beständige herbst-konjunktur nach jahrhundertsommervolkswirtschaft | oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5...

28
Berlin Konjunktur Beständige Herbst-Konjunktur nach Jahrhundertsommer Oktober 2018

Upload: others

Post on 05-Sep-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Berlin Konjunktur

Beständige Herbst-Konjunktur nach Jahrhundertsommer

Oktober 2018

Page 2: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Investitionsbank Berlin | Berlin Konjunktur 2

Inhalt Trendverläufe 3 Zusammenfassung Beständiges Wachstum im 4. Quartal 4 Unternehmensnahe Dienstleistungen Umsätze: Robustes Wachstum 6Beschäftigung: Der Schwung lässt etwas nach 6 Industrie Umsätze: Stärkere zweite Jahreshälfte 8Auftragsbücher füllen sich langsam 8 Exporte Unsicherheit belastet Exportwirtschaft 10 Bauhauptgewerbe Sinkende Baugenehmigungen 12Bauumsätze profitieren von starker Nachfrage 12 Tourismus Wachstumstempo erhöht sich 14 Einzelhandel Umsatz steigt um 1,7% 16 Gastgewerbe Umsatzrückgang um 0,8% 18 Unternehmensgründungen und Insolvenzen Mehr Gründungen 20Insolvenzforderungen deutlich gestiegen 20 Arbeitsmarkt Gute Entwicklung setzt sich fort 22 Steuern und Kredite Rekordeinnahmen im 3. Quartal 2018 24Kreditbestand steigt deutlich um 7,9% 24 Fazit Wirtschaftswachstum bremst langsam ab 26

Page 3: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Volkswirtschaft | Oktober 2018 3

150

200

250

300

350

400

450

150

200

250

300

350

400

450

2015 2016 2017 2018

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Monatswerte Saison-/kalenderbereinigte Monatswerte

Trend langfristiger Durchschnitt

BauhauptgewerbeUmsätze in TEUR

80

90

100

110

120

130

80

90

100

110

120

130

2015 2016 2017 2018

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Quartalswerte Saison-/kalenderbereinigte Werte Trend

Unternehmensnahe Dienstleistungen - GesamtUmsatz/Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit; (2015 = 100)

1,6

1,7

1,8

1,9

2,0

2,1

2,2

2,3

1,6

1,7

1,8

1,9

2,0

2,1

2,2

2,3

2015 2016 2017 2018

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Monatswerte Saison-/kalenderbereinigte Monatswerte

langfristiger Durchschnitt Trend

Verarbeitendes GewerbeUmsätze - Gesamt (in Mrd. Euro)

60

80

100

120

140

60

80

100

120

140

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen IBB

QuartalswertePrognose

Saison-/kalenderbereinigte Werte Trend

Darunter freiberufliche, wissenschaftliche und technische DienstleistungenUmsatz/Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit; (2015 = 100)

Saison-und kalenderbereinigte Konjunkturdaten / Trendverläufe

80

90

100

110

120

130

140

150

160

170

180

80

90

100

110

120

130

140

150

160

170

180

2015 2016 2017 2018

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Monatswerte Saison-/kalenderbereinigte Monatswerte

langfristiger Durchschnitt Trend

Verarbeitendes GewerbeAuftragseingänge - Gesamt (2010 = 100)

80

120

160

200

240

280

320

360

80

120

160

200

240

280

320

360

2015 2016 2017 2018

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Monatswerte Saison-/kalenderbereinigte Monatswerte

Trend langfristiger Durchschnitt

BauhauptgewerbeAuftragseingänge - Gesamt (in Mio. Euro)

80

90

100

110

120

130

140

80

90

100

110

120

130

140

2015 2016 2017 2018

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Monatsswerte Saison-/kalenderbereinigte Werte Trend

EinzelhandelUmsatz (2015 = 100)

80

90

100

110

120

80

90

100

110

120

2015 2016 2017 2018

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Monatswerte Saison-/kalenderbereinigte Werte Trend

GastgewerbeUmsatz; (2015 = 100)

Page 4: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Investitionsbank Berlin | Berlin Konjunktur 4

Beständiges Wachstum im vierten Quartal Der konjunkturelle Schwung in Berlin bleibt im vierten Quartal 2018 mit einem beständigen Wachstum von 2,5% gegenüber dem Vorjahres-quartal erhalten. Der Jahresstart 2019 könnte dann mit einer Quartalsrate von 2,4% fast nahtlos daran anschließen. Der Berliner Arbeitsmarkt setzt die positive Dynamik der letzten Quartale mit nur leich-ten Abschlägen fort. Insgesamt dürfte aber der Höhepunkt des Konjunkturzyklus erreicht sein und das Wachstum schwächt sich gemächlich ab. Zwar steht die Berliner Konjunktur auf einer breiten Ba-sis. Der Konsum der Berliner Haushalte bleibt hoch und zusammen mit dem gut gefüllten Investitions-fonds der öffentlichen Hand wird sich die konjunk-turelle Dynamik in den kommenden Monaten fort-setzen. Allerdings führt das anhaltende Wachstum zu einer Überauslastung der Berliner Wirtschaft und es kommen mehr und mehr bremsende Effek-te zum Zuge. Vor allem Fachkräfteknappheit belas-tet die lang expandierende Wirtschaft zunehmend. Die daraus resultierenden Kapazitätsengpässe machen vor allem der Bauindustrie und den unter-nehmensnahen Dienstleistungen zu schaffen. Al-les in allem wird das Berliner Wachstum dank der starken Binnennachfrage hoch bleiben – für 2018 kann mit knapp 2,7% gerechnet werden. Beschäftigung steigt auch im 4. Quartal Der Konsum der Berliner Haushalte wird durch den historisch guten Arbeitsmarkt gestützt. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist im Juli im Vorjahresvergleich noch einmal deutlich um 49.500 auf 1,48 Mio. gestiegen. Mit einer Wachs-tumsrate von 3,5% liegt Berlin an der Spitze aller Bundesländer, 1,3 Prozentpunkte über dem bun-desdeutschen Schnitt. In den letzten drei Jahren hat sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Berlin um insgesamt 165.000 erhöht. Auch wenn sich der Berliner Arbeitsmarkt äußerst dynamisch entwickelt, waren im Septem-ber 2018 noch 152.600 Erwerbslose gemeldet. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 7,9% (Deutschland: 5,0%). Der Abstand zwischen der Berliner und der bundesdeutschen Arbeitslosen-quote sank von 7,8 Prozentpunkten in der Spitze (Mai 2003) auf zuletzt 2,9 Prozentpunkte im Sep-tember 2018. Rechnet man zu der Zahl der Ar-beitslosen noch die Personen hinzu, die eine be-rufliche Eingliederung durchlaufen oder die sich in beruflicher Weiterbildung befinden, so erhöht sie sich auf 218.800 unterbeschäftigte Menschen. Robustes Wachstum bei Dienstleistungen Die Betriebe im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen haben im ersten Halbjahr 2018 mit einem Umsatzwachstum von 3,4% gegenüber dem Vorjahreshalbjahr ein robustes Ergebnis er-reicht, das jedoch hinter dem Jahresbeginn 2017 deutlich zurückbleibt (+9,5%). Die Umsätze in die-

sem Wirtschaftssegment betragen mit rund 32 Mrd. EUR knapp 30% der Umsätze in Berlin insgesamt. Die unternehmensnahen Dienstleistungen werden auch 2018 positiv zur Wirtschaftsentwicklung in Berlin beitragen und als hochtouriger Jobmotor gut ausgebildete Menschen aus der ganzen Welt nach Berlin locken. Allerdings dürfte der Schwung auf-grund von zunehmenden Fachkräfteengpässen in diesem Wirtschaftssegment etwas nachlassen, was letztlich auf das Berliner Wachstum durchschlagen wird. Bereits im ersten Halbjahr 2018 lag der Be-schäftigungsaufbau in diesem Bereich mit 3,5% seit langer Zeit erstmals nur auf dem Niveau der restli-chen Berliner Wirtschaft. Industrie startet positiv ins zweite Halbjahr Lagen die Auftragseingänge der Berliner Industrie im Zeitraum Januar bis August 2017 noch fast 12% unter dem Vorjahreswert, so wurde in 2018 im sel-ben Zeitraum ein Anstieg der Industriebestellungen von 2,1% gemeldet. Dabei stiegen mit 4,5% vor allem die Inlandsbestellungen, aber auch die Aus-landsbestellungen konnten leicht zulegen (+0,7%). Mit der Stabilisierung der Auftragseingänge und den Neueinstellungen (+1,3%) dürften auch die Industrieumsätze Ende des Jahres gesichert sein. Nachdem die Berliner Industrie das Bruttoinlands-produkt 2017 mit einem Rückgang um 400 Mio. EUR belastet hatte, dürfte sie 2018 wieder positiv zum Wirtschaftswachstum beitragen. So sind die Umsätze der Berliner Industrieunternehmen in den ersten acht Monaten 2018 gegenüber dem Vorjah-reszeitraum um 2,0% gestiegen. Sinkende Baugenehmigungen In 2017 wurden 15.669 neue Wohnungen in Berlin fertiggestellt. Nötig wären pro Jahr rund 20.000, da seit 2011 im Schnitt Jahr für Jahr 40.000 Menschen nach Berlin ziehen. Grund für die schleppenden Baufertigstellungen ist der mit 58.460 rekordhohe Überhang an genehmigten, aber noch nicht fertig-gestellten Wohnungen (+15% gegenüber Vorjahr). Zudem sind im Zeitraum Januar bis August 2018 die Baugenehmigungen leicht rückläufig (-1% auf 15.856). Die Bauaktivität wird vor allem durch den Fachkräftemangel in vielen Bau- und Handwerks-berufen, fehlende Kapazitäten, aber auch immer komplexere Bauvorschriften, schwieriger zu er-schließende Grundstücksflächen, langwierige öf-fentliche Debatten und steigende Baukosten ge-bremst. Für die Jahre 2018 und 2019 kann mit rund 16.500 bzw. 18.500 fertiggestellten Wohnungen gerechnet werden. Die Bauwirtschaft wird auch in den kommenden Quartalen wieder positiv zum Berliner Wachstum beitragen. In den ersten sieben Monaten 2018 stiegen die Umsätze des Bauhaupt-gewerbes bereits deutlich um 21,0% auf 2,4 Mrd. EUR. Die Bauaufträge stiegen ebenfalls um 29,8%.

