informationsveranstaltung zum neubau eines...

Post on 17-Sep-2018

215 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1www.feuerwehr-geltendorf.de

Informationsveranstaltung zumNeubau eines Feuerwehrhauses

in Geltendorf

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 2

Agenda

� Begrüßung und Einleitung (Bürgermeister Lehmann)

� Feuerwehr Geltendorf Aktuell (Liegsalz, Hans Georg)

� Entwicklung derzeitiges Feuerwehrhaus (Ehle, Adolf)

� Leitideen bei der Planung (Goldbrunner, Werner)

� Konzept und derzeitige Planung (Liebich, Johann)

� Gesamtkosten/Baukosten (Kapfhammer, Ewald)

� Möglichkeiten zur Kostenreduzierung durch Feuerwehrverein (Kurz, Andreas)

� Finanzierung (Weiß, Josef)

� Fragen der Bevölkerung

� Schlussbemerkung (Bürgermeister Lehmann)

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 3

Feuerwehr Geltendorf aktuell

Freiwillige Feuerwehr Geltendorf mit Jugend 2010Freiwillige Feuerwehr Geltendorf mit Jugend 2010

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 4

Feuerwehr Geltendorf aktuell

Übungen

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 5

Feuerwehr Geltendorf aktuell

Einsätze

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 6

Feuerwehr Geltendorf aktuell

Einsatzzahlen

0

10

20

30

40

50

60

70

80

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Einsätze

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 7

Feuerwehr Geltendorf aktuell

Gesamtstunden 2010 der Feuerwehr Geltendorf im Dienste der Bürger der Gemeinde Geltendorf

Einsatzstunden 1283 Stunden

Ausbildungsstunden der Aktiven 2823 Stunden

Ausbildungsstunden der Jugend 1057 Stunden

Ausbilder und Jugendwarte 571 Stunden

Gerätewarte 280 Stunden

Gesamtstunden der FFW- Geltendorf 6014 Stunden

( ohne Stunden für Planung neues Feuerwehrhaus )

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 8

Feuerwehr Geltendorf aktuell

EinsatzorteEinsatzorte2010

Standort geplantes

Feuerwehrhaus

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 9

Entwicklung derzeitiges Feuerwehrhaus

1975: Einweihung Feuerwehrgerätehaus an der Neuenstrasse

1985: Erweiterung des bestehenden Unterrichtsraumes und Einbau Küche

1987: Einbau Empore und Erneuerung Aufnahmen Schutzkleidung

1995: Parkplatzerweiterung vor Feuerwehrhaus (2 Plätze)

2000: Einbau einer neuen HeizungsanlageÜbernahme von allen Verputz und Maurerarbeiten Haus innen komplett geweißelt Aufwand (ca. 180 Std.)

2001: Anbau Fertiggarage, Entfall 2er ParkplätzeErdarbeiten, Fundamente, Boden in Garage (ca. 85 Std.)Ausbau Schlauchbecken, Einbau StiefelwäscheAusbau Speicher für Unterbringung der Schutzkleidungunserer Jugendfeuerwehr (ca. 280 Std.)

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 10

Entwicklung derzeitiges Feuerwehrhaus

2002: Pflasterarbeiten vor Garage und Haus

Dach auf Garage

2003: Überdachung Westeingang

Erneuerung Eingangstüre und WC-Fenster

2004: Einbau Druckluftkompressor

2005: Pflasterarbeiten Westseite

Errichtung Fahrrad Abstellplätze für Jugend

Schaffung von einem Parkplatz

2006: Planungsbeginn neues Feuerwehrhaus

Leitideen bei der Planung

Leitideen bei der Planung

NachhaltigkeitNachbesserungen

sind zu vermeiden.

Basis für die nächsten 40 Jahre!

(UVV, Grösse gem. Bayr. Feuerwehr-gesetz, erweiterbar, moderne Isolierung & Lüftung.) Expertengespräche und Erfahrungs-recherchen anderer Wehren und Besichtigungen.

LokalkonzeptSchnelle, lokale Wehren in den Ortsteilen.

Erfolgreiche Zusammenarbeit aller Wehren aus Gemeinde und Landkreis.

Beisp. München mit bedarfsgerechter Ausrüstung der einzelnen Wehren.

Kosten-Bewusstsein

Kostenberechnung durch Planungs-büro Schleburg.

Eigenleistung ak-tiver und passiver Vereinsmitglieder.

Fördergelder und Zuschüsse auf-grund derzeitiger Planung bestätigt.

