aufgabenblatt 07

5
Einf¨ uhrung in die Makro¨ okonomie ¨ Ubung 7 FS 2015 ¨ Ubung 7 Das AS-AD Modell In der ¨ Ubung 6 wurden die Effekte verschiedener makro¨okonomischer Ereignisse auf den G¨ utermarkt und anhand der Phillipskurve analysiert. Dabei wurde angenom- men, dass die Zentralbank exogen den Zinssatz bestimmt. In dieser ¨ Ubung wird die- se Annahme ge¨andert und die Zentralbank verfolgt eine geldpolitische Regel wodurch Inflation einen Effekt auf den G¨ utermarkt aus¨ ubt. G¨ uter-, Arbeitsmarkt / Preisset- zung der Firmen und Geldpolitik werden im sogenannten AS-AD Modell kombiniert und verschiedene makro¨okonomische Schocks wie ¨ Olpreisschocks werden auf Basis dieses Modells diskutiert. Die ¨ Ubung wird w¨ahrend zweier ¨ Ubungsstunden, in der Woche vom 20. April und der Woche vom 4. Mai behandelt. Das AS-AD Model Aufgabe 1 Das kurzfristige Model besteht aus drei grundlegenden Gleichungen: IS-Kurve: ˜ Y t a - ¯ b(R t - ¯ r), ¯ b> 0 MP-Kurve: Zentralbank bestimmt R t Phillips-Kurve: π t = π e t v ˜ Y t o, ¯ v> 0 In den nachfolgenden Aufgaben wird von adaptiven Inflationserwartungen π e t = π t-1 ausgegangen. Zur Vereinfachung wird angenommen, dass die Zentralbank direkt den Realzins beeinflusst. 1 Herleitung und Verst¨ andnis der AD-Kurve Die Zentralbank bestimmt anhand der folgenden geldpolitischen Regel den Realzins- satz: MP-Kurve: R t - ¯ r m(π t - ¯ π), ¯ m> 0 (a) (Repetition ¨ Ubung 5, Aufgabe 4 (c):) Beschreiben Sie die geldpolitische Regel. Was passiert wenn die Inflationsrate ¨ uber dem Inflationsziel liegt? Was wenn die Inflationsrate darunter liegt? 1 Die Annahme von einer konstanten Inflation wird in dieser Hinsicht auf die Beziehung zwischen Nominalzins und Realzins beibehalten. Diese Vereinfachung f¨ uhrt in der Regel nicht zu qualitativ anderen Ergebnissen. 1

Upload: patrik-frei

Post on 29-Sep-2015

5 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

f

TRANSCRIPT

  • Einfuhrung in die Makrookonomie Ubung 7 FS 2015

    Ubung 7

    Das AS-AD Modell

    In der Ubung 6 wurden die Effekte verschiedener makrookonomischer Ereignisse aufden Gutermarkt und anhand der Phillipskurve analysiert. Dabei wurde angenom-men, dass die Zentralbank exogen den Zinssatz bestimmt. In dieser Ubung wird die-se Annahme geandert und die Zentralbank verfolgt eine geldpolitische Regel wodurchInflation einen Effekt auf den Gutermarkt ausubt. Guter-, Arbeitsmarkt / Preisset-zung der Firmen und Geldpolitik werden im sogenannten AS-AD Modell kombiniertund verschiedene makrookonomische Schocks wie Olpreisschocks werden auf Basisdieses Modells diskutiert. Die Ubung wird wahrend zweier Ubungsstunden, in derWoche vom 20. April und der Woche vom 4. Mai behandelt.

    Das AS-AD Model

    Aufgabe 1

    Das kurzfristige Model besteht aus drei grundlegenden Gleichungen:

    IS-Kurve: Yt = a b(Rt r), b > 0MP-Kurve: Zentralbank bestimmt Rt

    Phillips-Kurve: pit = piet + vYt + o, v > 0

    In den nachfolgenden Aufgaben wird von adaptiven Inflationserwartungen piet = pit1ausgegangen. Zur Vereinfachung wird angenommen, dass die Zentralbank direkt denRealzins beeinflusst. 1

    Herleitung und Verstandnis der AD-Kurve

    Die Zentralbank bestimmt anhand der folgenden geldpolitischen Regel den Realzins-satz:

    MP-Kurve: Rt r = m(pit pi), m > 0

    (a) (Repetition Ubung 5, Aufgabe 4 (c):) Beschreiben Sie die geldpolitische Regel.Was passiert wenn die Inflationsrate uber dem Inflationsziel liegt? Was wenndie Inflationsrate darunter liegt?