Zusammenfassung

Page 5: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Volkswirtschaft | Oktober 2018 5

-1

0

1

2

3

4

5

6

25

26

27

28

29

30

31

32

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Quelle: Statistische Ämter der Länder, eigene Berechnungen

BIP-Entwicklung in BerlinMrd. EUR in Preisen von 2010 (linke Skala), Wachstumsraten ggü. Vorjahr in % (rechte Skala)

-1

0

1

2

3

4

5

6

630

650

670

690

710

730

750

770

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Quelle: Destatis, eigene Berechnungen

BIP-Entwicklung in DeutschlandMrd. Euro in Preisen von 2010 (linke Skala), Wachstumsraten ggü. Vorjahr in % (rechte Skala)

Page 6: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Investitionsbank Berlin | Berlin Konjunktur 6

Unternehmensnahe Dienstleistungen Umsätze: Robustes Wachstum Die Betriebe im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen haben im ersten Halbjahr 2018 mit einem Umsatzwachstum von 3,4% gegenüber dem Vorjahreshalbjahr ein robustes Ergebnis er-reicht, das jedoch hinter dem von 2017 zurück-bleibt (+9,5%). Die Umsätze in diesem Wirt-schaftssegment betragen mit rund 32 Mrd. EUR knapp 30% der Umsätze in Berlin insgesamt. Deutlich zugelegt haben die Umsätze der Reisebü-ros und Reiseveranstalter mit 39,1%, nach einem schwachen letzten Jahr. Die Kunden haben die Verunsicherungen überwunden, zudem machen sich die steigenden Einkommen bemerkbar. Die Umsätze der Luftfahrtunternehmen sind wie erwar-tet eingebrochen (-30,1%). Die Auswirkungen der Insolvenz des größten Berliner Luftfahrtunterneh-mens machen sich zeitverzögert in der Statistik bemerkbar. Gestiegen sind auch die Umsätze der sonstigen wirtschaftlichen Dienstleister (+23,0%), darunter Call Center sowie Messe- und Kongress-veranstalter. Im Gegenzug gingen die Umsätze der freiberuflichen wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen um 25,3% zurück.

Beschäftigung: Der Schwung lässt etwas nach Die unternehmensnahen Dienstleister haben in den letzten Jahren ihre Einstellungen kräftig aus-geweitet. Hier wurde der Großteil der neuen Jobs in Berlin geschaffen. Im ersten Halbjahr wurden in diesem Bereich wieder 3,5% mehr Beschäftigte gezählt als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, allerdings leicht unterhalb des Berlin-Durchschnitts von +3,9% im ersten Halbjahr. Inzwischen sind in den Branchen der unternehmensnahen Dienstleis-tungen 640.000 Menschen beschäftigt. Vor allem im Bereich Information und Kommunikation, wo inzwischen 86.000 Personen arbeiten, wurde die Beschäftigung im ersten Halbjahr 2018 um 7,8% kräftig ausgeweitet. Hierzu gehören u.a. das Ver-lagswesen (+1,6%), die Filmbranche (+2,6%) so-wie der Kernbereich der Digitalwirtschaft (+14,8%). Alles in allem werden die unternehmensnahen Dienstleistungen auch 2018 positiv zur Wirt-schaftsentwicklung in Berlin beitragen und als hochtouriger Jobmotor gut ausgebildete Menschen aus der ganzen Welt nach Berlin locken. Allerdings dürfte der Schwung aufgrund von zunehmenden Fachkräfteengpässen in diesem Wirtschaftsseg-ment etwas nachlassen.

60

70

80

90

100

110

120

60

70

80

90

100

110

120

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg, Destatis, eigene Berechnungen

Berlin Deutschland

Umsatzentwicklung unternehmensnahe Dienstleistungen2015 = 100; saison-/kalenderbereinigte Quartalswerte

Page 7: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Volkswirtschaft | Oktober 2018 7

-30,1

3,4

-2,5

8,7

23,0

1,4

6,3

0,4

0,3

12,1

-1,3

13,0

39,1

9,1

-25,3

-4,1

-5,2

6,9

9,2

-8,0

-40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40

Luftfahrt (H)

Rechts-,Steuerberat., Wirtsch.prüf. (M)

Lagerwesen u. Verkehrsdienstl. (H)

Informationstechnologie (J)

sonst. Dienstl. für Unternehmen (N)

Personen- u. Güterverkehr (H)

Architekt.-, Ing.-Büros, Labore (M)

Film, TV, Kino, Musik (J)

Verlagswesen (J)

PR, Unternehmensberatung (M)

Werbung und Marktforschung (M)

Informationsdienstleistungen (J)

Reisebüros (N)

Überlassung v. Arbeitskräften (N)

sonst. freiberufliche Tätigkeiten (M)

Wach-, Sicherheitsdienste (N)

Telekommunikation (J)

Post- und Kurierdienste (H)

Rundfunk (J)

Schifffahrt (H)

-40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40

1. - 2. Quartal 2018 Umsatzanteil an allen Dienstleist. (obere Skala)

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Umsatztrends ausgewählter DienstleistungsbranchenVeränderung gegenüber Vorjahr in %; Umsatzanteil in %

2,1

14,8

-9,2

2,3

12,0

7,0

1,8

0,2

12,0

5,1

3,7

5,1

1,6

2,6

0,7

8,4

-12,5

3,3

-9,8

-2,5

-16 -12 -8 -4 0 4 8 12 16

-16 -12 -8 -4 0 4 8 12 16

Rechts-,Steuerberat., Wirtsch.prüf. (M)

Informationstechnologie (J)

Personen- u. Güterverkehr (H)

Überlassung v. Arbeitskräften (N)

sonst. Dienstl. für Unternehmen (N)

Architekt.-, Ing.-Büros, Labore (M)

Lagerwesen u. Verkehrsdienstl. (H)

Wach-, Sicherheitsdienste (N)

PR, Unternehmensberatung (M)

sonst. freiberufliche Tätigkeiten (M)

Werbung und Marktforschung (M)

Informationsdienstleistungen (J)

Verlagswesen (J)

Film, TV, Kino, Musik (J)

Post- und Kurierdienste (H)

Reisebüros (N)

Telekommunikation (J)

Rundfunk (J)

Luftfahrt (H)

Schifffahrt (H)

1. - 2. Quartal 2018 Beschäftigtenanteil an allen Dienstl. (obere Skala)

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Beschäftigungstrends ausgewählter DienstleistungsbranchenVeränderung gegenüber Vorjahr in %; Beschäftigungsanteil in %

3,4

0,9

-6,2

4,7

16,5

-15 -10 -5 0 5 10 15 20 25

unternehmensnahe Dienstleistungen(H, J, M, N)

freiberufl. u. wissenschaftl.Dienstleistungen (M)

Verkehr undLagerwesen (H)

Information undKommunikation (J)

Sonst. wirtschaftl.Dienstleistungen (N)

1. - 2. Quartal 2017 1. - 2. Quartal 2018

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Umsatztrends unternehmensnahe DienstleistungenVeränderung ggü. Vorjahreszeitraum in %

64

24

15

13

12

Absolut in Mrd. EUR p.a.

