bestandsaufnahme agenda 2030 informationssammlung zu sdg …€¦ · stratégie „suisse...

36
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE 30.11.2017 Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG 9 Etat des lieux de l’Agenda 2030 Recueil d’informations pour l’ODD 9 Dieses Dokument fasst die Grundlagen der Bestandsaufnahme des Bundes zu SDG 9 der Agenda 2030 zusammen. Es dient als Informationssammlung und als Arbeitsgrundlage zur Einschätzung des Umsetzungsstands der Agenda 2030 hinsichtlich SDG 9 durch die Schweiz. Die Erhebung widerspiegelt den Stand von November 2017. Sie erfolgte für jedes Unterziel (Target) und beinhaltet für jedes von diesen zwei Teile: 1. Sichtweise der Bundesstellen: Es wurden rund 40 Bundesstellen befragt oder konsultiert. Die Inhalte repräsentieren die jeweiligen Sichtweisen dieser Bundesstellen und wurden durch die jeweils federführenden Bundesstellen validiert. Sie sind nicht bundesintern konsolidiert und nicht durch den Bundesrat verabschiedet. 2. Sichtweise von nichtstaatlichen Akteuren: Diese Inhalte stammen aus einer online-Konsultation vom 26.06. bis 25.08.2017. An dieser haben rund 170 Organisationen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft teilgenommen. Es besteht dabei kein Anspruch auf Konsens. Die abgebildeten Meinungen der nichtstaatlichen Akteure reflektieren ausschliesslich die Positionen der teilnehmenden Organisationen und sind nicht Resultat eines Meinungsbildungsprozesses. Die Rückmeldungen wurden nicht durch den Bund validiert und müssen somit nicht den Ansichten des Bundes entsprechen. Weitere Informationen zur Bestandsaufnahme und der Online-Konsultation befinden sich im separaten Dokument «Erläuterungen zur Bestandsaufnahme und der online-Konsultation». Ce document résume les bases de l'état des lieux de la Confédération concernant l'ODD 9 de l'Agenda 2030. Il sert de recueil d'informations et de base de travail à l'estimation du degré de mise en œuvre de l'ODD 9 de l'Agenda 2030 en Suisse. Ce recensement reflète l'état en novembre 2017. Il a été réalisé pour chaque cible (target) et comprend pour chacune d’elles deux parties. 1. Point de vue des services fédéraux : environ 40 services fédéraux ont été interrogés ou consultés. Les contenus représentent les points de vue respectifs de ces services et ont été approuvés par les services fédéraux compétents. Ils ne sont pas coordonnés au niveau de la Confédération ni adoptés par le Conseil fédéral. 2. Point de vue des acteurs non étatiques : ces contenus sont issus d'une consultation en ligne du 26 juin au 25 août 2017 à laquelle près de 170 organisations des domaines de l'économie, de la société civile et de la science ont participé. Ce point de vue ne présente pas de droit au consensus. Les points de vue des acteurs non étatiques représentent les positions des organisations participantes exclusivement et ne sont pas le résultat pas d'un processus de formation d'opinion. Les réponses n'ont pas été validées par la Confédération et ne correspondent donc pas obligatoirement à sa position. D'autres informations concernant l'état des lieux et la consultation en ligne se trouvent dans le document « Explications concernant l’état des lieux et la consultation en ligne ».

Upload: others

Post on 28-May-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Eidgenössisches Departement für

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Bundesamt für Raumentwicklung ARE

30.11.2017

Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG 9

Etat des lieux de l’Agenda 2030 Recueil d’informations pour l’ODD 9

Dieses Dokument fasst die Grundlagen der Bestandsaufnahme des Bundes zu SDG 9 der Agenda 2030 zusammen.

Es dient als Informationssammlung und als Arbeitsgrundlage zur Einschätzung des Umsetzungsstands der Agenda

2030 hinsichtlich SDG 9 durch die Schweiz.

Die Erhebung widerspiegelt den Stand von November 2017. Sie erfolgte für jedes Unterziel (Target) und beinhaltet für

jedes von diesen zwei Teile:

1. Sichtweise der Bundesstellen: Es wurden rund 40 Bundesstellen befragt oder konsultiert. Die Inhalte

repräsentieren die jeweiligen Sichtweisen dieser Bundesstellen und wurden durch die jeweils federführenden

Bundesstellen validiert. Sie sind nicht bundesintern konsolidiert und nicht durch den Bundesrat verabschiedet.

2. Sichtweise von nichtstaatlichen Akteuren: Diese Inhalte stammen aus einer online-Konsultation vom 26.06. bis

25.08.2017. An dieser haben rund 170 Organisationen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft

teilgenommen. Es besteht dabei kein Anspruch auf Konsens. Die abgebildeten Meinungen der nichtstaatlichen

Akteure reflektieren ausschliesslich die Positionen der teilnehmenden Organisationen und sind nicht Resultat

eines Meinungsbildungsprozesses. Die Rückmeldungen wurden nicht durch den Bund validiert und müssen

somit nicht den Ansichten des Bundes entsprechen.

Weitere Informationen zur Bestandsaufnahme und der Online-Konsultation befinden sich im separaten Dokument

«Erläuterungen zur Bestandsaufnahme und der online-Konsultation».

Ce document résume les bases de l'état des lieux de la Confédération concernant l'ODD 9 de l'Agenda 2030. Il sert

de recueil d'informations et de base de travail à l'estimation du degré de mise en œuvre de l'ODD 9 de l'Agenda 2030

en Suisse.

Ce recensement reflète l'état en novembre 2017. Il a été réalisé pour chaque cible (target) et comprend pour chacune

d’elles deux parties.

1. Point de vue des services fédéraux : environ 40 services fédéraux ont été interrogés ou consultés. Les

contenus représentent les points de vue respectifs de ces services et ont été approuvés par les services

fédéraux compétents. Ils ne sont pas coordonnés au niveau de la Confédération ni adoptés par le Conseil

fédéral.

2. Point de vue des acteurs non étatiques : ces contenus sont issus d'une consultation en ligne du 26 juin au 25

août 2017 à laquelle près de 170 organisations des domaines de l'économie, de la société civile et de la

science ont participé. Ce point de vue ne présente pas de droit au consensus. Les points de vue des acteurs

non étatiques représentent les positions des organisations participantes exclusivement et ne sont pas le

résultat pas d'un processus de formation d'opinion. Les réponses n'ont pas été validées par la Confédération

et ne correspondent donc pas obligatoirement à sa position.

D'autres informations concernant l'état des lieux et la consultation en ligne se trouvent dans le document

« Explications concernant l’état des lieux et la consultation en ligne ».

Page 2: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

2

Inhaltsverzeichnis – Table de matière

Target 9.1 ............................................................................................................................. 3

Target 9.2 ........................................................................................................................... 10

Target 9.3 ........................................................................................................................... 13

Target 9.4 ........................................................................................................................... 17

Target 9.5 ........................................................................................................................... 24

Target 9.a ........................................................................................................................... 28

Target 9.b ........................................................................................................................... 31

Target 9.c ........................................................................................................................... 34

Page 3: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

3

Target 9.1

Target-Information

SDG-Target: 9.1

Develop quality, reliable, sustainable and resilient infrastructure, including regional and transborder infrastructure, to support economic development and human well-being, with a focus on affordable and equitable access for all

Bestandsaufnahme des Bundes

Ebene der Bestandesaufnahme

National und international

Zielsetzung des Bundes

Die Schweiz verfügt über bedürfnisgerechte, resiliente und solid finanzierte Verkehrs- und Kommunikationsinfrastrukturen (innenpolitische Zielsetzung)

Grundlage(n) der Zielsetzung des Bundes

Infrastrukturstrategie UVEK; Botschaft Engpassbeseitigung Nationalstrasse (PEB); Botschaft Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF); Sachplan Verkehr, Teil Programm; Teile Infrastruktur Schiene, Strasse, Schifffahrt Sachplan Infrastruktur Luftfahrt; Nationale Strategie zum Schutz kritischer Infrastrukturen vom 27. Juni 2012 (SKI Strategie); Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken vom 27. Juni 2012 (NCS Strategie); Raumkonzept Schweiz; Agglomerationspolitik des Bundes

Verhältnis der Zielsetzung des Bundes zum Target

Angesprochen werden Infrastrukturen zur Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung. Dazu gezählt werden können insbesondere Verkehrsinfrastrukturen, Energieinfrastrukturen, Wasserinfrastrukturen und Kommunikationsinfrastrukturen. Energieinfrastrukturen werden in Target 7.b behandelt, Wasserinfrastrukturen in verschiedenen Targets von SDG 6. Aus diesem Grund werden diese in diesem Target nicht wiederholt behandelt. Infrastrukturen im Kontext des Schutzes kritischer Infrastrukturen sowie Infrastrukturen zur Landesverteidigung liegen ausserhalb des Themenbereichs von SDG 9. Umweltinfrasturkturen werden in den SDGs 6, 11 und 15 behandelt. Die Aspekte des gerechten und angemessenen Zugangs zu Infrastrukturen sowie der grenzüberschreitenden Sichtweise sind implizit in der Schweizer Zielformulierung enthalten und über die Bedürfnisgerechtigkeit abgedeckt.

Ist die Zielsetzung des Bundes in Bezug auf das Target weitgehend genug?

Ja

Indikator(en) Schweiz 1) Mittlere Distanz zur nächstgelegenen ÖV-Haltestelle 2) Staubelastung auf dem Nationalstrassennetz

Bemerkungen: 1) Publiziert vom BFS (MONET) - Datenquelle: BFS. Entspricht nicht dem IAEG-Indikator. 2) Publiziert vom BFS - Datenquelle: ASTRA . Entspricht nicht dem IAEG-Indikator.

SDG IAEG Indikator(en) 9.1.1 Proportion of the rural population who live within 2 km of an all-season road 9.1.2 Passenger and freight volumes, by mode of transport

Bemerkungen: 9.1.1: Der Indikator ist produzierbar und nicht relevant für die Zielsetzung des Bundes. Er wird deshalb nicht ausgewählt. 9.1.2: Der Indikator ist produzierbar und nur teilweise relevant für die Zielsetzung

Page 4: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

4

des Bundes. Er wird deshalb nicht ausgewählt.

Beiträge der Schweiz

Auf Bundesebene

National:

Durch den Infrastrukturfonds finanziert der Bund die Fertigstellung des Nationalstrassennetzes und die Beseitigung von Engpässen.

Durch den Infrastrukturfonds leistet der Bund im Rahmen der Agglomerationsprogramme Beiträge an Verkehrsprojekte in Agglomerationen (inkl. für den Langsamverkehr).

Durch die Spezialfinanzierung Strassenverkehr (SFSV) leistet der Bund Beiträge an Kantonsstrassen.

Mittels der zukünftigen Entwicklung der Bahninfrastruktur (ZEB) wird die stark wachsende Nachfrage im Personenverkehr mit zusätzlichen Angeboten aufgefangen. Für den Güterverkehr entstehen leistungsfähige Zufahrten zu den neuen Basistunnels Gotthard und Ceneri (NEAT).

Um die Effizienz der Infrastrukturnutzung zu erhöhen, will der Bund multimodale Mobilität fördern. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat das UVEK mit dem Beschluss zum ASP Mobilitätsdienstleistungen Daten und Vertrieb vom 4.12.2017 beauftragt, bis Ende 2018 eine Vernehmlassungsvorlage zur Förderung der intermodalen Mobilität zu erarbeiten. Eine wichtige Massnahme ist dabei die kontrollierte Öffnung dieses öV-Vertriebs. Ausserdem werden Massnahmenpläne erstellt, um einerseits den Zugang zu Sachdaten (Geo-, Betriebs- und Preisdaten) von Mobilitätsanbietern und der öffentlichen Hand zu verbessern. Andererseits werden auch Massnahmen ausgearbeitet, welche die Öffnung der Vertriebssystemen der Mobilitätsanbieter ausserhalb des öV begünstigen.

Das Strategische Entwicklungsprogramm (STEP) Bahninfrastruktur ergänzt das Programm ZEB, um das Angebot im Personen- und Güterverkehr weiter zu verbessern. Dies beinhaltet die Ausbauschritte 2025 (STEP AS 2025) und 2030/35 (STEP AS 2030/35).

Zum Schutz kritischer Infrastrukturen wird das bestehende hohe Schutzniveau in der Schweiz weiterhin gewährleistet und in wesentlichen Bereichen verstärkt. Hierzu wird ein SKI Inventar geführt und es wurde ein SKI Leitfaden (2014) entwickelt.

Zur Sicherstellung des Bevölkerungsschutzes setzt ein Integrales Risikomanagement um und es wurde ein Bericht über die Zukunft der Alarmierungs- und Telekommunikationssysteme im Bevölkerungsschutz erstellt (2017).

Le service universel dans le domaine des télécommunications a pour but de garantir qu'une offre de services de télécommunication de base soit mise à disposition de toutes les catégories de la population et dans toutes les régions du pays. (cf. loi sur les télécommunication LTC, ordonnance sur les services de télécommunication OST). La concession a été accordé pour les 5 prochaines années à Swisscom. Outre le raccordement téléphonique, les services d’alarme et l’accès au personne handicapé, la bande passante minimum a été relevé à 3000kbs dès janvier 2018.

