sonoanatomie des abdomens und urogenitaltraktes

Post on 17-Jan-2016

31 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

K.Nitzsche Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden. Sonoanatomie des Abdomens und Urogenitaltraktes. Grundlagen. Untersuchung in Sagittal-, Frontal- und Horizontalschnitten - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

K.Nitzsche

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Carl Gustav Carus an der Technischen

Universität Dresden

Grundlagen

Untersuchung in Sagittal-, Frontal- und Horizontalschnitten

Darstellbarkeit der Organe abhängig von Kindslage (Wirbelsäule!)

Anatomie

Bauchwand Nabelschnurgefäße Magen Leber, Gallenblase, Milz Darm Nieren Harnblase Genitale

Oberfläche – 1.- 3. Trimenon

Kontinuität

Nabelschnuransatz7. - 11.SSW physiologischer Nabelbruch> 12.SSW Omphalozele/ Laparoschisis

HautdickeÖdem

Magen – 1.- 3.Trimenon

5. SSW, Vorderdarm

Echoleere Struktur im linken oberen Abdomen

Darstellung im 1.Trimenon möglich

Größe von Füllung abhängigextreme/ keine Füllung - US-Wiederholung zur Entscheidung ob physiologischer oder

pathologischer Zustand

Leber - Gallenblase

Darstellung im 1. Trimenon mgl.

Unterhalb des Zwerchfells rechts

Echoreichere Struktur

Darstellung von Gefäßen, Gallenblase (echoleer)V.umbilikalis, V.portae, Lebervenen

Darm

Entoderm, Vorder-, Mittel- Enddarm

Physiologische Omphalozele 8.- 12. SSW

Darstellung abhängig von Füllung

Ab 3.Trimenon evt. Flüssigkeitsfüllung, Haustrierung erkennbar

Milz - Pankreas

MilzDorsal, lateral des MagensMittlere Echogenität

PankreasDorsal des Magens mit V. lienalisSehr schlecht darstellbar

Urogenitaltrakt - 1.Trimenon

Nieren5. SSW Vor-, Ur-, NachniereMittlere EchogenitätSchlecht abgrenzbarDarstellung zw. 10.- 14.SSW möglich

HarnblaseEcholeer, seitlich Aa. umbilikalesSicher ab 12. SSW darstellbar

Urogenitaltrakt – 2./3. Trimenon

Nieren

Sicher ab 16.SSW darstellbarNierenbecken - echoleerNierenparenchym - mittlere EchogenitätNebennieren - mittlere

EchogenitätUreteren - bei pathol.

ErweiterungMorphologie im SeitenvergleichDilatation, Zysten

Nieren - Biometrie

Längs - Paravertebraler Sagittalschnitt- Nebenniere abgrenzen

Quer, a.p. - Horizontalschnitt

Quer - 16.SSW = 6 mm, 40.SSW = 23 mm

A.p. - 16.SSW = 10 mm, 40.SSW = 23 mm

Faustregel - Niere <= 1/3 des Bauchquerschnittes

Nierenbecken - Biometrie

3 Ebenen (längs, a.p., quer)

Erweiterung NBKS a.-p. > 6 mm: 1. Verlaufskontrolle

2. Postpartale Sonographiekontrolle

Harnblase - Biometrie

Längs, a.p., quer

Wichtig größter Querdurchmesser 20.SSW = 8 mm40.SSW = 29 mmVolumenberechnung mgl.

Genitale – 2./3. Trimenon

Ab 2. Trimenon darstellbar

Weiblich - Labien

Männlich - Scrotum, Penis

Danke

top related