atv din 18300 „erdarbeiten“ - vsvi-blnbbg.de din 18300 bodenklassen vs... · dr.-ing. maik...

52
VSVI Seminar “Erdbau”, Frankfurt (O), 23. Februar 2016 ATV DIN 18300 „Erdarbeiten“ Bodenklassen vs. Homogenbereiche Dr.-Ing. Maik Schüßler Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Sachgebiet Erhaltungsmanagement und Geotechnik

Upload: buicong

Post on 18-Sep-2018

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

VSVI Seminar “Erdbau”, Frankfurt (O), 23. Februar 2016

ATV DIN 18300 „Erdarbeiten“

Bodenklassen vs. Homogenbereiche

Dr.-Ing. Maik Schüßler

Landesbetrieb Straßenwesen BrandenburgSachgebiet Erhaltungsmanagement und Geotechnik

Boden und Fels in der VOB/C (2012)

2Quelle: Prof. Borchert2 Normen (18304 und 18313)

mit Homogenbereichen

Pressarbeiten

ATV mit Boden- und Felsklassen (2012)

3Quelle: Prof. Borchert

Bodenklassen nach DIN 18300 (2012)

4

Klasse 1: Oberboden

Klasse 2: Fließende Bodenarten

Klasse 3: Leicht lösbare Bodenarten

Klasse 4: Mittelschwer lösbare Bodenarten

Klasse 5: Schwer lösbare Bodenarten

Klasse 6: Leicht lösbarer Fels und vergleichbare Bodenarten

Klasse 7: Schwer lösbarer Fels

2.3 Einstufung in Boden- und Felsklassen

Boden und Fels werden entsprechend ihrem Zustand beim Lösen in Klassen eingestuft. Oberboden wird unabhängig von seinem Zustand beim Lösen im Hinblick auf eine besondere Behandlung als eigene Klasse aufgeführt.

Klasseneinteilung

5

…..

(1969)

DIN 18300 (2012) – ZTV E-StB 09

6

Voraussetzungen für die Ermittlung der Bodengruppen bzw. der Konsistenz: Kornverteilung, Konsistenzgrenzen → Bodengruppe nach DIN 18196 Wassergehalt → Konsistenz Glühverlust

Klasse 2: Fließende BodenartenBodenarten, die von flüssiger bis breiiger Konsistenz sind und die das Wasser schwer abgeben.

ZTV E-StB 09

DIN 18300 (2012) – ZTV E-StB 09

7

Voraussetzungen für die Ermittlung der Bodengruppen: Kornverteilung → Bodengruppe nach DIN 18196

Klasse 3: Leicht lösbare BodenartenSande, Kiese und Sand-Kies-Gemische mit höchstens 15 % Masseanteil an Schluff und Ton mit Korngrößen kleiner 0,063 mm und mit höchstens 30 % Masseanteil an Steinen mit Korngrößen über 63 mm bis 200 mm.Organische Bodenarten, die nicht von flüssiger bis breiiger Konsistenz sind, und Torfe.

ZTV E-StB 09

DIN 18300 (2012) – ZTV E-StB 09

8

Klasse 4: Mittelschwer lösbare BodenartenGemische von Sand, Kies, Schluff und Ton mit über 15 % Masseanteil der Korngröße kleiner 0,063 mm. Bodenarten von leichter bis mittlerer Plastizität, die je nach Wassergehalt weich bis halbfest sind und höchstens 30 % Masseanteil an Steinen enthalten.

ZTV E-StB 09

Voraussetzungen für die Ermittlung der Bodengruppen bzw. der Konsistenz: Kornverteilung, Konsistenzgrenzen → Bodengruppe nach DIN 18196 Wassergehalt → Konsistenz Glühverlust

DIN 18300 (2012) – ZTV E-StB 09

9

Klasse 5: Schwer lösbare BodenartenBodenarten nach den Klassen 3 und 4, jedoch mit über 30 % Masseanteil an Steinen. Bodenarten mit höchstens 30 % Masseanteil an Blöcken der Korngröße über 200 mm bis 630 mm. Ausgeprägt plastische Tone, die je nach Wassergehalt weich bis halbfest sind.