    1Die Annahme von einer konstanten Inflation wird in dieser Hinsicht auf die Beziehung zwischenNominalzins und Realzins beibehalten. Diese Vereinfachung fuhrt in der Regel nicht zu qualitativanderen Ergebnissen.

    1

  • Einfuhrung in die Makrookonomie Ubung 7 FS 2015

    (b) Sinn und Zweck der geldpolitischen Regel: Betrachten Sie die IS-Kurveund gehen Sie ursprunglich von a = 0 und pit = pi aus. Was passiert mitdem kurzfristigen BIP Yt wenn die Unternehmen exogen ihre Investitions-nachfrage im Zeitpunkt t verringern im Gutermarkt (IS-Kurve)? Welchen Ein-fluss hat diese Veranderung in Yt auf die Preissetzung der Firmen und somitauf pit (Phillips-Kurve)? Wie reagiert die Zentralbank (MP-Kurve) auf dieVeranderung der Inflationsrate pit und welche Ruckwirkung hat die Reaktionder Zentralbank auf den Gutermarkt (IS-Kurve)?Gehen Sie nun wieder ursprunglich von a = 0 und pit = pi und aus. Auf-grund des uberraschenden Gewinns des Weltmeistertitels im Fussball sind dieKonsumenten im Land euphorisch und erhohen die Konsumnachfrage. Die-ses Ereignis kann als exogener Konsumnachfrageschock interpretiert werden.Welchen Einfluss hat dieser Schock auf das kurzfristige BIP im Gutermarkt?Welcher Einfluss hat die Veranderung von Yt auf die Preissetzung der Firmen?Wie reagiert die Zentralbank auf pit und welche Ruckwirkung hat die Reaktionder Zentralbank auf den Gutermarkt?Verstarkt oder verringert die Reaktion der Zentralbank den Einfluss von exoge-nen makrookonomischen Ereignissen (Schocks),die ihren Ursprung im Gutermarkt(IS-Kurve) haben, auf das kurzfristige BIP Yt?

    (c) Grafische Herleitung der AD-Kurve: Zeichnen Sie die IS- und MP-Kurvein einem Rt Yt-Diagramm fur ein gegebenes Niveau von pit ein (Rt auf dervertikalen Achse, Yt auf der horizontalen Achse). Zeichnen Sie direkt unter dasIS-MP-Diagramm ein pitYt-Diagramm mit Yt auf der horizontalen Achse, da-mit das Niveau von Yt der ersten auf die zweite Grafik ubertragen werden kann.Wie verandert sich Yt wenn pit erhoht oder verringert wird im Gleichgewichtvon Gutermarkt (IS-Kurve) und Geldpolitik (MP-Kurve)? Die AD-Kurve be-schreibt nun die pitYt-Kombinationen, in welchen der Gutermarkt zusammenmit der Geldpolitik im Gleichgewicht ist (fur gegebene a, b, r, pi). Zeichnen Siemit Hilfe der Erkenntnisse aus den pit Veranderungen im IS-MP-Diagramm dieAD-Kurve im pit Yt-Diagramm ein.

    (d) Analytische Herleitung der AD-Kurve: Leiten Sie die AD-Kurve Yt =a bm(pit pi) aus der IS- und MP-Kurve her und stellen Sie die AD-Kurvegrafisch im pit Yt-Diagramm dar.

    (e) AD-Kurvendiskussion: Betrachten Sie den Gutermarkt und die Geldpo-litik simultan. Beschreiben Sie verbal den Einfluss eines positiven exogenenSchocks auf pit auf die Geldpolitik und den Gutermarkt (bei unverandertema, pi). Fuhrt der Schock zu einer Verschiebung der AD-Kurve oder einer Be-wegung auf der AD-Kurve im pit Yt-Diagramm?Aufgrund der Finanzkrise werden Firmen pessimistischer und verringern dieInvestitionsnachfrage exogen. Beschreiben Sie verbal den Einfluss dieses Inve-stitionsschocks auf den Gutermarkt und die Geldpolitik. Fuhrt der Investiti-onsschock zu einer Verschiebung der AD-Kurve oder einer Bewegung auf derAD-Kurve im pit Yt-Diagramm?Wie verandert sich die AD-Kurve im pit Yt-Diagramm wenn die Zentralbankweniger stark auf Abweichungen der Inflationsrate vom Inflationsziel reagiert?

