projektergebnis / publikation an der bauhaus-universität ... file1) w i s s e n s v e r m i t t l u...

Post on 28-Aug-2019

213 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Projektergebnis / Publikation aus dem Projekt »Professional.Bauhaus«

an der Bauhaus-Universität Weimar

Förderkennzeichen: 16 OH 11026 / 16 OH 12006 Förderprogramm: »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen«

Content Marketing Plan

KW Thema25 (20.06.-26.06.) 1) Vorstellung der Seite

2) Geschäftsstelle Professional.Bauahus

26 (27.06.-03.07.) 1) Einrichtungsbeschluss2) Vorstellung des 1. Studiengangs + Ankerpersonen

27 (04.07.- 10.07.) 1) Vorstellung des 2. Studiengangs + Ankerpersonen2) Vorstellung des 3. Studiengangs + Ankerpersonen3) Bauhaus Summer School

28 (11.07.-17.07.) 1) Vorstellung des 4. Studiengangs + Ankerpersonen 2) Vorstellung des 5. Studiengangs + Ankerpersonen3) summary2016 – Die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar

29 (18.07.-24.07.) 1) Vorstellung des 6. Studiengangs + Ankerpersonen2) Vorstellung des Zertifikats

30 (25.07.-31.07.) 1) Reminder: Modulstart WiSe 2016/20172) Studienberatung Lebenslanges Lernen3) Neudeli

31 (01.08.-07´.08.) 1) Messen

Fußball EM

1) P R O F E S S I O N A L . B A U H A U SHerzlich Willkommen auf der Fanpage von Professional.Bauhaus! Das vom BMBF geförderte Projekt will die Lehrenden der Bauhaus-Universität Weimar dabei unterstützen, das Studienangebot und die Studienbedingungen weiter zu flexibilisieren und für das Lebenslange Lernen fit zu machen . Hier finden Sie in Zukunft aktuelle Infos und Wissenwertes rund um die neuen berufsbegleitenden Masterstudiengänge sowie einem Zertifikat.

Weitere Infos erhaltet Sie unter: http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/zue/profbau/

[BIld Professional.Bauhaus]

1) K R E A T I V M A N A G E M E N T U N D M A R K E T I N G Endlich! Letzte Woche erhielten wir den Einrichtungsbeschluss für den Studiengang Kreativmanagement und Marketing. Im Oktober werden damit, neben Nutzungsorientierte Bausanierung, Projektmanagement Bau, Urban Resilience, Wissensvermittlung im Film und Umweltingenieurwissenschaften, 6 berufsbegleitende Studiengänge an der Bauhaus-Universität Weimar starten.

Mehr Informationen finden Sie auf: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/zue/profbau/studienangebote/

Beispielp

1) W I S S E N S V E R M I T T L U N G I M F I L MAls nächsten Punkt unseres Weiterbildungsangebots stellen wir Ihnen den berufsbegleitenden Studiengang "Wissensvermittlung im Film" vor. Hierbei entwickeln die Studierenden filmgestalterische Fähigkeiten, die auf eine Tätigkeit als Autor von Dokumentar- und Bildungsfilmen vorbereiten. Studiengangentwickler Wolfram Höhne steht Ihnen bei Fragen zum Studiengang gerne zur Verfügung.

Telefon: +49 (0) 36 43/58 36 17E-Mail: wolfram.hoehne@uni-weimar.de

Unter folgendem Link finden Sie weiter Informationen zum Studiengang: http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/zue/profbau/studienangebote/wissensvermittlung-im-film/

1) P R O J E K T M A N A N A G E M E N T B A U Der heutige berufsbegleitdende Studiengang, den wir euch vorstellen, ist der Studiengang "Projektmanagement - Bau". Das Studium qualifiziert insbesondere Führungsnachwuchskräfte, aus Unternehmen und Institutionen sowie Selbständige, die Projekte betreuen und leiten sollen und zusätzlich eine wissenschaftliche und praxisorientierte Managementausbildung erhalten wollen.

Hat dieser Studiengang Ihr Interesse geweckt? Dann stehen Ihnen Studiengangentwicklerin Franziska Chmelik (Telefon: +49 (0)36 43/58 45 72; E-Mail: franziska.chmelik@uni-weimar.de) oder Beatrice von Gynz-Rekowski (Telefon: +49 (0)3643 / 58 42 34; E-Mail: beatrice.von-gynz-rekowski@uni-weimar.de) bei Fragen zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie naürlich auch im Netz unter: http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/zue/profbau/studienangebote/projektmanagement-bau/

1) U M W E L T I N G E N E U R W I S S E N S C H A F T E NAls letzten berufsbegleitenden Studiengang wollen wir euch den Studiengang "Umweltingeneurwissenschaften" vorstellen. Das Studienkonzept setzt sich auseinander mit der Herausforderung Städte und Siedlungsräume energieeffizient und stoffstromoptimiert zu gestalten.Das Studienkonzept enthält eine zweisprachige Komponente und richtet sich damit über den nationalen Kontext hinaus an Studierende mit dem Fokus auf urbane Räume.