ZTV E-StB 09

Voraussetzungen für die Ermittlung der Bodengruppen bzw. der Konsistenz: Kornverteilung, Konsistenzgrenzen → Bodengruppe nach DIN 18196 Wassergehalt → Konsistenz Glühverlust

Ausschreibung Beispiel

10

12.106/210.08.08.00.21Boden bzw. Fels lös. u. weiterverw.Boden bzw. Fels aus Abtragsbereichen profilgerechtlösen und weiterverwenden. Die Herstellung von Muldenund Gräben wird gesondert vergütet.Klasse 3 bis 5.Boden bzw. Fels fördern und während der Bauzeit aufFlächen des AN zwischenlagern. WitterungsempfindlichenBoden verdichten.Das Herstellen des Planums wird gesondert vergütet.Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen.

12.106/245.90.01.21Material liefern und einbauenMaterial liefern, profilgerecht einbauen und verdichten.Material 'Boden Klasse 3-4 'Einbaustelle = Auftragsbereich.Das Herstellen des Planums wird gesondert vergütet.Abgerechnet wird nach Auftragsprofilen.

Entwurf DIN 18300 (2011)-Pilotprojekte

11

Entwurf DIN 18300 ohne Boden- und Felsklassen (2011)

Bedenken:BASt, BAW, Bayern

Pilotprojekte

12

Pilotprojekte: 4 Straßenbauprojekte Bayern PWC-Anlage Hessen Entwässerungsprojekt Brandenburg 2 Projekte BAW

BetreuungBMVBS:

BetreuungOBB:

DIN 18300

13

Überarbeitung Entwurf DIN 18300 durch FBK unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Pilotprojekte

Vorlage zur 1. Lesung beim HAT April bis September 2013

Einspruchsverfahren (118 Einsprüche)

Einspruchslesung beim HAT (November 2013) mit Verabschiedung der fachtechnischen Überarbeitung der DIN 18300 und Übergabe an den DVA

Veröffentlichung am 15.09.2015

DIN 18300 „Erdarbeiten“ (2015)

14

2.3 Einteilung von Boden und Fels in HomogenbereicheBoden und Fels sind entsprechend ihrem Zustand vor dem Lösen inHomogenbereiche einzuteilen. Der Homogenbereich ist ein begrenzterBereich, bestehend aus einzelnen oder mehreren Boden- oderFelsschichten, der für einsetzbare Erdbaugeräte vergleichbareEigenschaften aufweist.Sind umweltrelevante Inhaltsstoffe zu beachten, so sind diese bei derEinteilung in Homogenbereiche zu berücksichtigen.Für die Homogenbereiche sind folgende Eigenschaften und Kennwertesowie deren ermittelte Bandbreite anzugeben. Nachfolgend sind dieNormen oder Empfehlungen angegeben, mit denen diese Kennwerte ggf.zu überprüfen sind. Wenn mehrere Verfahren zur Bestimmung möglichsind, ist eine Norm oder Empfehlung festzulegen.

1 Geltungsbereich1.1 Die ATV DIN 18300 „Erdarbeiten“ gilt für das Lösen, Laden, Fördern,Einbauen und Verdichten von Boden, Fels und sonstigen Stoffen.1.2 Die ATV DIN 18300 gilt nicht für- Oberbodenarbeiten und Rodungsarbeiten sowie den Schutz vonBäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen (siehe ATV DIN18320 „Landschaftsbauarbeiten“)

DIN 18300 „Erdarbeiten“ (2015)

15

Für Boden: ortsübliche Bezeichnung, Korngrößenverteilung mit Körnungsbändern nach DIN 18123, Massenanteil Steine, Blöcke und große Blöcke nach DIN EN ISO 14688-1;

Bestimmung durch Aussortieren und Vermessen bzw. Sieben, anschließendWiegen und dann auf die zugehörige Aushubmasse beziehen,

Dichte nach DIN EN ISO 17892-2 oder DIN 18125-2, undränierte Scherfestigkeit nach DIN 4094-4 oder DIN 18136 oder DIN 18137-2, Wassergehalt nach DIN EN ISO 17892-1, Plastizitätszahl nach DIN 18122-1, Konsistenzzahl nach DIN 18122-1, Lagerungsdichte: Definition nach DIN EN ISO 14688-2, Bestimmung nach DIN

18126, organischer Anteil nach DIN 18128 sowie Bodengruppen nach DIN 18196.