    2

  • Einfuhrung in die Makrookonomie Ubung 7 FS 2015

    Die AS-Kurve

    Die AD-Kurve beschreibt die Nachfrageseite der Wirtschaft (IS-Kurve) zusammenmit der Geldpolitik (MP-Kurve). Da die AD-Kurve im pit Yt-Diagramm abwartsgeneigt ist, wird sie als aggregierte Nachfragekurve interpretiert. Die AS-Kurve solltedeshalb das aggregierte Angebot darstellen und aufwarts geneigt sein. Diese Funkti-on ubernimmt die Phillips-Kurve, welche durch die Lohnsetzung der Arbeitnehmerund Preissetzung der Firmen motiviert werden kann (siehe Ubung 3, Aufgabe 3):

    AS-Kurve: pit = piet + vYt + o,

    Im folgenden wird von adaptiven Inflationserwartungen piet = pit1 ausgegangen

    (f) Stellen Sie die AS-Kurve zum Zeitpunkt t im pit Yt-Diagramm dar. Wieverandert sich die Grafik wenn wir von unterschiedlichen vergangenen Inflati-on Niveaus ausgehen? Wie verandert sich die Grafik, wenn Inflationsschocks(Veranderung von o) die Wirtschaft beeinflussen? Wie verandert sich die Gra-fik, wenn im Zeitpunkt t das kurzfristige BIP ansteigt?Gehen Sie davon aus, dass die Phillipskurve wie in der Ubung 3, Aufgabe3 hergeleitet werden kann. Die Lohnforderungen der Arbeitnehmer reagierennun wegen einer Gesetzesanderung starker auf Abweichungen der jetzigen Ar-beitslosenrate ut von der naturlichen Arbeitslosenrate un.

    2 Wie verandert sichdie AS-Kurve in der Grafik?

    (g) Inwiefern unterscheidet sich die Erklarung der Phillips-Kurve im Buch vonJones (Kapitel 12.3, S. 314ff.) von der Motivation in Ubung 3, Aufgabe 3?

    AS-AD Modell Verstandnis

    Aufgabe 2

    (a) Stellen Sie AD- und AS-Kurve in einem pit Yt-Diagramm. Was genau be-schreibt der Schnittpunkt der beiden Kurven?

    (b) Welches sind die exogenen, welche die endogenen Variablen im AS-AD Modell?Andert sich in der Zuordnung der Variablen in diese zwei Kategorien im Ver-gleich zur seperaten Betrachtung der IS-, MP- und Phillips-Kurve? Welcheswaren die exogenen, welche die endogenen Variablen im IS-MP Modell?

    (c) Zeichnen Sie das Steady State (langfristigen Durchschnitt) im Modell ein.Welchem Wert entspricht das kurzfristige BIP Yt und die Inflationsrate pit imSteady State? (Hinweis: Betrachten Sie die Gleichungen der AD- und AS-Kurven)

    2Denkbar ware, dass durch die Gesetzesanderungen die Gewerkschaften machtiger werden. (Ge-nauer gesagt werden die Gewerkschaften machtiger wenn ihre Mitgliederzahl uber dem naturlichenNiveau liegt und sie verlieren an Macht, wenn die Mitgliederzahl unter das naturliche Niveau sinkt).

    3

  • Einfuhrung in die Makrookonomie Ubung 7 FS 2015

    Die Olkrise 1973 im AS-AD Modell

    Aufgabe 3In Folge des Jom-Kippur-Krieges drosselten die erdolexportierenden Lander (OPEC)die Fordermenge des Erdols bewusst um ca. 5% um die westlichen Lander bezuglichihrer Unterstutzung Israels unter Druck zu setzen. Daraufhin stieg der Olpreis 1973von drei auf uber funf Dollar pro Barrel an. Im darauffolgenden Jahr stieg derPreis weltweit auf uber zwolf Dollar an. Diese Veranderung kann als Olpreisschockinterpretiert werden und die Folgen auf die Wirtschaft eines derartigen Schockswerden in dieser Aufgabe anhand des AS-AD Modells analysiert.

    Sofortige Anpassung des Gleichgewichts

    (a) Stellen Sie das AS-AD Modell in einem pit Yt-Diagramm dar. Gehen Siedavon aus, dass sich die Wirtschaft ursprunglich im Steady Statebefindet.Zeichnen Sie direkt unter ihrem AS-AD Diagramm ein Rt Yt-Diagramm undstellen Sie darin das IS-MP Modell dar. Beachten Sie, dass Sie das Yt-Niveauvom AS-AD Modell auf das IS-MP Modell ubertragen.

    (b) Nun trifft der vorher genannte Olpreisschock die Wirtschaft im Zeitpunkt t.Zeichnen Sie die Veranderungen im Zeitpunkt t in den Diagrammen ein. Wieverandert sich pit und Yt gegenuber dem Ausgangspunkt? Wie verandert sichdas Zinsniveau Rt?

