armut von erwerbstätigen in europäischen...

30
Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten Henning Lohmann Universität zu Köln [email protected] IAB-Colloquium zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 13. Dezember 2007, Nürnberg

Upload: others

Post on 30-Jan-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten

    Henning LohmannUniversität zu Köln

    [email protected]

    IAB-Colloquium zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 13. Dezember 2007, Nürnberg

    mailto:[email protected]

  • Gliederung

    • Einleitung– Projektkontext– Datenquellen– Definition von Armut von Erwerbstätigen

    • Entwicklung in Deutschland und Europa• Erklärung von Länderunterschieden• Diskussion

    1

  • Projektkontext

    • Dissertationsprojekt „Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten“

    – Laufzeit: Ende 2003 bis Anfang 2007– EU-15– ECHP 1994-2001, (EU-SILC 2004)

    • DFG-Projekt „Working Poor in Europa: Armut trotz Erwerbstätigkeit“ (Prof. Dr. Hans-Jürgen Andreß, Mitarbeiter: Marco Gießelmann)

    – Laufzeit: Mai 2006 bis April 2008– Deutschland und Europa (s.u.)– SOEP 1984-2006

    • als Teil des DFG-Projekts: Publikationsprojekt „TheWorking Poor in Europe“ (Andreß/Lohmann [Hg.] 2008)

    – Laufzeit: November 2005-Dezember 2007– Vergleichende Analysen und Länderkapitel zu Finnland, Schweden,

    Großbritannien, Irland, Niederlande, Belgien, Deutschland, Italien

    2

  • Datenquellen /Definition von Armut von Erwerbstätigen

  • Datenquellen

    • Europäisches Haushaltspanel (ECHP), EU-15 Länder, 1994-2001

    • EU Statistics on Income and Living Conditions(EU-SILC), EU-25 (ohne Malta) plus Norwegen und Island, 2004 und 2005

    • Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), Ost- und Westdeutschland, 1991-2006

    3

  • Definition: Armut von Erwerbstätigen

    • Erwerbstätige Personen, die in einem Haushalt leben, dessen Einkommen unterhalb der Armutsgrenze liegt

    • Einkommen: bedarfsgewichtetes verfügbares Haushaltseinkommen

    • Armutsgrenze: 60% des Medians• Erwerbstätigkeit: verschiedene Abgrenzungen

    4

  • Definition: Armut von Erwerbstätigen

    • Zeitraum der Einkommenserhebung:– Monat der Befragung (ECHP, SOEP)– Jahr vor der Befragung (ECHP, EU-SILC, SOEP)

    • Definition von Erwerbstätigkeit:– auf Basis von Angaben zum Zeitpunkt der Befragung:

    mind. 1 Std. in der Befragungswoche erwerbstätig– auf Basis der Angaben über das Jahr vor der

    Befragung: mind. 7 Monate erwerbstätig

    5

  • Armut von Erwerbstätigen (in %)unterschiedliche Definitionen von Erwerbstätigkeit

    6,5

    7,0

    7,5

    8,0

    8,5

    >=1 h

    >=15 h

    >=30 h

    >=1 Euro

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12im letzten Jahr mind. ... Monate erwerbstätig

    Arm

    utsq

    uote

    (%)

    erw

    erbs

    tätig

    */E

    rwer

    bsei

    nkom

    men

    **

    Quelle: Lohmann 2007, Abbildung 4.1 (eigene Berechnungen auf Basis des ECHP 2001) 6

  • Armut von Erwerbstätigen in Deutschland und Europa

  • Armut von Erwerbstätigen (in %) 19 EU-Länder und Norwegen, 2004

    0

    5

    10

    15

    %

    DK FI NO SW AU BE FR D LX NL IR UK GR IT PT SP CZ HU PL SK

    Quelle: EU-SILC 2005, eigene Berechnungen 7

  • 60%-Median-Armutsgrenze (in Euro) 19 EU-Länder und Norwegen, 2004

    Quelle: EU-SILC 2005, eigene Berechnungen 8

    0

    5.000

    10.000

    15.000

    20.000

    Euro

    DK FI NOSW AU BE FR D LX NL IR UK GR IT PT SP CZ HU PL SK

  • Armut von Erwerbstätigen (in %)Deutschland 1991-2006

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

    East West O verall

    Quelle: SOEP 1991-2006, eigene Berechnungen, siehe auch Gießelmann/Lohmann 2008 9

