ausleihbare geräte, materialien, pflanzen und...

102
Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2, 30419 Hannover Tel: 0511-16847665/7 Fax: 0511-16847352 email : [email protected] 0.3 Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tiere Stand: Mai 2002 Bestellung Auskunft zu Leihmaterialien nur Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr mindestens 2 Werktage vor dem Abholtermin schriftlich oder telefonisch unter den Nummern 0511/168-47665 oder 168-47667 bitte mit Angabe der Nummern dieses Kataloges unter Nummer 0511/168-40557 oder 168-47644 Abhol- und Rückgabe- Termine Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr Abhol- und Rückgabe- Bedingungen Das angeforderte Material wird zum Abholen bereitgestellt: Pflanzen: im großen Gewächshaus Tiere: im Vivarienraum bzw. im Kleintierstall Geräte: in der Leihstelle Bitte halten Sie bei lebenden Pflanzen und Tieren die angegebenen Abhol- und Rückgabe-Termine unbedingt ein. Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Materials beim Abholen und beim Zurückbringen. Bitte denken Sie daran, dass die rechtzeitige Rückgabe die Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit Ihrer Leihstelle ist. Als Lehrerin / Lehrer sind Sie auch verantwortlich für die Pflege der Pflanzen und der Tiere und für die schonende Handhabung der Geräte und Präparate. Bitte geben Sie aufgetretene Schäden bei der Rückgabe an. Abkürzungen: L nur leihweise erhältlich

Upload: lamcong

Post on 11-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Schulbiologiezentrum Hannover

Vinnhorster Weg 2, 30419 Hannover

Tel: 0511-16847665/7 Fax: 0511-16847352

email : [email protected]

0.3 Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tiere Stand: Mai 2002

Bestellung Auskunft zu Leihmaterialien

nur Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr mindestens 2 Werktage vor dem Abholtermin schriftlich oder telefonisch unter den Nummern 0511/168-47665 oder 168-47667 bitte mit Angabe der Nummern dieses Kataloges

unter Nummer 0511/168-40557 oder 168-47644

Abhol- und Rückgabe-Termine

Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Abhol- und Rückgabe-Bedingungen

Das angeforderte Material wird zum Abholen bereitgestellt:

Pflanzen: im großen Gewächshaus Tiere: im Vivarienraum bzw. im Kleintierstall Geräte: in der Leihstelle

Bitte halten Sie bei lebenden Pflanzen und Tieren die angegebenen Abhol- und Rückgabe-Termine unbedingt ein.

Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Materials beim Abholen und beim Zurückbringen. Bitte denken Sie daran, dass die rechtzeitige Rückgabe die Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit Ihrer Leihstelle ist.

Als Lehrerin / Lehrer sind Sie auch verantwortlich für die Pflege der Pflanzen und der Tiere und für die schonende Handhabung der Geräte und Präparate.

Bitte geben Sie aufgetretene Schäden bei der Rückgabe an.

Abkürzungen: L nur leihweise erhältlich

Page 2: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial (Pflanzen) Sa Saatgut T Topfpflanzen ☺ neu ins Programm aufgenommen

Mai 2002 (Reese) Leiter des Schulbiologiezentrums Hinweis zur downloadbaren Version des Katalogs: Selbstverständlich erhalten Sie den Katalog auf Anfrage kostenlos auch in gedruckter Form, ein Ausdruck der fast 100 Seiten ist also nicht erforderlich. Nur Word 2000 garantiert eine optimale Darstellung. Die Seitenränder sind auf 2,0 (oben) und 1,5 cm (unten) eingestellt . Nur so bleiben die im Schlagwortverzeichnis angegebenen Seitenzahlen erhalten. Wir empfehlen Ihnen, den Katalog mit Hilfe der Word-Funktion „Suchen“ nach Ihren Wünschen durchzugehen: Möchten Sie beispielsweise wissen, ob Sie bei uns Ascorbinsäure bekommen, gehen Sie über die Taskleiste „Bearbeiten“ auf „Suchen“ und geben Sie das Wort „Ascorbinsäure“ ein. Word führt Sie zu der Katalognummer 2.1.8. Sie bekommen 5 g Ascorbinsäure zum Verbleib. Näheres zum Nachweis von Vitamin C erfahren Sie in der Arbeitshilfe 7.34, die Sie ebenfalls bei uns erhalten. Da der Katalog thematisch aufgebaut ist, werden Sie verwandte Materialien wie Vitamin-C-Teststäbchen und Nachweisreagenzien in unmittelbarer Umgebung finden. 2.1.8 V Ascorbinsäure (5 g)

Kontrolle bei Vitamin-C-Nachweis (s. Arbeitshilfe 7.34)

Wenn Sie Teile des Katalogs kopieren und in ein neues Word-Dokument einfügen, können Sie sich eine individuelle Liste Ihrer z.B. jahreszeitlichen Favoriten erstellen. Sollten Sie den Katalog oder Teile des Katalogs anderweitig verwenden wollen, bitten wir Sie, stets die Quelle „Schulbiologiezentrum Hannover“ anzugeben.

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3

Page 3: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Inhaltsverzeichnis 1.0 GERÄTE / TESTS........................................................................................... 1 1.1 Behälter zum Pflegen, Züchten und Beobachten ............................................ 1 1.2 Sammel- und Fanggeräte ............................................................................... 2 1.3 Optische Geräte .............................................................................................. 3 1.4 Präparier-Geräte ............................................................................................. 5 1.5 Messgeräte ..................................................................................................... 6 1.6 Tests und Geräte zur Untersuchung von Umweltfaktoren............................... 9

Testsätze zur Wasseruntersuchung ....................................................................................... 11 1.7 Geräte zu Verhaltensversuchen.................................................................... 12 1.8 Geräte zur Physiologie bei Pflanzen und Tieren ........................................... 14 1.9 Geräte zur Physiologie des Menschen ......................................................... 16 1.10 Labor-Geräte................................................................................................. 19 1.11 Energie.......................................................................................................... 20 1.12 Klima und Wetter........................................................................................... 21

2.0 CHEMIKALIEN ............................................................................................. 22 Chemikalien - zur Physiologie ................................................................................................ 22

2.1 Verdauung / Ernährung................................................................................. 22 2.2 Wuchsstoff-Versuche .................................................................................... 23 2.3 Bienenexperimente ....................................................................................... 23 2.4 Nachweisreaktionen...................................................................................... 23 2.5 Verschiedene Chemikalien............................................................................ 25

Chemikalien zur Mikroskopie.................................................................................................. 25 2.6 Chemikalien zur Arbeit mit lebenden Mikroorganismen ................................ 25 2.7 Fixierungs-, Färbe- und Einbettungs-Mittel ................................................... 26

3.0 NÄHRMEDIEN, SUBSTRATE...................................................................... 28 3.1 Nährböden zur Mikrobiologie ........................................................................ 28 3.2 Nährsalz-Konzentrate ................................................................................... 28 3.3 Düngemittel ................................................................................................... 29 3.4 Erdarten (Böden)........................................................................................... 29

4.0 PFLANZEN................................................................................................... 30 4.1 Material zur allgemeinen Biologie ................................................................. 30 4.2 Material zur Genetik, Evolution und Züchtung .............................................. 31 4.3 Material zur Pflanzensystematik.................................................................... 32 4.4 Zimmerpflanzen / Aquarienpflanzen.............................................................. 33 4.5 Material zur vegetativen Vermehrung ........................................................... 33 4.6 Einheimische und fremdländische Nutzpflanzen und Holzarten.................... 34 4.7 Pflanzenstücke, lebend - zum Mikroskopieren.............................................. 35

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3

Page 4: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

5.0 LEBENDE TIERE.......................................................................................... 37 5.1 Säuger........................................................................................................... 37 5.2 Vögel ............................................................................................................. 38 5.3 Echsen (Reptilien) ......................................................................................... 38 5.4 Lurche (Amphibien) ....................................................................................... 38 5.5 Fische............................................................................................................ 39 5.6 Gliederfüßer (Insekten/ Krebse/ Tausendfüßer) ............................................ 40 5.7 Weichtiere, Würmer u.a................................................................................. 42

6.0 LEBENDE MIKROORGANISMEN................................................................ 43 6.1 Vielzellige Mikroorganismen.......................................................................... 43 6.2 Einzeller ........................................................................................................ 44 6.3 Bakterien ....................................................................................................... 44

7.0 MIKROSKOPISCHE PRÄPARATE .............................................................. 45 7.1 Wirbeltiergewebe, -zellen .............................................................................. 45 7.2 Wirbellose (Insekten u.a. Gliedertiere) .......................................................... 46 7.3 Wirbellose (ohne Arthropoden)...................................................................... 46 7.4 Bakterien / Einzeller ...................................................................................... 47 7.5 Zellen und Gewebe von Blütenpflanzen........................................................ 47 7.6 Zellen und Gewebe von niederen Pflanzen................................................... 48 7.7 Sonstige mikroskopische Präparate .............................................................. 49

8.0 ARBEITS- UND ANSCHAUUNGSMATERIAL ............................................. 50 8.1 Ganzpräparate von Tieren ............................................................................ 50 8.2 Material zur Genetik und Evolution................................................................ 53 8.3 Organe von Säugern ..................................................................................... 55 8.4 Material zur Bienenkunde.............................................................................. 56 8.5 Sonstige Präparate und Materialien .............................................................. 56 8.6 Skelette ......................................................................................................... 60 8.7 Schädel ......................................................................................................... 61 8.8 Anatomische Modelle .................................................................................... 64 8.9 Funktionsmodelle .......................................................................................... 68 8.10 Material zur Geologie .................................................................................... 71

9.0 LITERATUR.................................................................................................. 72 9.1 Allgemeine Biologie und Didaktik .................................................................. 72 9.2 Praxis und Methoden .................................................................................... 72 9.3 Pflanzenbestimmung..................................................................................... 75 9.4 Tierbestimmung............................................................................................. 76 9.5 Bildbände / Bildtafeln..................................................................................... 77 9.6 Plakate / Poster ............................................................................................. 78

10.0 STICHWORTVERZEICHNIS......................................................................... 79

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3

Page 5: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.0 Geräte / Tests

1.1 Behälter zum Pflegen, Züchten und Beobachten 1.1.1 L Aquarienset (ca. 30 l)

mit komplettem Zubehör (Regelheizer, Lampe, Filter, Pumpe, Schläuche, Thermo-meter, Fangnetz und Kies)

Ausleihdauer ca. 6 Monate (s. Arbeitshilfe 14.10) Aquarienpflanzen s. 4.4 Fische s. 5.5 Fische erst 1 Woche später einsetzen oder Wasser vorher abstehen lassen

1.1.2 L Glasbecken (10 Liter) mit Pumpe, Filterstein und Kies

zum Beobachten von Kaulquappen o. a. Wassertieren Kaulquappen s. 5.4.1

1.1.3 L Glasbecken (1 oder 3 Liter)

zum gruppenweisen Beobachten kleinerer Tiere

1.1.4 L Terrarium mit Leuchtfassung und Wasserbecken oder trocken

zum kurzfristigen Pflegen von kleineren Echsen und Lurchen

1.1.5 L Vogelkäfig

1.1.6 L Insektenzuchtkasten

(aus Holz) für heimische und andere Insekten

1.1.7 L Insektenzuchtbecken

(aus Glas) für Insekten mit hohem Feuchtigkeitsbedarf

1.1.8 L Standglas (Küvette) - flach

2 cm tief - 12 cm hoch - 10 cm breit; Beobachten kleinerer Wassertiere (Wasserflöhe, Eintagsfliegenlarven)

1.1.9 L Regenwurmbeobachtungs-kasten(nicht gefüllt)

Gangsystem, Nahrungsverhalten, Reaktion auf Licht, Umschichtung des Bodens; Komposterde s. 3.4

1.1.10 L Mäuse-Käfig (Sichtbox, Gitterabdeckung und Trinkflasche)

Beobachten, Verhaltens- und Vererbungsversuche, zur Pflege und Zucht (s. Arbeitshilfen 10.4, 14.2, 14.3)

1.1.11 L Meerschweinchen-Käfig (Kunststoff, Gitterabdeckung und Trinkflasche)

Pflegen von Meerschweinchen, (nicht zur Dauerhaltung)

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 1

Page 6: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.1.13 L Grillenbeobachtungskasten mit Glasabdeckung

Verhaltensbeobachtungen bei Grillen (Revierverhalten Paarungsverhalten) Grillen s. 5.6.1 (s. Arbeitshilfe 15.9)

1.1.14 L Keimbeobachtungskasten Beobachten wachsender Keimwurzeln hinter Glas

1.1.15 V Petrischale zum Beobachten kleiner Versuchs-tiere; Keimen von Kressesamen, mikrobiologische Untersuchungen

1.1.17 V Blumentöpfe

nur zur Stecklingsvermehrung (s. 4.5)

1.2 Sammel- und Fanggeräte 1.2.1 L Pflanzenpresse

Anlegen eines Herbariums

1.2.2 L Berleseapparat Aussieben kleiner Bodentiere in der Laubstreu

1.2.3 L Weiße Schale mit Drahtgitter

Laubstreu-Untersuchung, auch zur Präparation von Rinder-augen geeignet; s. auch 8.3.1

1.2.4 L Planktonnetz Maschenweite 63 mm

Mikrolebewelt im Wasser (geeignet für Sek.II)

1.2.5 L Fangnetz / Kescher Makrolebewelt im Wasser, z.B. Wasserflöhe

1.2.6 L Schmetterlingsnetz Fluginsekten, Wiesenplankton

1.2.7 L Klopftrichter

Beobachten von Lebensgemein-schaften auf Bäumen (Insekten, Spinnen u.ä.) vgl. 9.2: Naton, Becker

1.2.8 L Wurfrahmen 50 x 50 cm

Pflanzensoziologie: Auszählen der Pflanzen in einem Quadrat (s. Arbeitshilfe 11.11)

1.2.9 L Lebendfalle einfaches Modell für Gebäude; einfaches Modell für Gänge im Boden

1.2.11 L Schüttelsieb Drahtmaschenweite 0,63 mm2

Sandlückenfauna

Seite 2 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 7: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.2.12 L Pfahlkratzer

Sammeln von biologischem Unterwassermaterial

1.2.13 L Exhaustor

Gerät zum Ansaugen kleiner Bodenorganismen; Laubstreu-Untersuchung

1.3 Optische Geräte und Zubehör 1.3.1 L Mikroprojektor

Prado Horizontal- und Vertikal-Mikroskopie

Demonstration von Frisch-, Dauer- und Trockenpräparaten

1.3.2 L Exkursions-Mikroskop leistungsstarke Vergrößerung bis 400 x

kompakt in Tragetasche (5 x 15 x 11 cm), mit Beleuchtung

1.3.3 L Mikroskop Vergrößerung bis 450 x

(s. Arbeitshilfe 1.13) wahlweise mit Spiegel oder mit elektrischer Beleuchtung

1.3.4 L Mikroskop Vergrößerung bis 600 x

wahlweise mit Spiegel oder mit elektrischer Beleuchtung Zubehör s. 1.3.7; 1.3.11; 1.3.12

1.3.7 L Kreuztisch mit 2 Teilungen, 1/10 mm Nonius

zum Durchmustern, Vermessen und Wiederfinden von Objekten (zu den Mikroskopen 1.3.4)

1.3.9 L Okularmikrometer

Ausmessen mikroskopischer Objekte (s. Arbeitshilfe 1.13)

1.3.10 L Objektmikrometer wie vor

1.3.11 L Zeiger-Okular Vergrößerung: 10 x

Wechselseitige Kontrolle bei schwierigen mikroskopischen Objekten

1.3.12 L Ölimmersions-Objektiv 100:1, N.A. 1.30 mit Öl- und Reinigungsmittel

für Sek. II

1.3.13 L Zeichenspiegel

für Mikroskope

1.3.14 L Projektionsküvette (Kunststoff, wasserdicht)

zur Projektion von Kleinlebewesen im Wasser oder anderen Tieren mit einem üblichen Diaprojektor

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 3

Page 8: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

Lupen

1.3.15 a L Handlupe, 8 cm Ø (Leselupe) Vergrößerung: 3 x

einfache Lupe mit großem Durchmesser und schwacher Vergrößerung; leicht zu handhaben

1.3.15 b L Standlupe Lupe mit kleinem Ständer, aplanatisch, Vergrößerung: 6 x

kleine Lupe mit guter Vergrößerung zur Betrachtung von Blüten, toten Insekten, u.ä.

1.3.15 c L Becherlupe Vergrößerung: 2,5 x

becherförmige Lupe zur Unter-suchung von Tieren im Wasser oder im Boden; leicht zu handhaben

1.3.15 d L Zweiwegelupe Vergrößerung: 3 x

Lupe ermöglicht die Betrachtung lebender Tiere von oben und von unten

1.3.16 L Stereolupe (Binokular) Vergrößerung: 10 x, 20 x, 30 x

binokularer Einblick ermöglicht räumliches Sehen, trotz starker Vergrößerung; auf Wunsch elektr. Beleuchtung mit Trafo

1.3.18 L Insektenhalter, verstellbar

für Mikroskop und Stereolupe zur Halterung von Insekten für Versuche und zur Präparation

1.3.19 L Tischschwenklampe Aufhellen von Beobachtungsstellen z.B. Ameisennester, Assimilationsversuche

1.3.19 a L Glühlampe, rot Beobachten nachtaktiver Tiere

1.3.19 b L Pflanzenlampe Beleuchtung von Pflanzen, Assimilationsversuche

1.3.21 L Aufsatz auf Tageslichtprojektor

Projektion biochemischer Reaktionen

1.3.22 L Fernglas Vergrößerung: 8 x 30

Beobachten von Tieren

1.3.23 L Mikroskop-TV-Kamera

a) farbig

b) schwarz-weiß

mit Scart-Stecker (Euronorm), Monitor mit Anschluß für Scart-Stecker erforderlich, (s. Arbeitshilfe 19.26)

Seite 4 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 9: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.3.29 L Prisma (Flintglas)

zur Auffächerung des Sonnen-lichtes in seine Farbanteile

1.3.30 L Spiegelteleskop, mit Stativ 114 mm Öffnung, 90 cm Brennweite, mit Okular 12,5 mm (vergrößert ca. 70-fach)

zur Mond-, Planeten- und Sternbeobachtung (Anleitung: Arbeitshilfe 19.24)

L Sonnenfilter

passend zu Spiegelteleskop, (bei Sonnenbeobachtung unbedingt erforderlich)

1.4 Präparier-Geräte 1.4.1 L Pinzette, spitz zum Mikroskopieren und Sezieren

(s. Arbeitshilfe 1.13) Klassensatz mit 15 Stück

1.4.2 L Pinzette, rund wie vor

1.4.3 L Pipette, spitz wie vor

1.4.4 L Pipette, schräg, weit wie vor

1.4.5 L Skalpell wie vor

1.4.6 a L Präparierschere, fein

wie vor

1.4.6 b L Präparierschere, kräftig

wie vor zur Präparation von Rinderaugen s. auch 8.3.1

1.4.7 L Präpariernadel

wie vor

1.4.8 L Lanzettnadel

wie vor

1.4.9 L Spatel wie vor

1.4.10 L Präparierbecken, 27 cm Ø

Metallbecken mit Wachsbelag; Schalen aus Kunststoff s. 1.2.3

1.4.11 L Federpinzette

für kleine Insekten und andere empfindliche Objekte

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 5

Page 10: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.4.12 L Impföse in Wechselhaltern für Bakterienkulturen (s. Arbeitshilfe 11.10)

1.4.14 L Spannbrett, verstellbar Spannen von Schmetterlingen u.a. Insekten

1.4.15 V Objektträger

Anfertigen von Mikropräparaten

1.4.16 L Objektträger mit Hohlschliff

Mikroskopieren lebender, größerer Mikroorganismen

1.4.17 V Deckgläser

1.4.18 L Handmikrotom

Frischpräparate-Schnitte bis ca. 10 µm; (s. Arbeitshilfe 1.13)

1.4.19 L Blockschälchen, mit Abdeckscheibe

(Klassensatz mit 15 Stück) Auffangen von Mikroschnitten zum Schutz vor Austrocknen; Bienenfutterschalen (s. Arbeitshilfe 15.1)

1.4.20 L Drigalski-Spatel

(Gruppensatz mit 3 Stück) für Bakterienkulturen

1.4.21 L Lederberg-Stempel

zur Bakteriologie Übertragen von Bakterienkolonien auf andere Nährböden

1.5 Messgeräte 1.5.1 L Schalenwaage, bis 50 g z.B. zum Wiegen von Federn,

Blättern u.a .

1.5.2 L Gewichtsatz, 1 mg - 50 g

für Schalenwaage

1.5.3 L Tafelwaage mit Gewichtsatz 10 g - 2 kg

z.B. zum Wiegen von Meerschweinchen

1.5.4 L Aräometer 1,00 - 2,00 spezif. Gewicht

grobe Dichtebestimmung, z.B. von Salzkonzentrationen

1.5.5 L Aräometer 0,88 - 0,94 spezif. Gewicht

z.B. zur Bestimmung von Alkoholkonzentration

1.5.6 L Hygrometer, rund (Feuchtigkeitsmesser)

Feuchtigkeitsbestimmung in Vivarien, Insektarien u. Freiland

Seite 6 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 11: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.5.7 L Hygrometer, Messstab mit 50 cm Messtiefe

Messen in Heu, Kompost, Ameisennestern u.a.

1.5.8 L Streckenmesser

Ausmessen der Wege kleiner Versuchstiere (s. Arbeitshilfe 14.2)

1.5.9 a L Messpipette, 0,1 ml; 0,2 ml; 0,5 ml; 1 ml; 2 ml; 5 ml; 10 ml

Genauigkeit: bis 0,001 ml

1.5.9 b L Vollpipette, 2 ml; 5 ml; 10 ml; 20ml; 50 ml; 100 ml

1.5.10 L Messzylinder, 100 ml u.a. für Diffusionsversuche (s. Arbeitshilfe 6.2)

1.5.11 L Stoppuhr

zeitlicher Ablauf von Verhaltensphasen u.a.

1.5.12 L Demonstrations-Stoppuhr

1.5.13 L Labor-Thermometer -10° bis +60°/+110°C

1.5.14 L Minima-Maxima-Thermometer -10° bis +110°C

Ablesen von Minimal- oder Maximal-Temperaturen im Raum oder im Freiland im Laufe eines Tages

1.5.15 L Metronom stufenlos verstellbar bis 1,5 sec., elektronisch, Licht oder Ton

Taktgeber für Beobachtungsintervalle

1.5.16 L Temperaturmessgerät mit Hautfühler; 24° bis 42°C, Genauigkeit 0,1°C

z.B.: Messen von Hauttemperaturen an verschiedenen Körperstellen oder unter Einfluß des Rauchens

1.5.17 L Temperaturmessgerät mit Oberflächenfühler -50° bis +500°C digital

Schreiberausgang

1.5.18 L Temperaturmessgerät 0° bis 100°C, Genauigkeit 0,1°C

Gruppenarbeit; Messung von Luft, Flüssigkeit und Oberflächen

1.5.19 L Schieblehre

z.B. zur Genetik: Variationsbreite gemessen an Bohnensamen s. 8.2.3 Vererbung bei Senecio s. 4.2 (Gruppensatz mit 3 Stück)

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 7

Page 12: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.5.20 L Messtaster

Abstammung des Menschen: Schädelmessungen s. auch 8.7.1 und 8.7.4 (Gruppensatz mit 3 Stück)

1.5.21 L Fingerthermometer

Messung der Hauttemperatur während des Rauchens s. auch 1.9.11 und 8.3.5

1.5.22 L Demonstrations-Thermometer -50°C bis +150°C

(50 cm lang)

1.5.23 L Infrarot-Thermometer -10°C bis +300°C

berührungsloses Messen der Temperatur von Geräten und Gebäuden

1.5.24 L Thermo-Hygrograph Temperatur-Feuchtigkeitsmessgerät Laufdauer: 7 Tage -10°C bis +50°C 0 bis 100 % rel. Feuchte

automatisches Messen der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit in Räumen;

1.5.25 L Messhilfe zur Bestimmung von Baumhöhen

einfaches Gerät, zum Selbstbau geeignet; Bestimmung über Winkel-messung und Tangens des Winkels (s. Arbeitshilfe 19.14)

1.5.30 L Energiemessgeräte und Energiekostenmessgeräte

(Koffer mit 30 Geräten) zur Erfassung von Stromver-bräuchen von Haushaltsgeräten (Leihgabe des Schul-Energie-Zentrums Mühlenberg)

1.5.31 L Messgeräte-Satz (Koffer) (der Gruppe schulinternes Energiemanagement)

Digital-Thermometer, Minimum-Maximum-Thermometer, Luxmeter, Energiekostenmessgerät, Durchflussmengenmesser für Wasser(Leihgabe des Schul-Energie-Zentrums Mühlenberg)

1.5.35 L Gerät zum Nachweis von elektromagnetischen Feldern ("Elektrosmog")

Nachbauanleitung: s. Arbeitshilfe 19.17

1.6 Tests und Geräte zur Untersuchung von Umweltfaktoren 1.6.1 L Lichtmesser (Luxmeter)

mit Tauchsonde 2 Lux bis 300 kLux

Messung in Gewässern, Kabel 10 m, Längenmarken je 0,5 m

Seite 8 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 13: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.6.2 L Lichtmesser (Luxmeter) 1 Lux bis 100 kLux

z.B. Lichtabhängigkeit von Pflanzen (s. Arbeitshilfe 6.9 + 11.12)

1.6.3 L Präzisions-Schallpegelmesser 55 bis 120 dB(A)

für Oberstufenklassen Lärmbelästigung, Gehörschäden, Gehörschützer s. 1.9.20 (s. Arbeitshilfe 11.7)

1.6.4 L Schallpegelmesser, einfach 40 bis 110 dB(A)

Für Sek I und II wie vor

1.6.5 L Schalldämm-Kasten auswechselbare Dämmscheiben

Messen eines Klingelgeräusches bei verschiedenen Dämmstoffen

1.6.6 a L Gasspürgerät

Nachweis verschiedener gasförmiger Stoffe (s.u.)

1.6.6 b V Gasprüf-Röhrchen

(Abgabe je 3 Röhrchen) Nachweise: CO, CO2, SO2, NOx, O2, Kohlenwasserstoff und Ozon (s. Arbeitshilfe 11.13)

1.6.6 c L Staubsammelansatz

zum Gasspür-Gerät Mikroskopische Auswertung der Membranfilter

1.6.6 d L Sonde für Abgase zum Gasspürgerät, ermöglicht direktes Messen der Abgase von Kraftfahrzeugen

1.6.9 L Rußtest-Pumpe

Nachweis von Verbrennungsrück-ständen (z.B. bei Motoren)

1.6.10 L Bodensieb, 5-teilig Maschenweite 0,063 bis 6,3 mm

Trennung des Bodens nach Korngrößen

1.6.11 L Erdbohrer mit Hammer

Herstellen von Bodenprofilen (s. Arbeitshilfe 11.4)

1.6.12 L Boden-Thermometer mit Glas-Thermometereinsatz -5° bis +30°C

(Gruppensatz mit 3 Stück) Messen der Boden-Temperatur bis in 20 cm Tiefe

1.6.13 L Boden-Thermometer -20° bis +80°C

Messstab bis 70 cm Tiefe, nur in Heu, lockerem Kompost oder zum Eingraben

1.6.14 L pH-Meter, nach Hellige (Farbvergleich)

zur Bodenuntersuchung (Gruppensatz mit 3 Stück)

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 9

Page 14: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.6.15 L Wasser-Elektro-pH-Meter Genauigkeit 0,01 pH mit Digitalanzeige

zur genauen Wasseruntersuchung

1.6.16 L Boden-Elektro-pH-Meter Genauigkeit 0,1 pH

für Sek. II zur genauen Bodenuntersuchung

1.6.17 L Glasrohre zur Untersuchung der Wasserdurchlässigkeit von Böden

Untersuchung von Böden auf Wasserdurchlässigkeit, Wasser-kapazität und Reinigungsleistung Stativ s. 1.10.13

1.6.18 L Sichtscheibe (nach Secchi) mit Messleine

Sichttiefenbestimmung in Gewässern, Maßstab für Assimilationsmöglichkeit (Gruppensatz mit 3 Stück)

1.6.19 L Schöpfgerät mit Messleine

für Wasserproben Prüfen der Wassergüte in verschiedenen Wassertiefen

1.6.20 L Wasserschöpf-Thermometer mit Messleine

Temperaturmessungen in verschiedenen Wassertiefen (Gruppensatz mit 3 Stück)

1.6.21 L Elektro-Sauerstoff- und Temperatur-Messgerät

Sek. II Präziser Nachweis von freiem Sauerstoff in Gewässern

1.6.22 L Windmesser

Wuchsformen (z.B. Wald); Verdunstung u.a.