Bei Baumaßnahmen der Geotechnischen Kategorie GK 1 nach DIN 4020 sindfolgende Angaben ausreichend: Bodengruppen nach DIN 18196, MassenanteilSteine, Blöcke und große Blöcke nach DIN EN ISO 14688-1, Konsistenz undPlastizität nach DIN EN ISO 14688-1, Lagerungsdichte.

DIN 4020 (Ausgabe 2003)

16

DIN 4020 – Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke

DIN 4020 (Ausgabe 2003)

17

DIN 4020 – Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke

Richtlinien Bodenuntersuchungen

18

Auszug Bodengutachten

19

Ortsübliche Bezeichnung

PlastizitätszahlKonsistenzzahl Ic = 0,5 bis 1,0

DichteWassergehalt

DIN 18196

Auszug Bodengutachten

20

Auszug Bodengutachten

21

Korngrößen-verteilungsband Geschiebelehm/

-mergel

Geotechnische Kategorie GK 1

22

DIN 1054 Ausgabe 2010 - GK 1 und DIN 4020:2010-12

Die Geotechnische Kategorie GK 1 umfasst Baumaßnahmen mit geringem Schwierigkeitsgrad im Hinblick auf Bauwerk und Baugrund.

Die Geotechnische Kategorie GK 1 setzt einfache und überschaubare Baugrundverhältnisse voraus. Gegebenheiten, die diese Einstufung rechtfertigen, liegen vor, wenn der Baugrund in waagerechtem oder schwach geneigtem Gelände nach gesicherter örtlicher Erfahrung als tragfähig und setzungsarm bekannt ist.

Die Einstufung in die Geotechnische Kategorie GK 1 setzt voraus, dass Grundwasser unterhalb der Baugruben- bzw. Gründungssohle liegt.

Geotechnische Kategorie GK 1

23

DIN 1054 Ausgabe 2010 - GK 1 und DIN 4020:2010-12

Gegebenheiten des Bauwerks, die eine Einstufung in die Geotechnische Kategorie GK 1 rechtfertigen, liegen in der Regel vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

Es handelt sich um setzungsunempfindliche, flach gegründete Bauwerke mit Stützenlasten bis 250 kN und Streifenlasten bis 100 kN/m wie Einfamilienhäuser, eingeschossige Hallen, Garagen;

es handelt sich um Bauwerke, bei denen nach DIN EN 1998-5/NA im Hinblick auf Erdbebenbelastung kein Nachweis der Standsicherheit erforderlich ist;

Nachbargebäude, Verkehrswege, Leitungen usw. werden durch das Bauwerk selbst oder durch die für seine Errichtung notwendigen Bauarbeiten nicht in ihrer Standsicherheit gefährdet oder in ihrer Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigt.

Geotechnische Kategorie GK 1

24

Kabelhaus Versickerbecken

DIN 18300 „Erdarbeiten“ (2015)

25

Fels: ortsübliche Bezeichnung, Benennung von Fels nach DIN EN ISO 14689-1, Dichte nach DIN EN ISO 17892-2 oder DIN 18125-2, Verwitterung und Veränderungen, Veränderlichkeit nach DIN EN ISO 14689-1, einaxiale Druckfestigkeit des Gesteins nach DGGT-Empfehlung Nr. 1: „Einaxiale

Druckversuche an zylindrischen Gesteinsprüfkörpern“ des AK 3.3„Versuchstechnik Fels“1), sowie

Trennflächenrichtung, Trennflächenabstand, Gesteinskörperform nach DIN EN ISO14689-1.

Bei Baumaßnahmen der Geotechnischen Kategorie GK 1 nach DIN 4020 sindfolgende Angaben ausreichend: Benennung von Fels, Verwitterung undVeränderungen, Veränderlichkeit sowie Trennflächenrichtung, Trennflächenabstand,Gesteinskörperform, jeweils nach DIN EN ISO 14689-1.