[Bild: Inhaltliche Kernbereiche des Studiengangs]

Ihre Fragen zum berufsbegleitenden Studiengang Umweltingeneurwissenschaften beantworten Ihnen die Studiengangentwickler Ulf Raesfeld (Telefon: +49 (0) 36 43/58 46 36E-Mail: ulf.raesfeld@uni-weimar.de) sowie Roy Holzhey (Telefon: +49 (0) 36 43/58 46 97; E-Mail: roy.holzhey@uni-weimar.de).

Weitere Infos findet ihr auch auf: http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/zue/profbau/studienangebote/umweltingenieurwissenschaften/

1) E I N S C H R E I B U N G F Ü R D I E B E R U F S B E G L E I T E N D E N S T U D I E N G Ä N G E Nicht vergessen, ab Oktober starten die ersten Module desberufsbegleitenden Studiengangangebots von Professional.Bauhaus. Darunter fallen die Module Betriebswirtschaftslehre, Wissensmanagement, Innendämmung, Projektentwicklung (Immobilien,Märkte, Standorte), Dokumentarfilm und Industrial Wastewater Treatment.

Einen Überblick über das gesamte Studienangebot finden Sie hier: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/zue/profbau/studienangebote/

1) H O R I Z O N L E I P Z I GAm 3. und 4. September öffnet die Horizon in Leipzig wieder ihre Türen. Die Bildungsmesse richtet sich sich gezielt an Abiturienten, Studenten, als auch junge Berufstätige, die noch nicht am Ende ihres Bildungsweges angelangt sind. Auch die Bauhaus-Universität Weimar nimmt an dem Event teil und präsentiert ihr vielfätiges Studienangebot.

Falls Sie sich für einen Besuch entscheiden, wird Sie Sophia Kluge (Lebenslanges Lernen) am Stand mit der Nummer ... empfangen und gerne beraten.

Weitere Informationen und Messeauftritte der Bauhaus-Universität Weimar gibt es unter: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/messeauftritte/bildungsmessen-2016/

F U ß B A L L E M 2 0 1 6 Nicht nur unsere Fußballmannschaft steht heute in denStartlöchern, sonder auch die im Rahmen von Professional.Bauhaus entwickelten weiterbildenden Studiengänge. Darunter zählen Kreativmanagement und Marketing, Nutzungsorientierte Bausanierung, Projektmanagement Bau, Urban Resilience, Wissensvermittlung im Film und Umweltingenieurwissenschaften. Noch bis zum ... haben Sie die Möglichkeit sich für das kommende Wintersemester anzumelden. Weiter Informationen erhalten Sie unter:

http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/zue/profbau/studienangebote/

Für das heutige Spiel drückt das Professional.Bauhaus Team unserer Fußball-Elf fleißig die Daumen![Bild Professional.Bauhaus Team]

-> diesen Post in der Woche platzieren, wo D spielt

2) P R O F E S S I O N A L . B A U H A U S Heute informieren wir Sie näher über das Projekt Professional.Bauhaus, dessen Kernbestandteil die Entwicklung berufsbegleitender Studiengänge ist. Konzipiert werden diese von folgenden Professuren:

Medien-Ereignisse Marketing und Medien Polymere Werkstoffe Baubetrieb und Bauverfahren Baumanagement und Bauwirtschaft Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Nähere Infos können Sie unter folgendem Link finden: http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/zue/profbau/projektueberblick/bauhaus-professional-studium/2) K R E A T I V M A N A G E M E N T U N D M A R K E T I N G In den kommenden Wochen werden wir Ihnen die im Rahmen von Professional.Bauhaus entwickelten, berufsbegleitendenStudiengänge vorstellen. Heute geht es um die Inhalte des Studiengangs "Kreativmanagement und Marketing". Dieser zielt auf einen wissenschaftlichen Masterabschluss ab und bündelt in seinem Lehrkonzept aktuelle,wissenschaftliche Forschung und das projektbasierte Arbeiten in den Bereichen Kreativ- und Innovationsmanagement, Marketing sowie Entrepreneurship. Studiengangentwicklerin als auch Ansprechpartnerin bei Fragen ist Anne Jahn, die Sie wie folgt erreichen können:

Tel: +49 (0) 3643 - 58 37 36 E-Mail: anne.jahn@uni-weimar.de

Weitere Infos zum Studiengang erhalten Sie auch unter: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/zue/profbau/studienangebote/kreativmanagement-marketing/

post

2) B E N U T Z U N G S O R I E N T I E R T E B A U S A N I E R U N G Der dritte berufsbegleitende Studiengang im Rahmen vonProfessional.Bauhaus ist der Studiengang "Benutzungsorientierte Bausanierung". Dieser umfasst sowohl ingenieurwissenschaftliche bzw. materialtechnische als auch konstruktiv-gestalterische Aspekte des Bauingenieurwesens und der Architektur, insbesondere im Bereich der Bauwerkssanierung.

