thomas herrmann software - ergonomie bei interaktiven medien 06.04.19991 einführung benutzer- und...

Post on 05-Apr-2015

107 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 1

• Einführung• Benutzer- und Aufgabeneigenschaften• Allgemeine Prinzipien des GUI-Design• Prinzipien des Screen - Design

• Screen - Elemente organisieren• Information vermitteln

• Der passende Fenstertyp• Menü - Gestaltung• Steuerungsmöglichkeiten• Konkrete Gestaltungshinweise für Screens & Fenster• Farbe• Icons• Meldungen• Evaluation

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien - Überblick

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 2

Einführung: Definitionen

GUI:

Screen:

Display:

Interaction-

style:

WIMP:

Pointing Device, ...

Maske, ...

Wiedergabe von Bildpunkten

z.B. Menü, Kommandosprache

Windows, Icons, Menüs, Pointing devices

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 3

Definitionen

Ähnlichkeit zwischen Bezeichnendem und Bezeichneten

Ähnlichkeit zwischen Steuerungs-verhalten und Effekt

?

Ikon:

Direkte Mani-

pulation:

Indirekte Mani-

pulation:

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 4

Direkte Manipulation Kennzeichnende Prinzipien

• permanente Sichtbarkeit der für die Aufgabe relevanten Objekte• schnelle, umkehrbare, einstufige Benutzeraktionen• hohe Interaktivität - Ersetzung komplexer Kommandos durch

physische Aktionen• Veränderungen werden sofort sichtbar

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 5

Identität zwischen Ein- und Ausgabesprache

Spezielle Kennzeichen direkter Manipulation

– Objekt-orientierte Darstellung: Darstellung der Dokumente incl. der jeweils

möglichen Operationen

– Eingabe als Manipulation von Objekten

– Referenzen zwischen Objekten werden durch Zeigeoperationenhergestellt

Beispiele für Direktheit:

– WYSIWYG

– impliziter Funktionsaufruf

– generische Funktionen

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 6

Direktes Feedback

• Veränderung der Darstellung von Objekten• Vermittlung von Bewegung• Kontinuierliche Bewegungsdarstellung• Vorschau• Kennzeichnung selektierter Flächen• Darstellung neuer Informationen

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 7

Achtung:

Was ist Software-Ergonomie?

unterschiedliche Nutzer/innen

haben unterschiedliche Eigenschaften

(Kenntnisse, Übungsgrad, Nutzungshäufigkeit)

und brauchen unterschiedliche Nutzungsbedingungen.

Anpassung der Nutzungsbedingungen eines Computersystems an Eigenschaften der Benutzer/innen (bzgl. ihrer Wahrnehmungs- und Denkgewohnheiten) und ihrer Eigenarten bei der Aufgabenausführung

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 8

Ziele der Software-Ergonomie

• schnelle und sichere Ausführbarkeit der Aufgaben• keine Beeinträchtigung der Gesundheit und des

Wohlbefindens• Förderung der Interessen und Fähigkeiten der

Benutzer/innen

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 9

Arbeitswissenschaftlicher Hintergrund:Definition humaner Arbeitstätigkeit

Als human werden Arbeitstätigkeiten bezeichnet, die die psychophysische Gesundheit der Arbeitstätigen nicht schädigen, ihr psychosoziales Wohlbefinden nicht - oder allenfalls vorübergehend - beeinträchtigen, ihren Bedürfnissen und Qualifikationen entsprechen, individuelle und/oder kollektive Einflußnahme auf Arbeitsbedingungen und Arbeitssysteme ermöglichen und zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit im Sinne der Entfaltung ihrer Potentiale und Förderung ihrer Kompetenzen beizutragen vermögen. (Ulich1984)

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 10

Arbeitspsychologische Bewertungskriterien

Ausführbarkeit Ausführbarkeit

Erträglichkeit Schädigungslosigkeit Schädigungslosigkeit

Zumutbarkeit Beeinträchtigungs- Beeinträchtigungsfreiheitfreiheit

Zufriedenheit Persönlichkeits- Persönlichkeits-förderlichkeit förderlichkeit

Zumutbarkeit

(ROHMERT) (HACKER) (ULICH)

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 11

Umwelt

Soziale Umgebung

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt

Arbeitsmittel:interaktive Systeme

Aufgabe bearbeiten

Nutzer

anpassen

belastennutzen

entlasten

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 12

Umwelt

Soziale Umgebung

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt

Arbeitsmittel:interaktive Systeme

entlasten belastenAufgabe bearbeiten

nutzen

anpassen

Nutzer

Hilfestellung;Vorbild

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 13

Umwelt

Soziale Umgebung

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt

Arbeitsmittel:interaktive Systeme

entlasten belastenAufgabe bearbeiten

nutzen

anpassen

Nutzer

Suchhilfe;Fehlerbehebung;

Orientierungshilfe;...