Page 8: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Investitionsbank Berlin | Berlin Konjunktur 8

2,0

4,5

0,4

2,0

17,6

-1,5

-2,3

1,8

13,9

9,9

1,9

-15 -10 -5 0 5 10 15 20

Insgesamt

Inland

Ausland

Pharmazeut. Erzeugnisse

Datenverarbeitungsgeräte

Nahrungmittelherstellung

Maschinenbau

Elektrische Ausrüstungen

Metallerzeugnisse

Druckerzeugnisse

Sonstige Waren

Januar - August 2017 Januar - August 2018

Umsatztrends der wichtigsten IndustriebranchenVeränderung ggü. Vorjahreszeitraum in %

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

40

60

0 20 40

Anteil in %

Industrie Umsätze: Stärkere zweite Jahreshälfte Die Umsätze der Berliner Industrieunternehmen sind in den ersten acht Monaten 2018 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,0% gestiegen. Die 338 Berliner Industriebetriebe mit 50 und mehr Beschäftigten erzielten nach Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg einen Umsatz von insgesamt 15,7 Mrd. EUR, davon 6,3 Mrd. EUR im Inland (+4,5 %; Anteil: 40%) und 9,4 Mrd. EUR im Ausland (+0,4%; Anteil: 60%). Die Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten (+259,8 Mio. EUR), Metallerzeugnissen (+70,8 Mio. EUR), die Metallerzeuger und -bearbeiter (+52,1 Mio. EUR), sowie die Hersteller von Druck-erzeugnissen (+45,5 Mio. EUR) verzeichneten bis August 2018 kräftige Umsatzsteigerungen. Die Pharmazeutische Industrie, die umsatzstärkste Berliner Industriebranche (Anteil an den Industrie-umsätzen: 32%) konnte ihre Umsätze ebenfalls deutlich um 98,4 Mio. EUR steigern. Der für Berlin wichtige Maschinenbau (Anteil: 8%) meldete da-gegen einen deutlichen Rückgang der Umsätze um 2,3% (-30,2 Mio. EUR). Aufgrund der relativ hohen Auftragseingänge dürften die Umsätze in der zweiten Jahreshälfte wieder steigen.

Auftragsbücher füllen sich langsam Lagen die Auftragseingänge der Berliner Industrie im Zeitraum Januar bis August 2017 noch 12% unter dem Vorjahreswert, so wurde in 2018 im gleichen Zeitraum ein Anstieg der Industriebestel-lungen um 2,1% gemeldet. Dabei stiegen mit 4,5% vor allem die Inlandsbestellungen, aber auch die Auslandsbestellungen konnten leicht zulegen (+0,7%). Dieser Anstieg stützt sich auf eine breite Basis: Die Auftragslage erholte sich deutlich, so-wohl bei den Produzenten von Verbrauchs- (+4,5%) und Investitionsgütern (+2,4%) als auch bei den Vorleistungsgüterproduzenten (+1,7%). Bei den Verbrauchsgütern stiegen die Auftragsein-gänge der Hersteller von Textilien (+7,1%). Bei den Vorleistungsgütern füllten sich die Auftragsbü-cher der Hersteller von chemischen Erzeugnissen (+3,3%) und von Datenverarbeitungsgeräten (+12,9%). Mit der Stabilisierung der Auftragsein-gänge und der Neueinstellungen (+1,3%) dürften auch die Industrieumsätze Ende des Jahres gesi-chert sein. Nachdem die Berliner Industrie das Bruttoinlandsprodukt 2017 mit einem Rückgang um 400 Mio. EUR belastet hatte, wird sie 2018 wieder positiv zum Wirtschaftswachstum Berlins beitragen.

Page 9: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Volkswirtschaft | Oktober 2018 9

2,1

4,5

0,7

4,5

0,1

12,8

-3,9

11,1

3,3

14,6

7,1

-30 -20 -10 0 10 20

Verarbeitendes Gewerbe insg.

Inland

Ausland

Pharmazeut. Erzeugnisse

Maschinenbau

Datenverarbeitungsgeräte

Elektrische Ausrüstungen

Metallerzeugnisse

Chemische Erzeugnissen

Metallerzeugung

Textilien

Januar - August 2017 Januar - August 2018

Auftragseingänge wichtiger IndustriebranchenVeränderung ggü. Vorjahreszeitraum in %

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

37

63

0 20 40

Anteil in %

-3

-2

-1

0

1

2

3

-300

-200

-100

0

100

200

300

2015 2016 2017 2018

Deutschland Berlin (rechte Skala)

Industriebeschäftigtegleitender 12-Monatsdurchschnitt, Veränderung ggü. Vorjahresmonat in Tsd.

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Page 10: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Investitionsbank Berlin | Berlin Konjunktur 10

Exporte Unsicherheit belastet Exportwirtschaft Innen- und außenpolitische Unsicherheiten und sich aufschaukelnde globale Handelsstreitigkeiten belasten die Auftragseingänge aus dem Ausland und verderben den exportorientierten Industrieun-ternehmen zunehmend die Stimmung. Von Januar bis August 2018 gingen die Exporte ins Ausland um 6,0% im Vergleich zum Vorjahrzeitraum zu-rück, ihr Wert belief sich auf insgesamt knapp 9,6 Mrd. EUR. Positive Beiträge lieferten weiterhin Berliner Expor-te in die USA. Hierhin wurden in den ersten acht Monaten Waren im Wert von 1,3 Mrd. EUR ausge-führt, 12,1% mehr als noch im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die USA sind seit 18 Jahren das mit Abstand wichtigste Berliner Exportland (Anteil an allen Exporten in den ersten acht Mona-ten 13,1%). Ein starkes US-Wirtschaftswachstum in 2018 und 2019 sowie die im Januar in Kraft getretene Steuerreform und ein angekündigtes Infrastrukturprogramm haben die Nachfrage der USA nach Berliner Investitionsgütern gesteigert. Ungewissheit gibt es dennoch. Ein US-Handels-konflikt mit der EU könnte den traditionell starken Berliner Handel mit den USA negativ beeinflussen.

China wird bereits durch den Handelskonflikt be-lastet. Nach China, dem zweitwichtigsten Export-partner, wurden bereits weniger Berliner Güterexportiert (-7,2% auf 586 Mio. EUR). Frankreich,historisch gesehen eines der wichtigsten Export-länder Berlins, hat ebenfalls weniger Waren ausBerlin abgenommen (-1,4 auf 561 Mio. EUR). Ins-gesamt steigt Frankreich aber im Vergleich zumApril um einen Platz zum drittwichtigsten Export-partner auf. Die Schweiz hingegen, der zweitwich-tigste Zielmarkt Berliner Waren zu Jahresbeginn,fällt wegen des Rückgangs des Onlinehandels aufden achten Platz zurück (-24,1% auf 412 Mio.EUR). Nach Italien (+4,1% auf 529 Mio. EUR)wurde dagegen mehr exportiert und das Landsteigt auf den vierten Rang. Obwohl sich die Eurozone insgesamt weiter aufdem Wege der wirtschaftlichen Erholung befindet,sind die Exporte noch rückläufig (-1,5%). Die Euro-zonen-Exporte machen derzeit einen Anteil von27% an allen Berliner Ausfuhren aus. Die Bilanzfür die Berliner Exporte fällt nach acht Monaten imZuge eines Klimas internationaler Unsicherheiteninsgesamt verhalten aus und dürfte sich bis zumJahresende 2018 nur schleppend stabilisieren.

-50

-40

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

-50

-40

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

2015 2016 2017 2018

Eurozone USA Asien EU ohne Euroländer Naher Osten Insgesamt

Exportemonatliche Trendwerte, Veränderung ggü. Vorjahr in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

Page 11: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Volkswirtschaft | Oktober 2018 11

-611,7

174,2

12,7

-164,9

-2,2

-10,1

-251,5

-222,4

26,2

-8,5

-17,9

17,3

24,6

25,2

27,0

68,0

-1,9

10,8

-400 -300 -200 -100 0 100 200

Insgesamt

Pharmazeutische Erzeugnisse

Geräte z. Elektrizitätserz. u. -vert.

sonstige Fahrzeuge

Medizinische Geräte

Motoren u.a. Teile f. Kraftfahrzeuge

Kraftmaschinen

Tabakerzeugnisse

Mess- u. steuerungstechn. Erzeugn.

Maschinen, a.n.g.

Kakao und Kakaoerzeugnisse

Eisen-, und Metallwaren, a.n.g.

Nachrichtentechnische Geräte

Enderzeugnisse, a.n.g.

Chemische Enderzeugnisse, a.n.g.

Mineralölerzeugnisse

Pumpen und Kompressoren

Waren aus Kunststoffen

….

Januar - August 18 Januar - August 2017

Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnung

Exporttrends: wichtigste WarengruppenVeränderung ggü. Vorjahr in Mio. EUR

-611,7

135,3

-45,5

-8,2

21,0

82,4

25,6

-80,9

-130,4

20,9

-26,6

-59,0

28,5

9,7

6,6

7,4

98,3

67,3

166

-400 -300 -200 -100 0 100 200

Insgesamt

USA

China

Frankreich

Italien

Niederlande

Vereinigtes Königreich

Polen

Schweiz

Österreich

Russische Förderation

Spanien

Japan

Tschechische Republik

Belgien

Rumänien

Schiffs- u. Luftfahrzeugbed.