    (c) Beschreiben Sie verbal wie der Olpreis die Wirtschaft im Zeitpunkt t beein-flusst. Gehen Sie auf den Gutermarkt, die Geldpolitik und die Preissetzungder Firmen ein. Beachten Sie dabei, in welcher Abfolge der Schock die ver-schiedenen Bausteine des kurzfristigen Modells beeinflusst (Kausalkette)

    Dynamische Anpassung des Gleichgewichts

    (d) Nachdem im Zeitpunkt t der Olpreisschock die Wirtschaft getroffen hat, verandernsich die Inflationserwartungen im Zeitpunkt t+ 1 aufgrund der adaptiven In-flationserwartungen: piet+1 = pit. Zeichnen Sie die Veranderungen im Zeitpunktt+1 in den Diagrammen ein. Gehen Sie dabei davon aus, dass nach der Periodet o = 0 entspricht. Wie verandern sich pit+1, Yt+1 und Rt+1 gegenuber pit, Yt,Rt und dem ursprunglichen Gleichgewicht?

    (e) Beschreiben Sie verbal die Veranderungen im Zeitpunkt t+ 1 gegenuber demZeitpunkt t und dem Ausgangspunkt. Gehen Sie auf den Gutermarkt, dieGeldpolitik und die Preissetzung der Firmen ein. Beachten Sie dabei, in wel-cher Abfolge der Schock die verschiedenen Bausteine des kurzfristigen Modellsbeeinflusst (Kausalkette)

    (f) Zeichnen Sie die weiteren Veranderungen im Zeitpunkt t+2, t+3, ... im AS-ADein. Wie entwickelt sich die Wirtschaft uber die Zeit? Erklaren Sie dabei dieRolle der geldpolitischen Regel.

    4

  • Einfuhrung in die Makrookonomie Ubung 7 FS 2015

    Die deutsche Wiedervereinigung im AS-AD Modell

    Aufgabe 4Nachfolgend wird auf die Aufgabe 2 der Ubung 6 Bezug genommen. Die deutscheWiedervereinigung wird auf Basis des erarbeiteten AS-AD Modells analysiert.

    Sofortige Anpassung des Gleichgewichts

    (a) Wie wurden Sie auf Basis der Ubung 6, Aufgabe 2 die deutsche Wiedervereini-gung modellieren? Muss das Modell geandert werden damit die geldpolitischenMassnahmen analysiert werden konnen?

    (b) Gehen Sie davon aus, dass sich die Wirtschaft vor der Wiedervereinigung imSteady State befindet und zeigen Sie die Effekte der Wiedervereinigungauf die Wirtschaft im Zeitpunkt t anhand des AS-AD Modells und des IS-MP Modells grafisch auf. Wie verandert sich pit, Rt und Yt im Vergleich zumAusgangspunkt?

    (c) Beschreiben Sie verbal wie die Wiedervereinigung die Wirtschaft im Zeitpunktt beeinflusst. Gehen Sie auf den Gutermarkt, die Geldpolitik und die Preisset-zung der Firmen ein. Beachten Sie dabei, in welcher Abfolge der Schock dieverschiedenen Bausteine des kurzfristigen Modells beeinflusst (Kausalkette)

    Dynamische Anpassung des Gleichgewichts

    (d) Gehen Sie davon aus, dass die Schocks, mit welcher Sie die Wiedervereinigungim Zeitpunkt t zuvor modelliert haben, anhalten und nicht zuruck auf nullgehen. Zeichnen Sie die Veranderungen im AS-AD Modell seit der Wieder-vereinigung bis zum Zeitpunkt t + j fur j = 1, 2,. Wie entwickeln sich dieInflationsrate pi, der Zinssatz R und das kurzfristige BIP Y seit der Wieder-vereinigung bis zur Periode t+? Berechnen Sie Y und pi.

    (e) Beschreiben Sie verbal die Entwicklung von pi, Y und R der vorhergehendenTeilaufgabe uber die Zeit. Gehen Sie auf den Gutermarkt, die Geldpolitik unddie Preissetzung der Firmen ein.

    (f) Betrachten Sie die Situation in t+ aus der vorhergehenden Teilaufgabe alsAusgangssituation. Nun ist der Nachfrageschock voruber (a = 0). Zeigen Siegrafisch die Entwicklung von pi, Y und R von dieser Ausgangssituation bis insSteady State.

    (g) Beschreiben Sie verbal die Vorgange auf dem Gutermarkt, die Geldpolitik unddie Preissetzung der Firmen der vorhergehenden Teilaufgabe. Unterscheidetsich die Rolle der geldpolitischen Regel im Vergleich zur Aufgabe 3f?

    5