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 14

Umwelt

Soziale Umgebung

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt

Arbeitsmittel:interaktive Systeme

entlasten belastenAufgabe bearbeiten

nutzen

anpassen

Nutzer

Hohe Antwortzei-ten; Informations-überflutung; Info-

mangel;...

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 15

Umwelt

Soziale Umgebung

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt

Arbeitsmittel:interaktive Systeme

entlasten belastenAufgabe bearbeiten

nutzen

anpassen

Nutzer

Lärm; Störungen;...

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 16

Umwelt

Soziale Umgebung

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt

Arbeitsmittel:interaktive Systeme

entlasten belastenAufgabe bearbeiten

nutzen

anpassen

Nutzer Hohe Komplexität;Hohe Anforderungenan Info-Vollständig-

keit oder Korrektheit;...

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 17

Umwelt

Soziale Umgebung

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt

Arbeitsmittel:interaktive Systeme

entlasten belastenAufgabe bearbeiten

nutzen

anpassen

Nutzer

Erwartungsdruck;Konflikte;

...

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 18

Umwelt

Soziale Umgebung

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt

Arbeitsmittel:interaktive Systeme

entlasten belastenAufgabe bearbeiten

nutzen

anpassen

Nutzer

Fehlbeanspruchung:Ermüdung, Mono-

tonie; Streß

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 19

Umwelt

Soziale Umgebung

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt

Arbeitsmittel:interaktive Systeme

entlasten belastenAufgabe bearbeiten

nutzen

anpassen

NutzerMedienkompetenz

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 20

Verschiedene Aspekte des Einsatzes interaktiver Systeme

Benutzer Aufgabe

Umfeld(Kollegen, Firma,

Kunden, ...)

System

Nutzungs-probleme

Funktions-probleme

Kommunikations-und

Kooperations-probleme

Organisations-problemeIntegrations-

probleme

Anforderungs- undQualifikationsprobleme

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 21

Eigenschaften der Nutzer:Reaktionen auf schlechtes Design

Confusion

Confusion

PanicPanic

BoredomBoredom

Abandonment of the System

Abandonment of the System Incomplete

use of the System

Incomplete use of the System

Modification of the task

Modification of the task

Compensatory Activity

Compensatory Activity

Directprogramming

Directprogramming

Indirect Use of the System

Indirect Use of the System

Misuse of the System

Misuse of the System

FrustrationFrustration

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 22

Wahrnehmungspsychologische GesetzeGesetz der Nähe

Gesetz der Gleichartigkeit

Gesetz der Symmetrie

und der guten Gestalt

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 23

SWahrnehmungspsychologische Gesetze:

Schließen von Linien

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 24

Symmetrie!

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 25

Vordergrund - Hintergrund

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 26

Nähe vs. Geschlossenheit

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 27

Einfache Gestalt

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 28

Orientierungshilfendurch Gliederungsstrukturen

TTTTTT

TTTTTT

TTTTTT

TTTTT

TTTT

TTT

T

TT

T

T

TT

TTT

T

T T

T

T

TTTT TT

T TTT TT

TTTT TT

TTTT TT

T TTT

T TTT TT

T TT

T TTTT

T

T

TTLL

LLL

L

L LL L L

L

L LL L L

LL LL

L L

L L LL L L

L L L

LL L LLL

LL L

L

L LL

Texturgrenzen Verdichtung

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 29

Auffallendes Element

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 30

Wieviele Cursor?

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 31

Durchlaufende Linie und das Phänomen paralleler Wahrnehmbarkeit

Auch im auditiven Bereich sowie bzgl. der Wahrnehmung bewegter Phänomene können verschiedene parallele "Stränge" differenziert werden.

Hier ist auch das "gemeinsame Schicksal"

wirksam.

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 32

WahrnehmungspsychologischeGrundsätze

• Vernachlässigung der Zwischenräume

• Gesetz der Nähe und Geschlossenheit

• Dominanz durchgängiger Linien und ihrer Innenseiten

• Dominanz der Symmetrie und Ebenmäßigkeit

• Dominanz der einfachen Gestalt

• ... des auffallenden Elementes

• ... von Struktur und Gliederung

• ... bekannter Figuren

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 33

Grundsätze für die Bildschirmgestaltung

• Objekte auf dem Bildschirm sollten sich   klar als Figuren herausbilden

• nur was Figur sein soll, wird zur Figur• klare Trennung von Vorder- und Hintergrund• Erzeugung eines Tiefeneindrucks

Thomas Herrmann

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien

06.04.1999 34

Pictogramme - Farbeimer

top related