DIN 18300 „Erdarbeiten“ (2015)

26

2.4 Beschreibung und Einteilung von künstlichen Böden undsonstigen Stoffen

Soweit möglich werden künstliche Böden, z. B. Auffüllungen und sonstige Stoffe, z.B. Bauteile, Recyclingstoffe, industrielle Nebenprodukte, Abfall und Böden mitFremdbestandteilen nach Abschnitt 2.2 beschrieben und nach Abschnitt 2.3eingeteilt. Ist dies nicht möglich, werden sie im Hinblick auf ihre Eigenschaften fürErdarbeiten spezifisch beschrieben.

3 AusführungErgänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 3, gilt:

3.1 Allgemeines

3.1.1 Die Wahl des Bauverfahrens, des Bauablaufes und der Förderwege sowie dieWahl und der Einsatz der Geräte sind Sache des Auftragnehmers.3.1.2 Als Bedenken nach § 4 Abs. 3 VOB/B können insbesondere in Betrachtkommen: Abweichungen der Boden-, Fels- und Wasserverhältnisse gegenüber den

Vorgaben, Abweichungen des Bestandes gegenüber den Vorgaben.

Ausbau A 11, km 85,95 bis km 90,70

27

88+000

88+200

Gradientenabsenkung A 11

28A 11, km 85,95 – km 90,70

alte Frostschutzschicht; [SE]

Geschiebelehm / -mergelST*, TL

OberbodenOH, OT

Gradientenabsenkung A 11

29

22 – 25 cm Beton (z. T. bewehrt)

25 – 30 cm Frostschutz (SE-Sand)

Gradientenabsenkung A 11

30

Frostschutz SE

Geschiebelehm / -mergelST*, TL

FrostschutzschichtSE

Gradientenabsenkung A 11

31

Homogenbereich A – Oberboden

Homogenbereich B – Sand (Frostschutz), Sande der Auffüllung,Sande

Homogenbereich C – Geschiebelehm / -mergel

Homogenbereich A - Oberboden

32

DIN 18320„Landschaftsbauarbeiten“

2.1.4 Oberboden ist unabhängig von seinem Zustand vor dem Lösen ein eigener Homogenbereich. Für die Einteilung gilt: Bodengruppen nach DIN 18196,

gegebenenfalls ergänzend ortsübliche Bezeichnung,

Bodengruppen nach DIN 18915, Massenanteil Steine, Blöcke und

große Blöcke nach DIN EN ISO 14688-1; Bestimmung durch Aussortieren und Vermessen bzw. Sieben, anschließend Wiegen und dann auf die zugehörige Aushubmasse beziehen.

Bodengruppen nach DIN 18915„Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten“

Gradientenabsenkung A 11

33

  Homogenbereich AOrtsübliche Bezeichnung 

Oberboden

Korngrößenverteilung ‐Massenanteil Steine und Blöcke 

< 10 M.‐%‐

Dichte, erdfeucht [g/cm³] 

undränierte Scherfestigkeit nach DIN 18137‐2 [kPa] 

natürlicher Wassergehalt [M.‐%] 

Plastizitätszahl [‐]  ‐Konsistenzzahl [‐]  ‐Lagerungsdichte D  ‐organischer Anteil Vgl

[M.‐%] < 7

Bodengruppe nach DIN 18196 

OH, OT

Bodengruppe nach DIN 18915 

2 bis 6

 

Homogenbereich BFrostschutzschicht,

Sande der Auffüllung, Sande 

siehe Anlage< 30 M.‐%

1,6 bis 1,8

‐‐

0,3 bis 0,5< 2

SE

Homogenbereich CGeschiebelehm/Geschiebemergel auch aufgefüllt siehe Anlage< 30 M.‐%

2,0 bis 2,2

20 bis 150

4 bis 16

0,05 bis 0,150,5 bis 1,2

‐< 4

SU*, ST*, TL

A 11, AS Joachimsthal

34

300 m

Aushubebene

Sand

Geschiebelehm/-mergel

Auffüllung (Sand)

Oberboden

12.106/210.08.08.00.21Boden bzw. Fels lös. u. weiterverw.Boden bzw. Fels aus Abtragsbereichen profilgerechtlösen und weiterverwenden. Die Herstellung von Muldenund Gräben wird gesondert vergütet.Klasse 3 bis 5.Boden bzw. Fels fördern und während der Bauzeit aufFlächen des AN zwischenlagern. WitterungsempfindlichenBoden verdichten.Das Herstellen des Planums wird gesondert vergütet.Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen.