  • Armut von unbefristet Vollzeiterwerbstätigen auf Basis persönlichen Bruttolohns*Ost- und Westdeutschland 1991-2004

    05

    1015

    2025

    30P

    roze

    nt

    1990 1995 2000 2005Jahr

    West

    05

    1015

    2025

    30P

    roze

    nt

    1990 1995 2000 2005Jahr

    Ost

    Quelle: Andreß/Seeck 2007, Abbildung 2 (auf Basis des SOEP 1991-2004)Anmerkungen: *) Armutsgrenze berechnet auf Basis des bedarfsgewichteten verfügbaren Haushaltseinkommens, hellgrau: 60%-Grenze, dunkelgrau: 75%-Grenze

    10

  • Armut von unbefristet Vollzeiterwerbstätigen auf Basis persönlichen Nettolohns*Ost- und Westdeutschland 1991-2004

    W W W W W W W W W W W W W W

    O

    O OO

    OO

    O O OO

    OO O O

    010

    2030

    4050

    Pro

    zent

    1990 1995 2000 2005Jahr

    Abstiegsquote

    W WW

    WW W W W W

    W W W W W

    O

    OO

    O

    O

    O

    O OO

    O

    O

    O O O

    05

    1015

    2025

    30P

    roze

    nt

    1990 1995 2000 2005Jahr

    Armutsquote

    Quelle: Andreß/Seeck 2007, Abbildung 3 (auf Basis des SOEP 1991-2004)Anmerkungen: *) Armutsgrenze berechnet auf Basis des bedarfsgewichteten verfügbaren Haushaltseinkommens

    11

  • 0

    5

    10

    15

    0

    5

    10

    15

    0

    5

    10

    15

    0

    5

    10

    15

    1993 1997 2000 2004

    1993 1997 2000 2004 1993 1997 2000 2004 1993 1997 2000 2004

    Belgien Deutschland Dänemark Finnland

    Frankreich Griechenland Irland Ital ien

    Luxemburg Niederlande Portugal Schweden

    Spanien UK Österreich

    %Armut von Erwerbstätigen (in %) 15 EU-Länder, 1993-2004

    Quelle: ECHP 1994-2001, EU-SILC 2004, EU-SILC 2005 (eigene Berechnungen)Anmerkungen: gestrichelt/durchgezogen = monatliche/jährliche Einkommensangaben, Armutsgrenze=60% Median, Bruch in Zeitreihen nach 2001

  • Erklärung von Länderunterschieden

  • Rahmenbedingungen, Einkommensquellen und Haushaltskontext

    Wohlfahrtsstaatl. Maßnahmen

    Arbeitsmarkt-institutionen

    Wirtschaftl. Entwicklung

    P1 P2 Pn

    Marktein-kommen

    Staatl. Transfers

    Private Transfers

    . . .

    Haushalt

    13

  • Anlage der Untersuchung

    • Vergleich von 20 europäischen Ländern• getrennte Analysen für:

    – Ausmaß Armut von Erwerbstätigen (vor Transfers)

    – Ausmaß der Armutsreduktion• dabei jeweils Berücksichtigung von Mikro-

    und Makrofaktoren (Zweiebenenmodelle)

    14

  • Methodisches Vorgehen

    • Daten: EU-SILC 2005 (ohne Estland, Lettland, Litauen, Slovenien, Zypern, Island)

    • Untersuchungsgruppe: Erwerbstätige im Alter von 18-64 Jahren

    • Abhängige Variablen:– arm/nicht-arm (bedarfsgewichtetes verfügbares

    Haushaltseinkommen vor Transfers [außer Renten/Pensionen])– nicht arm/arm (bedarfsgewichtetes verfügbares

    Haushaltseinkommen, Untersuchungsgruppe: Personen, die vor Transfers arm sind)

