archivierungsmodell geobasisdaten - hamburg.de · 7 adv/kla (2015): leitlinien zur bundesweit...

103
ARCHIVIERUNGSMODELL GEOBASISDATEN Stand: 22. März 2017 Jenny Kotte Kirsten Sturm Lena Wormans Alexandra Quauck

Upload: doque

Post on 12-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

ARCHIVIERUNGSMODELL GEOBASISDATEN

Stand: 22. März 2017

Jenny Kotte

Kirsten Sturm

Lena Wormans

Alexandra Quauck

Inhalt

0. Einführung .........................................................................................................8

0.1. Auftrag ...............................................................................................................8

0.2. Begriffe ..............................................................................................................8

0.2.1. Geodaten, Geobasisdaten und Geofachdaten ...................................................8

0.2.2. AFIS, ALKIS, ATKIS ..........................................................................................9

0.3. Vorgehen ...........................................................................................................9

1. Übergreifende Festlegungen zur Ablieferung ................................................... 11

1.1. Metadaten ....................................................................................................... 11

1.2. Zeitschnitte ...................................................................................................... 11

1.3. Portionierung ................................................................................................... 11

1.4. Umwidmung zu Archivgut ................................................................................ 12

1.5. Löschung abgegebener Daten im LGV ............................................................ 13

2. Daten des geodätischen Bezugssystems ........................................................ 14

2.1. Virtuelle Passpunkte ........................................................................................ 14

2.1.1. Beschreibung .................................................................................................. 14

2.1.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 15

2.1.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 15

2.1.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 15

2.2. Festpunkte ....................................................................................................... 16

2.2.1. Beschreibung .................................................................................................. 16

2.2.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 19

2.2.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 20

2.2.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 21

2.3. RINEX-Daten ................................................................................................... 22

2.3.1. Beschreibung .................................................................................................. 22

2.3.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 22

2.3.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 23

3

3. Daten des Liegenschaftskatasters ................................................................... 24

3.1. Allgemeines ..................................................................................................... 24

3.2. Kartenwerk ...................................................................................................... 25

3.2.1. Beschreibung .................................................................................................. 25

3.2.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 25

3.2.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 26

3.2.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 26

3.3. Buchwerk ......................................................................................................... 28

3.3.1. Beschreibung .................................................................................................. 28

3.3.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 29

3.3.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 29

3.3.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 30

3.4. Zahlenwerk (Grenznachweis) .......................................................................... 30

3.4.1. Allgemeines ..................................................................................................... 30

3.4.2. Grenzpunkte .................................................................................................... 30

3.4.3. Vermessungsschriften des Grenznachweises.................................................. 33

3.5. ALKIS .............................................................................................................. 35

3.5.1. Beschreibung .................................................................................................. 35

3.5.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 35

3.5.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 36

3.5.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 36

4. Geotopografische Daten .................................................................................. 38

4.0. Übergreifende Überlegungen ........................................................................... 38

4.0.1. Maßstab von topografischen Karten ................................................................ 38

4.0.2. Zeitschnitte bei topografischen Geobasisdaten................................................ 39

4.0.3. Übernahme und Archivierung von Kartendaten ............................................... 40

4.1. Daten des Digitalen Landschaftsmodells (DLM) .............................................. 40

4.1.1. Beschreibung .................................................................................................. 40

4.1.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 43

4.1.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 44

4

4.1.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 44

4.2. Daten der Digitalen Geländemodelle (DGM) .................................................... 46

4.2.1. Beschreibung .................................................................................................. 46

4.2.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 48

4.2.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 49

4.2.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 50

4.3. Daten der Bruchkantendatei ............................................................................ 50

4.3.1. Beschreibung .................................................................................................. 50

4.3.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 52

4.3.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 52

4.3.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 53

4.4. Amtliche Liegenschaftskarte ............................................................................ 53

4.4.1. Beschreibung .................................................................................................. 53

4.5. Digitale Karte 1: 5.000 (DK5) ........................................................................... 54

4.5.1. Beschreibung .................................................................................................. 54

4.5.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 56

4.5.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 56

4.5.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 56

4.6. Karte von Hamburg 1: 5.000 ............................................................................ 58

4.6.1. Beschreibung .................................................................................................. 58

4.6.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 59

4.6.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 59

4.6.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 59

4.7. Digitale Stadtkarte (DISK) ................................................................................ 60

4.7.1. Beschreibung .................................................................................................. 60

4.7.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 61

4.7.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 61

4.7.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 61

4.8. Stadtkarte von Hamburg 1: 20.000 .................................................................. 62

4.8.1. Beschreibung .................................................................................................. 62

5

4.8.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 62

4.8.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 63

4.9. Hamburg und Umgebung 1: 60.000 ................................................................. 64

4.9.1. Beschreibung .................................................................................................. 64

4.9.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 64

4.9.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 64

4.10. Digitale Regionalkarte (DIRK) .......................................................................... 65

4.10.1. Beschreibung .................................................................................................. 65

4.10.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 66

4.10.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 66

4.10.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 66

4.11. Regionalkarte von Hamburg und Umgebung 1: 150.000 ................................. 67

4.11.1. Beschreibung .................................................................................................. 67

4.11.2. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 67

4.12. Karte „Metropolregion Hamburg“ (MRH) .......................................................... 68

4.12.1. Beschreibung .................................................................................................. 68

4.12.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 68

4.12.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 69

4.12.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 69

4.13. Luftbildkarte von Hamburg 1: 5.000 ................................................................. 70

4.13.1. Beschreibung .................................................................................................. 70

4.13.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 70

4.13.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 70

4.14. Bezirkskarte von Hamburg 1: 25.000 ............................................................... 71

4.14.1. Beschreibung .................................................................................................. 71

4.14.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 71

4.14.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 71

4.14.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 72

4.15. Digitale Topographische Karten (DTK) ............................................................ 73

4.15.1. Beschreibung .................................................................................................. 73

6

4.15.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 74

4.15.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 75

4.15.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 76

4.16. Topografische Karte 1: 25.000 ......................................................................... 77

4.16.1. Beschreibung .................................................................................................. 77

4.16.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 78

4.16.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 79

4.16.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 79

4.17. Topografische Karte 1: 50.000 ......................................................................... 80

4.17.1. Beschreibung .................................................................................................. 80

4.17.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 81

4.17.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 82

4.17.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 82

4.18. Topografische Karte 1: 100.000 ....................................................................... 83

4.18.1. Beschreibung .................................................................................................. 83

4.18.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 83

4.18.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 84

4.18.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 84

5. Kartografische Produkte .................................................................................. 85

6. Amtliche Luftbilder und Fernerkundungsergebnisse ........................................ 86

6.1. Luftbilder .......................................................................................................... 86

6.1.1. Beschreibung .................................................................................................. 86

6.1.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 87

6.1.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 88

6.2. Digitale Orthophotos (DOP) ............................................................................. 89

6.2.1. Beschreibung .................................................................................................. 89

6.2.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 91

6.2.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 93

6.2.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 94

7. Daten des Grenznachweises ........................................................................... 95

7

8. Exkurs ............................................................................................................. 96

8.1. Amtliche Hauskoordinaten ............................................................................... 96

8.1.1. Beschreibung .................................................................................................. 96

8.1.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 96

8.1.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 97

8.1.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 97

8.2. Amtliche Hausumringe ..................................................................................... 97

8.2.1. Beschreibung .................................................................................................. 97

8.2.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 98

8.2.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 98

8.2.4. Übernahme und Archivierung .......................................................................... 98

8.3. 3D-Gebäudemodelle........................................................................................ 98

8.3.1. Beschreibung .................................................................................................. 98

8.3.2. Bewertungsdiskussion ..................................................................................... 99

8.3.3. Bewertungsentscheidung ................................................................................ 99

8.3.4. Übernahme und Archivierung ........................................................................ 100

9. Zugang zu Geobasisdaten im Staatsarchiv .................................................... 101

Quellenverzeichnis (Auswahl) ............................................................................................ 102

Einführung

0. Einführung

0.1. Auftrag

Im Jahre 2013 wurden die Autorinnen1 damit beauftragt, ein „Archivierungsmodell Geodaten“

zu erarbeiten. Dieser Arbeitsauftrag wurde in einem Gespräch mit ST1, ST2/ST22 und ST12

im Januar 2013 dahingehend präzisiert, dass zunächst ein Archivierungsmodell für analoge

und digitale Geobasisdaten des Landesbetriebs Geodaten und Vermessung (LGV) erarbeitet

werden soll. Über eine mögliche Ausweitung des Auftrags auf weitere Geodaten,

insbesondere Geofachdaten, soll im Anschluss entschieden werden.2 Zur Abgrenzung der

Begriffe Geodaten und Gebasisdaten vergleiche die Ausführungen unter Abschnitt 0.2.1.

Die von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg nach dem Pflichtexemplargesetz zu

übernehmenden Produkte des LGV sind als Bibliotheksgut einzustufen und damit nicht

Gegenstand des Auftrages. Der Auftrag bezieht sich auf diejenigen Aufzeichnungen, die den

Produkten zugrunde liegen.

0.2. Begriffe

0.2.1. Geodaten, Geobasisdaten und Geofachdaten

Der Begriff GEODATEN bezeichnet alle Daten mit direktem oder indirektem Bezug zu einem

bestimmten Standort oder geographischen Gebiet.3 Man spricht daher auch von räumlichen

Daten oder von Daten mit Raumbezug.4 GEODATEN können in GEOBASISDATEN, die eine

fachlich relativ sachneutrale Aussage besitzen5 – z.B. Luftbilder – und GEOFACHDATEN, die

einerseits die geographische Position und andererseits eine dazugehörige Sachinformation

beinhalten6 – z.B. das Baumkataster – unterschieden werden.

Zur Eingrenzung des Begriffs GEOBASISDATEN wurde hier die Definition in § 10 Abs. 1

Hamburgisches Gesetz über das Vermessungswesen (HmbVermG) herangezogen. Danach

umfasst dieser Begriff

1 Jenny Kotte (2013-2017), Kirsten Sturm (2013), Lena Wormans (2014) und Alexandra Quauck

(2015-2017). 2 Vermerk vom 31. Januar 2013, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST4123/23-003-

002. 3 Geodatenportal Niedersachsen (o.D.): Geodaten. Im Internet unter:

<www.geodaten.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=8657&article_id=88487&_psmand=28> [aufgerufen am 27.07.2016].

4 Ebd.

5 Ebd.

6 Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg (o.D.): Glossar. Im Internet unter: <www.geoportal-

raumordnung-bw.de/hilfe/glossar?page=1> [aufgerufen am 27.07.2016].

9

- die Daten des geodätischen Bezugssystems

- die Daten des Liegenschaftskatasters

- die geotopographischen Daten

- kartographische Produkte

- die amtlichen Luftbilder und Fernerkundungsergebnisse sowie

- die Daten des Grenznachweises.

Einige der so definierten Geobasisdaten sind keine Produkte der Arbeitsgemeinschaft der

Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV). Einige AdV-

Produkte wiederum sind – nach Auslegung des LGV – keine Geobasisdaten im Sinne des

HmbVermG. Sie werden hier als Exkurs (vgl. Abschnitt 8) behandelt.

0.2.2. AFIS, ALKIS, ATKIS

Die Geobasisdaten der Vermessungs- und Katasterverwaltungen der Länder werden durch

jeweils eines der drei folgenden Fachinformationssysteme repräsentiert:

AFIS (Amtliches Festpunktinformationssystem) enthält die Daten der amtlichen

Raumbezugspunkte. Vergleich hierzu Abschnitt 2.2.1.6.

ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) enthält die Daten des

Liegenschaftskatasters. Vergleich hierzu Abschnitt 3.5.

ATKIS (Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem) enthält die

geotopografischen Daten. Vergleich hierzu Abschnitt 4.

0.3. Vorgehen

Zunächst wurde in Zusammenarbeit mit dem LGV ermittelt, welche der dort entstehenden

Aufzeichnungen unter den Begriff Geobasisdaten fallen.

Für jede so ermittelte Geobasisdaten-Art wurde anschließend eine Beschreibung sowie eine

Darstellung der Bewertungsdiskussion erarbeitet. Sofern vorhanden, wurde auch die

bisherige Bewertungsentscheidung des Staatsarchivs festgehalten. Anhand dieser

Vorarbeiten wurden die Bewertungsentscheidung und ggf. Festlegungen zu Übernahme und

Archivierung getroffen. Übergreifende Ausführungen zur Ablieferung von Geobasisdaten

wurden in Abschnitt 1 vorangestellt.

Während der Arbeiten am Archivierungsmodell wurde eine Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen

und Vertretern der AdV und der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen

10

des Bundes und der Länder (KLA) gegründet. Sie erarbeitete Empfehlungen für die

Archivierung von Geobasisdaten.7 Diese Empfehlungen sind hier berücksichtigt.

7 AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten,

Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [27.07.2016].

Übergreifende Festlegungen zur Ablieferung

11

1. Übergreifende Festlegungen zur Ablieferung

1.1. Metadaten

Geobasisdaten sind ohne zusätzliche Daten weder authentisch noch korrekt interpretierbar.8

Zu archivierende Geobasisdaten sind daher mit Metadaten auszustatten, die ihr Verständnis,

ihren Erhalt, eine Recherche und Neukombination mit anderen Daten erst ermöglichen. Als

Metadaten werden Daten verstanden, die zur Beschreibung, Erhaltung oder Verwaltung von

Geodaten dienen und von den Vermessungsverwaltungen in standardisierter,

maschinenlesbarer Form erhoben werden.

Der Metadatenstandard für Geodaten ISO 19115 spielt bei der Archivierung eine

entscheidende Rolle. Bei der Ablieferung ist stets der komplette Datensatz nach dem AdV-

Metadatenprofil mitzuliefern.

1.2. Zeitschnitte

Gemäß der Empfehlung der KLA-AdV-AG werden Geobasisdaten, die in Fachanwendungen

gehalten werden, in bundesweit festgelegten Zeitabständen zu bundesweit festgelegten

Stichtagen archiviert.9 Stets sollen folgende Zeitschnittzeitpunkte eingehalten werden10:

Immer zum 1. Januar

− bei 5-Jahres-Turnus 2010, 2015, 2020 …

− bei 10-Jahres-Turnus 2010, 2020, 2030 …

− bei 20-Jahres-Turnus 2020, 2040, 2060 …

Die Abgabe erfolgt auf Basis der jeweils von der AdV beschlossenen „Referenzversion der

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens“

(GeoInfoDok).

1.3. Portionierung

Die abzugebenden Geobasisdaten müssen in vielen Fällen zur Archivierung in Teilportionen

bzw. Kacheln aufgeteilt werden.11 Somit ist festzulegen, in welcher Weise dies geschehen

soll. Folgende Möglichkeiten sind denkbar:

o Übernahme der Daten in den traditionell gebräuchlichen Blattschnitten (z.B. bei DTK)

8 Hier und im Folgenden AdV/KLA (2015): Ebd., S. 19.

9 Ebd., S. 12.

10 Ebd., S. 24.

11 Ebd., S. 13.

Übergreifende Festlegungen zur Ablieferung

12

o Übernahme der Daten in einer bestimmten Kachelgröße (z.B. Vektordaten wie ALKIS

oder Basis-DLM)

o Übernahme der Daten auf Ebene von Verwaltungsbezirken (z.B. Export exakt bis zur

Verwaltungsgrenze oder über ein den Verwaltungsbezirk umschließendes Rechteck).12

Die Auswahl der entsprechenden Zuschnitte soll sich nicht zuletzt an den dadurch

entstehenden Dateigrößen orientieren.13 Die bei der AdV standardisierte Kachelung für die

Abgabe der Produkte ist auch bei deren Archivierung anzuwenden.14

1.4. Umwidmung zu Archivgut

Die Geobasisdaten werden – durch Umwidmung – zu Archivgut, wenn das Staatsarchiv eine

positive Bewertungsentscheidung getroffen hat15, der Zeitpunkt des Zeitschnittes eingetreten

ist und/oder die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist und die Daten endgültig dem Staatsarchiv

übergeben worden sind.16

Mit der Umwidmung geht das Verfügungsrecht an den Geobasisdaten vom LGV auf das

Staatsarchiv über.

Je nachdem, ob die Überlieferung in Form von Zeitschnitten gebildet werden soll, oder nicht,

sind folgende Möglichkeiten zu unterscheiden:

Werden Zeitschnitte gebildet, entsteht die archivgesetzliche Anbietungspflicht sofort. Der

Zeitschnitt wird zu Archivgut, wenn das Staatsarchiv eine positive Bewertungsentscheidung

getroffen hat und er endgültig an dem Staatsarchiv übergeben worden ist.

Alternativ kann der Zeitschnitt als Registraturgut für eine zu bestimmende

Aufbewahrungsfrist beim LGV aufbewahrt werden. Der Zeitschnitt wird zu Archivgut, wenn

das Staatsarchiv eine positive Bewertungsentscheidung getroffen hat und er endgültig an

dem Staatsarchiv übergeben worden ist.

12

Ebd., S. 25. 13

Ebd. 14

Ebd., S. 14. 15

Mit der Bekanntgabe des vorliegenden Archivierungsmodelles gegenüber dem LGV werden die hier enthaltenen Bewertungsentscheidungen verbindlich.

16 Die Arbeitsgruppe der ARK AG ESys und des ARK IT-Ausschusses haben sich bereits im Jahre

2009 mit den rechtlichen Fragen bei der Aussonderung und Übernahme von Geodaten auseinandergesetzt, vgl. Arbeitsgruppe der ARK AG ESys und des ARK IT-Ausschusses (2009): Handreichung zur Archivierung elektronisch vorliegender Geodaten, S. 8ff. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/handreichung_geodaten_20090928.pdf> [27.07.2016].

Übergreifende Festlegungen zur Ablieferung

13

Werden keine Zeitschnitte gebildet, werden die Geobasisdaten zu Archivgut, wenn das

Staatsarchiv eine positive Bewertungsentscheidung getroffen hat, die Aufbewahrungsfrist

abgelaufen ist und sie endgültig dem Staatsarchiv übergeben worden sind.

1.5. Löschung abgegebener Daten im LGV

Nach Abgabe der Daten an das Staatsarchiv liegt die Verantwortung für die Löschung der

abgegebenen Daten beim LGV. Bei historisiert vorgehaltenen Geobasisdaten ist eine

parallele Datenhaltung (LGV und Staatsarchiv) bereits aus wirtschaftlichen Gründen nicht zu

vertreten. In diesen Fällen sind die Daten nach der Übergabe an das Staatsarchiv durch den

LGV zu löschen.

Daten des geodätischen Bezugssystems

14

2. Daten des geodätischen Bezugssystems

Ein geodätisches Bezugssystem ist eine theoretische Konzeption, auf deren Grundlage die

eindeutige Bestimmung der Positionen von Punkten im Raum (Georeferenzierung) möglich

ist.17 Der Raumbezug wird durch dauerhaft vermarkte Festpunkte an der Erdoberfläche und

durch die Festpunkte des Satellitenpositionierungsdienstes der deutschen

Landesvermessung (SAPOS) realisiert.18

2.1. Virtuelle Passpunkte

2.1.1. Beschreibung

Grundlage der amtlichen Karten des deutschen Vermessungswesens war bislang vielfach

das Gauß-Krüger-Koordinatensystem.19 Dieses speziell auf Deutschland zugeschnittene

System wurde aufgrund von Beschlüssen der AdV zugunsten eines europaweit gültigen

Bezugs- und Abbildungssystems aufgegeben.20 Ab dem Jahre 2010 gelten das neue

einheitliche amtliche Bezugssystem ETRS89 (European Terrestrial Reference System) und

das neue Abbildungssystem UTM (Universal Transverse Mercator).21

Virtuelle Passpunkte wurden einmalig im Jahre 2007 produziert.22 Sie sind ein Hilfsmittel zum

eindeutigen spannungsfreien Übergang georeferenzierter Daten des Lagestatus 100

(Potsdam-Datum mit Gauß-Krüger-Abbildung) in den Lagestatus 310 (ETRS89 mit UTM-

Abbildung) oder Lagestatus 320 (ETRS89 mit Gauß-Krüger-Abbildung).23

Lagestatus 310: Amtliche Grenzpunkt- und Lagefestpunktkoordinaten des

Liegenschaftskatasters.24

17

AdV (2014): Richtlinie für den einheitlichen integrierten geodätischen Raumbezug des amtlichen Vermessungswesens in der Bundesrepublik Deutschland, S.7. Im Internet unter: <www.adv-online.de/AdV-Produkte/Festpunkte/binarywriterservlet?imgUid=f1a809e3-f472-12df-2d78-8a438ad1b276&uBasVariant=11111111-1111-1111-1111-111111111111> [aufgerufen am 27.07.2016].

18 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (2014): Das Amtliche

Raumbezugssystem, Anwendungsbeispiele im AAA-Datenmodell. Im Internet unter: <www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/MediaLibrary/Content/de/download/veroeffentlichungen/AFIS-Broschuere.pdf> [aufgerufen am 27.07.2016].

19 LGV (o.D.): Ein neues Bezugssystem. Im Internet unter:

<www.hamburg.de/bsw/bezugssysteme/> [aufgerufen am 27.07.2016]. 20

Ebd. 21

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 22

Ebd. 23

LGV (o.D.): Transformationsdaten. Im Internet unter: <www.hamburg.de/bsw/vermessung/1279050/virtuelle-passpunkte/> [aufgerufen am 27.07.2016].

24 LGV (o.D.): Abgabe von Koordinaten und Höhen. Im Internet unter:

<www.hamburg.de/bsw/koordinatenhoehen/> [aufgerufen am 27.07.2016].

Daten des geodätischen Bezugssystems

15

Lagestatus 320: Diese Lagekoordinaten werden im Rahmen der digitalen grafischen

Abgabe des ALKIS in den Formaten DXF und DWG auf Wunsch an Planungsbüros

verwendet.25

Die Punkte sind in Form eines regelmäßigen Gitters mit einer Maschenweite von 250 m

angeordnet.26

Die Passpunkte liegen im LGV im Format TXT (ASCII) vor.27 Sie sind über das

Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg abrufbar.28

Die TXT-Datei ist wie folgt aufgebaut:

Spalten-

nummer

Spaltenbezeichnung Hinweise zur Spaltenbezeichnung

1 Punktnummer

2 Rechtwert PD_GK PD_GK: Potsdam Datum (Zentralpunkt

Rauenberg); Gauß-Krüger Abbildung 3 Hochwert PD_GK

4 Punktnummer

5 Rechtswert ETRS89_GK ETRS89_GK: Europäisches Terrestrisches

Referenzsystem, Epoche 1989; Gauß-Krüger

Abbildung

6 Hochwert ETRS89_GK

7 Punktnummer

8 Rechtwert ETRS89_UTM ETRS89_UTM: Europäisches Terrestrisches

Referenzsystem, Epoche 1989; Universale

Transversale Mercator Abbildung

9 Hochwert ETRS89_UTM

2.1.2. Bewertungsdiskussion

Die Bewertung von Virtuellen Passpunkten wurde bislang nicht diskutiert.

2.1.3. Bewertungsentscheidung

Virtuelle Passpunkte können ein Hilfsmittel sein, um archivierte Daten des alten

Bezugssystems (mit Koordinaten im Lagestatus 100) im neuen Bezugssystem betrachten zu

können. Im Ergebnis werden die Virtuellen Passpunkte als archivwürdig (in toto) eingestuft.

2.1.4. Übernahme und Archivierung

Virtuelle Passpunkte werden einmalig (Stand 2007) im Format CSV übernommen.

25

Ebd. 26

LGV (o.D.): Transformationsdaten. Im Internet unter: <www.hamburg.de/bsw/vermessung/1279050/virtuelle-passpunkte/> [aufgerufen am 27.07.2016].

27 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

28 Transparenzportal Hamburg (2016): Virtuelle Passpunkte Hamburg. Im Internet unter:

<suche.transparenz.hamburg.de/dataset/virtuelle-passpunkte-hamburg4> [aufgerufen am 31.10.2016].

Daten des geodätischen Bezugssystems

16

2.2. Festpunkte

Festpunkte sind dauerhaft ein- oder angebrachte (vermarkte) Vermessungspunkte.29 Die

Überwachung, Überprüfung und bedarfsgerechte Aktualisierung der Festpunkte ist eine

Daueraufgabe der Vermessungsverwaltungen.30

Es gibt fünf verschiedene Gruppen von Festpunkten der geodätischen Grundlagenetze:

Lagefestpunkte, Höhenfestpunkte, Schwerefestpunkte, Geodätische Grundnetzpunkte und

Referenzstationspunkte.31

2.2.1. Beschreibung

2.2.1.1. Lagefestpunkte

Lagefestpunkte sind Vermessungspunkte, deren Koordinaten (Lage und i.d.R. Höhe)

bestimmt sind.32 Wegen der früher vorherrschenden Messmethode werden die Punkte i.d.R.

als Trigonometrische Punkte (TP) bezeichnet.33 Sie wurden in Hamburg von der Mitte des

19. Jahrhunderts bis zum Jahre 2000 hergestellt.34 Die Nachweise (Punktanmessungen)

wurden analog geführt und später digitalisiert.35 Die analogen Unterlagen sind im LGV nicht

mehr vorhanden.36 Die Digitalisate liegen im Format TIFF vor, die Koordinaten im Format

TXT.37 Sie liegen noch für den kompletten Zeitraum im LGV vor.38

2.2.1.2. Höhenfestpunkte

Höhenfestpunkte werden wegen des vorherrschenden Vermessungsverfahrens auch als

Nivellementpunkte (NivP) bezeichnet.39 Bei den Höhenfestpunkten handelt es sich um

Vermessungspunkte, für die Höhen mit großer Genauigkeit und Koordinaten bestimmt sind.40

29

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern (o.D.): Festpunkte. Im Internet unter: <www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/festpunkte.html> [aufgerufen am 27.07.2016].

30 AdV (o.D.): Festpunkte. Im Internet unter: <www.adv-online.de/AdV-Produkte/Festpunkte/>

[aufgerufen am 27.07.2016]. 31

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Thüringen (o.D.): AFIS. Im Internet unter: <www.thueringen.de/th9/tlvermgeo/landesamt/aaa/afis/> [aufgerufen am 27.07.2016].

32 AdV (o.D.): Lagefestpunkte (LFP). Im Internet unter: <www.adv-online.de/AdV-

Produkte/Festpunkte/Lagefestpunkte-LFP/> [aufgerufen am 27.07.2016]. 33

Ebd. 34

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 35

Ebd. 36

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 02.03.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

37 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

38 Ebd.

39 AdV (o.D.): Höhenfestpunkte (HFP). Im Internet unter: <www.adv-online.de/AdV-

Produkte/Festpunkte/Hoehenfestpunkte-HFP/> [aufgerufen am 27.07.2016]. 40

Dresbach, Dieter/Kriegel, Otto: Kataster-ABC. 4. Auflage, Heidelberg 2007, S. 71.