A 11, AS Joachimsthal

35

A 11, AS Joachimsthal

36

VOB Teil C - 2015

37

Nr. Eigenschaften / Kennwerte DIN 18300

„Erd-arbeiten“

(GK 2 / 3)

DIN 18301

„Bohr-arbeiten“

DIN 18304

„Ramm-, Rüttel- und

Press-arbeiten“

DIN 18311

„Nass-bagger-

arbeiten“

DIN 18312

„Unter-tagebau-arbeiten“

DIN 18313

„Schlitz-wand-

arbeiten“

DIN 18319

„Rohr-vortriebs-arbeiten“

DIN 18320

„Land-schafts-

bau-arbeiten“

DIN 18321

„Düsen-strahl-

arbeiten“

DIN 18324

„Horizon-talspül-bohr-

arbeiten“

0 ortsübliche Bezeichnung X X X X X X X X X X1 Korngrößenverteilung mit

Körnungsbändern nach DIN 18123X X X X X X X X X

2 Massenanteil Steine, Blöcke und großeBlöcke nach DIN EN ISO 14688-1;Bestimmung durch Aussortieren undVermessen bzw. Sieben, anschließendWiegen und dann auf die zugehörigeAushubmasse beziehen

X X X X X X X X X X

3 mineralogische Zusammensetzung derSteine und Blöcke nach DIN EN ISO14689-1

Nur für Schild-

vortriebeX X

4 Dichte nach DIN EN ISO 17892-2 oderDIN 18125-2

X X X X X

5 Kohäsion nach DIN 18137-1, DIN 18137-2 und DIN 18137-3 X

Nur für Schild-

vortriebe6 undränierte Scherfestigkeit nach

DIN 4094-4 oder DIN 18136 oderDIN 18137-2

X X X X X X X X

7 Sensitivität nach DIN 4094-4 Nur für Schild-

vortriebeX

8 Wassergehalt nach DIN EN ISO 17892-1 X X X X X X X X X

10 Normen mit Homogenbereichen

VOB Teil C - 2015

38

Nr. Eigenschaften / Kennwerte DIN 18300

„Erd-arbeiten“

(GK 2 / 3)

DIN 18301

„Bohr-arbeiten“

DIN 18304

„Ramm-, Rüttel- und

Press-arbeiten“

DIN 18311

„Nass-bagger-

arbeiten“

DIN 18312

„Unter-tagebau-arbeiten“

DIN 18313

„Schlitz-wand-

arbeiten“

DIN 18319

„Rohr-vortriebs-arbeiten“

DIN 18320

„Land-schafts-

bau-arbeiten“

DIN 18321

„Düsen-strahl-

arbeiten“

DIN 18324

„Horizon-talspül-bohr-

arbeiten“

9 Plastizitäts- und Konsistenzzahl nachDIN 18122-1

X X X X X X X X

10 Konsistenz nach DIN EN ISO 14688-1 X

11 Durchlässigkeit nach DIN 18130 X X12 Lagerungsdichte: Definition nach

DIN EN ISO 14688-2, Bestimmung nach DIN 18126

X X X X X X X X X

13 Kalkgehalt nach DIN 18129 X X X

14 Sulfatgehalt nach DIN EN 1997-2 X

15 organischer Anteil nach DIN 18128 X XNur für Schild-

vortriebeX X X X

16 Benennung und Beschreibung organischer Böden nach DIN EN ISO 14688-1

X X X

17 Abrasivität nach NF P18-579 X X X X18 Bodengruppe nach DIN 18196 X X X X X X X X X X19 Bodengruppe nach DIN 18915 X

VOB Teil C - 2015

39

Nr. Eigenschaften / Kennwerte DIN 18300

„Erd-arbeiten“

(GK 2 / 3)