    • Modellierung: Zweiebenenmodelle (random intercept)logit(πij)= b0+b1*xij+b2*zj+b3*xij*zj …+eij+uj

    15

  • Vor-Transfer-Armut von Erw. und Armutsreduktion19 EU-Länder und Norwegen, 2004

    Quelle: EU-SILC 2005, eigene Berechnungen

    vor Transfers

    nach Transfers

    Abnahme brutto

    Zunahme brutto

    Abnahme netto

    Abnahme brutto

    Zunahme brutto

    Abnahme netto

    % % % % % % % %Dänemark 8,9 4,8 4,7 0,6 4,1 52,5 0,6 46,0Finnland 7,4 3,8 3,8 0,2 3,6 51,1 0,2 48,6Norwegen 9,0 4,8 4,9 0,7 4,2 54,5 0,8 46,7Schweden 11,8 5,2 7,1 0,5 6,6 60,2 0,6 55,7

    Österreich 10,3 6,7 4,1 0,5 3,6 39,6 0,5 35,2Belgien 6,3 3,9 2,9 0,5 2,4 46,2 0,5 38,6Frankreich 11,6 6,1 6,0 0,4 5,5 51,3 0,5 47,6Deutschland 9,9 5,2 5,0 0,3 4,7 50,6 0,4 47,1Luxemburg 12,7 9,4 4,1 0,8 3,3 32,3 0,9 26,2Niederlande 8,3 5,9 2,6 0,2 2,4 31,6 0,2 29,0

    Irland 9,7 5,8 4,3 0,4 3,9 44,5 0,5 39,9Großbritannien 11,5 8,0 4,1 0,7 3,4 35,8 0,8 29,9

    Griechenland 13,1 12,7 1,3 0,9 0,4 9,7 1,0 3,2Italien 10,3 8,9 2,0 0,6 1,4 19,4 0,7 13,5Portugal 14,5 13,3 2,3 1,1 1,2 16,0 1,3 8,5Spanien 11,1 10,3 1,7 0,9 0,8 15,7 1,1 7,2

    Tschechien 7,6 3,5 4,3 0,2 4,0 56,4 0,2 53,5Ungarn 17,6 9,8 8,6 0,8 7,8 49,0 1,0 44,5Polen 16,5 13,7 3,9 1,1 2,9 23,8 1,3 17,3Slovakei 11,5 8,9 3,0 0,5 2,6 26,4 0,5 22,4

    Armutsquote absolute Veränderung relative Veränderung

    16

  • angenommene Armutsdeterminanten (vor Transfers)

    – Mikroebene: • Ressourcen• Bedarf• Restriktionen

    – Makroebene: • Höhe und Verfügbarkeit von Transferleistungen• System der Familiendienstleistungen• Sicherungsfunktion der Familie• Lohnverhandlungssystem

    17

  • angenommene Determinanten der Armutsreduktion

    – Mikroebene: • Verfügbarkeit von Transfers• Inanspruchnahme von Transfers (Kosten/Nutzen)

    – Makroebene: • Höhe und Verfügbarkeit von Transferleistungen• finanzielle Unterstützung von Familien(Kindergeld)• Sicherungsfunktion der Familie

    18

  • Mikroebene: Unabhängige Variablen

    • Alter, Geschlecht, Migrationsstatus, Familienstand, Bildung

    • Arbeitszeit, berufliche Tätigkeit, Selbständigkeit

    • Haushaltsgröße und –struktur, weitere erwerbstätige Personen im HH

    19

  • Makroebene: Unabhängige Variablen

    • Lohnersatzrate bei Arbeitslosigkeit als durchschnittlicher Anteil des APW-Lohns über 60 Monate (OECD Tax and Benefit Model)

    • Ausgaben für Familiendienstleitungen als Anteil des BIP (OECD Social Expenditure Database)

    • Ausgaben für monetäre Unterstützung von Familien als Anteil des BIP (OECD Social Expenditure Database)

    • Anteil von arbeitslosen jungen Erwachsenen (20-29 Jahren), die bei ihren Eltern leben (eigene Berechnung auf Basis von EU-SILC)