Thailand

Januar - August 2018 Januar - August 2017

Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnung

Exporttrends: wichtigste ExportländerVeränderung ggü. Vorjahr in Mio. EUR

10.192

4.393

9.566

1.253

586

561

529

508

443

436

412

319

279

274

255

222

2.673

4.280

1.056

894

416

333

2.072

1.081

671

384

737

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000

Insgesamt

USA

China

Frankreich

Italien

Niederlande

Vereinigtes Königreich

Polen

Schweiz

Österreich

Russische Förderation

Spanien

Japan

Tschechische Republik

Euroländer

EU-28

Neue EU-Länder

GIIPS-Staaten

Naher und Mittlerer Osten

ASEAN

Asien

BRICS

Next Eleven

OPEC

Ölstaaten

Berliner Exportenach Hauptabnehmern in Mio. EUR

Januar - August 2017 Januar - August 2018

Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

12,6

7,35,2 4,5 4,3 4,2

1,3 1,2 0,7 0,4 0,2

-0,4-2,3

-4,1-6,0 -7,2

-12

-8

-4

0

4

8

12

16

Rhe

inla

nd-P

falz

Sa

chse

n-

An

halt

Th

ürin

gen

Nor

drh

ein

-W

est

fale

n

Hes

sen

Deu

tsch

lan

d

Ba

yern

Ba

den

-W

ürt

tem

be

rg

Sa

chse

n

Bra

nde

nbu

rg

Me

ckle

nbu

rg-

Vo

rpo

mm

ern

Sa

arla

nd

Nie

der

sach

sen

Ham

bu

rg

Be

rlin

Sch

lesw

ig-

Hol

ste

in

Exporte August 2018Veränderung ggü. Vorjahreszeitraum in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

0

100

200

300

400

500

600

700

0

100

200

300

400

500

600

700

95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17Aug.18

EU (alte Mitgliedsländer) EU (neue Mitgliedsländer) Amerika Asien

Exporte nach Ländergruppen 1995 = 100

Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

Page 12: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Investitionsbank Berlin | Berlin Konjunktur 12

-18,7

-1,0

-4,9

17,2

-30 -20 -10 0 10 20 30

Gebäude insgesamt

Wohnungen insgesamt

Neubau

Aus- und Umbau

BaugenehmigungenVeränderung ggü. Vorjahreszeitraum in %

Januar - August 2017 Januar - August 2018

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Davon:

Bauhauptgewerbe Sinkende Baugenehmigungen Seit 2011 sind im Schnitt Jahr für Jahr 40.000 Menschen nach Berlin gezogen. In der deutschen Hauptstadt besteht deshalb dringender Bedarf nach Wohnungen. Nötig wären pro Jahr mindes-tens 20.000 neue Wohnungen. Allerdings wurden in 2017 nur 15.669 neue Wohnungen in Berlin fertiggestellt. Grund ist der rekordhohe Überhang an genehmigten, aber noch nicht fertiggestellten Wohnungen, der derzeit bei 58.460 liegt (+15% gegenüber Vorjahr). Zudem sind im Zeitraum Ja-nuar bis August 2018 die Baugenehmigungen rückläufig. So wurden nur noch 15.856 Wohnun-gen genehmigt (-1%), darunter 13.389 Neubauten (-19%). Die Bedarfslücke lässt sich kurzfristig nicht vollständig schließen. Die Bauaktivität wird vor allem durch den Fachkräftemangel in vielen Bau- und Handwerksberufen sowie fehlende Kapazitä-ten gebremst. Dies wird deutlich am Auftragsbe-stand im Bauhauptgewerbe, der im ersten Halbjahr um 8% auf 1,4 Mrd. EUR gestiegen ist – der höchste Stand seit 17 Jahren. Immer komplexere Bauvorschriften, schwieriger zu erschließenden Grundstücksflächen und steigende Baukosten bremsen ebenso. Für die Jahre 2018 und 2019 kann mit rund 16.500 bzw. 18.500 fertiggestellten Wohnungen gerechnet werden.

Bauumsätze profitieren von starker Nachfrage In den ersten acht Monaten 2018 stiegen die Um-sätze im Bauhauptgewerbe deutlich um 19,2% auf 2,8 Mrd. EUR. Rund 301 Mio. EUR und 153 Mio. EUR mehr Umsatz als im Vorjahreszeitraum wurde im Wohnungsbau (+26,7%) bzw. im Wirtschafts-bau (+19%) verdient. Leicht rückläufig entwickelte sich dagegen der öffentliche Bau (-1,5%). Im Aus-baugewerbe wurde zuletzt ein Umsatz von 851 Mio. EUR erwirtschaftet, 34 Mio. EUR mehr als im Vorjahreszeitraum (+4,2%). Auch die Trends bei den Auftragseingängen im Bauhauptgewerbe zei-gen deutlich nach oben. Gegenüber dem Vorjah-reszeitraum wurden in den ersten acht Monaten 28,1% mehr Bauauftragseingänge verbucht. Ins-gesamt beliefen sich die Bauaufträge in diesem Zeitraum auf 2,0 Mrd. EUR, ein Großteil davon entfiel auf den Wohnungsbau (865 Mio. EUR) und den Wirtschaftsbau (798 Mio. EUR). Auch für Ende 2018 bleiben die finanziellen Rahmenbedingen für den Wohnungsbau in Berlin günstig. So werden die Verdienste in Berlin im Bundesvergleich über-proportional steigen und die Hypothekenzinsen bleiben weiterhin niedrig. Dass die Nachfrage nach Wohnraum in Berlin das Angebot übersteigt, zeigt sich u.a. an steigenden Mieten und Kaufpreisen.

Page 13: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Volkswirtschaft | Oktober 2018 13

19,2

26,7

19,0

-1,5

-5 0 5 10 15 20 25 30

insgesamt

Wohnungsbau

Wirtschaftsbau

Öffentlicher Bau

Umsatztrends Bauhauptgewerbe Veränderung ggü. Vorjahreszeitraum in %

Januar - August 2017 Januar - August 2018

Quelle: eigene Berechnungen

0 20 40 60

Anteil in %

28,1

26,3

63,1

-8,2

-40 -20 0 20 40 60 80

insgesamt

Wohnungsbau

Wirtschaftsbau

Öffentlicher Bau

Trends der Auftragseingänge Bauhauptgewerbe Veränderung ggü. Vorjahreszeitraum in %

Januar - August 2017 Januar - August 2018

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

0 20 40 60

Anteil in %

Page 14: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Investitionsbank Berlin | Berlin Konjunktur 14

-2

-1

0

1

2

3

-10

-5

0

5

10

15

15 16 17 18

Übernachtungen Angeb.Betten Bettenauslastung (rechte Skala, Prozentpunkte)

Übernachtung, Bettenkapazität und -auslastungmonatliche Trendwerte - Veränderung zum Vorjahresmonat in %

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Tourismus Wachstumstempo erhöht sich Die vom Berliner Beherbergungsgewerbe gemel-deten Gästezahlen sind in den ersten acht Mona-ten 2018 deutlich auf knapp neun Mio. gestiegen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht das einer Steigerung von 4,2%. Frühjahr und Sommer 2018 konnten sich somit positiv von der eher mä-ßigen Jahresrate 2017 absetzen, die bei lediglich 1,8% lag. Insgesamt haben in den ersten acht Monaten knapp 104.000 (+2,2%) mehr Besucher in Berliner Hotels eingecheckt. Dabei sind vor al-lem vermehrt ausländische Gäste gekommen (+3,0%; 2,0 Mio.), die den Sommerurlaub in Berlin verbracht haben. Auch die Zahl der inländischen Gäste wuchs (+1,7%, 2,8 Mio.). Mit der gestiege-nen Gästezahl erhöhte sich auch die Zahl der Übernachtungen. Bis August 2018 wurden 21,8 Mio. Übernachtungen verzeichnet, rund 1,0 Mio. mehr als noch im Vorjahreszeitraum (+5,0%). Auf-grund der hohen Zahl der Übernachtungen steigt die Bettenauslastung bei den 786 Berliner Beher-bergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahreszeit-raum um 0,8 Prozentpunkte. Bis August lag die Auslastung der 146.00 Betten bei 61,3%, die Auf-enthaltsdauer eines registrierten Berlin-Gastes bei durchschnittlich 59 Stunden (2,5 Tage) und die

touristischen Ausgaben bei insgesamt 4,5 Mrd. EUR. Hierin noch nicht eingerechnet sind Tages-gäste in Berlin sowie Verwandten- und Bekann-tenbesucher. Für diese Gruppen kann mit insge-samt weiteren 3,3 Mrd. EUR Ausgaben gerechnet werden, so dass in den ersten acht Monaten rund 7,8 Mrd. EUR touristische Ausgaben in Berlin getä-tigt wurden. Die Mehrzahl der 1,1 Mio. zusätzlichen Übernachtungen gegenüber dem Vorjahreszeit-raum gehen auf das Konto ausländischer Gäste (621.100). Verstärkt nach Berlin gereist sind Gäste aus Spanien (+73.428), Italien (+66.995), Polen (+39.938) und Russland (+39.394). Weniger Gäste sind dagegen aus Israel (-2.788), Belgien (-8.308) und Schweden gekommen (-10.375). Aufgrund der Insolvenz der größten Berliner Airline sind im Zeit-raum Januar bis Juli 2018 mit 18,9 Mio. insgesamt 3,3% weniger Fluggäste von und nach Berlin ge-flogen als noch im vergleichbaren Vorjahreszeit-raum 2017. Viele Berlinbesucher sind in der Folge auf Bahn, Bus und das eigene Auto umgestiegen. Die Zahl der Flüge von und nach Berlin dürfte sich in den nächsten Monaten aber wieder stabilisieren und in der Folge sollten sich auch die Aussichten für den Tourismus weiter aufhellen.