DIN 18301

„Bohr-arbeiten“

DIN 18304

„Ramm-, Rüttel- und

Press-arbeiten“

DIN 18319

„Rohr-vortriebs-arbeiten“

DIN 18320

„Land-schafts-

bau-arbeiten“

Bauvorhaben Straßenbau

2.3 Einteilung von Boden und Fels in HomogenbereicheBoden und Fels sind entsprechend ihrem Zustand vor dem Lösen inHomogenbereiche einzuteilen. Der Homogenbereich ist ein begrenzterBereich, bestehend aus einzelnen oder mehreren Boden- oderFelsschichten, der für …………………… vergleichbare Eigenschaftenaufweist.Sind umweltrelevante Inhaltsstoffe zu beachten, so sind diese bei derEinteilung in Homogenbereiche zu berücksichtigen.Für die Homogenbereiche sind folgende Eigenschaften und Kennwertesowie deren ermittelte Bandbreite anzugeben. Nachfolgend sind dieNormen oder Empfehlungen angegeben, mit denen diese Kennwerte ggf.zu überprüfen sind. Wenn mehrere Verfahren zur Bestimmung möglichsind, ist eine Norm oder Empfehlung festzulegen.

VOB Teil C - 2015

40

Nr. Eigenschaften / Kennwerte DIN 18300

„Erd-arbeiten“

(GK 2 / 3)

DIN 18301

„Bohr-arbeiten“

DIN 18304

„Ramm-, Rüttel- und

Press-arbeiten“

DIN 18319

„Rohr-vortriebs-arbeiten“

DIN 18320

„Land-schafts-

bau-arbeiten“

0 ortsübliche Bezeichnung X X X X X1 Korngrößenverteilung mit Körnungsbändern nach DIN

18123X X X X

2 Massenanteil Steine, Blöcke und große Blöcke nachDIN EN ISO 14688-1

X X X X X

4 Dichte nach DIN EN ISO 17892-2 oder DIN 18125-2 X X

6 undränierte Scherfestigkeit nach DIN 4094-4 oderDIN 18136 oder DIN 18137-2 X X X

Bauvorhaben Straßenbau

Undränierte Scherfestigkeit

41

DIN 18137-2DIN 18136

DIN 4094-4Andere Verfahren oder Korrelationen: Drucksondierung Taschenpenetrometer Konsistenz Laborflügelsonde

Undränierte Scherfestigkeit

42

Einsatz leichter Moorraupen der Geräteklasse I mit sehr geringen Bodendrücken zwischen 6 kN/m² und < 22 kN/m²:erforderlich cu 7,5 kN/m²

Einsatz von Moorraupen der Geräteklasse II mit geringen Bodendrücken zwischen 22 kN/m² und < 40 kN/m²:erforderlich cu 14 kN/m²

Einsatz schwerer Raupenfahrzeuge der Geräteklasse IV mit hohen Bodendrücken > 58 kN/m²:erforderlich cu 22 kN/m²

VOB Teil C - 2015

43

Nr. Eigenschaften / Kennwerte DIN 18300

„Erd-arbeiten“

(GK 2 / 3)

DIN 18301

„Bohr-arbeiten“

DIN 18304

„Ramm-, Rüttel- und

Press-arbeiten“

DIN 18319

„Rohr-vortriebs-arbeiten“

DIN 18320

„Land-schafts-

bau-arbeiten“

0 ortsübliche Bezeichnung X X X X X1 Korngrößenverteilung mit Körnungsbändern nach DIN

18123X X X X

2 Massenanteil Steine, Blöcke und große Blöcke nachDIN EN ISO 14688-1

X X X X X

4 Dichte nach DIN EN ISO 17892-2 oder DIN 18125-2 X X

6 undränierte Scherfestigkeit nach DIN 4094-4 oderDIN 18136 oder DIN 18137-2 X X X