Wichtige Referenzen zu den Massnahmen: Sachplan Verkehr Teil Infrastruktur Strasse: 9. Langfristiges Bauprogramm Netzfertigstellung; Jährliches Bauprogramm für die in Betrieb stehenden Nationalstrassen; PEB-Botschaft und Bundesbeschluss; NAF Botschaft; Massnahmenplan Langsamverkehr; Zukunftsbild Mobilität Schweiz, UVEK; Konzeptbericht Mobility Pricing; Sachplan Verkehr Teil Infrastruktur Schiene ; Sachplan Infrastruktur Luftfahrt; Sachplan Übertragungsleitungen; Sachplan Verkehr Programmteil; Raumkonzept Schweiz (Strategie 3); Infrastrukturstrategie UVEK; FABI-Botschaft; UVEK-Strategie; BAV- Strategie; Nationale Strategie zum Schutz kritischer Infrastrukturen vom 27. Juni 2012 (SKI Strategie); Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken vom 27. Juni 2012 (NCS Strategie); Botschaft zu einem Gesamtkredit für den Werterhalt von Polycom; loi sur les télécommunication (LTC), en particulier la concession de service universel, Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen, nachhaltigen und resilienten Infrastruktur in städtischen Gebieten. Allerdings liegt der Fokus nicht auf einer regionalen oder grenzübergreifenden Infrastruktur. Wichtige Massnahmen umfassen:

Transport, Health and Environment Pan-European Programme THE PEP

Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Umsetzung internationaler Standards und Massnahmen zum Erhalt und zur Förderung eines sicheren und nachhaltigen Luftverkehrs im Rahmen der

Page 5: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

5

Mitgliedschaft bei der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO und des Luftverkehrsabkommens mit der EU und der damit verbundenen Mitgliedschaft bei der europäischen Luftfahrtsicherheitsagentur EASA.

Verbesserung städtischer Versorgungssysteme in den Sektoren Energie, Wasser und Abwasserentsorgung (z.B. Afrika, Naher Osten und Nordafrika und Osteuropa).

Ausbau städtischer Mobilitätssysteme durch die Verbesserung und Erweiterung der Transportinfrastruktur (z.B. in Afrika, Asien und Osteuropa).

Stärkung der Resilienz durch den Aufbau bzw. die Verbesserung der Kompetenzen städtischer Behörden (z.B. in Asien).

Mobilisierung von privatem Kapital durch Massnahmen bei den Rahmenbedingungen, bei der Projektentwicklung und bei der Strukturierung der Projektfinanzierung.

Finanzielle Unterstützung der Public – Private Infrastructure Advisory Facility (PPIAF), welche das Engagement des Privatsektor im Infrastrukturbereich von Entwicklungsländern fördert.

Wichtige Referenzen zu den Massnahmen: Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit 2017- 2020, Addis Ababa Action Agenda

Auf Kantons- und/oder Gemeindeebene

Kantone sind im Bereich der Verkehrsinfrastruktur bedeutend, da es sich in der Schweiz um ein Gesamtverkehrssystem mit geteilten Zuständigkeiten (inkl. Finanzierung) handelt.

Im Bereich der Raumplanung liegt die Kompetenz bei den Kantonen.

Im Bereich des Schutzes Kritischer Infrastrukturen sind die Kantone mitverantwortlich.

In der Realisierung von Infrastrukturprojekten spielen Gemeinden eine wichtige Rolle im Umgang mit lokalen Akteuren: Mitwirkung, Einsprachen etc.

Durch die Anordnung und Nutzung der Bauzonen haben Gemeinden einen grossen Einfluss auf deren Lage und Nutzung, was wiederum die Verkehrserzeugung und damit die Belastung der Verkehrsinfrastruktur beeinflusst.

Grössere Städte haben wichtige Kompetenzen beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

Beispiele von Beiträgen nicht-staatlicher Akteure

Wichtige Kompetenzen von Planung, Projektierung und Bau von Infrastrukturprojekten liegen bei der Wirtschaft.

Die Wirtschaft ist Hauptakteur beim Betreiben kritischer Infrastrukturen.

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA, (z.B. im Rahmen von Ausbildungen in Naturgefahrenbereich), die VLP-ASPAN, das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS und weitere Vereine und Verbände setzen sich für einen nachhaltigen und qualitativ hochstehenden Infrastrukturbau ein.

IVT ETH Zürich, EPF Lausanne, verschiedenen Universitäten, das ETH Risk Center, das Paul Scherrer Institut sowie kantonale/regionale Fachhochschulen liefern wichtige Erkenntnisse in den Bereichen Optimierung der Infrastrukturnutzung, Grundlagen Verkehr, Bautechnik, Monitoring und Risikomanagement

Schweizer NGOs kommt eine wichtige Rolle beim Einsatz gegen Umweltverschmutzung und für die Entwicklung nachhaltiger Energien sowie bei der Bewusstseinsförderung und der Entwicklung von Ideen und Massnahmen in diesen Bereichen zu.

Die Schweizer Wissenschaft trägt international und lokal zur Entwicklung neuer Technologien im Bereich einer nachhaltigen Infrastruktur bei.

Einschätzungen des Bundes zum Beitrag der Schweiz

Herausforderungen und Opportunitäten der Schweiz

Nationale Ebene:

Verkehrsinfrastrukturen:

Sicherstellung des Unterhalts beim immer grösser werdenden Infrastrukturnetz: Die Infrastruktur besteht in guter Qualität und Ausmass. Die Aufrechterhaltung des Angebots ist aber kosten-, ressourcen- und wissensintensiv.

Teilweise mangelnde Akzeptanz neuer Infrastrukturen bei der Bevölkerung. Die weitere Erhöhung des Infrastrukturangebots erzeugt Herausforderungen in der Handhabung der damit verbundenen Kosten, sowie bei der Raumbeanspruchung und der Lärmbelastung.

Wahlfreiheit zum Bau neuer Infrastrukturen: Hoher Schutz des Privateigentums führt in Zukunft dazu, dass Ausbauten und Erweiterungen zunehmend schwieriger werden.

Page 6: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

6

Wandel des Mobilitätsverhalten / der Mobilitätstechnologie durch die Digitalisierung: Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Verkehrsinfrastruktur und deren Nutzung sind noch weitgehend unbekannt. Dadurch können neue Verhaltensmuster, Mobilitätsbedürfnisse und neue Ansprüche an die Infrastruktur entstehen.

Der Infrastrukturbau ist schwieriger geworden, die Gelder sind beschränkt und die Verfahren lang. Damit besteht die Gefahr, dass die benötigte Infrastruktur nicht in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung steht.

Umgang mit Engpässen und hoher Verkehrslast zu Spitzenzeiten: Mobility Pricing stellt ein Instrument dar, um die Verkehrsspitzen via monetäre Anreize zu brechen.

Verkehrs- und Kommunikationsinfrastrukturen:

Infrastrukturen werden in Gefahrengebiete gebaut (Hochwassergebiete etc.): Bei Erhalt und Weiterentwicklung der Verkehrs- und Kommunikationsinfrastrukturen ist das Inventar der kritischen Infrastrukturen der Schweiz besser zu berücksichtigen.

Garantir que les régions périphériques en Suisse disposent de connections à très haut débit.

Generell:

Bei Infrastrukturprojekten sollte eine verbesserte Abwägung zwischen Bedürfnisgerechtigkeit und Finanzierbarkeit stattfinden.

Internationale Ebene:

Die Kapazitäten in Entwicklungsländern für die Projektentwicklung fehlen zum Teil

Die Mobilisierung von Finanzmitteln für die Projektvorbereitung stellt eine Herausforderung dar

Das nachhaltiges Management von Infrastrukturen in Entwicklungsländer ist nicht immer sichergestellt

Involvierte Bundesstellen

National involviert ARE, ASTRA, BABS, BAG, BAKOM, BAV

International involviert BAFU, BAKOM, BAZL, BFE, SECO, SWISSTOPO

Rückmeldungen aus der online-Konsultation von 26.06. – 25.08.2017

Eigene Zielsetzung von

Organisationen, die in Bezug

zum Target steht

Swiss Fair Trade: Der Faire Handel will die rurale Infrastruktur in

Entwicklungs- und Schwellenländer verbessern und so zu einer

nachhaltigen Entwicklung vor Ort beitragen (bessere Erreichbarkeit,

effizientere Transportmöglichkeiten, verbesserte Gesundheit, et cetera).

Die Förderung des Fairen Handels in der Schweiz durch Swiss Fair

Trade trägt zu einer höheren Reichweite des Fairen Handels und somit

zur Erreichung dieses Ziels bei.

WWF Schweiz: Der Bund könnte der Förderung des Langsamverkehrs

eine viel höhere Priorität einräumen. Die Zunahme der privaten

Flugreisen in der Schweiz ist ebenso ein Thema, das noch völlig

unbeachtet wird von der Politik und ein extrem hohes Potential hat zur

Einsparung klimaschädlicher Emissionen. Der WWF setzt sich dafür

ein, dass neue und bestehende Infrastruktur weltweit einen geringen

negativen Impakt auf die Ökoysteme und das Klima hat.

Swisscom: Oui. Cette cible est directement visé par l'activité principale

de l'entreprise, qui consiste à développer les télécommunications et la

numérisation en Suisse.

Page 7: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

7

umverkehR will als Ziel den Flächenverbrauch der Verkehrsinfrastruktur

reduzieren. Der MIV ist mit Abstand das flächenineffizienteste

Transportmittel. Es braucht eine konsequente Priorisierung des ÖV,

Fuss- und Veloverkehrs sowie eine Raumplanung der kurzen Wege, die

regionale Wirtschaftskreisläufe stärkt. Der Strassenraum muss

zugunsten des ÖV, Fuss- und Veloverkehrs neu verteilt werden, damit

die Ziele 3, 7, 11, 12, 13 und 15 erreicht werden können.

Siemens Schweiz AG: Qualitätsanspruch der Siemens; laufende

Verbesserungen und Effizienzsteigerungen; neue Systemkonzepte, um

Kunden bei Kostensenkungszielen zu unterstützen.

SGNI - Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft: _

Förderung resilienter Gebäude und nachhaltiger Infrastrukturen in

Arealen und Quartieren

gebana AG bildet Wertschöpfungsketten vom Kleinbauern bis zum

Konsumenten und investiert langfristig, auch in schwierigen Regionen.

Beitrag von Organisationen

damit die Schweiz das Target

auf nationaler Ebene

erreichen und/oder einen

angemessenen Beitrag auf

internationaler Ebene leisten

kann

Empa: The mobility of tomorrow needs to be cleaner and more energy-

efficient. One option is to convert renewable energy into energy carriers

such as hydrogen or synthetic gas and use it as fuel. In “move”, the

Empa demonstration platform for future mobility, this is being realized

technically for different powertrain concepts for the first time.

economiesuisse: Engagement in der Nationalen Cyber Security

Strategie Infrastrukturbericht

Der WWF lobbyiert in verschiedenen globalen Prozessen für eine

nachhaltige Infrastruktur, z.B. Mitarbeit an einem einheitlichen Standard

für nachhaltige Infrastruktur. Der WWF strebt an, dass Investoren bei

Infrastrukturprojekten Umweltrisiken berücksichtigen. Der WWF leistet

Inputs bei der Entwicklung eines globalen Qualitätsstandards für

Infrastrukturprojekte (SURE)

Swisscom: L'amélioration constante des réseaux de

télécommunications est un facteur décisif du développement

économique. La recherche d'innovations en ce domaine est également

très importante.

Die CBM achtet in ihren Projekten auf inklusiven Aufbau (bzw.

Wiederaufbau) von Infrastrukturen und Servicedienstleistungen. Dies

beinhaltet bspw. für Hörbehinderte Menschen den Zugang zu

Gebärdensprache-Dolmetschern, für blinde Menschen die Anzeige von

Zugängen und Stockwerken in Braille, etc.

ecos: Das Beratungsunternehmen Ecos übernimmt die

Kommunikation/PA, Investor Relations und ist für die Nachhaltigkeit von

Cargo sous terrain (CST) zuständig. CST ist ein innovatives

Gesamtlogistikkonzept von der Quelle bis zur Senke (inkl. City-Logistik)

und wird in Zukunft den innerschweizerischen Güterverkehr effizienter

gestalten. Es sorgt für eine bedarfsgetreue Verteilung von

Transportgütern, entlastet das Strassennetz und reduziert die Lärm-

und Staubelastung durch Schwerverkehr.

Swissmem: Schweizer MEM-Unternehmen sind innovative

Technologielieferanten, insbesondere im Energiesektor und

Mobilitätsbereich.

Siemens Mobility Portfolio: Intelligente und effiziente Mobilitätslösungen

für den Nah-, Fern- und Güterverkehr (Weitere Informationen finden Sie

hier: www.siemens.ch/mobility)

Page 8: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

8

gebana AG generiert Arbeitsplätze vor Ort über den Aufbau von neuen,

nachhaltigen Produktions-, Verarbeitungs- und Exportstrukturen in

Entwicklungsländern und den Handel mit entsprechenden Gütern

(Erschliessung Absatzkanäle in der Schweiz, Europa und Übersee).

gebana baut Verarbeitungsanlagen und Fabriken in den

entsprechenden Ländern, und unterstützt Produktionsprozess und

Qualität mit Know-How Transfer, Schulungen, und Vorfinanzierungen.

Alpen-Initiative: Grundlagenerarbeitung und Lobbying auf nationaler

Ebene.

Greenpeace Schweiz: Als Kampagnenorganisation decken wir

Missstände auf, stellen wissenschaftliche Erkenntnisse zu deren

Ursachen zur Verfügung, und schlagen Lösungen vor.

Netzwerk Schweizer Pärke: In den Pärken wird nachhaltige Infrastruktur

gefördert. Partner-Betriebe in den Pärken werden ermutigt nachhaltige

Investitionen zu tätigen.