Daten des geodätischen Bezugssystems

17

Sie werden in Hamburg seit Mitte des 19. Jahrhunderts hergestellt und sind im LGV noch

seit ca. 1900 vorhanden.41

Nivellementpunkte werden in vier Ordnungen eingeteilt.42 Die Messergebnisse (ermittelte

Höhen, Informationen zur Lage der Punkte mit Skizzen) wurden für die erste bis dritte

Ordnung in einem analogen Ordnersystem vorgehalten.43 Hierbei gab es für jeden Punkt ein

transparentes Übersichtsblatt.44 Diese Blätter wurden gescannt und anschließend vernichtet.

Die Scans liegen auf einem Datenserver.45 Die Integration der Höhenpunkte der ersten bis

dritten Ordnung in AFIS ist vorbereitet.46 Hierzu liegen die Daten in EXCEL-Tabellen vor. Die

Skizzen zu den Punkten liegen als TIFF-Dateien vor.47

Bei der vierten Ordnung gab es zum Übersichtsblatt zusätzlich Übersichtskarten im Maßstab

1: 10.000, in der die Höhenpunkte vermerkt waren.48

Von den Höhenpunkten der vierten Ordnung und deren Übersichtskarten wurden Scans

erzeugt.49 Die Originale blieben erhalten.50 Mit der Einführung von AFIS werden alle

Höhenpunkte der vierten Ordnung in AFIS geführt.51 Die analogen Aufzeichnungen werden

weiterhin aufbewahrt.52

Im Ergebnis liegen Höhenfestpunkte im LGV analog sowie in den Formaten TIFF und XLS

vor. Sie werden kontinuierlich fortgeführt.

Über das Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg sind die Höhenpunkte

(Gebrauchshöhen) abrufbar.53

2.2.1.3. Schwerefestpunkte

Schwerefestpunkte sind Vermessungspunkte, für die die Fallbeschleunigung (Schwere) der

Erde sehr genau bestimmt ist.54 Hamburg hat seit ca. 1976 einen Schwerefestpunkt.55 Die

41

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 42

Ebd. 43

Ebd. 44

Ebd. 45

Ebd. 46

Ebd. 47

Ebd. 48

Ebd. 49

Ebd. 50

Ebd. 51

Ebd. 52

Ebd. 53

Transparenzportal Hamburg (2014): Höhenpunkte (Gebrauchshöhen). Im Internet unter: <suche.transparenz.hamburg.de/dataset/hohenpunkte-gebrauchshohen> [aufgerufen am 27.07.2016].

54 Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (o.D.): AFIS - Schwerefestpunkte. Im

Internet unter: <geobroker.geobasis-bb.de/gbss.php?MODE=GetProductInformation&PRODUCTID=1dab18dc-f70f-4070-bdc4-d26b6ec2ec91> [aufgerufen am 13.01.2016].

Daten des geodätischen Bezugssystems

18

Aufzeichnungen liegen seit ca. 1976 in den Formaten JPG und XLS vor.56 Die Fortführung

findet in großen Zyklen statt.57

2.2.1.4. Geodätische Grundnetzpunkte

Die geodätischen Grundnetzpunkte sind Bestandteil des bundesweit einheitlichen

Festpunktfeldes58 und werden im LGV seit 2006 geführt59. Sie sind noch für den gesamten

Zeitraum vorhanden.60 Sie dienen der physischen Realisierung und Sicherung des

Raumbezugssystems und bilden die Grundlage für die Lagerung der Koordinaten der

SAPOS-Referenzstationen.61

Hamburg hat einen Geodätischen Grundnetzpunkt.62 Die geodätischen Grundnetzpunkte

liegen zum gegenwärtigen Zeitpunkt als Textdateien, Microsoft-Word-Dateien, Corel Draw-

Dateien und PDF-Dateien vor.63 Zukünftig sollen sie im AFIS geführt werden, einen Zeitplan

für die Migration nach AFIS gibt es jedoch noch nicht.64

2.2.1.5. Referenzstationspunkte

Die Referenzstationspunkte des Satellitenpositionierungsdienstes der deutschen

Landesvermessung (SAPOS) bilden zurzeit ein bundesweit flächendeckendes Netz von ca.

270 permanent registrierenden Referenzstationen mit einem Punktabstand von

durchschnittlich 50 km.65 Sie werden im LGV seit 1990 geführt.66 Sie sind noch für den

gesamten Zeitraum vorhanden. Die Referenzstationspunkte dienen der

satellitengeodätischen Bestimmung von amtlichen Koordinaten im Bezugsystem ETRS89.67

55

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 56

Ebd. 57

Ebd. 58

AdV (o.D.): Festpunkte. Im Internet unter: <www.adv-online.de/AdV-Produkte/Festpunkte/> [aufgerufen am 27.07.2016].

59 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 05.08.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 60

Ebd. 61

AdV (o.D.): Geodätische Grundnetzpunkte (GGP). Im Internet unter: <www.adv-online.de/AdV-Produkte/Festpunkte/Geodaetische-Grundnetzpunkte-GGP/> [aufgerufen am 27.07.2016].

62 E-Mail mit Conrad Hafke (LGV) vom 19.11.2014. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 63

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 05.08.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

64 Ebd.

65 AdV (o.D.): Referenzstationspunkte (RSP). Im Internet unter: <www.adv-online.de/AdV-

Produkte/Festpunkte/Referenzstationspunkte-RSP/> [aufgerufen am 27.07.2016]. 66

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 05.08.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

67 AdV (o.D.): Referenzstationspunkte (RSP). Im Internet unter: <www.adv-online.de/AdV-

Produkte/Festpunkte/Referenzstationspunkte-RSP/> [aufgerufen am 27.07.2016].

Daten des geodätischen Bezugssystems

19

Hamburg hat vier Referenzstationspunkte.68 Die Referenzstationspunkte liegen zum

gegenwärtigen Zeitpunkt als Textdateien, Microsoft-Word-Dateien, Corel Draw-Dateien und

PDF-Dateien vor.69 Zukünftig sollen sie im AFIS geführt werden, einen Zeitplan für die

Migration nach AFIS gibt es jedoch noch nicht.70

2.2.1.6. AFIS

Im LGV werden seit 01.01.2013 Teile der Festpunkte in AFIS geführt.71 Ziel ist es, sämtliche

Festpunkte in AFIS zu führen. Derzeit werden die Formate TIFF und XLS verwendet, später

soll das Format NAS genutzt werden.72 AFIS wird kontinuierlich fortgeführt.73 Im LGV liegt

jeweils nur der aktuelle Stand vor.74

Nach Auskunft des LGV liegt AFIS noch nicht in der Endausbaustufe vor.75 Folgende

Festpunkte sind noch nicht in AFIS integriert: Höhenpunkte der Ordnung I bis III, SAPOS-

Referenzstationen, Schwerefestpunkte und Grundnetzpunkte.76

2.2.2. Bewertungsdiskussion

Das Landesarchiv Baden-Württemberg stuft die Festpunktdaten als archivwürdig (in

Auswahl) ein.77 Es hat sich für einen Turnus von 10 Jahren entschieden.78

Die KLA-AdV-Arbeitsgruppe empfiehlt, von den abgeschlossenen Produkten mindestens den

letzten Aktualitätsstand zu übernehmen.79 Die einmalige Übernahme der Festpunkte sei

ausreichend.80

68

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 19.11.2014. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

69 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 05.08.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 70

Ebd. 71

LGV (o.D): Hamburg führt AFIS ein. Im Internet unter: <www.hamburg.de/bsw/aktuelles-lgv/3754044/afis/> [aufgerufen am 27.07.2016].

72 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

73 Ebd.

74 Ebd.

75 Ebd.

76 Ebd.

77 Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der

Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 32. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [27.07.2016].

78 Ebd.

79 AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten,

Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 10. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [27.07.2016].

80 Ebd., S. 44.

Daten des geodätischen Bezugssystems

20

Die KLA-AdV-Arbeitsgruppe empfiehlt die vollständige Übernahme von AFIS ab dem Jahr

2020.81 Die weiteren Übernahmen sollen in einem 20-Jahres-Turnus erfolgen.82

2.2.3. Bewertungsentscheidung

Festpunkte dienen der Dokumentation von Geodäsie. Deshalb sind sie archivwürdig (in

Auswahl). Die Auswahl erfolgt über ein Zeitintervall von 20 Jahren.

Unter der Voraussetzung, dass eine zeitliche Auswahl umsetzbar ist, werden von den

Lagefestpunkten der erste Stand (ca. 1850) und der Stand 186083 übernommen,

anschließend erfolgt eine vollständige Übernahme in einem Turnus von 20 Jahren bis zum

Jahre 2000 (letzter Stand).

Von den Höhenfestpunkten werden der erste verfügbare Stand (ca. 1900) und der Stand

1920 übernommen, anschließend erfolgt eine vollständige Übernahme in einem Turnus von

20 Jahren bis zur Einführung von AFIS.

Vom Schwerefestpunkt wird der erste verfügbare Stand (ca. 1976), der Stand 198084 und

der Stand 2000. Anschließend erfolgt eine vollständige Übernahme in einem Turnus von 20

Jahren bis zur Einführung von AFIS.

Von den Geodätischen Grundnetzpunkten werden der erste verfügbare Stand (2006) und

der Stand 2020 übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige Übernahme in einem

Turnus von 20 Jahren bis zur Einführung von AFIS.

Von den Referenzstationspunkten werden der erste verfügbare Stand (1990), der Stand

2010 und der Stand 2020 übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige Übernahme

in einem Turnus von 20 Jahren bis zur Einführung von AFIS.

Von den Höhen- und Schwerefestpunkten, den Grundnetzpunkten und den

Referenzstationspunkten wird zusätzlich der jeweils letzte Aktualitätsstand vor der

endgültigen Führung der Daten mit AFIS übernommen.

Von AFIS wird der Stand 2013 (erster Stand) und der Stand 2020 vollständig übernommen.

Die weiteren Übernahmen sollen in einem 20-Jahres-Turnus erfolgen.

81

Ebd., S. 43. 82

Ebd. 83

Möglicherweise ist es auch ausreichend, als zweiten Zeitschnitt den Stand 1880 zu archivieren (Exakter Zeitpunkt des ersten Zeitschnittes? Veränderungen zum zweiten Zeitschnitt?).

84 Möglicherweise ist es auch ausreichend, als zweiten Zeitschnitt den Stand 2000 zu archivieren

(Exakter Zeitpunkt des ersten Zeitschnittes? Veränderungen zum zweiten Zeitschnitt?).

Daten des geodätischen Bezugssystems

21

2.2.4. Übernahme und Archivierung

Lage-, Höhen- und Schwerefestpunkte werden analog bzw. in den Formaten JPEG2000

(verlustfrei komprimiert), ersatzweise TIFF, sowie CSV übernommen. Die Beschreibung der

Felder und Tabellen erfolgt in einem XML-Dokument. Dies entspricht der Empfehlung der

KLA-AdV-AG85.

Geodätische Grundnetzpunkte und Referenzstationspunkte werden in den Formaten PDF

(Text) und ESRI Shapefile oder GML Simple Features (Vektordaten) übernommen. Dies

entspricht der Empfehlung der KLA-AdV-AG86.

AFIS wird im Format Normbasierte Austauschschnittstelle NAS, in der Ausprägung NBA

übernommen. Sofern der Stand 2013 nicht in diesem Format übernommen werden kann,

wird er in den Formaten JPEG2000 (verlustfrei komprimiert), ersatzweise TIFF, sowie CSV

übernommen. Die Beschreibung der Felder und Tabellen erfolgt in einem XML-Dokument.

Dies entspricht der Empfehlung der KLA-AdV-AG87.

85

AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten, Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 17f. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [27.07.2016].

86 Ebd.

87 Ebd.

Daten des geodätischen Bezugssystems

22

2.3. RINEX-Daten

2.3.1. Beschreibung

Die AdV betreibt den Satellitenpositionierungsdienst SAPOS als Gemeinschaftsprojekt und

stellt damit den amtlichen Raumbezug bereit.88 Aufgabe von SAPOS ist, mit Hilfe permanent

betriebener GNSS89-Referenzstationen Korrekturwerte zu ermitteln, die die GNSS-

Positionsgenauigkeit auf bis zu 1 cm verbessern.90 Die Korrekturwerte bezieht der Nutzer in

Echtzeit über Mobilfunk oder nachträglich per Download von einem Webserver. i Im Grunde

überall da, wo die reine GNSS-Systemgenauigkeit von 5-15 m nicht ausreicht. 91 Drei Dienste

mit unterschiedlichen Eigenschaften und Genauigkeiten stehen zur Verfügung: SAPOS-EPS

(Echtzeit Positionierungs-Service), SAPOS-HEPS (Hochpräziser Echtzeit Positionierungs-

Service) und SAPOS-GPPS (Geodätischer Postprocessing Positionierungs-Service).92 Im

Servicebereich SAPOS-GPPS werden Trägerphasenmessungen im RINEX-Format

(Receiver Independent Exchange Format) als Webdienst bereitgestellt.93

Anwendungsbereiche sind Grundlagenvermessung, Ingenieurvermessung und

wissenschaftliche Anwendungen.94

RINEX-Daten liegen seit dem Jahre 1995 im LGV vor, wurden jedoch ausgedünnt.95 Sie

werden kontinuierlich ergänzt, aber nicht fortgeführt.96 Jährlich entstehen Daten im Umfang

von 30 GB.97

2.3.2. Bewertungsdiskussion

Das Landesarchiv Baden-Württemberg tendiert dazu, die Satellitenrohdaten der SAPOS-

Stationen als nicht archivwürdig einzustufen. Die dauerhafte Erhaltung dieser Daten sei nur

im Rahmen einer europa- oder mindestens bundesweiten Festlegung sinnvoll.98

88

Zentrale Stelle SAPOS (o.D.): SAPOS in der AdV. Im Internet unter: <www.zentrale-stelle-sapos.de/sapos-in-der-adv.html> [aufgerufen am 27.07.2016].

89 GNSS steht für Global Navigation Satellite System.

90 Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (o.D.): Was ist

SAPOS? Im Internet unter: <www.sapos-bw.de/info.php > [aufgerufen am 27.07.2016]. 91

Ebd. 92

Ebd. 93

Bezirksregierung Köln (2015): Hinweise zur Nutzung des SAPOS® in Nordrhein-Westfalen, S. 2. Im Internet unter: <www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/geobasis/raumbezug/sapos/gpps/form_antrag_gpps.pdf> [aufgerufen am 27.07.2016].

94 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (o.D.): SAPOS Sachsen, Fachliche

Details. Im Internet unter: <www.landesvermessung.sachsen.de/inhalt/produkte/geo/sapos/sapos_detail.html> [aufgerufen am 27.07.2016].

95 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

96 Ebd.

97 Carstensen, Doris (2015): Langzeitspeicherung und Archivierung digitaler Geodaten.

Abschlussbericht, Anlage 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

Daten des geodätischen Bezugssystems

23

2.3.3. Bewertungsentscheidung

RINEX-Daten werden für Anwendungen herangezogen, die besonders hohe Anforderungen

an die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Positionsbestimmung stellen. Für die wenigsten

Benutzungsvorhaben sind jedoch Lagegenauigkeiten von unter einem Zentimeter

erforderlich. Im Ergebnis kommt RINEX-Daten kein bleibender Wert zu.

98

Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 32. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [27.07.2016].

Daten des Liegenschaftskatasters

24

3. Daten des Liegenschaftskatasters

3.1. Allgemeines

Das Liegenschaftskataster ist ein öffentliches Register.99 Es besitzt öffentlichen Glauben und

dient dem Nachweis, der Darstellung und der Beschreibung der Liegenschaften, die aus

Flurstücken und Gebäuden bestehen.100 Es wird als Teil der Gewährleistung des Eigentums

aus Art. 14 GG und der staatlichen Daseinsvorsorge vorgehalten.101 Die

Katastervermessung ergänzt damit das Grundbuch, das zwar Eigentumsverhältnisse

nachweist, nicht aber die Grenzen.102 Das Liegenschaftskataster besteht aus einem

beschreibenden Teil (Liegenschaftsbuch), einem darstellenden Teil (Liegenschaftskarte)

sowie den vermessungstechnischen Unterlagen und den sonstigen Unterlagen, die für die

Flurstücksentwicklung von dauernder Bedeutung sind (Katasterzahlenwerk).

In Hamburg werden die Daten des Liegenschaftskatasters seit 1974 bzw. 1988 digital

erzeugt und gespeichert.103

Die Geschichte des Liegenschaftskatasters in Hamburg ist in drei Sonderheften von „LGV

Aktuell“ dargestellt.104

99

AdV (o.D.): Liegenschaftskataster. Im Internet unter: <www.adv-online.de/AdV-Produkte/Liegenschaftskataster/> [aufgerufen am 27.07.2016].

100 Hoheisel, Peter: Archivische Überlieferungsbildung und -sicherung von Daten des

automatisierten Liegenschaftskatasters in den hessischen Katasterämtern. In: Brühbach, Nils (Hrsg.): Archivierung und Zugang: Transferarbeiten des 34. wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg, 2002, S. 37-79, hier S. 39.

101 AdV (o.D.): Liegenschaftsbuch. Im Internet unter: <www.adv-online.de/AdV-

Produkte/Liegenschaftskataster/Liegenschaftsbuch/> [aufgerufen am 27.07.2016]. 102

Hoheisel, Peter: Archivische Überlieferungsbildung und -sicherung von Daten des automatisierten Liegenschaftskatasters in den hessischen Katasterämtern. In: Brühbach, Nils (Hrsg.): Archivierung und Zugang: Transferarbeiten des 34. wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg, 2002, S. 37-79, hier S. 39.

103 Carstensen, Doris (2015): AG Langzeitspeicherung/-archivierung digitaler Geodaten.

Zwischenbericht zum Jahresende 2014, S. 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

104 LGV (2014): LGV Aktuell, Sonderheft 2014, Geschichte des Liegenschaftskatasters in Hamburg,

Alt-Hamburgisches Kataster von 1845 – 1950. Im Internet unter: <www.hamburg.de/contentblob/4283516/data/d-geschichte-alt-hamburger-kataster.pdf> [aufgerufen am 27.07.2016]; LGV (2015): LGV Aktuell, Sonderheft 2015, Geschichte des Liegenschaftskatasters in Hamburg, Das preußische Kataster in Hamburg von 1870 – 1950. Im Internet unter: <www.hamburg.de/contentblob/4442572/data/d-geschichte-preussisches-kataster.pdf> [aufgerufen am 27.07.2016]; LGV (2017): LGV Aktuell, Sonderheft 2017, Geschichte des Liegenschaftskatasters in Hamburg, Das Liegenschaftskataster von 1950 – 2015. Im Internet unter: <www.hamburg.de/contentblob/7907190/3653e91cf07e4f175364f652de38cfb3/data/d-geschichte-lika.pdf> [aufgerufen am 16.01.2017].

Daten des Liegenschaftskatasters

25

3.2. Kartenwerk

3.2.1. Beschreibung

Nach Auskunft des LGV wurden die Liegenschaftskarten (auch Flurkarten) in Hamburg von

1860 bis 1993 in analoger Form erstellt.105 Sie liegen im LGV noch als Digitalisat vor.106 Die

analogen Karten sind im Staatsarchiv archiviert.107

Von 1993 bis 2010 wurde der Inhalt der Liegenschaftskarte in der Digitalen Stadtgrundkarte

(DSGK) im Basismaßstab 1: 1.000 vorgehalten108 (seit 1997 für das gesamte Staatsgebiet).

Die DSGK liegt im LGV in Zeitschnitten (nicht durchgängig jährlich) in den Formaten DXF,

TIFF und SHAPE vor.109

Stichtagsbezogene Ausleitungen des darstellenden Teils in analoger Form110 und als CD-

ROM dienten als Sicherung und Abgabe an das Staatsarchiv.

3.2.2. Bewertungsdiskussion

In einer Verwaltungsvereinbarung mit dem LGV vom 1.7.2004 wurde entschieden, dass die

DSGK jährlich abzuliefern ist, und zwar die bis zum zweiten Quartal des jeweiligen Jahres

aktuelle Version.111

Nach Hoheisel ist das Liegenschaftskataster als ein Register mit öffentlichem Glauben und

wesentliche Quelle für die historische Forschung per se archivwürdig.112 Er spricht sich dafür

aus, die Daten der ALK (in Hamburg: DSGK) komplett zu übernehmen.113

Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat von ALK den Stand 2009 übernommen.114 Es

plant zudem die Übernahme des Standes kurz nach der ALKIS-Migration.115

105

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 106

Ebd. 107

Die Flurkarten/Liegenschaftskarten sind bislang nur in Listen des LGV erfasst. Die Listen wurden dem Staatsarchiv zur Verfügung gestellt.

108 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

109 Ebd.

110 Carstensen, Doris (2015): AG Langzeitspeicherung/-archivierung digitaler Geodaten.

Zwischenbericht zum Jahresende 2014, S. 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

111 Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-

3, Band 5. 112

Hoheisel, Peter: Archivische Überlieferungsbildung und -sicherung von Daten des automatisierten Liegenschaftskatasters in den hessischen Katasterämtern. In: Brühbach, Nils (Hrsg.): Archivierung und Zugang. Transferarbeiten des 34. wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg Nr. 36), Marburg 2002, S. 37-79, hier S. 48.

113 Ebd., S. 75.

114 Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der

Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 32. Im Internet

Daten des Liegenschaftskatasters

26

Die KLA-AdV-Arbeitsgruppe empfiehlt, von den abgeschlossenen Produkten mindestens den

letzten Aktualitätsstand zu übernehmen.116 Sie spricht sich grundsätzlich dafür aus,

Vorläuferprodukte so weit wie möglich zu übernehmen.117

3.2.3. Bewertungsentscheidung

Die Liegenschaftskarte ist als flächendeckender Nachweis der Lage und Abgrenzung der

Grundstücke die amtliche Kartengrundlage für das Grundbuch und damit die Grundlage für

die Sicherung des Eigentums an Grund und Boden.118 Deshalb ist die Liegenschaftskarte

archivwürdig (in Auswahl). Die Auswahl erfolgt über ein Zeitintervall. Analog zu ALKIS soll

die Übernahme in einem Turnus von fünf Jahren erfolgen. Im Ergebnis werden von der

DSGK die Stände der Jahre 1993 (erster Stand), 1995, 1997 (gesamtes Stadtgebiet), 2000,

2005 und 2010 (letzter Stand) vollständig übernommen.

3.2.4. Übernahme und Archivierung

Ein Ausdruck der Liegenschaftskarte auf Papier oder die Speicherung als TIFF-Datei allein

würde die Auswertungsmöglichkeiten ganz erheblich einschränken und einen nicht

vertretbaren Informationsverlust bedeuten.119 Hoheisel empfiehlt für die Archivierung von

ALK das Format EDBS;120 die KLA-AdV-AG empfieht die Formate TIFF und EDBS121. Die

AdV sieht für die Abgabe der Liegenschaftskarte an Kunden sowohl Vektor- als auch

unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [27.07.2016].

115 Ebd., S. 32.

116 AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten,

Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 10. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [27.07.2016].

117 Ebd.

118 Stadt Wuppertal (o.D.): Liegenschaftskarte/Flurkarte/Katasterkarte. Im Internet unter:

<www.wuppertal.de/vv/produkte/102/Liegenschaftskarte_Flurkarte_.php> [aufgerufen am 27.07.2016].

119 Hoheisel, Peter: Archivische Überlieferungsbildung und -sicherung von Daten des

automatisierten Liegenschaftskatasters in den hessischen Katasterämtern. In: Brühbach, Nils (Hrsg.): Archivierung und Zugang. Transferarbeiten des 34. wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg Nr. 36), Marburg 2002, S. 37-79, hier S. 51.

120 Ebd., S. 75.

121 AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten,

Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 38. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [27.07.2016]. Die Diskussion der Leitlinien ergab, dass das Format ESRI Shapefile für Datenbestände, die vor der Vereinheitlichung im AAA-Schema entstanden sind, als ein zulässiger Ersatz für das bislang verwendete Format EDBS einzuschätzen ist - Naumann, Kai: Tagungsbericht, S. 3-6, hier S. 5. In: Naumann, Kai (o.D.): Tagungsdokumentation. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/alleorteallezeiten2015_tagungsdoku_final.pdf> [27.07.2016].

Daten des Liegenschaftskatasters

27

Rasterdaten vor.122 Nach der KLA-AdV-AG sind Vektordaten vorzugsweise im NAS-Format,

ersatzweise ESRI Shape oder GML Simple Features zu archivieren.123 Für Rasterbilder

empfiehlt die KLA-AdV-AG JPEG2000 (verlustfrei komprimiert), ersatzweise TIFF.124

In Baden-Württemberg wurde die ALK (Stand Oktober/November 2009) im Format BGRUND

übernommen und anschließend nach ESRI Shape konvertiert.125

Im Ergebnis wird die DSGK im NAS-Format, ersatzweise ESRI Shape und JPEG2000

(verlustfrei komprimiert) übernommen.

122

AdV (2015): Produktblatt Liegenschaftskarte mit oder ohne Bodenschätzung, S. 1. Im Internet unter: <www.adv-online.de/AdV-Produkte/Standards-und-Produktblaetter/binarywriterservlet?nocache=true&time=1438783374238&imgUid=d6c60171-cdfc-ce41-4448-aaa3072e13d6&uBasVariant=11111111-1111-1111-1111-111111111111&vcVerNr=00000000000000000000.00000000000000000001> [aufgerufen am 27.07.2016].

123 AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten,

Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 15. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [27.07.2016].

124 Ebd., S. 15f.

125 Knobloch Corinna: Übernahme von Katasterobjekten. In: Naumann, Kai (o.D.):

Tagungsdokumentation, S. 175-208, hier S. 205. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/alleorteallezeiten2015_tagungsdoku_final.pdf> [27.07.2016].

Daten des Liegenschaftskatasters

28

3.3. Buchwerk

3.3.1. Beschreibung

Das Liegenschaftsbuch (früher Flurbuch) enthält im wesentlichen Angaben zu

− den einzelnen Flurstücken, wie Flurstückskennzeichen, Fläche und

Lagebezeichnung,

− den Ergebnissen der Bodenschätzung,

− den Nutzungsarten,

− den öffentlich-rechtlichen Festlegungen zu den Grundflächen, wie Hinweise auf

Baulasten oder Naturschutzgebiete sowie

− den Eigentümern der aus den Flurstücken gebildeten Grundstücke oder Inhabern von

Rechten an denselben, und

− weiteren flurstücksbezogenen Daten.126

Es wurde in Hamburg von 1860 bis ca. 1976 in analoger Form erstellt.127 Die analogen

Flurbücher/Liegenschaftsbücher wurden bereits an das Staatsarchiv abgegeben.128

Der Inhalt des Liegenschaftsbuchs wurde von ca. 1976 bis 1987 mit „Buch-Elektronische-

Datenverarbeitung“ (BEDV) geführt, von 1987 bis 1996 mit „Automatisiertes

Liegenschaftsbuch“ (ALB) und von 1996 bis 2010 mit dem Verfahren „Hamburger

Automatisiertes Liegenschaftsbuch“ (HALB).129

Für den Zeitraum von ca. 1976 bis 2010 liegt das Liegenschaftsbuch im LGV in Zeitschnitten

(nicht durchgängig jährlich) im Format ASCII vor.130 Nach Auskunft des LGV ist dem

Staatsarchiv der beschreibende Teil des digital erzeugten Liegenschaftskatasters bisher

nicht zur Verfügung gestellt worden.131

126

AdV (o.D.): Liegenschaftsbuch. Im Internet unter: <www.adv-online.de/AdV-Produkte/Liegenschaftskataster/Liegenschaftsbuch/> [aufgerufen am 27.07.2016].

