kongress-statistik. Österreich werbung / research & development /abcn datum 9. mai 2006

Post on 06-Apr-2015

103 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Kongress-Statistik.

Österreich Werbung / Research & Development /abcnDatum 9. Mai 2006

Kongresstourismus.

Statistische Erfassung touristischer Bereiche existiert

Aber: Keine österreichweit einheitliche statistische Erfassung des Kongresswesens

Kongresswesen – wichtiger Bereich Aber: Sehr unterschiedlich organisiert, in

mehreren kleineren Einheiten

Ausgangslage.

Kongress-Statistik.

Statistische Erfassung des Kongresswesens in ganz Österreich

Umfassende Wertschöpfungsberechnung für das Kongresswesen bis auf Bundeslandebene

Zielsetzung.

Kongress-Statistik und Wertschöpfung.

Erhebung im Rahmen vorgegebener Definitionen Aktuelle Daten Schnelle Auswertung der vorhandenen Daten Einfacher Zugang zur Statistik Für jeden Interessenten die passende Antwort

Anforderungen an das System Anonymität! Geringer Aufwand

Weitere Ziele.

Kongress-Statistik und Wertschöpfung.

Wertschöpfungsberechnung Trendbeobachtung Evaluierung von Investitionen/Förderungen

Wirtschaftliche Bedeutung des Kongresswesens lässt sich feststellen

Wirtschaftliche Bedeutung kann erstmals mit Datenmaterial belegt werden

Weitere Ziele für Österreich und für Bundeslandebene.

Kongress-Statistik.

Welche Kongressaktivitäten gibt es? Wachstum? Angebot >< Nachfrage Benchmarking (z.B. Kennzahlen) Lobbying (z.B. Wertschöpfung) Argumente für Förderansuchen

Weitere Ziele/Nutzen für Unternehmen, Regionen und Interessensvertretungen.

Kongress-Statistik.

Welche Daten werden dafür benötigt?– Daten zu den Locations – Daten zu den Kongressen/Seminaren

Welche Gegenleistungen gibt es als Anreiz zur Freigabe der Daten Location Finder Kongress-Kalender – gratis! Möglichkeit Benchmarking

Konzept.

Benchmarking.

Zeit: 3 min 20 sec

Woher weiß er ……….?

Wie schnell er im 1.000 m Lauf ist?

Wie gut diese Zeit tatsächlich ist?

Welche realistischen Ziele er hat und welche Verbesserungsmöglichkeiten?

Wie er damit im Vergleich zur Konkurrenz liegt?

Benchmarking.Der Vergleich macht Sie klüger und besser!

Laufen Sie den

anderen hinterher

?

Laufen Sie den

anderen davon?

Zeit: 3 min 20 sec

Benchmarking.

Hobbyläufer Profi

Benchmarking – mit wem vergleiche ich mich?

Zeit: 3 min 20 sec

Kongress-Statistik.Auswertungsmöglichkeiten.

Benchmarking möglich auf Bundeslandebene Regionsebene Unternehmensebene und auch Zeitreihen

Sowohl Kongress-Statistik als auch in einem weiteren Schritt die Möglichkeit zu

Teilnehmerbefragungen (Struktur, Ausgaben, Zufriedenheit) für die Wertschöpfungsberechnung

Kongress-Statistik.Wer hat Was davon.

Alle Gemeinsame, österreichweit vergleichbare Statistik 1. Teil zur Berechnung der Wertschöpfung

LTO/CB Zugriff auf die Statistik für das Bundesland 1. Teil zur Berechnung der Wertschöpfung im

Bundesland Vergleich zu Österreich … und dadurch Unterstützung der Mitglieder

Kongress-Statistik.Wer hat Was davon.

Unternehmen/Region - für EUR 250,-/Jahr

Zugriff auf Gesamtstatistik Zugriff auf eigene Unternehmensstatistik (sonst

kann dies niemand) Die eigene Daten

– im Vergleich zu Österreich, – im Vergleich zum Bundesland, – im Vergleich zu Gruppen ähnlicher

Unternehmen (auch völlig anonym!) und auch Zeitreihenvergleiche auf allen Ebenen

Kongress-Statistik.

Unternehmen/Region

Auswertungsmöglichkeiten.