Einschätzungen zu

Kohärenzfragen in der

Innenpolitik, in der

Aussenpolitik und zwischen

Innen- und Aussenpolitik

(Synergien, Zielkonflikte,

Trade-offs)

CBM Schweiz: Inklusion ist das Ziel von ‘access for all’ und kann nur

garantiert werden, wenn Infrastrukturen barrierefrei gestaltet werden.

Dies muss überprüft und vor Ort durch Selbstvertretungsorganisationen

(Disabled People Organizations DPOs) überprüft und verifiziert werden.

Innerhalb der IEZ wird noch viel zu wenig auf solche Synergien

geachtet.

Alpen-Initiative: Ausbauten der Infrastrukturen – hauptsächlich für

motorisierten Strassenverkehr – verstärken den Verbrauch

erdölbasierter Energieträger. Dies untergräbt zahlreiche

Verbesserungen in anderen Zielbereichen: Gesundheit und

Umweltschutz leiden unter dem fortschreitenden Ausbau der

Verkehrsinfrastruktur. Zudem finanzieren die zwei grössten Schweizer

Banken nach wie vor Kohlekraftwerke oder andere Öl- und

Gasunternehmen im Ausland, welche auf das globale Klima desaströse

Auswirkungen haben.

Einschätzungen zu den

Herausforderungen, die

angegangen werden müssen,

damit die Schweiz das Target

auf nationaler Ebene

erreichen und/oder einen

angemessenen Beitrag auf

internationaler Ebene leisten

kann

WWF Schweiz: Die von der IZA unterstützten Infrastrukturprojekte

haben teilweise äusserst negative Konsequenzen für die Biodiversität in

den betroffenen Ländern. Zudem finanzieren die zwei grössten

Schweizer Banken nach wie vor Kohlekraftwerke oder andere Öl- und

Gasunternehmen im Ausland, welche auf das globale Klima desaströse

Auswirkungen haben.

Universität Zürich: Im Bereich der Transportinfrastruktur besteht die

wichtigste Herausforderung darin, die bestehende hervorragende

Infrastruktur optimal zu nutzen und ihre Qualität zu sichern. Hier sollte

insbesondere über mobilitätsreduzierende und -lenkende Massnahmen

wie Road Pricing ernsthaft nachgedacht werden.

Verband Schweizerische Ziegelindustrie VSZ: Die

Schwerverkehrsabgabe darf die einheimische Industrie gegenüber der

Konkurrenz aus dem Ausland nicht benachteiligen.

SVI Schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und

Verkehrsexperten: Sorgfältige Abstimmung zwischen Verkehrs- und

Raumplanung. Negative Auswirkungen von Verkehrsinfrastrukturen

müssen in die Interessenabwägung einbezogen werden.

Page 9: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

9

Siemens Schweiz AG: Wechsel von den heutigen Finanzierungs- und

Besteuerungssystemen hin zu Mobility Pricing ist ein steiniger Weg mit

sehr starkem politischem Bezug. Flexible Preisgestaltung und Preise

nach dem Verursacherprinzip, welche in anderen Bereichen übliche

Praxis sind und breite Akzeptanz geniessen, sind im Bereich der

Mobilität stark umstritten.

Alpen-Initiative: Schaffung einer Infrastruktur für einen möglichst

effizienten und nachhaltigen Transport von Gütern und Personen

(STEP 2030/2035) und im Einklang mit den Verpflichtungen des

Klimaabkommens. Sicherung der Kapazitäten für den Güterverkehr auf

der Schiene im Transitverkehr. Einhaltung des Alpenschutzartikels in

Bezug auf die Kapazität der Strassentransitachsen (Limitierung der

Anzahl Fahrzeuge).

Greenpeace Schweiz: Die Schweizer Infrastruktur ist schon hinreichend

ausgebaut; es dürfen keine neuen Strassen gebaut werden.

Stattdessen soll die existierende Infrastruktur effizienter genutzt werden

(öffentlicher Verkehr, geteilte Verkehrsmittel, road pricing etc.)

Page 10: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

10

Target 9.2

Target-Information

SDG-Target: 9.2

Promote inclusive and sustainable industrialization and, by 2030, significantly raise industry’s share of employment and gross domestic product, in line with national circumstances, and double its share in least developed countries

Bestandsaufnahme des Bundes

Ebene der Bestandesaufnahme

International

Zielsetzung des Bundes (international)

Der Bund unterstützt im Rahmen seiner internationalen Zusammenarbeit Entwicklungsländer bei der Entwicklung eines ressourceneffizienten Privatsektors sowie bei der Umsetzung von Wachstumsstrategien, die darauf ausgerichtet sind, mehr und bessere Arbeitsplätze im Sinne der decent work-Agenda zu schaffen.

Grundlage der Zielsetzung des Bundes

Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit 2017- 2020

Verhältnis der Zielsetzung des Bundes zum Target

Die Zielsetzung des Bundes setzt keinen Fokus auf am wenigsten entwickelte Länder und bezieht sich nicht nur auf den Industriesektor, sondern auf den gesamten Privatsektor.

Ist die Zielsetzung des Bundes in Bezug auf das Target weitgehend genug?

Teilweise

Indikator Schweiz Kein Indikator Bemerkungen: Es handelt sich um eine internationale Zielsetzung des Bundes.

SDG IAEG Indikatoren 9.2.1 Manufacturing value added as a proportion of GDP and per capita 9.2.2 Manufacturing employment as a proportion of total employment

Bemerkungen: Die Indikatoren sind produzierbar

Beiträge der Schweiz

Auf Bundesebene

International: Der Bund trägt durch seine internationale Zusammenarbeit zur Förderung einer inklusiven und nachhaltigen Industrialisierung in Entwicklungsländern bei, indem er Unternehmen dabei unterstützt, innovativer zu werden und ihre Produktion inklusiver und ökoeffizienter zu gestalten und einen Ansatz der Marktsystementwicklung verfolgt. Wichtige Schwerpunkte sind z.B.:

Zugang zu technischen Beratungsdienstleistungen für Unternehmen, welche auf saubere und nachhaltige Technologien und Produktionsweisen umstellen wollen, z.B. durch die Unterstützung des Africa-EU Renewable Energy Cooperation Programme (RECP) oder des Programms von UNIDO und UNEP zum Aufbau von «National Cleaner Production Centres» (NCPCs)

Unterstützung von Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Schaffung inklusiver und nachhaltiger Arbeitsbedingungen z.B. durch die Programme «Sustaining Competitive and Responsible Enterprises» (SCORE) und «Better Work» in Zusammenarbeit mit der ILO

Förderung nachhaltiger Finanzdienstleistungen und innovativer Finanzierungsmechanismen für Unternehmen und Banken, z.B. grüne Anleihen und grüne Kreditlinien in Afrika oder globales Programm «Excellence in Design for Greater Efficiencies» (EDGE) für grüne Gebäudestandards

Wichtige Referenzen zu den Massnahmen: Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit 2017- 2020

Auf Kantons- und/oder Gemeindeebene

Page 11: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

11

Beispiele von Beiträgen nicht-staatlicher Akteure

Der Schweizer Privatsektor ist ein zentraler Akteur für eine nachhaltige Industrialisierung auch in Entwicklungsländern z.B. durch öffentlich-private Entwicklungspartnerschaften

Die Schweizer Zivilgesellschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Sozial- und Umweltstandards und bei der Verbreitung nachhaltiger Technologien.

Die Schweizer Wissenschaft, besonders ETHs und Fachhochschulen, trägt international und lokal zur Entwicklung nachhaltiger Technologien bei, die für eine nachhaltige Entwicklung der Privatwirtschaft genutzt werden können

Einschätzungen des Bundes zum Beitrag der Schweiz

Herausforderungen und Opportunitäten der Schweiz

Internationale Ebene:

Die lokalen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und inklusive Privatsektor-Entwicklung fehlen teilweise

Marktzugang und Einbindung in nachhaltige Wertschöpfungsketten sind Voraussetzung für eine nachhaltige Industrialisierung

Die Einbindung des lokalen Privatsektors in Partnerländern bleibt schwierig

Involvierte Bundesstellen

National Involviert -

International involviert BAFU, BAKOM, DEZA, SECO

Rückmeldungen aus der online-Konsultation von 26.06. – 25.08.2017

Eigene Zielsetzung von

Organisationen, die in Bezug zum

Target steht

Beitrag von Organisationen damit

die Schweiz das Target auf

nationaler Ebene erreichen

und/oder einen angemessenen

Beitrag auf internationaler Ebene

leisten kann

Roche: In Sub-Saharan Africa, a key part of our presence is to

drive partnerships to get governments prioritizing healthcare. We

also need to play our part in improving infrastructure, by

supporting training of healthcare professionals and support

pragmatic epidemiology and socio-demographic data generation.

We act as catalyst to bring hospital builders and medical devices

companies into the region. Roche can advise and support

policymakers on how to make improvements in their health

systems.

economiesuisse: Schweizer Unternehmen tragen mit ihren

Aktivitäten in allen Ländern zentral zu dieser Zielsetzung bei

ecos: Wir bauen im Bereich nachhaltige textile

Wertschöpfungsketten zum Beispiel öffentlich-private

Entwicklungspartnerschaften auf, zum Beispiel zum Aufbau einer

wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Textilindustrie in

Westafrika, aber auch generell für Fairen Handel.

Global Compact Network Switzerland: ja, durch die SDG

Aktivitäten des UNGC

ICC Switzerland: Direkte Mitwirkung in der G20/B20

Page 12: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

12

Einschätzungen zu

Kohärenzfragen in der

Innenpolitik, in der Aussenpolitik

und zwischen Innen- und

Aussenpolitik (Synergien,

Zielkonflikte, Trade-offs)

Schweizerischer Nationalfonds, Abteilung Programme: NFP 73:

Untersuchung der Herausforderungen des Arbeitsmarktes im

Zusammenhang mit einer strengeren schweizerischen

Umweltpolitik unter Berücksichtigung der ökonomischen und

ökologischen Auswirkungen. Die Forschung konzentriert sich

dabei auf „Green Jobs“ und „Green Competences“ und

unterstreicht die charakteristischen Eigenschaften der Schweiz.

Universität Bern, Centre for Development and Environment: Die

Migration Strategie der DEZA nimmt wenig Bezug auf die

Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Herkunftsgebieten von

Migratinnen und Migranten.

Einschätzungen zu den

Herausforderungen, die

angegangen werden müssen,

damit die Schweiz das Target auf

nationaler Ebene erreichen

und/oder einen angemessenen

Beitrag auf internationaler Ebene

leisten kann

Universität Bern, Centre for Development and Environment: Eine

verstärkter Fokus auf die Förderung und Stärkung eines inklusive

und ressourceneffiziente Privatsektors in den least developed

countries wäre sinnvolll, insbesondere auch im Hinblick auf die

Förderung von decent employments in ländlichen Regionen und

damit als einen Beitrag zur Reduzierung von Arbeitsmigration.

Page 13: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

13

Target 9.3

Target-Information

SDG-Target: 9.3

Increase the access of small-scale industrial and other enterprises, in particular in developing countries, to financial services, including affordable credit, and their integration into value chains and markets

Bestandsaufnahme des Bundes

Ebene der Bestandesaufnahme

International

Zielsetzung des Bundes

Der Bund unterstützt durch seine internationale Zusammenarbeit Entwicklungsländer beim Aufbau eines funktionierenden Finanzsektors, der Mittel für die wirtschaftliche Tätigkeit der Individuen und Unternehmen bereitstellt, bei der Verbesserung des Zugangs zu langfristigem Kapital, bei der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, sowie bei der Verbesserung des Zugangs zum Weltmarkt, insbesondere des Marktzugangs für Waren und Dienstleistungen in die Schweiz und Europa (aussenpolitische Zielsetzung)

Grundlage(n) der Zielsetzung des Bundes

Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit 2017- 2020

Verhältnis der Zielsetzung des Bundes zum Target

Ist die Zielsetzung des Bundes in Bezug auf das Target weitgehend genug?

Ja

Indikator Schweiz Kein Indikator Bemerkungen: Es handelt sich um eine internationale Zielsetzung des Bundes.

SDG IAEG Indikatoren 9.3.1 Proportion of small-scale industries in total industry value added 9.3.2 Proportion of small-scale industries with a loan or line of credit

Bemerkungen: Die Indikatoren sind nicht produzierbar.

Beiträge der Schweiz

Auf Bundesebene

International: Der Bund unterstützt im Rahmen bilateraler, regionaler und globaler Programme den Zugang von kleinen und mittleren Unternehmen sowie von Produzenten/innen in ihren Partnerländern zu Finanzdienstleistungen sowie deren Integration in regionale und internationale Wertschöpfungsketten und Märkte. Wichtige Schwerpunkte sind:

Subsidiär zum Markt Bereitstellung von langfristigen Unternehmensfinanzierungen, insbesondere für lokale KMU, durch die SIFEM AG und den SECO Start-up Fund.

Technische Hilfe, um Finanzintermediäre in der Kreditvergabe an KMU zu unterstützen und Finanzierungslösungen anzubieten. Mobilisierung von Kapital und Wissen mittels punktueller Anschubfinanzierungen und Partnerschaften mit dem Privatsektor.