Page 15: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Volkswirtschaft | Oktober 2018 15

5,0

3,6

6,6

0 1 2 3 4 5 6 7

Übernachtungen

davon Inland

davon Ausland

Januar - August 2016 Januar - August 2017 Januar - August 2018

ÜbernachtungenVeränderung zum Vorjahreszeitraum in %

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

4,2

3,4

5,4

0 1 2 3 4 5 6

Gästeankünfte

davon Inland

davon Ausland

Januar - August 2016 Januar - August 2017 Januar - August 2018

GästeVeränderung zum Vorjahreszeitraum in %

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

8.896.512

411.669

305.096

223.534

218.495

194.804

169.505

158.432

146.410

119.748

103.857

101.830

98.333

88.698

76.541

68.358

59.837

0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000

Insgesamt:

GB

USA

Spanien

Italien

Niederlande

Frankreich

Schweiz

Dänemark

Polen

Österreich

Schweden

Russland

China

Israel

Belgien

Australien

Gäste

Januar - August 2017 Januar - August 2018

Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

21.825.594

1.137.421

856.237

686.083

681.963

538.140

482.233

430.621

412.560

282.780

264.095

263.022

260.268

252.095

205.290

186.291

179.710

0 500.000 1.000.000 1.500.000

Insgesamt:

GB

USA

Spanien

Italien

Niederlande

Frankreich

Schweiz

Dänemark

Israel

Schweden

Russland

Österreich

Polen

China

Belgien

Australien

Übernachtungen

Januar - August 2017 Januar - August 2018

Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

19,3

15,7

14,7

14,0

10,7

10,2

9,9

9,8

-0,2

-0,3

-0,4

-1,6

-1,7

-2,8

-8,3

-10,4

-20 -10 0 10 20 30

Spanien

Polen

Russland

Italien

USA

Schweiz

Dänemark

Niederlande

Arabische Golfstaaten

Türkei

Malta

Brasilien

Rumänien

Israel

Belgien

Schweden

Veränderung der Gästezahlengegenüber Vorjahreszeitraum in Tsd.

Januar - August 2017 Januar - August 2018

Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

Page 16: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Investitionsbank Berlin | Berlin Konjunktur 16

80

90

100

110

120

130

140

80

90

100

110

120

130

140

2015 2016 2017 2018

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Monatsswerte Saison-/kalenderbereinigte Werte Trend

EinzelhandelUmsatz (2015 = 100)

Einzelhandel Umsatz steigt um 1,7% Nach vorläufigen Berechnungen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg setzte der Berliner Einzelhandel von Januar bis Juli 2018 preisberei-nigt 1,7% mehr um als noch im Vorjahreszeitraum. Damit wächst der Berliner Einzelhandel leicht über dem bundesdeutschen Durchschnitt (+1,4%). Ausschlaggebend für das Wachstum des Einzel-handels in Berlin ist die seit Jahren wachsende Stadtbevölkerung um durchschnittlich jährlich mehr als 40.000 Menschen sowie steigende Tourismus-zahlen. Die stärksten Impulse kommen aber inzwi-schen vom Internet- und Versandhandel. In den vergangenen Jahren wurden in Berlin viele Ge-schäftsmodelle in Form innovativer Start-ups um-gesetzt, die nun von Berlin aus international agie-ren. Im Bereich Online-Handel stiegen die Umsät-ze um 8,1% (Deutschland: +4,2%). Dagegen ging der Umsatz mit Verlagsprodukten, Sport- und Spielzeugartikeln zurück (-2,7%). Ein Grund für das zuletzt eher mäßige Umsatzwachstum im Ein-zelhandel sind die vielen, sehr heißen Sommerta-ge, die ein Besuch im Freibad oder in der Eisdiele einem Einkaufsbummel vorziehen ließen.

Die Zahl der Beschäftigten im Einzelhandel stieg in den ersten sieben Monaten um 1,2%. Die Verkäu-fer im Facheinzelhandel (-1,8%) sowie von Ver-lagsprodukten, Sport- und Spielzeugartikel (-1,9%) reduzierten ihr Personal. Dagegen wurde vor al-lem bei den stark wachsenden Internet- und Ver-sandhändlern weiterhin mehr Personal eingestellt (+8,1%), sowohl in Vollzeit (+6,6%) als auch in Teilzeit (+13,1%). Die wirtschaftliche Entwicklung in Berlin ist nach wie vor dynamisch und die Zahl der Beschäftigten wird auch 2018 im Vergleich zur bundesweiten Entwicklung steigen. Insgesamt sind die Bedin-gungen für Konsumenten so gut wie lange nicht mehr. Seit vier Jahren haben die Beschäftigten in Berlin real mehr Geld in ihrer Haushaltskasse. So sind die Löhne in Berlin in 2017 preisbereinigt um 1,2% gestiegen (Deutschland: 0,7%). Da der Zu-zug nach Berlin in den kommenden Monaten nur langsam abflachen und die Touristenzahlen stei-gen dürften, wird der Einzelhandel auch 2018 posi-tiv zur Bruttowertschöpfung beitragen.

Page 17: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Volkswirtschaft | Oktober 2018 17

80

90

100

110

120

130

140

80

90

100

110

120

130

140

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016 2017 2018

Umsatz Einzelhandel insgesamt 2015 = 100

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

16,4

1,7

2,2

2,2

0,2

-2,7

8,1

-6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12

Einzelhandel (ohne Kfz) insg.darunter:

Kaufhäuser/Tankstellen

Supermärkte

Facheinzelhandel

sonstiger Einzelhandel

Versand-, Markt- und Internethandel

Januar - Juli 2016 Januar - Juli 2017 Januar - Juli 2018

Umsatztrends im EinzelhandelVeränderung zum Vorjahreszeitraum in %

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Page 18: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Investitionsbank Berlin | Berlin Konjunktur 18

Gastgewerbe Umsatzrückgang um 0,8% Das Berliner Gastgewerbe (bestehend aus Beher-bergungsgewerbe und Gastronomie) erholt sich sehr langsam vom schwachen Jahresbeginn. Nach den vorläufigen Zahlen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg sind die Umsätze im Zeitraum Januar bis Juli 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 0,8% gesunken (Deutschland: +1,0%). Gemäß der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Berlin und der Handwerkskammer sind dennoch rund sieben von zehn der Unternehmen aus dem Gastgewerbe sehr zufrieden mit der Geschäftslage. Dabei sanken die Umsätze in den Berliner Hotels, Gasthöfen und Pensionen um 0,3% (Deutschland: +1,6%). Die Insolvenz von Air Berlin hat Spuren in der amtlichen Statistik hinterlassen. Aufgrund zu-nächst reduzierter Flugverbindungen mussten teilweise Reisen abgesagt werden und die Flug-preise erhöhten sich in den Monaten nach der Insolvenz. Die Zahl der Touristen, die nach Berlin kommen steigt jedoch wieder, auch aufgrund von Anreisen mit Bahn, Bus oder Auto. Gestiegen ist die Zahl der Touristen aus dem Ausland, die ihren Sommerurlaub in Berlin verbringen, oft allerdings in alternativen Unterbringungsformen.

Die Berliner Gastronomie meldet für die ersten sieben Monate 2018 einen Umsatzrückgang von 1,1% (Deutschland: +0,7%). Sowohl die Umsätze der Berliner Restaurants, Gaststätten, Imbissstu-ben, Cafés und Eissalons sanken um 0,9%, als auch die Umsätze der Caterer, die um 0,8% zu-rückgingen. Mit den im Jahresverlauf steigenden Gästezahlen dürften sich Ende des Jahres 2018 die Umsätze in der Gastronomie weiter erholen. Die Zahl der Beschäftigten im Gastgewerbe sank in den ersten sieben Monaten 2018 um 1,2%. In den einzelnen Bereichen des Gastgewerbes verlief die Entwicklung jedoch differenziert. So legte die Beschäftigung in den Berliner Hotels, Gasthöfen und Pensionen deutlich zu (+2,5%). Auch bei den Caterern wurde in Erwartung einer zunehmenden Nachfrage Beschäftigung aufgebaut (+3,1%). Jobs abgebaut haben vor dem Hintergrund sinkender Umsätze vor allem Restaurants (-3,4%). Aufgrund wieder steigender Touristenzahlen soll-ten sich die guten Stimmungsindikatoren und die tatsächlichen Umsätze langsam wieder annähern und das Gastgewerbe 2018 einen positiven Bei-trag zum Berliner Wirtschaftswachstum leisten.