127 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

128 Eine Übersicht über die sich im Staatsarchiv befindlichen Flurbücher / Liegenschaftsbücher gibt

die Zusammenstellung KRISTA (= Katasterunterlagen registriert im Staatsarchiv). Die Unterlagen wurden im Zeitraum von 2004 bis 2009 von Beschäftigen des LGV registriert und umfassen sowohl Flurbücher / Liegenschaftsbücher als auch Vermessungsschriften. Verteilt sind diese Unterlagen auf die Bestände 323-3 I Vermessungsamt I, 323-3 II Vermessungsamt II, 421-5 Regierung Schleswig, 424-115 Katasteramt Altona, 422-7 Katasteramt Wandsbek und 430-62 Katasteramt Harburg.

129 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

130 Ebd.

131 Carstensen, Doris (2015): AG Langzeitspeicherung/-archivierung digitaler Geodaten.

Zwischenbericht zum Jahresende 2014, S. 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

Daten des Liegenschaftskatasters

29

3.3.2. Bewertungsdiskussion

Nach Hoheisel ist das Liegenschaftskataster als ein Register mit öffentlichem Glauben und

wesentliche Quelle für die historische Forschung per se archivwürdig.132 Er spricht sich dafür

aus, die Daten des ALB komplett zu übernehmen.133

Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat von ALB den Stand 2009 übernommen.134 Es

plant zudem die Übernahme des Standes kurz nach der ALKIS-Migration.135

Die KLA-AdV-Arbeitsgruppe empfiehlt, von den abgeschlossenen Produkten mindestens den

letzten Aktualitätsstand zu übernehmen.136 Sie spricht sich grundsätzlich dafür aus,

Vorläuferprodukte so weit wie möglich zu übernehmen.137

3.3.3. Bewertungsentscheidung

Das Liegenschaftsbuch bildet in Verbindung mit der Liegenschaftskarte und dem Grundbuch

den rechtlichen und tatsächlichen Eigentumsnachweis.138 Deshalb ist das Liegenschaftsbuch

archivwürdig (in Auswahl). Die Auswahl erfolgt über ein Zeitintervall. Analog zu ALKIS

(Abschnitt 3.5.3) soll die Übernahme in einem Turnus von fünf Jahren erfolgen. Im Ergebnis

werden von BEDV die Stände 1976 (erster Stand), 1980, 1985 und 1987 (letzter Stand)

vollständig übernommen. Von ALB werden die Stände 1987 (erster Stand), 1990, 1995139

und 1996 (letzter Stand) vollständig übernommen. Von HALB werden die Stände der Jahre

1996 (erster Stand), 2000, 2005, 2010 (letzter Stand) vollständig übernommen.

132

Hoheisel, Peter: Archivische Überlieferungsbildung und -sicherung von Daten des automatisierten Liegenschaftskatasters in den hessischen Katasterämtern. In: Brühbach, Nils (Hrsg.): Archivierung und Zugang. Transferarbeiten des 34. wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg Nr. 36), Marburg 2002, S. 37-79, hier S. 48.

133 Ebd., S. 75.

134 Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der

Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 32. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [27.07.2016].

135 Ebd.

136 AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten,

Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 10. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [27.07.2016].

137 Ebd.

138 Stadt Hagen (o.D.): Auskünfte und Auszüge aus dem Liegenschaftskataster. Im Internet unter:

<www.hagen.de/web/de/fachbereiche/fb_62/fb_62_02/fb_62_0204/alk.html> [27.07.2016]. 139

Möglicherweise ist es auch ausreichend, auf den Zeitschnitt 1995 zu verzichten (Veränderungen zum Zeitschnitt 1996?).

Daten des Liegenschaftskatasters

30

3.3.4. Übernahme und Archivierung

Hoheisel empfiehlt die Übernahme von ALB im Format EDBS.140 In Baden-Württemberg

wurde die ALB (Stand Oktober/November 2009) im Format WLDGE übernommen und

anschließend nach CSV konvertiert.141

BEDV, ALB und HALB werden im Format CSV gemäß IETF RFC 4180 übernommen.

3.4. Zahlenwerk (Grenznachweis)

3.4.1. Allgemeines

Das Zahlenwerk enthält die Ergebnisse der Vermessungen, die der Einrichtung und

Fortführung des Liegenschaftskatasters dienen.142 Es bildet die Grundlage zur Erstellung der

Liegenschaftskarte.143 Nach Auskunft des LGV gehören hierzu die Grenzpunkte und die

Vermessungsschriften des Grenznachweises.144

3.4.2. Grenzpunkte

3.4.2.1. Beschreibung

Grenzpunkte sind durch Vermessung bestimmte Punkte zur Festlegung von

Flurstücksgrenzen.145

Jeder Punkt ist durch eine Koordinate im europäischen Bezugssystem ETRS89 mit der

Abbildungsvorschrift UTM (Lagestatus 310) bestimmt.146

Die qualifizierten Grenzpunktkoordinaten können dazu benutzt werden, maßstabsgerechte

Zeichnungen des Grenzverlaufs herzustellen oder Grenzlängen und andere Maße zwischen

den Grenzpunkten zu errechnen.147

140

Hoheisel, Peter: Archivische Überlieferungsbildung und -sicherung von Daten des automatisierten Liegenschaftskatasters in den hessischen Katasterämtern. In: Brühbach, Nils (Hrsg.): Archivierung und Zugang. Transferarbeiten des 34. wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg Nr. 36), Marburg 2002, S. 37-79, hier S. 75.

141 Knobloch Corinna: Übernahme von Katasterobjekten, S. 175-208, hier S. 205. In Naumann, Kai

(o.D.): Tagungsdokumentation. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/alleorteallezeiten2015_tagungsdoku_final.pdf> [27.07.2016].

142 Kreis Minden-Lübbecke (o.D.): Das Katasterzahlenwerk. Im Internet unter: <www.minden-

luebbecke.de/Politik-Verwaltung/Verwaltung/Kataster-und-Vermessungsamt/index.php?La=1&NavID=1891.252&object=tx%7C1891.708.1&kat=&kuo=1&sub=0> [10.10.2016].

143 Ebd.

144 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

145 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 15.12.2014. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 146

Ebd.

Daten des Liegenschaftskatasters

31

Grenzpunkte wurden im LGV von ca. 1950 bis 1983 als analoge Aufzeichnungen

produziert.148 Von 1983 bis 2010 wurden sie in der Punktdatei (ASCII) gespeichert149: Von

1983 bis 2000 in einer ADABAS-Datenbank150, von 2000 bis 2010 in einer Informix-

Datenbank.151 Im Jahre 2010 wurden alle Grenzpunkte nach ALKIS übernommen.152 Die

Punktdatei (mit dem Stand 2010) steht im Intranet des LGV zur Recherche zur Verfügung.153

In dieser Datei befinden sich alle bis dahin erfassten Grenzpunkte.154

Grenzpunkte sind seit 01.01.2011 Bestandteil von ALKIS.155 Dort ist ein Grenzpunkt ein

zusammengesetztes Objekt, das aus den Objektarten AX_Grenzpunkt (Verwaltungsdaten

zum Grenzpunkt) und AX_Punktort (Geometrie und Qualitätsaussagen) besteht.156 In ALKIS

wird keine Punkthistorie gepflegt.157

Nach Auskunft des LGV wurde der zahlenmäßige Teil des Liegenschaftskatasters dem

Staatsarchiv bisher nicht zur Verfügung gestellt.158

147

LGV (o.D.): Abgabe von Koordinaten und Höhen. Im Internet unter: <www.hamburg.de/bsw/koordinatenhoehen/> [aufgerufen am 27.07.2016].

148 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

149 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 05.08.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 150

E-Mail von Jürgen Linke (LGV) vom 19.08.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

151 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 05.08.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 152

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 153

E-Mail von Jürgen Linke (LGV) vom 19.08.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

154 Ebd.

155 Carstensen, Doris (2015): Langzeitspeicherung und Archivierung digitaler Geodaten.

Abschlussbericht, Anlage 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04. 156

LGV (2010): Arbeitshinweise für die Datenpflege der Grenzpunkte im ALKIS, S. 2. Im Internet unter: <www.hamburg.de/contentblob/2916194/data/alkis-grenzpunkte.pdf> [aufgerufen am 27.07.2016].

157 E-Mail von Jürgen Linke (LGV) vom 19.08.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 158

Carstensen, Doris (2015): AG Langzeitspeicherung/-archivierung digitaler Geodaten. Zwischenbericht zum Jahresende 2014, S. 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

Daten des Liegenschaftskatasters

32

AX_Grenzpunkt

159

AX_Punktort

160

3.4.2.2. Bewertungsdiskussion

Die Bewertung von Grenzpunkten wurde bislang nicht diskutiert.

3.4.2.3. Bewertungsentscheidung

In ALKIS wird keine Punkthistorie gepflegt.161 Daher übernimmt das Staatsarchiv zum einen

die Punktdatei (Informix-Datenbank). Zum anderen werden die Grenzpunkte ab dem Jahr

2011 über ALKIS übernommen (siehe Abschnitt 3.5.3).

159

LGV (2010): Arbeitshinweise für die Datenpflege der Grenzpunkte im ALKIS, Anlage 2. Im Internet unter: <www.hamburg.de/contentblob/2916194/data/alkis-grenzpunkte.pdf> [aufgerufen am 27.07.2016].

160 Ebd.

161 E-Mail von Jürgen Linke (LGV) vom 19.08.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04.

Daten des Liegenschaftskatasters

33

3.4.2.4. Übernahme und Archivierung

Die Informix-Datenbank wird einmalig (Stand 2010) im Format CSV gemäß IETF RFC 4180

übernommen. Die Beschreibung der Felder und Tabellen erfolgt in einem XML-Dokument.

3.4.3. Vermessungsschriften des Grenznachweises

3.4.3.1. Beschreibung

Vermessungsschriften sind die Gesamtheit der Aufzeichnungen, die eine Vermessungsstelle

der katasterführenden Stelle zur Fortführung des Liegenschaftskatasters vorzulegen hat.162

Dazu gehören Vermessungsrisse, Messprotokolle, Festlegungsrisse (FR) sowie

vergleichbare Aufzeichnungen.163 Sie werden kontinuierlich ergänzt.164

Diese Aufzeichnungen sind maßgeblich für den Verlauf der Flurstücksgrenzen, wenn noch

keine Grenzpunktkoordinaten bestimmt sind (derzeit sind 15% nicht bestimmt).165 Sie werden

außerdem benötigt, um Fehler im Liegenschaftskataster zu bereinigen.166

Mithilfe der Vermessungsschriften kann eine Grenzfestlegung und die Entstehung von

Liegenschaften nachvollzogen werden.167 Die Vermessungsschriften können somit zur

Historisierung des Liegenschaftskatasters verwendet werden.

Die digitalen Daten des Grenznachweises werden seit dem Jahr 2000 in einem

Dokumenten-Management-System gehalten.168 Weil der LGV aus Kapazitätsgründen nur die

grafischen Unterlagen des Grenznachweises als „DMS-würdig“ eingestuft hatte und die

übrigen Aufzeichnungen bis zum Jahrgang 2009 nur mikroverfilmt wurden, hat es hier einen

Medienbruch gegeben.169 Deshalb wurden alle zu den Vermessungsschriften gehörenden

Mikroverfilmungen bis Mitte 2014 gescannt, jedoch nicht dem DMS zugeführt sondern im

Filesystem gespeichert.170

162

Vgl. Punkt 1.2 Absatz 7 der Thüringer Verwaltungsvorschrift für das Liegenschaftskataster (Stand 09/2014).

163 Vgl. Punkt 4.2 der Arbeitshinweise des LGV zur Aufbewahrung der Unterlagen und Nachweise in

ALKIS (Stand 16.12.2009). 164

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 165

Der Verlauf der Flurstücksgrenzen wird durch die Koordinaten der Grenzpunkte im geodätischen Bezugssystem bestimmt (Koordinatenbasierter Grenznachweis). Sind für einen Grenzpunkt solche Koordinaten noch nicht ermittelt, bilden alle Vermessungsergebnisse, die im Rahmen vorhergegangener Grenzherstellungen und Grenzfeststellungen entstanden sind, den Grenznachweis (§ 3 Abs. 2 HmbVermG).

166 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

167 Ebd.

168 Carstensen, Doris (2015): AG Langzeitspeicherung/-archivierung digitaler Geodaten.

Zwischenbericht zum Jahresende 2014, S. 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

169 Ebd.

170 Ebd.

Daten des Liegenschaftskatasters

34

Vermessungsschriften werden seit 1845 (Hamburg) bzw. 1870 (Preußen) produziert.171 In

den Jahren 1845 bis 2000 sind ca. 450 lfd. m Vermessungsschriften entstanden.172

Analoge Vermessungsschriften aus den Jahren 1860 bis 2012/2013 befinden sich bereits im

Staatsarchiv.173

Im LGV liegen sie analog (ab 2013) und in den Formaten TIFF und JPG vor.174 Jährlich

entstehen Daten im Umfang von 25 GB.175

Historische Messungsunterlagen des Hamburger Katasters (u.a. Absteckbücher und

Kettenbücher) wurden in den Jahren 1975 bis 2010 mikroverfilmt und anschließend gescannt

(PDF/A). Die Originale wurden bereits an das Staatsarchiv abgegeben.176

3.4.3.2. Bewertungsdiskussion

In einer Verwaltungsvereinbarung mit dem LGV vom 1.7.2004 wurde geregelt, dass die

Vermessungsschriften (FR) an das Staatsarchiv abzuliefern sind.177

3.4.3.3. Bewertungsentscheidung

Vermessungsschriften des Grenznachweises stellen die Historisierung des

Liegenschaftskatasters dar. Deshalb sind sie archivwürdig (in toto).

Sobald die Daten des Liegenschaftskatasters historisiert und für mindestens fünf Jahre178

gespeichert werden, ist die Überlieferung der Vermessungsschriften des Grenznachweises

ab dem Zeitpunkt der Historisierung obsolet.

3.4.3.4. Übernahme und Archivierung

Das Staatsarchiv wird die Vermessungsschriften des Grenznachweises in analoger Form

übernehmen und archivieren.

171

Vermerk vom 07.12.2001, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-3, Band 4. 172

Ebd. 173

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 174

Ebd. 175

Carstensen, Doris (2015): Langzeitspeicherung und Archivierung digitaler Geodaten. Abschlussbericht, Anlage 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

176 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

177 Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-

3, Band 5. 178

Turnus für die Übernahme von ALKIS (siehe Abschnitt 3.5.3).

Daten des Liegenschaftskatasters

35

3.5. ALKIS

3.5.1. Beschreibung

Im Jahre 2010 hat der LGV das Liegenschaftskataster für Hamburg auf ein neues

technisches Verfahren umgestellt: Das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem

(ALKIS).179 Dabei wurden die bisherigen Hamburger Verfahren des Liegenschaftsbuchs

(HALB) und der Liegenschaftskarte (DSGK) durch das neue Verfahren abgelöst.180

Mit Einführung von ALKIS im Jahr 2010 änderte sich nichts an der fließend aktuellen

Produktionsspeicherung, jedoch verschlechterten sich die Möglichkeiten einer

stichtagsbezogenen Ausleitung zur analogen Sicherung.181 Seither findet keine Abgabe an

das Staatsarchiv mehr statt.182 ALKIS wird täglich fortgeführt und bedingt historisiert.183

Die ALKIS-Daten liegen im LGV in den Formaten NAS und JPG vor und werden

quartalsweise (NAS) bzw. jährlich (JPG) erzeugt.184

Über das Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg sind abrufbar:

- ALKIS Adressen Hamburg185

- ALKIS Liegenschaftskarte - ausgewählte Daten Hamburg186

- ALKIS Verwaltungsgrenzen Hamburg187

3.5.2. Bewertungsdiskussion

Die Bewertung von ALKIS steht in Baden-Württemberg noch aus.188 Offensichtlich soll die

Auswahl über ein Zeitintervall erfolgen.189 Eine Entscheidung über den Turnus wurde

allerdings noch nicht getroffen.190

179

MetaVer (2016): Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS). Im Internet unter: metaver.de/trefferanzeige?cmd=doShowDocument&docuuid=684F290B-C484-4CB7-AD88-5FB5253883BD&plugid=/ingrid-group:dsc-MV> [aufgerufen am 10.10.2016].

180 Ebd.

181 Carstensen, Doris (2015): AG Langzeitspeicherung/-archivierung digitaler Geodaten.

Zwischenbericht zum Jahresende 2014, S. 2f. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

182 Ebd., S. 3.

183 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

184 Ebd.

185 Transparenzportal Hamburg (2016): ALKIS Adressen Hamburg. Im Internet unter:

<suche.transparenz.hamburg.de/dataset/alkis-adressen-hamburg3> [aufgerufen am 10.10.2016]. 186

Transparenzportal Hamburg (2016): ALKIS Liegenschaftskarte - ausgewählte Daten Hamburg. Im Internet unter: <suche.transparenz.hamburg.de/dataset/alkis-liegenschaftskarte-ausgewahlte-daten-hamburg5> [aufgerufen am 10.10.2016].

187 Transparenzportal Hamburg (2016): ALKIS Verwaltungsgrenzen Hamburg. Im Internet unter:

<suche.transparenz.hamburg.de/dataset/alkis-verwaltungsgrenzen-hamburg4> [aufgerufen am 10.10.2016].

Daten des Liegenschaftskatasters

36

Die KLA-AdV-Arbeitsgruppe empfiehlt die vollständige Übernahme von ALKIS ab dem Jahr

2010 (sofern vorhanden).191 Die weiteren Übernahmen sollen in einem 5-Jahres-Turnus

erfolgen.192

3.5.3. Bewertungsentscheidung

Das Liegenschaftskataster bildet in Verbindung mit dem Grundbuch den rechtlichen und

tatsächlichen Eigentumsnachweis. Nur im Liegenschaftskataster ist ersichtlich, wo sich das

jeweilige Eigentum befindet. Deshalb ist ALKIS archivwürdig (in Auswahl). Die Auswahl

erfolgt über ein Zeitintervall. Aufgrund der hohen Veränderungsraten (dicht bevölkertes

Gebiet, detaillierte Darstellung) wird ein Turnus von fünf Jahren festgelegt.

Im Ergebnis wird von ALKIS der Stand des Jahres 2010 (erster Stand) vollständig

übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige Übernahme in einem Turnus von fünf

Jahren.

3.5.4. Übernahme und Archivierung

Ein Ausdruck der Liegenschaftskarte auf Papier oder die Speicherung als TIFF-Datei allein

würde die Auswertungsmöglichkeiten ganz erheblich einschränken und einen nicht

vertretbaren Informationsverlust bedeuten.193

ALKIS wird daher im XML-Format, portioniert in Form einer flächendeckenden NBA-

Grundausstattung übernommen, zusätzlich im Format TIFF+TFW. Sofern kein NAS-Format

vorhanden ist, wird ALKIS im Format ESRI Shapefile oder GML Simple Features

übernommen. Dies entspricht der Empfehlung der KLA-AdV-AG.194

188

Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 32. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [10.10.2016].

189 Ebd.

190 Ebd.

191 AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten,

Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 38. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [10.10.2016].

192 Ebd.

193 Hoheisel, Peter: Archivische Überlieferungsbildung und -sicherung von Daten des

automatisierten Liegenschaftskatasters in den hessischen Katasterämtern. In: Brühbach, Nils (Hrsg.): Archivierung und Zugang. Transferarbeiten des 34. wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg Nr. 36), Marburg 2002, S. 37-79, hier S. 51.

194 AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten,

Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 17. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [27.07.2016].

Daten des Liegenschaftskatasters

37

Mit der Bereitstellung von NAS und TIFF+TFW können zwei unterschiedliche Nutzerkreise

bedient werden.

Nach Auskunft des LGV sollte bei der Abgabe ans Staatsarchiv eine Kachelgröße von 500m

x 500m, maximal 1000 x 1000 m, gewählt werden.195 Für den visualisierbaren Datenbestand

von ALKIS („ALKIS-Grafik“, vergleichbar mit DSGK) sollte die amtliche Präsentation nach

dem Signaturenkatalog gewählt werden.196

195

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 196

Ebd.

Geotopografische Daten

38

4. Geotopografische Daten

4.0. Übergreifende Überlegungen

4.0.1. Maßstab von topografischen Karten

Topographische Karten lassen sich wie folgt unterteilen:197

Topographische Grundkarten (Maßstab bis etwa 1: 10.000) zeichnen sich durch ihre

vorwiegend grundrisstreue Darstellung aus.198

Topographische Spezialkarten (Maßstab etwa 1: 20.000 bis 1: 75.000) zeichnen sich

durch ihre weitgehend grundrissähnlicher Darstellung aus.199 Es handelt sich hierbei um

Karten mit vorwiegend topographischem Inhalt, jedoch mit Betonung besonderer Inhalte.200

Sie liegen im Übergangsbereich zwischen topographischen und thematischen Karten.201

Topographische Übersichtskarten (Maßstab etwa ab 1: 100.000) zeichnen sich durch

ihren höheren Grad von Generalisierung aus.202

Topographische Spezialkarten und Topographische Übersichtskarten sind Folgekarten

mittleren Maßstabs203, d.h. durch Verkleinerung und Generalisierung aus dem jeweils

vorhergehenden größeren Maßstab abgeleitet204. Sie sind maßstabsbedingt zunehmend

weniger detailliert, ermöglichen aber zugleich die zusammenhängende Darstellung größerer

Regionen, wie sie etwa für Raumplanung, Verwaltung, Landesverteidigung sowie als Basis

für die Darstellung geowissenschaftliche Sachverhalte erforderlich ist.205

197

Universität Wien (2008): Topographische Kartographie. Im Internet unter: <www.univie.ac.at/cartography/lehre/pskg/unterlagen/doc/kap8.pdf> [27.07.2016].

198 Ebd.

199 Ebd.

200 Lexikon der Kartographie und Geomatik (2001): Topographische Spezialkarte. Im Internet unter:

<www.spektrum.de/lexikon/kartographie-geomatik/topographische-spezialkarte/4920> [27.07.2016].

201 Ebd..

202 Universität Wien (2008): Topographische Kartographie. Im Internet unter:

<www.univie.ac.at/cartography/lehre/pskg/unterlagen/doc/kap8.pdf> [27.07.2016]. 203

Universität Rostock (2001): Geoinformatik-Service, Topographische Karte (TK). Im Internet unter: <www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1669> [27.07.2016].

204 Ebd.

205 Ebd.

Geotopografische Daten

39

Bezeichnung der Karte (Basis-) Maßstab Einteilung nach

Maßstab

Fach-

informations-

system

Liegenschaftskarte 1: 1.000 Grundkarte ALKIS

Karte von Hamburg/ DK5 1: 5.000 Grundkarte ALKIS

Stadtkarte von Hamburg/DISK 20 1: 20.000 Spezialkarte ATKIS

TK25/DTK25 1: 25.000 Spezialkarte? zukünftig ATKIS

(DLM)

Hamburg und Umgebung/

DISK 60 1: 60.000 Spezialkarte ATKIS

Regionalkarte/DIRK/(MRH) 1: 150.000 Übersichtskarte ATKIS

Topografische Karten des LGV

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der Maßstab einer Karte deren Genauigkeit,

Vollständigkeit und den Aussageumfang bestimmt:206 Je kleiner der Maßstab, desto größer

ist der Grad der Generalisierung, also der Zwang zur Vereinfachung und Zusammenfassung

der Kartendaten und -elemente.207 Vor diesem Hintergrund sollte Karten mit dem feinsten

verfügbaren Detaillierungsgrad (also mit dem größten Maßstab) der Vorzug gegeben

werden.208

4.0.2. Zeitschnitte bei topografischen Geobasisdaten

Bezogen auf Geobasisdaten in toto hat die AG „Archivierung von Geobasisdaten des LGL“

10 Jahre als geeigneten Abstand zwischen zwei Zeitschnitten anerkannt.209 In Gebieten mit

hohen Veränderungsraten seien aber auch fünfjährige Abstände denkbar.210

Auch Sandner spricht sich angesichts der nur langsamen Veränderung der Topografie für

Zeitschnitte in 10-Jahres-Intervallen bei topografischen Geobasisdaten aus.211

206

Seidel, Sabine (2014): Infoblatt Kartengrundlagen. Im Internet unter: <www.klett.de/alias/1037833> [27.07.2016].

207 Ebd.

208 AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten,

Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 11. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [27.07.2016].

209 AG „Archivierung von Geobasisdaten des LGL“ (2013): Archivierung von Geobasisdaten im

Kontext der Gesamtüberlieferung des Vermessungswesens. Abschlussbericht der AG „Archivierung von Geobasisdaten des LGL“, S. 7. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55893/LGL43_Abschlussbericht_130624_6.pdf> [27.07.2016].

210 Ebd.

211 Sandner, Peter (2005): Landkartenabteilung der Zukunft. Archivierung digitaler georeferenzieller

Topografiedaten des Hessischen Landesvermessungsamts. Projektbericht über die Transferphase im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für den höheren Archivdienst im Lande Hessen (unveröffentlicht), S. 1.

Geotopografische Daten

40

4.0.3. Übernahme und Archivierung von Kartendaten

Für Rasterdaten aus bildgebenden Verfahren war lange Zeit das Format TIFF im

Gespräch.212 Obwohl kein ISO-Standard, hat sich das seit 1992 stabil vorliegende Format

bewährt.213 Gleichwohl hat das Format entscheidende Nachteile, die inzwischen zu einem

Abrücken geführt haben:

− Bei unkomprimierter Ablage werden Datenmengen erreicht, die unwirtschaftlich sind.

− Die in TIFF erlaubten Kompressionsstandards für die enthaltenen Bilddaten

(verlustbehaftet wie JPEG oder verlustfrei wie LZW) sind wenig aktuell und erhöhen

die Komplexität unnötig.

− TIFF kennt als Standard so viele Varianten, dass Validierungssoftware überfordert

sein kann.214

Wegen der wachsenden Akzeptanz von JPEG2000 bei den Archiven empfiehlt die KLA-AdV-

Arbeitsgruppe Übernahmen in diesem Format.215 Die Verwendung der verlustfreien

Kompressionsvariante ist derzeit zu favorisieren.216 Ersatzweise kann auch eine Übernahme

im TIFF-Format ohne oder mit verlustfreier Komprimierung vorgenommen werden.217

Rohdaten der Karten sind nicht zu überliefern, es genügt die bildliche Darstellung. Dies ist

Sinn und Zweck der Karten.