Stärkung der lokalen Finanzmarktinfrastruktur und -regulierung, um die Kosten der Finanzintermediation zu senken und Lokalwährungsfinanzierung und eine verantwortungsvolle Finanzinklusion zu fördern. Beispiele für Projekte und Programme sind: Unterstützung der öffentlich-privaten Partnerschaft Swiss Capacity Building Facility (SCBF), Unterstützung der Social Performance Task Force (SPTF) (Entwicklung von Standards sogenanntes Social Performance Management von Mikrofinanzinstitutionen, um Finanzdienstleistungen sicherer und nutzbringender zu machen) oder Unterstützung der Consultative Group to Assist the Poor (CGAP) (Finanzinklusion durch innovative Lösungen und aktives Engagement mit Finanzdienstleistungserbringern und Policy Makers)

Page 14: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

14

Förderung des Handels mit nachhaltig zertifizierten Rohstoffen (Kaffee, Kakao, Baumwolle, Holz, Palmöl, Tee, Biotrade-Produkte in Afrika, Lateinamerika und Asien), Förderung des Exports von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen (Textilien, Möbel, Tourismus, etc. in Asien) und die Verbindung mit regionalen und internationalen Märkten (EU).

Entwicklung von Marktsystemen und Wertschöpfungsketten und Förderung des Marktzugangs von KMU und landwirtschaftlichen Produzenten in Entwicklungsländern. Beispiele sind etwa ein Projekt in Honduras, dessen Ziel es ist durch die Weiterverarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten existierende Arbeitsplätze zu verbessern und neue Arbeitsplätze zu schaffen oder ein Projekt in Armenien, welches die Produktion und das Marketing von Milch- und Fleischprodukten unterstützt

Wichtige Referenzen zu den Massnahmen: Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit 2017- 2020, SDC Policy for Financial Sector Development – Update 2007

Auf Kantons- und/oder Gemeindeebene

(…)

Beispiele von Beiträgen nicht-staatlicher Akteure

Der Schweizer Privatsektor beteiligt sich an öffentlich-privaten Partnerschaften im Bereich des Capacity Buildings im Finanzsektor z.B. durch die Swiss Capacity Building Facility (SCBF), eine öffentlich-private Partnerschaft mit dem Schweizer Finanzsektor, zur Unterstützung von Finanzinstitutionen (lokale Versicherungen, Mikrofinanzinstitutionen und Banken, kommerzielle Banken, Spar- und Kreditkooperativen), ihre Dienstleistungen für arme Bevölkerungsgruppen in Entwicklungsländern zugänglich zu machen oder zu verbessern.

Der Schweizer Privatsektor ist auch bei der Integration von KMUs aus Entwicklungsländern in nachhaltige Wertschöpfungsketten und Märkte von Bedeutung. Wichtige Partner sind z.B. Wirtschaftsverbände wie Chocosuisse oder die Swiss Better Gold Association.

Die Schweizer Zivilgesellschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Projekten, etwa bei der Entwicklung von Wertschöpfungsketten Z.B. implementiert Swisscontact das Projekt Katalyst, eines der weltweit grössten Marktentwicklungsprojekte, welches Wirtschaftsakteuren dazu animiert, arme Menschen z.B. als Zulieferer, Verteiler oder Angestellte in ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren, womit mehr Einkommensmöglichkeiten für arme Menschen geschaffen werden.

Einschätzungen des Bundes zum Beitrag der Schweiz

Herausforderungen und Opportunitäten der Schweiz

Internationale Ebene:

Teilweise fehlt die Eigenverantwortung (Ownership) in Entwicklungsländern und die Absorptionskapazitäten für Know-How sind mangelhaft

Damit die ärmere Bevölkerung mehr an Märkten partizipieren kann, müssen Transparenz, Berechenbarkeit, Effektivität und Nicht-Diskriminierung in Regierungstätigkeiten gefördert und rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden

Die Schweiz mit ihrem führenden Finanzsektor besitzt viel Know-How im Bereich der inklusiven Finanzdienstleistungen

Erhöhte Nachfrage nach und Informationen zu nachhaltig produzierten Rohstoffen und Produkten fördern den Marktzugang solcher Produkte aus Entwicklungsländern in Europa

Vermittlung von Kontakten zu internationalen Märkten

Involvierte Bundesstellen

National involviert ᴓ

International involviert DEZA, SECO

Rückmeldungen aus der online-Konsultation von 26.06. – 25.08.2017

Page 15: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

15

Eigene Zielsetzung von

Organisationen, die in Bezug zum

Target steht

ecos: Der Faire Handel will nachhaltigen und nach sozialen

Standards produzierenden Kleinproduzenten in Entwicklungs- und

Schwellenländern den Zugang zum Weltmarkt erleichtern.

Organisationsname und Swiss Fair Trade fördern mit ihren

Aktivitäten den Fairen Handel in der Schweiz und im Ausland. So

können mehr Menschen von den Vorteilen des Marktzugangs

profitieren.

gebana bildet Wertschöpfungsketten vom Kleinbauern bis zum

Konsumenten und investiert langfristig, auch in schwierigen

Regionen. Als SwissFairtrade-Mitglied will gebana durch den

Fairen Handel nachhaltigen und nach sozialen Standards

produzierenden Kleinproduzenten in Entwicklungs- und

Schwellenländern den Zugang zum Weltmarkt erleichtern.

Beitrag von Organisationen damit

die Schweiz das Target auf

nationaler Ebene erreichen

und/oder einen angemessenen

Beitrag auf internationaler Ebene

leisten kann

Swiss Fair Trade: Der Faire Handel ermöglicht nachhaltig &

sozialverträglich produzierenden Kleinunternehmen den

Marktzugang und unterstützt so erfolgreiche Vorbilder für eine

verantwortungsvolle, globale Wirtschaft. Die Bildung von

Produzentenkooperativen in Entwicklungs- und Schwellenländern

erleichtert den Kleinproduzenten den Zugang zu (Klein-) Krediten

für die Finanzierung der nötigen Produktionsinputs (Saatgut,

Dünger, etc.).

Credit Suisse AG: Wir sind seit 2002 führend im Bereich

Mikrofinanz mit betreuten Vermögen von über USD 2,8 Milliarden,

die für die Finanzierung von Mikrofinanzinstitutionen verwendet

werden. 2016 kamen unsere Aktivitäten im Bereich Mikrofinanz

mehr als 3 Millionen Menschen zugute.

Der WWF unterstützt die Gründung von umweltfreundlichen

Unternehmen insbesondere in Entwicklungs- und

Schwellenländern und deren Zugang zu Investoren (WWF Impact

Ventures Programm)

Schweizerischer Nationalfonds, Abteilung Programme: NFP 73:

Forschung über die Finanzierung von Investments in Cleantech.

ecos: Im Bereich der Förderung von nachhaltiger textiler

Wertschöpfungsketten wollen wir eine vertikale und horizontale

Zusammenarbeit fördern und die Marken und Händler ermutigen,

sich direkt bis zum Rohstoff nachhaltig zu engagieren, auch über

(Vor-)Finanzierungen. Der Faire Handel arbeitet auch mit der

Vorfinanzierung, die für die Produzenten wichtig sind als

Kreditmittel.

Universität Zürich: Ein Projekt des Center for Sustainable Finance

and Private Wealth (CSP) erforscht die Marktsättigung in den

ärmsten Bevölkerungsschichten einiger Länder. Durch die

Resultate sollen PolitikerInnen und Investoren die Stadien der

Entwicklung von Finanzmärkten in Entwicklungsländern besser

verstehen und beeinflussen können. Das CSP forscht in einem

weiteren Projekt zu ökonomischen Möglichkeiten, die der Zugang

zu finanziellen Dienstleistungen für Unternehmer mit kleinstem

Einkommen bietet.

Global Compact Network Switzerland: beschränkt, wir versuchen

über unsere Members das anzuregen.

Page 16: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

16

gebana AG: Der Faire Handel ermöglicht nachhaltig &

sozialverträglich produzierenden Kleinunternehmen den

Marktzugang und unterstützt so erfolgreiche Vorbilder für eine

verantwortungsvolle, globale Wirtschaft. gebana generiert

Arbeitsplätze vor Ort über den Aufbau von nachhaltigen

Produktions-, Verarbeitungs- und Exportstrukturen in

Entwicklungsländern und den Handel mit entsprechenden Gütern.

gebana gewährt Vorfinanzierungen und erleichtert den Zugang zu

Finanzdienstleistungen durch Dritte.

ICC Switzerland: Aktivitäten der ICC Banking Commission; KMU-

Offensiven im Rahmen der WTO und G20

Einschätzungen zu

Kohärenzfragen in der

Innenpolitik, in der Aussenpolitik

und zwischen Innen- und

Aussenpolitik (Synergien,

Zielkonflikte, Trade-offs)

Universität Bern, Centre for Development and Environment:

Kohärenz mit der Förderung des Finanzplatz Schweiz, WTO-

Position etc, muss überprüft werden.

economiesuisse: Wenn bei der Bekämpfung der "illicit financial

flows" die Symptome bekämpft werden, dann verteuert dies den

Zugang zu Finanzdienstleistungen mit Nachteilen für die

Entwicklungsländer und ihre Unternehmen.

gebana AG: Regulative Massnahmen im Bereich

Import/Zoll/Qualität/Bio-Verordnung sind so zu gestalten, dass sie

den Zugang für nachhaltige Produkte von Kleinbauern aus

Entwicklungsländern nicht behindern.

Einschätzungen zu den

Herausforderungen, die

angegangen werden müssen,

damit die Schweiz das Target auf

nationaler Ebene erreichen

und/oder einen angemessenen

Beitrag auf internationaler Ebene

leisten kann

Universität Bern, Centre for Development and Environment: Die

Unterstützung im Aufbau funktionierenden Finanzsektor in den

Entwicklungsländern genügt nicht, wenn nicht auch auf

internationaler der Finanzsektor entsprechend die Bedingungen

für Entwicklungsländer fördert (siehe Kohärenz)

Universität Zürich: Es ist wichtig, den Markt für Development

Investments national zu fördern und zu erleichtern. Dazu gehören

eine Vereinfachung grenzüberschreitender Investitionen in

entsprechende Anleihensmärkte sowie Anregungen zum

Wissensaustausch, sowie zur Messbarkeit entsprechender

Finanzaktivitäten inklusive deren Auswirklungen (in Anlehnung an

das Communiqué der Staats- und Regierungschefs der G20

Gipfeltreffen in Hangzhou im September 2016)

Swiss Sustainable Finance: Entwicklungsinvestments können bei

der Verbesserung der ökonomischen Situation in

Entwicklungsländern eine wichtige Rolle spielen. Damit solche

Produkte ihr volles Potential erreichen können (d.h. höhere

Volumen an Investment zu generieren), sollten

Rahmenbedingungen in Erwägung gezogen werden, um sie für

Investoren attraktiver zu gestalten. Dies könnte z.B. die

Flexibilisierung von Regulierung für Pensionskassen beinhalten.

ICC Switzerland: Mit dem starken Finanzsektor ist die Schweiz

hier gut für eine aktive Mitwirkung platziert.

Page 17: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

17

Target 9.4

Target-Information

SDG-Target: 9.4

By 2030, upgrade infrastructure and retrofit industries to make them sustainable, with increased resource-use efficiency and greater adoption of clean and environmentally sound technologies and industrial processes, with all countries taking action in accordance with their respective capabilities

Bestandsaufnahme des Bundes

Ebene der Bestandesaufnahme

National und international

Zielsetzung des Bundes

Unternehmen schöpfen ihre Ressourceneffizienz durch eine optimale Gestaltung ihrer Produktionsprozesse und Produkte aus. Die wirtschaftlichen und technischen Potenziale zur Schliessung von Stoffkreisläufen sind genutzt (innenpolitische Zielsetzung)

Grundlage(n) der Zielsetzung des Bundes

Strategie Nachhaltige Entwicklung 2016-2019

Verhältnis der Ziel-setzung des Bundes zum Target

Das Target und die Zielsetzung des Bundes sind weitgehend deckungsgleich. Die Aspekte „upgrade“ und „retrofit“ sind Massnahmen zur Zielerreichung und somit durch die Formulierung „optimale Gestaltung von Produktionsprozessen“ abgedeckt. Die Aspekte „environmental sound technologies and industrial processes“ sind durch „Schliessung von Stoffkreisläufen“ abgedeckt.

Ist die Zielsetzung des Bundes in Bezug auf das Target weitgehend genug?

Ja

Indikator(en) Schweiz Materialintensität (RMC) Bemerkungen: Publiziert vom BFS - Datenquelle: BFS. Entspricht nicht dem IAEG-Indikator.

SDG IAEG Indikator(en) 9.4.1 CO2 emission per unit of value added

Bemerkungen: Der Indikator ist produzierbar und nur teilweise relevant für die Zielsetzung des Bundes. Er wird deshalb nicht ausgewählt.

Beiträge der Schweiz

Auf Bundesebene

National:

La Suisse cherche à améliorer la durabilité des processus économiques tout en privilégiant les mécanismes du marché. Elle est donc opposée à la mise en place d‘une politique industrielle

Unterstützung des Netzwerks Ressourceneffizienz Schweiz Reffnet.ch, dem Kompetenzzentrum zur Verbesserung der Ressourceneffizienz in Unternehmen.

Förderung von Firmen, Firmengruppen oder Projektgruppen aus Firmen und Forschungsinstitutionen bei der Entwicklung innovativer Umwelttechnologien. Der Bund verfolgt damit das Ziel, die Umwelt mit ressourceneffizienten Produkten, Technologien und Prozessen zu entlasten, sowie die Ressourceneffizienz und der Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft zu stärken.

Technologiefonds zur Förderung von Innovationen, die Treibhausgase oder den Ressourcenverbrauch reduzieren, den Einsatz erneuerbarer Energien begünstigen und die Energieeffizienz erhöhen. Der Bund verbürgt damit Darlehen an Unternehmen, die neuartige Produkte und Verfahren entwickeln und vermarkten.