80

90

100

110

120

80

90

100

110

120

2015 2016 2017 2018

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Monatswerte Saison-/kalenderbereinigte Werte Trend

GastgewerbeUmsatz; (2015 = 100)

Page 19: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Volkswirtschaft | Oktober 2018 19

-0,8

-0,5

-0,3

-1,1

-0,9

-0,8

-4 -2 0 2 4 6 8 10

Gastgewerbe insges.

Beherberg.gew. insg.

Hotels

Gastronomie insg.

Restaurants, Schankwirtschaft, etc.

Caterer, etc.

Januar - Juli 2016 Januar - Juli 2017 Januar - Juli 2018

Umsatztrends im GastgewerbeVeränderung zum Vorjahreszeitraum in %

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

70

80

90

100

110

120

130

140

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016 2017 2018

Umsatz Gastgewerbe2015 = 100

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Page 20: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Investitionsbank Berlin | Berlin Konjunktur 20

Unternehmensgründungen und Insolvenzen Mehr Gründungen In den ersten sieben Monaten 2018 wurden 26.290 Gewerbeanmeldungen bei den zuständigen Ge-werbeämtern in Berlin registriert. Das waren 172 mehr als noch im Vorjahreszeitraum und damit eine Steigerung um 0,7%. Im Bundesdurchschnitt gingen die Gründungen dagegen bis Juni (letzte verfügbare Zahl) um 1,8% zurück. Gleichzeitig wurden in Berlin von Januar bis Juli 22.390 Gewerbe abgemeldet, so dass ein positiver Saldo von 3.900 Gewerbemeldungen verblieb. Der Saldo der Gewerbeanmeldungen war in den frei-beruflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (994) sowie in den sonstigen Dienstleistungen (Überlassung von Arbeitskräften, Reinigungsdienste, Messeveranstalter etc.; 751) besonders hoch. Im Informations- und Kommuni-kationsgewerbe war das Gründungsgeschehen erneut sehr dynamisch, der Saldo von 648 lag jedoch leicht unter dem Wert des Vorjahreszeit-raums (-0,6%). Die Zahl der sogenannten Be-triebsgründungen stieg gegenüber dem Vorjahres-quartal um 3,9 % auf 5.657. Dabei handelt es sich um Gewerbebetriebe, bei denen bereits bei ihrer Anmeldung eine größere wirtschaftliche Bedeu-tung angenommen werden kann. Denn zu 75% sind diese Betriebe Kapitalgesellschaften, bei de-nen die Voraussetzungen zur Schaffung von Ar-beitsplätzen besonders hoch sind.

Insolvenzforderungen deutlich gestiegen In den ersten sieben Monaten 2018 ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen mit 850 um 3,0% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Die Höhe der Forderungen der Gläubiger gegen die insolventen Unternehmen ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich um 456 Mio. EUR auf 848 Mio. EUR gestiegen. Im Zeitraum Januar bis Juli betrafen die meisten Insolvenzen die Bereiche Handel und Kfz-Reparatur (154), Baugewerbe (122), sowie freibe-rufliche, wissenschaftliche sowie technische Dienstleistungen (104) und Gastgewerbe (95). Aber auch im Bereich Information und Kommunika-tion mussten 66 Firmen aufgeben, 12 mehr als im Vorjahreszeitraum. Aufgrund der hohen Grün-dungsdynamik der vergangenen Jahre ist ein An-stieg der Insolvenzzahlen aber nicht verwunderlich. Bei der Vielzahl der Gründungen im Bereich Digi-talwirtschaft kann nicht jedes Konzept aufgehen. Bei mit Risikokapital finanzierten Unternehmen wird bei Nichterreichen von vorher definierten Zie-len, wie z.B. Nutzerzahl oder Marktdurchdringung, recht schnell eine weitere Wachstumsfinanzierung versagt, was diese Unternehmen meist unmittelbar zur Aufgabe zwingt. Verluste dieser Art werden allerdings, zumindest von den Risikokapitalgebern, in ihren Portfolien von vorneherein eingepreist.

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen 1 1 1 1 1

Neugründung Rechtsform- w echsel

152 (-7,3%)

Gewerbeanmeldungen Januar - Juli 2018 (Veränderung ggü. Vorjahreszeitraum)

Gesellschafter-eintritt

Erbfolge, Kauf, Pacht

24.131 (1,5%) 95 (31,9%)

26.290 (0,7%)

Neuerrichtungen Zuzug Übernahme

24.226 (1,6%) 835 (-11,1%) 1.229 (-7,8%)

Umw andlung

4.242 (3,1%) 1.415 (6,5%) 11.436 (3,6%) 7.038 (-3,5%)

181 (-3,2%) 896 (-8,8%)

Betriebsgründung sonstige Neugründung

Betriebsgründung Hauptniederlassung

Betriebsgründung Zw eigniederlassung

Gründung Kleingew erbetreibende

Gründung Nebenerw erb

5.657 (3,9%) 18.474 (0,8%)

Page 21: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Volkswirtschaft | Oktober 2018 21

0

100

200

300

400

500

600

700

800

80

100

120

140

160

180

200

220

05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

beantragte Unternehmensinsolvenzen (Anzahl)

gleitender 12-Monatsdurchschnitt (Anzahl)

Forderungen in Mio. EUR (rechte Skala, gleitender 12-Monatsdurchschnitt)

Unternehmensinsolvenzen

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

-400

-300

-200

-100

0

100

200

300

400

-400

-300

-200

-100

0

100

200

300

400

15 16 17 18

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Anmeldungen Abmeldungen Saldo

Gewerbemeldungen monatliche Trendwerte, Veränderung gegenüber Vorjahresmonat

-10

-5

0

5

10

15

20

25

-10

-5

0

5

10

15

20

25

15 16 17 18

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Gründungen Aufgaben Saldo

Betriebsgründungen und -aufgabenmonatliche Trendwerte, Veränderung gegenüber Vorjahresmonat

53353900

-45

-18

125

187

46

648

37

204

2.008

644

-400 0 400 800 1.200 1.600 2.000 2.400

Insgesamt

Verarbeitendes Gewerbe

Baugewerbe

Handel

Verkehr und Lagerei

Gastgewerbe

Informat.u.Kommunikat.

Finanz-,Vers.Dienstlstg.

Grundst.-u.Wohngs.wesen

Unternehmensnahe Dienstlstg.

öffentl.u.priv.Dienstlstg.

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Januar - Juli 2017 Januar - Juli 2018

Gründungsgeschehen - Saldo Gewerbean- und -abmeldungen

13111315

11

153

-34

46

-89

233

84

204

613

62

-200 -100 0 100 200 300 400 500 600 700 800

Insgesamt

Verarbeitendes Gewerbe

Baugewerbe

Handel

Verkehr und Lagerei

Gastgewerbe

Informat.u.Kommunikat.

Finanz-,Vers.Dienstlstg.

Grundst.-u.Wohngs.wesen

Unternehmensnahe Dienstlstg.

öffentl.u.priv.Dienstlstg.

