ressourcenprojekt: „gesunde klauen - das fundament für die ... · • verbesserung der...

Post on 25-Sep-2020

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Ressourcenprojekt:

„Gesunde Klauen - das Fundament für die Zukunft“

Inhaltsübersicht

• Was ist ein Ressourcenprojekt?

• Situation der Klauengesundheit in der Schweiz

• Projektziele

• Projektumsetzung

• Weitere Informationen und Kontakt

Was ist ein Ressourcenprojekt?

• Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Nutzung von natürlichen Ressourcen in der Landwirtschaft: 6 Jahre Dauer

• Nachhaltigkeit: sinnvoller Einsatz von Tierarzneimitteln• Die Tiergesundheit ist eine natürliche Ressource

Inhaltsübersicht

• Was ist ein Ressourcenprojekt?

• Situation der Klauengesundheit in der Schweiz

• Projektziele

• Projektumsetzung

• Diskussion und Fragen

Abgangsursachen

(Siegenthaler und Burren, HAFL Zollikofen, 2018)

Prävalenzen von Zehenpathologien und Lahmheiten

(Becker J, 2014, Vetsuisse, Universität Bern)

80.8

98.7

73.1

88.5

74.4

87.2

14.8

65.6

29.134.2

11.5

27.9

0102030405060708090

100

HerdeEinzeltier

Zahlen und Fakten

• Kosten eines Lahmheitsgeschehens: 437.- CHF (HAFL Zollikofen, 2005)

• 160 professionelle Klauenpfleger in der SKV organisiert (Stand 2018)

• Max. 10 % der Klauenpflegedaten auf Durchschlagsblättern erhoben

(Cha et al., 2010)

Es fehl(t)en

• Digitale Klauengesundheitsdaten• Einheitliche Klauenpflegetechnik• Einheitliche Diagnostik der Krankheiten• Allg. akzeptierte Kennzahlen und

Grenzwerte der Klauengesundheit für die Schweiz

Zeitschrift "die grüne", Ausgabe Nr. 8 vom 20. April 2017, S. 10 

Es fehl(t)en

• Akzeptierte Regeln im Umgang mit Klauenbadlösungen

• Zuchtwertschätzung bezüglich Klauengesundheit

• Klauengesundheitsprogramme• Aktuelle Wirtschaftlichkeitsdaten

Zeitschrift "die grüne", Ausgabe Nr. 8 vom 20. April 2017, S. 10 

Inhaltsübersicht

• Was ist ein Ressourcenprojekt?

• Situation der Klauengesundheit in der Schweiz

• Projektziele

• Projektumsetzung

• Weitere Informationen und Kontakt

Qualitative Ziele

• Etablierung• des Klauengesundheitsmonitorings• von Schweizer Kennzahlen zur Klauengesundheit• von Klauengesundheitsprogrammen• von Zuchtwerten für Klauengesundheit• des Einsatzes von umweltverträglichen Klauenbadlösungen• der Früherkennung von «neuen» Klauenerkrankungen

Quantitative ProjektzieleMessgrösse Ziel im letzten

ProjektjahrDatengrundlage

Abgänge bedingt durch Klauenleiden

Reduktion um 25% Abgangsursachen TVD und Abgangsmeldungen Zuchtverbandsportale

Klauenerkrankungen Reduktion um 10% Errechnete Prävalenz und Inzidenz von Klauenleiden aus den durch die Klauenpfleger erfassten Daten

Antibiotika- und Medikamenten-Verbrauch bei Klauenleiden

Reduktion um 15% Errechnet aus den durch die Klauenpfleger, Tierhalter und Tierärzte (Behandlungsjournal) erfassten Daten

Zink- und KupferhaltigeKlauenbadlösungen

Reduktion um 30% Semiquantitativ errechnet aus den durch die Klauenpfleger erfassten Daten

Inhaltsübersicht

• Was ist ein Ressourcenprojekt?