Planungsfundament

Leitideen bei der Planung

Nachhaltige PlanungLokales Konzept Kostenbewustsein

1 32

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 17www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 17

Konzept und derzeitige Planung

Themen des Vortrages:

Raumprogramm (DIN 14092)

Einsatzablauf

Die “Rutsche“ im Feuerwehrhaus

Hygienekonzept (Schwarz-Weiß-Konzept)

Grundstruktur des Energiekonzeptes

Regenrückhaltebecken / Löschwasserzisterne

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 18

Konzept und derzeitige Planung

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 19

Konzept und derzeitige Planung

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 21www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 21

Konzept und derzeitige Planung

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 22

Konzept und derzeitige Planung

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 23

Konzept und derzeitige Planung

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 24

Konzept und derzeitige Planung

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 25

Konzept und derzeitige Planung

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 27

Konzept und derzeitige Planung

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 28

Konzept und derzeitige Planung

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 31www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 31

Konzept und derzeitige Planung

Motto der Planung:

Vom Einsatz her denken

Das Ehrenamt stärken und entlasten

Der Jugend als Grundstein dienen

Der Bürgerschaft verantworten

Den gesellschaftlichen Trend aufnehmend

Der Entwicklung der Gemeinde bedarfsgerecht angepasst

Die Ortsteilwehren berücksichtigt

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 32

Konzept und derzeitige Planung

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 33

Konzept und derzeitige Planung

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 34

Zusammenkunft ist ein Anfang

Zusammenhalt ist ein Fortschritt

Zusammenarbeit ist ein Erfolg

(Henry Ford)

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 34

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 35

Baukosten/Gesamtkosten

Gesamtbaukosten: 1.890.000 €

Zuschuss Freistaat Bayern für Stellplätze 1-2, 2 x 46.500 €: 93.000 €

Zuschuss Freistaat Bayern für Stellplätze 3-5, 3 x 57.000 €: 171.000 €

Gesamtzuschuss Freistaat Bayern Stellplätze: -264.000 €

Zuschuss Freistaat Bayern zum Bau eines Atemschutzpflegeraumes: -20.000 €

Eigenleistung Mitglieder Feuerwehr Geltendorf: -105.000 €(Bauüberwachung, Maler- und sonstige Arbeiten, die nicht unter

Firmengewährleistung fallen)

Finale Baukosten Feuerwehrhaus Geltendorf: 1.501.000 €- nicht enthalten in den finalen Baukosten sind Erschließungs-,

Maschinen- und Einrichtungskosten und deren Zuschüsse, sowie

potenzielle Regenrückhaltebecken und Zisterne: ca. 300.000 €

- Der Feuerwehrverein erwägt einen weiteren Zuschuss von - 40.000 €

Das Planungsbüro Schleburg prüft derzeit weitere Kostenreduzierungen!

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 36

Möglichkeiten zur Kostenreduzierung durch Verein

Der Feuerwehrverein wurde 1977 gegründet, organisiert Veranstaltungen wie z. B. Weinfest und Dreschfest, die es ermöglichen, mit den Erlösen den „Aktiven Teil“ und somit die Gemeinde und Bürger zu unterstützen.

Beispiele für bisher erbrachte Unterstützungen:

- 5500.-€ für Innenausbau, Reparatur und Unterrichtsmaterial wie z.B. Beamer, Computer, Kopiergerät, Kücheneinrichtung.

- 11.000.-€ für Funkgeräte, Funkwecker, Mehrzweckfahrzeug.

- 3500.- € für Erste Hilfe und Rettungsgeräte wie z.B. Rettungsweste und Defibrillator.

Insgesamt wurden in den letzten zehn Jahren 20.000 € eingebracht, die nur

durch das große Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bei

Vereinsveranstaltungen möglich wurden.

Ebenso ist eine finanzielle Unterstützung von 40.000 € zum Bau des neuen

Feuerwehrhauses durch den Feuerwehrverein möglich. (Mitgliederbeschluss

erforderlich).

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 37

Finanzierung

Mit Gemeinderatsbeschluss von 09.09.2010:

� Vorberatung der Finanzierung durch den Finanzausschuss und der Kämmerin der Gemeinde Geltendorf am 29.06.2010

� Aufstellung einer 5-Jahresplanung und Prüfung dieser Prognose-berechnung durch die Dienstaufsichtsbehörde, das Landratsamt Landsberg.

Ergebnis:

Die Dienstaufsichtsbehörde teilt aufgrund der vorgelegten Unterlagen mit, dass eine Finanzierung des Feuerwehrhauses möglich/reali-sierbar ist.

www.feuerwehr-geltendorf.de Seite 38

Fragen der Bevölkerung, Schlussbemerkung

?

39www.feuerwehr-geltendorf.de

Vielen Dank für Ihre Teilnahme am Infoabend und das gezeigte Interesse!

Weitere Informationen finden Sie unter

www.feuerwehr-geltendorf.de

top related