1.6.23 a L Verdunstungsmesser (Evaporimeter)

z.B. Aufhängen in Bäumen

1.6.23 b L Verdunstungsmesser (Kurzzeit-Evaporimeter)

mit Graduierung, zum kurzzeitigen Ablesen der Verdunstung

1.6.24 L Leitfähigkeitsmessgerät Messbereiche: 0 - 10.000 µS/cm

z.B. Untersuchung der Belastung von Gewässern (Feldmethode)

1.6.25 L Kontaminationsmessgerät (Strahlenmessgerät)

zur Messung von α-, β-, γ-Strahlung in Bodenproben, Pflanzen und Nahrungsmitteln; (für Sek. II, nach vorheriger Einweisung)

Testsätze zur Wasseruntersuchung Die Geräte bitte nur in gereinigtem Zustand zurückgeben

Feldmethoden Methodenkenntnis: Arbeit im Gewässerschutz; (s. Arbeitshilfe 11.15)

Seite 10 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 15: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.6.26 a L Wasseruntersuchung (Grundkasten) Sauerstoff, pH-Wert, Gesamthärte, mit Anleitung

OS + Sek. I (s. Arbeitshilfe 11.15.1)

1.6.26 b L Wasser-Untersuchungskoffer Nitrit, Nitrat, Ammonium, pH-Wert, Carbonathärte, Sauerstoff, Phosphat, Öl, mit Anleitung

ab Klasse 9 Gewässeruntersuchung mit colorimetrischen und titrimetrischen Methoden (s. auch 9.2: Barndt/Bohn und Bauer)

Labormethoden mit Geräten und Chemikalien zur Titration

1.6.27 L Bestimmen des freien Sauerstoffes im Wasser

für Sek. II Kasten für 6 Arbeitsgruppen (s. Arbeitshilfe 11.25)

1.6.28 L Bestimmen des freien Kohlendioxids

Sek. II Kasten für 6 Arbeitsgruppen (s. Arbeitshilfe 11.24)

1.6.29 L Kläranlage mit 4 Gerätesätzen

Die Geräte bitte nur in gerei-nigtem Zustand zurückgeben Sek. II; (s. Arbeitshilfe 11.18) Sätze auch einzeln einsetzbar

1. Funktionsmodell mit Dias und Folien

Realer Klärvorgang mit Belebtschlamm

2. Elektro-Sauerstoffmesssatz Messen der Sauerstoffzehrung

3. Sedimenttrichter mit Trübungsmesser

zum Beobachten der Klärwasserproben

4. Kaliumpermanganat-methode

Oxidierbarkeit von Trink- und Abwasser

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 11

Page 16: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.6.30 L Mikrobiologisches Arbeitsmaterial

Die Geräte bitte nur in gerei-nigtem Zustand zurückgeben Sek. II; (s. Arbeitshilfe 11.10)

L 1. Gruppenarbeitskästen (Edelstahlmembranfilter mit Zubehör)

Gasbrenner s. 1.10.8

L 2. Autoklav Sterilisieren der Arbeitsgeräte

V 3. Filterblättchen, steril mit Nährkartonscheiben, Endo

zum selektiven Untersuchen auf coliforme Bakterien

V 4. Filterblättchen, steril mit Nährkartonscheiben, Würze

zum selektiven Untersuchen von Hefe und Schimmelpilzen

L 5. Vakuumpumpe zum Durchsaugen der Wasserpro-ben anstelle e. Wasserstrahlpumpe

1.6.31 L Bodenuntersuchungskoffer (mit Photometer)

Gerätesatz zur Bestimmung von pH-Wert, Nitrat, Phosphat, Kalium, Calcium, Magnesium und Mangan im Boden - für Sek. II -

1.6.35 L Gerät zum Nachweis von elektromagnetischen Feldern ("Elektrosmog")

siehe jetzt 1.5.35

1.6.40 L Apfelerlebniskiste siehe jetzt 8.5.30

1.7 Geräte zu Verhaltensversuchen 1.7.1 L Glasplatte

für Schneckenversuche (s. Arbeitshilfe 15.13)

1.7.2 L Klettergitter, -stange, -seil Kletterverhalten bei Mäusen; Mäuse s. 5.1.3

1.7.3 L Arena, eckig; 80 x 80 cm; mit aufstellbaren Plexiglaswänden mit Netzaufteilung

Wandkontakt bei Mäusen, Appetenz; Abdeckscheibe s. 1.7.4 nur mit wasserlöslichen Farbstiften arbeiten !

1.7.4 L Abdeckscheibe aus Plexiglas; für Arena, eckig

zum Aufzeichnen der Laufwege von Tieren bei Appetenzversuch Streckenmesser s. 1.5.8 (s. Arbeitshilfe 14.2)

Seite 12 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 17: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.7.5 a L Arena, rund (zum Zusammenschrauben) 20 cm hoch

Beobachten von Mäusen; Reviereinnahme, Rangordnungskämpfe (s. Arbeitshilfe 14.2)

1.7.5 b L Arena, rund 30 cm hoch

Beobachten Meerschweinchen (s. Arbeitshilfe 14.1)

1.7.6 L Mäuse-Nistkasten aus Plexiglas

mit verschieden großen Schlupf-löchern; Reviereinnahme (s. Arbeitshilfe 14.2)

1.7.7 L Hochlabyrinth-Gestell 20-teilig

Lernverhalten von Mäusen; Stoppuhren s. 1.5.11

1.7.8 L Y-Labyrinth Lernverhalten von Mäusen

1.7.9 L Skinnerbox mit Futterautomat

Konditionieren von Mäusen

1.7.10 L Graustufenplatte 60 x 60 cm, mit 16 Feldern 20 Blockschälchen 5 Farbfelder

Farbwahlexperimente mit Bienen (s .auch 1.8.14; 2.3; 5.6.6; 7.2; 8.4; 8.8.45; 8.8.50; 8.9.6; 8.9.7; 8.9.8) (s. auch Frings/Winkel: Experimen-telle Bienenkunde in der Schule)

1.7.11 L Bienen-Dressurgerät 6-teilig

(Satz mit 6 Stück) Orientierungsexperimente: Farb, Duft-, Form-, Futterwahl u.a. (s. Arbeitshilfe 15.1)

1.7.12 L Material für eine Bienen-Locktränke

Anfüttern von Bienen für Experi-mente ohne Bienenhaltung

1.7.13 L Imkergeräte Schutzhaube, Pfeife, Tabak, Zunder

Demonstration und Einsatz bei Bienenversuchen

1.7.14 L Kassettenrecorder mit Batterien und Leerkassetten

z.B. Aufnahme von Vogelstimmen, Gruppenarbeit

1.7.15 L Parabolmikrophon mit Kopfhörer

Aufnahme von Tierstimmen im Freien über größere Entfernung

1.7.16 L Richtmikrophon(Sennheiser) Aufnahme von Tierstimmen

1.7.17 L Heizmatte siehe jetzt 1.10.17

1.7.18 L Grillenbeobachtungskasten siehe jetzt 1.1.13

1.7.19 L Beobachtungsröhrchen für Regenwürmer

Glasröhrchen mit schwarzer Manschette zur Beobachtung der Reaktion auf Lichtreize

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 13

Page 18: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.7.21 L Reflexbrille Erlernen eines bedingten Reflexes beim Menschen (nach Pawlow)

1.7.22 L Fingerlabyrinth (mit 2 Schwierigkeitsgraden

Lernverhalten des Menschen; Vergleich mit Labyrinthversuchen bei Mäusen s. 1.7.7

1.8 Geräte zur Physiologie bei Pflanzen und Tieren 1.8.1 V Schweinsblase

natürliche semipermeable Membran (für Osmometer 1.8.2)

1.8.2 L Osmometer Nachweis des osmotischen Druckes in Gruppenarbeit (s. Arbeitshilfe 6.2)

1.8.3 L Ussingkammer wahlweise mit Kapillarrohren, Silberchlorid-Bezugselektrode oder Experimentierleuchte

Osmose, Ruhepotential;, Spaltöffnungsbewegung, mit Anleitung; Funktionsmodell s. 8.9.1

1.8.4 a L Assimilationsglocke Trichter mit Hahn

Sauerstoffabscheidung von Wasserpest (Elodea)

1.8.4 b L Assimilationsröhrchen (Audusbüretten) mit Graduierung

Sauerstoffabscheidung wie vor, Kurzzeitmessung möglich, in Abhängigkeit von Temperatur und Belichtung

1.8.5 L Atmungsgefäß

Nachweis der Pflanzenatmung mit Anleitung

1.8.6 L Handrefraktometer Messbereich 0 bis 35% Zucker

zum Sofortablesen bei Obst u.a. (s. 9.2: Becker)

1.8.7 L Glasglocke (5 l) mit oberer Öffnung, dazu Glasscheiben und Schalen zum Abdichten

Wachstums- und Atmungsversuche in abgeschlossenem Raum

1.8.8 L Exsikkator

wie vor

1.8.9 L Klinostat mit Kulturgefäßen 1 Umdrehung/Std.

Wachstumsversuche bei allseitiger Schwerkraft- oder Lichteinwirkung

1.8.10 L Objektträger mit Elektroden und Zuleitung

(Gruppensatz mit 6 Stück) Reizphysiologische Versuche mit Gleichstrom bei Pantoffeltierchen (s. Arbeitshilfe 15.17)

Seite 14 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 19: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.8.11 L Zentrifugaleinsatz (zur Streifentrommel)

Wirkung der Massen-beschleunigung auf Pflanzen; Drehsinn bei Lurchen, Fischen u.ä. Streifentrommel s. 1.9.1

1.8.12 a L Temperaturorgel, ringförmig

Verhalten, Keimung, Wachstum, Entwicklung bei verschiedenen Temperaturen

1.8.12 b L Temperaturorgel, einfache, gerade Form aus Kupferblech

Verhalten, Temperaturpräferenz von Insekten, Asseln, u.a. kleinen Tieren

1.8.13 L Stroboskop 150 bis 18.000 Blitze/min mit Digitalzähleranschluß

Bestimmen von Bewegungsfre-quenzen z.B. Flügelschläge einer Fliege

1.8.14 L Polarisationssternfolie

(Klassensatz mit 15 Stück) Orientieren von Bienen nach dem polarisierten blauen Himmelslicht (s. Arbeitshilfe 15.1)

1.8.15 L Hundepfeife

unterschiedliche Frequenzbereiche bei Mensch und Tier

1.8.16 L Statometer

Augenstielreflex beim Flußkrebs und bei Fischen (mit Anleitung)

1.8.17 L Fledermaus-Detektor

Gerät zur Erfassung von Fleder-mausrufen und Umwandlung in den hörbaren Bereich

1.8.18 L Geräte-Set zur Untersuchung des Respiratorischen Quotienten bei Insekten (RQ-Gerät)

für Sek. II Bestimmung der Sauerstoff-Aufnahme und der Kohlendioxid-Abgabe bei Insekten (z.B. Mehl-käfer, s. 5.6.5). Daraus läßt sich der Energiebedarf von Tieren berechnen

1.8.19 L Beleuchtungseinrichtung

Leuchtstofflampen zur Dauerbelich-tung von schnellwachsenden Kohlpflanzen (Brassica rapa) Samen s. 4.1

1.8.20 L Hellrot-Dunkelrot-Reaktion

Versuchsaufbau zur Untersuchung der Hellrot-Dunkelrot-Reaktion bei der Keimung von Samen - für Sek. II -

1.9 Geräte zur Physiologie des Menschen

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 15

Page 20: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.9.1 L Streifentrommel Motorantrieb: 0 bis 150 U/min

Gerät zur Bestimmung des menschlichen Reaktionsver-mögens; auch zur Bildauflösung bei Insekten und Lurchen (mit Anleitung) Trafo s. 1.10.9

1.9.2 L Pulsmessgerät, elektronisch kontinuierliche Messung in Ruhe und unter Belastung

1.9.3 a L Stethoskop

(Gruppensatz mit 6 Stück) Abhören von Herz- und Lungengeräuschen in Partnerarbeit

1.9.3 b L Stethoskop für Lehrerinnen und Lehrer

Stethoskop mit 2 Hörgabeln zum gemeinsamen Hören und zur Kontrolle

1.9.4 a L Blutdruckmesser mit Stethoskop

(Klassensatz mit 15 Stück) Partnerarbeit unter verschiedenen Bedingungen

1.9.4 b L Blutdruckmesser mit Stethoskop

- einzeln abzugeben - wie vor

1.9.5 L Blutdruckmesser, elektronisch optische und akustische Anzeige von Puls und Blutdruck

1.9.6 L Haemocytometer

Bestimmung der Zahl roter und weißer Blutkörperchen Blut s. 8.3.2

1.9.7 L Zählkammer nach Thoma Bestimmung der Zahl roter und weißer Blutkörperchen

1.9.8 L Zahn- und Handspiegel Selbstbeobachtung des Gebisses und seines Zustandes Zahnbelagstabletten s. 2.4.1, und Modell s. 8.9.26

1.9.9 L Spirometer

genaues Messen des Atemvolumens in Gruppen

1.9.10 L Demonstrations-Spirometer ungefähre Volumenbestimmung im Demonstrationsversuch

1.9.11 a L Rauchuntersuchungsgerät mit Saug- und Druckgebläseball

z.B. Rauchen einer Zigarette und Auffangen von Teer und Nikotin mit Salz; (mit Literatur) Gruppensatz mit 3 Geräten

Seite 16 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 21: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.9.11 b L Rauchuntersuchungsgerät mit Saug- und Druckgebläseball

z.B. Rauchen einer Zigarette mit zwischengeschaltetem Spezial-Filter und Bestimmen des Teer-gehalts durch Farbvergleich Thermometer s. 1.5.21 und Lungenpräparat s. 8.3.5

1.9.12 L Farbmischungsgerät 3 gekoppelte Schwenklampen mit Helligkeitsregulierung und verschiedenen Farbfiltern

zum Farbsehen: Demonstration additiver und subtraktiver Farbmischung; Trafo s. 1.10.9

1.9.13 L Prismenumkehrbrille

Die Welt steht auf dem Kopf, „richtiges“ Netzhautbild im Sehzentrum

1.9.14 L Karten zur Optischen Täuschung 4 Karten

räumliche Perspektive, senkrecht - waagerecht, hell - dunkel

1.9.15 L Karten zur Physiologie des Sehens 6 Karten

Blinder Fleck, farbige Nachbilder, konzentrische Ringe, räumliches Sehen (Tafeln zur Prüfung des Farbsinnes s. 9.2, Velhagen)

1.9.16 L Sehschärfetafel

1.9.17 L Bioakustische Messeinheit

Grundgerät

1.9.17 a L Versuchszubehör zur Bioakustischen Messeinheit

Demonstration der Ausbreitung des Schalls; Bestimmung der oberen Hörgrenze; Aufnahmen einer Hörschwellenkurve; Herz- und Gefäßschallmessung (in Verbindung mit einer Sonde)

1.9.19 L Perimeter

Ausmessen des Gesichtsfeldes

1.9.20 L Gehörschützer

Erfahren der Schalldämmung, z.B. am Arbeitsplatz

1.9.21 Optometer nach Scheiner

Nachweis der Akkomodation des menschlichen Auges und Bestim-mung des Nah- und Fernpunktes

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 17

Page 22: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.9.23 L Augenvergrößerungsspiegel

( Klassensatz mit 15 Stück) Feinstruktur des eigenen, äußeren Auges (Iris, Pupille) vergrößert

1.9.24 L Temperaturmessband

Messen der unterschiedlichen Hauttemperatur verschiedener Körperteile

1.9.25 L Leistungsmessgerät (Fahrrad-Ergometer)

Zusammenhang von körperlicher Leistung, Pulsfrequenz und Blutdruck

1.9.26 L Thermoden

Verteilung von Wärme- und Kälte-punkten (Rezeptoren) auf der Haut

1.9.27 L Tastborsten

Verteilung der Tastpunkte und Schmerzpunkte auf der Haut

1.9.29 L Reaktionszeit-Messgerät Messen der Reaktionszeit bei akustischem oder optischem Reiz

1.9.30 L Schläuche zum Richtungshören

Einfache Versuchsanordnung zur Ermittlung der notwendigen Zeitdifferenz zur akustischen Orientierung

1.9.31 L Gerät zur Demonstration hörphysiologischer Effekte

laufzeit- und lautstärkeabhängige Schallquellenortung für Sek. II

1.9.32 L Versuch zur Schallabstrahlung

(Gruppensatz mit 6 Stück) Versuch zeigt die Schallüber-tragung über Trommelfell, Luft und Knochen (mit Anleitung)

1.9.33 L Stimmgabel

1.9.34 L Resonanz-Stimmgabeln zwei abgestimmte Stimmgabeln mit Resonanzkasten aus Holz

1.9.38 L Drehstuhl stabiler, leicht drehbarer Sessel für Versuche zum Drehsinn

1.9.40 L EKG-Gerät

großes, proffesionelles Gerät zur Abnahme und Aufzeichnung eines EKG

1.10 Labor-Geräte 1.10.1 L Magnetrührer, regelbar

mit Kontakt-Thermometer Physiologisch-chemische Reaktionen

Seite 18 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 23: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.10.2 L Wasserbad, geschlossen Innenmaße: 60 cm x 25 cm, H. 20 cm; mit Gestellen für je 20 Reagenzgläser

für Sek. II Physiologisch-chemische Expe-rimente mit genauer Temperatur-Regelung (20° bis 100°C)

1.10.3 L Handzentrifuge 2 Zentrifugengläser à 15 ml, 2.000 U/min

Anreicherung von Sedimenten, Blutkörperchen, Mikroorganismen, Pollen

1.10.4 L Mörser (Reibschale)

Pulverisieren von Chemikalien und Untersuchungsmaterial

1.10.5 L Mixer

Homogenisieren von Untersuchungsmaterial

1.10.6 L Fön, 800 Watt

z.B. Trocknen von Pflanzenteilen, Messen des Luftwiderstandes

1.10.7 L Spiritusbrenner

1.10.8 L Labor-Butan-Gasbrenner

1.10.9 L Trafo, stufenlos regelbar bis 20 V =/~, 12 A

für Streifentrommelmotor s.1.9.1, Farbmischgerät s. 1.9.12, u.a.

1.10.10 L Kleinwasserbad regulierbar bis 70°C mit Tauchschaftthermometer

für Sek. II Enzymversuche mit Anleitung (Gruppensatz mit 4 Stück)

1.10.11 L Handvakuumpumpe

zur Entnahme von Wasserproben aus größeren Tiefen; geräuschloses, handliches Arbeiten

1.10.12 L Stanzen für Evolutionsspiel

Herstellung kleiner Pappscheiben u.a. Figuren; Evolutionsspiel s. 8.9.20

1.10.13 L Stativ

Stativ mit Doppelmuffe und Klammer

1.10.14 L Hoffmannscher Wasser-zersetzungsapparat (Elektrolyse-Gerät)

Elektrolyse-Gerät zur Zersetzung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff; kombinierbar mit Solarstrom-Modul 1.11.6

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 19

Page 24: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.10.17 L Heizmatte

Wärmematte zum Temperieren von Terrarien für Schnecken; Schnecken s. 5.7.2

1.11 Energie 1.11.1 L Solar-Kochkiste Temperatur max. 185°C bei hohem

Sonnenstand; z.B. zum Garen von Reis oder Kochen von Wasser

1.11.2 L Solar-Kochkiste zerlegbar

Temperatur max. 130°C bei hohem Sonnenstand; zerlegbar bzw. schrittweise zu optimieren; beson-ders geeignet um mit verschiede-nen Dämmaterialien zu experimentieren (Nachbauanleitung: s. Arbeitshilfe 19.9)

1.11.3 L Parabol-Solarkocher

mit Stativ und Topf, z.B. zum Kochen von Wasser (s. Arbeitshilfe 19.11)

1.11.4 a L Solar-Flachkollektormodell

großes Modellgerät zur Veran-schaulichung der Warmwasser-bereitung

1.11.4 b L Solar-Flachkollektormodell

einfache Modelle für die Gruppen-arbeit; zum Nachbau geeignet (Leihgabe des Schul-Energie-Zentrums Mühlenberg)

1.11.5 L Experimentierset zur Fotovoltaik

Koffer mit 11 Experimenten zur Fotovoltaik Solarzellen, Halogenstrahler, Voltmeter, Beleuchtungsmesser, Elektromotoren, Thermometer (Leihgabe des Schul-Energie-Zentrums Mühlenberg)

1.11.6 L Solarstrom-Modul 12 V, 53 W mit Bleiakku, 12 V, 36 Ah und Laderegler

mit schwenkbarem Stativ und Anschlußkabeln (s. Arbeitshilfe 19.21); kombinierbar mit Elektrolyse-Gerät 1.10.14

1.11.12 L Auto-Casettenradio mit Lautsprecher

in Verbindung mit Solarstrom-Modul, Laderegler und Bleiakku einsetzbar (s. Arbeitshilfe 19.21)

Seite 20 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 25: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Material / Geräte Bemerkungen

1.11.15 L Windgenerator, 6 V (aus Fahrraddynamo) mit Gleichrichter

z. B. zum Laden von 1,5 V Mignon-Akkus (s. Arbeitshilfe 19.4)

1.11.20 L Energiesparleuchte, 11 W, 12 V

zum Anschluß an Bleiakku

1.11.21 L Energiesparleuchte, 12 W, 220 V

dazu zum Vergleich eine konventionelle 60 W-Leuchte; Luxmeter s. 1.6.2

1.11.22 L Energiespar-Häuschen

zum Experimentieren mit unter-schiedlichen Bauformen und Dämmmaterialien (Netzgerät erforderlich) (s. Arbeitshilfe 19.23)

1.11.23 L Heizkörperthermostatventil Demonstration der Funktionsweise

1.11.25 L Modellversuch zur möglichen Klimaveränderung durch CO2

siehe jetzt 1.12.1

1.12 Klima und Wetter 1.12.1 L Modellversuch zur möglichen

Klimaveränderung durch CO2

künstlich durch CO2 anreicherbare Athmosphäre und deren Wirkung auf Licht- und Wärmestrahlung (Treibhauseffekt); s. Arbeitshilfe 19.43 CO2-Flasche muss vorhanden sein

1.12.2 L Modellversuch zur Windentstehung

Funktionsmodell zur Land-See-Windzirkulation; s. Arbeitshilfe 19.32

1.12.3 L Modell-Globus zur Erklärung der Jahreszeiten

Funktionsmodell, das die Entsteh-ung der Jahreszeiten auf der Erde anschaulich macht s. Arbeitshilfe 19.42

1.12.4 L Lauf der Sonne Versuchaufbau zur Darstellung des Tages- und Jahresgangs der Sonne s. Arbeitshilfe 19.34

1.12.5 L Sonnenenergie-Uhr Gerät zur Abschätzung der maximal möglichen solaren Strahlungsleistung pro m2 s. Arbeitshilfe 19.44

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 21

Page 26: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Chemikalien Bemerkungen

2.0 Chemikalien - zur Physiologie -

2.1 Verdauung / Ernährung 2.1.1 V Pepsin (1 g)

(unter 15°C lagern) siehe z.B. Eschenhagen: Menschenkunde, Göttingen 1976, Kallmeyer-Verlag

2.1.2 V Ochsengalle (5 g) (2 %ige Lösung verwenden)

wie vor

2.1.3 V Pankreatin (3 g) (unter 15°C lagern)

wie vor

2.1.4 V Lab (0,5 g) (0,5 g auf 20 l Milch)

wie vor

2.1.5 V Reisstärke (10 g) Stärke

Kontrollsubstanz bei Stärkenachweis

2.1.6 V Jod-Kaliumjodidlösung (Lugol´sche Lösung) (30 ml)

Nachweis von Stärke

2.1.7 V Fehling´sche Lösung I u. II (je 100 ml)

Nachweis von Einfachzucker (Traubenzucker)

2.1.8 V Ascorbinsäure (5 g)

Kontrolle bei Vitamin-C-Nachweis (s. Arbeitshilfe 7.34)

2.1.9 V L

Vitamin-C-Teststäbchen (20 St.) mit Farbskala mg/l - Vitamin C

Nachweis in Nahrungsmitteln (s. Arbeitshilfe 7.34)

2.1.10 V 2,6 -Dichlorphenolindolphenol-Natriumsalz (0,1 g) (lichtempfindlich)

Nachweis von Ascorbinsäure (Vitamin C) (s. z.B. Eschenhagen, wie oben)

2.1.11 V α-Amylase (0,1 g) (bei +4°C gelagert)

Enzymreaktionen; Hydrolyse von Polysacchariden

2.1.12 V Trypsin (0,1 g) (bei +4°C gelagert)

Hydrolyse von Proteinen und Pep-tiden, speziell an den Carboxyl-ständigen Amid- und Esterbin-dungen von L-Arginin und L-Lysin

2.1.13 V Katalase (1 ml) (bei +4°C gelagert)

Spaltung von Wasserstoffperoxid in Sauerstoff und Wasser

2.2 Wuchsstoff-Versuche Seite 22 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 27: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Chemikalien Bemerkungen

2.2.1 V IES-Wuchsstoff (0,1 g) (β-indolyl-Esssigsäure)

Wachstumsversuche: Spitzenwachstum (Hafer u.a.) Bewurzelung, Getreidesamen s. 4.1

2.2.2 V Gibberellinsäure (0,1 g)

Streckungswachstum

2.2.3 V Wollwachs (50 g) wasserfrei

zum Herstellen von Wuchsstoffpaste

2.3 Bienenexperimente (s. auch 1.7.10; 1.8.14; 5.6.6; 7.2; 8.4; 8.8.45; 8.8.50; 8.9.6; 8.9.7; 8.9.8) (s. 9.1 v. Frisch); (s. Arbeitshilfe 15.1)

2.3.4 V Saccharoseoctaacetat (5 g) (Oktosan)

Schmeckversuche: Bitterstoff, für Bienen geschmacksfrei; (besser als Chinin)

2.3.5 V Isoamylacetat (10 ml) 1 %ig in Alkohol

Alarmpheromon II für Bienen

2.3.6 V Anisöl (3 ml)

Duftstoffe für Bienen Duftwahl

2.3.7 V Pfefferminzöl (3 ml)

Duftwahl

2.3.8 V Citronellöl (3 ml)

Duftwahl

2.4 Nachweisreaktionen 2.4.1 V Tropfen zur

Zahnbelagsuntersuchung Nachweis von Bakterienplaques

2.4.2 V Bromthymolblau (0,5 g)

Nachweis von CO2 im Wasser

2.4.3 V Ammoniumoxalat (10 g)

10 ml 5 %ige Lösung auf 500 ml Blut verhindert die Gerinnung: Versuche zum Nachweis der Sauerstoffaufnahme im Blut; Blut s. 8.3.2

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 23

Page 28: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Chemikalien Bemerkungen

2.4.4 V Calciumchlorid (10 g)

Oxalatblut gerinnt wieder bei Zugabe von 3 ml 3 %iger Lösung zu 250 ml Blut

2.4.5 V Indigo Karmin (2 g)

Sauerstoffnachweis z.B. bei Photosynthese der Wasserpest (s. Arbeitshilfe 6.2)

2.4.6 V Natriumdithionit (2 g)

wie vor

2.4.7 V Eosin, wasserlöslich (0,5 g)

u.a. zum Färben von Versuchs-flüssigkeiten; z.B. bei Osmose, Leitungsbahnen

2.4.8 V Phloroglucin (1 g)

Nachweis der Holzstoffe (Lignine) (s. Arbeitshilfe 1.13)

2.4.9 V Kobaltchlorid (5 g)

(Filterpapierstreifen in 5 %iger Lösung tränken und trocknen) Nachweis von Feuchtigkeit (z.B. Transpiration am Pflanzenblatt, Farbumschlag von blau nach rosa)

2.4.10 V Material für die Chromatographie von Öl aus Raps

Nachweis der Erucasäure in neuen Zuchtsorten; Genetik, Züchtung, Nutzpflanzen. (s. UB 1982, Heft 74)

2.4.12 V Urease (250 mg) (bei +4°C gelagert)

u.a. Temperaturabhängigkeit von Enzymreaktionen: Spaltung von Harnstoff, nicht aber von Thioharnstoff (Substratspezifität) (z.B. Klett-Experimentalkartei Enzymatik)

2.4.13 V Thioharnstoff (5 g)

wie vor

2.4.14 V Harnstoff (5 g)

wie vor

2.4.15 V Guanidin, HCl (1 g)

wie vor

2.4.16 V Natriumbenzoat (10 g)

2.4.17 V Natriumdodecylsulfat (1 g)

Darstellung von DNA aus Kalbsbries (s. 8.3.8) (s. Daumer: Genetik, bsv 1984)

Seite 24 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 29: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Chemikalien Bemerkungen

2.5 Verschiedene Chemikalien 2.5.1 V Vaseline (10 g)

zum Abdichten zum Abdichten von Versuchsanordnungen

2.5.2 V Paraffinöl (50 ml)

für Versuche zur Verdunstung bei Blättern u.a.

2.5.3 V Nipagin (1 g) Desinfektion von Drosophila-Futterbrei (s. Arbeitshilfe 15.6)

2.5.4 V Colchicin (50 mg) kristallisiert

Beeinflussung der Zellteilung

2.5.5 V Urethan (5 g)

z.B. zum Betäuben von Fischen in 1,2 %iger Lösung: Beobachten von Blutkörperchen in der Schwanzflosse

2.5.6 V Trockenhefe

für Drosophila-Futter und Fütterung von Paramecien

2.5.7 V Diethylether

zum Betäuben von Drosophila u.a. Insekten

2.5.8 V meta-Phosphorsäure

Chemikalien zur Mikroskopie

2.6 Chemikalien zur Arbeit mit lebenden Mikroorganismen (s. 9.2, Vater-Dobberstein/Hilfrich)

2.6.1 V Biologische Tusche (10 ml) nach Burri mit 1 % Phenol

Nahrungsaufnahme bei Pantoffeltierchen (s. Mikrokosmos 10/80, S. 315) (s. Arbeitshilfe 15.17)

2.6.2 V Karmin (0,5 g)

zum Sichtbarmachen der Futter-aufnahme bei Pantoffeltierchen, einige Körnchen zusetzen (s. Arbeitshilfe 15.17)

2.6.3 V Kongorot (0,5 g)

Verdauungsversuche mit Pantoffeltierchen (s. Arbeitshilfe 15.17)

2.6.4 V Mulgafarin (2 g)

ca. 1 g auf 200 ml Wasser zur Bewegungshemmung von Mikroorganismen (s. Arbeitshilfe 1.13)

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 25

Page 30: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Chemikalien Bemerkungen

2.6.5 V Nickelsulfat (2 g)

zum Betäuben von Einzellern mit 0,1 %igem Ansatz

2.6.6 V Kresylviolett (1 g)

6 Tropfen gesättigter Lösung auf 30 ml destill. Wasser; ÓbunteÓ Vitalfärbung (Metachromie); Wasserflöhe u.a. nach wenigen Minuten (s. Arbeitshilfe 1.13)

2.6.7 V Neutralrot (0,5 g)

Vitalfärbung von Mikroorganismen mit 0,1 %iger Lösung (s. Arbeitshilfe 1.13) ÓIonenfalleÓ-Versuch mit Zwiebelzellen

2.7 Fixierungs-, Färbe- und Einbettungs-Mittel (s. Arbeitshilfe 1.13)

2.7.1 V Methylenblau B (10 ml)

Anfärben von Zellkernen und Bakterien

2.7.2 V Methylgrün-Essigsäure (10 ml)

Fixieren und Färben von Zellkernen in Frischpräparaten, von zarten botanischen Objekten und Protozoen

2.7.3 V Karmin-Eisessig (20 ml)

Kernteilung, Riesenchromosomen, Zellfärbung widerstandsfähiger botan. und zoolog. Objekte

2.7.4 V Alizarinviridin-Chromalaun (20 ml)

einige Stunden färben, dann 1-3 mal auswaschen in destill. Wasser; fast alle pflanzlichen Präparate, bes. Algen in fixiertem Zustand zu färben

2.7.6 V Glyzerin (30 ml)

zum Aufhellen von Objekten; wasserlösliches Einschlußmittel

2.7.7 V Hämalaun-Lösung nach Mayer (20 ml)

10 bis 15 Min. färben, 2 bis 3 mal auswaschen kräftige Färbung der Zellkerne und Zellwände fixierter Objekte, bes. Pflanzen und Plankton

2.7.8 V Boraxkarmin-Lösung (20 ml)

Wasserflöhe, fixiert in 35 %igem Alkohol, werden gefärbt

Seite 26 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 31: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Chemikalien Bemerkungen

2.7.9 V Sudan-III-Glyzerin (10 ml)

färbt Fette und ätherische Öle rot (s. Arbeitshilfe 7.34)

2.7.10 V Chloralhydrat-Lösung (20 ml)

bei Arbeit mit Sudan grüne Pflanzenteile vorbehandeln (s. Arbeitshilfe 7.34)

2.7.11 V Vesuvin (Bismarckbraun) (2 g) (Azofarbstoff)

Kernfärbung fixierter Objekte

2.7.12 V May-Grünwald-Lösung (20 ml)

u.a. Färbung von Blutkörperchen; schnell, klare Bilder

2.7.13 V Essigsäure, 96 %ig (10 ml) zum Fixieren

2.7.14 V Xylol (10 ml)

zur Aufnahme von Mikroobjekten nach Alkohol-Entwässerung; hellt auf; dann einbetten in Caedax (nimmt keine Wasserspuren auf !)

2.7.15 V Benzoesäure-Methylester (20 ml) (Methylbenzoat)

wie vor (entzieht letzte Wasserspuren)

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 27

Page 32: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Nährmedien / Substrate Bemerkungen

3.0 Nährmedien, Substrate

3.1 Nährböden zur Mikrobiologie 3.1.1 V Standard-Agar-Nährböden

steril, in Petrischalen

Allgemeine Verwendung; großes Nährstoffspektrum; Nachweis von Bakterien an Händen, in der Erde usw., aber keine Pilze, Impfösen s. 1.4.12

3.1.2 V Sabouraud-Maltose-Agar-Nährböden steril, in Petrischalen

spezieller Nährboden: Nachweis von Pilzen

3.1.3 V Chinablau-Lactose-Agar-Nährböden steril, in Petrischalen

Nachweis Milchzucker-spaltender Bakterien; Bestimmen der Keimzahl in Milch

3.1.4 V Standard-Nähragar (25 g) (für 1 l)

zum Selbstgießen von ca. 50 Nährböden, Autoklav s. 1.6.30 Petrischalen s. 1.1.15 (s. Arbeitshilfe 11.10)

3.1.5 V Chinablau-Lactose-Agar (20 g) (für 0,5 l)

zur Herstellung von ca. 20 Nährböden,

3.2 Nährsalz-Konzentrate 3.2.1 V Vollnährsalze und

Mangelnährsalze ohne Stickstoff ohne Kalk ohne Phosphor ohne Kali ohne Eisen

(zu 2 l auffüllen) Abhängigkeit der Pflanzen-entwicklung von bestimmten Mineralbestandteilen (s. Arbeitshilfe 7.9)

Seite 28 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 33: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Nährmedien / Substrate Bemerkungen

3.3 Düngemittel 3.3.1 V Stickstoffdünger

Phosphordünger Kalidünger Kalkdünger Volldünger

je 1 Beutel; Entwicklungs- und Wachstumsversuche

3.3.2 V N-P-K-Dünger

Volldünger für Versuche mit Brassica rapa Samen s. 4.1

3.4 Erdarten (Böden) 3.4.1 V Tonerde

Lehmerde Torf Sand (gewaschener, feiner Kies) Lauberde Komposterde Gartenerde (Landerde) Fertigerde (= Stecklings-Blumenerde)

Abhängigkeit des Pflanzenwachstums von Wasserbindung und Zusammensetzung des Bodens (s. Arbeitshilfe 7.7) Stecklinge s. 4.5

3.4.2 V Komposterde für Schulgärten für Schulgärten können größere Mengen Komposterde abgegeben werden; Selbstabholung

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 29

Page 34: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Pflanzen Bemerkungen

4.0 Pflanzen Erläuterungen: S = Schnittmaterial Sa = Saatgut T = Topfpflanzen

4.1 Material zur allgemeinen Biologie 4.1.1 V

S Ampelpflanze oder Flinker Heinrich (Tradescantia )

Nachweis der Transpiration, Wasseraufnahme durch die Wurzel

4.1.2 V Sa

Bohnen- und Erbsen-Samen (ca. 60)

Keimung, Wurzelwachstum (Bohnen-samen zur Genetik s. 8.2.3)

4.1.3 V Sa

Brassica rapa-Samen Schnellwachsende Kohlpflanze für Versuche unter Kunstlicht; Keimung, Fototropismus, Kreuzungen, Wachstum Beleuchtungseinrichtung s. 1.8.19 Dünger s. 3.3.2

4.1.4 V T

Buntnessel (Coleus)

Chlorophyllgewinnung, Stärke-nachweis in panaschierten Blättern (s. Arbeitshilfe 7.6)

4.1.5 L T

Fleischfressende Pflanzen (verschiedene Arten in Töpfen)

April - Oktober Ausleihe: 1 Woche Bestellung und Abholung im Schulgarten Linden Tel: 168-44077

4.1.6 V T

Fleißiges Lieschen (Balsamine)

Nachweis von Wurzeldruck, Wasserverlust (s. Arbeitshilfe 6.2)

4.1.7 V T

Geranie (Pelargonium spec.)

Assimilation: Bildung von Stärke bei der Photosynthese (s. Arbeitshilfe 6.2)

4.1.8 V Sa

Getreidesamen (ca 50 g) keimfähig, ungebeizt

Guttation bei Haferkeimen u.a. Wuchsstoffversuche s. 2.2

4.1.9 V S

Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)

Mai bis September

4.1.11 V Sa

Kressesamen (5 g) (Lepidium sativum)

CO2-Nachweis bei keimenden Samen mit Kalkwasser; Wurzel-wachstum u.a. (s. Arbeitshilfe 6.2)

Seite 30 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 35: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Pflanzen Bemerkungen

4.1.12 V T

Mimose (Mimosa pudica)

Mai bis Oktober Bewegungen bei Pflanzen (s. Arbeitshilfe 7.13, 7.14)

4.1.13 V S

Mistel-Zweig (Viscum album)

Beispiel für Halb-Schmarotzer

4.1.14 V T

Pflanzen der Tropen und Subtropen getopft zur Zimmerhaltung

auf Anfrage Grundbegriffe der Morphologie (s. Arbeitshilfe 7.3)

4.1.15 V S

Queller (Salicornia europaea)

August bis Oktober (2 Tage Vorbestellzeit einhalten) Sukkulenz bei einer Wattpflanze

4.1.16 V S

Symbiose an Erlenwurzeln

nicht bei Frost Ernährungssymbiose mit Bakterien (s. auch 7.5.7)

4.1.17 V S

Weiße Blüten z.B. Stiefmütterchen, Alpenveilchen o.a.

auf Anfrage Darstellen der Leitungsbahnen mit Eosinlösung

4.2 Material zur Genetik, Evolution und Züchtung 4.2.1 V

T Alpenveilchen Oktober/November

Material zur Demonstration der Züchtung (s. Arbeitshilfe 7.29)

4.2.2 V S

Blüten von: Begonie, Petunie, Löwenmaul, Wunderblume (Mirabilis)

Juni bis Oktober Kreuzungen: P, F1, F2 mono- und dihybrid

4.2.3 V T

Brutblatt (Kalanchoe spec.)

2 Arten und der intermediäre Bastard (siehe auch Kreuzkraut)

4.2.4 L T

Evolutionsreihe Zierpfeffer (Peperomia-Arten)

zum selbständigen Erarbeiten der Evolution eines Lichtfensters (Fensterblatt) (s. Arbeitshilfe 7.5)

4.2.6 V S

Kohl -verschiedene Sorten- (Brassica oleracea)

Juli bis Oktober Züchtung des Kohls (s. Arbeitshilfe 7.15)

4.2.7 V T

Kreuzkraut (Senecio ficoides, S. herreianus)

2 Arten und der intermediäre Bastard (siehe auch Brutblatt)

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 31

Page 36: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Pflanzen Bemerkungen

4.2.8 L T

Phylogenetische Reihe von Kakteen (Cactaceae) und Wolfsmilchgewächsen (Euphorbiaceae)

auf Anfrage Sukkulenz, Anpassung, Material zur Phylogenie (s. Arbeitshilfe 6.1, 11.26, 11.27)

4.2.9 V Sa

Rapssamen, ca 50 g eine Sorte mit und ohne Erucasäure

Nachweis der Erucasäure im Rapsöl dazu: Material zur Chromatographie (s. UB 1982, Heft 74)

4.2.10 V Sa

Tomatenfrüchte 6 bis 8 Arten (je 2 Früchte) “Wild“, Halbkultur- und versch. Kultursorten

September/Oktober zur Pflanzenzüchtung, Polyploidisierung (s. Arbeitshilfe 7.20)

4.2.11 V Sa

Weizenähren Ausgangs- und Kultursorten

Entstehung des Weizens aus Einkorn, Dinkel, Emmer u.a. (s. Arbeitshilfe 7.25)

4.3 Material zur Pflanzensystematik 4.3.1 V S Lebermoos Vergleich mit Laubmoosen

4.3.2 V S

Farne Mai bis Oktober Entwicklung der Farne, mikrosko-pische Beobachtung: Platzen der Sporangien bei Glycerinzugabe (s. Arbeitshilfe 7.21)

4.3.3 V T

Farnvorkeime, (Prothallien) männl. und weibl. Organe des Vorkeims, Spermatozoide, Anlocken mit Apfelsäure

4.3.4 V S

Doldenblütler (Umbelliferae (Apiaceae))

Juli bis September

4.3.5 V S

Gräser (Gramineae, Poaceae)

Juni/Juli

4.3.6 V S

Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)

Anfang Mai bis Anfang Juli

4.3.7 L T

Kakteen (Cactaceae)

auf Anfrage

4.3.8 V S

Korbblütler (Compositae, Asteraceae)

Juli bis September

4.3.9 V S

Kreuzblütler (Crucifera, Brassicaceae)

Mai bis Juni

Seite 32 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 37: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Pflanzen Bemerkungen

4.3.10 V S

Liliengewächse (Liliaceae)

Anfang Mai bis Anfang Juli

4.3.11 V S

Lippenblütler (Labiatae, Lamiaceae)

Anfang Mai bis Anfang Juli

4.3.12 V S

Nachtschattengewächse (Solanaceae)

Juli bis September

4.3.13 V S

Rachenblütler (Scrophulariaceae)

Juli bis September

4.3.14 V S

Rosengewächse (Rosaceae)

Anfang Mai bis Anfang Juli

4.3.15 V S

Schmetterlingsblütler (Papilionaceae, Fabaceae)

Juni/Juli

4.4 Zimmerpflanzen / Aquarienpflanzen 4.4.1 V

T Aquarienpflanzen verschiedene Arten

zum Einrichten von Aquarien (s. Arbeitshilfe 14.10)

4.4.2 V T

Zimmerpflanzen Ficus-Arten, Begonien, Efeutute, Usambara-Veilchen, Fleißiges Lieschen, Kanonierblume, Pfeffergesicht, Sansiverien, Farne, Sukkulente Pflanzen u.a.

auf Anfrage zum Pflegen und Beobachten im Klassenzimmer (s. Arbeitshilfen 6.1; 7.23)

4.5 Material zur vegetativen Vermehrung 4.5.1 V

S Kopfstecklinge von Buntnessel Flinker Heinrich Fleißiges Lieschen

zur Einführung in die Zimmer-pflanzen-Gärtnerei, verschiedene Arten können zusammengestellt werden; (s. Arbeitshilfe 7.12) Blumentöpfe s. 1.1.17 und Erde s. 3.4.1

4.5.2 V S

Blattstecklinge von Zierpfeffer Usambara-Veilchen

wie vor

4.5.3 V S

Teilblattsteckling von Bogenhanf

wie vor

4.5.4 V S

Ableger von Grünlilie

wie vor

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 33

Page 38: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Pflanzen Bemerkungen

4.6 Einheimische und fremdländische Nutzpflanzen und Holzarten

4.6.1 L Häufigste Baumarten Längs-, Quer- und Brettschnitte von: Ahorn, Birke, Birne, Eiche, Esche, Essigbaum, Eßkastanie, Fichte, Hainbuche, Kiefer, Kirsche, Pappel, Platane

Unterschiedliche Ausbildung von Holz und Rinde, Jahresringe

4.6.2 V Roh-Baumscheiben wichtiger Waldbäume Kiefer, Fichte, Birke, Eiche, Rotbuche, Bergahorn

Glätten der Scheiben mit Schmirgelpapier, Herausarbeiten der Jahresringe, Anlegen einer Schulsammlung (s. Arbeitshilfe 7.26)

4.6.3 V S

Ausländische Nutzpflanzen z.B.: Baumwolle, Kaffee, Taro, Süßkartoffel

auf Anfrage (s. Arbeitshilfe 6.4) (s. 9.2: L. Spanner/E. Rudolph: Fremdländische Nutzpflanzen)

4.6.4 V S

Heimische Nutzpflanzen Getreide- und Kohlarten, Rote Beete, Obstarten, Möhre, Lein

auf Anfrage Kennenlernen wichtiger heimischer Nutzpflanzen (s. Arbeitshilfen 7.11; 7.15; 7.25)

4.6.5 V T/S

Heil- und Gewürzkräuter auf Anfrage (s. Arbeitshilfe 7.34) (s. 9.2: G. Boros: Unsere Heil- und Teepflanzen; Unsere Küchen- und Gewürzkräuter)

4.6.6 V Teeanalyse Packung: Leber- und Gallentee; Einzeldrogen

Untersuchen der Bestandteile einer Teemischung; Tee oder Pille? (s. Arbeitshilfe 7.30)

4.6.7 V Sa

Samen von Nutzpflanzen Möhren, Radieschen, Bohnen, Spinat u.a.

Keimversuche; Samen für den Schulgarten (s. Arbeitshilfen 7.2; 7.10)

4.6.8 V Sa

Samen von Wildpflanzen auf Anfrage (s. Arbeitshilfe 5.3)

Seite 34 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 39: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Pflanzen Bemerkungen

4.7 Pflanzenstücke, lebend - zum Mikroskopieren (siehe z.B. 9.2, Nultsch/Grahle: Mikroskopisch-Botanisches Praktikum)

4.7.1 V S

Ampelpflanze (Tradescantia)

Protoplasmaströmung in den Staubfadenhaaren

4.7.2 V S

Bartbromelie (Tillandsia usneoides)

Schuppenhaare

4.7.3 V S

Begonie (Begonia boweri)

Kristalldrüsen in den Blättern

4.7.4 V S

Clivie (Clivia spec)

Kuticula

4.7.5 V S

Donnerbaum (Sedum portulacea)

Spaltöffnung

4.7.6 V S

Flatterbinse (Juncus effusus)

Sternparenchym

4.7.7 V S

Geranie (Pelargonium spec.)

Drüsenhaare

4.7.8 V S

Königskerze, großblütig (Verbascum thapsiforme)

Mai bis Oktober mehrzellige Haare

4.7.9 V S

Oleander (Nerium oleander)

Bau des Blattes, Querschnitt, eingesenkte Spaltöffnungen

4.7.10 V S

Ölweide (Eleagnus spec.)

Mai bis Oktober Schuppenhaare auf den Blättern

4.7.11 V S

Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla)

Dickenwachstum, Stengel

4.7.12 V S

Rhabarber (Rheum officinalis)

Mai bis September Oxalatkristalle in Blattzellen

4.7.13 V S

Rhoeo spathacea Blattpflanze des tropischen Regenwaldes

Plasmolyse (Plasma der Epidermis der Blattunterseite ist hell-violett)

4.7.14 V S

Schwertlilie (Iris spec.)

Spaltöffnungen

4.7.15 V S

Seerose (Nymphaea alba) -Zuchtsorte-

Mai bis Oktober Luftkanäle

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 35

Page 40: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Pflanzen Bemerkungen

4.7.16 V S

Sternmoos (Mnium hornum, Mnium affine)

Chloroplasten und Blätter mit einschichtiger Zellage

4.7.17 V S

Stiefmütterchen (Viola tricolor blau)

November bis Mai Chromoplasten in Blütenblättern

4.7.18 V T

Streifenlilie (Chlorophytum spec)

Sklerenchymfasern

4.7.19 V T

Sumpfschraube (Valisneria spiralis)

Protoplasmaströmung i.d. Epidermis, Blattunterseite

4.7.20 V S

Waldrebe (Clematis vitalba)

Bau der Zellwand

4.7.21 V S

Wasserpest (Elodea canadensis

Protoplasmaströmung i.d. Blättern, Sauerstoffabgabe

Seite 36 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 41: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Tiere Bemerkungen

5.0 Lebende Tiere

5.1 Säuger 5.1.1 L Hauskaninchen

(Oryctolagus cuniculus) Domestikation; Wildtier-, Haustier-verhalten; (s. Arbeitshilfe 14.12) Präparate s. 8.1.1, Fell s. 8.5.20, Skelett s. 8.6.1, Schädel s. 8.7.7

Ausleihe: Montag bis Freitag (nicht über das Wochenende)

5.1.2 L Meerschweinchen (Cacia aperea porcellus)

Verhalten (Verständigung, Revier- und Gruppenverhalten) Tierpflege, Rassenbildung (Farbe, Scheckung) (s. Arbeitshilfe 14.1)

bei eigener Unterbringung auch langfristig auszuleihen

5.1.3 L Hausmaus (Laborstämme) (Mus musculus)

A) Klan mit Jungen

B) Einzelmäuseweibchen

C) isolierte Mäusemännchen

D) Mäusepaare

E) Hausmausstämme (Albino, hellgraue, Wildfarben, schwarz)

Bei Bestellungen bitte genaue Angaben machen. Jungenaufzucht in der Anonym-familie; Kletter-, Revier-, Appetenz-verhalten und Futterwahl Rangordnungsverhalten, (s. Arbeitshilfen 1.1; 1.9; 14.2; 14.3; 14.17) Geräte s. 1.7.2 bis 1.7.9, Präparate s. 8.1.1, 8.1.16, Skelette s. 8.6.1, 8.6.5, Skelette aus Eulengewöllen s. 8.5.9 Kreuzungen reiner Linien (s. Arbeitshilfe 10.4) Bei rechtzeitiger Vorbestellung (ca. 8 Wochen) werden Aus-gangskreuzungen und F1-Kreuzungen vorbereitet.

5.1.4 L Mongolische Rennmaus (Meriones unguiculatus)

Haltung als Klassentiere; Beobachten von Entwicklung und Verhalten; geruchlos (s. Arbeitshilfe 14.7)

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 37

Page 42: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Tiere Bemerkungen

5.1.5 L Degu (Octodon degus)

Haltung als Klassentiere; kontaktfreudige, nagefreudige und lebhafte Tiere; geruchlos (s. Arbeitshilfe 18.5)

Ausleihe: nach Absprache

5.2 Vögel 5.2.1 L Zwerghuhn / Haushuhn

(Gallus gallus) großer, leicht handhabbarer Vogel; Domestikationsformen; Morphologie eines Vogels; Geschlechtsunterschiede: Hahn - Henne Präparate s. 8.1.2; 8.1.15, Skelett s. 8.6.1

Ausleihe: 1 bis 2 Tage

5.3 Echsen (Reptilien) 5.3.1 L Russ. Landschildkröte

(Testudo spec.)

(s. Arbeitshilfe 18.1) Präparate s. 8.1.3, Skelette s. 8.6.1

Keine Ausleihe mehr, nur Beobachtung im Freigelände

5.3.2 L Rotwangenschmuck-schildkröte (Trachemys scripta elegans)

Schwimm- und Freßverhalten, Panzerung, Anpassung an Lebensraum im Vergleich mit Landschildkröte (s. Arbeitshilfe 18.2) Präparate s. 8.1.3

Ausleihe: maximal 1 Woche

5.4 Lurche (Amphibien) 5.4.1 L Laich oder Kaulquappen vom

Grasfrosch März bis Mai

Beobachten der Entwicklung (Metamorphose) Glasbecken s. 1.1.2

5.4.3 L Bergmolch (Triturus alpestris)

April - Juli nach Absprache 1-2 Tage

kurzfristige Haltung im Feucht-terrarium (s. 1.1.4) möglich

Seite 38 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 43: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Tiere Bemerkungen

5.4.4 L Grasfrosch (Rana temporaria)

August - September nach Absprache

kurzfristige Haltung im Feucht-terrarium (s. 1.1.4) möglich Präparat s. 8.1.4

5.4.5 L Krallenfrosch (Xenopus laevis)

ganzjährig

afrikanische Froschart, die in Labors häufig gehalten wird ; wurde früher zum Schwangerschaftstest verwendet; Haltung im Aquarium (s. 1.1.1) möglich

5.4.6 L Mexikan. Querzahnmolch Axolotl (Ambystoma mexicanum)

Beispiel einer Amphibienlarve, Verhalten, Kiemenatmung, Neotenie (Geschlechtsreife im Larvenzustand), Evolution (s. Arbeitshilfe 14.11)

5.5 Fische 5.5.1 L/V Guppy

(Poecilia lebistes reticulata) Unterschiede der Geschlechter, Paarungsverhalten, Variationen züchten, lebendgebärend (s. Arbeitshilfe 14.8)

5.5.2 L/V Schwertträger (Xyphophorus helleri)

Paarung, innere Befruchtung, lebendgebärend

5.5.3 L/V Spiegelkärpfling / Platy (Xyphophorus maculatus)

lebendgebärend

5.5.4 L/V Antennen-Wels (Ancistrus dolichopterus)

Vergleich mit anderen Fischen; am Boden lebender Fisch mit Saugmund

5.5.6 L Karausche (Carassius carassius) (ca. 10 bis 15 cm lang)

Kaltwasserfisch

Beobachten der Flossenbewe-gungen bei einem großen Fisch; Beobachten der Kiemendeckel-bewegungen (Kiemenatmung) in Abhängigkeit von der Temperatur; Lichtrückenreaktion Ausleihe: 1 bis 2 Tage

5.5.8 L Goldfisch

Kaltwasserfisch

siehe Karausche Domestikationsform d. Karausche

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 39

Page 44: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Tiere Bemerkungen

5.6 Gliederfüßer (Insekten/ Krebse/ Tausendfüßer)

5.6.1 L/V Grille (Gryllus bimaculatus) - verschiedene Entwicklungsstadien - erwachsene Männchen - erwachsene Weibchen und Männchen, getrennt

unvollständige Verwandlung (Metamorphose) Lockgesang der Männchen, Revierverhalten, Rivalität Paarungsverhalten, Eiablage (s. Arbeitshilfe 15.9) Beobachtungskasten s. 1.7.18

5.6.2 L/V Rosenkäfer (afrikanisch) (Pachnoda marginata) mit Larven (Engerlinge und Puppen mit Puppenwiege)

vollständige Verwandlung (Metamorphose)

5.6.3 L/V Ruderwanze (Rückenschwimmer) (Corixa spec.)

Mai bis November

Schwimmbeine, Atmung

5.6.4 V Taufliege (Drosophila melanogaster) 5 Stämme: wild = Wildform white = weißäugig Curly = aufgebogene Flügelenden vestigal = stummelflügelig ebony = dunkle Körperfarbe

Entwicklung, Morphologie, Zucht, Vererbungslehre, Kreuzungsversuche (s. Arbeitshilfe 15.6)

1 Woche vor Abholung bestellen

5.6.5 V Mehlkäfer (Tenebrio molitor) mit Larven (Mehlwurm) und Puppen

zur Beobachtung und zur Zucht, vollständige Verwandlung (Metamorphose)

5.6.6 L Bienenvolk nach frühzeitiger Absprache im Frühjahr

kleines Volk im Beobachtungs-kasten, BienenÓspracheÓ, Futterdressur (s. Arbeitshilfen 15.1; 15.2) s .auch 1.7.10 bis 1.7.13; 1.8.14; 2.3; 7.2; 8.4; 8.8.45; 8.8.50; 8.9.6; 8.9.7; 8.9.8 Literatur s. Frings/Winkel: Experimentelle Bienenkunde

Seite 40 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 45: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Tiere Bemerkungen

5.6.7 L Ameisenvolk (Lasius spec.) in Gipsnestern

Entwicklungsstadien (Eier, Larven, Puppen) Königinnenpflege; zur Beobachtung in Kleingruppen (s. Arbeitshilfen 15.5; 15.5.1; 15.5.2) Ausleihe: 2 bis 3 Tage

5.6.8 L Eichenseidenspinner (Antheraea pernyi) Eier, Raupen, Kokons

Mai bis Oktober Beobachten der Entwicklung, Tarnung, Gegenschattierung der Raupen, Mimikry, vollständige Verwandlung (Metamorphose), Wildseide (s. Arbeitshilfe 15.8) Präparate s. 8.1.17

5.6.9 L/V Stabschrecke (Syploides sypilus)

Mimese, Farbwechsel, Totstellen, Beinkoordination, unvollständige Verwandlung

5.6.10 L Gespenstschrecke (Extatosoma tiaratum) - Verschiedene Entwicklungsstadien - erwachsene Weibchen - erwachsene Männchen

Insekt ca. 14 cm groß, reiner Pflanzenfresser, Tarnung, Drohverhalten, Abwehrverhalten, Orientierung, Geschlechtsdimorphismus, unvollständige Verwandlung (Metamorphose), (s. Arbeitshilfe 15.7) Häute s. 8.5.12

5.6.11 L Gespenstschrecke (Aretaon asperrimus)

Insekt ca. 6-7 cm groß, Pflanzenfresser, Tarnung, Geschlechtsdimorphismus, unvollständige Verwandlung (Metamorphose)

5.6.12 a L Gespenstschrecke (Eurycantha calcarata)

Insekt ca. 12 cm groß, wehrhaft, Pflanzenfresser, Tarnung auf Rinde, Abwehrverhalten, unvollständige Verwandlung

5.6.12 b L Gespenstschrecke (Eurycantha coriacea)

Insekt ca. 12 cm groß, Pflanzenfresser, Tarnung auf Rinde, Abwehrverhalten, unvollständige Verwandlung

5.6.13 L/V Tropische Riesenschabe (Blaberus giganteus)

Entwicklungsstadien, negative Phototaxis (s. Arbeitshilfe 15.4)

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 41

Page 46: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Tiere Bemerkungen

5.6.15 V Kleintiere des Wassers Wasserwanzen Kleinkrebse Eintagsfliegenlarven u.a.

Mai bis November unterschiedliche Arten, je nach Jahreszeit Küvetten s. 1.1.8

5.6.20 L Flußkrebs großer Süßwasserkrebs; Morphologie, Orientierung, Verstecksuche, Freßverhalten, Häutung, Fortpflanzung, Bewegung Präparate s. 8.1.20

5.6.21 L Riesenschnurfüßer, tropisch

ca. 12 cm lang, auffallende Beinkoordination, negative Phototaxis, Bodenumwälzung

5.7 Weichtiere, Würmer u.a. 5.7.1 V Schlammschnecke

Mai bis September einheimische Süßwasserschnecke, Lebendbeobachtung (Arbeitshilfe 15.12: Einheimische Schnecken)

5.7.2 L Achatschnecke, tropisch (Achatina fulica)

(stellvertretend für Weinberg-schnecken); Fortbewegung, funktionelle Morphologie, Atmung, Orientierung, Reaktionszeit (s. Arbeitshilfe 15.13) Glasplatten s. 1.7.1, Heizmatten s. 1.7.17, Schneckenhäuser s. 8.5.23 Modell s. 8.8.51

5.7.3 V Strudelwurm (Planaria gonocephala)

Bewegung, Nahrungsaufnahme, ungeschlechtliche Vermehrung, Regeneration, Reaktionen (s. Arbeitshilfe 15.16)

5.7.4 V Gewächshausplanarie (Bipalium kewense)

Tropische Landplanarie, die welt-weit in Gewächshäusern auftritt, bis 20 cm lang

5.7.5 V Regenwurm (Tauwurm)

in Verbindung mit Regenwurm-beobachtungskästen s. 1.1.9 (s. Arbeitshilfe 15.14)

Seite 42 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 47: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Mikroorganismen Bemerkungen

6.0 Lebende Mikroorganismen Wegen des hohen Arbeits- und Pflegeaufwandes müssen die Abholtermine

unbedingt eingehalten werden. Absage: möglichst 1 Tag vorher

6.1 Vielzellige Mikroorganismen 6.1.1 V Eier des Salinenkrebses

(Artemia salina) Beobachten der Entwicklungs-stadien, Bewegung des Blutes und Lichtrückenreaktion bei größeren Tieren

6.1.2 V Wasserflöhe (Daphnia oder Cyclops)

nicht bei Frost Bau und Funktion der Organe

6.1.3 V Laich von Wasserschnecken Mai - Oktober Beobachten der Entwicklungs-stadien

6.1.4 V Süßwasserpolyp (Hydra spec.)

Reizreaktionen, Fangverhalten, Suchverhalten, Fortbewegung Mikrodauerpräparat s. 7.3.3 Modell s. 8.8.46 (s. Arbeitshilfe 15.15)

6.1.5 V Besatz von Seerosenblättern (Rädertierchen, Strudelwürmer, Schneckenlaich, Wimpertierchen, Algen u.a.)

Mai - Oktober Beobachten der Mikrolebewelt im Wasser

6.1.6 V Wimperkugel (Volvox aureus)

Juni bis November bitte erfragen einfachstes, mehrzelliges Lebe-wesen, grüne Zellkolonien mit Tochterkugeln

6.1.7 V Lebewesen im Heuaufguss

Proben verschieden alter Heuaufgüsse (s. auch 9.4: Streble/Krauter)

6.1.8 V Rädertierchen (Rotatoria)

sehr kleine Vielzeller, ähnliche Größe und Lebensweise wie Paramecium; gut zu beobachten

6.1.9 V Scenedesmus

Grünalgen-Kolonie aus 4 Zellen; Organismus auf dem Weg vom Einzeller zum Vielzeller

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 43

Page 48: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Mikroorganismen Bemerkungen

6.2 Einzeller s. 9.2 Vater-Dobberstein / Hilfreich

6.2.1 V Wimpertierchen (Blepharisma japonicum)

sehr großer, roter Einzeller; Großkern, pulsierende Vakuole, Zellhülle, Dauerform (s. Arbeitshilfe 15.18)

6.2.2 V Pantoffeltierchen (Paramecium caudatum)

Reizreaktionen; pulsierende Vakuole, Nahrungsaufnahme Mikrodauerpräparat s. 7.4.5, Modell s. 8.8.49 (s. Arbeitshilfe 15.17)

6.2.3 V Augentierchen (Euglena spirogyra)

grüner, langsamer Flagellat Mikrodauerpräparat s. 7.4.6, (s. Arbeitshilfe 15.20)

6.2.4 V Chlorella (Grünalge)

sehr kleine, einzellige, unbeweg-liche, kugelförmige Grünalge

6.2.5 V Cosmarium (Zieralge)

sehr schöne, einzellige Jochalge aus zwei symmetrischen Hälften

6.3 Bakterien 6.3.1 V Escherichia coli (wichtiger Typus der Darmflora)

Versuch über unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika. Auch zur Fütterung von Schleimpilzen

6.3.2 V Bacillus subtilis

hemmt Wachstum des Obstbaumkrebses

6.3.3 V Bacterium mycoides

besonderes Wachstumsbild: wellenartig

Seite 44 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 49: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Mikrodauerpräparate Bemerkungen

7.0 Mikroskopische Präparate

7.1 Wirbeltiergewebe, -zellen (Dauerpräparate im Klassensatz zu je 15 Stück)

7.1.1 L Knorpelgewebe

7.1.2 L Knochen, quer Knochenschnittsammlung s. 8.7.21

7.1.3 L Muskelgewebe, quergestreift

7.1.4 L Muskelgewebe, glatt

7.1.5 L Blut, Lurch Rinderblut s. 8.3.2

7.1.6 L Eierstock, Säuger

7.1.7 L Hoden, Säuger

7.1.8 L Keimscheibe, Huhn 18 Std. bebrütet

7.1.9 L Keimscheibe, Huhn 35 Std. bebrütet

7.1.10 L Niere der Katze, quer

7.1.11 L Zunge vom Kaninchen, quer

7.1.12 L Inneres Ohr, längs (Cortisches Organ)

Ohr-Modell s. 8.8.21; 8.9.11; 8.9.12

7.1.13 L Netzhaut mit Seh-Nerv Rinderauge s. 8.3.1 Augen-Modell s. 8.8.20; 8.9.23

7.1.14 L Kopfhaut, Mensch, mit Haarwurzel, längs

7.1.15 L Chromosomen des Menschen aus Leucozyten

Betrachtung mit Ölimersions-Objektiven s. 1.3.12

7.1.16 L Chromosomen, Mensch, weiblich

wie vor

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 45

Page 50: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Mikrodauerpräparate Bemerkungen

7.2 Wirbellose (Insekten u.a. Gliedertiere)

(Dauerpräparate im Klassensatz zu je 15 Stück)

7.2.1 L Biene, Mundwerkzeuge, quer

s .auch 1.7.10; 1.8.14; 2.3; 5.6.6; 8.4; 8.8.45; 8.8.50; 8.9.6; 8.9.7; 8.9.8 (s. Arbeitshilfe 15.1)

7.2.2 L Biene, Mundwerkzeuge, total

wie vor

7.2.3 L Biene, Abdomen, quer

wie vor

7.2.4 L Biene, Facettenauge, radiär

wie vor

7.2.5 L Biene, Stechapparat

wie vor

7.2.6 L Stubenfliege, Facettenauge

7.2.7 L Spinne, Spinnwarze

7.2.8 L Schabe, Mundwerkzeuge

7.2.9 L Floh, total (von Hund oder Ratte)

7.2.10 L Riesen-Chromosomen bei Chironomus spec. (Zuckmückenlarve)

eingefrorene Larven s. 8.5.11

7.3 Wirbellose (ohne Arthropoden)

(Dauerpräparate im Klassensatz zu je 15 Stück)

7.3.1 L Seeigel: Ei, Furchung, Gastrulation

Entwicklungsstadien

7.3.2 L Regenwurm, quer Beobachtungskasten s. 1.1.9, lebende Tiere s. 5.7.4

7.3.3 L Hydra, quer (Süßwasserpolyp)

lebende Tiere s. 6.1.4, Modell s. 8.8.46 (s. Arbeitshilfe 15.15)

Seite 46 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 51: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Mikrodauerpräparate Bemerkungen

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 47

7.4 Bakterien / Einzeller (Dauerpräparate im Klassensatz zu je 15 Stück)

7.4.1 L Radiolarien Gehäuseformen

7.4.2 L Foraminiferen Lochkammern

7.4.3 L Bakterien: Kokken, Stäbchen, Spirillen

Erscheinungsbilder (aus dem Zahnbelag) Betrachtung mit Ölimersions-Objektiv s. 1.3.12

7.4.4 L Amöbe (s. Arbeitshilfe 15.19)

7.4.5 L Pantoffeltierchen (Paramecium)

lebende Tiere s. 6.2.2, Modell s. 8.8.49 (s. Arbeitshilfe 15.17)

7.4.6 L Augentierchen (Euglena)

lebende Tiere s. 6.2.3 (s. Arbeitshilfe 15.20)

7.5 Zellen und Gewebe von Blütenpflanzen

(Dauerpräparate im Klassensatz zu je 15 Stück)

7.5.1 L Vegetationsspitze Elodea (Wasserpest)

Bau der Blattanlagen, Zellschichtung

7.5.2 L Stengel, quer Liliengewächs

Bau der Einkeimblättrigen

7.5.3 L Stengel, quer Lippenblütler

Bau der Zweikeimblättrigen

7.5.4 L Stengel, quer Aristolochia, mehrjährig

Jahresringe

7.5.5 L Holz: Weißtanne Aufbau des Stammes bei Koniferen (s. Arbeitshilfe 7.24)

7.5.6 L Holz: Esche, Linde Aufbau des Stammes bei Laubhölzern

7.5.7 L Mykorrhiza Pilz-Wurzelgeflecht bei Bäumen, Symbiose

7.5.8 L Sonnen- und Schattenblatt Buche

Lichtabhängigkeit der Blattausbildung

Page 52: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Mikrodauerpräparate Bemerkungen

7.5.9 L Blatt, quer Oleander

Bau des Blattes, Anpassung an Trockenklima

7.5.10 L Blütenknospe einer monokotylen und einer dikotylen Art

zum Vergleich in einem Präparat

7.5.11 L Antheren, Lilie

Reduktionsteilung (Meiose)

7.5.12 L Blüte: Narbe, Griffel, Pollenschläuche (Lilium candidum)

Bestäubung, Befruchtung

7.5.13 L Fruchtknoten, Kartoffel

Bau der Samenanlage

7.5.14 L Weizenkeim mit Embryo Samenbau

7.5.15 L Wurzelspitze, Zwiebel Zellteilungsstadien (Mitose)

7.5.16 L Wurzel, quer einer monokotylen und einer dikotylen Pflanze

zum Vergleich in einem Präparat

7.5.17 L Wurzel, längs Weide

mit Nebenwurzeln

7.6 Zellen und Gewebe von niederen Pflanzen

(Dauerpräparate im Klassensatz zu je 15 Stück)

7.6.1 L Champignon Hut mit Lamelle, Sagittalschnitt

Sporenbildung, Pilze (s. Arbeitshilfe 7.22)

7.6.2 L Steinpilz Hut mit Röhren, Flachschnitt

Sporenbildung, Pilze

7.6.3 L Laubflechte Thallus mit symbiontischen Algen, quer

Symbiose Pilz / Alge

7.6.4 L Farnprothallien mit Antheridien und Archegonien, total

zur Entwicklung der Farne s. auch 4.3 (s. Arbeitshilfe 7.21)

7.7 Sonstige mikroskopische Präparate Seite 48 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 53: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Mikrodauerpräparate Bemerkungen

7.7.1 V Gehäuse von Kieselalgen (Diatomeen)

fossile und rezente Kieselalgen (Kieselgur), Schalen verschiedener Arten

7.7.2 L Katzenfloh

in 70 %igem Alkohol

7.7.3 L Zecke in 70 %igem Alkohol; leere und vollgesogene Tiere

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 49

Page 54: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Präparate Bemerkungen

8.0 Arbeits- und Anschauungsmaterial

8.1 Ganzpräparate von Tieren 8.1.1 L Säugetiere einzeln ausleihbar

Bisamratte Dachs Eichhörnchen Feldhamster Feldhase Fledermaus Fuchs Hermelin

Igel Iltis Kaninchen (Haus-) Kaninchen (Wild-) Maulwurf Maus (Haus-) Maus (Feld-) Mauswiesel

Ratte Rehkitz Siebenschläfer Spitzmaus Steinmarder Waschbär Wildkatze Wildschwein (Frischling)

genauere Betrach-tung des äußeren Baues und der Fellzeichnung (Tarnfarben) einiger Säuger Tiere bestimmter Lebensräume

8.1.2 L Vögel einzeln ausleihbar

Ammer (Gold-, Rohr-) Amsel Austernfischer Bachstelze Basstölpel Bienenfresser Brachvogel Braunelle Bussard Dohle Dompfaff Drossel (Mistel-, Eisvogel Elster Ente (Braut-, Eule (Schleier-, Falke (Baum-) Fasan Fink (Berg-, Fitis

Gans (Brand-, Grasmücke (Mönchs-,) Grünschenkel Habicht Häher (Eichel- Hänfling Hänfling (Blut-) Haselhuhn Huhn (Wild-,) Kauz (Stein-, Kernbeißer Kiebitz Kleiber Krähe (Saat-) Kreuzschnabel (Fichten-) Kuckuck Lerche (Feld-) Mauersegler Meise (Blau-, Möwe (Lach-, Rabe (Kolk-) Rebhuhn

Rotkehlchen Rotschwanz (Garten-, Haus-) Säbelschnäbler Schwalbe (Mehl-, Rauch-) Specht (Bunt-, Sperber Sperling (Feld-, Haus-, Weiden-) Star Strandläufer (Alpen-) Steinwälzer Taube (Türken-) Taucher (Hauben-, Rot hals-, Zwerg-) Teichralle Trottellumme Uhu Wiedehopf Zaunkönig Zeisig Zeisig (Birken-) Zilpzalp

Kennübungen: äußerer Bau und Federkleid verschiedener Vogelarten Tiere bestimmter Lebensräume, Anpassung der Füße und Schnäbel an den Lebensraum

Seite 50 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 55: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Präparate Bemerkungen

8.1.3 L Kriechtiere (Reptilien) Landschildkröte Wasserschildkröte Dornschwanzechse

Krokodil Waran

einzeln ausleihbar

8.1.4 L Lurche (Amphibien) Erdkröte Teichfrosch (Wasserfrosch)

Kunststoffabgüsse

einzeln ausleihbar

8.1.5 L Fische Flußbarsch Forelle

Hecht Karpfen

einzeln ausleihbar

8.1.8 L Heimische Vögel Bachstelze Buchfink Buntspecht Kiebitz Kohlmeise Mehlschwalbe Ringeltaube Singdrossel Star

- im Koffer - Präparate sind nicht einzeln ausleihbar;

Kennübungen: Vergleich von Gestalt und Gefie-dermuster heimischer Vögel

8.1.9 L Vögel am Futterhaus Amsel M Blaumeise Buchfink M Buntspecht Dompfaff F und M Feldsperling Grünfink M Haussperling F und M Kleiber Kohlmeise Rotkehlchen

- im Koffer - Präparate sind nicht einzeln ausleihbar;

Kennübungen zur Winterfütterung (s. Arbeitshilfe 11.22)

8.1.10 L Zug-Stand-Strich-Vögel - im Koffer -

Bergfink Blaumeise Bluthänfling Buntspecht Feldlerche Fichtenkreuzschnabel Gartenrotschwanz Gimpel (Dompfaff)

Haubenlerche Kleiber Kuckuck Mauersegler Misteldrossel Neuntöter Rotkehlchen Stieglitz (Distelfink)

Präparate sind nicht einzeln ausleihbar; Kennübungen zum Vogelzug

8.1.11 L Eichelhäher - im Koffer -

9 Präparate zum gruppenweisen Erarbeiten einer Vogelart nach Gestalt und Gefieder

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 51

Page 56: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Präparate Bemerkungen

8.1.14 L Bandwurm (Taenia saginata)

Ganzpräparat eines Rinderband-wurms (ca. 5 m lang) in Flüssigkeit

8.1.15 L Hühnchen Embryonalentwicklung in mehreren Entwicklungsstadien als Flüssigkeitspräparate

8.1.16 L Maus wie vor (s. Arbeitshilfe 14.3)

8.1.17 L Eichenseidenspinnerpaare

Falter in Klarsichtdosen

Tarntracht, Geschlechtsdimorphismus, lebende Tiere s. 5.6.8 (s. Arbeitshilfe 15.8)

8.1.18 V Kokons vom Eichenseidenspinner

Ausgangsmaterial der Seidengewinnung; Spinn- und Schlüpfverhalten (s. Arbeitshilfe 15.8)

8.1.20 L Flußkrebs (Häutungspräparate in Klarsichtdosen)

(Gruppensatz = 6 Stück) Trockenpräparate in Glaskästen; lebende Tiere s. 5.6.20

8.1.21 L Flußkrebs mit auseinanderpräparierten Gliedmaßen

Trockenpräparate in Glaskästen

8.1.22 L Languste (Palinurus vulgaris)

Große Arthropoden vergleichende Morphologie, Anpassung

8.1.23 L Große Seespinne (Maja squinado)

wie vor

8.1.25 L Peripatus (Stummelfüßler)

Stummelfüßler stehen in der Ent-wicklung zwischen Ringelwürmern und Tausendfüßern; ca. 4 cm großes Tier; in Kunstharz eingegossen

8.1.30 L Korallen (verschiedene Arten)

verschiedene Kalk- und Leder-korallen; Riffbildende Arten; Vergleich der Wuchsformen

8.1.35 L Badeschwamm (Euspongia officinalis)

unbehandeltes und präpariertes Exemplar im Vergleich

8.2 Material zur Genetik und Evolution

Seite 52 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 57: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Präparate, Materialien Bemerkungen

8.2.1 L Kaninchenfelle im Koffer (17 Felle) Albino x Weißer Wiener; P, F1, F2

Kreuzungsschema liegt bei; dihybride Kreuzung in Bezug auf die Fellfarbe

8.2.2 L Maiskolben A1) Parentalgeneration monohybride Kreuzung

B) F2, monohybrid lila: gelb = 3:1

C) Rückkreuzung, monohybrid F1 x rezessiv P lila: gelb = 1:1

A2) Parentalgeneration dihybride Kreuzung

D) F2 dihybrid (P: lila glatt x gelb runzelig) F2: 4 Phänotypen = 9:3:3:1

E) Rückkreuzung, dihybrid F1 lila glatt x rezessiv P (= gelb runzelig) 4 Phänotypen = 1:1:1:1

F) F2 dihybrid mit Farbhemmer lila: gelb = 1:3

G) F2 dihybrid mit Genkopplung

Die Kolben sind in Folie eingepackt. - Bitte vorsichtig behandeln ! - Ausgangsformen zu den Kreuzungen (Gruppensatz = 6 Stück) Auszählen der Körner am Kolben in Partner- oder Einzelarbeit: Entdecken der Mendel´schen Erbregeln am Material

für Sek. II

für Sek. II

8.2.3 L Feuerbohnen, (ca. 500) große Sorte , unsortiert

Ermitteln der Gauß´schen Verteilungskurve Schieblehren s. 1.5.19

8.2.4 L Beutelwolfschädel - Haushundschädel

Evolution: Konvergenz; Vergleich der Schädel und des Gebisses nicht verwandter Tiere

8.2.5 L Quastenflosser (Latimeria)

verkleinertes Modell eines Òlebenden FossilsÓ; Evolution der Wirbeltiere

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 53

Page 58: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Präparate, Materialien Bemerkungen

8.2.6 L Ichthyostega Übergangsform von Fisch zu Amphibium, Rekonstruktion, Brückentier, Evolution der Wirbeltiere (mit Folie des Skeletts)

8.2.7 L Urvogel (Modell) (Archaeopterix)

Übergangsform von Reptilien zu Vögeln, Rekonstruktion, Brückentier Evolution der Wirbeltiere

8.2.8 L Urvogel (Abdruck) (Archaeopterix)

Abdruck des Skeletts Abstammung der Vögel

8.2.9 L Evolutionsreihe des Pferdefußes - im Koffer - je 1 Vorder- und Hinterfuß von: Eohippus Mesohippus Miohippus Meryhippus Equus caballus

Erarbeiten der Entwicklungsschritte am Objekt Füße einzeln aufzustellen

8.2.10 L Tyrannosaurus rex (Schädel) Maße: 140 cm x 100 cm x 90 cm

Schädelnachbildung in Originalgröße aus Kunststoff (Polyester), Unterkiefer getrennt,

8.2.11 L Birkenspanner (Schaukasten) Industriemelanismus, natürliche Selektion von Schwärzlingen auf Birkenstämmen; Evolutionsspiel s. 8.9.20 b

8.2.14 L Ammonit ca. 50 cm großes versteinertes Gehäuse eines Ammoniten

8.2.15 L Olivschnecken (Oliva bulbosa)

Kästen mit jeweils 50 Gehäusen; Meeresschnecken mit individuellem Muster; Legen von Entwicklungs-reihen, Messen der Variationbreite von Länge und Breite der Gehäuse, Erstellen von Kurven

8.2.20 L Geologischer und paläontologischer Zeitpfad (Evolution an der Wäscheleine)

Darstellung der zeitlichen Dimension der Entstehung der Erde und der Entwicklung des Lebens mit Hilfe einer 50 m langen Wäscheleine (s. Arbeitshilfe10.8 )

Seite 54 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 59: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Präparate, Materialien Bemerkungen

8.3 Organe von Säugern Zur Tier- und Menschenkunde Anatomie und Physiologie

8.3.1 V Schweineaugen bis Freitag vorbestellen Abholen jeweils 14-tägig ab Montagnachmittag zum Sezieren vgl. auch 1.4; 7.1.13; 8.8.20; 8.9.23

8.3.2 V Tierblut, 1 Liter oder 0,5 Liter, mit oder ohne Ammoniumoxalat (5 %ig, 20 ml/l Blut)

Montag- und Mittwochmorgen Nachweis reversibler 02/CO2-Bindung irreversibler CO-Bindung u.a.

8.3.3 V Schafherz (unverletzt) im Gegensatz zum Schweineherz nicht angeschnitten; Sagitalschnitt durch Herzkammern und Vorkammern

8.3.4 V Lunge (Schwein)

ganze Lunge mit Luftröhre (und Kehlkopf) auf Anfrage

8.3.5 L Lungenschnitte (Mensch) Schaukasten mit Präparaten einer gesunden Lunge, einer Raucherlunge und einer Lunge mit Karzinom s. auch 1.5.21 und 1.9.11

8.3.6 V Dünndarm (Schwein)

zum Mikroskopieren

8.3.7 V Dickdarm (Schwein)

zum Mikroskopieren

8.3.8 V Kalbsbries

Darstellung von DNA Natriumdodecylsilfat s. 2.4.17 (s. Daumer: Genetik, bsv 1984)

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 55

Page 60: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Präparate, Materialien Bemerkungen

Seite 56 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

8.4 Material zur Bienenkunde s .auch 1.7.10; 1.8.14; 2.3; 5.6.6; 7.2; 8.8.45; 8.8.50; 8.9.6; 8.9.7; 8.9.8 (s. Arbeitshilfe 15.1) Literatur s. Frings/Winkel: Experimentelle Bienenkunde

8.4.1 L Wabensammlung

Vor Wärme und Sonnen-einstrahlung schützen ! Brutwabe, Honigwabe, Waben-rahmen mit vorgeprägter Mittel-wand, leere Wabe, Waben mit Drohnen- und Königinnenzellen

8.4.2 L Bienenwabenstücke in Klarsichtdosen (mit Arbeiterinnen-, Drohnen- und Königinnenzellen)

(Klassensatz = 15 Stück) Auf- und Seitenansicht (spezieller Anschnitt); Entdecken der Ver-zahnung der Zellen; (Techn. geometrische Probleme)

8.4.3 V Bienen, getrocknet Arbeiterinnen; auch einige Drohnen und eine Königin

Betrachten mit Lupe und Mikroskop (nach 2 Tagen weichen auf feuchtem Sand in geschlossenem Gefäß sind die Präparate wieder beweglich)

8.5 Sonstige Präparate und Materialien 8.5.1 L Rehgeweihe

(2 Entwicklungsreihen) Jugendaufbau und Altersabbau unter günstigen und ungünstigen Voraussetzungen, Probleme der Jagdhege mit Beschreibung (s. Arbeitshilfe 14.19)

8.5.2 L Geweih- und Hornsammlung mehrere Geweihe und Hörner ein-heimischer Paarhufer im Vergleich

8.5.3 L Vogeleier - Sammlung verschiedene Eigrößen und deren Tarnmuster

8.5.4 L Vogelnester - im Koffer - Amsel, Buchfink, Fliegen-schnäpper, Gartenrotschwanz, Gelbspötter, Girlitz, Hecken-braunelle, Mauersegler, Mönchsgrasmücke, Singdrossel, Zaunkönig, Zilpzalp

(s. Arbeitshilfe 14.6)

8.5.5 V Federn verschiedener Vogelarten

zum Untersuchen, z.B. mikrosko-pische Betrachtung

Page 61: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Präparate, Materialien Bemerkungen

8.5.6 V Nester von Singvögeln Untersuchen des Nistmaterials häufiger Vogelarten (z.B. Meisen und Amsel)

8.5.7 V Naturfasern von: Wolle, Baumwolle, Jute,

Hanf, Sisal, Leinen, Seide

Proben zur makroskopischen und mikroskopischen Untersuchung unverarbeiteten Materials

8.5.8 L vom Biber bearbeitete Baumstücke

zur Anlage von Biberbauten, Biberschädel s. 8.7.6 Biberfell s. 8.5.20

8.5.9 V Gewölle von Eulen Herauspräparieren von Mäuse-skeletten in Gruppenarbeit (s. Arbeitshilfe 14.17)

8.5.10 L Schlangenhemden Schuppenmuster

8.5.11 V Zuckmücken-Larven (Chironomus spec.) -gefroren-

Präparation von Riesenchromosomen Mikrodauerpräparat s. 7.2.10

8.5.12 V Häute von: Gespenstschrecken, Riesenschaben

Bestätigung der schrittweisen, unvollständigen Verwandlung; Mithäuten der Tracheenäste

8.5.13 L Weinbergschneckenhäuser - geöffnet - Innenspindel sichtbar

zur Morphologie der Gehäuse-schnecken, lebende Achatschnecken s. 5.7.2

8.5.14 L Schiffsboot (Nautilus spec.) Kopffüßer (Cephalopoda)

ganze Gehäuse und Gehäuse mit Durchschnitt durch die gasgefüllten Kammern mit Verbindungen

8.5.15 a L Funde am Spülsaum der deutschen Meeresküsten - im Sammlungskasten -

Formenkenntnis; Bestimmungs-übung zur Einführung in die Bedeutung des Systematisierens, als Anregung für Klassenfahrten Literatur s. 9.4: Kuckuck, Thies , Schreitling und Ziegelmeier

8.5.15 b L Watt-Kiste Funde im Watt der Nordsee-küste, unsortiert im Karton und exemplarisch bestimmt

Für Tast- und Kimspiele, zum Üben der Artenkenntnis und als Vorbereitung für Klassenfahrten

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 57

Page 62: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Präparate, Materialien Bemerkungen

8.5.16 L Herbarium nach Familien geordnet (20 große Ordner)

für Oberstufen-Leistungskurse (Auswahl möglich) - im Botanischen Schulgarten Linden abzuholen - nach Absprache

8.5.18 V Vogelnistkasten Muster als Bausatz

8.5.19 L Artenschutzkoffer

Original-Materialien zum Washingtoner Artenschutzab-kommen (WA); Beschlagnahmte Präparate mit Informationen und Unterrichtsbeispielen

8.5.20 L Felle von Säugetieren

Bär Biber Dachs Damhirsch Feldhamster Feldhase Fuchs (Sommerfell) Fuchs (Winterfell) Iltis Känguruh

Leopard (mit Kopf) Löwe (mit Kopf) Reh (Sommerfell) Reh (Winterfell) Rind (Kalb) Rothirsch Steinmarder Wildkaninchen Wildschwein

Vergleich verschiedener Felle einheimischer und exotischer Tiere, Vergleich von Sommer- und Winterfellen

8.5.21 L Mistel auf Apfelbaum (Präparat)

Zweig mit ausgesägtem Segment; enge "Verzahnung" zwischen Wirt und Parasit

8.5.22 L Spechthöhle (präparierter Baumstamm)

aufgesägter Baumstamm mit Längsschnitt durch eine Spechthöhle

8.5.23 L Schneckenhäuser (verschiedene Arten)

Zusammenstellung von ca. zehn verschiedenen Schneckenhäusern (jeweils 6 gleiche); für Kennübungen und Fühlspiele; Achatschnecken s. 5.7.2

Seite 58 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 63: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Präparate, Materialien Bemerkungen

8.5.24 a L Tropenkiste Sammlung von Konsumgütern und Alltagsgegenständen

Material zum Einstieg ins Thema Tropen; auch als Quiz einsetzbar (mit Anleitung)

8.5.24 b L Kokoskiste

Pflanzenteile der Kokospalme und Produkte aus der Kokosnuss (mit Informationsmaterial)

8.5.24 c L Kakaokiste

Kakaofrucht, -bohnen; Produkte und Zwischenprodukte der Kakao-verarbeitung (mit Informationsmaterial)

8.5.24 d L Kaffeekiste

Rohkaffee (mit Informationsmaterial)

8.5.30 L Apfelerlebniskiste, mit Schnitzelwerk und Presse

vom NaBu und der Fa. Becker zu-sammengestellte Materialien zum Thema Apfel (Schnitzelwerk, Dörr-gerät, Presse, Spiele, Literatur, Film und Untersuchungsmaterial), gepackt in zwei große Holzkisten

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 59

Page 64: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Skelette Bemerkungen

8.6 Skelette 8.6.1 L Vollskelette von: Affe (Makak),

Blindschleiche, Eidechse, Fisch, Fledermaus, Frosch, Hund, Huhn,

Kaninchen, Katze, Maulwurf, Maus, Schildkröte (aufklappbar), Schlange,

Morphologie Skelette in Glaskästen

8.6.2 L Skelett des Menschen

8.6.3 L Fledermaus (Gruppensatz = 6 Stück) (Skelette in Glaskästen) a) zur Morphologie der Arten b) zur Evolution: vergleichende Untersuchung verschiedener Wirbeltiere

8.6.4 L Maulwurf wie vor

8.6.5 L Maus wie vor

8.6.6 L Vogel wie vor

8.6.7 L Eidechse wie vor

8.6.8 L Frosch wie vor

8.6.9 L Fisch wie vor

Seite 60 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 65: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Schädel, Skelett-Teile Bemerkungen

8.7 Schädel und Skelett-Teile 8.7.1 L Anthropoidenschädel

Mensch Schimpanse (M; F; Junges) Gorilla (M; F; Junges) Orang Utan (M; F; Junges) Gibbon

zur Phylogenie der Primaten

8.7.2 L Breitnasenaffen- und Hundsaffenschädel Rhesusaffe (Macaca mulatta) Brüllaffe (Alouatta belzebul) Pavian

8.7.3 L Halbaffenschädel Spitzhörnchen (Tupaia glis)

8.7.4 L Vormenschenschädel-Sammlung (Rekonstruktionen) 1. Australopithecus afrikanus 2. Australopithecus boisei 3. Homo erectus modjokertensis 4. Homo erectus pekinensis 6. Homo sapiens neanderthalensis 7. Homo sapiens Cro magnon 8. Homo sapiens sapiens

- im Koffer -

zur Abstammung des Menschen Stammbaum s. 8.9.19

8.7.5 L Fetusschädel vom Menschen (Abguß)

Entwicklung, Fontanellen

8.7.6 L Schädel anderer Säuger

Biber Fuchs Hängebauch-schwein Hausschwein Hirscheber Hund

Katze Löwe Nager(Sciurus) Pferd Rind Schaf Wildschwein

Vergleich: Wildtier Haustier Domestikation

8.7.7 L Kaninchenschädel (Nagertyp)

(Gruppensatz = 6 Stück) Erarbeiten von Schädelbau und Gebißtypen

8.7.8 L Katzenschädel (Raubtiertyp)

wie vor

8.7.9 L Rhesusaffenschädel (Gemischtfressertyp)

wie vor

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 61

Page 66: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Schädel, Skelett-Teile Bemerkungen

8.7.11 L Krokodil-Schädel

Schädel eines Reptils, Vergleich mit Säugetierschädeln und mit Saurierschädel (s. 8.2.10)

8.7.12 L Reiher-Schädel

Schädel eines Vogels, Vergleich mit Säugetierschädeln

8.7.13 L Säugerfußtypen Hund, Schwein, Schaf, Rind, Pferd, Mensch

zum Zusammenstellen nach Anpassung, Reduktion, Fortbewegungsweise Fußskelette einzeln montiert

8.7.14 L Vogelfußtypen Greif-, Kletter-, Sitz-, Gang-, Schreit-, Wat-, Schwimm-, Ruder-Fuß

wie vor

8.7.15 L Schnabeltypen Reiher, Ente, Greifvogel, Huhn, Krähe

Köpfe auf Platte montiert, im Schaukasten Anpassung an die Nahrung

8.7.16 L Gebißtypen Affe, Raubtier, Nagetier, Wieder-käuer, Zahnarmer, Insektenfresser

wie vor

8.7.17 L Hai-Gebiß einzelne, große Gebisse oder kleine, als Gruppensatz (3 Stück)

8.7.20 L Vogelflügel (Schaukasten) Knochenbau freiliegend

Homologie mit den fünffingrigen Gliedmaßen

8.7.21 L Knochenschnittsammlung Stirnbein, Wirbel, Elle, Oberschenkel, Schienbein, Rippe, Oberarm

innere Struktur der Knochen Stützbälkchen

8.7.22 L Gehörknöchelchen vom Ohr des Menschen

Original, in Kunstharz eingegossen

8.7.23 L Oberarmknochen vom Rind ganzer Knochen und längs aufgesägter Knochen; innere Struktur, Stützlamellen

Seite 62 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 67: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Schädel, Skelett-Teile Bemerkungen

8.7.25 a L Wirbel, Wal

Größenvergleich der Wirbel verschiedener Wirbeltiere oder Säugetiere; gleicher Bauplan homologe Organe (Homologie)

8.7.25 b L Wirbel, Mensch

Wirbelsäule vom Menschen mit Brustkorb und Becken

8.7.25 c L Wirbel, Hirsch

8 Lendenwirbel; Vergleich und richtiges Zusammensetzen

8.7.25 d L Wirbel, Maus

verschiedene Wirbel von Hausmäusen in Becherlupen

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 63

Page 68: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Modelle Bemerkungen

8.8 Anatomische Modelle 8.8.1 L Blütenmodelle von:

Erbse (Pisum sativum) Kirsche (Prunus avium) Roggen (Secale cereale)Tulpe (Tulipa gesneriana) Wiesenrispengras (Poa pratense)

zerlegbar

8.8.3 L Pflanzenzelle (lichtmikroskopisch)

Modell des lichtmikroskopischen Bildes einer Pflanzenzelle vgl. auch 8.8.8

8.8.4 L Querschnitt durch ein Buchenblatt

Zellschichten, Leitgefäße

8.8.5 L Leitbündel einer zwei-keimblättrigen Pflanze Quer- und Längsschnitt

Offenes, kollaterales Leitbündel

8.8.6 L Chloroplast Modell in 60.000-facher Ver-größerung, räumlicher Eindruck des Aufbaus, Grana- und Stromathylakoide

8.8.7 L Spaltöffnung von der Unterseite eines Seerosenblattes in Aufsicht und Querschnitt

8.8.8 L Pflanzenzelle (elektronenmikroskopisch)

Modell in ca. 6.000-facher Vergrößerung Zellbestandteile in elektronen-optischer Feinstruktur vgl. auch 8.8.3

8.8.14 a L Menschlicher Säugling, weiblich

lebensgroße, schwere Puppe; nicht zerlegbar Sexualerziehung, Entwicklung, auch in Verbindung mit Säug-lingspflege-Ausstattung 8.9.30

8.8.14 b L Menschlicher Säugling, männlich

wie vor

Seite 64 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 69: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Modelle Bemerkungen

8.8.15 a L Torso vom Menschen, geschlechtsneutral, ohne Kopf

herausnehmbare, innere Organe

8.8.15 b L Torso vom Menschen, weiblich, mit Kopf

herausnehmbare, innere Organe, mit Embryo; Kopf abnehmbar

8.8.15 c L Torso vom Menschen, männlich, mit Kopf

herausnehmbare, innere Organe; Kopf abnehmbar

8.8.16 L Wirbelsäulenabschnitt 12 Wirbel

Bandscheiben und Rückenmark, beweglich - aber nicht zerlegbar -

8.8.17 L Wirbelsäulenabschnitt je 3 Brust- und Lendenwirbel

Gruppenarbeit zu Bau und Funktion

8.8.18 L Verschiedene Wirbel der menschlichen Wirbelsäule (mit Bandscheibe) im Sammlungskasten

Bau und Funktion verschiedener Wirbel der Wirbelsäule und Verlauf des Rückenmarks mit Nervenaustritten Skelette s. 8.6, Funktionsmodell s. 8.9.25

8.8.19 a L Embryo des Menschen Modelle zu Entwicklung und Schwangerschaft

Modelle zu den Entwicklungs-stadien im 1., 3. und 7. Monat; Zwillinge im 5. Monat in der Gebärmutter; 25-fach vergrößert (nur geschlossen ausleihbar)

8.8.19 b L Embryo des Menschen Modell zum 9. Monat der Schwangerschaft, mit Becken im Querschnitt

8.8.20 a L Auge

ca. 5-fache Vergrößerung, zerlegbar

8.8.20 b L Katarakt-Augenmodell

Darstellung von Trübungen der Linse (Kernstar, Polstar, Nahtstar, Rindenstar); 3-fach vergrößert

8.8.21 L Ohr

ca. 3-fache Vergrößerung, zerlegbar

8.8.22 L Kehlkopf bewegliche Stell- und Ringknorpel

8.8.23 L Gebiß, linker Unterkiefer zerlegbar

8.8.24 L Backenzahn zerlegbar

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 65

Page 70: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Modelle Bemerkungen

8.8.25 L Nasenquerschnitt Doppelmodell von Nase und Nasenhöhle in ca. 3-facher Vergrößerung

8.8.26 L Herz, vierteilig ca. 3-fache Vergrößerung

8.8.27 L Hautdurchschnitt Blockmodell

8.8.28 L Gehirn des Menschen zerlegbar

8.8.35 L Herztypensammlung von: Fisch, Frosch, Hund,

Krokodil, Mensch, Schildkröte, Vogel

Herzkammern zu öffnen, Stam-mesgeschichte der Wirbeltiere, vergleichende Anatomie und Physiologie

8.8.36 L Gehirntypensammlung von: Alligator, Forelle, Frosch,

Hai, Hund, Kaninchen, Neunauge, Taube

Entwicklungsreihe; entsprechende Hirnabschnitte gleichfarbig, Progression des Großhirns, Reduktion des Stammhirns

8.8.37 L Neuron-Modell

Nervenzelle eines Wirbeltieres mit allen Elementen; 2.500-fach vergrößert Synapse s. 8.8.41

8.8.38 L Hühnerei Nachbildung eines geöffneten, befruchteten Hühnereies (38 cm lang, auf Stativ)

8.8.39 L Wiederkäuermagen Verdauung bei Wiederkäuern, Rindermagen, 1/3 natürlicher Größe, einzelne Mägen zum Öffnen

8.8.40 L Tierische Zelle Modell einer tierischen Zelle, Zellbestandteile in elektronen-optischer Feinstruktur

8.8.41 L Synapse Modell in ca. 120.000-facher Vergrößerung; Präsynapse, Synapsenspalt, Postsynapse (für Sek. II)

8.8.45 L Arbeitsbiene innere Organe (s .auch 1.7.10; 1.8.14; 2.3; 5.6.6; 7.2; 8.4; 8.8.50; 8.9.6; 8.9.7; 8.9.8) (s. Arbeitshilfe 15.1)

Seite 66 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 71: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Modelle Bemerkungen

8.8.46 L Süßwasserpolyp (Hydra)

Modell in 30-facher Vergrößerung mit Längsschnitt, Teilmodell Magen-Darmraum in 200-facher Vergrößerung

8.8.47 L Regenwurm vorderes Drittel in 25-facher Vergrößerung, geöffnet, in 3 Teile zerlegbar

8.8.48 L Wasserfloh (Daphnia)

transparentes Modell in 200-facher Vergrößerung in 6 Teile zerlegbar

8.8.49 L Pantoffeltierchen (Paramecium)

Modell in 1.600-facher Vergrößerung in 2 Teile zerlegbar

8.8.50 Insektenköpfe von:

L 1. Biene Modelle in ca. 50-facher Vergrößerung;

L 2. Fliege Vergleich der Mundwerkzeuge bei Insekten

L 3. Schabe

L 4. Schmetterling

L 5. Stechmücke

L 6. Käfer ☺ 8.8.51 L Weinbergschnecke

Modell in ca. 6-facher Vergrößer-ung mit geöffneter Schale; zerlegbar Schneckenhäuser s. 8.5.13, 8.5.23 lebende Achatschnecken s. 5.7.2 (s. Arbeitshilfen 15.12, 15.13)

8.8.52 L Ameise

Modell einer Arbeiterin der Roten Waldameise, ca. 30-fach vergrößert, unzerlegbar

8.8.60 L Lanzettfischchen Äquale Eifurchung und Keim-blätterbildung

Entwicklungsreihe in 9 Stadien; 500-fach vergrößert

8.8.61 L Lanzettfischchen (Branchiostoma lanceolatum) Larve, Längsschnitt Ältere Larve, längs mit 9 Ursegmenten Lanzettfischchen, zerlegbar Querschnitt durch Kiemen- und Mitteldarmregion

Modellsatz 150-fach vergrößert

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 67

Page 72: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Modelle Bemerkungen

8.9 Funktionsmodelle 8.9.1 L Spaltöffnung Öffnungs- und Schließbewegungs-

mechanismus

8.9.2 L Katzenkralle Funktion des einziehbaren Krallenapparates

8.9.3 L Vogelfuß Funktion des Anklammerns beim Aufbäumen

8.9.4 L Schlangenschädel Aufrichten der Giftzähne, Erweitern der Kiefer beim Schlucken ganzer Beutetiere

8.9.5 L Insektengang Doppeldreipunktunterstützung (z.B. gut zu beobachten beim 1. und 2. Larvenstadium der Stabschrecken)

8.9.6 L Bienen-Stechapparat Funktion der Stechborsten und Giftdrüsen (s .auch 1.7.10; 1.8.14; 2.3; 5.6.6; 7.2; 8.4; 8.8.45; 8.8.50; 8.9.7; 8.9.8) (s. Arbeitshilfe 15.1)

8.9.7 L Bienenwabenmodell, zerlegbar

Funktion und Geometrie der Zellen (auch für fächerübergreifende Arbeit)

8.9.8 L Bienentanzmodell Klären der Richtungsweisung (s .auch 1.7.10, 1.8.14, 2.3, 5.6.6, 7.2, 8.4, 8.8.45, 8.8.50, 8.9.6, 8.9.7) (s. Arbeitshilfe 15.1)

8.9.9 L Zwerchfellatmung Luftfüllen der Lungenflügel durch den äußeren Luftdruck bei Zwerchfellkontraktion

8.9.10 L Rippen- und Zwerchfellatmung Flachmodell Ausdehnung des Atemraumes

8.9.11 L Mittelohr Funktion der Gehörknöchelchen

8.9.12 a L Bogengänge des inneren Ohres

Sichtbarmachen der Bewegungs-orientierung in 3 Ebenen

8.9.12 b L Drehsinnesorgan Funktion der Sinneszellen im Innenohr bei Drehbewegungen

Seite 68 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 73: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Modelle Bemerkungen

8.9.13 L Gelenkarten (5 Typen), schematisch

Funktion der Hauptgelenktypen

8.9.14 L DNA-Molekülabschnitt räumliches Baumodell

Darstellen verschiedener Basensequenzen, Verdopplung der DNA

8.9.15 L DNA-Modell (für Magnettafel)

großflächige Darstellung aller wichtigen Tätigkeiten der Erbsubstanz mit Anleitung

8.9.16 a L Zufallsapparat nach Galton Entstehen der Variationskurve nach Gauß

8.9.16 b L Zufallsapparat nach Galton für Tageslichtprojektion

wie vor

8.9.17 L Genotypen und Phänotypen verschiedener Kreuzungen (für Magnettafel) von: Huhn Meerschweinchen Drosophila Wunderblume

Nachbilden verschiedener Kreuzungen (auch als Schülerübung)

8.9.18 L Erbanlagen-Kombinations-apparat

Spaltungsregeln ergeben sich nur bei großer Zahl untersuchter Fälle, für Schülerübungen (Arbeitshilfe 10.1)

8.9.19 L Stammbaum des Menschen Evolutionsschema mit verkleinerten Schädelabbildungen neue, überarbeitete Version

8.9.20 a L Evolutionsspiel

Modellversuch zur natürlichen Auslese für 2 Schülergruppen; Stanzen für Evolutionsspiel s. 1.10.12

8.9.20 b L Evolutionsspiel wie vor, jedoch speziell an das Beispiel Birkenspanner angepaßt; Präparate s. 8.2.11

8.9.21 L Neurosimulator Elektronisches Modell zur Verschaltung einer Nervenzelle

8.9.22 L Osmose-Ruhepotential (für Tageslichtprojektion)

Verteilung der Teilchen bei osmotischen Vorgängen

8.9.23 a L Auge Normal-, nah- und fernsichtiges Auge mit Iriseinstellung und Brillenkorrektur

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 69

Page 74: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Modelle Bemerkungen

8.9.23 b L Auge Augenfunktionsmodell mit flüssig-keitsgefüllter, variabler Linse

8.9.24 L Blutgruppenmodell (für Magnettafel)

Veranschaulichen der Blutgruppen und der Wirkung der Antikörper

8.9.25 L Wirbelsäulenabschnitt (Satz = 3 Stück) mit Sehnen und Muskulatur zur Belastung der Bandscheiben und Darstellung von Haltungsfehlern

8.9.26 L Menschliches Gebiß -vergrößert- mit großer Zahnbürste und Zahnputzuhr

zur Demonstration des richtigen Zähneputzens

8.9.27 L 1. Hand- und Fingergelenke

bewegliches Modell mit Gelenk-bändern in natürlicher Größe

L 2. Ellenbogengelenk wie vor

L 3. Schultergelenk wie vor

L 4. Fußgelenke wie vor

L 5. Kniegelenk wie vor

L 6. Hüftgelenk wie vor

8.9.28 L Blutkreislauf Mit Flüssigkeit gefülltes Funktions-modell zum Blutkreislauf des Menschen und zur Funktion des Herzens

8.9.29 L Biomembran In Flüssigkeit schwimmendes Modell, das die Lipid-Doppelschicht einer Zellmembran anschaulich macht; - für Sek.II -

8.9.30 L Säuglingspflege-Ausstattung mit lebensgroßer Puppe im Korb

Praxis der Säuglingspflege, s. auch 8.8.14, 8.8.15 und 8.8.19

8.9.35 L Spechtkopf (Flachmodell)

Funktion der Zunge und des Zungenbeins beim Insektenfang

Seite 70 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 75: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Nummer Modelle Bemerkungen

8.9.40 L Gezeitenuhr (Ebbe- und Flut-Uhr)

zum Bestimmen von Flut- und Ebbezeiten an der Nordseeküste (s. Arbeitshilfe 19.13)

8.9.41 L Quelle mit verschiedenen Erdschichten gefülltes Glasbecken; anschauliche Darstellung zur Enstehung einer Quelle

8.9.45 a L Drehbare Sternkarte-Nordhalbkugel-

zum Auffinden von Himmelskörpern zu jeder Tages- und Jahreszeit (s. Arbeitshilfe 19.15)

8.9.45 b L Drehbare Sternkarte -Südhalbkugel-

dsgl. auf der Südhalbkugel ☺

8.10 Material zur Geologie 8.10.1 L Härteskala nach Mohs Talk, Gips, Kalkspat, Flussspat,

Apatit, Orthoklas, Quarz, Topas, Korund

8.10.2 L Harzgestein Sammlung von Steinen aus dem Harz

Granit, Gabbro, Hornfels, Diabas, Harzburgit, Calcit, Grauwacke Schiefer, Tonschiefer

8.10.3 L Erze Sammlung von Erzen aus dem Harz

Roteisenstein, Hämatit, Markasit, Baryt, Bleiglanz, Eisenschlacke, Gips, Flussspat, Malachit, Kupferkies, Turmalin

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 71

Page 76: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Autor Titel

9.0 Literatur

Abgabe: E Einzeln = einzelne Exemplare G Gruppensatz = ca. 6 Exemplare möglich K Klassensatz = 15 bzw. 30 Exemplare möglich

9.1 Allgemeine Biologie und Didaktik K L Botsch: Morsealphabet des Lebens

G L Bünning: Der tropische Regenwald

G L Bunk/Tausch: Grundlagen der Verhaltenslehre

G L v. Frisch: Aus dem Leben der Bienen (s. auch Arbeitshilfe 15.1)

G L Hassenstein: Biologische Kybernetik

K L Illies: Die Affen und wir

K L Lorenz: Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen

G L Mielke: Sammlung grundlegender Gesetze, Verordnungen, Verfügungen und Deklarationen für den Schulbiologen

G L Palmstierna: Unsere geplünderte Welt

K L Vogel/Angermann: Atlas zur Biologie, Bd. I+II

K L Voigt: Das große Gleichgewicht

E L Winkel: Humanethologie und Schulorganisation

9.2 Praxis und Methoden G L Baggiolini u.a.: Visuelle Kontrollen im Apfelanbau

G L Barndt/Bohn: Biologische und chemische Gütebestimmung von Fließgewässern

G L Barndt/Bohn: Hilfen zur biologischen und chemischen Gütebestimmung von Fließgewässern

Seite 72 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 77: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Autor Titel

E L Baur: Gewässergüte bestimmen und beurteilen

G L Becker, R.: Apfelbäume im Schulgelände (integr. Pflanzenschutz, Nützlinge, Schädlinge)

G L Firma Bayer: Gesundes Obst (Gute Abbildungen)

G L Firma Bayer: Gesunde Zierpflanzen (Gute Abbildungen)

G L Boros: Unsere Heil- und Teepflanzen (s. auch Arbeitshilfe 7.30)

G L Boros: Unsere Küchen- und Gewürzkräuter (s. auch Arbeitshilfe 7.34)

K L Büchting/Gutschow: Grenzen und Engpässe moderner Agrarverfahren - ökologische Alternativen

E L Dietle: Das Mikroskop in der Schule (s. auch Arbeitshilfe 1.13)

K L Dorn/Pohl: Pflanzenzeigerwerte für den Schulgebrauch

G L Ellenberg: Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas

G L Encke: Pflanzen für Zimmer und Balkon (s. auch Arbeitshilfen 6.1; 7.23)

K L Friedrich Verlag: Welt der Tropen Ein Lese-Bilderbogen für Schüler

K L Germann: Zur Bodenfruchtbarkeit

G L Hofmeister: Lebensraum Wald

G L Hofmeister/Garve: Lebensraum Acker

E L Fischkrankheiten

E L Keller:

G L Kemper/Nowak: Eilenriede-Festschrift

G L König: Leben am seidenen Faden Von Bau und Leben der Spinnen

L Kuhn/Probst/Schilke: Biologie im Freien

Keiz-Großkopf:

Krankheiten und Schädlinge der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen (Bestimmungsbuch)

G

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 73

Page 78: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Autor Titel

G L Müller: Böden unserer Heimat (s. auch Arbeitshilfen 7.7; 7.9)

G L Naglschmid Woran man erkrankte Bäume und Baumbestände erkennt

G L Naton u.a.: Einführung in den integrierten Pflanzenschutz: Die Klopfmethode, Licht- und Pheromonfallen; Schlüssel und Beschreibung der Apfelbaumfauna

E L Nultsch/Grahle: Mikroskopisch-Botanisches Praktikum

G L Sabbath: Zoologisches Untersuchungsmaterial für den biologischen Unterricht

G L Schuphan/Knappe Kleines umweltchemisches Praktikum

G L Schütt, u.a.: So stirbt der Wald

G L Spanner-Rudolph: Fremdländische Nutzpflanzen

G L Stehli: Mikroskopie für jedermann (s. auch Arbeitshilfe 1.13)

K L Steiner: Anleitung zum integrierten Pflanzenschutz im Apfelanbau

K L Stokes: Praktikum der Verhaltensforschung

E L Vater-Dobberstein / Hilfrich:

Versuche mit Einzellern

G L Velhagen: Tafeln zur Prüfung des Farbsinnes

E L Winkel / Gürtler / Becker:

Unterricht Umweltschutz

G L Zeitler: Biologische Gewässeruntersuchung

K L Zupanc: Fische und ihr Verhalten

Seite 74 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 79: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Autor Titel

9.3 Pflanzenbestimmung K L Aichele/Kosch: Was blüht denn da?

G L Aichele/Schwegler: Unsere Gräser

K L Amann: Bäume und Sträucher des Waldes

E L Amann: Bodenpflanzen des Waldes

K L Eisenreich/Zimmer: Früchte der Bäume und Sträucher

G L Flück Welcher Pilz ist das?

K L Godet Bäume und Sträucher - Einheimische und eingeführte Baum- und Straucharten

K L Godet Knospen und Zweige Einheimische Baum- und Straucharten

G L Haas/Grossner: Pilze Mitteleuropas - Speise- und Giftpilze

G L Jüngling/Hager: Bestimmungsbuch für Pflanzen

K L Kelle/Sturm: Pflanzen leicht bestimmt

G L Kiffmann: Echte Gräser

G L Kiffmann: Sauergräser, Binsengewächse und sonstige grasartige Pflanzen

G L Klapp: Taschenbuch der Gräser

G L May-Rehlinger u.a. Flechten - Bioindikatoren der Luftverschmutzung

K L Podlech: Beeren - Eßbare und giftige Beeren kennen und unterscheiden lernen

G L Rothmaler II / III Exkursionsflora, Gefäßpflanzen mit Atlas

G L Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten

G L Schreitling: Wir bestimmen Laubbäume im Winter (Knospen) (ab Klasse 4)

K L Unterricht Biologie (Beihefter)

Blätter von Straßenbäumen (Bestimmungshilfe für die Primarstufe)

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 75

Page 80: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Autor Titel

E L Volger: Gräserbestimmung nach Fotos

G L Wendelberger Pflanzen der Feuchtgebiete

9.4 Tierbestimmung G L Amann: Kerfe des Waldes

K L Bechyne: Welcher Käfer ist das?

K L v.d. Brink: Die Säugetiere Europas

G L Cerny: Welcher Vogel ist das?

E L Chineri: Insekten Mitteleuropas

K L Engelhardt: Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher?

G L Eisenreich/Zimmer: Vogelnester / Vogeleier

K L Kelle/Sturm: Tiere leicht bestimmt

K L Kleinschmidt: Die Singvögel der Heimat

G L Kuckuck: Der Strandwanderer

E L Peterson u.a.: Die Vögel Europas

G L Rogner: Treffpunkt Gartenteich Tiere im und am Wasser

K L Schreitling: Bestimmungstabelle für Gliederfüßler (einfacher Typenschlüssel)

K L Schreitling: Im Spülsaum der nordwestdeutschen Flachküste

K L Schüttorff: Arbeitshefte für den Biologieunterricht Heft 3: Schnecken

G L Schwab Süßwassertiere ☺

K L Streble/Krauter: Das Leben im Wassertropfen

E L Stresemann: Exkursionsfauna (4 Bände)

K L Unterricht Biologie (Beihefter)

Schnecken und Muscheln im Watt

Seite 76 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 81: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Autor Titel

E L Thies: Biologie des Wattenmeeres (mit Anleitungen für die Untersuchung des Watts)

K L Warnecke: Welcher Schmetterling ist das?

K L Wellinghorst: Wirbellose Tiere des Süßwassers

G L Zahradnik: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas

K L Ziegelmeier: Die Muscheln (Bivalvia) der deutschen Meeresgebiete

K L Ziegelmeier: Die Schnecken (Gastropoda, Prosobranchia) der deutschen Meeresgebiete und brackigen Küstengewässer

9.5 Bildbände / Bildtafeln K L Milchwirtschaft

Niedersachsen Bildtafeln (Format A 4) 1. Einheimische Laubbäume 2. Einheimische Nadelbäume und Sträucher 3. Geschützte einheimische Tiere 4. Einheimische Singvögel in Feld und Flur 5. Pflanzen, von denen wir leben 6. Wiesenblumen im Wechsel der Jahreszeiten 9. Einheimische Heilpflanzen 13. Einheimische Giftpflanzen 14. Einheimische Tagfalter 15. Einheimische Nachtfalter 17. Waldtiere 2 (Kleinsäuger)

G L Nemo/Ruge: Tierkinder in den Erdteilen (7 schmale Bildbände für Primar- und Orientierungsstufe, vorbildlicher Sachtext)

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 77

Page 82: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Autor Titel

9.6 Plakate / Poster E L Bild der Milchstraße ☺ E L Lunge (Nichtraucher - Raucher) ☺ E L Bienen, Hummeln, Wespen

Nester von Honigbiene, Blattschneiderbiene, Mörtelbiene, Mauerbiene, Furchenbiene, Wespe, Erdhummel

E L Hornissen ☺

Seite 78 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 83: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

10.0 Stichwortverzeichnis

A Abdeckscheibe (1.7.4) ....................... 12 Abgas-Sonde....................................... 9 Ableger .............................................. 33 Abstammung des Menschen ............. 61 Achatina fulica ................................... 42 Achatschnecke (5.7.2) ....................... 42 Affe (Makak) (Skelett) (8.6.1)............. 60 Affenschädel (8.7.2) .......................... 61 Agar-Nährböden ................................ 28 Ahorn (Holz: längs, quer)................... 34 Akkomodation.................................... 18 Akustik ............................................... 17 Alarmpheromon ................................. 23 Alge ................................................... 44 Alizarinviridin-Chromalaun................. 26 Alligator (Hirnmodell) (8.8.36)............ 66 Alouatta belzebul (Schädel) (8.7.2) ... 61 Alpenstrandläufer (Präparat) (8.1.2) .. 50 Alpenveilchen .................................... 31 Ambystoma mexicanum .................... 39 Ameise (Modell) (8.8.52) ................... 67 Ameisenvolk (5.6.7) ........................... 41 Ammer (Präparat) (8.1.2) .................. 50 Ammonit (8.2.14) ............................... 54 Ammoniumoxalat ............................... 24 Amöbe (Mikropräparat) (7.4.4) .......... 47 Ampelpflanze (Plasmaströmung)....... 35 Ampelpflanze (Transpiration)............. 30 Amphibien.......................................... 38 Amphibien (Präparate) (8.1.4) ........... 51 Amsel (Nest) (8.5.4) .......................... 56 Amsel (Präparat) (8.1.2) .................... 50 Amylase............................................. 22 Ancistrus............................................ 39 Anisöl................................................. 23 Antennen-Wels .................................. 39 Antheraea pernyi ............................... 41 Antheren (Mikropräparat) (7.5.11) ..... 48 Antheridien (Mikropräparat) (7.6.4).... 48

Anthropoidenschädel (8.7.1) .............. 61 Apfelerlebniskiste (8.5.30).................. 59 Apiaceae ............................................ 32 Appetenzversuch ............................... 12 Aquarienpflanzen ............................... 33 Aquarienset (1.1.1)............................... 1 Aräometer (1.5.4) ................................. 6 Aräometer (1.5.5) ................................. 7 Arbeitsbiene (Modell) (8.8.45) ............ 66 Archaeopterix (Abdruck) (8.2.8) ......... 54 Archaeopterix (Modell) (8.2.7)............ 54 Archegonien (Mikropräparat) (7.6.4) .. 48 Arena, eckig (1.7.3)............................ 12 Arena, rund (1.7.5) ............................. 13 Aretaon asperrimus............................ 41 Aristolochia (Mikropräparat) (7.5.4).... 47 Aristolochia macrophylla .................... 35 Artemia salina .................................... 43 Artenschutzkoffer (8.5.19).................. 58 Ascorbinsäure .................................... 22 Assimilation........................................ 30 Assimilationsglocke (1.8.4a) .............. 14 Assimilationsröhrchen (1.8.4b)........... 14 Asteraceae......................................... 32 Atemvolumen ..................................... 16 Atmungsgefäß (1.8.5) ........................ 14 Atmungsversuche ............................... 14 Audusbüretten (1.8.4b) ...................... 14 Auge (Funktionsmodell) (8.9.23) ........ 70 Auge (Modell) (8.8.20a) ..................... 65 Augen, Schwein ................................. 55 Augenstielreflex.................................. 15 Augentierchen.................................... 44 Augentierchen (Mikropräparat) (7.4.6) ... 47 Augenvergrößerungsspiegel (1.9.23). 18 Austernfischer (Präparat) (8.1.2)........ 50 Australopithecus (Schädel) (8.7.4) ..... 61 Autoklav (1.6.30) ................................ 12 Axolotl ................................................ 39

Seite 79 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 84: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite

B Bachstelze (Präparat) (8.1.2)............. 50 Bacillus subtilis .................................. 44 Backenzahn (Modell) (8.8.24)............ 65 Bacterium mycoides .......................... 44 Badeschwamm (Präparat) (8.1.35).... 52 Bakterien ........................................... 44 Bakterien (Mikropräparat) (7.4.3)....... 47 Bakterien-Nährböden......................... 28 Bakterienplaques ............................... 23 Bakteriologie ........................................ 6 Balsamine .......................................... 30 Bandscheibe (Modell) (8.8.18)........... 65 Bandwurm (Präparat) (8.1.14) ........... 52 Bär (Fell) (8.5.20)............................... 58 Barsch (Präparat) (8.1.5) ................... 51 Bartbromelie ...................................... 35 Basstölpel (Präparat) (8.1.2).............. 50 Baumarten (Holz) (4.6.1) ................... 34 Baumfalke (Präparat) (8.1.2) ............. 50 Baumhöhe bestimmen......................... 8 Baumscheiben ................................... 34 Baumwolle (Naturfasern) ................... 57 Baumwolle (Nutzpflanze) ................... 34 Becherlupe (1.3.15c) ........................... 4 Begonie.............................................. 35 Belebtschlamm .................................. 11 Beleuchtungseinrichtung (1.8.19) ...... 15 Benzoesäure-Methylester .................. 27 Beobachtungskasten ........................... 2 Beobachtungsröhrchen f. Regenw. (1.7.19) .. 13 Bergahorn (Baumscheibe) ................. 34 Bergfink (Präparat) (8.1.2) ................. 50 Bergmolch.......................................... 38 Berleseapparat (1.2.2) ......................... 2 Betäuben von Drosophila................... 25 Betäuben von Einzellern .................... 26 Betäuben von Fischen ....................... 25 Beutelwolfschädel (8.2.4)................... 53 Bewegungsfrequenzen ....................... 15 Biber (bearbeitete Baumstücke) (8.5.8)..... 57 Biber (Fell) (8.5.20)............................ 58 Biber (Schädel) (8.7.6)....................... 61 Biene (Kopfmodell) (8.8.50) ............... 67

Biene (Modell) (8.8.45)....................... 66 Biene, Facettenauge (Mikropräp.) (7.2.4) . 46 Biene, Mundwerkzeuge (Mikropräp.) (7.2.1).... 46 Biene, Mundwerkzeuge (Mikropräp.) (7.2.2). 46 Biene, Abdomen (Mikropräparat) (7.2.3) ..... 46 Bienen (Plakat)................................... 78 Bienen, getrocknet ............................. 56 Bienen-Dressurgerät (1.7.11)............. 13 Bienen-Locktränke (1.7.12) ................ 13 Bienen-Stechapparat (Funkt.-Modell) (8.9.6)... 68 Bienenexperimente ............................ 13 Bienenfresser (Präparat) (8.1.2)......... 50 Bienenfutterschalen.............................. 6 Bienenstachel (Mikropräparat) (7.2.5).......... 46 Bienentanzmodell (8.9.8) ................... 68 Bienenvolk.......................................... 40 Bienenwabe (8.4.1) ............................ 56 Bienenwabenmodell (8.9.7)................ 68 Bildauflösung bei Insekten ................. 16 Binokular (1.3.16) ................................. 4 Bioakustische Messeinheit (1.9.17).... 17 Biologische Tusche ............................ 25 Biomembran (Funktionsmodell) (8.9.29).... 70 Bipalium kewense .............................. 42 Birke (Baumscheibe) .......................... 34 Birke (Holz: längs, quer)..................... 34 Birkenspanner (Präparat) (8.2.11)...... 54 Birkenzeisig (Präparat) (8.1.2) ........... 50 Birne (Holz: längs, quer)..................... 34 Bisamratte (Präparat) (8.1.1).............. 50 Bismarckbraun ................................... 27 Bitterstoff ............................................ 23 Blaberus giganteus............................. 41 Blatt (Mikropräparat) (7.5.9) ............... 48 Blatt, Querschnitt (Modell) (8.8.4) ...... 64 Blattschneiderbiene (Plakat) .............. 78 Blattstecklinge .................................... 33 Blaumeise (Präparat) (8.1.2) .............. 50 Bleiakku.............................................. 20 Blepharisma japonicum ...................... 44 Blinder Fleck....................................... 17 Blindschleiche (Skelett) (8.6.1)........... 60 Blockschälchen (1.4.19) ....................... 6 Blumentöpfe für Stecklinge .................. 2

Seite 80 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 85: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Blut .................................................... 55 Blut (Mikropräparat) (7.1.5)................ 45 Blutdruckmesser (1.9.4)..................... 16 Blutdruckmesser (1.9.5)..................... 16 Blüte, Lilie (Mikropräparat) (7.5.12) ... 48 Blütenknospe (Mikropräparat) (7.5.10) ..... 48 Blütenmodelle (8.8.1)......................... 64 Blutgerinnung .................................... 24 Blutgruppenmodell (8.9.24) ............... 70 Bluthänfling (Präparat) (8.1.2) ........... 50 Blutkörperchen .................................. 16 Blutkreislauf (Funktionsmodell) (8.9.28) .. 70 Boden-Elektro-pH-Meter (1.6.16) ...... 10 Boden-Thermometer (1.6.12) .............. 9 Boden-Thermometer (1.6.13) ............ 10 Bodenorganismen ............................... 3 Bodenprofile ........................................ 9 Bodensieb (1.6.10) .............................. 9 Bodenuntersuchung........................... 10 Bodenuntersuchung (1.6.17) ............. 10 Bodenuntersuchungskoffer (1.6.31) .. 12 Böden ................................................ 29 Bogenhanf ......................................... 33 Bohnen .............................................. 30 Boraxkarmin-Lösung.......................... 27 Brachvogel (Präparat) (8.1.2) ............ 50 Branchiostoma (Modelle) (8.8.61) ..... 67 Brandgans (Präparat) (8.1.2)............. 50 Brassica oleracea .............................. 31 Brassica rapa (Beleuchtung) ............. 15 Brassica rapa (Dünger)...................... 29 Brassica rapa-Samen ........................ 30 Brassicaceae ..................................... 32 Braunelle (Präparat) (8.1.2) ............... 50 Brautente (Präparat) (8.1.2)............... 50 Breitnasenaffenschädel (8.7.2).......... 61 Brenner.............................................. 19 Bromthymolblau................................. 23 Brückentier ........................................ 54 Brüllaffe (Schädel) (8.7.2).................. 61 Brutblatt ............................................. 31 Buche (Mikropräparat) (7.5.8)............ 48 Buchenblatt, Querschnitt (Modell) (8.8.4) 64 Buchfink (Nest) (8.5.4)....................... 56

Buchfink (Präparat) (8.1.2)................. 50 Buntnessel ......................................... 30 Buntspecht (Präparat) (8.1.2)............. 50 Burri-Tusche ...................................... 25 Bussard (Präparat) (8.1.2) ................. 50

C Cacia aperea porcellus ...................... 37 Cactaceae (Phylogenie)..................... 32 Cactaceae (Systematik) ..................... 32 Calciumchlorid.................................... 24 Carassius carassius ........................... 39 Champignon (Mikropräparat) (7.6.1) .. 48 Chemikalien ....................................... 22 Chemikalien zur Mikroskopie ............. 25 Chironomus spec. .............................. 57 Chloralhydrat-Lösung......................... 27 Chlorella............................................. 44 Chlorophyllgewinnung........................ 30 Chlorophytum..................................... 36 Chloroplast (Modell) (8.8.6)................ 64 Chloroplasten (Sternmoos) ................ 36 Chromalaun ....................................... 26 Chromatographie von Rapsöl............. 24 Chromoplasten................................... 36 Chromosomen (Mikropräparat) (7.1.15).. 45 Chromosomen (Mikropräparat) (7.2.10) .. 46 Chromosomen (Zuckmücke).............. 57 Citronellöl ........................................... 23 Clematis vitalba.................................. 36 Clivie .................................................. 35 Colchicin ............................................ 25 Coleus................................................ 30 Compositae........................................ 32 Corixa spec. ....................................... 40 Cortisches Organ (Mikropräparat) (7.1.12)..... 45 Cosmarium......................................... 44 Crucifera ............................................ 32 Cyclops .............................................. 43

D Dachs (Fell) (8.5.20) .......................... 58 Dachs (Präparat) (8.1.1) .................... 50

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 81

Page 86: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Damhirsch (Fell) (8.5.20) ................... 58 Daphnia ............................................. 43 Daphnia (Modell) (8.8.48) .................. 67 Deckgläser........................................... 6 Degu .................................................. 38 Demonstrations-Spirometer (1.9.10).. 16 Demonstrations-Stoppuhr (1.5.12)....... 7 Demonstrations-Thermometer (1.5.22) ... 8 Detektor für Fledermäuse (1.8.17)..... 15 Diatomeengehäuse (zum Mikroskopieren).... 49 Dichlorphenolindolphenol-Natriumsalz........... 22 Dichtebestimmung ............................... 6 Dickdarm, Schwein ............................ 55 Diethylether........................................ 25 Dinkel................................................. 32 Distelfink (Präparat) (8.1.10).............. 51 Distelfink (Präparat) (8.1.2)................ 50 DNA aus Kalbsbries........................... 55 DNA-Darstellung................................ 25 DNA-Funktionsmodell (8.9.15)........... 69 DNA-Molekülabschnitt (8.9.14) .......... 69 Dohle (Präparat) (8.1.2) ..................... 50 Doldenblütler...................................... 32 Domestikation (Kaninchen)................ 37 Domestikation (Schädel).................... 61 Dompfaff (Präparat) (8.1.2)................ 50 Donnerbaum ...................................... 35 Dornschwanzechse (Präparat) (8.1.3) .. 51 Dörrgerät............................................. 59 Drehsinnesorgan (Funkt.-Modell) (8.9.12).. 68 Drehstuhl (1.9.38) .............................. 18 Drigalski-Spatel (1.4.20) ...................... 6 Drohverhalten .................................... 41 Drosophila (Erbgang) (8.9.17) ........... 69 Drosophila melanogaster ................... 40 Drossel (Präparat) (8.1.2) .................. 50 Drüsenhaare ...................................... 35 Duftstoffe für Bienen .......................... 23 Duftwahl............................................. 23 Düngemittel........................................ 29 Dünger (Brassica rapa)...................... 29 Dünndarm, Schwein........................... 55 Durchflussmengenmesser für Wasser (1.5.31). 8

E Echse (Präparat) (8.1.3)..................... 51 Echsen ............................................... 38 Efeutute.............................................. 33 Eiche (Baumscheibe) ......................... 34 Eiche (Holz: längs, quer) .................... 34 Eichelhäher (Präparat) (8.1.11) .......... 51 Eichelhäher (Präparat) (8.1.2) ............ 50 Eichenseidenspinner .......................... 41 Eichenseidenspinner (Kokons)........... 52 Eichenseidenspinner (Präparate) (8.1.17) ... 52 Eichhörnchen (Präparat) (8.1.1) ......... 50 Eidechse (Skelett) (8.6.1)................... 60 Eidechse (Skelett) (8.6.7)................... 60 Eierstock (Mikropräparat) (7.1.6)........ 45 Einkorn ............................................... 32 Eintagsfliegenlarven ........................... 42 Einzeller ............................................. 44 Einzeller (Mikropräparate) .................. 47 Einzeller zum Vielzeller ...................... 43 Eisvogel (Präparat) (8.1.2) ................. 50 EKG-Gerät (1.9.40) ............................ 18 Eleagnus ............................................ 35 Elektro-pH-Meter ................................ 10 Elektro-Sauerstoff-Messgerät (1.6.21)............... 10 Elektro-Sauerstoffmesssatz ............... 11 Elektrolyse-Gerät (1.10.14) ................ 19 Elektrosmog, Messgerät (1.5.35) ......... 8 Ellenbogengelenk (Funkt.-Modell) (8.9.27).. 70 Elodea (Mikropräparat) (7.5.1) ........... 47 Elodea canadensis ............................. 36 Elster (Präparat) (8.1.2)...................... 50 Embryo, Mensch (Modell) (8.8.19) ..... 65 Embryonalentwicklung ....................... 52 Emmer................................................ 32 Energie............................................... 20 Energiebedarf von Tieren.................... 15 Energiekostenmessgerät (1.5.31) ........ 8 Energiemessgeräte (1.5.30)................. 8 Energiespar-Häuschen (1.11.22) ....... 21 Energiesparleuchte, 12 V (1.11.20).... 21 Energiesparleuchte, 220 V (1.11.21).. 21 Engerlinge .......................................... 40

Seite 82 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 87: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Ente (Präparat) (8.1.2)....................... 50 Entwässerung.................................... 27 Entwicklung (Modelle)........................ 67 Enzyme.............................................. 22 Enzymreaktionen............................... 22 Eohippus (8.2.9) ................................ 54 Eosin.................................................. 24 Equus caballus (8.2.9) ....................... 54 Erbanlagen-Kombinationsapparat (8.9.18)...... 69 Erbse (Blütenmodell) (8.8.1).............. 64 Erbsen ............................................... 30 Erdarten............................................. 29 Erdbohrer (1.6.11) ............................... 9 Erdhummel (Plakat) ........................... 78 Erdkröte (Präparat) (8.1.4)................. 51 Ergometer (1.9.25) ............................ 18 Ernährung (Enzyme) ......................... 22 Erucasäure ........................................ 24 Erze, Harz (8.10.3) ............................ 71 Esche (Holz: längs, quer) .................. 34 Esche (Mikropräparat) (7.5.6)............ 47 Escherichia coli.................................. 44 Essigbaum (Holz: längs, quer)........... 34 Essigsäure......................................... 27 Eßkastanie (Holz: längs, quer) .......... 34 Ether .................................................. 25 Euglena (Mikropräparat) (7.4.6)......... 47 Euglena spirogyra.............................. 44 Eule (Präparat) (8.1.2) ....................... 50 Eulen - Gewölle ................................. 57 Euphorbiaceae .................................. 32 Eurycantha calcarata......................... 41 Eurycantha coriacea.......................... 41 Euspongia officinalis .......................... 52 Evaporimeter (1.6.23a) ...................... 10 Evolution (Beutelwolf) ........................ 53 Evolution (Gehirn) (8.8.36) ................ 66 Evolution (Herz) (8.8.35).................... 66 Evolution (Material)............................ 53 Evolution (Menschenschädel)............ 61 Evolution (Skelette) ........................... 60 Evolution an der Wäscheleine ........... 54 Evolution, Pflanzen............................ 31 Evolutionsreihe (Zierpfeffer) .............. 31

Evolutionsspiel (8.9.20)...................... 69 Exhaustor (1.2.13)................................ 3 Exkursions-Mikroskop (1.3.2)............... 3 Experimentierset zur Fotovoltaik (1.11.5)..... 20 Exsikkator (1.8.8) ............................... 14 Extatosoma tiaratum .......................... 41

F Fabaceae ........................................... 33 Facettenauge, Biene (Mikropräparat) (7.2.4) .. 46 Fahrrad-Ergometer (1.9.25) ............... 18 Falke (Präparat) (8.1.2)...................... 50 Falle für Mäuse .................................... 2 Fanggeräte........................................... 2 Fangnetz (1.2.5)................................... 2 Färbemittel ......................................... 26 Farbensehen...................................... 17 Farbmischungsgerät (1.9.12) ............. 17 Farne.................................................. 32 Farnprothallien (Mikropräparat) (7.6.4) ... 48 Fasan (Präparat) (8.1.2)..................... 50 Fasern................................................ 57 Federn................................................ 57 Federpinzette (1.4.11).......................... 6 Fehling´sche Lösung.......................... 22 Feldhamster (Fell) (8.5.20)................. 58 Feldhamster (Präparat) (8.1.1)........... 50 Feldhase (Fell) (8.5.20)...................... 58 Feldhase (Präparat) (8.1.1)................ 50 Feldlerche (Präparat) (8.1.2).............. 50 Feldmaus (Präparat) (8.1.1)............... 50 Feldsperling (Präparat) (8.1.2) ........... 50 Felle (8.5.20) ...................................... 58 Felle (Kaninchen, Genetik) (8.2.1) ..... 53 Fensterblatt ........................................ 31 Fernglas (1.3.22).................................. 4 Fertigerde........................................... 29 Fetusschädel, Mensch (8.7.5) ............ 61 Feuchtigkeitsmesser ............................ 7 Feuchtigkeitsmessgerät (1.5.24) .......... 8 Feuerbohnen (Genetik) (8.2.3)........... 53 Fichte (Baumscheibe) ........................ 34 Fichte (Holz: längs, quer) ................... 34 Fichtenkreuzschnabel (Präparat) (8.1.2) ...... 50

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 83

Page 88: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Ficus .................................................. 33 Filterblättchen, steril........................... 12 Fingergelenk (Funktionsmodell) (8.9.27). 70 Fingerlabyrinth (1.7.22)...................... 14 Fingerthermometer (1.5.21) ................. 8 Fink (Präparat) (8.1.2) ....................... 50 Fisch (Herzmodell) (8.8.35) ............... 66 Fisch (Skelett) (8.6.1) ........................ 60 Fisch (Skelett) (8.6.9) ........................ 60 Fische ................................................ 39 Fische (Präparate) (8.1.5).................. 51 Fitis (Präparat) (8.1.2)........................ 50 Fixierungsmittel.................................. 26 Flagellat ............................................. 44 Flatterbinse ........................................ 35 Fledermaus (Präparat) (8.1.1) ........... 50 Fledermaus (Skelett) (8.6.1) .............. 60 Fledermaus (Skelett) (8.6.3) .............. 60 Fledermaus-Detektor (1.8.17)............ 15 Fleischfressende Pflanzen................. 30 Fleißiges Lieschen............................. 30 Fliege (Kopfmodell) (8.8.50) .............. 67 Fliege, Facettenauge (Mikropräparat) (7.2.6).... 46 Fliegenschnäpper (Nest) (8.5.4) ......... 56 Flinker Heinrich.................................. 30 Floh (Mikropräparat) (7.2.9) ............... 46 Flußbarsch (Präparat) (8.1.5) ............ 51 Flußkrebs........................................... 42 Flußkrebs (Häutungspräparat) (8.1.20) ... 52 Flußkrebs (Präparat) (8.1.21) ............ 52 Flut- und Ebbezeiten.......................... 71 Fön (1.10.6) ....................................... 19 Foraminiferen (Mikropräparat) (7.4.2) 47 Forelle (Hirnmodell) (8.8.36) .............. 66 Forelle (Präparat) (8.1.5) ................... 51 Fotovoltaik (1.11.5) ............................ 20 Frosch................................................ 39 Frosch (Herzmodell) (8.8.35) ............. 66 Frosch (Hirnmodell) (8.8.36) .............. 66 Frosch (Präparat) (8.1.4) ................... 51 Frosch (Skelett) (8.6.1) ...................... 60 Frosch (Skelett) (8.6.8) ...................... 60 Fruchtknoten (Mikropräparat) (7.5.13) .... 48 Fuchs (Präparat) (8.1.1) .................... 50

Fuchs (Schädel) (8.7.6)...................... 61 Fuchs (Sommerfell) (8.5.20)............... 58 Fuchs (Winterfell) (8.5.20).................. 58 Funktionsmodell Kläranlage ............... 11 Funktionsmodelle ............................... 68 Furchenbiene (Plakat) ........................ 78 Furchung (Mikropräparat) (7.3.1) ....... 46 Fußgelenke (Funktionsmodell) (8.9.27) ... 70 Fußtypen (Säuger) (8.7.13)................ 62 Fußtypen (Vögel) (8.7.14) .................. 62

G Gallus gallus....................................... 38 Gans (Präparat) (8.1.2) ...................... 50 Ganzpräparate von Tieren ................. 50 Gartenerde ......................................... 29 Gartenrotschwanz (Nest) (8.5.4) ........ 56 Gasbrenner (1.10.8) ........................... 19 Gasprüf-Röhrchen................................ 9

Genetik (Maiskolben) (8.2.2) .............. 53

Gasspürgerät (1.6.6a) .......................... 9 Gastrulation (Mikropräparat) (7.3.1) ... 46 Gauß´sche Verteilungskurve (8.2.3)... 53 Gauß´sche Verteilungskurve (8.9.16). 69 Gebiß, Mensch (Modell) (8.8.23)........ 65 Gebiß, Mensch (Modell) (8.9.26)........ 70 Gebißtypen (Säuger) (8.7.16) ............ 62 Gehirn, Mensch (Modell) (8.8.28)....... 66 Gehirntypen (8.8.36) .......................... 66 Gehör (Physiologie)............................ 18 Gehörknöchelchen (8.7.22)................ 62 Gehörknöchelchen (Funkt.-Modell) (8.9.11) ... 68 Gehörschützer (1.9.20) ...................... 17 Gelbspötter (Nest) (8.5.4)................... 56 Gelenkarten (Funktionsmodell) (8.9.13) .. 69 Gelenke (Funktionsmodelle) (8.9.27) . 70 Gemischtfressertyp (Schädel) (8.7.9). 61 Genetik (Drosophila) .......................... 40 Genetik (Erbgänge) (8.9.17)............... 69 Genetik (Kaninchenfelle) (8.2.1)......... 53

Genetik (Mäuse)................................. 37 Genetik (Raps) ................................... 24 Genetik, Pflanzen............................... 31 Genkopplung...................................... 53

Seite 84 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 89: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Genotypen (Magnetbilder) (8.9.17).... 69

Gerste (bestrahlt)............................... 31

Getreidesamen .................................. 30

Gewölle von Eulen............................. 57

Girlitz (Nest) (8.5.4) ........................... 56

Glasplatte .......................................... 12

Glyzerin ............................................. 26

Grasblüte (Blütenmodell) (8.8.1)........ 64

Grillenbeobachtungskasten (1.1.13) .... 2

Grünspecht (Präparat) (8.1.2) ............ 50

H

Hamster (Fell) (8.5.20) ....................... 58

Handspiegel (1.9.8)............................ 16

Hängebauchschwein (Schädel) (8.7.6) .. 61

Harzgestein (8.10.2)........................... 71

Geologie ............................................ 71 Geologischer Zeitpfad (8.2.20) .......... 54 Geranie (Assimilation) ....................... 30 Geranie (Drüsenhaare)...................... 35

Geschlechtsdimorphismus................. 41 Gesichtsfeld....................................... 17 Gespenstschrecke............................. 41 Gespenstschrecken - Häute .............. 57

Gewächshausplanarie ....................... 42 Gewässeruntersuchung..................... 11 Geweihe (8.5.2) ................................. 56 Gewichtsatz (1.5.2).............................. 6

Gewürzkräuter ................................... 34 Gezeitenuhr (Funktionsmodell) (8.9.40) . 71 Gibberellinsäure ................................ 23 Gibbon (Schädel) (8.7.1) ................... 61

Gitter zum Klettern (für Mäuse) ......... 12 Glasbecken (1.1.2) .............................. 1 Glasbecken (1.1.3) .............................. 1 Glasglocke (1.8.7) ............................. 14

Gleichrichter ...................................... 21 Gliederfüßer....................................... 40 Globus (Jahreszeiten) (1.12.3) .......... 21 Glühlampe, rot ..................................... 4

Goldammer (Präparat) (8.1.2) ........... 50 Goldfisch............................................ 39 Gorilla (Schädel) (8.7.1)..................... 61 Gramineae......................................... 32

Gräser................................................ 32 Grasfrosch ......................................... 39 Graustufenplatte (1.7.10)................... 13 Grille .................................................. 40

Grünalge............................................ 44 Grünalgen-Kolonie............................. 43 Grünfink (Präparat) (8.1.2)................. 50

Grünschenkel (Präparat) (8.1.2) ........ 50

Gryllus bimaculatus............................ 40 Guanidin............................................. 24 Guppy ................................................ 39 Guttation ............................................ 30

Haare (Pflanzen) ................................ 35 Habicht (Präparat) (8.1.2) .................. 50 Haemocytometer (1.9.6) .................... 16 Hahnenfußgewächse ......................... 32 Hai (Hirnmodell) (8.8.36).................... 66 Hai-Gebiß (8.7.17) ............................. 62 Hainbuche (Holz: längs, quer)............ 34 Halbaffenschädel (8.7.3) .................... 61 Hämalaun-Lösung.............................. 27

Hamster (Präparat) (8.1.1) ................. 50 Handgelenk (Funktionsmodell) (8.9.27) .. 70 Handlupe (1.3.15a) .............................. 4 Handmikrotom (1.4.18) ........................ 6

Handvakuumpumpe (1.10.11)............ 19 Handzentrifuge (1.10.3) ..................... 19 Hanf ................................................... 57 Hänfling (Präparat) (8.1.2) ................. 50

Harnstoff ............................................ 24 Härteskala (8.10.1)............................. 71

Hase (Fell) (8.5.20) ............................ 58 Hase (Präparat) (8.1.1) ...................... 50 Haselhuhn (Präparat) (8.1.2) ............. 50 Haubenmeise (Präparat) (8.1.2) ........ 50 Haubentaucher (Präparat) (8.1.2) ...... 50 Haushuhn........................................... 38 Hauskaninchen (5.1.1) ....................... 37 Hauskaninchen (Präparat) (8.1.1) ...... 50 Hausmaus.......................................... 37 Hausmaus (Präparat) (8.1.1) ............. 50 Hausrotschwanz (Präparat) (8.1.2) .... 50 Hausschwein (Schädel) (8.7.6) .......... 61 Haussperling (Präparat) (8.1.2).......... 50

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 85

Page 90: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Haut (Thermoden) ............................. 18 Hautdurchschnitt (Modell) (8.8.27)..... 66

Heckenbraunelle (Präparat) (8.1.2) ... 50 Heilkräuter ......................................... 34 Heizkörperthermostatventil (1.11.23). 21

Herbarium (Pflanzenpresse) ................ 2

Herztypen (8.8.35) ............................. 66

Hochlabyrinth-Gestell (1.7.7) ............. 13

Holzstoffe........................................... 24 Homo erectus (Schädel) (8.7.4)........ 61

Homologie.......................................... 62 Homologie, Wirbel (8.7.25) ................ 63

Huhn (Skelett) (8.6.1) ........................ 60

Hund (Herzmodell) (8.8.35)................ 66

Hundsaffenschädel (8.7.2) ................. 61

Iltis (Präparat) (8.1.1) ......................... 50

Insektenzuchtkasten (Holz) .................. 1

Häute (Insekten) ................................ 57 Hauttemperatur (Messgerät)................ 7 Hauttemperatur (Rauchen) .................. 8 Hecht (Präparat) (8.1.5) ..................... 51 Heckenbraunelle (Nest) (8.5.4)........... 56

Heizmatte........................................... 20 Hellrot-Dunkelrot-Reaktion (1.8.20) ... 15 Herbarium (8.5.16)............................. 58

Hermelin (Präparat) (8.1.1) ................ 50 Herz (Funktionsmodell) (8.9.28) ........ 70 Herz, Mensch (Modell) (8.8.26) ......... 66 Herz, Schaf ........................................ 55

Heuaufguss........................................ 43 Hirsch (Fell) (8.5.20) .......................... 58 Hirsch, Wirbel (8.7.25c) ..................... 63 Hirscheber (Schädel) (8.7.6).............. 61

Hoden (Mikropräparat) (7.1.7) ........... 45 Hoffmann. Wasserzersetzungsapp. (1.10.14). 19 Holz (Mikropräparat) (7.5.5)............... 47 Holz (Mikropräparat) (7.5.6)............... 47

Homo sapiens (Schädel) (8.7.4) ....... 61

Honigbiene (Plakat) ........................... 78 Hören (Physiologie) ........................... 18 Hörgrenze .......................................... 17 Hörner (8.5.2) .................................... 56 Hornissen (Plakat) ............................. 78 Hüftgelenk (Funktionsmodell) (8.9.27) .... 70 Huhn .................................................. 38 Huhn (Erbgang) (8.9.17) .................... 69 Huhn (Präparat) (8.1.2)...................... 50

Hühnchen (Präparat) (8.1.15) ............ 52

Hühnerei (Modell) (8.8.38) ................. 66 Humanphysiologie.............................. 16 Hummeln (Plakat)............................... 78 Hund (Fußskelett) (8.7.13) ................. 62

Hund (Hirnmodell) (8.8.36)................. 66 Hund (Schädel) (8.7.6) ....................... 61 Hund (Skelett) (8.6.1) ......................... 60 Hundepfeife (1.8.15)........................... 15

Hydra (Mikropräparat) (7.3.3)............. 46 Hydra (Modell) (8.8.46) ...................... 67 Hydra spec. ........................................ 43 Hygrograph (1.5.24) ............................. 8 Hygrometer (1.5.6) ............................... 7 Hygrometer (1.5.7) ............................... 7

I Ichthyostega (Modell) (8.2.6).............. 54 IES-Wuchsstoff .................................. 23 Igel (Präparat) (8.1.1) ......................... 50 Iltis (Fell) (8.5.20) ............................... 58

Imkergeräte (1.7.13)........................... 13 Impföse (1.4.12) ................................... 6 Indigo Karmin ..................................... 24 Industriemelanismus (8.2.11) ............. 54 Infrarot-Thermometer (1.5.23).............. 8 Innenohr, Bogengänge (Modell) (8.9.12).. 68 Inneres Ohr (Mikropräparat) (7.1.12) . 45 Insekten.............................................. 40 Insektengang (Funktionsmodell) (8.9.5) .. 68 Insektenhalter (1.3.18) ......................... 4 Insektenköpfe (Modelle) (8.8.50)........ 67 Insektenzuchtbecken (Glas)................. 1

Ionenfalle............................................ 26 Iris (Schwertlilie) ................................. 35 Isoamylacetat ..................................... 23

J Jahresringe ........................................ 34 Jahresringe (Mikropräparat) (7.5.4).... 47 Jahreszeiten (Modellvers.) (1.12.3) .... 21 Jochalge............................................. 44

Seite 86 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 91: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Jod-Kaliumjodidlösung....................... 22

Kalidünger ......................................... 29

Katzenfloh (zum Mikroskopieren) (7.7.2) . 49

Keimbeobachtungskasten.................... 2

Kernteilung......................................... 26

Kiemenatmung................................... 39

Kläranlage (1.6.29)............................. 11

Klima .................................................. 21

Knochen (Mikropräparat) (7.1.2) ........ 45

Kochkiste (Solar)................................ 20

Kohlenmonoxid (Gasspürgerät) ........... 9

Kolkrabe (Präparat) (8.1.2) ................ 50

Juncus effusus................................... 35 Jute.................................................... 57

K Käfer (Kopfmodell) (8.8.50) ............... 67 Kaffee ................................................ 34 Kaffeekiste (8.5.24d) ......................... 59 Käfig .................................................... 1 Kakaokiste (8.5.24c) .......................... 59 Kakteen (Phylogenetische Reihe) ..... 32 Kakteen (Systematik) ........................ 32 Kalanchoe.......................................... 31 Kalbsbries.......................................... 55

Kalkdünger ........................................ 29 Kältepunkte.......................................... 18 Kamera (für Mikroskopie) (1.3.23) ....... 5 Känguruh (Fell) (8.5.20)..................... 58 Kaninchen (5.1.1) .............................. 37 Kaninchen (Fell) (8.5.20) ................... 58 Kaninchen (Hirnmodell) (8.8.36)........ 66 Kaninchen (Präparat) (8.1.1) ............. 50 Kaninchen (Skelett) (8.6.1) ................ 60 Kaninchenfelle (Genetik) (8.2.1) ........ 53 Kaninchenschädel (8.7.7) .................. 61 Kapuzinerkresse................................ 30 Karausche ......................................... 39 Karmin ............................................... 25 Karmin, Indigo ................................... 24 Karmin-Eisessig................................. 26 Karpfen (Präparat) (8.1.5).................. 51 Kartoffel, Fruchtknoten (Mikropräp.) (7.5.13) 48 Kassettenrecorder (1.7.14) ................ 13 Katalase............................................. 22 Katarakt-Augenmodell (8.8.20b)........ 65 Katze (Präparat) (8.1.1) ..................... 50 Katze (Schädel) (8.7.6)...................... 61 Katze (Skelett) (8.6.1)........................ 60

Katzenkralle (Funktionsmodell) (8.9.2) ... 68 Katzenschädel (8.7.8)........................ 61 Kaulquappen ..................................... 38 Kauz (Präparat) (8.1.2) ...................... 50

Kehlkopf (Modell) (8.8.22).................. 65

Keimscheibe (Mikropräparat) (7.1.8).. 45 Keimung............................................. 30 Keimzahl in Milch ............................... 28 Kernbeißer (Präparat) (8.1.2)............. 50

Kescher (1.2.5) .................................... 2 Kiebitz (Präparat) (8.1.2).................... 50 Kiefer (Baumscheibe)......................... 34 Kiefer (Holz: längs, quer) ................... 34

Kies für Aquarien.................................. 1 Kieselalgen (zum Mikroskopieren) ..... 49 Kirsche (Blütenmodell) (8.8.1)............ 64 Kirsche (Holz: längs, quer)................. 34

Kleiber (Präparat) (8.1.2) ................... 50 Kleinkrebse ........................................ 42 Kleinwasserbad (1.10.10) .................. 19 Klettergitter (1.7.2) ............................. 12

Klimaveränderung (Modellvers.) (1.12.1) .... 21 Klinostat (1.8.9) .................................. 14 Klopftrichter (1.2.7)............................... 2 Kniegelenk (Funktionsmodell) (8.9.27) .... 70

Knochen, Rind (8.7.26) ...................... 62 Knochenschnitte (8.7.21) ................... 62 Knorpelgewebe (Mikropräparat) (7.1.1) .. 45 Kobaltchlorid ...................................... 24

Kohl.................................................... 31 Kohlendioxid (Gasspürgerät)................ 9 Kohlendioxid-Nachweis ...................... 30 Kohlendioxidbestimmung ................... 11

Kohlenwasserstoff (Gasspürgerät)........ 9 Kohlmeise (Präparat) (8.1.2).............. 50 Kokken (Mikropräparat) (7.4.3) .......... 47 Kokoskiste (8.5.24b) .......................... 59

Komposterde...................................... 29 Konditionieren .................................... 13

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 87

Page 92: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Kongorot ............................................ 26 Koniferen (Mikropräparat) (7.5.5)....... 47 Königskerze ....................................... 35 Kontaminationsmessgerät (1.6.25) .... 10 Konvergenz........................................ 53 Kopffüßer ........................................... 57 Kopfhaut (Mikropräparat) (7.1.14)...... 45 Kopfstecklinge ................................... 33 Korallen (Präparate) (8.1.30) ............. 52 Korbblütler ......................................... 32 Krähe (Präparat) (8.1.2)..................... 50 Krallenfrosch...................................... 39 Krebs ................................................. 42 Kressesamen..................................... 30 Kresylviolett ....................................... 26 Kreuzblütler........................................ 32 Kreuzkraut (Vererbung) ..................... 31 Kreuztisch (1.3.7)................................. 3 Kreuzungen (Brassica rapa) .............. 30 Kreuzungen (Drosophila) ................... 40 Kreuzungen (Pflanzen) ...................... 31 Kriechtiere.......................................... 38 Kriechtiere (Präparate) (8.1.3) ........... 51 Krokodil (Herzmodell) (8.8.35) ........... 66 Krokodil (Präparat) (8.1.3) ................. 51 Krokodil-Schädel (8.7.11) .................. 62 Kröte (Präparat) (8.1.4)...................... 51 Kuckuck (Präparat) (8.1.2)................. 50 Küste (Funde am Spülsaum) (8.5.15) 57 Kuticula .............................................. 35 Küvette (1.1.8) ..................................... 1 Küvette (1.3.14) ................................... 4

L Lab..................................................... 22 Labiatae ............................................. 33

Lebewesen im Heuaufguss ................ 43

Lernverhalten von Mäusen................. 13

Lunge (Plakat) .................................... 78

Labor-Butan-Gasbrenner ................... 19 Labor-Geräte ..................................... 19 Labor-Thermometer (1.5.13)................ 7 Labyrinth (Fingerlabyrinth) (1.7.22).... 14 Lachmöwe (Präparat) (8.1.2) ............. 50 Laderegler.......................................... 20 Laich .................................................. 38

Lamiaceae.......................................... 33 Lampe (1.3.19) ..................................... 4 Landschildkröte (Präparat) (8.1.3)...... 51 Languste (Präparat) (8.1.22) .............. 52 Lanzettfischchen (Modelle) (8.8.60) ... 67 Lanzettfischchen (Modelle) (8.8.61) ... 67 Lanzettnadel (1.4.8) ............................. 5 Lasius spec. ....................................... 41 Latimeria (Modell) (8.2.5) ................... 53 Lauberde ............................................ 29 Laubflechte (Mikropräparat) (7.6.3) .... 48 Laubhölzer (Mikropräparat) (7.5.6)..... 47 Laubstreu-Untersuchung...................... 2 Lauf der Sonne (1.12.4) ..................... 21 Lebendes Fossil ................................. 53 Lebendfalle für Mäuse (1.2.9) .............. 2 Lebermoos ......................................... 32

Lederberg-Stempel (1.4.21) ................. 6 Lehmerde ........................................... 29 Leinen ................................................ 57 Leistungsmessgerät (1.9.25).............. 18 Leitbündel (Modell) (8.8.5) ................. 64 Leitfähigkeitsmessgerät (1.6.24) ........ 10 Leopard (Fell mit Kopf) (8.5.20) ......... 58 Lepidium sativum ............................... 30 Lerche (Präparat) (8.1.2).................... 50 Lernverhalten des Menschen ............. 14

Leselupe (1.3.15a) ............................... 4 Lichtmesser (1.6.2)............................... 9 Lichtmesser mit Tauchsonde (1.6.1) .... 9 Lignine................................................ 24 Liliaceae ............................................. 33 Lilie (Mikropräparat) (7.5.11) .............. 48 Liliengewächse................................... 33 Linde (Mikropräparat) (7.5.6).............. 47 Lippenblütler....................................... 33 Löwe (Fell mit Kopf) (8.5.20) .............. 58 Löwe (Schädel) (8.7.6) ....................... 61 Löwenmaul ......................................... 31 Luftkanäle (Seerose) .......................... 35 Lugol´sche Lösung ............................. 22

Seite 88 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 93: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Lunge, Schwein ................................. 55 Lungenschnitte (Präparat) (8.3.5)..... 55 Lungenvolumen ................................. 16 Lupen (1.3.15) ..................................... 4 Lurche................................................ 38

Maus (Skelett) (8.6.1) ........................ 60

Meiose (Mikropräparat) (7.5.11) ........ 48

Mensch, Wirbel (8.7.25b) ................... 63

Mikroskop-TV-Kamera (1.3.23) ............ 5

Lurche (Präparate) (8.1.4) ................. 51 Luxmeter (1.5.31) ................................ 8 Luxmeter (1.6.2) .................................. 9

M Macaca mulatta (Schädel) (8.7.2)...... 61 Magen, Rind (Modell) (8.8.39) ........... 66 Magnetrührer (1.10.1)........................ 19 Maiskolben (Genetik) (8.2.2) ............. 53 Maja squinado (Präparat) (8.1.23)..... 52 Mangelnährsalze ............................... 28 Mantelmöwe (Präparat) (8.1.2).......... 50 Marder (Fell) (8.5.20)......................... 58 Marder (Präparat) (8.1.1)................... 50 Mauerbiene (Plakat) .......................... 78 Mauersegler (Nest) (8.5.4)................. 56 Mauersegler (Präparat) (8.1.2) .......... 50 Maulwurf (Präparat) (8.1.1)................ 50 Maulwurf (Skelett) (8.6.1) .................. 60 Maulwurf (Skelett) (8.6.4) .................. 60 Maus.................................................. 37 Maus (Präparat) (8.1.1) ..................... 50 Maus (Präparat) (8.1.16) ................... 52

Maus (Skelett) (8.6.5) ........................ 60 Maus, Wirbel (8.7.25d) ...................... 63 Mäuse-Käfig ........................................ 1 Mäuse-Nistkasten (1.7.6)................... 13 Mäuseskelette (Gewölle) ..................... 57 Mäuseverhalten ................................. 12 Mauswiesel (Präparat) (8.1.1) ........... 50 May-Grünwald-Lösung ...................... 27 Meerschweinchen.............................. 37 Meerschweinchen (Erbgang) (8.9.17)... 69 Meerschweinchen-Käfig ...................... 1 Mehlkäfer........................................... 40 Mehlschwalbe (Präparat) (8.1.2) ....... 50 Mehlwurm.......................................... 40

Meise (Präparat) (8.1.2) ..................... 50 Membran (Funktionsmodell) (8.9.29) . 70 Mensch (Fußskelett) (8.7.13) ............. 62 Mensch (Herzmodell) (8.8.35)............ 66 Mensch (Schädel) (8.7.1)................... 61 Mensch, Säugling (Modell) (8.8.14) ... 64

Menschliches Gebiß (Modell) (8.9.26) .......... 70 Meriones unguiculatus ....................... 37 Meryhippus (8.2.9) ............................. 54 Mesohippus (8.2.9) ............................ 54 Messgeräte .......................................... 6 Messgeräte (Energie) (1.5.30) ............. 8 Messgeräte (GSE) (1.5.31) .................. 8 Messpipette (1.5.9) .............................. 7 Messtaster (1.5.20) .............................. 8 Messzylinder ........................................ 7 Metamorphose (Frosch)..................... 38 Metamorphose (Mehlkäfer) ................ 40 Metamorphose (Schmetterling) .......... 41 Methylbenzoat.................................... 27 Methylenblau B .................................. 26 Methylgrün-Essigsäure ...................... 26 Metronom (1.5.15)................................ 7 Mexikanischer Querzahnmolch .......... 39 Mikrobiologisches Arbeitsmaterial (1.6.30)... 12 Mikrodauerpräparate.......................... 45 Mikroorganismen................................ 43 Mikroprojektor (1.3.1) ........................... 3 Mikroskop (1.3.3) ................................. 3 Mikroskop (1.3.4) ................................. 3

Mikroskopie (Chemikalien) ................. 25 Mikroskopieren (Zubehör) .................... 5 Mikroskopische Präparate.................. 45 Mikrotom (1.4.18) ................................. 6 Milchstraße (Plakat) ........................... 78 Mimese .............................................. 41 Mimikry............................................... 41 Mimosa pudica................................... 31 Mimose .............................................. 31 Minima-Maxima-Thermometer (1.5.14) 7 Miohippus (8.2.9) ............................... 54 Mirabilis.............................................. 31

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 89

Page 94: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Mistel ................................................. 31 Mistel (Präparat) (8.5.21) ................... 58

Mixer (1.10.5)..................................... 19

Mönchsgrasmücke (Präparat) (8.1.2) . 50

Mulgafarin .......................................... 26

Muskelgewebe (Mikropräparat) (7.1.3) ... 45

Nährsalzkonzentrate.......................... 28

Nipagin ............................................... 25

Octodon degus................................... 38

Orang Utan (Schädel) (8.7.1) ............. 61 Oryctolagus cuniculus ........................ 37

Misteldrossel (Präparat) (8.1.2) ......... 50 Mitose (Mikropräparat) (7.5.15) ......... 48 Mittelohr (Funktionsmodell) (8.9.11) .. 68 Mittelspecht (Präparat) (8.1.2) ........... 50

Mnium (Sternmoos) ........................... 36 Modelle .............................................. 64 Molch ................................................. 38 Mönchsgrasmücke (Nest) (8.5.4)....... 56

Mongolische Rennmaus .................... 37 Mörser (1.10.4) .................................. 19 Mörtelbiene (Plakat)........................... 78 Möwe (Präparat) (8.1.2)..................... 50

Mundwerkzeuge ................................ 67 Mundwerkzeuge, Biene (Mikropräp.) (7.2.1).... 46 Mus musculus.................................... 37 Muschelschalen (Meer) (8.5.15) ........ 57

Muskelgewebe (Mikropräparat) (7.1.4) ... 45 Mykorrhiza (Mikropräparat) (7.5.7) .... 47

N N-P-K-Dünger .................................... 29 Nachbilder........................................... 17 Nachtschattengewächse.................... 33 Nager (Schädel) (8.7.6) ..................... 61 Nähragar............................................ 28 Nährböden ......................................... 28 Nährkartonscheiben........................... 12

Nasenquerschnitt (Modell) (8.8.25).... 66 Natriumbenzoat ................................. 25 Natriumdithionit .................................. 24 Natriumdodecylsulfat ......................... 25 Naturfasern ........................................ 57 Nautilus spec. (8.5.14) ....................... 57 Neanderthaler (Schädel) (8.7.4) ........ 61 Neotenie ............................................ 39 Nerium oleander ................................ 35 Nervenzelle (Modell) (8.8.37)............. 66

Nester................................................. 57 Netzhaut (Mikropräparat) (7.1.13) ...... 45 Neunauge (Hirnmodell) (8.8.36) ......... 66 Neuntöter (Präparat) (8.1.10) ............. 51 Neuron-Modell (8.8.37) ...................... 66 Neurosimulator (8.9.21)...................... 69 Neutralrot ........................................... 26 Nickelsulfat ......................................... 26 Niere (Mikropräparat) (7.1.10)............ 45

Nistkasten für Mäuse (1.7.6) .............. 13 Nitrose Gase (Gasspürgerät) ............... 9 Nutzpflanzen ...................................... 34 Nymphaea alba .................................. 35

O Oberarmknochen vom Rind (8.7.23) .. 62 Objektiv ................................................ 3 Objektmikrometer (1.3.10).................... 3 Objektträger ......................................... 6 Objektträger mit Elektroden (1.8.10) .. 14 Objektträger mit Hohlschliff .................. 6 Obstpresse......................................... 59 Ochsengalle ....................................... 22

Ohr (Modell) (8.8.21) .......................... 65 Ohr, Bogengänge (Funkt.-Modell) (8.9.12) 68 Oktosan.............................................. 23 Okular................................................... 3 Okularmikrometer (1.3.9) ..................... 3 Oleander ............................................ 35 Oleander (Mikropräparat) (7.5.9)........ 48 Ölimmersions-Objektiv (1.3.12)............ 3 Oliva bulbosa (8.2.15) ) ...................... 54 Olivschnecken (Gehäuse) (8.2.15)..... 54 Ölweide .............................................. 35 Optische Geräte ................................... 3 Optische Täuschung (1.9.14) ............. 17 Optometer (1.9.21) ............................. 18

Osmometer (1.8.2) ............................. 14 Osmose.............................................. 14 Osmose-Ruhepotential (8.9.22) ......... 69

Seite 90 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 95: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Oxalatblut .......................................... 24 Oxalatkristalle .................................... 35 Ozon (Gasspürgerät) ........................... 9

P Paarungsverhalten (Grille)................. 40 Paarungsverhalten (Guppy)............... 39 Pachnoda marginata.......................... 40 Paläontologischer Zeitpfad (8.2.20) ... 54 Palinurus vulgaris (Präparat) (8.1.22) 52 panaschierte Blätter........................... 30 Pankreatin ......................................... 22 Pantoffeltierchen................................ 44

Parabolmikrophon (1.7.15) ................ 13

Pflanzenpresse.................................... 2

Pflanzensoziologie ............................... 2 Pflanzenzelle (Modell) (8.8.3) ............ 64 Pflanzenzelle (Modell) (8.8.8) ............ 64

Physiologie des Sehens (1.9.15)........ 17

Pipette, schräg (1.4.4).......................... 5

Platane (Holz: längs, quer)................. 34

Poaceae............................................. 32

Prisma (1.3.29) .................................... 5

Pantoffeltierchen (Mikropräparat) (7.4.5) 47 Pantoffeltierchen (Modell) (8.8.49) .... 67 Pantoffeltierchen (Nahrungsaufnahme)..... 25 Pantoffeltierchen (Verdauung)........... 26 Pantoffeltierchen (Versuche) ............... 14 Papilionaceae .................................... 33 Pappel (Holz: längs, quer) ................. 34 Parabol-Solarkocher (1.11.3)............. 20

Paraffinöl ........................................... 25 Paramecium (Mikropräparat) (7.4.5).. 47 Paramecium (Modell) (8.8.49) ........... 67 Paramecium caudatum...................... 44 Parasit (Mistel) (8.5.21) ..................... 58 Pavian (Schädel) (8.7.2) .................... 61 Pelargonium (Assimilation) ................ 30 Pelargonium (Drüsenhaare) .............. 35 Peperomia ......................................... 31 Pepsin................................................ 22 Perimeter (1.9.19).............................. 17 Peripatus (Präparat) (8.1.24) ............ 52 Petrischale........................................... 2 Pfahlkratzer (1.2.12) ............................ 3 Pfefferminzöl...................................... 23 Pfeifenwinde ...................................... 35 Pferd (Fußskelett) (8.7.13)................. 62 Pferd (Schädel) (8.7.6) ...................... 61 Pferdefuß (Evolutionsreihe) (8.2.9).... 54 Pflanzen............................................. 30 Pflanzenlampe..................................... 4

pH-Meter ............................................ 10 pH-Meter, nach Hellige (1.6.14) ......... 10 Phänotypen (Magnetbilder) (8.9.17)... 69 Phloroglucin ....................................... 24 Phosphordünger................................. 29 Phosphorsäure................................... 25 Photosynthese ................................... 30 Phototaxis .......................................... 41 Photovoltaik (1.11.5) .......................... 20 Phylogenie (Pflanzen) ........................ 32 Phylogenie der Primaten.................... 61 Physiologie (Enzyme) ........................ 22 Physiologie des Menschen ................ 16

