ultraschallgrundkurs abdomen -...

Post on 17-Sep-2018

226 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Ultraschallgrundkurs Abdomen

P. Wallisch

Dokumentation von

Ultraschallbildern

Traunstein, 04.03.2014

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation von Ultraschallbildern

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Vorgeschrieben:

• Bilddokumentation

• Schriftliche Befundung

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Dokumentation muss 10 Jahre aufbewahrt werden

als Nebenpflicht des

- Arztvertrages

- Krankenhausaufnahmevertrages

- Ärztliche Berufsordnung

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Befund- und Bilddokumentation ist notwendig für

• die Befundübermittlung

• die Verlaufskontrolle

• die Abrechnung

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Vorschläge der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin ( DEGUM ), Aktualisierung von 2002:

„Ergebnis wird in Text und Bild festgehalten, wobei die

elektronische Bildarchivierung den höchsten Standard an

Bildqualität in fast unbegrenzter Quantität sichert“

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Bilddokumentation

Videoprinter (geringe Bild- und Anschaffungskosten)

Videoband

Polaroid

Fotoapparat (analog, digital)

digital

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Schriftlicher Befund

Frei diktiert

Standardisierte Bögen („Kreuzeln“)

schematisiert / vorgefertigte Blöcke / Textbausteine

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Schriftlicher Befund

EDV gestützte System (mit Textbausteine):

Vermehrte Genauigkeit

Größere Objektivität

Bessere Vergleichbarkeit (Qualitätskontrolle)

Schnelligkeit !!!

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Schriftlicher Befund

Kurz und prägnant

Normalbefunde und Pathologie

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Schriftlicher Befund

Normalbefunde und Pathologie

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Schriftlicher Befund

Normalbefunde und Pathologie

Zusammenfassende Beurteilung

Cholezystolithiasis

Gallengänge intra- und extrahepatisch erweitert

ohne Herdbefund im Pankreas

Ansonsten Normalbefund

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Schriftlicher Befund

Normalbefunde und Pathologie

Auch Qualität der Untersuchung angeben

Auch wenn schlecht schallbar

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Bestandteile der Dokumentation

1, Stammdaten

Name, Vorname, Geburtstag, Station etc.

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Bestandteile der Dokumentation

2, Befunddokumentation

- Gerät, Untersucher, Zeitpunkt

- Fragestellung / Indikation

- ggfs. Medikation bei z.B. Punktionen

- Befundbeschreibung

- Interpretation / Diagnose / Empfehlung

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Bestandteile der Dokumentation

3, Bildarchivierung

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Textdokumentation mit eindeutiger Terminologie

( keine radiologische Terminologie, wie z.B hypodens ! )

– echofrei, echoarm, echogleich, echoreich

– echoabgeschwächt, echoverstärkt

– homogen, heterogen

– scharf, unscharf, regelmäßig, unregelmäßig

– begrenzt, abgegrenzt, konturiert, konfiguriert

– Areal, Bezirk, Struktur, Gebiet

– Läsion, Defekt

– Schallschatten, Schallverstärkung

– normal, regelrecht, unauffällig, altersentsprechend

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Textdokumentation mit eindeutiger Terminologie

echofrei

Schallschatten,

Schallverstärkung

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Textdokumentation mit eindeutiger Terminologie

heterogen

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Textdokumentation mit eindeutiger Terminologie

echoreich

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Textdokumentation mit eindeutiger Terminologie

echoarm

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Pathologische Prozesse müssen besonders

genau beschrieben werden hinsichtlich:

– Lage

– Anzahl

– Größe

– Form

– Kontur

– Abgrenzbarkeit

– Binnenstruktur

– Druckschmerz

– Konsistenz

– Verformbarkeit

– Verschieblichkeit

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Dokumentation

- Repräsentative Bilder

- im Einklang mit schriftlichen Befund

- KV: 3 Bilder/Patient

- Leitlinienorientiert: mehr!

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Bestandteile der (leitlinienorientierten) Dokumentation

- Zur Bilddokumentation sollten typische Schnittebenen

gewählt werden

- die topographischen Beziehungen eines Prozesses zum

Ursprungsorgan deutlich werden

- die benachbarten Leitstrukturen abgebildet werden

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Pankreas (3 Schnitte)

- Kopf mit Processus uncinatus

- Korpus mit Gang

- Pankreasschwanz

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Leber (4 Schnitte)

-Venenstern

- Pfortader

- rechter LL

- linker LL

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Gallenblase/ Gallenwege (3 Schnitte)

- GB längs

- GB quer

- GG längs

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Milz (1 Schnitt)

Nieren ( je 2 Schnitte)

- längs

- quer

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Retroperitoneum (4 Schnitte)

- Aorta mit Abgängen

- Vena cava inferior

- Iliakalgefäße bds.

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Schilddrüse (4 Schnitte)

- beide Lappen quer

- beide Lappen längs

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Lymphknoten (4 Schnitte)

- zöliakal

- mesenterial

- Leberpforte

- paraaortal

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

GI Trakt (9 Schnitte)

- Magen (Fundus, Korpus, Antrum)

- Kolon (ileozökal, C. asc., transversum, C. desc.,

Sigma, Rectum)

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Urogenital (2 Schnitte)

- Uterus / Adnexe

- Prostata / Samenbläschen

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Harnwege (6 Schnitte)

- NBKS mit Ureterabgang (li. und re.)

- Ureterüberkreuzung Iliakalgefäße (li/re)

- Harnblase mit Uretermündung (li/re)

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Nebenniere (2 Schnitte)

- li., re.

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Dokumentation

Beispiel für

eine Text-

Befundung

top related