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnungen

Januar - Juli 2018 Januar - Juli 2018

Gründungsgeschehen - Saldo Betriebsgründungen und -aufgaben

Page 22: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Investitionsbank Berlin | Berlin Konjunktur 22

Arbeitsmarkt Gute Entwicklung setzt sich fort Die positive Dynamik der ersten Jahreshälfte 2018 besteht weiterhin. So ist die Zahl der sozialversi-cherungspflichtig Beschäftigten im Juli im Vorjah-resvergleich noch einmal deutlich um 49.500 auf 1,48 Mio. gestiegen. Mit einer Wachstumsrate von 3,5% liegt Berlin an der Spitze aller Bundesländer, 1,3 Prozentpunkte über dem bundesdeutschen Schnitt. In den letzten drei Jahren hat sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Berlin um insgesamt 165.000 erhöht. Der Personalbedarf in den Unternehmen ist nach wie vor hoch. Fachkräfte werden in vielen Bran-chen gesucht, vor allem aber in dem überdurch-schnittlich gut entlohnten Bereich Information und Kommunikation. Hier wurden im Jahresvergleich 10.057 zusätzliche Jobs geschaffen. Jeder 6. neue Berliner Job wird in dieser zukunftsorientierten Branche geschaffen. Aber auch in den Bereichen Immobilien und wissenschaftliche und technische Dienstleistungen wurden 7.380 mehr Jobs gezählt. Auch für das restliche Jahr 2018 ist nicht mit einem Abflauen des Beschäftigungsbooms zu rechnen. Eine aktuelle Prognose des Instituts für Arbeits-markt- und Berufsforschung (IAB) bestätigt die

IBB-Prognose, nach der in Berlin 2019 mindestens 45.000 neue Jobs geschaffen werden. Damit läge Berlin weiter an der Spitze der Bundesländer. Al-lerdings bremsen der Fachkräftemangel sowie weltweit zunehmende Unsicherheiten die Aussich-ten für die Geschäftsentwicklung. Der Berliner Arbeitsmarkt entwickelt sich zwar äußerst dyna-misch, gleichwohl waren im September 2018 noch 152.600 Erwerbslose gemeldet. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 7,9% (Deutschland: 5,0%). Rechnet man aber zu der Zahl der Arbeits-losen noch die Personen hinzu, die eine berufliche Eingliederung durchlaufen oder die sich in berufli-cher Weiterbildung befinden, so erhöht sich diese auf 218.800 unterbeschäftigte Menschen. Gleich-zeitig waren im September allein bei der Agentur für Arbeit knapp 26.000 freie Arbeitsstellen gemel-det. Der Abstand zwischen der Berliner und der bundesdeutschen Arbeitslosenquote sank von 7,8 Prozentpunkten in der Spitze (Mai 2003) auf zu-letzt 2,9 Prozentpunkte im September 2018. Aller-dings wird die Sockelarbeitslosigkeit in Berlin auf-grund höherer friktioneller und struktureller Arbeits-losigkeit auch mittelfristig mindestens 1,5 Prozent-punkte über dem Bundesdurchschnitt liegen.

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

15 16 17 18

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen

Berlin Deutschland

Sozialversicherungspflichtig BeschäftigteVeränderung ggü. Vorjahr in %

Page 23: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Volkswirtschaft | Oktober 2018 23

-1,8

-1,2

-0,6

0,0

0,6

1,2

-20

-10

0

15 16 17 18

Arbeitslose in Tausend (linke Skala)Arbeitslosenquote in Prozentpunkten (rechte Skala)Unterbeschäftigungsquote in Protzentpunkten (rechte Skala)

Veränderung der Arbeitslosigkeit(ggü. Vorjahresmonat)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen

1.200

1.250

1.300

1.350

1.400

1.450

1.500

1.550

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen

2016 2017 2018

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigtein Tausend

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

0

10

20

30

40

50

60

70

15 16 17 18

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen

SV-Beschäftigte in Tausend in % zum Vorjahresmonat (rechte Skala)

Veränderung der Beschäftigung(ggü. Vorjahresmonat)

2,8 3,1

4,2 4,45 5,1 5,1 5,2

5,6 5,9 5,9 6,26,6

7,2 7,27,9

9,7

0

2

4

6

8

10

12

0

2

4

6

8

10

12

Ba

yern

Ba

den

-Wü

rt.

Rhe

inl.-

Pfa

lz

Hes

sen

Deu

tsch

lan

d

Sch

les.

-Ho

lst.

Nie

der

sach

.

Th

ürin

gen

Sa

chse

n

Bra

nde

nbu

rg

Sa

arla

nd

Ham

bu

rg

Nor

drh

.-W

est

f.

Me

ck.-

Vo

rp.

Sa

chse

n-A

nha

lt

Be

rlin

Bre

men

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen

in %Arbeitslosenquoten September 2018

0,50,9

1,11,4

1,6 1,7 1,8 1,92,1 2,1 2,2 2,3 2,3 2,3 2,4

2,5

3,5

0

1

2

3

4

5

0

1

2

3

4

5

Th

ürin

gen

Sa

chse

n-A

nha

lt

Me

ckle

nbu

rg-

Vo

rpo

mm

ern

Sa

arla

nd

Bre

men

Sa

chse

n

Bra

nde

nbu

rg

Rhe

inla

nd-P

falz

Nie

der

sach

sen

Sch

lesw

ig-H

olst

ein

Deu

tsch

lan

d

Ba

den

-Wü

rtte

mb

erg

Nor

drh

ein

-We

stfa

len

Ham

bu

rg

Hes

sen

Ba

yern

Be

rlin

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen

in %Veränderung der Beschäftigten Juli 2018

25.872

5.096

5.040

4.420

3.437

2.855

2.519

1.138

1.004

363

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000

Insgesamt

Industrie

Handel, Vertrieb, Tourismus

Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit

Gesundheit, Soziales, Erziehung

Buchhaltung, Recht, Verwaltung

Bau, Architektur, Gebäudetechnik

Werbung, Marketing, Kultur

Naturwissenschaft, Informatik

Land-, Forstwirtschaft, Gartenbau

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen

Offene Stellen September 2018

140

150

160

170

180

190

200

140

150

160

170

180

190

200

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

2016 2017 2018 Prognose

Gemeldete Arbeitslosein Tausend

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

-1,4

-1,2

-1,0

-0,8

-0,6

-0,4

-0,2

0,0

0,2

0,4

0,6

15 16 17 18

Berlin Deutschland Abstand Arbeitslosenquoten (rechte Skala)

Arbeitslosenquote im VergleichVeränderung ggü. Vorjahr in Prozentpunkten / Abstand Berlin zu Deutschland

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen

Page 24: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Investitionsbank Berlin | Berlin Konjunktur 24

-5

0

5

10

15

-100

-50

0

50

100

150

200

250

300

15 16 17 18

Quelle: Senatsvewaltung für Finanzen; eigene Berechnung

in Mio. EUR in Prozent (rechte Skala)

Steuereinnahmen Berlins vor Steuerverteilungmonatliche Trendwerte; Veränderung ggü. Vorjahresmonat

Steuern und Kredite Rekordeinnahmen im 3. Quartal 2018 Überdurchschnittlich steigende Beschäftigtenzah-len und hohe Umsätze in den Berliner Unterneh-men führen zu Rekordeinnahmen des Landes Berlin. So sind die Steuereinnahmen vor Steuer-verteilung in den ersten sieben Monaten gegen-über dem Vorjahreszeitraum um 1,6 Mrd. EUR auf 22,9 Mrd. EUR gestiegen (+7,4%). Deutliche Zuwächse gab es bei der Körperschafts-steuer (+350 Mio. EUR, +40,6%), sowie bei der Lohnsteuer (+704 Mio. EUR), die sich in den ers-ten sieben Monaten auf 8,8 Mrd. EUR erhöht hat. Auch die Umsatzsteuer (+2,4% auf 6,9 Mrd. EUR), die Einkommenssteuer (+0,8% auf 1,9 Mrd. EUR), Abgeltungssteuer (+37,4% auf 629 Mio. EUR), sowie Gewerbesteuer (+4,7% auf 99 Mio. EUR) sind angestiegen. Das Land Berlin wird auch 2018 einen hohen Überschuss erzielen, so dass Schul-den abgebaut und notwendige Investitionen getä-tigt werden können.

Kreditbestand fällt deutlich um 7,9% Der Kreditbestand bei den am Standort tätigen Banken betrug nach dem 2. Quartal laut Auskunft der Bundesbank 135 Mrd. EUR. Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht das einem Rückgang von 6,5%. Die Firmenkredite, mit 75 Mrd. EUR die größte Bestandsposition, sind um 7,9% zurückge-gangen. Der Großteil dieses Rückgangs ist auf das Ablösen von großen Kreditpositionen im Bereich von Wohnungsunternehmen zurückzuführen, das bereits im ersten Quartal 2018 erfolgte. Allein hier ist der Bestand um 5,7 Mrd. auf 24 Mrd. EUR ab-geschmolzen (-21,2%) – und zwar vor allem bei den langfristigen Krediten, die auslaufen oder in einigen Fällen sogar frühzeitig abgelöst werden, um zu günstigeren Konditionen neu abgeschlos-sen zu werden, ggf. von Banken außerhalb Ber-lins. Auch die Kredite für Energie- und Wasserver-sorger gingen um 45,4% auf 4 Mrd. EUR zurück. Zugelegt haben dagegen die Verbraucherkredite, die um 6,3% auf 9,3 Mrd. gestiegen sind.