Bei Fragen zum Studiengang können Sie sich gern an die Studiengangentwickler Karin Gorges (Telefon: +49 (0) 36 43/58 48 23; E-Mail: karin.gorges@uni-weimar.de) oder Christiane Hadlich (Telefon: +49 (0) 36 43/58 4703, E-Mail: christiane.hadlich@uni-weimar.de) wenden.

Ausführliche Informationen finden Sie auch unter : http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/zue/profbau/studienangebote/nutzerorientierte-bausanierung/

2) U R B A N R E S I L I E N C E Dieses Mal berichten wir über den berufsbegleitende Studiengang "Urban Resilience". Der viersemestrige, englischsprachige Studiengang an der Fakultät Architektur vermittelt in Online- und Präsenzphasen unter Einbindung internationaler Projektpartner interdisziplinäre und internationale Strategien zur nachhaltigen Stadtentwicklung.

Bei Fragen können Sie sich gern mit dem Studiengangentwickler Philippe Schmidt (Telefon: +49 (0) 36 43/58 26 51; E-Mail: philippe.schmidt@uni-weimar.de) in Verbindung setzen.

Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Infos: http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/zue/profbau/studienangebote/urban-resilience/

2) Z E R T I F I K A T In den vergangenen Wochen haben wir Ihnen die vom Professional.Bauhaus entwickelten berufsbegleitenden Studiengänge vorgestellt. Zusätzlich wurde das Zertifikat "Projektentwicklung | Immobilien, Märkte, Standorte" konzipiert, auf welches wir im heutigen Post näher eingehen. Das berufsbegleitende Zertifikat ist für eine Dauer von 2 Semester geplant und befasst sich mit den Grundlagen der Immobilienprojektentwicklung, fokussiert darüber hinaus auf verschiedene Nutzungstypologien und integriert überfachliche

Weitere Informationen erhalten Sie von Studiengangentwicklerin Dr. Alexandra Pommer (Telefon: +49 (0) 36 43/58 46 34; E-Mail: alexandra.pommer@uni-weimar.de)oder unter:http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/zue/profbau/studienangebote/zertifikat-projektentwicklung-immobilien-maerkte-standort/

2) S T U D I E N B E R A T U N G L E B E N S L A N G E S L E R N E N Schon gewusst? Im Rahmen von Professional.Bauhaus fälltauch die "Studienberatung Lebenslanges Lernen". Mit der Entwicklung berufsbegleitender Studiengänge verfolgt das Projekt zwei wesentliche Ziele der Bologna-Reform: die soziale Öffnung von Hochschulen und die Förderung des lebenslangen Lernens.

Für weitere Infos steht Ihnen Sophia Kluge zur Verfügung, die wie folgt zu erreichen is:

Tel.: +49 (0) 36 43/58 23 65E-Mail: sophia.kluge@uni-weimar.de

3) B A U H A U S S U M M E R S C H O O L 2 0 1 6

In vier Wochen wird es wieder bunt in Weimer, denn vom 7. August bis 2. September findet die alljährliche Summer School statt. Das Event ist für alle interessant, die sich für Sprachkurse interessieren, Menschen aus aller Welt kennenlernen möchten, internationale Netzwerke knüpfen sowie ihren kulturellen und akademischen Horizont erweitern wollen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Summer School: https://www.uni-weimar.de/summerschool/de/startseite/

3) S U M M E R Y 2 0 1 6

Es ist wieder soweit! Im Rahmen der summary2016 öffnen am 14.07.2016 die Fakultäten (Architektur, Bauingeneurwesen, Gestaltung und Medien) der Bauhaus-Universität Weimar für vier Tage ihre Türen und geben einen spannenden Einblick in das Fächerspektrum. In einer rasanten Jahresschau verwandeln die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar, den Campus und die Stadt Weimar in eine lebendige Bühne.

Nähere Informationen können Sie hier finden: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/profil/veranstaltungen/veranstaltungen-2016/summaery2016/

3) G R Ü N D E R W E R K S T A T T N E U D E L I

Ein Unternehmen gründen? Die eigenen Idee am Markt etablieren? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, können sich Gründungsinteressierte genau hier treffen - im Neudeli. Die Gründerwerkstatt zeigt angehenden Enterpreneurn erste Tips und Tricks für einen erfolgreichen Start in die Geschäftswelt.

top related