Kartendaten sollten stets durch das Worldfile-Verfahren mit Koordinatenrahmen218

ausgestattet werden.

4.1. Daten des Digitalen Landschaftsmodells (DLM)

4.1.1. Beschreibung

Im DLM wird die Landschaft systematisch nach Objekten und zugehörigen beschreibenden

Informationen (Attributen) strukturiert.219 Die Objekte, z.B. Verkehrswege oder

Wasserflächen, werden nach ihrer Form und Lage durch Koordinaten definiert und in ihren

212

AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten, Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 15. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [27.07.2016].

213 Ebd.

214 Ebd., S. 15f.

215 Ebd., S. 16.

216 Ebd.

217 Ebd.

218 Ebd., S. 17.

219 Landesamt für Vermessung und Geobasisdaten Rheinland-Pfalz (o.D.): Digitale

Landschaftsmodelle. Im Internet unter: <www.lvermgeo.rlp.de/index.php?id=2866> [27.07.2016].

Geotopografische Daten

41

Eigenschaften durch Attribute (z.B. Funktion der Industrie- und Gewerbeflächen)

beschrieben.220 Das DLM beschreibt, kurz gesagt, die Nutzung der Erdoberfläche.

Zusammen mit dem DGM (vgl. Abschnitt 4.2) bildet das DLM den Nachweis der

geotopografischen Landesaufnahme.221

Das DLM wurde in Hamburg erstmalig 1995 bis 1997 in Realisierungsstufe 1 erfasst.222 In

den späteren Realisierungsstufen 2 und 3 kamen weitere 60 Objektarten wie z.B. Namen

hinzu.223 Mit Abschluss der dritten Realisierungsstufe waren die Daten des DLM vollständig

erfasst.224

Das Basis-DLM (altes Datenmodell) wurde seit 2006 produziert.225 Seit dem Jahr 2009/2010

produziert der LGV das Basis-DLM (neues Datenmodell).226 Die Daten des Basis-DLM

werden im Rhythmus von 3 bis 4 Jahren fortgeführt, bezüglich ausgewählter Objektarten,

z.B. Autobahnen, ständig fortgeführt (Spitzenaktualität)227 und nicht historisiert228.

ATKIS-Basis-DLM-Daten werden stichtagsbezogen an das BKG abgegeben.229

Im LGV sind noch Daten ab dem Jahre 2011 vorhanden.230

Das DLM50 wird auf Grundlage einer Verwaltungsvereinbarung durch Schleswig-Holstein

abgedeckt.231

Das DLM ist Teil des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems

(ATKIS).232 Es bildet die Grundlage für MRH (vgl. Abschnitt 3.12) bzw. DIRK (vgl. Abschnitt

220

Ebd. 221

Landesamt für Vermessung und Sachsen-Anhalt (o.D.): Digitales Geländemodell und Digitales Oberflächenmodell. Im Internet unter: <www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/leistungen/landesaufnahme/dgm/atkis-dgm.htm> [27.07.2016].

222 Behr, Christian (o.D.): ATKIS - Was steckt dahinter? Seite 2. Registraturgut des Staatsarchivs,

Aktenzeichen ST 4242/04. 223

Ebd. 224

Ebd. 225

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 226

Ebd. 227

Behr, Christian (o.D.): ATKIS - Was steckt dahinter? Seite 1. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

228 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

229 Carstensen, Doris (2015): AG Langzeitspeicherung/-archivierung digitaler Geodaten.

Zwischenbericht zum Jahresende 2014, S. 3. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

230 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

231 AdV (2015): Produktblatt ATKIS - Digitales Landschaftsmodell 50 (DLM50). Im Internet unter:

<www.adv-online.de/AdV-Produkte/Standards-und-Produktblaetter/binarywriterservlet?imgUid=e9d70d30-b338-9eff-de33-50376a112976&uBasVariant=11111111-1111-1111-1111-111111111111> [27.07.2016].

232 AdV (2016): Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem (ATKIS). Im Internet

unter: <www.adv-online.de/AdV-Produkte/Geotopographie/ATKIS/> [14.10.2016].

Geotopografische Daten

42

3.10) und DISK (vgl. Abschnitt 3.7) sowie für Fachinformationssysteme anderer Behörden

(z.B. Verkehrsplanung).233

Das DLM liegt im LGV im Format NAS vor.234 Der jährliche Speicherbedarf beträgt 1 GB.235

Über das Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg ist das ATKIS Digitales

Basis Landschaftsmodell Hamburg abrufbar.236

Beispiel für Daten des DLM

237

233

Gespräch im LGV am 12.05.2014 Akte Notizen Lena handschriftlich 234

Carstensen, Doris (2015): Langzeitspeicherung und Archivierung digitaler Geodaten. Abschlussbericht, Anlage 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

235 Ebd.

236 Transparenzportal Hamburg (2014): ATKIS Digitales Basis Landschaftsmodell Hamburg. Im

Internet unter: <suche.transparenz.hamburg.de/dataset/atkis-digitales-basis-landschaftsmodell-hamburg> [aufgerufen am 27.07.2016].

237 Sandner, Peter (2012): Die Zukunft der Vergangenheit. Langzeitarchivierung von Geodaten, S.

11. Im Internet unter: <www.mont-terri.ch/internet/swisstopo/de/home/docu/Kolloquien/120323.parsys.6785.downloadList.22057.DownloadFile.tmp/20120323sandnerlangzeitarchivierunggeodatenpub.pdf> [27.07.2016].

Geotopografische Daten

43

Grafische Darstellung von DLM-Daten (Hamburg Dammtor)

238

4.1.2. Bewertungsdiskussion

Sandner und das Landesarchiv Baden-Württemberg stufen das Basis-DLM als archivwürdig

(in Auswahl) ein.239

Gegen eine Auswahl über eine inhaltliche Teilmenge sprechen nach Sandner die

Komplexität der Datenbankfiguration und die Konsistenz des DLM.240 Mit Verweis auf die

Beständigkeit der Topografie schlägt er eine Auswahl über ein Zeitintervall, nämlich ca. 10

Jahre, vor.241 Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat sich ebenfalls für einen Turnus von

10 Jahren entschieden.242

238

Behr, Christian (o.D.): ATKIS - Was steckt dahinter? Seite 1. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

239 Sandner, Peter (2005): Landkartenabteilung der Zukunft. Archivierung digitaler georeferenzieller

Topografiedaten des Hessischen Landesvermessungsamts. Projektbericht über die Transferphase im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für den höheren Archivdienst im Lande Hessen (unveröffentlicht), S. 13; Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 34. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [27.07.2016].

240 Sandner, Peter (2005): Landkartenabteilung der Zukunft. Archivierung digitaler georeferenzieller

Topografiedaten des Hessischen Landesvermessungsamts. Projektbericht über die Transferphase im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für den höheren Archivdienst im Lande Hessen (unveröffentlicht), S. 21.

241 Ebd.

242 Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der

Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 34. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [27.07.2016].

Geotopografische Daten

44

KLA-AdV-Arbeitsgruppe empfiehlt, von den abgeschlossenen Produkten mindestens den

letzten Aktualitätsstand zu übernehmen.243 Sie spricht sich grundsätzlich dafür aus,

Vorläuferprodukte so weit wie möglich zu übernehmen.244

Die KLA-AdV-Arbeitsgruppe empfiehlt die vollständige Übernahme des ATKIS-Basis-DLM in

einem 5-Jahres-Turnus (wie ALKIS).245 Die Übernahmen sollen in den 0er und 5er Jahren

erfolgen.246

4.1.3. Bewertungsentscheidung

Das DLM bildet zusammen mit dem DGM (vgl. Abschnitt 4.2) den Nachweis der

geotopografischen Landesaufnahme.247 Deshalb ist es archivwürdig (in Auswahl).

Die Auswahl erfolgt über ein Zeitintervall. Für ein mittleres Zeitintervall spricht die

Beständigkeit der Topografie.248 Gegen eine Auswahl über eine inhaltliche Teilmenge

sprechen die Komplexität der Datenbankfiguration und die Konsistenz des DLM.249

Im Ergebnis wird vom ATKIS – Basis-DLM der Stand 2011 (erster Stand) und der Stand

2015 vollständig übernommen. Im Anschluss erfolgt eine vollständige Übernahme in einem

Turnus von fünf Jahren.

4.1.4. Übernahme und Archivierung

ATKIS – Basis-DLM wird im XML-Format, portioniert in Form einer flächendeckenden NBA-

Grundausstattung übernommen. Dies entspricht der Empfehlung der KLA-AdV-AG.250

Nach Auskunft des LGV sollte bei der Abgabe ans Staatsarchiv eine Kachelgröße von

2000m x 2000m gewählt werden.251

243

AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten, Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 10. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [27.07.2016].

244 Ebd.

245 Ebd., S. 39.

246 Ebd., S. 24.

247 Landesamt für Vermessung und Sachsen-Anhalt (o.D.): Digitales Geländemodell und Digitales

Oberflächenmodell. Im Internet unter: <www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/leistungen/landesaufnahme/dgm/atkis-dgm.htm> [27.07.2016].

248 Sandner, Peter (2005): Landkartenabteilung der Zukunft. Archivierung digitaler georeferenzieller

Topografiedaten des Hessischen Landesvermessungsamts. Projektbericht über die Transferphase im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für den höheren Archivdienst im Lande Hessen (unveröffentlicht), S. 21.

249 Ebd.

250 AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten,

Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 39. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [27.07.2016].

Geotopografische Daten

45

251

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

Geotopografische Daten

46

4.2. Daten der Digitalen Geländemodelle (DGM)

4.2.1. Beschreibung

Das DGM beschreibt die natürliche Geländeform durch regelmäßig angeordnete

Gitterpunkte.252 Objekte auf der Erdoberfläche (z.B. Bäume oder Häuser) sind – mit

Ausnahme von Brückenflächen253 – nicht dargestellt.254 Das DGM bildet zusammen mit dem

DLM den Nachweis der geotopografischen Landesaufnahme.255

Die DGM-Daten werden vom LGV in unterschiedlichen Gitterweiten vorgehalten: Das DGM1

hat eine Gitterweite von einem Meter, das DGM10 hat eine Gitterweite 10 Metern und das

DGM25 hat eine Gitterweite 25 Metern.256 Die DGM1, DGM10 und DGM25 werden nicht

integriert, sondern als jeweils eigene Dateien vorgehalten.257 DGM2, DGM5, DGM10 und

DGM25 können auf Anforderung aus dem DGM1 abgeleitet werden.258

DGM1 wird seit dem Jahre 2001 produziert.259 Aus den Jahren 2001 und 2010 liegen

originäre Datensätze der Laserbefliegung für die Fläche der Freien und Hansestadt Hamburg

vor.260 Eine Historisierung findet nicht statt.261 Aktuelle Veränderungen werden nicht durch

weitere Laserbefliegungen, sondern mithilfe von Luftbildern durch photogrammetrische

Auswertung erhoben.262 Nach Auskunft des LGV erfolgt fast jedes Jahr eine „Neue

Ausleitung“ der Daten, je nach Umfang der Geländeveränderungen.263 Um detailliertere

Angaben zu den Bruchkanten eines Geländes zu erhalten, werden die Bruchkanten

252

Bezirksregierung Köln (o.D.): Digitale Geländemodelle (DGM). Im Internet unter: <www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/geobasis/hoehenmodelle/gelaendemodelle/index.html> [27.07.2016].

253 Gespräch im LGV am 12.05.2014, handschriftliche Notizen von ST222wo (Lena Wormans),

Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04. 254

Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Mecklenburg-Vorpommern (2016): Produktinformation Digitale Geländemodelle. Im Internet unter: <www.laiv-mv.de/land-mv/LAiV_prod/LAiV/AfGVK/Landschaftsdaten/Gelaendemodelle/Produktinfo_Landschaftsdaten_DGM.pdf> [27.07.2016].

255 Landesamt für Vermessung und Sachsen-Anhalt (o.D.): Digitales Geländemodell und Digitales

Oberflächenmodell. Im Internet unter: <www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/leistungen/landesaufnahme/dgm/atkis-dgm.htm> [27.07.2016].

256 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 15.12.2014, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 257

Gespräch im LGV am 12.05.2014, handschriftliche Notizen von ST222wo (Lena Wormans), Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

258 Produktblätter der AdV zu den ATKIS-Digitale Geländemodellen. Im Internet unter: <www.adv-

online.de/AdV-Produkte/Standards-und-Produktblaetter/Produktblaetter/> [27.07.2016]. 259

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 260

Gespräch im LGV am 12.05.2014, handschriftliche Notizen von ST222wo (Lena Wormans), Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

261 Ebd.

262 Ebd.

263 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 05.06.2014, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04.

Geotopografische Daten

47

gesondert berechnet und in der sogenannten „Bruchkantendatei“ (vgl. Abschnitt 4.3)

abgespeichert.264

Die Daten der Digitalen Geländemodelle sind nur mit Spezialsoftware zu nutzen.265 Eine

stichtagsbezogenen Sicherung sei nicht im Fokus.266

Die Daten liegen im LGV im Format ASCII vor.267 Der jährliche Speicherbedarf beträgt

41,5 GB (DGM1) bzw. 0,45 GB (DGM10) bzw. 0,07 GB (DGM25).268

Das DGM ist Teil des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems

(ATKIS).269

DGM25 (Ausschnitt) im CSV-Format: Rechtswert, Hochwert und Höhe über NN270

DGM2 (Perspektivansicht)271

DGM25 (Perspektivansicht)272

264

Gespräch im LGV am 12.05.2014, handschriftliche Notizen von ST222wo (Lena Wormans), Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

265 Carstensen, Doris (2015): AG Langzeitspeicherung/-archivierung digitaler Geodaten.

Zwischenbericht zum Jahresende 2014, S. 3. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

266 Ebd.

267 Carstensen, Doris (2015): Langzeitspeicherung und Archivierung digitaler Geodaten.

Abschlussbericht, Anlage 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04. 268

Ebd. 269

AdV (2016): Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem (ATKIS). Im Internet unter: <www.adv-online.de/AdV-Produkte/Geotopographie/ATKIS/> [14.10.2016].

270 Sandner, Peter (2012): Die Zukunft der Vergangenheit. Langzeitarchivierung von Geodaten, S.

10. Im Internet unter: <www.mont-terri.ch/internet/swisstopo/de/home/docu/Kolloquien/120323.parsys.6785.downloadList.22057.DownloadFile.tmp/20120323sandnerlangzeitarchivierunggeodatenpub.pdf> [27.07.2016].

271 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (o.D.): Digitales Geländemodell,

Fachliche Details. Im Internet unter: <www.landesvermessung.sachsen.de/inhalt/produkte/dhm/dgm/dgm_e_720.gif> [27.07.2016].

Geotopografische Daten

48

Über das Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg sind abrufbar:

− Digitales Höhenmodell Hamburg DGM 1273

− Digitales Höhenmodell Hamburg DGM 10274

− Digitales Höhenmodell Hamburg DGM 25.275

4.2.2. Bewertungsdiskussion

Nach Sandner sind die Höhendaten elementarer Bestandteil der topografischen

Beschreibung.276 Die sonstigen landschaftsbeschreibenden Informationen blieben nur ein

Torso, würden die Höhenangaben nicht mit überliefert.277 Daher stuft er die Daten des DGM

als archivwürdig (in Auswahl) ein.278

Sandner schlägt vor, ausschließlich die Daten des DGM25 zu übernehmen.279 Zur

Begründung führt er zum Einen an, dass die Höhendaten des DGM50 allgemeiner sind, als

die DGM25-Daten, sie können aus diesen herausgerechnet werden.280 Daher sind sie

redundant und sollten nicht übernommen werden.281 Zum Anderen führt er an, dass die

Daten des DGM5 (in Hamburg DGM1) so genau sind, dass sie für eine künftige historische

Auswertung als entbehrlich bewertet werden können.282 Zu berücksichtigen ist dabei auch,

dass der Datenumfang bei diesem DGM um ein Vielfaches größer ist als der des DGM25,

eine Relation, die ihm durch den informationellen Mehrwert nicht gerechtfertigt zu sein

272

Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (o.D.): Digitales Geländemodell, Fachliche Details. Im Internet unter: <www.landesvermessung.sachsen.de/inhalt/produkte/dhm/dgm/dgm_d_720.gif> [27.07.2016].

273 Transparenzportal Hamburg (2016): Digitales Höhenmodell Hamburg DGM 1. Im Internet unter:

<suche.transparenz.hamburg.de/dataset/digitales-hohenmodell-hamburg-dgm-11> [aufgerufen am 27.07.2016]

274 Transparenzportal Hamburg (2016): Digitales Höhenmodell Hamburg DGM 10. Im Internet unter:

<suche.transparenz.hamburg.de/dataset/digitales-hohenmodell-hamburg-dgm-101> [aufgerufen am 27.07.2016]

275 Transparenzportal Hamburg (2016): Digitales Höhenmodell Hamburg DGM 25. Im Internet unter:

<suche.transparenz.hamburg.de/dataset/digitales-hohenmodell-hamburg-dgm-251> [aufgerufen am 27.07.2016]

276 Sandner, Peter (2005): Landkartenabteilung der Zukunft. Archivierung digitaler georeferenzieller

Topografiedaten des Hessischen Landesvermessungsamts. Projektbericht über die Transferphase im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für den höheren Archivdienst im Lande Hessen (unveröffentlicht), S. 23.

277 Ebd.

278 Ebd.

279 Ebd.

280 Ebd.

281 Ebd.

282 Ebd.

Geotopografische Daten

49

scheint.283 Das Landesarchiv Baden-Württemberg stuft – im Gegensatz zu Sandner – das

DGM1 (Gitterweite von 1 m) als archivwürdig (in Auswahl) ein.284

Nach Sandner soll die Auswahl zusätzlich über ein Zeitintervall erfolgen.285 Für ein großes

Zeitintervall spricht nach seiner Auffassung, dass das Landschaftsrelief nur wenige

Änderungen erfährt.286 Zu signifikanten Reliefänderungen können hauptsächlich große

Bauprojekte oder Naturkatastrophen führen.287 Mit Blick auf die Daten des DLM empfiehlt

Sandner eine Übernahme ins Archiv im 10-Jahres-Turnus, d.h. die Übernahme ins Archiv

würde immer dann erfolgen, wenn auch die entsprechenden DLM-Daten archiviert

werden.288 Dieses würde eine konsistente Überlieferung der gesamten Topografie zu einem

bestimmten Zeitpunkt gewährleisten.289 Auch das Landesarchiv Baden-Württemberg hat sich

für einen Turnus von 10 Jahren entschieden.290 Allerdings sollen dort, nach einer einmalig

vollständigen Übernahme, nur noch die veränderten Kacheln übernommen werden.291

Die KLA-AdV-Arbeitsgruppe empfiehlt die vollständige Übernahme in den 0er Jahren.292 Die

Übernahmen sollen in einem 10-Jahres-Turnus erfolgen.293 Übernommen werden soll die

jeweils höchste Auflösung.294

4.2.3. Bewertungsentscheidung

Das DGM bildet zusammen mit dem DLM den Nachweis der geotopografischen

Landesaufnahme. Deshalb ist es archivwürdig (in Auswahl).

283

Ebd. 284

Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 33. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [27.07.2016].

285 Sandner, Peter (2005): Landkartenabteilung der Zukunft. Archivierung digitaler georeferenzieller

Topografiedaten des Hessischen Landesvermessungsamts. Projektbericht über die Transferphase im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für den höheren Archivdienst im Lande Hessen (unveröffentlicht), S. 24.

286 Ebd.

287 Ebd.

288 Ebd.

289 Ebd.

290 Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der

Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 33. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [27.07.2016].

291 Ebd.

292 AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten,

Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 24, 40. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [27.07.2016].

293 Ebd., S. 40.

294 Ebd.

Geotopografische Daten

50

Die Auswahl erfolgt zum einen über die Gitterweite: Für die Daten des DGM1 spricht, dass

sie den feinsten verfügbaren Detaillierungsgrad aufweisen. Als Nachteil ist der größere

Verbrauch von Speicherplatz zu nennen.295 Er erscheint im Hinblick auf die – im Vergleich

mit einem Flächenstaat – geringe Landesfläche der FHH jedoch als vertretbar.

Die Auswahl erfolgt zusätzlich über ein Zeitintervall. Für ein Zeitintervall von 10 Jahren

spricht, dass das Landschaftsrelief nur wenige Änderungen erfährt. Zu signifikanten

Reliefänderungen können hauptsächlich große Bauprojekte oder Naturkatastrophen führen.

Im Ergebnis werden vom DGM1 die Stände der Jahre 2001 und 2010 vollständig

übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige Übernahme in einem Turnus von 10

Jahren.

4.2.4. Übernahme und Archivierung

DGM1 wird im Format ASCII übernommen. Dies entspricht der Empfehlung der KLA-AdV-

AG.296 Die Beschreibung der Felder und Tabellen erfolgt in einem XML-Dokument.297

Die Daten werden portioniert, entsprechend den Erfassungseinheiten der

Vermessungsverwaltung, übernommen.

Nach Auskunft des LGV sollte bei der Abgabe ans Staatsarchiv eine Kachelgröße von

1000m x 1000m gewählt werden.298

4.3. Daten der Bruchkantendatei

4.3.1. Beschreibung

Die Unterbrechung des kontinuierlichen Verlaufs einer Oberfläche z.B. durch eine

Geländekante oder eine tektonische Strukturfläche führen zu Bruchkanten im Gelände.299

Künstliche, in der Regel vom Menschen geschaffene Objektstrukturen, führen zu

295

Sandner, Peter (2005): Landkartenabteilung der Zukunft. Archivierung digitaler georeferenzieller Topografiedaten des Hessischen Landesvermessungsamts. Projektbericht über die Transferphase im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für den höheren Archivdienst im Lande Hessen (unveröffentlicht), S. 23.

296 AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten,

Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 40. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [27.07.2016].

297 Ebd., S. 16.

298 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

299 Universität Rostock (2008): Geoinformatik-Service, Bruchkante. Im Internet unter:

<www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=243> [10.10.2016].

Geotopografische Daten

51

sogenannten harten Bruchkanten, wohingegen natürliche Gegebenheiten eher als

Strukturlinien bezeichnet werden.300

Die Bruchkantendatei wird im LGV seit dem Jahre 2001 geführt.301 Die Aufzeichnungen sind

noch seit dem Jahre 2001 im LGV vorhanden.302 Sie liegen im LGV im Format DXF vor.303

Der jährliche Speicherbedarf beträgt 0,25 GB.304

Die Bruchkanten spiegeln die räumlichen Geländeverhältnisse der Freien und Hansestadt

Hamburg wider.305 Verschneidet man DGM-Daten mit Bruchkanten, entsteht das sogenannte

„Hybride Geländemodell“, in welchem besonders die in Hamburg typischen Hafen- und

Fleetstrukturen, aber auch Bahndämme deutlicher abgebildet werden.306

Anhand der Luftbilder aus den Frühjahrsbildflügen werden die Bruchkanten geprüft und neu

berechnet, sobald aus dem Topografischen Informationssystem die Meldung einer

Geländeveränderung vorliegt.307 Die alten Daten werden mit den Neuberechnungen

überschrieben, es findet keine Historisierung statt.308

Die Daten der Bruchkantendatei werden nicht in das DGM1 eingepflegt. Stattdessen werden

bei Kundenanfragen individuell neue Produkte erzeugt, die auf Ausleitungen aus dem DGM

und der Bruchkantendatei basieren (z.B. 3 D-Modell eines bestimmten Gebiets).

300

Ebd. 301

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 302

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 02.03.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

303 Carstensen, Doris (2015): Langzeitspeicherung und Archivierung digitaler Geodaten.

Abschlussbericht, Anlage 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04. 304

Ebd. 305

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 15.12.2014, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

306 LGV (2016): Informationen und Produkte, 3D und Fernerkundung, S. 10. Im Internet unter:

<www.hamburg.de/contentblob/4433184/data/d-informationen-3d-fernerkundung.pdf> [27.07.2016].

307 Gespräch im LGV am 12.05.2014, handschriftliche Notizen von ST222wo (Lena Wormans),

Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04. 308

Ebd.

Geotopografische Daten

52

Bruchkanten – Darstellung MetaVer

309

Bruchkanten – Darstellung LGV

310

Im Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg sind Bruchkanten Hamburg

abrufbar.311

4.3.2. Bewertungsdiskussion

Die Bewertung von Daten der Bruchkantendatei wurde bislang nicht diskutiert.

4.3.3. Bewertungsentscheidung

Das Staatsarchiv übernimmt die Daten des DGM1 (vgl. Abschnitt 4.2.3). Diese

Geobasisdaten könnten im Rahmen der Nutzung mit den Daten der Bruchkantendatei

zusammengeführt werden. Hierdurch kann die Genauigkeit der Ergebnisse in diesen

Bereichen erhöht werden. Bruchkanten spiegeln die räumlichen Geländeverhältnisse der

Freien und Hansestadt Hamburg wider. In Anlehnung an die Richtungsentscheidung, Karten

mit dem feinsten verfügbaren Detaillierungsgrad den Vorzug zu geben (vgl. Absatz 4.0.1),

werden die Daten der Bruchkantendatei als archivwürdig (in Auswahl) eingestuft.

Die Auswahl erfolgt über ein Zeitintervall. Aufgrund der engen Beziehung zu den Daten des

DGM1 soll die Übernahme ins Archiv immer dann erfolgen, wenn auch die DGM1-Daten

archiviert werden.

309

MetaVer (2016): Bruchkanten. Im Internet unter: <www.metaver.de/kartendienste?wms_url=http%3A%2F%2Fgeodienste-hamburg.de%2FHH_WMS_Bruchkanten%3FREQUEST%3DGetCapabilities%26SERVICE%3DWMS&ID=HMDK%23416d79c7-fefa-4e3e-9bde-b0f18901b393> [aufgerufen am 23.08.2016].

310 Präsentation des LGV „Luftbilder, DGM, LoD1, LoD2, Digitale Orthofotos (DOP)“ vom

12.05.2014, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST4123/23-003-002. 311

Transparenzportal Hamburg (2014): Bruchkanten Hamburg. Im Internet unter: <suche.transparenz.hamburg.de/dataset/bruchkanten-hamburg> [aufgerufen am 27.07.2016].

Geotopografische Daten

53

Im Ergebnis werden von den Daten der Bruchkantendatei der älteste verfügbare Stand

(2001) und der Stand 2010 vollständig übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige

Übernahme in einem Turnus von 10 Jahren, parallel zu den Daten des DGM1.

4.3.4. Übernahme und Archivierung

Die Daten der Bruchkantendatei werden im Format ASCII (wie DGM1) ins Archiv

übernommen.

4.4. Amtliche Liegenschaftskarte

4.4.1. Beschreibung

Siehe Abschnitt 3.2.

Geotopografische Daten

54

4.5. Digitale Karte 1: 5.000 (DK5)

4.5.1. Beschreibung

Die DK5 bildet das hamburgische Staatsgebiet grundrisstreu ab (Basismaßstab: 1: 5.000).312

Wie die Liegenschaftskarte gehört sie zur Gruppe der Grundkarten. Sie stellt die Verbindung

zwischen der Liegenschaftskarte und den topografischen Karten her.

Die DK5 liegt seit dem Jahr 2000 im LGV vor und wird jährlich aktualisiert.313

Kartengrundlage ist das inhaltlich reduzierte ALKIS, welches um umfangreiche

topographische Inhalte und Informationen ergänzt wird.314 Besonders eignet sich die DK5 für

Planung, Wirtschaft und Verwaltung315 sowie als Grundkarte für Themakarten (aus diesem

Grund ist sie auch farblich zurückhaltend gestaltet). Sie ist das Nachfolgeprodukt der

Deutsche Grundkarte 1: 5.000 (DGK5)316 und die Grundlage für die Papierausgabe „Karte

von Hamburg 1: 5.000“.

Hamburg stellte mit Jahresbeginn 2012 die DK5 auf das europaweit gültige

Raumbezugssystem ETRS89 mit der Abbildung UTM um.317 Dadurch änderten sich

Koordinaten der Blattecken und damit die Blatteinteilung.318

312

LGV (o.D.): Digitale Karte 1: 5000 (DK5). Im Internet unter: <www.hamburg.de/bsw/geobasisdaten/367904/dk5/> [aufgerufen am 27.07.2016].

313 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

314 MetaVer (2016): Digitale Karte 1: 5000 Hamburg. Im Internet unter:

<metaver.de/trefferanzeige?docuuid=2AE6D23E-48A5-4D85-BC0A-160737E0C8D2> [aufgerufen am 27.07.2016].

315 Schubbe, Nicole (2014): Hamburgs Kartenwerke im Wandel. Im Internet unter:

<www.dgpf.de/neu/Proc2014/proceedings/papers/Beitrag194.pdf> [aufgerufen am 14.10.2016]. 316

Ebd. 317

LGV (o.D.): Ein neuer Schnitt für Hamburgs Karten. Im Internet unter: <www.hamburg.de/bsw/aktuelles-lgv/3297684/neue-dk5/> [aufgerufen am 27.07.2016].

318 Ebd.

Geotopografische Daten

55

DK5 (Ausschnitt)319

Von der DK5 (und anderen Stadtkartenwerken) sei – solange Druckexemplare erzeugt

wurden – turnusmäßig jeweils ein Satz dem Staatsarchiv übergeben worden.320

Seitdem

die topografischen Karten digital erzeugt, stets aktuell gespeichert und keine

Druckausgaben mehr erzeugt werden, sei keine Abgabe an das Staatsarchiv erfolgt.321

Im Widerspruch dazu steht die Aussage des LGV, dass die DK5 dem Staatsarchiv ca.

seit dem Jahre 2000 jährlich im Format TIFF, später im PNG-Format, auf CD-ROM

übergeben wurde.322

Kopien dieser CD-ROMs liegen beim LGV vor.323

Gemäß Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004 soll die DK5 jährlich in dreifacher

Ausfertigung auf DVD an das Staatsarchiv abgeliefert werden. Die im Staatsarchiv

überlieferten DVDs enthalten verschiedene Dateiformate: Die Bilddatei liegt auf der DVD

im PNG-Format vor, dazu existieren Dateien zur Georeferenzierung (Dateiendung PGW)

sowie Dateien mit der Endung OVR, welche in großen GIS-Anwendungen zur korrekten

Platzierung der Mosaik-Kacheln benötigt werden. Die ebenfalls auf den DVDs

enthaltenen XML-Dateien dienen zur Einspielung in große Geoinformationssysteme.

Die DK5 liegt im LGV in den Formaten PNG, LYR, AKF, JPG und TIFF vor.324

Jährlich

entstehen Daten im Umfang von 1,6 GB.325

Im Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg ist die Digitale Karte 1: 5000

Hamburg abrufbar.326

Die Geschichte der DK5 ist in einem Sonderhefte von „LGV Aktuell“ dargestellt.327

319

MetaVer (2016): DK5. Im Internet unter: <www.metaver.de/kartendienste?wms_url=http%3A%2F%2Fgeodienste-hamburg.de%2FHH_WMS_DK5%3FREQUEST%3DGetCapabilities%26SERVICE%3DWMS&ID=HMDK%232AE6D23E-48A5-4D85-BC0A-160737E0C8D2> [aufgerufen am 27.07.2016].

320 Carstensen, Doris (2015): AG Langzeitspeicherung/-archivierung digitaler Geodaten.

Zwischenbericht zum Jahresende 2014, S. 3. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

321 Ebd.

322 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 02.03.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 323

Ebd. 324

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 325

Carstensen, Doris (2015): Langzeitspeicherung und Archivierung digitaler Geodaten. Abschlussbericht, Anlage 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

326 Transparenzportal Hamburg (2016): Digitale Karte 1: 5000 Hamburg. Im Internet unter: <

suche.transparenz.hamburg.de/dataset/digitale-karte-1-5000-hamburg1> [aufgerufen am 10.10.2016].

327 LGV (2016): LGV Aktuell, Sonderheft 2016, Geschichte der Kartographie und der

Landkartenreproduktion in Hamburg, Von den Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, S. 33. Im Internet unter:

Geotopografische Daten

56

4.5.2. Bewertungsdiskussion

Das Staatsarchiv hat alle analogen und digitalen Topographischen Landeskarten als

archivwürdig eingestuft.328

Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat die Deutsche Grundkarte im Maßstab 1: 5.000 (=

Vorgänger der DK5) als archivwürdig eingestuft.329

Nach Bausch erlaubt der Maßstab 1: 5.000 eine vollständige Bestandsaufnahme der

Landschaft in ihren kleinsten Strukturen. Karten mit diesem Maßstab seien von

Benutzerseite gefragt, als Quelle ergiebig und ideal besonders für die Heimatkunde.330

4.5.3. Bewertungsentscheidung

Die DK5 zeichnet sich durch die Kombination von detaillierter Darstellung und

Übersichtlichkeit aus. Sie stellt eine gute Ergänzung zu Luftbildern (vgl. Abschnitt 6.1) bzw.

DOP (vgl. Abschnitt 6.1) dar. Wie die Liegenschaftskarte (vgl. Abschnitt 3.1) bildet sie das

hamburgische Staatsgebiet grundrisstreu ab, also ohne Verdrängung oder Generalisierung

der Inhalte. Zudem sind DK5 und Liegenschaftskarte die einzigen Grundkarten (vgl.

Abschnitt 4.0). Deshalb ist die DK5 archivwürdig (in Auswahl).

Die Auswahl erfolgt über ein Zeitintervall. Aufgrund der hohen Veränderungsraten (dicht

bevölkertes Gebiet, detaillierte Darstellung) soll das Zeitintervall deutlich kürzer sein, als die

üblichen 10 Jahre (vgl. Abschnitt 4.0.2).

Im Ergebnis wird von der DK5 der Stand 2000 (ältester verfügbarer Stand) übernommen.

Anschließend erfolgt eine vollständige Übernahme in einem Turnus von fünf Jahren.

DOP können als anschauliche Ergänzung zur DK5 dienen, daher soll die Übernahme ins

Archiv soll immer dann erfolgen, wenn auch die DOP archiviert werden.

4.5.4. Übernahme und Archivierung

Das Staatsarchiv wird die Daten der DK5 im Format JPEG2000, verlustfrei komprimiert

übernehmen (vgl. Abschnitt 4.0.3).

<www.hamburg.de/contentblob/5064862/221fdc4b1cfca17de911bdd63d50f8de/data/d-geschichte-kartographie.pdf> [aufgerufen am 16.01.2017].

328 Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-

3, Band 5. 329

Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 29. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [07.10.2016].

330 Bausch, Hermann Josef: Karten und Pläne in Kommunalarchiven dargestellt am Beispiel des

Dortmunder Stadtarchivs. In: Archivpflege in Westfalen und Lippe 1988 (Heft 28), S. 15-21, hier S. 16.

Geotopografische Daten

57

Geotopografische Daten

58

4.6. Karte von Hamburg 1: 5.000

4.6.1. Beschreibung

Die Karte von Hamburg 1: 5.000 bildet das hamburgische Staatsgebiet grundrisstreu,

ergänzt durch umfangreiche topgrafische Inhalten in 244 Kartenblättern ab.331 Sie ist, wie die

Liegenschaftskarte, eine Grundkarte.

Die Karte von Hamburg 1: 5.000 hat die Deutsche Grundkarte (DGK) ersetzt.332

Die Karte wurde im Papierformat 52 x 54 cm als Plot-on-Demand herausgegeben.333

Grundlage war die Digitale Karte von Hamburg 1: 5.000.334 Die Karte wurde zunächst als

Pflichtexemplar an Bibliotheken ausgeliefert, später im Format PDF-A gebrannt auf CD-

ROM.335

Durch die Umstellung auf das Raumbezugssystem ETRS89 mit der Abbildung UTM

verschob sich der Blattschnitt in Richtung Norden um ca. 2 Kilometer und um knapp 100

Meter in Richtung Osten.336 Die bisherigen Namen der Kartenblätter wurden nahezu alle

beibehalten, jedoch erhielten sie eine neue Blattnummer.337

Für einige Teile des Stadtgebietes gibt es bereits Ausgaben aus dem Jahr 1925,

flächendeckend liegen sie seit den 1930-er Jahren vor.338 Die Aktualisierung erfolgte

regelmäßig, häufig im Abstand von vier Jahren.339 Die Produktion endete im Jahre 2000.340

Die Karte liegt im LGV von 1925 bis 2015 sowohl analog als auch im Format PDF vor.341

331

LGV (o.D.): Karte von Hamburg 1: 5000. Im Internet unter: <www.hamburg.de/bsw/basiskarten/3270536/karte-dk5/> [14.10.2016], MetaVer (2016): Karte von Hamburg 1: 5000. Im Internet unter: < metaver.de/trefferanzeige?cmd=doShowDocument&docuuid=713E10C0-2081-40AD-AF11-0F1CCAC5BF1D&plugid=/ingrid-group:dsc-MV> [aufgerufen am 14.10.2016].

332 MetaVer (2016): Karte von Hamburg 1: 5000. Im Internet unter: <

metaver.de/trefferanzeige?cmd=doShowDocument&docuuid=713E10C0-2081-40AD-AF11-0F1CCAC5BF1D&plugid=/ingrid-group:dsc-MV> [aufgerufen am 14.10.2016].

333 Ebd.

334 Ebd..

335 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 02.03.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 336

LGV (o.D.): Karte von Hamburg 1: 5000. Im Internet unter: <www.hamburg.de/bsw/basiskarten/3270536/karte-dk5/> [14.10.2016].

337 Ebd.

338 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

339 Ebd.

340 Ebd.

341 Ebd.

Geotopografische Daten

59

4.6.2. Bewertungsdiskussion

Das Staatsarchiv hat alle analogen und digitalen Topographischen Landeskarten als

archivwürdig eingestuft.342

Nach Bausch erlaubt der Maßstab 1: 5.000 eine vollständige Bestandsaufnahme der

Landschaft in ihren kleinsten Strukturen. Karten mit diesem Maßstab seien von

Benutzerseite gefragt, als Quelle ergiebig und ideal besonders für die Heimatkunde.343

4.6.3. Bewertungsentscheidung

Die Karte von Hamburg 1: 5.000 zeichnet sich durch die Kombination von detaillierter

Darstellung und Übersichtlichkeit aus. Sie stellt eine gute Ergänzung zu Luftbildern (vgl.

Abschnitt 6.1) bzw. DOP (vgl. Abschnitt 6.1) dar. Ihr Vorläufer, die DGK, wurde in toto

übernommen. Wie die Liegenschaftskarte (vgl. Abschnitt 3.1) bildet sie das hamburgische

Staatsgebiet grundrisstreu ab, also ohne Verdrängung oder Generalisierung der Inhalte.

Zudem sind die Karte von Hamburg 1: 5.000/DK5 und die Liegenschaftskarte die einzigen

Grundkarten (vgl. Abschnitt 4.0). Deshalb ist die Karte von Hamburg 1: 5.000 archivwürdig

(in Auswahl).

Die Auswahl erfolgt über das gleiche Zeitintervall wie bei der DK5.

Im Ergebnis wird von der Stadtkarte von Hamburg 1: 5.000 der älteste verfügbare Stand

(1925) übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige Übernahme in einem Turnus

von fünf Jahren bis zum Beginn der Übernahme der DK5 im Jahre 2000.

4.6.4. Übernahme und Archivierung

Das Staatsarchiv wird die Karte von Hamburg 1: 5.000 in analoger Form übernehmen und

archivieren.

342

Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-3, Band 5.

343 Bausch, Hermann Josef: Karten und Pläne in Kommunalarchiven dargestellt am Beispiel des

Dortmunder Stadtarchivs. In: Archivpflege in Westfalen und Lippe 1988 (Heft 28), S. 15-21, hier S. 16.

Geotopografische Daten

60

4.7. Digitale Stadtkarte (DISK)

4.7.1. Beschreibung

Stadtkarten enthalten im Unterschied zu Topografischen Karten im stärkeren Maße auch

thematische Angaben.344 Sie liegen im Übergangsbereich zwischen Topografischen Karten

und Themenkarten.345

Die DISK bildet seit 1993 kartographisch generalisiert das Gebiet Hamburgs inklusive

näherem Umland ab.346 Ihr Basismaßstab ist 1: 20.000 (DISK 20) und 1: 60 000 (DISK 60),

verwendbar ist sie für die Maßstäbe 1: 10.000 bis 1: 60.000.347 Die DISK kann als amtlicher

Stadtplan (DISK 20) oder als Stadtübersichtskarte(DISK 60) bezeichnet werden.348 Die DISK

ist als Spezialkarte einzustufen. Alleinstellungsmerkmal der DISK 20 ist die Beschriftung aller

Straßen.349

Die DISK liegt im LGV in den Formaten PNG, LYR, TIFF, DXF, POSTSCRIPT und SHAPE

vor und wird jährlich fortgeführt.350

Der Datenbestand wurde jährlich (ca. seit 2000) im Format TIFF, aktuell im PNG-Format, auf

CD-ROM/DVD an das Staatsarchiv abgeliefert.351 Kopien dieser Speichermedien liegen beim

LGV vor.352 Auf den CD-ROM/DVDs sind neben den PNG-Dateien Dateien zur

Georeferenzierung (Dateiendung PGW) sowie Dateien mit der Endung OVR abgelegt.

Letztere werden in großen GIS-Anwendungen zur korrekten Platzierung der Mosaik-Kacheln

benötigt. Die ebenfalls auf den CD-ROM/DVD enthaltenen XML-Dateien dienen zur

Einspielung in große Geoinformationssysteme.353

344

Hake, Günter/ Grünreich, Dietmar/ Meng, Liqiu: Kartographie. Visualisierung raum-zeitlicher Informationen, 8. Auflage, Berlin 2002, S. 443.

345 Ebd.

346 LGV (o.D.): Digitale Stadtkarte (DISK). Im Internet unter:

<www.hamburg.de/bsw/geobasisdaten/367976/disk/> [14.10.2016]; Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

347 LGV (o.D.): Digitale Stadtkarte (DISK). Im Internet unter:

<www.hamburg.de/bsw/geobasisdaten/367976/disk/> [14.10.2016]. 348

Ebd. 349

Schubbe, Nicole (2014): Hamburgs Kartenwerke im Wandel. Im Internet unter: <www.dgpf.de/neu/Proc2014/proceedings/papers/Beitrag194.pdf> [aufgerufen am 14.10.2016].

350 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

351 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 02.03.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 352

Ebd. 353

E-Mail von Michaela Tribian (LGV) vom 31.05.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

Geotopografische Daten

61

Die DISK wird aus dem Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem

(ATKIS) abgeleitet.354

Im Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg ist „Digitale Stadtkarte Hamburg“

abrufbar.355

Die Geschichte der DISK ist in einem Sonderhefte von „LGV Aktuell“ dargestellt.356

4.7.2. Bewertungsdiskussion

Das Staatsarchiv hat alle analogen und digitalen topographischen Landeskarten als

archivwürdig eingestuft.357

4.7.3. Bewertungsentscheidung

Die DISK stellt den amtlichen Stadtplan der Freien und Hansestadt Hamburg dar. Aus

diesem Grunde ist sie archivwürdig (in Auswahl).

Die Auswahl erfolgt zum einen über den Maßstab: Das Staatsarchiv übernimmt

ausschließlich die DISK 1: 20.000 (DISK 20). Für diesen Maßstab spricht, dass es sich um

den Basismaßstab handelt.

Die Auswahl erfolgt zusätzlich über ein Zeitintervall. Grund zu der Annahme, dass die

üblichen 10 Jahre (vgl. Abschnitt 4.0.2) nicht angemessen wären, besteht nicht.

Im Ergebnis wird von der DISK 20 der Stand 1993 (ältester verfügbarer Stand) und der

Stand 2000 übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige Übernahme in einem

Turnus von 10 Jahren.

4.7.4. Übernahme und Archivierung

Das Staatsarchiv wird die Daten der DISK 20 im Format JPEG2000, verlustfrei komprimiert

übernehmen (vgl. Abschnitt 4.0.3).

354

LGV: Produkte und Dienstleistungen, Hamburg 2014. Im Internet unter: <www.hamburg.de/contentblob/1720526/data/produkte-und-dienstleistungen.pdf> [aufgerufen am 14.10.2016].

355 Transparenzportal Hamburg (2016): Digitale Stadtkarte Hamburg. Im Internet unter:

<suche.transparenz.hamburg.de/dataset/digitale-stadtkarte-hamburg2> [aufgerufen am 14.10.2016].

356 LGV (2016): LGV Aktuell, Sonderheft 2016, Geschichte der Kartographie und der

Landkartenreproduktion in Hamburg, Von den Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, S. 33. Im Internet unter: <www.hamburg.de/contentblob/5064862/221fdc4b1cfca17de911bdd63d50f8de/data/d-geschichte-kartographie.pdf> [aufgerufen am 16.01.2017].

357 Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-

3, Band 5.

Geotopografische Daten

62

4.8. Stadtkarte von Hamburg 1: 20.000

4.8.1. Beschreibung

Stadtkarten enthalten im Unterschied zu Topografischen Karten im stärkeren Maße auch

thematische Angaben.358 Sie liegen im Übergangsbereich zwischen Topografischen Karten

und Themenkarten.359

Die Stadtkarte von Hamburg 1: 20.000 (Format: 105 x 76 cm) wurde in den Jahren 1994 bis

2008 hergestellt und i.d.R. alle vier Jahre fortgeführt.360 Sie bildet kartographisch

generalisiert das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg inklusive näherem Umland

ab.361 Sie ist daher als Stadtplan-, Übersichts- und Planungskarte besonders geeignet.362 Die

Stadtkarte von Hamburg 1: 20.000 ist als Spezialkarte einzustufen.

Sie ist als mehrfarbige Normalausgabe mit Wohn-, Industrie, Verkehrs- und Grünflächen und

als Verwaltungsausgabe mit unaufdringlichem vierfarbigen Hintergrund erhältlich.363 Die 6

Kartenblätter lassen sich zu einer Wandkarte zusammensetzen.364

Die Stadtkarte von Hamburg 1: 20.000 und die DISK (Vergleich Abschnitt 4.7) unterscheiden

sich nicht. Alle Objekte der DISK werden auch in der Stadtkarte repräsentiert.365

Die Druckausgabe der Karte wurde als Pflichtexemplar an Bibliotheken ausgeliefert.366

Im LGV ist die Karte noch für den gesamten Zeitraum 1994 bis 2008 in analoger Form

vorhanden.367

4.8.2. Bewertungsdiskussion

Das Staatsarchiv hat alle analogen und digitalen topographischen Landeskarten als

archivwürdig eingestuft.368

358

Hake, Günter/ Grünreich, Dietmar/ Meng, Liqiu: Kartographie. Visualisierung raum-zeitlicher Informationen, 8. Auflage, Berlin 2002, S. 443.

359 Ebd.

360 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016; LGV: Kartenverzeichnis. Hamburgs amtliche

Karten, Hamburg 2016. Im Internet unter: <www.hamburg.de/contentblob/320926/41501f9ca9c915f3deacdd4fb0549597/data/d-kartenverzeichnis.pdf> [aufgerufen am 14.10.2016].

361 LGV: Kartenverzeichnis. Hamburgs amtliche Karten, Hamburg 2016. Im Internet unter:

<www.hamburg.de/contentblob/320926/41501f9ca9c915f3deacdd4fb0549597/data/d-kartenverzeichnis.pdf> [aufgerufen am 14.10.2016].

362 Ebd.

363 Ebd.

364 Ebd.

365 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 05.06.2014, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 366

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 02.03.2016, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

367 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

Geotopografische Daten

63

4.8.3. Bewertungsentscheidung

Das Staatsarchiv übernimmt die DISK (vgl. Abschnitt 3.7.3). Die Stadtkarte von Hamburg 1:

20.000 und die DISK unterscheiden sich nicht. Im Ergebnis kommt der Stadtkarte von

Hamburg 1: 20.000 kein bleibender Wert zu.

368

Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-3, Band 5.

Geotopografische Daten

64

4.9. Hamburg und Umgebung 1: 60.000

4.9.1. Beschreibung

Diese Übersichtskarte stellt das gesamte Stadtgebiet von Hamburg einschließlich der

näheren Umgebung dar und ist als mehrfarbige Normalausgabe mit Wohn-, Industrie,

Verkehrs- und Grünflächen oder als Verwaltungsausgabe mit unaufdringlichem vierfarbigen

Hintergrund erhältlich.369 Die Normalausgabe ist zusätzlich auf der Rückseite bedruckt und

zeigt großmaßstäbig 1: 12.500 Hamburg-City, Bergedorf, Harburg und Blankenese.370 Bei

der Verwaltungsausgabe sind die Bezirke zusätzlich farbig differenziert dargestellt.371

Die Karte hat das Papierformat 100 x 70 cm.372 Sie wurde bis 2008 hergestellt und i.d.R. alle

vier Jahre fortgeführt.373

4.9.2. Bewertungsdiskussion

Das Staatsarchiv hat alle analogen und digitalen topographischen Landeskarten als

archivwürdig eingestuft.374

4.9.3. Bewertungsentscheidung

Das Staatsarchiv übernimmt die DISK 20 (vgl. Abschnitt 4.8.3). Im Vergleich dazu verfügt die

Karte Hamburg und Umgebung 1: 60.000 über eine geringere Informationsdichte und, damit

einhergehend, eine geringere Aussagekraft. Im Ergebnis kommt ihr kein bleibender Wert zu.

369

LGV: Kartenverzeichnis. Hamburgs amtliche Karten, Hamburg 2016. Im Internet unter: <www.hamburg.de/contentblob/320926/41501f9ca9c915f3deacdd4fb0549597/data/d-kartenverzeichnis.pdf> [aufgerufen am 14.10.2016].

370 Ebd.

371 Ebd.

372 Ebd.

373 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

374 Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-

3, Band 5.

Geotopografische Daten

65

4.10. Digitale Regionalkarte (DIRK)

4.10.1. Beschreibung

Bei der DIRK handelt es sich um eine kartographisch generalisierte Abbildung des

Regionalbereichs Hamburg, Bremen, Schwerin, Lübeck und Lüneburg (Metropolregion

Hamburg).375 Ihr Basismaßstab ist 1: 150.000, verwendbar ist sie für die Maßstäbe 1:

100.000 bis 1: 600.000.376

Die DIRK wurde in den Jahren 1999 bis 2012 produziert.377 Sie eignet sich u.a. für die

Regionalplanung und als Übersichtskarte.378 Inhaltlich stellt sie das generalisierte Verkehrs-

und Gewässernetz inklusive Bebauung und Waldflächen dar sowie die Verwaltungsgrenzen

von Ländern und Gemeinden.379 Im Vergleich zur DISK stellt die DIRK ein noch

ausgedehnteres Umland dar380 und hat eine kräftigere Farbgebung381.

Die DIRK wurde als DIRK 150 (1: 150.000) und DIRK 600 (1: 600.000) zum Verkauf

angeboten.382

DIRK war Teil des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems

(ATKIS).

Die DIRK ist im Jahre 2012 durch die Karte MRH (vgl. Abschnitt 4.12) abgelöst worden. Die

Daten der DIRK wurden in der Rohmigration in das ESRI Format überführt.383

Die DIRK 150 liegt im LGV im Format TIFF vor, allerdings nur noch für das Jahr 2007.384 Die

DIRK 600 liegt nicht mehr im LGV vor.385

375

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) am 15.12.2014, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

376 LGV: Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne, Hamburg o.D. Im Internet

unter: <123starcab.net/Download/Geobasisdaten.pdf> [aufgerufen am 14.10.2016]. 377

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 378

ArcGIS (2014): WMS Digitale Regionalkarte 1: 600000 (farbig). Im Internet unter: <www.arcgis.com/home/item.html?id=33b7d5d4771b4f868f54a529d48ce5ee> [aufgerufen am 14.10.2016].

379 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) am 15.12.2014, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 380

ArcGIS (2014): WMS Digitale Regionalkarte 1: 600000 (farbig). Im Internet unter: <www.arcgis.com/home/item.html?id=33b7d5d4771b4f868f54a529d48ce5ee> [aufgerufen am 14.10.2016].

381 Schubbe, Nicole (2014): Hamburgs Kartenwerke im Wandel. Im Internet unter:

<www.dgpf.de/neu/Proc2014/proceedings/papers/Beitrag194.pdf> [aufgerufen am 14.10.2016]. 382

LGV (2012): Preisverzeichnis. Im Internet unter: <daten.transparenz.hamburg.de/Dataport.HmbTG.ZS.Webservice.GetRessource100/GetRessource100.svc/3fddd35a-05be-480c-8b8e-cd5d3f278e48/Akte_620.015-13_12.pdf> [aufgerufen am 20.10.2016].

383 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) am 22.09.2014, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04.

Geotopografische Daten

66

4.10.2. Bewertungsdiskussion

Das Staatsarchiv hat alle analogen und digitalen topografischen Landeskarten als

archivwürdig eingestuft.386

4.10.3. Bewertungsentscheidung

Regionalkarten haben den Vorteil, dass sie zusammengehörende Regionen (politische,

wirtschaftliche oder naturräumliche Einheiten) als Ganzes abbilden. Im vorliegenden Fall

bildet die DIRK Hamburg in einem größeren regionalen Zusammenhang ab. Sie bietet

zudem eine weiträumige Darstellung der Metropolregion Hamburg, deren Kernstadt

Hamburg ist. Schließlich ist sie die einzige Übersichtskarte (vgl. Abschnitt 4.0). Deshalb ist

die DIRK archivwürdig (in Auswahl).