Page 25: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Volkswirtschaft | Oktober 2018 25

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

70

73

75

78

80

83

85

2015 2016 2017 2018

Veränd. zum Vorjahresquartal in % (rechte Skala)

Kreditbestand in Mrd. EUR (linke Skala)

UnternehmenskrediteKreditbestand aller Bankniederlassungen in Berlin

Quelle: Deutsche Bundesbank, eigene Berechnungen

12,1

10,5

9,4

15,5

-5 0 5 10 15 20

Steuereinnahmen

dav. Umsatzsteuer

dav. Lohnsteuer

weitere Steuern

Januar - September 2017 Januar - September 2018

Steuereinnahmen nach SteuerartenVeränderung zum Vorjahreszeitraum in %

Quelle: Senatsverwaltung für Finanzen, eigene Berechnungen

7,4

12,1

14,0

-3,1

10,2

18,0

-30 -20 -10 0 10 20 30

Steuereinnahmen vorSteuerverteilung

Steuereinnahmen

Darunter:

Landesanteil anGemeinschaftsteuern

Landessteuern

Gemeindesteuern

Gemeindeanteile anGemeinschaftsteuern

Januar - September 2017 Januar - September 2018

Steuereinnahmen des Landes BerlinVeränderung zum Vorjahreszeitraum in %

Quelle: Senatsverwaltung für Finanzen, eigene Berechnungen

-7,9

-9,3

24,8

-45,4

5,7

4,6

-9,9

5,3-52,7

-60 -40 -20 0 20 40

Unternehmen insgesamt

Dienstleistungsgewerbe

Finanzierungsinstitutionen und Versicherungen

Energie- und Wasserversorgung

Verarbeitendes Gewerbe

Handel

Verkehr und Nachrichtenübermittlung

Baugewerbe

Land- und Forstwirtschaft

2. Quartal 2018 2. Quartal 2017

Kredite an UnternehmenKreditbestand aller Bankniederlassungen in Berlin, Veränderung ggü. Vorjahr in Prozent

Quelle: Deutsche Bundesbank, eigene Berechnungen

5,7

-14,1

21,5

9,5

25,2

-6,1

11,5

27,7

-4,2

-14,6

-40 -20 0 20 40 60

Insgesamt

Datenverarbeitungsgeräte, Optik

Chemische Industrie

Druckgewerbe, Möbel, Recycling

Ernährungsgewerbe, Tabakverarbeitung

Metallerzeugung und -bearbeitung

Machinen-, Fahrzeugbau, Reparatur

Gummi- u. Kunststoffwaren

Glas, Keramik, Steine und Erden

Textil und Bekleidungsgew.

2. Quartal 2018 2. Quartal 2017

Kredite an IndustrieunternehmenKreditbestand aller Bankniederlassungen in Berlin, Veränderung ggü. Vorjahr in Prozent

Quelle: Deutsche Bundesbank, eigene Berechnungen

Page 26: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Investitionsbank Berlin | Berlin Konjunktur 26

Beständiges Wirtschaftswachstum Die Berliner Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einer robusten Aufschwungphase. So kann für das Jahr 2018 mit einer Zuwachsrate des Bruttoin-landsprodukts von 2,7% gerechnet werden, nach 3,1% in 2017. Das Wachstum in Berlin wäre damit erneut höher als der bundesdeutsche Durchschnitt (1,9%). Alles in allem befindet sich die Berliner Wirtschaft aber in einer Überauslastung. Diese Entwicklung kann über weite Strecken zwar mit berlinspezifischen Fundamentaldaten erklärt wer-den. Andererseits ist die Berliner Wirtschaftsent-wicklung nicht unabhängig von überregionalen Zusammenhängen. Der Berlin-Ausblick basiert daher stets auch auf Annahmen und Prognosen über die Weltwirtschaft, den Euro-Raum und die Kapitalmärkte. Die Weltwirtschaft ist durch allmählich schwächer werdende Antriebskräfte gekennzeichnet. Viele internationale und innenpolitische Krisen belasten den Wirtschaftsgang. Zwar sind nicht alle Schau-plätze (wie Türkei, Iran oder Venezuela) weltwirt-schaftlich von großer Bedeutung, doch haben eini-ge von ihnen, wie z.B. der umstrittene italienische Haushaltsentwurf und das ungeklärte Brexit-Szenario, ein größeres Gewicht. Bei einem un-günstigen Verlauf dürfte deren Effekte mittels Fi-nanz- oder Gütermärkte weit über die eigenen Landesgrenzen hinaus reichen. Im Verbund mit handels- und währungspolitischen Scharmützeln tragen politische Risiken mittlerweile zu einem Klima der Verunsicherung bei, das bereits in vielen Klimaindikatoren sichtbar geworden ist. Im tatsäch-lichen Konjunkturverlauf ist das Bild hingegen we-niger eindeutig. Während der Euroraum das zweite Quartal hintereinander ein zwar merklich langsa-meres, aber immer noch auskömmliches Wachs-tum verzeichnete, erreichte die US-Wirtschaft unter dem Eindruck der durch die Steuerreform gesetz-ten Impulse eine Steigerung oberhalb der 4%-Marke. Im Verlauf des nächsten Jahres werden die Rahmenbedingungen für die US-Wirtschaft jedoch schwieriger, weil der durch den US-Präsidenten prozyklisch gesetzte fiskalische Ausgangsimpuls dann verbraucht und die Finanzierungsbedingun-gen aufgrund von Zinsanhebungen durch die Fed weniger vorteilhaft sein dürften. In Europa profitieren die Privathaushalte zwar noch von einer besseren Arbeitsmarktlage, drosseln aber aufgrund der deutlich höheren Ölpreise ihre Ausgaben inzwischen, was den Konsum belastet. Größere Sorge bereitet derzeit China, wo die Wirt-schaft mitten in einer strukturell bedingten Wachs-tumskrise steckt. Ausgelöst wurde diese durch das Umsteuern der Wirtschaft weg von einer Exportori-

entierung zu mehr Binnenkonsum. Zusätzlichen Gegenwind verspürt sie vom eskalierenden Kon-flikt mit den USA. Die wachstumsschädlichen Wir-kungen dieser inzwischen über Zollfragen weit hinausreichenden Konfrontation bleiben dabei nicht auf die Kontrahenten USA und China be-schränkt, sondern betreffen Zulieferer wie Konkur-renten chinesischer Anbieter ebenso wie die Welt-wirtschaft insgesamt. Im Zuge allgemein unsiche-rer Rahmenbedingungendürften die Investitionen ausgebremst werden. Während die US-Konjunktur Fahrt aufgenommen hat, lassen die Auftriebskräfte in einigen Schwellenländern dagegen nach. Grund dafür sind unter anderem die steigenden US-Zinsen, die eine Verschiebung der Kapitalanlagen aus den Schwellenländern in den Dollarraum be-günstigen, die dortigen Währungen schwächen und die Inflation ansteigen lassen. Für die Wirt-schaft in Berlin macht sich dies im Zeitraum Januar bis August bereits mit Abkühlung der Exporte in den Euroraum und die größten Schwellenländer (BRICS) um 1,5% bzw. 6,8% gegenüber dem Vor-jahreszeitraum bemerkbar. Die Berliner Exportwirt-schaft kann aber zumindest von der starken US-Wirtschaft profitieren. Die Ausfuhren in die USA sind in den ersten acht Monaten um 12,1% gestie-gen. Auch für die deutsche Wirtschaft ist der Wachs-tumsausblick verhaltener als noch zu Jahresbe-ginn. Der außergewöhnliche gute Wirtschaftsver-lauf im letzten Jahr basierte vorrangig auf erhebli-chen Beschäftigungszuwächsen, gestützt durch europäische Zuwanderung in den Arbeitsmarkt. Angesichts der sich bessernden Wirtschaftslage in den europäischen Partnerländern ist hier mit weni-ger Unterstützung und einem sich zuspitzenden Fachkräftemangel zu rechnen. Allen geopolitischen Widrigkeiten zum Trotz wird das Berliner Wachstum 2018 mit 2,7% aber erneut überdurchschnittlich hoch ausfallen. Dafür sorgen vor allem die unternehmensnahen Dienstleistun-gen, die seit Jahren der Taktgeber der Berliner Wirtschaft sind. Dies trifft vor allem auf die Digital-wirtschaft zu. So lässt sich für den Zeitraum 2010 bis 2016 knapp 15% des gesamten Berliner Wirt-schaftswachstums auf die Digitalwirtschaft zurück-führen. Allerdings dürfte der Höhepunkt des lang anhaltenden Wachstumszyklus in Berlin erreicht sein, so dass 2019 mit einer weiteren leichten Kon-junkturabschwächung gerechnet werden muss. Ein Abschwung steht aber nicht bevor. Berlin wird auch das kommende Jahr über dem Bundesschnitt abschließen, der mit 1,5% allerdings ebenfalls deutlich schwächer ausfallen dürfte.

Fazit

Page 27: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Volkswirtschaft | Oktober 2018 27

Page 28: Beständige Herbst-Konjunktur nach JahrhundertsommerVolkswirtschaft | Oktober 2018 5 -1 0 1 2 3 4 5 6 25 26 27 28 29 30 31 32 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle:

Investitionsbank Berlin | Berlin Konjunktur 28

Herausgeber: Investitionsbank Berlin Volkswirtschaft Bundesallee 210 10719 Berlin [email protected] Verfasser: Sarah Kopp Claus Pretzell Telefon 030/2125-4752 Weitere Publikationen unter www.ibb.de/volkswirtschaft

Investitionsbank Berlin Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namens- nennung 3.0 Deutschland Lizenz. http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/