    • Index der Zentralisierung des Lohnverhandlungssystems(Visser 2004)

    • Arbeitslosenquote und Wirtschaftswachstum als Kontrollvariablen (OECD)

    20

  • Verteilung Makroindikatoren19 EU-Länder und Norwegen, 2003/04

    Mittelwert Std.abw. Minimum MaximumLohnersatzrate Arbeitslosigkeit 61,9 18,9 6,0 79,0Ausgaben Kindergeld u.ä. 1,5 0,7 0,4 3,5Ausgaben Kinderbetreuung u.ä. 1,0 0,5 0,3 2,3junge Arbeitslose bei Eltern 48,0 23,6 11,3 82,7Zentralisierung Lohnverhandlungen 0,42 0,17 0,13 0,71Arbeitslosenquote 8,2 4,1 4,4 19,0Wirtschaftswachstum 3,2 1,4 0,9 5,5Unterschiedliche Quellen (siehe vorherige Folie)

    21

  • Ergebnisse der RegressionsmodelleEinfluss individueller und haushaltsbezogener Faktoren

    -2

    -1.5

    -1

    -0.5

    0

    0.5

    1

    1.5

    in J

    ahre

    n

    quad

    riert

    wei

    blic

    h

    Mig

    rant

    ISC

    ED 0

    -2

    ISC

    ED 3

    getre

    nnt/g

    esch

    iede

    n

    getr.

    /ges

    ch.*w

    eibl

    ich

    0-2

    J.

    3-5

    J.

    6-12

    J.

    13-1

    7 J.

    18+

    J. TZ VZ

    selb

    stän

    dig TZ

    2 3 4 5 6 7 8 9

    Koe

    ffizi

    ent (

    log

    odds

    )

    Armut Armutsreduktion

    Alter Geschlecht Migration Bildung (ISCED) Fam.stand Anz. Pers. in HH (n.Alter) * * Erw.status Arb.zeit berufliche Tätigkeit

    **) Anzahl erwerbstätige HH-Mitglieder nach Arbeitszeit

    Quelle: EU-SILC 2005, eigene Berechnungen 22

  • Vor-Transfer Armut von ErwerbstätigenEinfluss der Rahmenbedingungen

    M2a-g1 M3 M4 M5a-g2 M6 M7Lohnersatzrate Arbeitslosigkeit

    -0,006 0,005 0,005 -0,003 0,003 0,002

    Ausgaben Kindergeld u.ä.

    0,026 0,104 0,096 0,090 0,164 + 0,174

    Ausgaben Kinderbetreuung u.ä.

    -0,286 + 0,031 0,038 -0,039 0,189 0,211

    junge Arbeitslose bei Eltern

    0,011 *** 0,012 ** 0,011 ** 0,006 0,008 0,005

    Zentralisierung Lohnverhandlungen

    -1,300 ** -0,965 ** -0,910 ** -1,414 ** -1,333 ** -1,144 **

    Arbeitslosenquote 0,036 + 0,005 0,037 + 0,022

    Wirtschafts-wachstum 0,122 * 0,024 0,136 * 0,049

    σ2 (between) * 0,052 0,051 * 0,079 0,066rho * 0,0156 0,0151 * 0,0235 0,0198log-likelihood * -56738 -56737 * -44494 -44492n (Länder) 20 20 20 20 20 20n (Beobachtungen) 168003 168003 168003 168003 168003 168003

    ausschließlich Makroindikatoren Mikro- und Makroindikatoren

    Quelle: EU-SILC 2005, eigene BerechnungenAnmerkungen: 1) Modelle mit jeweils nur einem Makroindikator, 2) Modelle mit jeweils nur einem Makroindikator und sämtlichen Mikroindikatoren. Signifikanz: *** 0,1%, ** 1%, * 5%, + 10%.

    23

  • ArmutsreduktionEinfluss der Rahmenbedingungen

    M2a-g1 M3 M4 M5a-g2 M6 M7Lohnersatzrate Arbeitslosigkeit

    0,021 * 0,004 0,004 0,021 ** 0,006 0,006

    Ausgaben Kindergeld u.ä.