Die Auswahl erfolgt zum einen über den Maßstab: Das Staatsarchiv übernimmt

ausschließlich die DIRK 1: 150.000 (DIRK 150). Für diesen Maßstab spricht, dass es sich

um den Basismaßstab handelt.

Die Entscheidung für ein Zeitintervall kann entfallen, da nur noch eine Zeitscheibe vorliegt.

Im Ergebnis wird von der DIRK 150 einzige verfügbare Stand (2007) übernommen.

4.10.4. Übernahme und Archivierung

Das Staatsarchiv wird die Daten der DIRK im Format JPEG2000, verlustfrei komprimiert

übernehmen (vgl. Abschnitt 4.0.3).

384

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 385

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) am 02.03.2016, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

386 Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-

3, Band 5.

Geotopografische Daten

67

4.11. Regionalkarte von Hamburg und Umgebung 1: 150.000

4.11.1. Beschreibung

Die Regionalkarte bot eine weiträumige Darstellung von Hamburg und Umgebung und war

somit für die Regionalplanung gut geeignet. Bei der Regionalkarte handelte es sich um eine

Übersichtskarte. Inhaltlich stellte die Karte das generalisierte Verkehrs- und Gewässernetz

inklusive Bebauung und Waldflächen dar sowie die Verwaltungsgrenzen von Ländern und

Kreisen, innerhalb Hamburgs auch die Bezirksgrenzen. Die Regionalkarte hatte das Maß 70

x 100 cm.387 Sie wurde in den Jahren 1999 bis 2003 hergestellt.388 Im LGV sind keine

Regionalkarten mehr verfügbar.389

4.11.2. Bewertungsentscheidung

Da keine Regionalkarten mehr im LGV verfügbar sind, erübrigt sich die

Bewertungsentscheidung.

387

LGV (2003): Kartenverzeichnis 2003. Hamburgs amtliche Karten, S. 9. 388

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 389

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) am 02.03.2016, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

Geotopografische Daten

68

4.12. Karte „Metropolregion Hamburg“ (MRH)

4.12.1. Beschreibung

Bei der MRH handelt es sich um eine kartographisch generalisierte Abbildung der

Metropolregion Hamburg390, die für den Maßstab 1: 250.000 aufgelegt wurde391. Die MRH ist

eine Übersichtskarte und wird seit dem Jahre 2012 produziert392. Inhaltlich stellt sie das

generalisierte Verkehrs- und Gewässernetz inklusive Bebauung und Waldflächen dar sowie

die Verwaltungsgrenzen der Länder und Kreise.393

Die MRH hat die DIRK (vgl. Abschnitt 4.10) abgelöst.394 Im Vergleich zur DIRK hat sich das

abgedeckte Gebiet auf den Gesamtbereich der Metropolregion Hamburg vergrößert.395

Der LGV bezieht die Daten vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und

visualisiert diese im Auftrag der Geschäftsstelle der Metropolregion.396 Damit handelt es sich

bei den Daten der MRH nicht um Geobasisdaten i.S. der Definition in Abschnitt 0.2.1.

Die MRH liegt im LGV in den Formaten PNG, LYR und JPG vor. 397 Jährlich entstehen

Daten im Umfang von 0,19 GB.398

Die Daten werden kontinuierlich fortgeführt.399 Im LGV liegt nur die „aktuelle Ausgabe“ vor.400

Im Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg ist Digitale Karte der

Metropolregion Hamburg 1: 250 000 abrufbar.401

4.12.2. Bewertungsdiskussion

Das Staatsarchiv hat alle analogen und digitalen topografischen Landeskarten als

archivwürdig eingestuft.402

390

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) am 15.12.2014, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

391 LGV (o.D.): Aktualisierung der Kartenwerke. Im Internet unter: <www.hamburg.de/bsw/aktuelles-

lgv/4347930/kartenwerke> [aufgerufen am 19.10.2016]. 392

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 393

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) am 15.12.2014, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

394 LGV (o.D.): Aktualisierung der Kartenwerke. Im Internet unter: <www.hamburg.de/bsw/aktuelles-

lgv/4347930/kartenwerke> [aufgerufen am 19.10.2016]. 395

Ebd. 396

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) am 09.09.2014. Akte 397

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 398

Carstensen, Doris (2015): Langzeitspeicherung und Archivierung digitaler Geodaten. Abschlussbericht, Anlage 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

399 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

400 Ebd.

401 Transparenzportal Hamburg (2016): Digitale Karte der Metropolregion Hamburg 1: 250 000. Im

Internet unter: <suche.transparenz.hamburg.de/dataset/digitale-karte-der-metropolregion-hamburg-1-250-0003> [aufgerufen am 20.10.2016].

Geotopografische Daten

69

4.12.3. Bewertungsentscheidung

Regionalkarten haben den Vorteil, dass sie zusammengehörende Regionen (politische,

wirtschaftliche oder naturräumliche Einheiten) als Ganzes abbilden. Im vorliegenden Fall

bildet die MRH Hamburg in einem größeren regionalen Zusammenhang ab. Sie bietet zudem

eine weiträumige Darstellung der Metropolregion Hamburg, deren Kernstadt Hamburg ist.

Bei den Daten der MRH handelt es sich zwar nicht um Geobasisdaten i.S. der Definition in

Abschnitt 0.2.1., jedoch können sie als Ersatz für die im Jahre 2012 eingestellte DIRK

herangezogen werden. Seit diesem Zeitpunkt ist die MRH die einzige Übersichtskarte (vgl.

Abschnitt 4.0.1). Deshalb ist sie archivwürdig (in Auswahl).

Die Auswahl erfolgt über ein Zeitintervall: Im Vergleich zu großmaßstäblichen Karten bleiben

die summarischen Inhalte der Karten kleinster Maßstäbe (hier: 1: 250.000) sehr viel länger

stabil. Mit der MRH sollen nur die wesentlichen Veränderungen der Raumstruktur

dokumentiert werden. Außerdem wird erwartet, dass die Entwicklung der Metropolregion

auch durch die archivische Überlieferung in Schleswig-Holstein und Niedersachsen

dokumentiert wird. Folglich soll das Zeitintervall deutlich länger sein, als die üblichen 10

Jahre (vgl. Abschnitt 4.0.2).

Im Ergebnis wird von der MRH der älteste verfügbare Stand und der Stand 2020

übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige Übernahme in einem Turnus von 20

Jahren.

4.12.4. Übernahme und Archivierung

Das Staatsarchiv wird die Daten der MRH im Format JPEG2000, verlustfrei komprimiert

übernehmen (vgl. Abschnitt 4.0.3).

402

Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-3, Band 5.

Geotopografische Daten

70

4.13. Luftbildkarte von Hamburg 1: 5.000

4.13.1. Beschreibung

Bei der Luftbildkarte von Hamburg handelte es sich um Farbaufnahmen in einer hohen

Auflösung, die selbst einzelne Autos und weitere Details erkennen ließen.403

Die Luftbildkarte hatte den gleichen Maßstab, die gleiche Schriftfolie sowie den Blattschnitt

der Karte von Hamburg 1: 5000 (DK5).404 Ein Blatt umfasste 2 x 2 km und hat ein Format von

49,5 x 52 cm.405

Die Luftbildkarte wurde von 1989 bis 2011 hergestellt.406

4.13.2. Bewertungsdiskussion

Das Staatsarchiv hat alle analogen und digitalen topografischen Landeskarten als

archivwürdig eingestuft.407

Nach Bausch verbinden Luftbildkarten die genaue kartographische Darstellung mit der

hohen Informationsdichte des Luftbildes.408

4.13.3. Bewertungsentscheidung

Das Staatsarchiv hat die bis 2001 entstandenen Luftbilder übernommen. Es übernimmt

außerdem die DOP (vgl. Abschnitt 6.2.3) und die DK5 (vgl. Abschnitt 4.5.3) bzw. die Karte

von Hamburg 1: 5.000 (vgl. Abschnitt 4.6.3). Im Vergleich dazu kommt der Luftbildkarte kein

Mehrwert zu. Im Ergebnis besitzt sie keinen bleibenden Wert.

Sollten bestimmte archivwürdige DOP nicht mehr im LGV vorhanden sein, kommt die die

entsprechende Luftbildkarte als Ersatzüberlieferung in Betracht.

403

MetaVer (2016): Luftbildkarte von Hamburg 1: 5000 (historisch). Im Internet unter: <metaver.de/trefferanzeige?cmd=doShowDocument&docuuid=F7B64571-0456-4B6F-BE85-3C161C614A95&plugid=/ingrid-group:dsc-HH> [aufgerufen am 20.10.2016].

404 Ebd.

405 Ebd.

406 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 02.03.2016, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04; Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 407

Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-3, Band 5.

408 Bausch, Hermann Josef: Karten und Pläne in Kommunalarchiven dargestellt am Beispiel des

Dortmunder Stadtarchivs. In: Archivpflege in Westfalen und Lippe 1988 (Heft 28), S. 15-21, hier S. 16.

Geotopografische Daten

71

4.14. Bezirkskarte von Hamburg 1: 25.000

4.14.1. Beschreibung

Die Bezirkskarte von Hamburg ist die bezirksbezogene Übersichts- und Planungskarte.409

Sie hat auf der Rückseite ein Straßenregister für den jeweiligen Bereich mit

Suchkoordinaten.410 Die Karte besteht aus den folgenden sechs teilweise überlappenden

Blättern im Papierformat 100 x 70 cm: Hamburg-Mitte, Altona - Eimsbüttel, Eimsbüttel -

Hamburg-Nord, Wandsbek, Bergedorf und Harburg.411

Sie ist als mehrfarbige Normalausgabe oder als vierfarbige Ausgabe mit

Verwaltungsgrenzen erhältlich.412

Die Bezirkskarten sind nur ein passendes Abbild der DISK 20 für den entsprechenden

Bezirk.413 Inhaltlich stellen diese keine weiteren Informationen gegenüber dem Blattwerk der

DISK 20 dar.414

Erste Blätter wurden bereits 1954 produziert, von 1956 bis 2008 wurde die vollständige

Ausgabe der Bezirkskarte in analoger Form hergestellt.415 Sie wurde kontinuierlich

fortgeführt.416

4.14.2. Bewertungsdiskussion

Das Staatsarchiv hat alle analogen und digitalen topografischen Landeskarten als

archivwürdig eingestuft.417

4.14.3. Bewertungsentscheidung

Das Staatsarchiv übernimmt die DISK 20 (vgl. Abschnitt 4.7.3) ab dem Jahr 1993. Im

Vergleich dazu kommt der Bezirkskarte nur ein marginaler Mehrwert zu.

409

MetaVer (2016): Bezirkskarte von Hamburg 1: 25 000. Im Internet unter: <metaver.de/trefferanzeige?cmd=doShowDocument&docuuid=BDA39BFA-B0E6-4848-81E2-94987852C28C&plugid=/ingrid-group:dsc-HH> [aufgerufen am 20.10.2016].

410 Ebd.

411 Ebd.

412 Ebd.

413 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 22.09.2014, handschriftliche Notizen von ST222wo (Lena

Wormans), Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04. 414

Ebd. 415

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 02.03.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04; Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

416 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

417 Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-

3, Band 5.

Geotopografische Daten

72

Für die Zeit vor Einführung der DISK 20 kann sie als Ersatzüberlieferung herangezogen

werden. Aus diesem Grunde ist sie archivwürdig (in Auswahl). Die Auswahl erfolgt über ein

Zeitintervall. Grund zu der Annahme, dass die üblichen 10 Jahre (vgl. Abschnitt 4.0.2) nicht

angemessen wären, besteht nicht.

Im Ergebnis werden von der Bezirkskarte die Stände 1954 (ältester verfügbarer Stand), 1956

(erste vollständige Ausgabe) und 1960 übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige

Übernahme in einem Turnus von 10 Jahren bis zum Jahre 1990, zusätzlich 1993 (Einführung

DISK).

4.14.4. Übernahme und Archivierung

Das Staatsarchiv wird die Bezirkskarte in analoger Form übernehmen und archivieren.

Geotopografische Daten

73

4.15. Digitale Topographische Karten (DTK)

4.15.1. Beschreibung

Topographische Karten sind ortsbeschreibende Landkarten.418 Sie sind unmittelbares

Ergebnis der topographischen Landesaufnahme.419 Digitale Topographische Karten (DTK)

sind aus Digitalen Landschafts- und Geländemodellen erzeugte topographische Karten im

Rasterformat.420

Bei den DTK handelt es sich entweder um die neuen Digitalen Topographischen Karten, die

in neuer Kartengrafik und Ebenengliederung aus einem korrespondierenden DLM und DGM

abgeleitet und die als DTK bezeichnet werden (z.B. DTK25), oder um die herkömmlichen

Digitalen Topographischen Karten, die durch Scannen analoger Originale und

rechnergestützte Aktualisierung erzeugt werden und als „Vorläufige Ausgabe“ DTK-V (z.B.

DTK25-V) bezeichnet werden.421 Die DTK werden fortlaufend aktualisiert.422

DTK-V 25 wurde von 2002 bis 2006 erzeugt.423 Somit liegt die DTK-V 25 mit dem Stand

2006 flächendeckend vor.424 Ab 2016 erfolgt schrittweise die Produktion der DTK25 aus dem

Basis-DLM, bis diese die DTK-V komplett ablöst.425 Die DTK-V 25 liegt flächendeckend im

Rasterformat (PNG) vor.426 Im Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg ist die

DTK-V 25 abrufbar.427

Die DTK-V 50 liegt im LGV im Rasterformat vor.428

418

Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (o.D.): Topographische Karten. Im Internet unter: <www.landesvermessung.sachsen.de/inhalt/produkte/karten/top/top.html> [aufgerufen am 07.10.2016].

419 Ebd.

420 AdV (2015): Amtliche Topographische Karten der Bundesrepublik Deutschland. Im Internet unter:

<www.adv-online.de/AdV-Produkte/Geotopographie/Digitale-Topographische-Karten/> [aufgerufen am 20.10.2016].

421 Ebd.

422 E-Mail von Christian Behr (LGV) 16.01.2017, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST

4242/04. 423

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) 24.08.2016, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

424 Ebd.

425 Ebd.

426 E-Mail von Christian Behr (LGV) 29.11.2016, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST

4242/04. 427

Transparenzportal Hamburg (2016): Digitale Topographische Karte 1: 25 000 Hamburg. Im Internet unter: <suche.transparenz.hamburg.de/dataset/digitale-topographische-karte-1-25-000-hamburg2> [aufgerufen am 06.12.2016].

428 E-Mail von Christian Behr (LGV) 16.01.2017, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST

4242/04.

Geotopografische Daten

74

DTK50 wurde von 2013 bis 2014 erzeugt.429 Sie liegt ab 2014 flächendeckend digital als

Rasterkacheln (PNG) vor.430 Im Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg ist

die DTK50 abrufbar.431

Die DTK-V 100 liegt im LGV im Rasterformat vor.432

DTK100 wurde im Jahre 2011 erzeugt.433 Sie liegt ab dem Jahre 2011 flächendeckend digital

als Rasterkacheln (PNG) vor.434

DTK50 und DTK100 werden aktuell aus Basis-DLM erzeugt.435

DTK(-V) werden von Schleswig-Holstein für den LGV erstellt.436 Der LGV leitet daraus ab,

dass er die DTK nicht zur Übernahme anzubieten habe. Nach dem Abkommen hat die Freie

und Hansestadt Hamburg das Recht, die topografischen Karten für eigene staatliche Zwecke

zu vervielfältigen. Das Staatsarchiv sollte argumentieren, dass die Archivierung im

Staatsarchiv ein staatlicher Zweck ist.

4.15.2. Bewertungsdiskussion

In einer Verwaltungsvereinbarung mit dem LGV vom 1.7.2004 wurde geregelt, dass die neu

erschienenen Ausgaben der analogen und digitalen topografischen Landeskarten an das

Staatsarchiv abzuliefern sind.437 Hierzu wurde die DTK offensichtlich nicht gezählt.

Sandner hält die Landschaftsdarstellung mittels topografischer Karten trotz der Archivierung

der DLM-Daten nicht für entbehrlich.438 Nur das Miteinander von Kartenbild und

429

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) 24.08.2016, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

430 Ebd.

431 Transparenzportal Hamburg (2016): Digitale Topographische Karte 1: 50 000 Hamburg. Im

Internet unter: <suche.transparenz.hamburg.de/dataset/digitale-topographische-karte-1-50-000-hamburg> [aufgerufen am 06.12.2016].

432 E-Mail von Christian Behr (LGV) 16.01.2017, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST

4242/04. 433

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) 24.08.2016, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

434 Ebd.

435 Ebd.

436 Nach Rücksprache mit Herrn Dr. Schäfer (ST) bewertet das Staatsarchiv Hamburg diese Daten

und archiviert den archivwürdigen Teil. 437

Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-3, Band 5.

438 Sandner, Peter (2005): Landkartenabteilung der Zukunft. Archivierung digitaler georeferenzieller

Topografiedaten des Hessischen Landesvermessungsamts. Projektbericht über die Transferphase im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für den höheren Archivdienst im Lande Hessen (unveröffentlicht), S. 26.

Geotopografische Daten

75

datenbankgestützter Geoinformation könne den Gesamtinformationsbedarf künftiger Nutzer

erfüllen.439

Nach Sandner ist das Bild der amtlichen topografischen Karte für künftige Nutzer am besten

interpretierbar.440 Dabei kommt dem Maßstab 1 : 25.000 der höchste Wert zu.441 Dagegen

könnten Karten der kleineren Maßstäbe eher als entbehrlich bewertet werden, da ihr

Informationsgehalt bereits in der Karte 1 : 25.000 enthalten ist.442 Die Karten der kleineren

Maßstäbe dienen nur einem schnelleren Überblick über ein größeres Gebiet und einer

leichteren Handhabung im Alltag.443 Diese praktischen Erleichterungen sind jedoch für den

künftigen Archivbenutzer nicht mehr von so großer Bedeutung.444 Lediglich für bestimmte

Zwecke wie etwa die Kartennutzung in einer Ausstellung könnte eine kleinmaßstabige Karte

noch von Belang sein.445 Insofern solle der DTK25 der höchste Wert zugemessen werden.446

Sandner spricht sich dafür aus, die jeweils neueste Version DTK25 zu archivieren.447

Das Landesarchiv Baden-Württemberg stuft die Rasterdaten TK25, TK50 und TK100 als

archivwürdig (in Auswahl) ein.448 Eine Übernahme erfolgt im Turnus von 10 Jahren. Die

Bewertung der DTK steht in Baden-Württemberg noch aus.

Die KLA-AdV-Arbeitsgruppe empfiehlt die vollständige Übernahme mindestens des letzten

Standes der DTK25-V, DTK50-V und DTK100-V (jeweils Color-Ausgabe).

Die KLA-AdV-Arbeitsgruppe empfiehlt die vollständige Übernahme von DTK25, DTK50 und

DTK100 (jeweils Color-Ausgabe) in einem 5-Jahres-Turnus.449 Die Übernahmen sollen in

den 0er und 5er Jahren erfolgen.

4.15.3. Bewertungsentscheidung

Die Landschaftsdarstellung mittels topografischer Karten ist trotz der Archivierung der DLM-

Informationen keineswegs entbehrlich. Im Gegenteil kann nur das Miteinander von Karten-

bild und datenbankgestützter Geoinformation den Gesamtinformationsbedarf künftiger

439

Ebd. 440

Ebd. 441

Ebd. 442

Ebd. 443

Ebd. 444

Ebd. 445

Ebd. 446

Ebd. 447

Ebd., S. 28. 448

Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 33. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [07.10.2016].

449 DTK25, DTK50 und DTK100 sind nicht voneinander abgeleitet, sondern vielmehr eigene

Produkte.

Geotopografische Daten

76

Nutzer erfüllen. Deshalb sind die DTK-V und DTK archivwürdig (in Auswahl). Die Auswahl

erfolgt über ein Zeitintervall.

Im Ergebnis wird von der DTK-V 25 der Stand 2006 (einzig verfügbarer, flächendeckender

Stand) übernommen. Von der DTK-V 50 und der DTK-V 100 wird der letzte Stand

übernommen.

Von der DTK25 werden der erste flächendeckende Stand und der Stand des

darauffolgenden 0er bzw. 5er Jahres übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige

Übernahme in einem Turnus von fünf Jahren.

Von der DTK50 wird der Stand 2014 (ältester verfügbarer Stand) und der Stand 2020

übernommen.450 Anschließend erfolgt eine vollständige Übernahme in einem Turnus von fünf

Jahren.

Von der DTK100 wird der Stand 2011 (ältester verfügbarer Stand) und der Stand 2015

übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige Übernahme in einem Turnus von fünf

Jahren.

Es wird stets die Color-Ausgabe übernommen.

4.15.4. Übernahme und Archivierung

Das Staatsarchiv übernimmt DTK-V und DTK im Format TIFF LZW + Worldfile. Dies

entspricht der Empfehlung der KLA-AdV-Arbeitsgruppe. Die Daten werden in den traditionell

gebräuchlichen Blattschnitten übernommen.

450

Auf die Übernahme des Standes 2015 kann aufgrund der geringen Veränderungen zum Stand 2014 verzichtet werden.

Geotopografische Daten

77

4.16. Topografische Karte 1: 25.000

4.16.1. Beschreibung

Topographische Karten sind ortsbeschreibende Landkarten.451 Sie sind unmittelbares

Ergebnis der topographischen Landesaufnahme.452

Die Kartenblätter der TK25 beschreiben die Erdoberfläche in generalisierter Form durch eine

grundrissähnliche Darstellung topographischer Objekte und Sachverhalte.453

Für den Bereich Hamburg gibt es 15 Kartenblätter454 (Format: 72 x 49 cm)455. Sie sind

weitgehend einheitlich gestaltet und zeichnen sich durch eine hohe Informationsdichte,

Detailreichtum und Genauigkeit aus, z.B. politische Grenzen, Verkehrsnetz, Gewässer- und

Geländeformen, Bodenbewachsung, topographische Einzelheiten wie Kirchen, Türme,

Windmühlen und trigonometrische Punkte.456

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat das Land Schleswig-Holstein mit der Herstellung und

Laufenthaltung der TK25 für die hamburgischen Gebietsanteile beauftragt (Abkommen aus

dem Jahr 1963).457 Der LGV leitet daraus ab, dass er die TK nicht zur Übernahme

anzubieten habe. Der LGV sei nur Vertriebsstelle.

Nach dem o.g. Abkommen hat die Freie und Hansestadt Hamburg das Recht, die

topografischen Karten für eigene staatliche Zwecke zu vervielfältigen. Das Staatsarchiv sollte

argumentieren, dass die Archivierung im Staatsarchiv ein staatlicher Zweck ist.

Außerdem sieht die Anordnung über die Abgabe amtlicher Druckschriften an öffentliche

Bibliotheken vor, dass die Einrichtungen der Freien und Hansestadt Hamburg von den in

ihrem Auftrag erscheinenden amtlichen Veröffentlichungen (sofern nicht elektronisch

veröffentlicht) je ein Exemplar unaufgefordert und unentgeltlich an das Staatsarchiv

abzugeben haben.

451

Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (o.D.): Topographische Karten. Im Internet unter: <www.landesvermessung.sachsen.de/inhalt/produkte/karten/top/top.html> [aufgerufen am 07.10.2016].

452 Ebd.

453 Schleswig-Holsteinisches Metainformationssystem (o.D.): Topographische Karte 1:25.000. Im

Internet unter: <www.sh-mis.schleswig-holstein.de/catalog/Query/ShowCSWInfo.do?fileIdentifier=cb8ff486-75d5-4b8b-b12a-9e9608acba07> [aufgerufen am 20.10.2016].

454 MetaVer (2016): Topographische Karte 1 : 25 000. Im Internet unter:

<metaver.de/trefferanzeige?cmd=doShowDocument&docuuid=C1FF2560-A24C-4575-AD04-DC091ABBDEEA&plugid=/ingrid-group:dsc-HH> [aufgerufen am 20.10.2016].

455 LGV (2003): Kartenverzeichnis 2003. Hamburgs amtliche Karten, S. 14.

456 MetaVer (2016): Topographische Karte 1 : 25 000. Im Internet unter: <

metaver.de/trefferanzeige?cmd=doShowDocument&docuuid=C1FF2560-A24C-4575-AD04-DC091ABBDEEA&plugid=/ingrid-group:dsc-HH> [aufgerufen am 20.10.2016].

457 Nach Rücksprache mit Herrn Dr. Udo Schäfer (ST) bewertet das Staatsarchiv Hamburg diese

Karten und archiviert den archivwürdigen Teil.

Geotopografische Daten

78

Nach Angaben des LGV liegen dort keine TK25 vor.458 Er vertreibt die TK25 in gedruckter

Form als Wiederverkäufer für die Landesvermessungsämter Schleswig-Holstein und

Niedersachsen.

4.16.2. Bewertungsdiskussion

In einer Verwaltungsvereinbarung mit dem LGV vom 1.7.2004 wurde geregelt, dass die neu

erschienenen Ausgaben der analogen und digitalen topografischen Landeskarten an das

Staatsarchiv abzuliefern sind.459

Sandner hält die Landschaftsdarstellung mittels topografischer Karten trotz der Archivierung

der DLM-Daten nicht für entbehrlich.460 Nur das Miteinander von Kartenbild und

datenbankgestützter Geoinformation könne den Gesamtinformationsbedarf künftiger Nutzer

erfüllen.461

Nach Sandner ist das Bild der amtlichen topografischen Karte für künftige Nutzer am besten

interpretierbar.462 Dabei kommt dem Maßstab 1 : 25.000 der höchste Wert zu.463 Dagegen

könnten Karten der kleineren Maßstäbe eher als entbehrlich bewertet werden, da ihr

Informationsgehalt bereits in der Karte 1 : 25.000 enthalten ist.464 Die Karten der kleineren

Maßstäbe dienen nur einem schnelleren Überblick über ein größeres Gebiet und einer

leichteren Handhabung im Alltag.465 Diese praktischen Erleichterungen sind jedoch für den

künftigen Archivbenutzer nicht mehr von so großer Bedeutung.466 Lediglich für bestimmte

Zwecke wie etwa die Kartennutzung in einer Ausstellung könnte eine kleinmaßstabige Karte

noch von Belang sein.467 Insofern solle der TK25 (und nach deren Einstellung der DTK25)

der höchste Wert zugemessen werden.468 Sandner spricht sich dafür aus, die jeweils

neueste Version der TK25 bzw. DTK25 zu archivieren.469

458

E-Mail von Christian Behr (LGV) 16.01.2017, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

459 Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-

3, Band 5. 460

Sandner, Peter (2005): Landkartenabteilung der Zukunft. Archivierung digitaler georeferenzieller Topografiedaten des Hessischen Landesvermessungsamts. Projektbericht über die Transferphase im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für den höheren Archivdienst im Lande Hessen (unveröffentlicht), S. 26.