Förderung von Pilot- und Demonstrationsanlage von marktnahen Entwicklungen innovativer Technologien und Lösungen. Insbesondere mit seinen Förderprogrammen Energieforschung,

Page 18: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

18

dem Programm Pilot- und Demonstrationsanlagen, dem BFE-Leuchtturmprogramm, ProKilowatt sowie dem Programm EnergieSchweiz unterstützt der Bund den Wissens- und Technologietransfer (WTT) von der Energieforschung bis hin zur Markteinführung neuer Technologien.

Wichtige Referenzen zu den Massnahmen: Aktionsplan Grüne Wirtschaft 2013; Bericht Grüne Wirtschaft 2016; Energiestrategie 2050; Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz 2012 International:

Der Bund engagiert sich im Rahmen der Batumi Initiative on Green Economy (BIG-E) für die Stärkung der Grünen Wirtschaft auf internationaler Ebene. Er unterstützt ausserdem die Partnership for Action on Green Economy (PAGE), welche Länder bei der Planung und Umsetzung von Politikmassnahmen für eine grüne Wirtschaft begleitet.

In der internationalen Zusammenarbeit Förderung von rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Förderung und teilweise Finanzierung von sauberer Technologie und mehr Ressourceneffizenz im öffentlichen Sektor sowie im Privatsektor, im Rahmen globaler Programme (z.B. Resource Efficient and Cleaner Production RECP, Cleaner Production Centres und Sustainable Recycling Industries, grüne Kreditlinien in Peru, Kolumbien und Vietnam)

Mit dem Instrument REPIC (Renewable Energy & Energy Efficiency Promotion in International Cooperation) finanziert der Bund Technologietransfers aus der Schweiz in Entwicklungsländer

Bilaterale Projekte in der internationalen Zusammenarbeit, wie z.B. die Beratung von chinesischen Behörden in der Planung von Emissions-Armen Industrie-Zonen, im Rahmen der sino-schweizerischen Zusammenarbeit zu Emissionsarmen Städten oder die Unterstützung der indischen Regierung bei der Ausarbeitung von Normen und Standards für den Bau von energieeffizienten Wohngebäuden.

Schaffung bzw. Verbesserung rechtlicher Rahmenbedingungen und Einführung von Standards für die Umrüstung städtischer Infrastruktur und Finanzierung von Pilotanlagen (z.B. Green Building Codes in Asien, Afrika und Lateinamerika sowie Standards gemäss European Energy Award in Osteuropa, MENA und Lateinamerika)

Unterstützung einer trilateralen Forschungszusammenarbeit zwischen der EPFL und Universitäten in Indien (IIT Delhi und Madras) und Cuba (Universidad de las Villas) für die Entwicklung eines nachhaltigen Zementtyps (LC3)

Die Schweiz unterstützt Arbeiten der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO GREEN), um den Transfer von grünen Technologien zu erleichtern.

Wichtige Referenzen zu den Massnahmen: Bericht Grüne Wirtschaft 2016, Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit 2017-20, Global Programme Climate Change and Environment GPCCE - Strategy 2017-2020

Auf Kantons- und/oder Gemeindeebene

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Beispiele von Beiträgen nicht-staatlicher Akteure

Der Schweizer Privatsektor sowie die Schweizer Wissenschaft tragen durch die Verbreitung von neuen Technologien, z.B. im Rahmen von REPIC, zur Zielerreichung bei. Technologien werden auch weiterentwickelt und an die jeweiligen Kontexte der Entwicklungsländer angepasst.

Schweizer zivilgesellschaftliche Akteure spielen eine wesentliche Rolle beim European Energy Award, z.B. dem European Energy Award Ukraine

Einschätzungen des Bundes zum Beitrag der Schweiz

Herausforderungen und Opportunitäten der Schweiz

Nationale Ebene:

Gemäss OECD wird der Markteintritt von Innovationen im Energiebereich gut unterstützt (Pilot- und Leuchtturmprojekte). Im Bereich anderer ressourcen-effizienter oder umweltfreundlicher Technologien (Lärm, Wasser, Abfall etc.) ist diese Unterstützung deutlich geringer.

Es bestehen Zielkonflikte zwischen Cleantech-Lösungen (insb. im Bereich erneuerbare Energien) und dem Umweltschutz. Hier ist die Kohärenz zu verbessern.

Auf EU-Ebene können mit einer Environmental Technology Verification (ETV), deren Vorgehen durch die Iso-Norm 14034 definiert ist, neue Umwelttechnologien geprüft werden. Damit wird die Leistung einer Technologie attestiert, was für die Markteinführung genutzt werden kann. In

Page 19: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

19

der Schweiz besteht derzeit keine Möglichkeit einer solchen ETV-Prüfung.

Regulierungstätigkeit beeinflusst das wirtschaftliche Handeln und kann dabei einen effizienten Umgang mit Ressourcen begünstigen oder auch hemmen. Es besteht daher die Herausforderung, dass keine innovationshemmenden Rahmenbedingungen durch zu starke und starre Markteingriffe geschaffen werden, sondern ein schlanker und kohärenter Regulierungsrahmen Innovation erlaubt und den effizienten Umgang mit Ressourcen begünstigt.

Internationale Ebene:

Der Transfer von Technologien aus der Schweiz in Entwicklungsländer ist unterfinanziert.

In Entwicklungsländern stellen die niedrigen Baustandards Herausforderungen dar.

Technologien sind nicht immer genügend einfach in der Anwendung und robust für die Anwendung in Entwicklungsländern.

Technologie Transfer setzt ein „enabling environment“ voraus. Der Transfer von Technologien hängt deshalb auch zu einem grossen Teil von den Rahmenbedingungen in den Empfängerländern ab. Dazu gehört unter anderem auch ein wirksamer und angemessener Schutz des geistigen Eigentums.

Im IT-Bereich stellt die Arbeit mit open-source oder Anwendungen, welche keine teuren Updates und Reprogrammierungen erfordern eine Chance dar.

Involvierte Bundesstellen

National involviert ASTRA, BAFU, BAKOM, BAV, BFE, BLW, SECO, SWISSTOPO

International involviert BAFU, BAKOM, BLW, DEZA, IGE, SECO, SWISSTOPO

Rückmeldungen aus der online-Konsultation von 26.06. – 25.08.2017

Eigene Zielsetzung von

Organisationen, die in Bezug zum

Target steht

Roche: Verbessern unsere Ressourceneffizienz (ökologischer

Fussabdruck, eco balance gemäss BAFU) um 10 % von 2014 -

2019. Darin enthalten sind Rohstoffverbrauch, Wasser, Energie,

usw. enthalten.

fenaco: Steigerung von Leistungsfähigkeit und Effizienz in allen

Prozessen mittels Innovation und Investition Strategische

Stossrichtungen Innovation & Nachhaltigkeit

Empa: Begründung der Einschätzung: „sustainable industries“

geht über Ressourceneffizienz hinaus und schliesst auch soziale

Gerechtigkeit mit ein. Die Zielsetzung ist implizit im Leitbild der

Empa enthalten.

sanu durabilitas propose une approche centrée sur les ressources

pour une utilisation durable des réseaux d'infrastructures. Les

infrastructures de réseaux sont des ressources manufacturées

qu'il s'agit d'entretenir pour assurer la durabilité des usages

qu'elles permettent.

National arbeitet der WWF mit einzelnen Unternehmen zusammen

und versucht, die gesamte Wertschöpfungskette jener zu

verbessern.

ecopop: Das gleiche gilt auch für importierte Produkte.

Entsprechende Produkte können bevorzugt werden.

Page 20: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

20

Siemens Schweiz AG: 'Diverse Ziele im Zusammenhang mit dem

Umweltprogramm der Siemens Schweiz AG und den

Konzernprogrammen "Product Eco Excellence", "Serve the

Environment" sowie "CO2-neutral". - Reduktion der Abfallintensität

bis 2020 - Vermeidung von kritischen Materialien, insbesondere in

Bezug auf Ressourcenknappheit - Verbesserung der internen

Energieeffizienz in Gebäuden und in der Produktion bis 2020

(EnAW, EE4MT (Energieeffizienz an Werkzeugmaschinen))

SGNI - Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige

Immobilienwirtschaft: _ Förderung der Kreislaufwirtschft im Bau

und immobiliensektor _ Förderung der nachhaltigen Moderisierung

des Gebäudeparks Schweiz _ Förderung sauberer Technologien

(Cleantech) im Bau- und immobilienbereich _ Förderung sauberer

Technologien beim Betrieb von Gebäuden

Pusch setzt sich für eine gesunde Umwelt, die nachhaltige

Nutzung der Ressourcen sowie für vielfältige und artenreiche

Lebensräume ein. Mit seinen Bildungsangeboten spricht Pusch

auch Unternehmen an.

Beitrag von Organisationen damit

die Schweiz das Target auf

nationaler Ebene erreichen

und/oder einen angemessenen

Beitrag auf internationaler Ebene

leisten kann

fenaco Genossenschaft: Diverse Innovationen in den Bereichen

Agrar, Lebensmittelindustrie, Detailhandel und Energie um

Umfang von rund 150 Mio pro Jahr Zahlreiche wichtige

Investitionen und Innovationen der letzten Jahre gemäss

Grundlagen-Daten-Fakten zur Nachhaltigkeit 2014-2016

Die Grünliberalen setzen sich für eine ressourceneffiziente

Volkswirtschaft und ein nachhaltiges ressourcenschonendes

Wirtschaftswachstum ein. Eine ressourceneffiziente Infrastruktur

und ressourceneffiziente Produktionsprozesse in der Industrie

sind dafür unabdingbar. Wir unterstützen entsprechende politische

Vorlagen und engagieren uns für die Reduktion der grauen

Energie und für ein nachhaltigeres Konsumverhalten, was

ebenfalls zur Umsetzung dieses internationalen Ziels beiträgt.

Internationale Tätigkeiten der Empa durch Mandate des

Staatsekretariats für Wirtschaft (SECO) und der United Nations

Industrial Development Organization (UNIDO) im Bereich

Effizienssteigerung der Wirtschaft in Entwicklungs- und

Schwellenländern.

Credit Suisse AG: ISO 14001-zertifiziertes

Umweltmanagementsystem und Treibhausgasneutralität an allen

Standorten weltweit. / Optimierung der CO2-Bilanz unseres

Immobilien-Investment-Portfolios und Investitionen in

«greenproperty»-Immobilien. / Nach Minergie und LEED

zertifizierte Flächen in unseren betrieblichen Liegenschaften wie

auch im Immobilien-Investment-Portfolio / Finanzierung

erneuerbarer Energien

National arbeitet der WWF mit einzelnen Unternehmen zusammen

und versucht, die gesamte Wertschöpfungskette jener zu

verbessern. Wichtige Rohstoffe, welche diese Unternehmen im

Ausland beziehen (Holz, Fisch, Soja, Baumwolle, Palmöl etc.)

können, falls sie gewissen Standards entsprechen, grosse

Umweltimpakts im Ausland erzielt werden.

Page 21: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

21

scienceindustries: Sensibilisierung und Information der Mitglieder.

Durch die Initiative Responsible Care verpflichten sich die

Mitglieder von scienceindustries zur kontinuierlichen

Verbesserung im Bereich der Produktsicherheit, bei der

Umweltleistung in der Produktion, im Transport und bei der

Anwendung ihrer Produkte.

Swisscom: Oui. Depuis 20 ans, l'entreprise conduit des projets en

efficience énergétique (exemple: système Mistral de

refroidissement)

Schweizerische Energie-Stiftung SES: Grundlagenerarbeitung und

Lobbying auf nationaler Ebene.

Schweizerischer Nationalfonds, Abteilung Programme: NFP 73:

Forschung im Bereich Machbarkeit von Materialkreisläufen,

angewandter Kreislaufwirtschaft sowie Ressourceneffizienz in

Spitälern.

Verband Schweizerische Ziegelindustrie VSZ: Die Ziegelindustrie

nutzt Ressourcen vor Ort. Zudem werden Papierfangstoffe und

Ziegelbruch recykliert.

Swiss Sustainable Finance unterstützt die Maßnahmen seiner

Mitglieder Finanzierungsinstrumente zu schaffen, welche die

Ressourceneffizienz zu erhöhen. In Bezug auf Infrastruktur und

effizientere Technologien können Kredite mit

Nachhaltigkeitsprüfung oder Green Bonds eine gute Methode

darstellen. Durch seine Aktivitäten (d.h. Publikationen,

Veranstaltungen, Stakeholder-Austausch, politischer Dialog)

fördert SSF Diskussionen und Maßnahmen zu nachhaltigen

Investitionen in Infrastruktur und effizienteren Technologien.

Swissmem: Schweizer MEM-Unternehmen sind bestrebt, die

Ressourcen zu schonen und ihre Ressourceneffizienz zu stärken.

Swissmem unterstützt deshalb das Netzwerk Reffnet und ist

Gründungsmitglied der EnAW. Swissmem unterstützt seine

Mitglieder in Innovationsprozessen und beim Technologietransfer.

Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz werden bereits

in der beruflichen Grundbildung vermittelt.

Global Compact Network Switzerland: Sensibilisierung und

Unterstützung des Ansatzes bei unseren Members

Siemens Schweiz AG: - Mit dem Umweltportfolio begegnet

Siemens wesentlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel

sowie der Ressourcenknappheit. - Ausgewählte und/oder auf

Wunsch des Kunden bestimmte Produkte und Systeme von

Siemens ermitteln mit Hilfe von Lebenszyklusanalysen (LCAs) den

ökologischen Fussabdruck entlang des gesamten Lebenszyklus. -

Etablierung der EPD Initiative, um eine konsistente Methode bereit

zu stellen, mit der Produkt-Umwelt-Erklärungen auf hohem

Qualitätsniveau verfasst werden können

Alpen-Initiative: Grundlagenerarbeitung und Lobbying auf

nationaler Ebene. Mit der jährlichen Vergabe eines Preises für

sinnvolle ("Bergkristall") und unsinnige ("Teufelsstein") Transporte

thematisiert die Alpen-Initiative die Problematik des

Transportwachstums und der Transportart auf anschauliche

Weise.

Page 22: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

22

Swiss Textiles Mitglieder haben aufgrund kostspieliger

Ressourcen ein grosses Eigeninteresse in der Optimierung ihrer

Prozesse und ihres Ressourcenverbrauches und optimieren seit

Jahren laufend. Swiss Textiles unterstützt sie dabei durch

Vermittlung von Beratungskontakten und Innovationsprojekten.

Greenpeace Schweiz: Als Kampagnenorganisation decken wir

Missstände auf, stellen wissenschaftliche Erkenntnisse zu deren

Ursachen zur Verfügung, und schlagen Lösungen vor.

Pusch zeigt Unternehmen mit dem Netzwerk Ressourceneffizienz

Schweiz, Reffnet, wie sie im In- und Ausland Material, Energie

und Kosten einsparen können.

Einschätzungen zu

Kohärenzfragen in der

Innenpolitik, in der Aussenpolitik

und zwischen Innen- und

Aussenpolitik (Synergien,

Zielkonflikte, Trade-offs)

Grünliberale Partei Schweiz: Die ressourcenschonende

Produktion von Gütern steht im Zielkonflikt mit dem Preisdruck

und der Forderung von Schweizer Konsumentinnen nach

günstigen Produkten aus dem In- und Ausland. Der CH-Konsum

unterstützt und fördert dadurch umweltschädliche Praktiken und

Industrien in anderen Ländern (z.B. Palmöl, Soja, Baumwolle). Im

Bereich der ressourceneffizienten Produktion bestehen viele

Synergien, insb. zwischen der Förderung des

Innovationsstandorts CH und der Entkopplung

Wachstum/Verbrauch.

Credit Suisse AG: Verordnung z. berufl. Vorsorge: Begrenzung

des Anteils für alternative Anlagen auf 15% für Pensionskassen

begrenzt auch direkte Investments in die nachhaltige Infrastruktur.

Green Bonds eignen sich z. Finanzierung nachhaltiger

Infrastruktur. Durch Nachweis ökolog. Mehrwert (Zertifzierung)

entstehen f. Herausgeber zusätzl. Kosten. Bund könnte

Erleichterung d. Vorgaben für Herausgabe prüfen, mit Green Bond

f. CH-Staatsanleihe ein positives Beispiel setzen od. Kosten der

Zertifizierung übernehmen.

Fondation sanu durabilitas: Les grands réseaux d'infrastructures

(rail, route, électricité, communication, approvisionnement en eau

potable et évacuation des eaux usées) ne peuvent plus être

considérés isolément (approche sectorielle). Le manque de

capacité de coordination et de financement ainsi que

l'enchevêtrement des compétences empêchent leur gestion

durable.

Alpen-Initiative: Der Schweizer Konsum unterstützt und fördert

umweltschädliche Praktiken und Industrien in anderen Ländern

(Palmöl, Soja, Fleisch, Baumwolle etc.). Transportwachstum und

das Wachstum der CO2 Emissionen im Güterverkehr.

cemsuisse - Verband der Schweizerischen Cementindustrie:

Problematik des kantonalen Abfallmonopols und der

Überkapazität in KVAs. Private Aktivitäten müssen in einer freien

Marktwirtschaft nicht legitimiert werden, staatliche hingegen schon

(gleichlange Spiesse in der Abfallwirtschaft).

Page 23: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

23

Einschätzungen zu den

Herausforderungen, die

angegangen werden müssen,

damit die Schweiz das Target auf

nationaler Ebene erreichen

und/oder einen angemessenen

Beitrag auf internationaler Ebene

leisten kann

Fondation sanu durabilitas: La Suisse doit repenser la gestion de

ses infrastructures avec une logique ressourcielle et mettre en

place une gestion cohérente désectorialisée, malgré les enjeux de

pouvoir autour du contrôle de ces instrastructures.

Verband Schweizerische Ziegelindustrie VSZ: Der Abbau von

heimischen Ressourcen ist sicherzustellen. Die dazu notwendigen

Abbaubewilligungen sollten ohne wirtschaftlich kaum mehr

Auflagen erteilt werden.

Swiss Sustainable Finance: Eine Evaluierung der

Haupthindernisse für eine vermehrte Aufnahme von

Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen der Kreditprüfung sowie

Anwendung von Green Bonds und anderen Instrumenten zur

Finanzierung der Ressourceneffizienz würde dazu beitragen,

konkrete Aktionen zur weiteren Förderung solcher Instrumente zu

identifizieren.

Global Compact Network Switzerland: CH hat hier enormes

Wissen und Fähigkeiten.

Siemens Schweiz AG: Gleich lange Spiesse mit der Industrie des

Auslandes.

Greenpeace Schweiz: Es braucht mehr Kostenwahrheit. Dafür

würde sich eine ökologische Steuerreform eignen.

Pusch - Praktischer Umweltschutz: Mit der Ablehnung der USG-

Revision wurde eine pragmatische Chance vergeben, gezielt

einen Beitrag zur Zielerreichung (insbesondere im Ausland) zu

leisten. Verbesserte stoffliche Verwertung/Recycling (z.B.

Phosphor), Branchenvereinbarungen, Transparenz und

Mindeststandards sowie Forschung wären wichtige Massnahmen

gewesen. Damit bleibt die Schweiz weiterhin über Importe ein

Treiber für wenig nachhaltige Industrien in den

Produktionsländern.

Page 24: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

24

Target 9.5

Target-Information

SDG-Target: 9.5

Enhance scientific research, upgrade the technological capabilities of industrial sectors in all countries, in particular developing countries, including, by 2030, encouraging innovation and substantially increasing the number of research and development workers per 1 million people and public and private research and development spending

Bestandsaufnahme des Bundes

Ebene der Bestandesaufnahme

National und international

Zielsetzung des Bundes

Die Schweiz bleibt führend in Bildung, Forschung und Innovation (innenpolitische Zielsetzung)

Grundlage(n) der Zielsetzung des Bundes

Bundesbeschluss über die Legislaturplanung 2015 - 2019 (Ziel 6)

Verhältnis der Ziel-setzung des Bundes zum Target

Die Schweiz hat in Bezug auf Bildung, Forschung und Innovation bereits ein qualitativ sehr hohes Niveau, dessen Stand es zu konsolidieren und gezielt weiterzuentwickeln gilt.

Ist die Zielsetzung des Bundes in Bezug auf das Target weitgehend genug?

Ja

Indikator(en) Schweiz Aufwendungen für Forschung und Entwicklung, in % des BIP

Bemerkungen: Publiziert vom BFS (MONET) - Datenquelle: BFS. Entspricht dem IAEG-Indikator 9.5.1.

SDG IAEG Indikator(en) 9.5.1 Research and development expenditure as a proportion of GDP 9.5.2 Researchers (in full-time equivalent) per million inhabitants

Bemerkungen: Die Indikatoren sind produzierbar und relevant für die Zielsetzung des Bundes.

Beiträge der Schweiz

Auf Bundesebene

National: Die Schwerpunkte der Aktivitäten des Bundes liegen in der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und der Gewährleistung von Selbständigkeit und Effizienz der Institutionen der Forschungs- und Innovationsförderung.

Subsidiäre Unterstützung der angewandten Forschung, der Entwicklung neuer Produkte, zu Themen des Geistigen Eigentums von Unternehmen, des Wissenstransfers von Hochschulen in die Praxis und der Gründung von neuen Unternehmungen (Start-up-Firmen) durch Innosuisse (bisher: Kommission für Technologie und Innovation KTI) (1).

Förderung der Grundlagenforschung durch den Schweizerischen Nationalfonds (1).

Subsidiäre Unterstützung des Schweizerischen Innovationsparks mit den zwei Hubstandorten im Umfeld der beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen Zürich und Lausanne sowie den drei Netzwerkstandorten im Aargau, in der Nordwestschweiz und in Biel (2).

Wichtige Referenzen zu den Massnahmen: (1) Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2017-2020; (2) Botschaft zur Ausgestaltung und Unterstützung des Schweizerischen Innovationsparks. International:

Die Schweiz beteiligt sich an internationalen Programmen und Organisationen im F&I-Bereich, unter anderem an den Forschungsrahmenprogrammen der Europäischen Union (Horizon 2020)

Die Schweiz trägt mit Projekten im Bereich des Geistigen Eigentums zur Stärkung von Rechtssystemen sowie von lokalen Behörden und Forschungsinstitutionen in den

Page 25: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

25

Partnerländern bei. Im Zentrum steht dabei die Schaffung von Anreizen zu Innovation und technologischer Entwicklung durch angemessenen rechtlichen Schutz.

Die Schweiz unterstützt die Arbeiten der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO). Deren Patentinformationssysteme machen technologische Informationen weltweit frei zugänglich. Die WIPO trägt so zu Wissenstransfer bei und fördert die Innovation (z.B. Technology and Innovation Support Centres TISC).

Wichtige Referenzen zu den Massnahmen: Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2017-2020.

Auf Kantons- und/oder Gemeindeebene

Wichtige Kompetenzen liegen bei Kantonen (Träger der kantonalen Universitäten und der Fachhochschulen).

Beispiele von Beiträgen nicht-staatlicher Akteure

Hauptakteurin der Innovation in der Schweiz ist die Privatwirtschaft, die einen Grossteil der Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen aufwendet.

Institutionen, die wissenschaftliche Forschung betreiben, leisten durch Grundlagenforschung und angewandte Forschung sowie durch ihre Unterstützung von Start-ups und denTransfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft einen wesentlichen Beitrag.

Einschätzungen des Bundes zum Beitrag der Schweiz

Herausforderungen und Opportunitäten der Schweiz

Nationale Ebene:

Im Hinblick auf die Stärkung des Standorts Schweiz für Forschung, Entwicklung und Produktion der biomedizinischen Industrie hat der Bundesrat im Dezember 2013 den Masterplan zur Stärkung der biomedizinischen Forschung und Technologie verabschiedet, mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für die biomedizinische Forschung und Technologie noch attraktiver zu gestalten und gleichzeitig der Schweizer Bevölkerung einen zeitnahen und bezahlbaren Zugang zu den Errungenschaften und neuen Produkten der Biomedizin zu gewährleisten.

Im Bereich der Innovation bietet die Digitalisierung Chancen durch die Erschliessung neuer Wertschöpfungspotenziale und neuer Perspektiven zur wissenschaftlichen Profilierung.

Es ist zu klären, wie das Management von Forschungsdaten im Kontext von „Big Data“ künftig auszugestalten ist. Traditionelle Methoden der Archivierung und der Klassifizierung reichen dafür nicht mehr aus. Gefahren bestehen auch bei der missbräuchlichen Verwendung von Daten.

Zur Erhöhung der Anzahl der Forschenden sollen die bestehenden Hindernisse für Forscherinnen abgebaut werden. Nach dem Doktorat bzw. während der Post-Doc-Phase ist der Verlust der Frauen in der Wissenschaft immer noch hoch (Leaky Pipeline). Der SNF hat diesbezüglich eine Reihe von Massnahmen bei der Personenförderung sowie in den nationalen Forschungsschwerpunkten ergriffen. Ein Beispiel ist das neue Instrument PRIMA (Promoting Women in Academia). Männer und Frauen sollen in allen Forschungsbereichen mitwirken und zur Innovation beitragen.

Internationale Ebene:

Austausch und Mobilität für Menschen in Ausbildung sowie für im Bildungsbereich tätige Personen in Europa und weltweit langfristig gewährleisten und entsprechend den Bedürfnissen der Schweiz gezielt und flexibel weiterentwickeln.

Assurer le suivi des initiatives au niveau global qui peuvent avoir un impact sur le système FRI (p.ex. UNESCO)

Involvierte Bundesstellen

National involviert BAFU, BAG, BAKOM, BFE, SBFI, SWISSTOPO, IGE

International involviert BAKOM, DEZA, IGE, KTI/Innosuisse, METAS, PD (AIO), PD (ASA), SECO, SWISSTOPO

Page 26: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

26

Rückmeldungen aus der online-Konsultation von 26.06. – 25.08.2017

Eigene Zielsetzung von

Organisationen, die in

Bezug zum Target steht

Swisscom: Oui. Une part importante des ressources sont consacrés à

l'innovation. De nombreux projets sont en cours.

Biovision: 1. Dialog zu nachhalt. Entwicklung zw. Wissensch & Politik ist

durch Bildung wissenschaftl. Beirates & Etablierung eines nat.

Forschungsverbundes zu stärken. 2. Inter- und transdisziplinäre

Forschung&Bildung zugunsten Transformation hin zu einer nachhalt.

Entwicklung ist als eigenständ Bereich der CH-Forschungsförderung & prio.

Bestandteil der IZA substantiell zu stärken 3. Zur Steuerung der Umsetzung

der A2030 soll BR mit Wissenschaft Massnahmen&Indikatoren mit

Sollwerten bis 2030 ergänzen

Beitrag von

Organisationen damit die

Schweiz das Target auf

nationaler Ebene

erreichen und/oder einen

angemessenen Beitrag

auf internationaler Ebene

leisten kann

Roche: We have more than 18,000 employees working on R&D and are

among top 10 investors across industries. Roche was one of the first

healthcare companies to recognise the importance of external innovation

and is currently running more than 200 partnerships across the Group. We

collaborate with startups and biotech companies to drive the application of

technology platforms that have the potential to transform discovery. We also

work with distinguished scientists at leading institutions.

fenaco Genossenschaft: Unterstützt AgroCleanTech fenaco

Genossenschaft: Kooperation mit AgroScope Unterstützung ETH-Professur

im Bereich molekulare Pflanzenzüchtung Aktivitäten im Bereich Smart-

Farming, (z.B. SmartFarming-Plattform) fenaco Genossenschaft: Bildet

jährlich 500 Lernende aus

Swisscom: Un projet vise à construire un réseau spécifique pour l'internet

des objets. Ce réseau doit permettre de gagner en efficacité dans la gestion

des objets connectés.

Universität Bern, Centre for Development and Environment: CDE ist Mitglied

der SAGUF Arbeitsgruppe Innovation für nachhaltige Entwicklung und

engagiert sich zusammen mit den anderen Mitgliedern entsprechend in

Politikdialogue zur Förderung von Bildung, Forschung und Entwicklung.

Schweizerische Akademische Gesellschaft für Umweltforschung und

Ökologie saguf: Ja, vgl. unsere Webseite und unsere Publikation

(Grundlagen, Studien)

Die Universität Zürich UZH trägt durch ihre exzellente Forschung und Lehre

und zahlreiche internationale Kooperationen zu diesem Ziel bei. Die UZH hat

die Anzahl von Professuren von 527 im Jahr 2011 auf 634 im Jahr 2016

erhöht (Vollzeitäquivalente). Das wissenschaftliche Personal im Mittelbau ist

von 3057 (2011) auf 3605 (2016) gewachsen.

Verband Schweizerische Ziegelindustrie VSZ: Die Ziegelindustrie bildet

Lernende aus und beteiligt sich aktiv in der Weiterentwicklung der Berufe.

Syngenta: Our yearly investments in R&D of over 1bn USD in sites around

the world. https://www4.syngenta.com/how-we-do-it/research-and-

development/our-research-areas

Siemens Schweiz AG: Forschung und Entwicklung erlogt in der Schweiz

beim Headquarter der Division Building Technology in Zug und die Division

Mobility der Siemens Schweiz AG. Eine enge Zusammenarbeit mit

Hochschulen erlauben eine qualitative hochstehende und dem Stand der

Technik entsprechende Forschung und Entwicklung.

Page 27: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

27

Einschätzungen zu

Kohärenzfragen in der

Innenpolitik, in der

Aussenpolitik und

zwischen Innen- und

Aussenpolitik

(Synergien, Zielkonflikte,

Trade-offs)

Einschätzungen zu den

Herausforderungen, die

angegangen werden

müssen, damit die

Schweiz das Target auf

nationaler Ebene

erreichen und/oder einen

angemessenen Beitrag

auf internationaler Ebene

leisten kann

Universität Bern, Centre for Development and Environment: Es sollte

zwingend und explizit die Ausrichtung von Bildung, Forschung und

Innovation auf nachhaltige Entwicklung ausgewiesen werden. Gesetzliche

Grundlagen sind im Bundesgesetz über die Schweizerische Agentur für

Innovationsförderung & im Bundesgesetz über die Förderung der Forschung

und der Innovation (FIFG) geschaffen. Mit dieser verstärkten Ausrichtung

von Bildung, Forschung und Innovation auf nachhaltige Entwicklung stellt die

CH eine Kohärenz zwischen den targets 9.1, 9.2., 9.4 und 9.5 her

Page 28: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

28

Target 9.a

Target-Information

SDG-Target: 9.a

Facilitate sustainable and resilient infrastructure development in developing countries through enhanced financial, technological and technical support to African countries, least developed countries, landlocked developing countries and small island developing States

Bestandsaufnahme des Bundes

Ebene der Bestandesaufnahme

International

Zielsetzung des Bundes

Keine Zielsetzung

Grundlage(n) der Zielsetzung des Bundes

Verhältnis der Zielsetzung des Bundes zum Target

Die Förderung von Infrastruktur in afrikanischen Länder, am wenigsten entwickelten Länder, Entwicklungsländer ohne Meerzugang und kleinen Insel-Entwicklungsländer ist in der internationalen Zusammenarbeit des Bundes kein Schwerpunktthema. Dennoch gibt es vereinzelte Massnahmen.

Ist die Zielsetzung des Bundes in Bezug auf das Target weitgehend genug?

Nein

Indikator Schweiz Kein Indikator Bemerkungen: Es handelt sich um eine internationale Zielsetzung des Bundes.

SDG IAEG Indikator 9.a.1 Total official international support (official development assistance plus other official flows) to infrastructure

Bemerkungen: Der Indikator ist nicht produzierbar.

Beiträge der Schweiz

Auf Bundesebene

International:

Der Bund unterstützt durch seine internationale Zusammenarbeit in von Naturkatastrophen betroffenen Regionen (z.B. nach Erdbeben Haïti 2010, nach Taifun Haiyan 2013 auf den Philippinen, nach Erdbeben Nepal 2015 oder nach Erdbeben Ecuador 2016) den Aufbau von nachhaltiger und widerstandsfähiger Infrastruktur z.B.

beim Bau von öffentlicher Infrastruktur (Schulen, Gemeinschaftszentren, Spitäler, ggf. kombiniert mit gesundheitsorientierten Komponenten (Gesundheitsposten, Wasser und Sanitärversorgung))

durch Berücksichtigung des neusten Wissensstands im Bauwesen und materiell (asbest-, formaldehydfrei) und technisch (behindertengerecht, erdbebensicher) nachhaltige Bauweise zur Verringerung von Risiken

Anpassung und Verbreitung von Baunormen und Reglementen

Finanzierung der Erfassung von Natur- und Klimarisiken, Identifizierung von gefährdeten Bevölkerungsgruppen, Unterstützung von Infrastrukturvorhaben sowie die Planung von Anpassungs- und Wiederaufbaumassnahmen nach extremen Naturereignissen

Unterstützung der Behörden in Entwicklungsländern und insbesondere in Städten, Kataster sowie Strategien für die Entwicklung ihrer Städte zu erstellen.

Engagement für die Minderung von Grossschäden, die bei Katastrophen entstehen können. Dies insbesondere im Zusammenhang mit Naturgefahren, die wegen dem Klimawandel vermehrt auftreten. Sie finanziert z.B. Projekte zum Schutz der Städte und ihrer Infrastrukturen.

Unterstützung von leicht zugänglichen Mobilitätssystemen, die den Zielsetzungen der Raumplanung entsprechen und in die Stadtentwicklung integriert sind.

Unterstützung der Internationalen Entwicklungsorganisation (International Development Association – IDA) des Weltbankfonds für die ärmsten Länder: z.B. wurden zwischen 2011-2016

Page 29: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

29

120‘000 km Strassen in den ärmsten Ländern gebaut, rehabilitiert oder modernisiert und 64 Millionen Menschen erhielten Zugang zu besseren Wasserversorgungsdiensten. Andere Infrastrukturprojekte zielen auf die Anpassung an den Klimawandel und auf dessen Minderung ab.

Finanzierung sowie aktuell Co-Vorsitz des globalen Fonds zur Katastrophenvorsorge und Wiederaufbau (Global Facility for Disaster Reduction and Recovery – GFDRR), eines von der Weltbank geleiteten Finanzierungsmechanismus, der Projekte im Bereich Katastrophenvorsorge unterstützt und im Gebiet sichere und widerstandsfähige Infrastruktur aktiv ist

Mitglied des Green Climate Fund, welcher u.a. mit seinem Adaptationsprogramm die vom Klimawandel am stärksten gefährdeten Länder und Gruppen bei der Risikominderung im Zusammenhang mit Naturkatastrophen unterstützt

Engagement in der Partnership for Action on Green Economy (PAGE), einer gemeinsamen, mehrjährigen Initiative der fünf UN-Organisationen UNEP, UNIDO, ILO, UNITAR und UNDP zur Unterstützung der Grünen Wirtschaft in Entwicklungsländern. Die Partnerschaft ist seit 2014 in mehreren Ländern operativ tätig und trägt zur Umsetzung von grünen Technologien bei.

Wichtige Referenzen zu den Massnahmen: Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit 2017-20; Konzept Wiederaufbau und Rehabilitation der Humanitären Hilfe und des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe 2010

Auf Kantons- und/oder Gemeindeebene

(…)

Beispiele von Beiträgen nicht-staatlicher Akteure

Schweizer Hochschulen leisten wichtige Forschungsarbeiten zu Architektur und Baumaterialien für Entwicklungsländer und humanitäre Kontexte

Zivilgesellschaftliche Organisationen, wie z.B. Swisscontact engagieren sich für sicheres Bauen beim Wiederaufbau in Katastrophenregionen

Einschätzungen des Bundes zum Beitrag der Schweiz

Herausforderungen und Opportunitäten der Schweiz

Internationale Ebene:

Es fehlt in den gefährdeten Ländern an verbindlichen Baunormen die beschlossen und dann auch eingehalten werden

Das Risiko der Zukunft wird in grossem Tempo in urbanen Räumen aufgebaut, z.B. in Städten in am wenigsten entwickelten Ländern mit Wachstumsraten von 5% (z.B. Niamey, Niger), während der Schwerpunkt der internationalen Zusammenarbeit des Bundes im Gebiet von widerstandsfähigen Bauweisen auf ländlichen Gebieten liegt

Involvierte Bundesstellen

National Involviert ᴓ

International involviert BAFU, BAKOM, DEZA, IGE, SECO, SWISSTOPO

Rückmeldungen aus der online-Konsultation von 26.06. – 25.08.2017

Eigene Zielsetzung von

Organisationen, die in Bezug zum

Target steht

Page 30: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

30

Beitrag von Organisationen damit

die Schweiz das Target auf

nationaler Ebene erreichen

und/oder einen angemessenen

Beitrag auf internationaler Ebene

leisten kann

Roche: In Sub-Saharan Africa, a key part of our presence is to

drive partnerships to get governments prioritizing healthcare. We

also need to play our part in improving infrastructure, by

supporting training of healthcare professionals and support

pragmatic epidemiology and socio-demographic data generation.

We act as catalyst to bring hospital builders and medical devices

companies into the region. Roche can advise and support

policymakers on how to make improvements in their health

systems.

WWF Schweiz: Support the development of a standard for

sustainable infrastructure in order to channel international financial

flows towards projects in developing countries with least possible

environmental impact. WWF leistet Inputs bei der Entwicklung

eines globalen Qualitätsstandards für Infrastrukturprojekte (SURE)

ecos unterstützt nachhaltige textile Wertschöpfungsketten, vor

allem mit Rohstoff Westafrika und dem Ziel, mittelfristig die lokale

Wertschöpfung zu steigern und zu stärken. Auch der Faire Handel

ist ein wichtiger Beitrag dazu mit langfristigen, stabilen und fairen

Handelsbeziehungen.

Eine Swiss Sustainable Finance Arbeitsgruppe zielt auf die

Volumenerhöhung der schweizerischen Entwicklungsinvestments

(Investment zur Verbesserung der Situation von unterprivilegierten

Gesellschaftsschichten). Durch die Aktivitäten (d.h. Publikationen,

Events, Stakeholder-Austausch, politischer Dialog) schafft die

Gruppe ein Bewusstsein für Themen wie Investitionen zur

Infrastrukturverbesserung und arbeitet dabei mit Experten

zusammen.

Einschätzungen zu

Kohärenzfragen in der

Innenpolitik, in der Aussenpolitik

und zwischen Innen- und

Aussenpolitik (Synergien,

Zielkonflikte, Trade-offs)

Einschätzungen zu den

Herausforderungen, die

angegangen werden müssen,

damit die Schweiz das Target auf

nationaler Ebene erreichen

und/oder einen angemessenen

Beitrag auf internationaler Ebene

leisten kann

Swiss Sustainable Finance: In den vergangenen Jahren wurde in

der Schweiz ein globaler Standard für nachhaltige Infrastruktur

etabliert. Diesen Standard weltweit weiter zu fördern könnte dazu

beitragen, Mittel in nachhaltige Infrastrukturprojekte zu

kanalisieren.

Page 31: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

31

Target 9.b

Target-Information

SDG-Target: 9.b

Support domestic technology development, research and innovation in developing countries, including by ensuring a conducive policy environment for, inter alia, industrial diversification and value addition to commodities

Bestandsaufnahme des Bundes

Ebene der Bestandesaufnahme

International

Zielsetzung des Bundes

Keine Zielsetzung

Grundlage der Zielsetzung des Bundes

Verhältnis der Zielsetzung des Bundes zum Target

Die Unterstützung von Forschung und Entwicklung in Entwicklungsländern für industrielle Diversifizierung und Wertschöpfung steht in der internationalen Zusammenarbeit des Bundes nicht im Zentrum. Dennoch wird teilweise solche Forschung und Entwicklung z.B. im Rahmen von multilateralen Organisationen und Geberkoordinationsforen unterstützt, wie beispielsweise im Landwirtschaftsbereich.

Ist die Zielsetzung des Bundes in Bezug auf das Target weitgehend genug?

Nein

Indikator Schweiz Kein Indikator Bemerkungen: Es existiert keine Zielsetzung des Bundes.

SDG IAEG Indikator 9.b.1 Proportion of medium and hightech industry value added in total value added

Bemerkungen: Der Indikator ist produzierbar.

Beiträge der Schweiz

Auf Bundesebene

International: Die Unterstützung von Forschung und Entwicklung in Entwicklungsländer für die industrielle Diversifizierung und Wertschöpfung bezüglich Rohstoffen ist kein Schwerpunkt der internationalen Zusammenarbeit des Bundes. Dennoch gibt es einzelne Massnahmen, die dies unterstützen, z.B.:

Unterstützung der globalen Agrarforschungspartnerschaft CGIAR, mit 10‘000 Forschenden in 96 Ländern, einer einzigartigen Forschungsinfrastruktur und einem dynamischen Netzwerk. CGIAR entwickelt und übermittelt Wissen, Technologien und Politiken zur landwirtschaftlichen Entwicklung über die ganze Wertschöpfungskette, inklusive Weiterverarbeitung von Produkten z.B. durch neue Maschinen

Mittels technischer Kooperationsprojekte im Bereich des Geistigen Eigentums unterstützt die Schweiz ihre Partnerländer bei der Entwicklung von lokalen Technologietransfer-Systemen, Politikgestaltung im Bereich Innovationsförderung und bei der Schaffung von innovation clusters. Zudem unterstützt die Schweiz entsprechende Programme der Weltorganisation für geistiges Eigentum.

Wichtige Referenzen zu den Massnahmen: Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit 2017-2020, Global Programme Food Security Strategy 2017 – 2020

Auf Kantons- und/oder Gemeindeebene

(…)

Beispiele von Beiträgen nicht-staatlicher Akteure

Page 32: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

32

Die Schweizer Wissenschaft, wie z.B. das World Food Center der ETH Zürich oder die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) forschen im Bereich der landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten, auch in Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern

Die Schweizer Privatwirtschaft trägt durch den Transfer von Technologie- und Know-How im Rahmen von Kooperationen und Lizenzverträgen zur Stärkung von Forschung und Entwicklung sowie der Steigerung der Wertschöpfung in Entwicklungsländern bei.

Einschätzungen des Bundes zum Beitrag der Schweiz

Herausforderungen und Opportunitäten der Schweiz

Internationale Ebene:

Politikdialoge sowie öffentlich-Private Partnerschaften mit dem Privatsektor vor Ort (aber auch in der Schweiz) bieten Möglichkeiten, die Forschung und Entwicklung im Bereich der industriellen Diversifizierung und Wertschöpfung in Entwicklungsländern sowie konkrete Lösungen vor Ort voranzutreiben.

Involvierte Bundesstellen

National involviert ᴓ

International involviert DEZA, IGE, PD (ASA), SECO

Rückmeldungen aus der online-Konsultation von 26.06. – 25.08.2017

Eigene Zielsetzung von

Organisationen, die in Bezug zum

Target steht

Gesellschaft für bedrohte Völker: "Prozess zur Zertifizierung

ASGM in MdD vorantreiben Direcktkauf von ""sauberem"" , mit

alternativen Methoden gefördertes Gold fördern CH entwirft und

implementiert griffige verbindliche Massnahmen um Handel mit

""dreckigem"" Gold zu unterbinden und dafür alternative

Technologien zu fördern"

Beitrag von Organisationen damit

die Schweiz das Target auf

nationaler Ebene erreichen

und/oder einen angemessenen

Beitrag auf internationaler Ebene

leisten kann

UBS Sustainable Investing Research paper: "Sustainable value

creation in emerging markets"

Berner Fachhochschule BFH: Hinweis: Die Hochschule für Agrar-,

Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) ist Teil der Berner

Fachhochschule

Gesellschaft für bedrohte Völker: Berichte zu aktueller Situation,

Rolle der Ch, Kontaktaufbau zwischen comunidades ASGM,

Raffinerien etc. Sensiblisierung vor Ort durch Partner

Einschätzungen zu

Kohärenzfragen in der

Innenpolitik, in der Aussenpolitik

und zwischen Innen- und

Aussenpolitik (Synergien,

Zielkonflikte, Trade-offs)

Gesellschaft für bedrohte Völker: Macht/Bedeutung der

Goldindustrie in der CH>andauernde Intransparenz und Import

aus umstrittenen Gebieten

Page 33: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

33

Einschätzungen zu den

Herausforderungen, die

angegangen werden müssen,

damit die Schweiz das Target auf

nationaler Ebene erreichen

und/oder einen angemessenen

Beitrag auf internationaler Ebene

leisten kann

Universität Bern, Centre for Development and Environment: Die

Zielsetzung der tertiären Bildung und Forschungsförderung- und

Forschungspartnerschaften sind wesentlich für die Zielerreichung

der SDGs nicht nur im Bezug auf SDG 9. Das gemeinsame

Programm der DEZA und des Schweizerischen Nationalfonds

geht in die richtige Richtung und müsste konsolidiert und

weiterausgebaut werden.

Page 34: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

34

Target 9.c

Target-Information

SDG-Target: 9.c

Significantly increase access to information and communications technology and strive to provide universal and affordable access to the Internet in least developed countries by 2020

Bestandsaufnahme des Bundes

Ebene der Bestandesaufnahme

International

Zielsetzung des Bundes

Die Schweiz setzt sich für einen chancengleichen Zugang der gesamten Weltbevölkerung zum Internet, für die Armutsbekämpfung mittels IKT und für eine Verknüpfung der Resultate des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (WSIS) mit den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der UNO ein (aussenpolitische Zielsetzung)

Grundlage(n) der Zielsetzung des Bundes

Strategie „Digitale Schweiz” (BR 2016); Ergebnisse des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (World Summit on the Information Society, WSIS) von 2003 und 2005; WSIS+10 (2015)

Verhältnis der Zielsetzung des Bundes zum Target

Die Schweiz setzt sich in globalen Prozessen für eine inklusive Internet Gouvernanz ein und nutzt IKT in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die konkrete Unterstützung zum Ausbau des Zugangs zum Internet in ärmeren Entwicklungsländern ist hingegen kein Schwerpunkt der internationalen Zusammenarbeit.

Ist die Zielsetzung des Bundes in Bezug auf das Target weitgehend genug?

Teilweise

Indikator Schweiz Kein Indikator Bemerkungen: Es handelt sich um eine internationale Zielsetzung des Bundes.

SDG IAEG Indikator Proportion of population covered by a mobile network, by technology

Bemerkungen: Der Indikator ist produzierbar

Beiträge der Schweiz

Auf Bundesebene

International: Die Schweiz prägt die Diskussion über die Zukunft des Internets und dessen globalen Gouvernanz mit und setzt sich für eine die Verringerung des digitalen Grabens zwischen Industrie-, Transformations- und Entwicklungsländer sowie zwischen den Geschlechtern ein. Schwerpunkte sind:

Capacity Building und Wahrung von Entwicklungsinteressen im Bereich der Internet Policy, etwa über die Geneva Internet Plattform (GIP), für staatliche und nicht-staatliche Akteure;

Unterstützung von globalen Initiativen und Prozessen für den Austausch von good practices zu „Digital Economy“, etwa im Rahmen des OECD „Going Digital“ Projekts oder der WEF-Initiative „Future of Digital Economy and Society“;

Berücksichtigung der Bedürfnisse der Menschen und Unternehmen aus Entwicklungsländern in relevanten Prozess und Foren die sich mit der Nutzung des Internets sowie der Weiterentwicklung dessen „Gouvernanz-Ökosystems befassen, wie z.B. die UNO-Kommission für Wissenschaft und Technik im Dienste der Entwicklung (UN CSTD), die ITU/UNESCO Broadband Commission for Sustainable Development, die weltweite Vergabestellte für Domain Namen und IP-Adressen (ICANN), das UN Internet Governance Forum (IGF), oder das WSIS Forum;

Kernbeiträge an UNESCO, welche auch im Bereich des universellen Zugangs zu und Erhalt von Informationen und Wissen über das Internet tätig ist

Förderung einer Vision der Cyber-Sicherheit, die als Multiplikator für Menschenrechte und wirtschaftliche Entwicklung dienen kann und Befähigen von Entwicklungsländern für deren aktive Teilnahme an relevanten Prozessen zu Cyber-Risiken;

Page 35: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

35

Verbreitung und Unterstützung von innovativen Anwendungen der IKT im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, etwa durch Programme wie „Agrofin Mobile“, die Bauern Finanz- und Informationsdienstleistungen auf dem Mobiltelefon zur Verfügung stellt;

Wichtige Referenzen zu den Massnahmen: Strategie „Digitale Schweiz” (BR 2016) sowie Ergebnisse des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (WSIS) von 2003 und 2005; WSIS+10 (2015); Botschaft internationale Zusammenarbeit 2017-2020

Auf Kantons- und/oder Gemeindeebene

(…)

Beispiele von Beiträgen nicht-staatlicher Akteure

Die Geneva Internet Platform (GIP) - eine Initiative des Bundes, betrieben von der DiploFoundation in Genf - betreibt eine neutrale Onlineplattform mit aktuellen Informationen und bietet on- sowie offline Kurse an, welche insbesondere Akteure aus Entwicklungsländern befähigen sollen, sich aktiv in die Debatten zu Fragen der Digitalisierung einbringen zu können;

World Economic Forum mit der Initiative „Future of Digital Economy“, die mit Partnerschaften eine inklusive Digitalisierung unterstützt;

Syngenta, mit Unterstützung von „Agrofin Mobile“, die Finanz- und Informationsdienstleistungen für Bauern in Indonesien auf mobile phones zur Verfügung stellt

Einschätzungen des Bundes zum Beitrag der Schweiz

Herausforderungen und Opportunitäten der Schweiz

Internationale Ebene:

Die Schweiz arbeitet konstruktiv und wirkungsvoll in den relevanten Institutionen, Foren und Prozessen mit, welche sich mit Fragen der Internet-/Digitalen Gouvernanz, insbesondere betreffend Zugang zu Infrastruktur und Inhalten sowie betreffend Chancengleichheit für alle befassen.

Die Schweiz ist mit dem internationalen Genf und der Ansiedlung von wichtigen Prozessen und Organisationen (ITU, IGF) gut positioniert und kann einen Beitrag zum Einbezug und Interessenwahrung für Entwicklungsländer in der Internet Gouvernanz leisten;

Des initiatives telles que celles de l’UNESCO sont à suivre.

Es besteht ein Potential, IKT Aspekte und innovative Partnerschaften im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit zu stärken;

Ein verstärkter Austausch und strategische Zusammenarbeit zwischen den globalen Prozessen und der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz kann Opportunitäten öffnen für eine Stärkung der Entwicklungsländer

Involvierte Bundesstellen

National involviert ᴓ

International involviert BAKOM, DEZA, IGE, SECO, PD AIO

Rückmeldungen aus der online-Konsultation von 26.06. – 25.08.2017

Eigene Zielsetzung von

Organisationen, die in

Bezug zum Target steht

Beitrag von Organisationen

damit die Schweiz das

Target auf nationaler Ebene

erreichen und/oder einen

angemessenen Beitrag auf

internationaler Ebene

leisten kann

CBM Schweiz: Barrierefreie Kommunikations- und

Informationsmaterialen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Projekte.

Page 36: Bestandsaufnahme Agenda 2030 Informationssammlung zu SDG …€¦ · Stratégie „Suisse numérique“ International: Der Bund engagiert sich für die Entwicklung einer verlässlichen,

Bestandsaufnahme Agenda 2030 – Informationssammlung – Stand November 2017 Etat des lieux – Recueil d’informations – état novembre 2017

36

ecos: In unserem Projekt der Förderung nachhaltiger textiler

Wertschöpfungsketten arbeiten wir auch mit innovativen, neuen

Informationssystemen, die für Transparenz und mehr Effizienz und

Gerechtigkeit und Produktivitätssteigerungen sorgen sollen.

Service Agenda 21 - Ville durable, Ville de Genève: http://www.ville-

geneve.ch/themes/environnement-urbain-espaces-verts/acces/ accès

wifi dans la rue public et gratuit

BIS Bibliothek Information Schweiz: Bibliotheken ermöglichen einem

Grossteil der Schweizer Bevölkerung (kostenfreien) Zugang zum

Internet und leisten einen wesentlichen Beitrag Weiterentwicklung der

"digital literacy".

ICC Switzerland: Zentrales Engagement im Rahmen der Internet

Governance inkl Einsitz in den Gremien von ICC Paris; Aktivitäten der

ICC Commission Digital Economy

Einschätzungen zu

Kohärenzfragen in der

Innenpolitik, in der

Aussenpolitik und zwischen

Innen- und Aussenpolitik

(Synergien, Zielkonflikte,

Trade-offs)

BIS Bibliothek Information Schweiz: Fragen des freien Zugangs zu

Information und des Urheberrechts, Bibliotheken sind wichtige Partner,

die in die (politische) Meinungsbildung einbezogen werden müssen

Einschätzungen zu den

Herausforderungen, die

angegangen werden

müssen, damit die Schweiz

das Target auf nationaler

Ebene erreichen und/oder

einen angemessenen

Beitrag auf internationaler

Ebene leisten kann

CBM Schweiz: Der barrierefreie Zugang zu Informations- und

Kommunikationstechnologien ist zu gewährleisten, denn ansonsten

droht, dass eine grosse Anzahl an Menschen zurückgelassen werden.

BIS Bibliothek Information Schweiz: Rahmenbedingungen (Infrastruktur,

Finanzen, Fachausbildung der Mitarbeitenden) schaffen, dass

Bibliotheken ihre wichtige Aufgabe auch wahrnehmen können.