• Situation der Klauengesundheit in der Schweiz

• Projektziele

• Projektumsetzung

• Weitere Informationen und Kontakt

Sarah GörlichAgronominQualitas AG

Projektteam

Maria Welham RuitersDr. med. vet.RGD

Beat FennerKlauenpflegerPräsident SKV

Claudia SyringDr. med. vet.Geschäftsführung RGD

Adrian SteinerProf. Dr. med. vet., Leiter der Nutztierklinik an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern

Gregor Straussmed. vet.Doktorand der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern

Wissenschaftliche Begleitung

RegelmässigeKlauenpflege

Dokumentation der Klauenbefunde

Aus- und Fortbildung der Klauenpfleger

Eigentümer der Rohdaten bleibt der Tierhalter

Halbjährliche Klauenpflege

Datenerhebung

Datenspeicherungzentraler Daten-

verbund Nutztiere

Betriebsinfos

DateneingabeDateneingabe

Eigentümer der Rohdaten bleibt der Tierhalter

RGD, VS: Analyse / Reevaluation

Nein

Ja

RGD, BTA: Empfehlungen

Tierhalter: Massnahmen

Halbjährliche Klauenpflege

Datenerhebung

Algorithmus: Klauen-gesundheits-

problem?Kennzahlen

RGD: RindergesundheitsdienstVS: VetsuisseBTA: Bestandstierarzt

Halbjährliche Klauenpflege

Datenerhebung

Datenspeicherungzentraler Daten-

verbund Nutztiere

Klauenpfleger informiert sich

über (umgesetzte) Massnahmen

KlauenpflegeBetriebsinfos

DateneingabeDateneingabe

Eigentümer der Rohdaten bleibt der Tierhalter

Klauenpfleger sinddie Grundpfeilerdieses Projektes

RGD, VS: Analyse / Reevaluation

Nein

Ja

RGD, BTA: Empfehlungen

Tierhalter: Massnahmen

Halbjährliche Klauenpflege

Datenerhebung

Algorithmus: Klauen-gesundheits-

problem?Kennzahlen

RGD: RindergesundheitsdienstVS: VetsuisseBTA: Bestandstierarzt

Meilensteine im Projekt

2018 Planung, Projekteingabe

2019 Aufbaujahr (Pilot, Kennzahlen, Gesundheitskonzepte, Datenkonzept)

2019-2020 Datenbank und Schnittstellen2020-2024 Weitere Rekrutierung Klauenpfleger, Betriebsanalysen,

Benchmarking, Fortbildungen, etc. 2022 Schnittstellen zu Herdenmanagement-Programmen2023 Zuchtwertschätzung Klauengesundheit2024 Erreichung der Projektziele2025-2027 Beibehaltung der Wirkung

Projektziele

Systematische digitale Erfassung der Klauengesundheitsdaten durch 100 Klauenpfleger

BetriebseigeneBestandestierärzte

Tierhalter

Projektziele

Systematische digitale Erfassung der Klauengesundheitsdaten durch 100 Klauenpfleger und entsprechende Tierhalter

Teilnahmebedingungen

• Milchviehbetriebe• Mutterkuhhaltung• Konventionelle- und Bio- Betriebe

• Die Klauen werden durch einenprofessionnellen Klauenpflegergeschnitten

• Behandlungsjournal lückenlosführen

Motivation und Nutzen

• Dokumentation und Überblick über die Klauengesundheit auf dem Betrieb

• Laufende Evaluation der Klauenpflege und Klauengesundheitsdaten über die Jahre

• Kostenfreie Betreuung bei Bestandsproblem Klauengesundheit durch RGD/TB und Bestandstierärzte

• Leistungsvergleich (Benchmarking) mit anderen Betrieben

Motivation und Nutzen

• Übernahme der Daten in die elektronischen Behandlungsjournale der Zuchtverbände und Erfüllung der Dokumentationspflicht/TAMV

• Besuch von Fortbildungen zum Thema Klauengesundheit• Zuchtwertschätzung Klauengesundheit anhand der erhobenen

Klauendaten• Mit Erhöhung der Klauengesundheit steigert sich das Tierwohl, die

Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit des einzelnen Tieres und der gesamten Herde

Inhaltsübersicht

• Was ist ein Ressourcenprojekt?

• Situation der Klauengesundheit in der Schweiz

• Projektziele

• Projektumsetzung

• Weitere Informationen und Kontakt

Weitere Informationen und Kontakt

• Homepage: www.gesundeklauen.chwww.onglonssains.ch

• Mailadressen: klaue@vetsuisse.unibe.chonglons@vetsuisse.unibe.ch

• Telefonische Hotline für Teilnehmer am Projekt

Synergien für gesunde Klauen…

• Förderung der Zusammenarbeit zwischen Klauenpfleger, Tierhalterund Bestandestierarzt

• Zusammenarbeit mit Stallbauer, Futtermittelfirmen• Sensibilisierung auf Wichtigkeit einer guten Klauengesundheit• Enge Betreuung durch das Projektteam

… und somit Erhöhung von Tierwohl, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit des einzelnen Tieres und der gesamten Herde!

Wichtige Akteure des Projektes

Besten Dank an unsere Sponsoren

top related