461 Ebd.

462 Ebd.

463 Ebd.

464 Ebd.

465 Ebd.

466 Ebd.

467 Ebd.

468 Ebd.

469 Ebd., S. 28.

Geotopografische Daten

79

Das Landesarchiv Baden-Württemberg stuft die Rasterdaten TK25 als archivwürdig (in

Auswahl) ein.470 Eine Übernahme erfolgt im Turnus von 10 Jahren.

4.16.3. Bewertungsentscheidung

Im Ergebnis werden von der TK 1: 25.000 der älteste verfügbare Stand und der Stand des

darauffolgenden 0er bzw. 5er Jahres übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige

Übernahme in einem Turnus von fünf Jahren bis 2005 (Zeitpunkt der Übernahme der

DTK25-V). Der letzte Stand der TK25 wird ebenfalls übernommen.

4.16.4. Übernahme und Archivierung

Das Staatsarchiv wird die TK25 in analoger Form bzw. im Format TIFF LZW + Worldfile

übernehmen und archivieren.

470

Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 33. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [07.10.2016].

Geotopografische Daten

80

4.17. Topografische Karte 1: 50.000

4.17.1. Beschreibung

Topographische Karten sind ortsbeschreibende Landkarten.471 Sie sind unmittelbares

Ergebnis der topographischen Landesaufnahme.472

Für den Bereich Hamburg gibt es fünf Kartenblätter473 (Format: 86 x 56 cm).474 Sie sind

weitgehend einheitlich gestaltet und zeichnen sich durch ihre hohe Informationsdichte,

Detailreichtum und Genauigkeit aus, z.B. politische Grenzen, Verkehrsnetz, Gewässer- und

Geländeformen, Bodenbewachsungen, topographische Einzelheiten wie Kirchen, Türme,

Windmühlen und trigonometrische Punkte.475

Der Karteninhalt der Topographische Karte 1:50.000 (TK50) entspricht im Wesentlichen dem

der Topographischen Karte 1:25.000 (TK25). Allerdings ist er stärker generalisiert worden,

zum Beispiel bei der Gebäudedarstellung.476

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat das Land Schleswig-Holstein mit der Herstellung und

Laufenthaltung der TK50 für die hamburgischen Gebietsanteile beauftragt (Abkommen aus

dem Jahr 1963).477 Der LGV leitet daraus ab, dass er die TK nicht zur Übernahme

anzubieten habe. Der LGV sei nur Vertriebsstelle.

Nach dem o.g. Abkommen hat die Freie und Hansestadt Hamburg das Recht, die

topografischen Karten für eigene staatliche Zwecke zu vervielfältigen. Das Staatsarchiv sollte

argumentieren, dass die Archivierung im Staatsarchiv ein staatlicher Zweck ist.

Außerdem sieht die Anordnung über die Abgabe amtlicher Druckschriften an öffentliche

Bibliotheken vor, dass die Einrichtungen der Freien und Hansestadt Hamburg von den in

ihrem Auftrag erscheinenden amtlichen Veröffentlichungen (sofern nicht elektronisch

veröffentlicht) je ein Exemplar unaufgefordert und unentgeltlich an das Staatsarchiv

abzugeben haben.

471

Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (o.D.): Topographische Karten. Im Internet unter: <www.landesvermessung.sachsen.de/inhalt/produkte/karten/top/top.html> [aufgerufen am 07.10.2016].

472 Ebd.

473 MetaVer (2016): Topographische Karte 1 : 50 000. Im Internet unter:

<metaver.de/trefferanzeige?cmd=doShowDocument&docuuid=735CF9DA-EFF8-45E1-8511-DF98DF5FF6FB&plugid=/ingrid-group:dsc-HH> [aufgerufen am 20.10.2016].

474 LGV (2003): Kartenverzeichnis 2003. Hamburgs amtliche Karten, S. 14.

475 MetaVer (2016): Topographische Karte 1 : 50 000. Im Internet unter:

<metaver.de/trefferanzeige?cmd=doShowDocument&docuuid=735CF9DA-EFF8-45E1-8511-DF98DF5FF6FB&plugid=/ingrid-group:dsc-HH> [aufgerufen am 20.10.2016].

476 Dr. Götze Land & Karte GmbH (o.D.): Niedersachsen 1:50.000 Topographische Karten. Im

Internet unter: <www.landundkarte.de/lgn-niedersachsen-tk50.html> [aufgerufen am 20.10.2016]. 477

Nach Rücksprache mit Herrn Dr. Udo Schäfer (ST) bewertet das Staatsarchiv Hamburg diese Karten und archiviert den archivwürdigen Teil.

Geotopografische Daten

81

Nach Angaben des LGV liegen dort keine TK50 vor.478 Er vertreibt die TK50 in gedruckter

Form als Wiederverkäufer für die Landesvermessungsämter Schleswig-Holstein und

Niedersachsen.

4.17.2. Bewertungsdiskussion

In einer Verwaltungsvereinbarung mit dem LGV vom 1.7.2004 wurde geregelt, dass die neu

erschienenen Ausgaben der analogen und digitalen topografischen Landeskarten an das

Staatsarchiv abzuliefern sind.479 Hierzu wurde die TK offensichtlich nicht gezählt.

Sandner hält die Landschaftsdarstellung mittels topografischer Karten trotz der Archivierung

der DLM-Daten nicht für entbehrlich.480 Nur das Miteinander von Kartenbild und

datenbankgestützter Geoinformation könne den Gesamtinformationsbedarf künftiger Nutzer

erfüllen.481

Nach Sandner ist das Bild der amtlichen topografischen Karte für künftige Nutzer am besten

interpretierbar.482 Dabei kommt dem Maßstab 1 : 25.000 der höchste Wert zu.483 Dagegen

könnten Karten der kleineren Maßstäbe eher als entbehrlich bewertet werden, da ihr

Informationsgehalt bereits in der Karte 1 : 25.000 enthalten ist.484 Die Karten der kleineren

Maßstäbe dienen nur einem schnelleren Überblick über ein größeres Gebiet und einer

leichteren Handhabung im Alltag.485 Diese praktischen Erleichterungen sind jedoch für den

künftigen Archivbenutzer nicht mehr von so großer Bedeutung.486 Lediglich für bestimmte

Zwecke wie etwa die Kartennutzung in einer Ausstellung könnte eine kleinmaßstabige Karte

noch von Belang sein.487

Das Landesarchiv Baden-Württemberg stuft die Rasterdaten TK50 als archivwürdig (in

Auswahl) ein.488 Eine Übernahme erfolgt im Turnus von 10 Jahren.

478

E-Mail von Christian Behr (LGV) 16.01.2017, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

479 Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-

3, Band 5. 480

Sandner, Peter (2005): Landkartenabteilung der Zukunft. Archivierung digitaler georeferenzieller Topografiedaten des Hessischen Landesvermessungsamts. Projektbericht über die Transferphase im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für den höheren Archivdienst im Lande Hessen (unveröffentlicht), S. 26.

481 Ebd.

482 Ebd.

483 Ebd.

484 Ebd.

485 Ebd.

486 Ebd.

487 Ebd.

488 Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der

Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 33. Im Internet

Geotopografische Daten

82

4.17.3. Bewertungsentscheidung

Im Ergebnis wird von der TK 1: 50.000 der älteste verfügbare Stand der älteste verfügbare

Stand und der Stand des darauffolgenden 0er bzw. 5er Jahres übernommen. Anschließend

erfolgt eine vollständige Übernahme in einem Turnus von fünf Jahren – allerdings nur bis

zum Zeitpunkt der Übernahme der DTK50-V. Der letzte Stand der TK50 wird ebenfalls

übernommen.

4.17.4. Übernahme und Archivierung

Das Staatsarchiv wird die TK50 in analoger Form bzw. im Format TIFF LZW + Worldfile

übernehmen und archivieren.

unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [07.10.2016].

Geotopografische Daten

83

4.18. Topografische Karte 1: 100.000

4.18.1. Beschreibung

Topographische Karten sind ortsbeschreibende Landkarten.489 Sie sind unmittelbares

Ergebnis der topographischen Landesaufnahme.490

Die Topographische Karte 1:100.000 hat starke maßstabsbedingte Generalisierungen

erfahren und weist nur noch die wichtigsten topographischen Objekte auf.

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat das Land Schleswig-Holstein mit der Herstellung und

Laufenthaltung der TK100 für die hamburgischen Gebietsanteile beauftragt (Abkommen aus

dem Jahr 1963).491 Der LGV leitet daraus ab, dass er die TK nicht zur Übernahme

anzubieten habe. Der LGV sei nur Vertriebsstelle.

Nach dem o.g. Abkommen hat die Freie und Hansestadt Hamburg das Recht, die

topografischen Karten für eigene staatliche Zwecke zu vervielfältigen. Das Staatsarchiv sollte

argumentieren, dass die Archivierung im Staatsarchiv ein staatlicher Zweck ist.

Außerdem sieht die Anordnung über die Abgabe amtlicher Druckschriften an öffentliche

Bibliotheken vor, dass die Einrichtungen der Freien und Hansestadt Hamburg von den in

ihrem Auftrag erscheinenden amtlichen Veröffentlichungen (sofern nicht elektronisch

veröffentlicht) je ein Exemplar unaufgefordert und unentgeltlich an das Staatsarchiv

abzugeben haben.

Nach Angaben des LGV liegen dort keine TK100 vor.492

4.18.2. Bewertungsdiskussion

In einer Verwaltungsvereinbarung mit dem LGV vom 1.7.2004 wurde geregelt, dass die neu

erschienenen Ausgaben der analogen und digitalen topografischen Landeskarten an das

Staatsarchiv abzuliefern sind.493 Hierzu wurde die TK offensichtlich nicht gezählt.

Sandner hält die Landschaftsdarstellung mittels topografischer Karten trotz der Archivierung

der DLM-Daten nicht für entbehrlich.494 Nur das Miteinander von Kartenbild und

489

Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (o.D.): Topographische Karten. Im Internet unter: <www.landesvermessung.sachsen.de/inhalt/produkte/karten/top/top.html> [aufgerufen am 07.10.2016].

490 Ebd.

491 Nach Rücksprache mit Herrn Dr. Udo Schäfer (ST) bewertet das Staatsarchiv Hamburg diese

Karten und archiviert den archivwürdigen Teil. 492

E-Mail von Christian Behr (LGV) 16.01.2017, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

493 Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-

3, Band 5. 494

Sandner, Peter (2005): Landkartenabteilung der Zukunft. Archivierung digitaler georeferenzieller Topografiedaten des Hessischen Landesvermessungsamts. Projektbericht über die

Geotopografische Daten

84

datenbankgestützter Geoinformation könne den Gesamtinformationsbedarf künftiger Nutzer

erfüllen.495

Nach Sandner ist das Bild der amtlichen topografischen Karte für künftige Nutzer am besten

interpretierbar.496 Dabei kommt dem Maßstab 1 : 25.000 der höchste Wert zu.497 Dagegen

könnten Karten der kleineren Maßstäbe eher als entbehrlich bewertet werden, da ihr

Informationsgehalt bereits in der Karte 1 : 25.000 enthalten ist.498 Die Karten der kleineren

Maßstäbe dienen nur einem schnelleren Überblick über ein größeres Gebiet und einer

leichteren Handhabung im Alltag.499 Diese praktischen Erleichterungen sind jedoch für den

künftigen Archivbenutzer nicht mehr von so großer Bedeutung.500 Lediglich für bestimmte

Zwecke wie etwa die Kartennutzung in einer Ausstellung könnte eine kleinmaßstabige Karte

noch von Belang sein.501

Das Landesarchiv Baden-Württemberg stuft die Rasterdaten TK100 als archivwürdig (in

Auswahl) ein.502 Eine Übernahme erfolgt im Turnus von 10 Jahren.

4.18.3. Bewertungsentscheidung

Im Ergebnis wird von der TK 1: 100.000 der älteste verfügbare der älteste verfügbare Stand

und der Stand des darauffolgenden 0er bzw. 5er Jahres übernommen. Anschließend erfolgt

eine vollständige Übernahme in einem Turnus von fünf Jahren – allerdings nur bis zum

Zeitpunkt der Übernahme der DTK-V100. Der letzte Stand der TK100 wird ebenfalls

übernommen.

4.18.4. Übernahme und Archivierung

Das Staatsarchiv wird die TK100 in analoger Form bzw. im Format TIFF LZW + Worldfile

übernehmen und archivieren.

Transferphase im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für den höheren Archivdienst im Lande Hessen (unveröffentlicht), S. 26.

495 Ebd.

496 Ebd.

497 Ebd.

498 Ebd.

499 Ebd.

500 Ebd.

501 Ebd.

502 Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der

Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 33. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [07.10.2016].

Kartografische Produkte

85

5. Kartografische Produkte

Nach Auskunft des LGV sind mit dem Begriff „kartographische Produkte“ grundsätzlich die

Stadt- und Sonderkarten gemeint, die als sogenannte Verkaufsprodukte vorliegen. Die

Stadtkarten zählen gleichzeitig zu den geotopografischen Daten und werden dort betrachtet.

Zu den Sonderkarten zählen die Flächennutzungspläne und die Bodenrichtwertkarten.503 Sie

zählen jedoch zu den Geofachdaten504 und sind damit nicht Gegenstand des

Bewertungsmodells.

503

LGV (o.D.): Sonderkarten. Im Internet unter: <www.hamburg.de/bsw/sonderkarten/> [aufgerufen am 20.10.2016].

504 Kutschke, Peter (2007): Geofachdaten der amtlichen Grundstückswertermittlung, S. 43. Im

Internet unter: <archiv.geomv.de/doc/vortragsreihe/VR35_GeoMV_Grundwert_Kutschke.pdf> [aufgerufen am 20.10.2016].

Amtliche Luftbilder und Fernerkundungsergebnisse

86

6. Amtliche Luftbilder und Fernerkundungsergebnisse

6.1. Luftbilder

6.1.1. Beschreibung

Ein Luftbild ist eine aus einem Flugkörper heraus aufgenommene Fotografie eines Teils der

Erdoberfläche.505 Es vermittelt ein naturgetreues Abbild der erfassten Landschaft zum

Zeitpunkt der Aufnahme.506 Das Luftbild ist eine zentralperspektivische Abbildung der

Landschaft.507 Aufgrund der Eigenschaften der Zentralprojektion kommt es insbesondere

infolge der unterschiedlichen Geländehöhen zu geometrischen Verzerrungen bei der

Abbildung von Landschaftsobjekten und zu Maßstabsunterschieden.508

Luftbilder werden vor allem für die stereophotogrammetrische Auswertungen (Vektordaten),

die Orthophotoberechnungen (Rasterdaten) und die Erstellung von Luftbildkarten (hybride

Daten) genutzt.509 Hauptanwendungsgebiet photogrammetrischer Auswertungen der

Luftbilder ist im LGV die Fortführung der Liegenschaftskarte ALKIS und des 3D-

Stadtmodells.510 Luftbilder sind nicht georeferenziert und nach Auskunft des LGV nur über

eine Spezialsoftware nutzbar. Aus der eingeschränkten Benutzbarkeit ergibt sich eine

geringere Nachfrage als bei den DOPs.

Das Hamburger Stadtgebiet wird seit dem Jahr 1920 mit Luftbildern erfasst.511

Digitale Luftbilder werden seit dem Jahr 2001 erstellt.512 Ein solches Luftbild hat die Größe

von 1 bis 1,5 GB (abhängig von Kamera und Farbkanälen).513 Bis zum Jahre 2010 sind die

Luftbilder teilweise sowohl in analoger als auch in digitaler Form beim LGV vorhanden.514

Seit dem Jahr 2010 werden sie nur noch digital vorgehalten.515 Nicht mehr für den Gebrauch

505

Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (o.D.): Luftbilder. Im Internet unter: <www.landesvermessung.sachsen.de/inhalt/produkte/luftbild/luft/luft.html> [07.10.2016].

506 Ebd.

507 Ebd.

508 Ebd.

509 MetaVer (2014): Luftbild. Im Internet unter:

<metaver.de/trefferanzeige?cmd=doShowDocument&docuuid=9234C946-3318-41A7-8594-541E644B4922&plugid=/ingrid-group:dsc-HH> [aufgerufen am 21.10.2016].

510 Ebd.

511 Ebd.

512 Carstensen, Doris (2015): AG Langzeitspeicherung/-archivierung digitaler Geodaten.

Zwischenbericht zum Jahresende 2014, S. 3. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

513 Handschriftliche Notizen von ST222wo (Lena Wormans), Registraturgut des Staatsarchivs,

Aktenzeichen ST 4242/04. 514

Ebd. 515

Ebd.

Amtliche Luftbilder und Fernerkundungsergebnisse

87

beim LGV benötigte, analoge Luftbilder aus dem Jahren 1920 bis 2001 (historische

Luftbilder) wurden im Jahre 2004 ans Staatsarchiv abgegeben.516

Der LGV kauft bei den Dienstleistern Luftbilder mit RGBI-Farbkanälen ein, daraus lassen

sich zusätzlich Color-Infrarot-Bilder generieren. Aktuell wird diese Funktion nicht nachgefragt

und deshalb nicht genutzt. Eine extra Befliegung für Infrarot-Aufnahmen findet nicht statt.

Bis zum Jahre 2010 wurde das Stadtgebiet halbjährlich (jeweils nördliches und südliches

Stadtgebiet) beflogen mit einer gewissen Überlappung in der Mitte. Seit dem Jahr 2011 führt

der LGV jährlich einen Frühjahrsbildflug (vor Einsetzen der Belaubung) durch und höchstes

alle 3 bis 4 Jahre einen Sommerbildflug (bei voller Belaubung). Neben den regelmäßigen

Befliegungen führt der LGV auch Sonderbefliegung im Rahmen von Kundenaufträgen

durch.517 Beflogen wird lediglich das Stadtgebiet, nicht das gesamte Staatsgebiet (Inseln).518

Orientierte Luftbilder liegen im LGV in den Formaten TIFF und JPG vor.519 Der jährliche

Speicherbedarf beträgt 5.100 GB.520

Digitale Luftbilder liegen wegen des enormen Speicherbedarfes nur für die jeweils letzten

Jahre im Filesystem vor, ansonsten werden die Daten auf externen Medien gesichert.521

Die Betrachtung der Luftbilder erfordert zudem Spezialsoftware.522

6.1.2. Bewertungsdiskussion

Das Staatsarchiv Hamburg hat die analogen Luftbilder aus den Jahren 1920 bis 2001 in toto

übernommen.523 In einer Verwaltungsvereinbarung mit dem LGV vom 1.7.2004 wurde

entschieden, dass die Luftbilder aus den nicht mehr aktuellen Befliegungen regelmäßig

abzuliefern sind.524 Zudem wurde vereinbart, dass Luftbilder, die im Auftrag Dritter

516

Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-3, Band 5.

517 MetaVer (2014): Luftbild. Im Internet unter:

<metaver.de/trefferanzeige?cmd=doShowDocument&docuuid=9234C946-3318-41A7-8594-541E644B4922&plugid=/ingrid-group:dsc-HH> [aufgerufen am 21.10.2016].

518 Handschriftliche Notizen von ST222wo (Lena Wormans), Registraturgut des Staatsarchivs,

Aktenzeichen ST 4242/04. 519

Carstensen, Doris (2015): Langzeitspeicherung und Archivierung digitaler Geodaten. Abschlussbericht, Anlage 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

520 Ebd.

521 Carstensen, Doris (2015): AG Langzeitspeicherung/-archivierung digitaler Geodaten.

Zwischenbericht zum Jahresende 2014, S. 3. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

522 Ebd.

523 Verwaltungsvereinbarung vom 01.07.2004, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 2113-

3, Band 5. 524

Ebd.

Amtliche Luftbilder und Fernerkundungsergebnisse

88

aufgenommen worden sind, nach Abschluss der Auftragsbearbeitung an das Staatsarchiv

abgegeben werden.525

Zur Bedeutung von Luftbildern merkte der damalige Leiter des Staatsarchivs Professor Dr.

Loose im Jahre 1989 an: „Wir sind hier überzeugt, dass Luftbilder archivwürdig sind und

systematisch archiviert werden sollten, zeigen sie doch wie keine andere Quelle

Veränderungen und Wandlungen der Landschaft, der Topografie und der Umwelt. Im

Moment werden sie hier vor allen Dingen für praktisch-rechtliche Zwecke genutzt, z.B. für

Ermittlungen von Altlasten auf Grundstücken, zur Ermittlung von Blindgängern im Kriege, zur

Feststellung von Veränderungen an Wasserläufen usw. Eine Auswertung im Hinblick auf die

historische Topographie findet noch kaum statt, wird nach unserer Überzeugung aber mit

zunehmendem Alter der Quelle an Bedeutung gewinnen.“526

Der LGV empfiehlt angesichts der benötigten Speichermenge die Kassation der Luftbilder.

Stattdessen sollen die DOP archiviert werden.

Die AG „Archivierung von Geobasisdaten des LGL“ stellte fest, dass sich die Nachfrage

schon für aktuelles Bildmaterial regelmäßig im Bereich von Orthophotos und nur selten im

Bereich von Original-Luftbildern bewegt.527 Nach den Erfahrungen des Landesarchivs

Baden-Württemberg wird sich diese Tendenz mit zeitlichem Abstand von der Aufnahme eher

verstärken.528 Gegen die Archivierung von Luftbildern spricht auch, dass eine

Neuberechnung von Orthophotos aus vorhandenem Luftbildmaterial photogrammetrischen

Sachverstand, Informationen über die Aufnahmesensoren, Wissen über das für die

Entzerrung verwendete 3D-Modell und spezielle Hard- und Software voraussetzt.529

6.1.3. Bewertungsentscheidung

Luftbilder zeigen wie kaum eine andere Quelle Veränderungen der Landschaft, der

Topografie und der Umwelt. Jedoch sind Luftbilder für viele Anwendungen ungeeignet, weil

sie auf Grund der photographischen Aufnahme eine zentralperspektivische Abbildung

darstellen und somit nicht maßstäblich sind und nicht mit anderen georeferenzierten

Informationen kombiniert werden können. Im Gegensatz dazu geben Orthophotos das

abgebildete Gelände maßstäblich und lagerichtig wider. Sie können deshalb mit beliebigen

Geodaten kombiniert werden. Eine Neuberechnung von Orthophotos aus archivierten

525

Ebd. 526

Vermerk vom 02.03.1989, Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen 240-3/4, Band 1. 527

AG „Archivierung von Geobasisdaten des LGL“ (2013): Archivierung von Geobasisdaten im Kontext der Gesamtüberlieferung des Vermessungswesens. Abschlussbericht der AG „Archivierung von Geobasisdaten des LGL“, S. 17. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55893/LGL43_Abschlussbericht_130624_6.pdf> [25.10.2016].

528 Ebd.

529 Ebd.

Amtliche Luftbilder und Fernerkundungsergebnisse

89

Luftbildern kommt nicht in Betracht, da hierfür photogrammetrischer Sachverstand,

Informationen über die Aufnahmesensoren, Wissen über das für die Entzerrung verwendete

3D-Modell und spezielle Hard- und Software vorhanden sein muss. Unter der

Voraussetzung, dass Orthophotos archiviert werden, besitzen ab 2002 entstandene

Luftbilder keinen bleibenden Wert.

Für die digitalen Luftbilder hat das Staatsarchiv im Jahre 2015 festgelegt, dass diese ohne

vorherige Anbietung vernichtet werden können.530

6.2. Digitale Orthophotos (DOP)

6.2.1. Beschreibung

Orthophotos sind ein abgeleitetes Produkt aus digitalen bzw. digitalisierten Luftbildern.531

Aus den Luftbildern werden mosaikierte und georeferenzierte, digitale Orthophotos mit

unterschiedlichen Auflösungen und Kachelgrößen hergestellt.532 Orthophotos sind auf

Grundlage eines digitalen Geländemodells geometrisch entzerrt.533 Sie vereinen das

Aussehen eines Luftbildes mit den geometrischen Eigenschaften einer Karte.534 In einem

Orthophoto können Entfernungen wie in einer Karte gemessen werden.535 Eine

Höhenauswertung ist nicht möglich.536

DOP werden seit 2001 hergestellt.537Sie sind in verschiedenen Bodenauflösungen verfügbar:

Die Kacheln der DOP10 haben eine Größe (Ausdehnung) von 500 m x 500 m, die Kacheln

der DOP20 haben eine Größe von 1 km x 1 km und die Kacheln der DOP40 haben eine

Größe von 2 km x 2 km.538

530

E-Mail vom 23.02.2015. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST4123/23-003-002. 531

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 15.12.2014. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

532 Ebd.

533 Ebd.

534 Ebd.

535 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (o.D.): Orthophotos DOP. Im

Internet unter: <www.landesvermessung.sachsen.de/inhalt/produkte/luftbild/dop/dop.html> [07.10.2016].

536 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 15.12.2014. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 537

Carstensen, Doris (2015): AG Langzeitspeicherung/-archivierung digitaler Geodaten. Zwischenbericht zum Jahresende 2014, S. 3. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

538 LGV (2015): Kachelübersicht Rasterdaten DOP40, DOP20 und DOP10. Digitale Orthophotos von

Hamburg: 40 cm, 20 cm und 10 cm Auflösung. Im Internet unter: <www.hamburg.de/contentblob/4881722/7cda79caa90d2a870c7566b91f6cfc74/data/d-kacheluebersicht-dop40-20-10-adv.pdf > [25.10.2016].

Amtliche Luftbilder und Fernerkundungsergebnisse

90

Das Stadtgebiet wird seit 2001 im Frühjahr/unbelaubt (jährlich) sowie seit 2004 im

Sommer/belaubt (alle drei Jahre) beflogen539. Für jeden durchgeführten Bildflug werden

DOP10, DOP20 und DOP40 erzeugt.540

„Unbelaubte“ Befliegungen werden im Frühjahr realisiert, wenn die Bäume noch nicht

belaubt sind, das Licht aber schon für mehrere Stunden ausreichend hell ist.541

Problematisch ist die durch den tiefen Sonnenstand unvermeidliche Schattenbildung über

weite Teile des Tages.542 Diese Daten werden vorwiegend in technikorientierten

Anwendungen eingesetzt, bei denen es darauf ankommt, möglichst viele Bodendetails ohne

verdeckende Belaubung einsehen zu können.543

„Belaubte“ Befliegungen werden im Sommer realisiert.544 Unter den Bäumen können zwar

teilweise Geländedetails nicht eingesehen werden, die Bilder wirken jedoch wegen der

Begrünung und wegen des wärmeren Lichts insgesamt freundlicher.545 Sie eignen sich daher

neben technischen Anwendungen auch sehr gut für Aufgaben im Marketing und

Tourismus.546

Abgelegt werden die farbigen (RGB) Orthophotos nach den Koordinaten des europaweit

gültigen Raumbezugssystem ETRS89/UTM. Die Dateien werden mit der Bodenauflösung

und den Koordinaten benannt („DOP Bodenauflösung[10/20/40] C[olor]_Rechtswert

Hochwert“). Die Koordinaten bezeichnen die linke untere Ecke und sind in Hamburg

sechsstellig, da das Staatgebiet komplett in der UTM-Zone 32 liegt. Weitere Metadaten sind

somit für eine Georeferenzierung nicht notwendig. Zusätzlich wird pro Bild ein

beschreibendes Metadatum (Kamera, Farbkanäle etc.) erzeugt.547 Als Hilfsmittel für die

Benutzung dient eine Übersichtskarte von Hamburg, in der die Position der DOP dargestellt

ist.

