klinisch neurologische aspekte der bulbusmotilität univ.prof. dr. christian wöber

Post on 22-Jan-2016

43 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Klinisch neurologische Aspekte der Bulbusmotilität Univ.Prof. Dr. Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie K. Zeiler, E. Auff. Klinische Neurologie 1, 2. Auflage, S49-58. Anatomische und physiologische Grundlagen (i). Kortex Frontales Augenfeld Parieto-okzipitales Augenfeld - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Klinisch neurologische Aspekte der Bulbusmotilität

Univ.Prof. Dr. Christian WöberUniv.Klinik für Neurologie

K. Zeiler, E. Auff. Klinische Neurologie 1, 2. Auflage, S49-58

Anatomische und physiologische Grundlagen (i)

• Kortex• Frontales Augenfeld• Parieto-okzipitales Augenfeld

• Mesencephalon• Mesencephale Formatio reticularis • Kerngebiete der Nn. III und IV

• Pons• Paramediane pontine Formatio reticularis• Fasciculus longitudinalis medialis• Kerngebiet des N. VI

Anatomische und physiologische Grundlagen (ii)

• Hirnnerven• III: N. oculomotorius• IV: N. trochlearis • VI: N. abducens

• Neuromuskuläre Übertragung• Augenmuskeln

• Mm. rectus superior, inferior, medialis, lateralis

• Mm. obliquus superior, inferior

M. rectus lateralisN. VIAbduktion

M. rectus superiorN. IIIHebung, Innenrot., Add.

M. obliquus superiorN. IV

Innenrot., Senkung, Abd.

M. rectus medialisN. III

Adduktion

M. rectus inferiorN. III

Senkung, Außenrot., Add.

M. obliquus inferiorN. IIIAußenrot., Hebung, Abd.

Physiologische Bulbusbewegungen

• Blickfolgebewegungen• Langsam, konjugiert• Fixieren eines bewegten Objektes

• Sakkaden• Rasch, konjugiert• Fixieren eines bisher nicht erfassten Objektes• Willkürlich oder unwillkürlich (auf visuelle,

akustische, taktile Reize)• Optokinetischer Nystagmus• Vestibulo-okulärer Reflex

Klinische Prüfung (i)

• Stellung der Bulbi in Ruhe (Primärposition)• Abweichung eines Bulbus?• Kompensatorische Kopfhaltung?• Blickdeviation?• Spontannystagmus?• Weite der Lidspalten und Pupillen

• Cover-Test

Klinische Prüfung (ii)

• Langsame Folgebewegungen

Rectus lat.

Rectus sup.

Rectus inf.

Obliquus inf.

Obliquus sup.

Rectus med.

Rechter Bulbus

Klinische Prüfung (ii)

• Langsame Folgebewegungen• In alle Richtungen frei?• Koordiniert?• Doppelbilder?• Nystagmus?

• Blickwendung über längeren Zeitraum• Doppelbilder?• Abweichung der Bulbi?• Bei Verdacht auf Myopathien und Störungen

der neuromuskulären Übertragung

Klinische Prüfung

• Sakkaden

• Konvergenzbewegung der Bulbi• Optokinetischer Nystagmus• Vestibulo-okulärer Reflex

Klinische Symptomatik von Augenmotilitätsstörungen (i)

• Strabismus concomitans• Konstanter Schielwinkel• Keine Doppelbilder

• Strabismus paralyticus• Schielwinkel nicht konstant• Doppelbilder, deren Abstand in Abhängigkeit

von der Blickrichtung zu- oder abnimmt• Läsionen des N. oculomotorius, N.

trochlearis, N. abducens

Klinische Symptomatik von Augenmotilitätsstörungen (ii)

• Deviation conjugée• Horizontale Blickparese• Vertikale Blickparese• „Eingemauerte Bulbi“• „Schwimmende Bulbi“• Okulogyre Krise• Internukleäre Ophthalmoplegie

Klinische Symptomatik von Augenmotilitätsstörungen (iii)

• Konvergenzparese• Sakkadierte Bulbusbewegungen• Ausfall der sakkadischen Funktionen• Störungen des optokinetischen

Nystagmus• Störungen des vestibulo-okulären

Reflexes

top related