Bundesland-Daten Vergleich zu Österreich

Kongress-Statistik.

Unternehmen/Region

Auswertungsmöglichkeiten.

Kongress-Statistik.Wer macht Was dafür.

Unternehmen/Region Meldung der Kongresse und Seminare über das

abcn-Portal

ÖW Überprüfung bei Veranstalter inkl. Freigabe für

Kongress-Kalender Online-Aufbereitung Statistik

Kongress-Statistik.Meldung / Eingabeseite.

Kongress-Statistik.Wie geht es weiter.

Laufend:Meldung der Veranstaltungen

Bei Fragen/Informationen: carola.schoch@austria.info, 01/588 66-267

Ab Oktober 2006Erste Ergebnisse – Statistik – online zugänglich

Kosten für 1 Jahr: EUR 250,-Kosten für 2006/2007: EUR 300,-

Bei Fragen/Informationen: ruth.rosendorf@austria.info, 01/588 66-249

für Ihre Aufmerksamkeit!

Definitionen.Veranstaltungen.

Kongress/Konferenz – wissenschaftlich/politisch ausgerichtet (1. Schritt) wissenschaftlich/politisch ausgerichtet Beschrieben durch die beispielhafte Aufzählung:

Kongress, Konferenz, Symposium, Kolloquium, Round Table etc.

Teilnehmeranzahl: ab 50

Firmenveranstaltungen – kommerziell ausgerichtet Alle Arten von Veranstaltungen, die von Verbänden,

Interessensgemeinschaften, Vereinen oder Firmen veranstaltet werden.

Teilnehmeranzahl: prinzipiell ab 15.

Definitionen.Veranstaltungen.

Unterteilung der Firmenveranstaltungen in Seminare/Workshops/Schulungen

• Teilnehmeranzahl: 15-49• Intensiver Schulungs- und Fortbildungscharakter für ein

Fachpublikum. • Ständige Anwesenheit erforderlich.• Das parallele Stattfinden mehrere Workshops zu einem

übergeordneten Thema ist möglich.

Meetings oder Tagungen (auch „Conventions“)• Teilnehmeranzahl: ab 50• Geschäftlich orientierte Meetings/Tagungen. • Die Teilnehmer repräsentieren dasselbe Unternehmen, dieselbe

Unternehmensgruppe, Joint Ventures oder Kunden/Lieferanten Beziehungen.

• Mindestens eintägig. • Es werden fachspezifische Themen behandelt und

Fragestellungen erörtert. • Termine werden längerfristig festgelegt.

Definitionen.Veranstaltungen.

Incentives• Motivationsinstrumente bzw. Teambildung von

Unternehmen für Mitarbeiter, Händler, Geschäftspartner oder Kunden.

• Incentive-Veranstaltungen müssen „das Außergewöhnliche“ beinhalten.

Produktpräsentationen• Zusammenkünfte, um neue oder bestehende Produkte

einem Fachpublikum vorzustellen.

Definitionen.Teilnehmeranzahl.

Kongresse/Konferenzen Firmenveranstaltungen

50-100 15-49

101-250 50-100

251-500 101-250

501-1.000 251-500

Über 1.000 501-1.000

Über 1.000

Definitionen.National - International.

Definition International:

Veranstaltungsteilnehmer aus mindestens zwei verschiedenen Nationen.

Anteil an anderen Nationen: mindestens 20 Prozent.

Beispiel: beteiligte Nationen: Deutschland, Österreich, 30% Anteil an deutschen Teilnehmern => Internationale Veranstaltung.

Beispiel Sonderfall: ausschließlich russische Teilnehmer (Anteil 100%), Veranstaltung findet in Österreich statt => Internationale Veranstaltung.

Definitionen.Veranstaltungsort/Location.

Kongress-, Konferenzzentrum Hotel Universität/Bildungseinrichtung Sonstige Veranstaltungsorte/-gebäude

Veranstaltungshäufigkeit. Jährlich Alle zwei Jahre Alle drei Jahre Einmalig anderes

Definitionen.Thematische Zuordnung.

Wirtschaft Politik Medizin Technik, IT Wissenschaft (Geistes- und Naturwissenschaft) Anderes

top related