8 Wassergehalt nach DIN EN ISO 17892-1 X X X X9 Plastizitäts- und Konsistenzzahl nach DIN 18122-1 X X X X

12 Lagerungsdichte: Definition nach DIN EN ISO 14688-2, Bestimmung nach DIN 18126

X X X X

15 organischer Anteil nach DIN 18128 X X18 Bodengruppe nach DIN 18196 X X X X X19 Bodengruppe nach DIN 18915 X

Bauvorhaben Straßenbau

Die kleine Brücke auf dem Berg

44

A 11 BW 38

A 11, Bauwerk 38

45

A 11, Bauwerk 38

46

UKG vorh.

UKG neu

DIN 18300„Erdarbeiten“

DIN 18301„Bohrarbeiten“

DIN 18304„Ramm-, Rüttel-

und Pressarbeiten“

DIN 18320„Landschafts-bauarbeiten“

A 11, Bauwerk 38

47

Sand

Geschiebemergel

A 11, km 19 bis 78

48

Mittelwert 11,63 1,71 12,29 23,38 10,98 12,40 0,70Maximum 124,70 15,70 28,20 48,80 24,03 32,40 1,23Minimum 0,00 0,30 0,04 14,40 7,90 3,63 0,33Anzahl 374 300 42 48 48 48 28

U C wn wL wP IP IC- - % % % - -

Mittelwert 1,967 6,6 1,929 1,756 8,841 95,50 2,632 0,523Maximum 2,290 67,0 2,067 2,060 12,400 97,00 2,694 0,779Minimum 1,637 0,9 1,730 1,500 0,110 94,00 2,533 0,291Anzahl 37 62 19 52 18 2 9 50

Vgl. Pr d wopt DPr S eg/cm3 % g/cm3 g/cm3 [%] [%] g/cm3 -

Ermittelte Bandbreite aus Datensammlung

A 11, Bauwerk 38

49

Ortsübliche Bezeichnung 

KorngrößenverteilungMassenanteil Steine und Blöcke nach DIN 14688‐1 Dichte, erdfeucht nach DIN 18125‐2 [g/cm³] undränierte Scherfestigkeit nach DIN 18136 [kPa] natürlicher Wassergehalt DIN 17892‐1 [M.‐%] Plastizitätszahl nach DIN 18122‐1 [‐] Konsistenzzahl nach DIN 18122‐1 [‐] Lagerungsdichte Dnach DIN 18126 organischer Anteil Vgl

nach DIN 18128 [M.‐%] Bodengruppe nach DIN 18196 Bodengruppe nach DIN 18915 

Homogenbereich 0Oberboden

‐< 10 M.‐%‐

< 7

OH, OT

2 bis 6

Homogenbereich 1Frostschutzschicht,

Sande der Auffüllung, Sande 

siehe Anlage< 30 M.‐%

1,6 bis 1,8

0,3 bis 0,7

< 2

SE

Homogenbereich 2Geschiebelehm/Geschiebemergel auch aufgefüllt siehe Anlage< 30 M.‐%

1,95 bis 2,2

20 bis 150

5 bis 16

0,05 bis 0,15

0,5 bis 1,2

< 4

SU*, ST*, TL, UM

A 11, Bauwerk 38

50

15.806/210.90.70.1Boden bzw. Fels lös. u. weiterverw.Boden bzw. Fels aus Abtragsbereichen profilgerecht lösen undWiederverwenden einschließlich ggf. erforderlicher Wasserzugabe.Beschreibung der Homogenbereiche nach Unterlagen des AG.Boden bzw. Fels innerhalb der Baustelle nach Unterlagen des AG einbauen.Die Herstellung von Mulden und Gräben wird gesondert vergütet. Homogenbereich 1 und 2Boden bzw. Fels fördern und während der Bauzeit auf Flächen des ANzwischenlagern. Witterungsempfindlichen Boden verdichten.Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen.

Interaktion Planer - Baugrundgutachter

51Quelle: BAW 2014

Beispiel

52Quelle: Pilotprojekt B15 neu – Neufahrn – Ergoldsbach

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !