wenn der kehlkopf zu verbrennen droht - mh- · pdf fileoropharyngealen ph-messsonde erste...

Post on 06-Feb-2018

217 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Wenn der Kehlkopf zu verbrennen droht

Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und PädaudiologieM. Ptok, M. Jungheim

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Wenn der Kehlkopf brennt…

HeiserkeitSchluckbeschwerdenRäusperzwangVerschleimungsgefühl

Vielleicht „harmlose“ Erkältung?Vielleicht ernste, chronische Erkrankung?

Gliederung

Verschiedene RefluxformenDiagnostische MöglichkeitenErste Erfahrungen mit der Anwendung einer

oropharyngealen pH-MesssondeErste Bilanz des neuen Messverfahrens

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Verschiedene Refluxformen

Gastroösophagealer Reflux („Speiseröhren-Reflux“):• Auftreten vorwiegend im Liegen• Störung der Ösophagusmotilität• Eingeschränkte Ösophagus-Clearence• Dysfunktion des unteren Ösophagussphinkters

extraösophagealer Reflux („Rachen-Reflux“):• Häufig in aufrechter Haltung• häufig eine gute ösophageale Säureclearence• häufig kein Sodbrennen und keine Refluxösophagitis

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

EÖR assoziierte Symptome und Erkrankungen

Sicherlich:Asthma, chronischer Husten, chronische Heiserkeit, Laryngitis, rezidivierender Krupp, subglottische Stenose, Stridor, Globusgefühl, Pharyngitis, Zungenbrennen

Fraglich:Sinusitis, Dysphagie, Hyperplasie der Tonsilla pharyngea, Laryngomalazie, rezidivierende Otalgien und Otitis media, Larynxkarzinom(Schreiber et al. 2008 Eur Arch Otorhinolaryngol)

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Larynxbefunde bei EÖR

• Laryngitis posterior• Laryngeales Kontaktulcus• Larynxstenose / subglottisches Ödem• Chronische Entzündung• Granulome• Erythem• Ödem

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Risikofaktoren für Refluxerkrankung

• Erhöhte Magensäureproduktion und –menge

• Verlängerte Magenentleerung• Schlechte Ösophagusreinigung• Verminderte Speichelsekretion• Erhöhter intraabdomineller Druck

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Schleimhautschädigung durch Säure und Pepsin

• Kombination von Säure und Pepsin schädigend

• Carboanhydrase in Ösophagus- und Larynxschleimhaut unterschiedlich ausgebildet(Johnston 2004 Laryngoscope)

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Diagnostische Möglichkeiten bei Refluxerkrankungen

• Reflux Symptom Index (RSI)• Reflux Finding Score (RFS)• Probatorische Behandlung mit PPI• 2-Kanal-pH-Metrie• Oropharyngeale pH-Metrie• Multichannel Intraluminal Impedance

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

RSI und RFS

Reflux Symptom Index (RSI)• Frageinventar mit 9 Fragen zu refluxbedingten

Symptomen(Belafsky et al. 2002 Journal of Voice)

Reflux Finding Score (RFS)• Abschätzung einer Refluxproblematik anhand von 8

Kriterien im laryngoskopischen Befund(Belafsky 2001 Laryngoscope)

pH-Metrie mit oropharyngealer Messsonde

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Erste Erfahrungen

Pro:• einfache Applikation• gute Toleranz durch Patient• kosmetisch wenig beeinträchtigend• wenig störend durch Funkverbindung zwischen Messeinheit

und Rekorder• Messung in direkter Nähe des Schädigungsortes (Larynx)

Contra:• relativ hoher Sondenpreis (Einwegprodukt)• händische Auswertung zeitaufwändig (Zeitaufwand insgesamt

etwa 1 Stunde)• Bedienung des Rekorders für ältere Patienten schwierig• hoher Beratungsaufwand vor Durchführung der Messung• Wertigkeit des Ryan-Score bisher nur durch DeMeester-

Gruppe bestätigt (Ayazi et al. 2009 J Gastrointest Surg)

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Kostenrechnung

Protonenpumpeninhibitortherapie (z.B. Omeprazol)3 Monate 2x täglich 20 mg: 70-120 Euro

3 Monate 2x täglich 40 mg: 110-220 Euro

2-Kanal pH-MetrieMaterialkosten Einwegsonde: 35 EuroDRG bei stationärem Aufenthalt: ca. 350 Euro

Oropharynx-pH-MetrieMaterialkosten Einwegsonde: 210 Euro

(Messung kann ambulant durchgeführt werden)

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Unerwünschte Effekte bei Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren

• Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen

• Beeinflussung der Calziumhaushaltes• Malabsorption von Vitamin B12 und Eisen• Infektionskrankheiten• Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten• Gegenteilige Effekte bei Absetzen einer

probatorischen Therapie

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

5 Patientenbeispiele

• Normale Messung• Vorwiegend Reflux in der Nachtphase• Ausgeprägter Reflux in der Tagesphase• Reflux in der Tages- und Nachtphase• Insgesamt niedriger pH-Wert

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Patient 1: Normbefund

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Patient 2: Refluxereignisse in der Nacht

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Patient 3: Ausgeprägter Tages-Reflux

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Patient 3: Ausgeprägter Tages-Reflux

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Patient 4: Tages – und Nacht-Reflux

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Patient 4: Tages – und Nacht-Reflux

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Patient 5: generell niedriger pH Wert

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Patient 5: generell niedriger pH Wert

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

Wenn der Kehlkopf zu verbrennen droht…

Phoniatrie und Pädaudiologie1. Juni 2010

…ist eine zielgerichtete Diagnostik für eine effektive Therapie erforderlich

top related