mediengestaltung, medienwirksamkeit, medienkompetenz - neue medien in der bildung

Post on 19-Mar-2016

27 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung. benötigt. Medienwirksamkeit. bestätigt. Medienkompetenz. ist Teil von. braucht. ermöglichen. Mediengestaltung. benötigen. ist Teil von. Neue Medien. verändern. Bildung. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 1

Medienkompetenz

Mediengestaltungbraucht

ist Teil von

Medienwirksamkeitbestätigt

benötigt

Neue Medien

Bildung

ermöglichen

ist Teil von

verändern

benötigen

Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 3

Aufgabe bis zum 18. Mai 2004Diskutieren Sie auf ILIAS Ihre Veränderungswünsche in der Bildung, s. Gruppe „Medienkompetenz, usw.“ - Forum „Neue Medien in der Bildung“Was könn(t)en die neuen Medien übernehmen?Bitte formulieren Sie mind. 3 Beiträge, davon mind. 2 Antworten auf Beiträge.

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 4

ILIAS (http://fb04prometheus8.geschichte.uni-giessen.de/ilias)

Wie kommen Sie mit der asynchronen Kommunikation per Forum zurecht?

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 5

Neue Medien

Bildung verändern

Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 6

Neue Medien in der Bildung

verändern !!! im Bereich der Informationen

leichterer Zugang zu Informationen, MaterialZugang zu mehr Informationen, MaterialZugang zu „bunterem“ Materialmehr visuelle Darstellungen

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 7

Neue Medien in der Bildung

verändern !!! im Bereich der Motivation

mehr aktive Beteiligung (Probleme lösen)mehr motivierende Anreize zum Lernensparen Zeit und Wegeermöglichen selbstbestimmtes Lernenschaffen größere Anonymität (mehr Beteiligung „schüchterner“ TN, Einsamkeit)ermöglichen neutrale Leistungsbewertung

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 8

Neue Medien in der Bildung

verändern !!! im Bereich der Chancengleichheit

ermöglichen offenen Zugang (Krankheit, Behinderung, ...)schränken Zugang ein („Computer-Phobie“, Finanzen, weniger Kompetenz, ...)

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 9

Chancengleichheithttp://freie-software.bpb.de/index.htmlhttp://freie-software.bpb.de/links_gesellschaft.html

• freies Internet• freie Software (Open Source) • „Digital Divide“ - Ungleichgewicht

im Zugang zur Informationstechnologie

http://www.digitaldividenetwork.org/content/sections/index.cfm

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 10

Neue Medien in der Bildung

setzen Kenntnisse voraus im Bereich der Mediengestaltung

passende Darstellung des Inhaltsrichtiger Einsatz von Farbe und Form

Schaffung einer „Einheit“ (blended, sozial)

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 11

Neue Medien in der Bildung

setzen Kenntnisse voraus im Bereich der Mediennutzung

schriftliche (online) Kommunikation (cvK)selbstbestimmtes Lernen (altersabhängig?)

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 12

Neue Medien in der Bildung

setzen Kenntnisse voraus im Bereich der Medienkritik

Bewertung der Qualität von Informationen

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 13

Neue Medien in der Bildung

verändern !!! Im Bereich der Kompetenz

vermitteln mehr MedienkompetenzRecherchePräsentationKommunikation, andere LänderKommunikation, virtuelle Teams

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 14

Neue Medien

Bildung verändern

Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung

Lernen

organisiert

Lerntheorie

erklärtLernprozess

unterstützeninitiieren

ist Teil von

thematisieren

erklärt

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 15

Lerntheorien

Behaviorismus

SKINNER ~ 1960 Operantes Konditionieren

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 16

Lernprozesse Lernen durch Verstärkung

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 17

Lernprozesse Lernen durch Verstärkung

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 18

Lernprozesse Lernen durch Verstärkung

Wie sieht die Umsetzung mit neuen Medien aus?

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 19

Lernprozesse Lernen durch Verstärkung

Incops - Einführung in die kognitive Psychologie, Universität Trier

http://apsymac33.uni-trier.de:8080/incops

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 20

Lerntheorien

Kognitivismus

PIAGETkognitive Entwicklung

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 21

Lernprozesse

Assimilation Akkomodation

http://www.regiolog.de/manager/didaktik/erkenntniss.htm

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 22

Lernprozesse

kognitive Schemata

NORMAN, RUMELHART (1980)

s. ALICE CD-ROM

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 23

Erkenntnistheorie

Konstruktivismus

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 24

Erkenntnistheorie

21. Mai 2004 Dr. Bettina Pfleging 25

Aufgabe bis zum nächsten MalRecherchieren Sie im Internet nach konstruktivistischen Lernprinzipien.Wählen Sie ein Prinzip aus. Recherchieren Sie im Internet nach Lernprogrammen, -konzepten, -beispielen, die auf diesem Lernprinzip basieren.Bereiten Sie eine kurze Präsentation vor (Prinzip + Hyperlink) und laden Sie sie auf ILIAS

top related