    0,539 ** 0,429 ** 0,395 + 0,496 * 0,374 ** 0,314 +

    Ausgaben Kinderbetreuung u.ä.

    0,901 *** 0,693 * 0,701 * 0,924 *** 0,727 ** 0,733 **

    junge Arbeitslose bei Eltern

    -0,021 *** -0,004 -0,005 -0,021 *** -0,004 -0,004

    Zentralisierung Lohnverhandlungen

    1,251 0,253 0,298 1,385 0,414 0,431

    Arbeitslosenquote -0,078 + -0,001 -0,079 * -0,008

    Wirtschafts-wachstum -0,030 0,043 -0,040 0,057

    σ2 (between) * 0,226 0,224 ** 0,149 0,147rho * 0,064 0,064 ** 0,043 0,043log-likelihood * -10650 -10650 ** -9828,7 -9828,5n (Länder) 20 20 20 20 20 20n (Beobachtungen) 18304 18304 18304 18304 18304 18304

    ausschließlich Makroindikatoren Mikro- und Makroindikatoren

    Quelle: EU-SILC 2005, eigene BerechnungenAnmerkungen: 1) Modelle mit jeweils nur einem Makroindikator, 2) Modelle mit jeweils nur einem Makroindikator und sämtlichen Mikroindikatoren. Signifikanz: *** 0,1%, ** 1%, * 5%, + 10%.

    24

  • Zusammenfassung

    • Das Ausmaß von Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich variiert um etwa 10 Prozentpunkte.

    • Eindeutige Veränderungen über die Zeit zeigen sich nur in wenigen Ländern.

    • Eine Überprüfung der Ursachen der Veränderungen über die Zeit im internationalen Vergleich stößt aufgrund der relativ kurzen Zeitreihen schnell an Grenzen.

    • Die Analyse der Länderunterschiede im Querschnitten zeigt deutliche Einflüsse der Ausgestaltung institutioneller Rahmenbedingungen. Dies gilt jedoch stärker für das Ausmaß der Armutsreduktion durch Transfers als für das Ausmaß von Armut vor Zahlung von Transfers.

    25

  • Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten

    Henning LohmannUniversität zu Köln

    [email protected]

    IAB-Colloquium zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 13. Dezember 2007, Nürnberg

    mailto:[email protected]

    Armut von Erwerbstätigen in europäischen WohlfahrtsstaatenGliederungProjektkontextDatenquellen /Definition von Armut von ErwerbstätigenDatenquellenDefinition: Armut von ErwerbstätigenDefinition: Armut von ErwerbstätigenArmut von Erwerbstätigen (in %)unterschiedliche Definitionen von ErwerbstätigkeitArmut von Erwerbstätigen in Deutschland und EuropaArmut von Erwerbstätigen (in %) 19 EU-Länder und Norwegen, 200460%-Median-Armutsgrenze (in Euro) 19 EU-Länder und Norwegen, 2004Armut von Erwerbstätigen (in %)Deutschland 1991-2006Armut von unbefristet Vollzeiterwerbstätigen auf Basis persönlichen Bruttolohns*Ost- und Westdeutschland 1991-2004Armut von unbefristet Vollzeiterwerbstätigen auf Basis persönlichen Nettolohns*Ost- und Westdeutschland 1991-2004Armut von Erwerbstätigen (in %) 15 EU-Länder, 1993-2004Erklärung von LänderunterschiedenRahmenbedingungen, Einkommensquellen und HaushaltskontextAnlage der UntersuchungMethodisches VorgehenVor-Transfer-Armut von Erw. und Armutsreduktion19 EU-Länder und Norwegen, 2004angenommene Armutsdeterminanten (vor Transfers)angenommene Determinanten der ArmutsreduktionMikroebene: Unabhängige VariablenMakroebene: Unabhängige VariablenVerteilung Makroindikatoren19 EU-Länder und Norwegen, 2003/04Ergebnisse der Regressionsmodelle Einfluss individueller und haushaltsbezogener FaktorenVor-Transfer Armut von ErwerbstätigenEinfluss der RahmenbedingungenArmutsreduktionEinfluss der RahmenbedingungenZusammenfassungArmut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten