bit wise 2013 | basisinformationstechnologie i - 00: organisation und formalia

10
Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // [email protected] Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2013/14 16. Oktober 2013 - Organisation und Seminarverlauf

Upload: jan-wieners

Post on 06-Jul-2015

399 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung

Jan G. Wieners // [email protected]

Basisinformationstechnologie IWintersemester 2013/14

16. Oktober 2013 - Organisation und Seminarverlauf

Herzlich Willkommen!

Formalia Seminarverlauf

Kursmaterialien

Hausaufgaben

Themen und Inhalte in BIT I und BIT II

Überblick über das Semester

Inhalte Grundlagen

Programm für heute

BIT = 2 Semestrige Veranstaltung

An Ende jedes Semesters: Klausur

KLIPS Anmeldung obligatorisch Restplatzvergabe ist aktiviert

10 Uhr c.t. 10:15 Uhr

Anwesenheitspflicht: 2x fehlen(ohne ärztliches Attest bzw. gute Ausrede (Rohrbruch,

Scheunenbrand, Auftritt bei „Wetten Dass..?“, etc.))

Formalia: Seminarverlauf und (pysische) Anwesenheit

http://www.hki.uni-koeln.de

Präsentationen der einzelnen Sitzungen

Beispielklausurfragen und -Aufgaben

Literaturhinweise

Hausaufgaben

Stellenangebote

Facebook: https://www.facebook.com/groups/bit1314/

Wichtige Website I (Kursmaterialien)

Hausaufgaben

http://woms.hki.uni-koeln.de

obligatorisch

Weniger als die Hälfte der

Hausaufgaben abgeliefert:

keine Zulassung zur Klausur

Mehr als die Hälfte der

Hausaufgaben abgeliefert:

Pluspunkte für die Klausur

Kursmaterialien

Block I: Grundlagen I - Grundlagen III Informatik, Information und Daten, Zahlendarstellungen, Informationsdarstellung,

Umwandlung / Rechnen im Binärsystem

Block II: Rechnertechnologie Von Neumann Architektur, Rechnerkomponenten: Hardware, Boolesche

Algebra, (Transistor)Schaltungen, Speicherbausteine

Block III: Betriebssysteme Verknüpfung Hard- und Software, Aufgaben von

Betriebssystemen, Prozesse, Multitasking, Speicher- und Dateiverwaltung

Block IV: Programmiersprachen Arten von

Programmiersprachen, VMs, Interpreter, Compiler, Programmentwicklung, UML, Datentypen, Variablen, Kontrollstrukturen, Datenstrukturen (Bäume, Stacks, Queues, Listen), Algorithmen, Komplexität / Laufzeit, Objektorientierung

Block V: Theoretische Informatik Grammatiken, Automatentheorie, DEAs, NEAs, Kellerautomat, Turingmaschine, Berechnbarke

it

Alternativ zu diesem Kurs: C. Schulz (Sprachliche Informations-verarbeitung): BIT. Di. 17:45-19:15

Seminarthemen BIT I

Rechnerkommunikation / Computernetzwerke Themen u.a.:

Hardwareaspekte, Übertragungstechnik, Verbindungsarten, Dienste, Protokolle, Ports, Schichtenmodelle:

ISO/OSI vs. TCP / IP Modell, …

Text Themen u.a.: XML, PDF, DocX & Co., Metadatenstandards im BAM-Sektor

Bild

Themen u.a.: Farbmischung, Bildbearbeitungs-

/verarbeitungsalgorithmen, Maschinelles Sehen, Komprimierung, …

Video / Ton / 3D Themen u.a.:

Digitalisierung, Sampling, Quantisierung, Audiodatenkompression, MPEG, mp3, Videokompre

ssion, MPEG-2, Aliasing / Antialiasing, …

Künstliche Intelligenz (in digitalen Spielen) Game Engines, Wegfindung, Schwarmverhalten, Agenten, Multiagentensysteme, …

Ausblick: Seminarthemen BIT II (SoSem 2014)

Vorlesungsbeginn: 14.10.2013, Vorlesungsende: 07.02.2014

Ferien-/Feiertage: 01.11.2013 (Allerheiligen)

23.12.2013 - 07.01.2014 (Weihnachtsferien)

Seminartermine (vorläufig!):

16. Oktober: Organisatorisches und Grundlagen I

23. Oktober: Grundlagen II

30. Oktober: Grundlagen III

06. November: Rechnertechnologie I

13. November: Rechnertechnologie II

20. November: Betriebssysteme

27. November: Programmiersprachen I

04. Dezember: Programmiersprachen II

11. Dezember: Programmiersprachen III - Algorithmen und Datenstrukturen

18. Dezember: Theoretische Informatik

15. Januar: Theoretische Informatik II

22. Januar: Puffer, evtl. Wiederholung

29. Januar: Puffer, evtl. Probeklausur

05. Februar: Abschlussklausur

Seminarverlauf

/