Pilze (Mikropräparat) (7.6.1) .............. 48 Pinzette, rund (1.4.2)............................ 5 Pinzette, spitz (1.4.1) ........................... 5 Pipette (Messpipette) ........................... 7 Pipette (Vollpipette).............................. 7

Pipette, spitz (1.4.3) ............................. 5 Pisum sativum (Blütenmodell) (8.8.1) 64 Planaria gonocephala ........................ 42 Planktonnetz (1.2.4) ............................. 2 Plasmaströmung ................................ 35 Plasmolyse......................................... 35

Platy ................................................... 39 Poa pratense (Blütenmodell) (8.8.1) .. 64

Poecilia lebistes reticulata.................. 39 Polarisationssternfolie (1.8.14)........... 15 Polyploidisierung ................................ 32 Präparierbecken (1.4.10) ..................... 6 Präpariernadel (1.4.7) .......................... 5 Präparierschere, fein (1.4.6a) .............. 5 Präparierschere, kräftig (1.4.6b) .......... 5 Presse für Obst .................................. 59 Primaten (Schädel) (8.7.1) ................. 61

Prismenumkehrbrille (1.9.13) ............. 17

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 91

Page 96: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Projektionsküvette (1.3.14) .................. 4 Projektor .............................................. 3 Prothallien.......................................... 32 Prothallien (Mikropräparat) (7.6.4) ..... 48 Prunus avium (Blütenmodell) (8.8.1) . 64 Pulsmessgerät (1.9.2)........................ 16 Q Quastenflosser (Modell) (8.2.5) ......... 53 Quelle (Funktionsmodell) (8.9.41)...... 71

Rädertierchen .................................... 43

Rangordnungsverhalten..................... 37

Rauchen .............................................. 8

Reaktionsvermögen............................ 16

Regeneration ..................................... 42

Reh (Sommerfell) (8.5.20) ................. 58

Reiher-Schädel (8.7.12) ..................... 62

Reptilien ............................................. 38

Revierverhalten (Grille) ...................... 40 Revierverhalten (Maus) ...................... 37 Rhabarber .......................................... 35 Rhesusaffe (Schädel) (8.7.2) ............. 61 Rhesusaffenschädel (8.7.9) ............... 61 Rheum officinalis ................................ 35

Roggen (Blütenmodell) (8.8.1) ........... 64

Queller ............................................... 31 Querzahnmolch ................................. 39

R Rachenblütler..................................... 33

Radio (1.11.12) .................................. 20 Radiolarien (Mikropräparat) (7.4.1).... 47 Ralle (Präparat) (8.1.2) ...................... 50 Rana temporaria ................................ 39

Ranunculaceae.................................. 32 Rapssamen (Erucasäure) .................. 32 Ratte (Präparat) (8.1.1)...................... 50 Raubtiertyp (Schädel) (8.7.8)............. 61

Raucher-Lunge (Plakat)..................... 78 Raucherlunge (Präparat) (8.3.5) ........ 55 Rauchschwalbe (Präparat) (8.1.2) ..... 50 Rauchuntersuchungsgerät (1.9.11) ... 17

Reaktionszeit-Messgerät (1.9.29) ...... 18 Rebhuhn (Präparat) (8.1.2)................ 50 Reflexbrille (1.7.21)............................ 14 Refraktometer (1.8.6)......................... 14

Regenwurm ....................................... 42 Regenwurm (Mikropräparat) (7.3.2)... 46 Regenwurm (Modell) (8.8.47) ............ 67 Regenwurmbeobachtungskasten (1.1.9)....... 1

Reh (Winterfell) (8.5.20)..................... 58 Rehgeweihe (8.5.1) ........................... 56 Rehkitz (Präparat) (8.1.1) .................. 50 Reibschale (1.10.4)............................ 19

Reiherente (Präparat) (8.1.2) ............. 50 Reisstärke .......................................... 22 Reizphysiologische Versuche............. 14 Rennmaus.......................................... 37

Reptilien (Präparate) (8.1.3)............... 51 Resonanz-Stimmgabeln (1.9.34)........ 18 Respiratorischer Quotient (1.8.18) ..... 15 Reviereinnahme ................................. 13

Rhoeo spathacea ............................... 35 Richtmikrophon (1.7.16) ..................... 13 Richtungshören (1.9.30)..................... 18 Riesenchromosomen (Färbung).......... 26 Riesenschnurfüßer ............................. 42 Rind (Fußskelett) (8.7.13) .................. 62 Rind (Kalb) (Fell) (8.5.20)................... 58 Rind (Schädel) (8.7.6) ........................ 61 Rind, Magen (Modell) (8.8.39)............ 66 Rinderaugen (Präparierschale) ............. 2 Rinderaugen (Präparierschere) ............ 5 Rinderbandwurm (Präparat) (8.1.14)... 52 Rinderknochen (8.7.26)...................... 62 Ringelgans (Präparat) (8.1.2) ............. 50 Ringeltaube (Präparat) (8.1.8)............ 51 Rippenatmung (Funkt.-Modell) (8.9.10)..... 68

Rohrammer (Präparat) (8.1.2)............ 50 Rosaceae ........................................... 33 Rosengewächse................................. 33 Rosenkäfer......................................... 40 Rotatoria............................................. 43 Rotbuche (Baumscheibe)................... 34 Rotdrossel (Präparat) (8.1.2).............. 50 Rothalstaucher (Präparat) (8.1.2)....... 50 Rothirsch (Fell) (8.5.20)...................... 58 Rotkehlchen (Präparat) (8.1.2) ........... 50 Rotschwanz (Präparat) (8.1.2) ........... 50

Seite 92 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 97: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Rotwangenschmuckschildkröte ........... 38 RQ-Gerät (1.8.18).............................. 15 Rückenschwimmer ............................ 40 Ruderwanze ...................................... 40 Ruhepotential .................................... 14 Rundarena (1.7.5) ............................. 13 Rußtest-Pumpe (1.6.9) ........................ 9 S

Schallübertragung ............................... 18

Schneckenhäuser (8.5.23) ................. 58

Schweineaugen.................................. 55

Saatkrähe (Präparat) (8.1.2).............. 50 Säbelschnäbler (Präparat) (8.1.2) ..... 50 Saccharoseoctaacetat ....................... 23 Salicornia europaea........................... 31 Salinenkrebs...................................... 43 Samen (Nutzpflanzen) ....................... 34 Sammelgeräte ..................................... 2 Sand .................................................. 29 Sandlückenfauna................................. 3 Sansiverie.......................................... 33 Sauerstoff (Gasspürgerät) ................... 9 Sauerstoff-Messgerät (1.6.21) ........... 10 Sauerstoffabscheidung...................... 14 Sauerstoffbestimmung....................... 11 Sauerstoffnachweis (Indigo Karmin) .. 24 Sauerstoffnachweis (Wasser)............ 11 Sauerstoffzehrung ............................. 11 Säuger ............................................... 37 Säugerschädel................................... 61 Säugetiere (Präparate) (8.1.1)........... 50 Säugling, Mensch (Modell) (8.8.14)... 64 Säuglingspflege-Ausstattung (8.9.30) ........ 70 Saurierschädel (8.2.10) ..................... 54 Scenedesmus.................................... 43 Schabe .............................................. 41 Schabe (Kopfmodell) (8.8.50)............ 67 Schabe, Mundwerkz. (Mikropräp.) (7.2.8) 46 Schaben - Häute................................ 57 Schädel.............................................. 61 Schädel, Krokodil (8.7.11) ................. 62 Schädel, Reiher (8.7.12).................... 62 Schädel, Saurier (8.2.10)................... 54 Schädelmessungen ............................. 8 Schaf (Fußskelett) (8.7.13) ................ 62 Schaf (Schädel) (8.7.6)...................... 61 Schafherz .......................................... 55

Schale .................................................. 2 Schalenwaage (1.5.1) .......................... 6 Schall ................................................. 17 Schallabstrahlung (1.9.32) ................. 18 Schalldämm-Kasten (1.6.5).................. 9 Schallpegelmesser (1.6.3) ................... 9 Schallpegelmesser (1.6.4) ................... 9 Schallquellenortung............................ 18

Schieblehre (1.5.19)............................. 8 Schiffsboot (8.5.14) ............................ 57 Schildkröte ......................................... 38 Schildkröte (Herzmodell) (8.8.35)....... 66 Schildkröte (Präparat) (8.1.3)............. 51 Schildkröte (Skelett) (8.6.1)................ 60 Schimpanse (Schädel) (8.7.1)............ 61 Schlammschnecke ............................. 42 Schlange (Skelett) (8.6.1) .................. 60 Schlangenhemden ............................. 57 Schlangenschädel (Funkt.-Modell) (8.9.4) ... 68 Schleiereule (Präparat) (8.1.2) ........... 50 Schmerzpunkte .................................. 18 Schmetterling (Kopfmodell) (8.8.50)... 67 Schmetterlingsblütler.......................... 33 Schmetterlingsnetz (1.2.6) ................... 2 Schnabeltypen (8.7.15) ...................... 62 Schnecke ........................................... 42 Schnecke (Modell) (8.8.51) ................ 67

Schneckenhäuser (Meer) (8.5.15)...... 57 Schneckenhäuser, geöffnet (8.5.13) .. 57 Schneckenversuche........................... 12 Schnurfüßer ....................................... 42 Schöpfgerät (1.6.19) .......................... 10 Schultergelenk (Funktionsmodell) (8.9.27) .. 70 Schuppenhaare.................................. 35 Schüttelsieb (1.2.11) ............................ 3 Schwalbe (Präparat) (8.1.2) ............... 50 Schwangerschaft (Modell) (8.8.19) .... 65 Schwarzspecht (Präparat) (8.1.2) ...... 50 Schwefeldioxid (Gasspürgerät) ............ 9 Schwein (Fußskelett) (8.7.13) ............ 62 Schwein (Schädel) (8.7.6).................. 61

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 93

Page 98: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Schweinsblase................................... 14

Skelette (8.6.1) .................................. 60

Spaltöffnung (Modell) (8.8.7) ............. 64

Spatel (1.4.9)........................................ 5

Sperling (Präparat) (8.1.2).................. 50

Spinne, Spinnwarze (Mikropräp.) (7.2.7)... 46

Staubsammelansatz (1.6.6c)................ 9

Stengel, quer (Mikropräparat) (7.5.4) . 47

Schwertlilie......................................... 35 Schwertträger .................................... 39 Secale cereale (Blütenmodell) (8.8.1)..... 64 Sedimenttrichter................................. 11 Sedum portulacea.............................. 35 Seeigel (Mikropräparat) (7.3.1) .......... 46 Seerose ............................................. 35 Seespinne (Präparat) (8.1.23) ........... 52 Sehschärfetafel (1.9.16)..................... 17 Seide.................................................. 57 Seidenspinner.................................... 41 Seil zum Klettern (für Mäuse) ............ 12 Selektion (Birkenspanner) (8.2.11) .... 54 Senecio.............................................. 31 Sexualerziehung ................................ 64 Sezieren (Geräte) ................................ 5 Sichtscheibe (1.6.18) ........................ 10 Siebenschläfer (Präparat) (8.1.1)....... 50 Silbermöwe (Präparat) (8.1.2)............ 50 Singdrossel (Nest) (8.5.4) ................... 56 Singdrossel (Präparat) (8.1.2)............ 50 Sisal ................................................... 57 Skalpell (1.4.5)..................................... 5 Skelett des Menschen (8.6.2) ............ 60

Skinnerbox (1.7.9) ............................. 13 Sklerenchymfasern ............................ 36 Solanaceae........................................ 33 Solar-Flachkollektormodell (1.11.4a) . 20 Solar-Flachkollektormodell (1.11.4b) . 20 Solar-Kochkiste (1.11.1) .................... 20 Solar-Kochkiste (1.11.2) .................... 20 Solarstrom-Modul (1.11.6) ................. 20 Solarzellen (1.11.5)............................ 20 Sonnenenergie-Uhr (1.12.5) .............. 21 Sonnenfilter.......................................... 5 Sonnenlauf (1.12.4) ........................... 21 Spaltöffnung (Funktionsmodell) (8.9.1) ... 68 Spaltöffnung (Iris) .............................. 35

Spaltöffnung (Oleander)..................... 35 Spaltöffnung (Sedum). ....................... 35 Spaltöffnungsbewegung .................... 14

Spannbrett (1.4.14) .............................. 6

Specht (Präparat) (8.1.2).................... 50 Spechthöhle (8.5.22) .......................... 58 Spechtkopf (Funktionsmodell) (8.9.31) .... 70 Sperber (Präparat) (8.1.2) .................. 50

Spermatozoide ................................... 32 Spiegel (Zahn-) (1.9.8) ....................... 16 Spiegelkärpfling.................................. 39 Spiegelteleskop (1.3.30)....................... 5

Spirillen (Mikropräparat) (7.4.3).......... 47 Spiritusbrenner (1.10.7)...................... 19 Spirometer (1.9.9) .............................. 16 Spitzhörnchen (Schädel) (8.7.3)......... 61 Spitzmaus (Präparat) (8.1.1) .............. 50 Sporenbildung (Mikropräparat) (7.6.1) .... 48 Spülsaum der Küste (8.5.15).............. 57 Stäbchen (Mikropräparat) (7.4.3) ....... 47 Stabschrecke ..................................... 41 Stammbaum des Menschen (8.9.19) . 69 Standglas (1.1.8) .................................. 1 Standlupe (1.3.15b).............................. 4 Stange zum Klettern (für Mäuse) ....... 12 Stanzen für Evolutionsspiel (1.10.12). 19 Star (Präparat) (8.1.2) ........................ 50 Stärke................................................. 22 Stärkenachweis (Buntnessel) .............. 30 Stativ (1.10.13) ................................... 19 Statometer (1.8.16) ............................ 15

Stechmücke (Kopfmodell) (8.8.50) ..... 67 Stecklings-Blumenerde ...................... 29 Stecklingsvermehrung........................ 33 Steine, Harz (8.10.2) .......................... 71 Steinkauz (Präparat) (8.1.2) ............... 50 Steinmarder (Fell) (8.5.20) ................. 58 Steinmarder (Präparat) (8.1.1) ........... 50 Steinpilz (Mikropräparat) (7.6.2) ......... 48 Steinwälzer (Präparat) (8.1.2) ............ 50 Stengel, quer (Mikropräparat) (7.5.2) . 47 Stengel, quer (Mikropräparat) (7.5.3) . 47

Seite 94 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 99: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Stereolupe (1.3.16).............................. 4

Sternbeobachtung ............................... 5

Stubenfliege, Auge (Mikropräp.) (7.2.6) .. 46

Taktgeber ............................................ 7

Teleskop .............................................. 5

Tiere................................................... 37 Tierische Zelle (Modell) (8.8.40)......... 66 Tierstimmen ....................................... 13

Torf..................................................... 29

Trafo (1.10.9) ..................................... 19

Sterilisieren........................................ 12

Sternkarte (Funktionsmodell) (8.9.45)..... 71 Sternmoos ......................................... 36 Sternparenchym ................................ 35 Stethoskop (1.9.3a) ........................... 16 Stethoskop (1.9.3b) ........................... 16 Stickstoffdünger................................. 29 Stiefmütterchen ................................. 36 Stieglitz (Präparat) (8.1.10)................ 51 Stimmgabel (1.9.33) .......................... 18 Stockente (Präparat) (8.1.2) .............. 50 Stoppuhr (1.5.10)................................. 7 Strahlenmessgerät (1.6.25) ............... 10 Strahlungsleistung, Sonne (1.12.5) ... 21 Streckenmesser (1.5.8) ....................... 7 Streifenlilie ......................................... 36 Streifentrommel (1.9.1) ...................... 16 Stroboskop (1.8.13) ........................... 15 Strudelwurm ...................................... 42

Stummelfüßler ................................... 52 Substratspezifität ............................... 24 Sudan-III-Glyzerin.............................. 27 Sukkulenz .......................................... 32 Sumpfschraube ................................. 36 Süßkartoffel ....................................... 34 Süßwasserpolyp ................................ 43 Süßwasserpolyp (Mikropräparat) (7.3.3) 46 Süßwasserpolyp (Modell) (8.8.46)..... 67 Symbiose (Mikropräparat) (7.5.7) ...... 47 Symbiose (Mikropräparat) (7.6.3) ...... 48 Symbiose an Erlenwurzeln ................ 31 Synapse (Modell) (8.8.41) ................. 66 Syploides sypilus ............................... 41

T Taenia saginata (Präparat) (8.1.14)... 52 Tafelente (Präparat) (8.1.2) ............... 50 Tafelwaage (1.5.3)............................... 6 Tageslichtprojektor (Aufsatz) (1.3.21).. 4

Tannenhäher (Präparat) (8.1.2)......... 50

Tannenmeise (Präparat) (8.1.2) ......... 50 Tarnung.............................................. 41 Taro.................................................... 34 Tastborsten (1.9.27)........................... 18 Tastpunkte ......................................... 18 Taube (Hirnmodell) (8.8.36) ............... 66 Taube (Präparat) (8.1.2) .................... 50 Taufliege ............................................ 40 Tauwurm ............................................ 42 Teeanalyse ........................................ 34 Teichfrosch (Präparat) (8.1.4) ............ 51 Teichralle (Präparat) (8.1.2) ............... 50 Teilblattsteckling................................. 33

Temperaturmessband (1.9.24)........... 18 Temperaturmessgerät (1.5.16) ............ 7 Temperaturmessgerät (1.5.17) ............ 7 Temperaturmessgerät (1.5.18) ............ 7 Temperaturorgel (1.8.12a) ................. 15 Temperaturorgel (1.8.12b) ................. 15 Temperaturpräferenz ......................... 15 Tenebrio molitor ................................. 40 Terrarium (1.1.4) .................................. 1 Thermo-Hygrograph (1.5.24) ............... 8 Thermoden (1.9.26) ........................... 18 Thermometer ....................................... 7 Thermostatventil (1.11.23) ................. 21 Thioharnstoff ...................................... 24

Tillandsia usneoides........................... 35 Tischschwenklampe (1.3.19) ............... 4 Tomatenfrüchte.................................. 32 Tonerde.............................................. 29

Torso (Mensch) (8.8.15)..................... 65 Trachemys scripta elegans ................ 38 Tradescantia (Plasmaströmung) ........ 35 Tradescantia (Transpiration) .............. 30

Transpiration (Ampelpflanze) ............. 30 Transpiration (Kobaltchlorid) .............. 24 Treibhauseffekt (Modellvers.) (1.12.1).... 21

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 95

Page 100: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Triturus alpestris ................................ 38 Trockenhefe....................................... 25

Trypsin ............................................... 22

Viscum album .................................... 31

Vögel (Präparate) (8.1.8).................... 51

Vogelkäfig ............................................ 1

Vögel .................................................. 38

Vorkeime ............................................ 32

Tropaeolum majus ............................. 30 Tropenkiste (8.5.24a)......................... 59 Tropische Riesenschabe ................... 41 Trottellumme (Präparat) (8.1.2) ......... 50

Tulpe (Blütenmodell) (8.8.1) .............. 64 Tupaia glis (Schädel) (8.7.3).............. 61 Türkentaube (Präparat) (8.1.2) .......... 50 Tyrannosaurus rex (Schädel) (8.2.10) .. 54

U Uhu (Präparat) (8.1.2)........................ 50 Umbelliferae....................................... 32 Umkehrbrille (1.9.13) ......................... 17 Urease ............................................... 24 Urethan.............................................. 25 Urvogel (Abdruck) (8.2.8)................... 54 Urvogel (Modell) (8.2.7) ..................... 54 Usambara-Veilchen ........................... 33 Ussingkammer (1.8.3) ....................... 14

V Vakuole.............................................. 44 Vakuumpumpe (1.10.11) ................... 19 Vakuumpumpe (1.6.30) ..................... 12 Valisneria spiralis ............................... 36 Vaseline ............................................. 25 Vegetationsspitze (Mikropräparat) (7.5.1).... 47 Verbascum thapsiforme..................... 35 Verdauung (Enzyme)......................... 22 Verdunstungsmesser (1.6.23a).......... 10 Verdunstungsmesser (1.6.23b).......... 10 Vererbung (Kaninchenfelle) (8.2.1) .... 53 Vererbung (Maiskolben) (8.2.2) ......... 53 Vererbung (Senecio).......................... 31 Verhalten (Grille)................................ 40 Verhaltensbeobachtungen bei Grillen .. 2 Vesuvin .............................................. 27 Viola tricolor ....................................... 36

Vitalfärbung........................................ 26 Vitamin-C-Teststäbchen .................... 22 Vogel (Herzmodell) (8.8.35)............... 66

Vögel (Präparate) (8.1.2).................... 50

Vogel (Skelett) (8.6.6) ........................ 60 Vogeleier (8.5.3)................................. 56 Vogelflügel (8.7.20) ............................ 62 Vogelfuß (Funktionsmodell) (8.9.3) .... 68

Vogelkoffer (Präparate) (8.1.9)........... 51 Vogelnester (8.5.4)............................. 56 Vogelnistkasten (8.5.18)..................... 58 Vogelstimmen..................................... 13

Volldünger .......................................... 29 Vollnährsalze...................................... 28 Vollpipette (1.5.9) ................................. 7 Volvox aureus..................................... 43

Vormenschenschädel (8.7.4) ............. 61

W Waage.................................................. 6 Wabensammlung (8.4.1) .................... 56 Wachholderdrossel (Präparat) (8.1.2) . 50 Wachstumsversuche (Klinostat) ......... 14 Wachstumsversuche (Wuchsstoff) ..... 23 Wal, Wirbel (8.7.25a).......................... 63 Waldameise (Modell) (8.8.52) ............ 67 Waldkauz (Präparat) (8.1.2) ............... 50 Waldohreule (Präparat) (8.1.2)........... 50 Waldrebe............................................ 36 Wandkontakt bei Mäusen................... 12 Waran (Präparat) (8.1.3) .................... 51 Wärmematte....................................... 20 Wärmepunkte..................................... 18 Waschbär (Präparat) (8.1.1)............... 50 Wasser-Elektro-pH-Meter (1.6.15) ..... 10 Wasser-Untersuchungskoffer (1.6.26a) ... 11 Wasser-Untersuchungskoffer (1.6.26b).... 11 Wasserbad (1.10.1)............................ 19 Wasserbad (1.10.2)............................ 19 Wasserdurchlässigkeit (1.6.17) .......... 10 Wasserfloh (Modell) (8.8.48) .............. 67 Wasserflöhe ....................................... 43 Wasserfrosch (Präparat) (8.1.4)......... 51

Seite 96 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover

Page 101: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Wasserkapazität (1.6.17)..................... 10 Wasserpest........................................ 36 Wasserpest (Mikropräparat) (7.5.1)... 47 Wasserproben ................................... 10 Wasserschildkröte (Präparat) (8.1.3). 51 Wasserschnecken (Laich) ................. 43 Wasserschöpf-Thermometer (1.6.20) 10 Wasseruntersuchung......................... 10 Wasserwanzen .................................. 42 Watt-Funde (8.5.15) .......................... 57 Weichtiere.......................................... 42 Weidensperling (Präparat) (8.1.2) ..... 50 Weinbergschnecke (Modell) (8.8.51) . 67 Weinbergschneckenhäuser (8.5.13) .. 57 Weiße Blüten ..................................... 31 Weißtanne (Mikropräparat) (7.5.5) .... 47 Weizen (Entstehung) ......................... 32 Weizenkeim (Mikropräparat) (7.5.14) 48 Wels................................................... 39 Wespe (Plakat) .................................. 78 Wespen (Plakat) ................................ 78 Wetter ................................................ 21 Wiedehopf (Präparat) (8.1.2) ............. 50 Wiederkäuermagen (Modell) (8.8.39) 66 Wiesel (Präparat) (8.1.1) ................... 50 Wiesenrispengras (Blütenmodell) (8.8.1) .... 64 Wildhuhn (Präparat) (8.1.2) ............... 50 Wildkaninchen (Fell) (8.5.20)............. 58 Wildkaninchen (Präparat) (8.1.1)....... 50 Wildkatze (Präparat) (8.1.1)............... 50 Wildpflanzen (Samen) ....................... 34 Wildschwein (Fell) (8.5.20) ................ 58 Wildschwein (Präparat) (8.1.1) .......... 50 Wildschwein (Schädel) (8.7.6) ........... 61 Wimperkugel...................................... 43 Wimpertierchen ................................. 44 Windentstehung (Modellvers.) (1.12.2) .. 21 Windgenerator (1.11.15).................... 21 Windmesser (1.6.22) ......................... 10 Wirbel (Modell) (8.8.18) ..................... 65 Wirbel, Hirsch (8.7.25c) ..................... 63 Wirbel, Maus (8.7.25d) ...................... 63 Wirbel, Mensch (8.7.25b)................... 63 Wirbel, Wal (8.7.25a) ......................... 63

Wirbelsäulenabschnitt (Modell) (8.8.16) ...... 65 Wirbelsäulenabschnitt (Modell) (8.8.17) ...... 65 Wirbelsäulenabschnitt (Modell) (8.9.25) ...... 70 Wolfsmilchgewächse.......................... 32 Wolle .................................................. 57 Wollwachs.......................................... 23 Wuchsstoff ......................................... 23 Wunderblume..................................... 31 Wunderblume (Erbgang) (8.9.17)....... 69 Wurfrahmen (1.2.8) .............................. 2 Würmer .............................................. 42 Wurzel, längs (Mikropräparat) (7.5.17) ... 48 Wurzel, quer (Mikropräparat) (7.5.16) 48 Wurzeldruck ....................................... 30 Wurzelspitze, Zwiebel (Mikropräp.) (7.5.15).... 48 Wurzelwachstum................................ 30

X

Xylol ................................................... 27 Xenopus laevis................................... 39

Xyphophorus helleri ........................... 39 Xyphophorus maculatus..................... 39

Y Y-Labyrinth (1.7.8) ............................. 13

Z Zählkammer nach Thoma (1.9.7) ....... 16 Zahn (Modell) (8.8.24)........................ 65 Zahnbelagsuntersuchung................... 23 Zahnbürste (Modell) (8.9.26).............. 70 Zahnputzuhr (8.9.26).......................... 70 Zahnspiegel (1.9.8) ............................ 16 Zaunkönig (Nest) (8.5.4) .................... 56 Zaunkönig (Präparat) (8.1.2).............. 50 Zecke (zum Mikroskopieren) (7.7.3)... 49 Zeichenspiegel (1.3.13)........................ 3 Zeiger-Okular (1.3.11).......................... 3 Zeisig (Präparat) (8.1.2) ..................... 50 Zelle, Pflanze (Modell) (8.8.3) ............ 64 Zelle, Pflanze (Modell) (8.8.8) ............ 64 Zelle, Tier (Modell) (8.8.40)................ 66 Zellkern .............................................. 26 Zellkolonien........................................ 43 Zellmembran (Funktionsmodell) (8.9.29) . 70

Schulbiologiezentrum Hannover - Verzeichnis 0.3 Seite 97

Page 102: Ausleihbare Geräte, Materialien, Pflanzen und Tieresf3b2a576e59b3af3.jimcontent.com/download/version/1247059334/module... · V zum Verbleib (Rückgabe nicht erforderlich) S Schnittmaterial

Stichwort Seite Stichwort Seite Zellwand ............................................ 36 Zentrifugaleinsatz (1.8.11) ................. 15 Zentrifuge (1.10.3) ............................. 19 Zieralge.............................................. 44 Zierpfeffer .......................................... 31

Zilpzalp (Nest) (8.5.4)......................... 56 Zilpzalp (Präparat) (8.1.2) .................. 50 Zimmerpflanzen.................................. 33 Züchtung (Raps)................................. 24 Züchtung, Pflanzen ............................ 31

Zuckernachweis................................. 22 Zuckmücken-Larven .......................... 57 Zuckmückenlarve (Mikropräp.) (7.2.10). 46 Zufallsapparat nach Galton (8.9.16) .. 69 Zunge (Mikropräparat) (7.1.11).......... 45 Zweiwegelupe (1.3.15d)....................... 4 Zwerchfellatmung (Funkt.-Modell) (8.9.10) .. 68 Zwerchfellatmung (Funkt.-Modell) (8.9.9) .... 68 Zwerghuhn......................................... 38 Zwergtaucher (Präparat) (8.1.2) ........ 50 Zwiebel, Wurzelspitze (Mikropräp.) (7.5.15). 48

Seite 98 Verzeichnis 0.3 - Schulbiologiezentrum Hannover