539

E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 05.08.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

540 E-Mail von Annett Peters (LGV) vom 16.10.2014. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 541

GeoContent GmbH (2008): Get the Top View. Wie ein Luftbild entsteht, S. 11f. Im Internet unter: <www.geocontent.de/fileadmin/pdf_produkte/BroschGeo_Cebit.pdf> [25.10.2016].

542 Ebd., S. 12.

543 Ebd.

544 E-Mail von Annett Peters (LGV) vom 16.10.2014. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 545

GeoContent GmbH (2008): Get the Top View. Wie ein Luftbild entsteht, S. 12. Im Internet unter: <www.geocontent.de/fileadmin/pdf_produkte/BroschGeo_Cebit.pdf> [25.10.2016].

546 Ebd.

547 Tobegen, Michael (2015): Lastenheft. Aussonderung von Orthofotos aus dem Langzeitspeicher

des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung LGV. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 3513/02.

Amtliche Luftbilder und Fernerkundungsergebnisse

91

Digitale Orthophotos sind besonders geeignet als räumlich exakte, bildhafte

Bezugsgrundlage für den Aufbau von Geoinformationssystemen und zur Verknüpfung mit

oder als Hintergrundinformation für raumbezogene fachspezifische Daten für

Fachinformationssysteme sowie für Raumplanungen aller Art.548 Anwendungsgebiete sind

alle Aufgabenbereiche, für deren Fragestellungen ein Raumbezug erforderlich ist, unter

anderem Energie-, Forst- und Landwirtschaft, Verwaltung, Demographie, Wohnungswesen,

Landnutzungs-, Regional- und Streckenplanung, Straßenbau und -bewirtschaftung, Facility

Management, Verkehrsnavigation und Flottenmanagement, Transport, Bergbau,

Gewässerkunde und Wasserwirtschaft, Ökologie, Umweltschutz, Militär, Geologie und

Geodäsie, aber auch Kultur, Erholung und Freizeit sowie Kommunikation.549

DOP liegen wegen des enormen Speicherbedarfes nur für die jeweils letzten Jahre im

Filesystem vor, ansonsten werden die Daten auf externen Medien gesichert.550

Die DOP liegen im LGV in den Formaten TIFF, JPEG, J2000 und ECW vor.551 Der jährliche

Speicherbedarf beträgt 1.600 GB (DOP10, DOP20 und DOP 40).552

Im Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg sind Digitale Orthophotos 20cm

(belaubt) Hamburg553 und Digitale Orthophotos 20cm Hamburg554 abrufbar.

Nach mündlicher Auskunft des LGV am 20.07.2015 waren im Jahre 2015 die Befliegungen

bis einschließlich 2005 entbehrlich. Daraus kann eine 10-jährige Aufbewahrungsfrist

abgeleitet werden.

6.2.2. Bewertungsdiskussion

Nach Sandner stellen DOP für die landeskundliche Forschung eine Quelle von sehr hohem

Wert dar, im Einzelfall auch für technisch-gewerbliche oder behördliche Nutzer.555 Sie

548

MetaVer (2016): Digitale Orthophotos 20cm Hamburg. Im Internet unter: <metaver.de/trefferanzeige?docuuid=DD10AFD3-5530-4FD4-933D-5FC71D14B8C7> [aufgerufen am 25.10.2016].

549 Ebd.

550 Carstensen, Doris (2015): AG Langzeitspeicherung/-archivierung digitaler Geodaten.

Zwischenbericht zum Jahresende 2014, S. 3. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

551 Carstensen, Doris (2015): Langzeitspeicherung und Archivierung digitaler Geodaten.

Abschlussbericht, Anlage 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04. 552

Ebd. 553

Transparenzportal Hamburg (2016): Digitale Orthophotos 20cm (belaubt) Hamburg. Im Internet unter: <suche.transparenz.hamburg.de/dataset/digitale-orthophotos-20cm-belaubt-hamburg2> [aufgerufen am 28.10.2016].

554 Transparenzportal Hamburg (2016): Digitale Orthophotos 20cm Hamburg. Im Internet unter:

<suche.transparenz.hamburg.de/dataset/digitale-orthophotos-20cm-hamburg3> [aufgerufen am 28.10.2016].

555 Sandner, Peter (2005): Landkartenabteilung der Zukunft. Archivierung digitaler georeferenzieller

Topografiedaten des Hessischen Landesvermessungsamts. Projektbericht über die

Amtliche Luftbilder und Fernerkundungsergebnisse

92

decken einen anderen Recherchebedarf ab als etwa die Informationen aus dem DLM und

der Topographischen Karte; sie sind für bestimmte Fragestellungen exakter als DLM- oder

Kartendaten.556 Wertvoll ist darüber hinaus die Kombinierbarkeit von DOP-Informationen mit

anderen Geodaten557: Aufgrund der gemeinsamen Georeferenzierung können die Digitalen

Orthophotos mit den Sach- und Geoinformationen aus dem DLM verbunden werden.558

Derartige kombinierte Nutzungsmöglichkeiten bietet das Ausgangsmaterial (konventionelle

Luftbilder) nicht.559 Sander stuft DOP daher als archivwürdig (in Auswahl) ein.560 Er gibt den

DOP im Maßstab 1:5.000 gegenüber dem DOP im Maßstab 1:25.000 den Vorzug, da

Letzteres lediglich mit Informationsverlusten aus Erstem abgeleitet wird.561 Sandner schlägt

vor, die erste komplette farbige Serie vollständig zu übernehmen.562 Bei den übrigen DOP

soll die Auswahl über ein Zeitintervall erfolgen. Im Hinblick auf den vergleichsweise hohen

Speicherbedarf spricht er sich für einen 10-Jahres-Turnus aus.563

Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat die DOP grundsätzlich noch nicht bewertet.564

Die Erstbefliegung soll vollständig übernommen werden (Graustufen und RGB).565 Bei den

übrigen DOP soll die Auswahl über ein Zeitintervall (10-Jahres-Turnus) erfolgen.566 Diese

Ausdünnung sei für eine historisch-landeskundliche Nutzung sinnvoll.567

Die KLA-AdV-Arbeitsgruppe empfiehlt die Übernahme von RGBI-DOP.568 Falls diese noch

nicht vorhanden sind, sollen RGB-DOP übernommen werden.569 Die Erstbefliegung soll

Transferphase im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für den höheren Archivdienst im Lande Hessen (unveröffentlicht), S. 29.

556 Ebd.

557 Ebd., S. 30.

558 Ebd.

559 Ebd.

560 Ebd.

561 Ebd.

562 Ebd., S. 31.

563 Ebd.

564 Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der

Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 35. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [07.10.2016].

565 Ebd.

566 Ebd.

567 AG „Archivierung von Geobasisdaten des LGL“ (2013): Archivierung von Geobasisdaten im

Kontext der Gesamtüberlieferung des Vermessungswesens. Abschlussbericht der AG „Archivierung von Geobasisdaten des LGL“, S. 17. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55893/LGL43_Abschlussbericht_130624_6.pdf> [28.10.2016].

568 AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten,

Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 43. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [28.10.2016].

569 Ebd.

Amtliche Luftbilder und Fernerkundungsergebnisse

93

vollständig übernommen werden (sofern vorhanden).570 Die weiteren Übernahmen sollen in

einem 10-Jahres-Turnus erfolgen.571 Es soll jeweils die komplette Befliegung übernommen

werden. Archivwürdig ist nur die jeweils höchste Bodenauflösung572 (DOP10 soll als

archivwürdig erklärt werden, sobald als AdV-Produkt verfügbar).

6.2.3. Bewertungsentscheidung

Für die landeskundliche Forschung stellen DOP eine Quelle von sehr hohem Wert dar.

Wertvoll ist darüber hinaus die Kombinierbarkeit von DOP mit anderen Geodaten. Derartige

Nutzungsmöglichkeiten bietet das Ausgangsmaterial (konventionelle Luftbilder) nicht.

Deshalb sind DOP archivwürdig (in Auswahl).

Analoge Luftbilder wurden bisher als archivwürdig (in toto) eingestuft. Bei DOP kommt

angesichts des hohen Speicherbedarfs (DOP10: 250 Gigabyte pro Jahr) nur eine

Auswahlarchivierung in Betracht.

Die Auswahl erfolgt zum einen über die Bodenauflösung: In Anlehnung an die

Richtungsentscheidung, Karten mit dem feinsten verfügbaren Detaillierungsgrad den Vorzug

zu geben (vgl. Absatz 4.0.1), werden die DOP mit der jeweils höchsten vorhandenen

Bodenauflösung als archivwürdig (in Auswahl) eingestuft. Dies entspricht auch der KLA-AdV-

Empfehlung.

Die Auswahl erfolgt zusätzlich über ein Zeitintervall: Aufgrund der hohen Veränderungsraten

(dicht bevölkertes Gebiet, detaillierte Darstellung) soll das Zeitintervall deutlich kürzer sein,

als die von der KLA-AdV-AG empfohlenen 10 Jahre.

Die Auswahl erfolgt zudem über den Vegetationszustand: Für die „unbelaubten“

Befliegungen spricht, dass diese DOP viele Bodendetails ohne verdeckende Belaubung

erkennen lassen.

Im Ergebnis werden von den DOP die Stände 2001 (Erstbefliegung) und 2005 des

Frühjahrsbildfluges vollständig übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige

Übernahme in einem Turnus von fünf Jahren573 (nur Frühjahrsbildflüge574). Die DOPs werden

in der jeweils höchsten vorhandenen Bodenauflösung übernommen. Sofern verfügbar,

570

Ebd. 571

Ebd. 572

Ebd. 573

Der Übernahmeturnus ist nach der zweiten Übernahme zu evaluieren: Sind die Veränderungen des Landschaftszustandes tatsächlich so ausgeprägt, dass ein Übernahmeturnus von fünf Jahren beibehalten werden sollte oder sind zehn Jahre ausreichend?

574 Sofern Frühjahrbildflüge nicht vorhanden sind, werden Sommerbildflüge übernommen.

Amtliche Luftbilder und Fernerkundungsergebnisse

94

werden RGBI-DOP übernommen.575 Solange diese noch nicht vorhanden sind, werden RGB-

DOP übernommen.

6.2.4. Übernahme und Archivierung

Das Staatsarchiv übernimmt die DOP im Format JPEG2000 (verlustfrei komprimiert). Dies

entspricht der Empfehlung der KLA-AdV-Arbeitsgruppe.

Die Georeferenzierung eines Digitalen Orthophotos kann über die Angabe der

Bildeckkoordinaten nachvollzogen werden. Diese sind bereits aus dem vom LGV vergebe-

nen Dateinamen abzulesen. Die weiteren Ziffern des Dateinamens zeigen das

Aufnahmedatum des Luftbildes an.

Das Bezugssystem soll als Metadatum übernommen werden.

575

Nach Auskunft des LGV (Gespräch am 20.07.2015) werden bisher nur RGB-DOP produziert.

Daten des Grenznachweises

95

7. Daten des Grenznachweises

Siehe Abschnitt 2: Daten des Liegenschaftskatasters.

Exkurs

96

8. Exkurs

8.1. Amtliche Hauskoordinaten

8.1.1. Beschreibung

Die Hauskoordinaten ordnen jedem Gebäude, vorausgesetzt es hat eine Hausnummer und

ist eingemessen, exakt eine Koordinate im Landeskoordinatensystem zu.576 Sie sind ebenso

wie die amtlichen Hausumringe ein Produkt des Liegenschaftskatasters.577 Da sie auf einer

individuellen Vermessung vor Ort basieren, verfügen sie über eine hohe geometrische

Genauigkeit und lassen sich mit den amtlichen Hausumringen, aber auch mit anderen

georeferenzierten Daten des amtlichen Vermessungswesen kombinieren.578

Die Daten liegen im LGV im Format TXT vor.579 Sie werden seit dem Jahr 2003 produziert.580

Jährlich entstehen Daten im Umfang von 0,04 GB.581 Im LGV sind noch Daten ab dem Jahre

2011 vorhanden.582 Sie werden jährlich fortgeführt.583

8.1.2. Bewertungsdiskussion

Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat von den Hauskoordinaten den Stand 2009

übernommen.584

„Kurz nach der ALKIS-Migration“ ist die nächste Übernahme geplant.585

Als Übernahmeturnus ist 10 Jahre vorgesehen.586

576

Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (o.D.): Hauskoordinaten und Hausumringe. Im Internet unter: <www.lgln.niedersachsen.de/geodaten_karten/liegenschaftsinformationen/hauskoordinaten/hauskoordinaten-und-hausumringe-90177.html> [28.10.2016].

577 AdV (o.D.): Die amtlichen Hausumringe Deutschland (HU-DE). Im Internet unter: <www.adv-

online.de/AdV-Produkte/Liegenschaftskataster/Amtliche-Hausumringe> [aufgerufen am 28.10.2016].

578 Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (o.D.):

Hauskoordinaten und Hausumringe. Im Internet unter: <www.lgln.niedersachsen.de/geodaten_karten/liegenschaftsinformationen/hauskoordinaten/hauskoordinaten-und-hausumringe-90177.html> [28.10.2016].

579 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

580 Ebd.

581 Carstensen, Doris (2015): Langzeitspeicherung und Archivierung digitaler Geodaten.

Abschlussbericht, Anlage 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04. 582

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 583

Ebd. 584

Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 32. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [28.10.2016].

585 Ebd.

586 Ebd.

Exkurs

97

Die KLA-AdV-Arbeitsgruppe empfiehlt die vollständige Übernahme in einem 5-Jahres-

Turnus.587

8.1.3. Bewertungsentscheidung

Im Ergebnis wird von den Hauskoordinaten der Stand des Jahres 2011 (erster verfügbarer

Stand) und der Stand 2015 vollständig übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige

Übernahme in einem Turnus von fünf Jahren.

8.1.4. Übernahme und Archivierung

Das Staatsarchiv übernimmt die Amtlichen Hauskoordinaten im Format ASCII. Dies

entspricht der Empfehlung der KLA-AdV-Arbeitsgruppe.588 Das Landesarchiv Baden-

Württemberg übernimmt die Daten hingegen im Format CSV.589

8.2. Amtliche Hausumringe

8.2.1. Beschreibung

Die amtlichen Hausumringe beschreiben georeferenzierte Umringpolygone von

Gebäudegrundrissen und sind ebenso wie die amtlichen Hauskoordinaten ein Produkt des

Liegenschaftskatasters.590

Die Daten liegen beim LGV im Format SHAPE vor.591 Sie werden seit dem Jahr 2003

produziert.592 Jährlich entstehen Daten im Umfang von 0,09 GB.593 Im LGV liegen noch

Daten ab dem Jahre 2011 vor.594 Sie werden jährlich fortgeführt.595

587

AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten, Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 38. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [28.10.2016].

588 Ebd.

589 Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der

Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg, S. 32. Im Internet unter: <www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/55892/LGL51_Bewertungsmodell2015.pdf> [28.10.2016].

590 Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (o.D.): Hauskoordinaten

und Hausumringe. Im Internet unter: <www.lgln.niedersachsen.de/geodaten_karten/liegenschaftsinformationen/hauskoordinaten/hauskoordinaten-und-hausumringe-90177.html> [28.10.2016].

591 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

592 Ebd.

593 LGV, Langzeitspeicherung und Archivierung digitaler Geodaten. Abschlussbericht. 2015, Anlage

2. 594

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 595

Ebd.

Exkurs

98

8.2.2. Bewertungsdiskussion

Die KLA-AdV-Arbeitsgruppe empfiehlt die vollständige Übernahme in einem 5-Jahres-

Turnus.596

8.2.3. Bewertungsentscheidung

Im Ergebnis wird von den Hausumringen der Stand des Jahres 2011 (erster verfügbarer

Stand) und der Stand 2015 vollständig übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige

Übernahme in einem Turnus von fünf Jahren.

8.2.4. Übernahme und Archivierung

Das Staatsarchiv übernimmt die Amtlichen Hausumringe im Format ESRI Shape. Dies

entspricht der Empfehlung der KLA-AdV-Arbeitsgruppe.597

8.3. 3D-Gebäudemodelle

8.3.1. Beschreibung

Bei der Modellierung von Gebäuden als Blockmodelle wird die Gebäudegrundfläche aus

dem Liegenschaftskataster um die Gebäudehöhe nach oben gezogen.598 Dieses Modell wird

als LoD1 (Level of Detail 1) bezeichnet.599 Nach Auskunft des LGV stellt das Modell im LoD1

die Gebäude grundrisstreu dar.600 Die Gebäudehöhen wurden durch Mittelung aller

vorhandenen Laserdaten der Gebäudedachflächen berechnet.601 Sie ist für das gesamte

Stadtgebiet (ca. 750 km²) eingerichtet und enthält ca. 360.000 Gebäude.602 Daten im LoD1

werden seit 2013 produziert.603 Sie werden einmal pro Jahr neu erzeugt.604

In der nächsten Stufe, dem sogenannten Strukturmodell (LoD2), werden aus den Laserdaten

heraus die Dachflächen betrachtet und zusammengefasst als Typendach dem jeweiligen

596

AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten, Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 38. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [27.07.2016].

597 Ebd.

598 Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (o.D.): 3D-

Gebäudemodelle. Im Internet unter: <www.lgln.niedersachsen.de/startseite/geodaten_karten/3dgeobasisdaten/3dgebaeudemodelle/3d-gebaeudemodelle-108543.html> [28.10.2016].

599 Ebd.

600 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 15.12.2014. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 601

MetaVer (2016): 3D-Stadtmodell Hamburg. Im Internet unter: <metaver.de/trefferanzeige?docuuid=4333E203-E3D0-4C63-A299-492BF67B7D48> [aufgerufen am 28.10.2016].

602 Ebd.

603 Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016.

604 Ebd.

Exkurs

99

Gebäude zugewiesen.605 Eine Reihenhauszeile stellt hier - im Gegensatz zum Modell der

Stufe 1 - nur ein Objekt dar.606 Das Modell im LoD2 wird ebenfalls für ganz Hamburg

vorgehalten, wobei nur die Inseln Scharhörn und Neuwerk nicht berücksichtigt werden.607

Dieses Modell wird zurzeit aufgebaut und steht voraussichtlich Ende 2016 zur Verfügung.608

Die Daten im LoD1 liegen beim LGV seit 2013609 im Format CityGml und XML vor.610 Die

Daten der 3D-Gebäudemodelle sind nur mit Spezialsoftware zu nutzen.611 Eine

stichtagsbezogenen Sicherung sei nicht im Fokus.612

Jährlich entstehen Daten im Umfang von 5,2 GB (LoD1) bzw. 6,4 GB (LoD2).613

8.3.2. Bewertungsdiskussion

Die KLA-AdV-Arbeitsgruppe empfiehlt die vollständige Übernahme des Modells im LoD2-DE

in einem 5-Jahres-Turnus.614 Sofern dieses noch nicht vorhanden ist, soll das Modell im

LoD1-DE vollständig übernommen werden.615

8.3.3. Bewertungsentscheidung

Im Ergebnis wird vom Modell im LoD1-DE der älteste verfügbare Stand (2013) und der Stand

2015 vollständig übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige Übernahme in einem

Turnus von fünf Jahren – allerdings nur bis zum Beginn der Übernahme des Modells im

LoD2-DE. Zusätzlich wird der letzte Stand vor der Einführung von LoD2-DE übernommen.

605

MetaVer (2016): 3D-Stadtmodell Hamburg. Im Internet unter: <metaver.de/trefferanzeige?docuuid=4333E203-E3D0-4C63-A299-492BF67B7D48> [aufgerufen am 28.10.2016].

606 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 15.12.2014. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 607

MetaVer (2016): 3D-Stadtmodell Hamburg. Im Internet unter: <metaver.de/trefferanzeige?docuuid=4333E203-E3D0-4C63-A299-492BF67B7D48> [aufgerufen am 28.10.2016].

608 Ebd.

609 E-Mail von Conrad Hafke (LGV) vom 02.03.2016. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen

ST 4242/04. 610

Gespräch mit Conrad Hafke (LGV) am 25.02.2016. 611

Carstensen, Doris (2015): AG Langzeitspeicherung/-archivierung digitaler Geodaten. Zwischenbericht zum Jahresende 2014, S. 3. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

612 Ebd.

613 Carstensen, Doris (2015): Langzeitspeicherung und Archivierung digitaler Geodaten.

Abschlussbericht, Anlage 2. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04. 614

AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten, Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 39. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [28.10.2016].

615 Ebd.

Exkurs

100

Vom Modell im LoD2-DE wird der erste verfügbare Stand (voraussichtlich 2016) und der

Stand 2020 vollständig übernommen. Anschließend erfolgt eine vollständige Übernahme in

einem Turnus von fünf Jahren.

8.3.4. Übernahme und Archivierung

Eine Ausleitung in analoger Form kommt nicht in Frage.616

Das Staatsarchiv übernimmt das Modell im LoD1-DE im Format CityGML oder SHP. Das

Modell im LoD2-DE übernimmt es im Format CityGML. Dies entspricht der Empfehlung der

KLA-AdV-Arbeitsgruppe.617

616

Carstensen, Doris (2015): AG Langzeitspeicherung/-archivierung digitaler Geodaten. Zwischenbericht zum Jahresende 2014, S. 3. Registraturgut des Staatsarchivs, Aktenzeichen ST 4242/04.

617 AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten,

Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“ 2014-2015, S. 39. Im Internet unter: <www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/fachinformation/ark/kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.pdf> [28.10.2016].

Zugang zu Geobasisdaten im Staatsarchiv

101

9. Zugang zu Geobasisdaten im Staatsarchiv

Ein wesentliches Element der AdV-Produkte ist das Prinzip der Öffentlichkeit des

Datenbestandes. Folglich ist eine Vielzahl von archivierten Geobasisdaten als „veröffentlicht“

anzusehen.618 Ist dies der Fall, sind die Daten nach der Übernahme ins Archiv den Nutzern

ohne Anwendung von Schutzfristen zugänglich zu machen.619

Die KLA-AdV-Arbeitsgruppe stufte alle AdV-Produkte mit Ausnahme von ALKIS

(Eigentümerdaten) sowie AFIS (Unterirdische Festlegungen und historische

Punktinformationen) als veröffentlicht ein. Nach der Umwidmung zu Archivgut unterliegen die

Eigentümerdaten den Schutzfristen nach § 5 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 und 2 HmbArchG. Für die

genannten AFIS-Daten sollte nach Ablauf der allgemeinen Schutzfrist (§ 5 Abs. 2 S. 1 Nr. 1

HmbArchG) die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, den Zugang nach § 5 Abs. 5

HmbArchG einzuschränken.620

Die Einschätzung von DOP ist unter den Datenschutzbeauftragten nicht eindeutig geklärt.621

Unstrittig ist bislang nur, dass ab einer Pixelgröße von 40 cm von der Zulässigkeit einer

allgemeinen Veröffentlichung ausgegangen werden kann.622 Der LGV macht DOP10 (kein

AdV-Produkt) derzeit nicht über das Transparenzportal zugänglich. Bei DOP10 sind zwar

weder Personen identifizierbar, noch Kfz-Nummern erkennbar.623 Allerdings können bei

DOP10 Gegenstände im Garten, auf der Terrasse, Autos auf dem Stellplatz deutlicher

wahrgenommen als bei DOP40. 624 Im Zweifel ist bei DOP10 die allgemeine Schutzfrist (§ 5

Abs. 2 S. 1 Nr. 1 HmbArchG) anzuwenden.

618

Ebd., S. 31. 619

Ebd. 620

Ebd., S. 32. 621

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (2011): 23. Tätigkeitsbericht Datenschutz des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zugleich Tätigkeitsbericht der Aufsichtsbehörde für den nicht-öffentlichen Bereich 2010/2011, S. 105.

622 Ebd.

623 Ebd.

624 Ebd.

Quellenverzeichnis (Auswahl)

102

Quellenverzeichnis (Auswahl)

AdV/KLA (2015): Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten,

Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von

Geobasisdaten“ 2014-2015

AG „Archivierung von Geobasisdaten des LGL“ (2013): Archivierung von Geobasisdaten im

Kontext der Gesamtüberlieferung des Vermessungswesens. Abschlussbericht der AG

„Archivierung von Geobasisdaten des LGL“

Arbeitsgruppe der ARK AG ESys und des ARK IT-Ausschusses (2009): Handreichung zur

Archivierung elektronisch vorliegender Geodaten

Bausch, Hermann Josef: Karten und Pläne in Kommunalarchiven dargestellt am Beispiel des

Dortmunder Stadtarchivs. In: Archivpflege in Westfalen und Lippe 1988 (Heft 28), S. 15-21

Hake, Günter/ Grünreich, Dietmar/ Meng, Liqiu: Kartographie. Visualisierung raum-zeitlicher

Informationen, 8. Auflage, Berlin 2002

Hoheisel, Peter: Archivische Überlieferungsbildung und -sicherung von Daten des

automatisierten Liegenschaftskatasters in den hessischen Katasterämtern. In: Brühbach, Nils

(Hrsg.): Archivierung und Zugang: Transferarbeiten des 34. wissenschaftlichen Kurses der

Archivschule Marburg, 2002, S. 37-79

Landesarchiv Baden-Württemberg u.a. (2015): Vertikale und horizontale Bewertung der

Unterlagen der staatlichen Vermessungsverwaltung in Baden-Württemberg

LGV (2014): LGV Aktuell, Sonderheft 2014, Geschichte des Liegenschaftskatasters in

Hamburg, Alt-Hamburgisches Kataster von 1845 – 1950

LGV (2015): LGV Aktuell, Sonderheft 2015, Geschichte des Liegenschaftskatasters in

Hamburg, Das preußische Kataster in Hamburg von 1870 – 1950

LGV (2016): LGV Aktuell, Sonderheft 2016, Geschichte der Kartographie und der

Landkartenreproduktion in Hamburg, Von den Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts

LGV (2017): LGV Aktuell, Sonderheft 2017, Geschichte des Liegenschaftskatasters in

Hamburg, Das Liegenschaftskataster von 1950 – 2015

Quellenverzeichnis (Auswahl)

103

Sandner, Peter (2012): Die Zukunft der Vergangenheit. Langzeitarchivierung von Geodaten

Sandner, Peter (2015): Landkartenabteilung der Zukunft. Archivierung digitaler

georeferenzieller Topografiedaten des Hessischen Landesvermessungsamts. Projektbericht

über die Transferphase im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für den höheren Archivdienst

im Lande Hessen

i Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (o.D.): Was ist

SAPOS? Im Internet unter: <www.sapos-bw.de/info.php > [aufgerufen am 27.07.2016].