bkn1 skript kapitel3.3.spannelemente

34
Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente 1 Definition Spannelementverbindungen Der Passfugendruck wird durch die Klemm-, Spreiz- oder Kipphebelwirkung der eingesetzten Elemente erzeugt. Der Übertagungsmechanismus und das Passbeanspruchungsverhalten in Welle und Nabe gehorchen den gleichen Gesetzen wie bei Pressverbindungen.

Upload: dsadasdsakdjsaklj

Post on 28-Nov-2015

35 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

1

Definition

Spannelementverbindungen

Der Passfugendruck wird durch die Klemm-, Spreiz- oder Kipphebelwirkung der eingesetzten Elemente erzeugt. Der Übertagungsmechanismus und das Passbeanspruchungsverhalten in Welle und Nabe gehorchen den gleichen Gesetzen wie bei Pressverbindungen.

Page 2: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

2

Definition

Spannelementverbindungen

Vorteile:• Einfache Montage • Wiederholteile• Keine so hohe Genauigkeit erforderlich

Nachteile:• Zusatzelemente platzaufwändig und teuer• Übertragungsfähigkeit durch Zusatzelemente begrenzt

Page 3: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

3

Ringfeder Spannelemente

Spannelementverbindungen

Die Vorspannung beruht auf dem Ineinanderschieben zweier geschlossener oder geschlitzter Ringe. Die Aufweitung der Ringe führt zum Passfugendruck.

Page 4: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

4

Ringfeder Spannelemente

Spannelementverbindungen

Die Vorspannung beruht auf dem Ineinanderschieben zweier geschlossener oder geschlitzter Ringe. Die Aufweitung der Ringe führt zum Passfugendruck.

μ

Page 5: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

5

Ringfeder Spannelemente

Spannelementverbindungen

Spannen

0

⋅ tan ⋅ tan

⋅ ⋅ ⋅

S ⋅ tan

tan 2 tan

Page 6: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

6

Ringfeder Spannelemente

Spannelementverbindungen

Lösen

0

⋅ tan ⋅ tan

⋅ ⋅

S ⋅ tan

tan 2 tan

Page 7: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

7

Ringfeder Spannelemente

Spannelementverbindungen

d.h., wennSelbstlösend tan 2 tan ∶Indifferent tan 2 tan ∶ 0Selbsthemmend tan 2 tan ∶

Für die praktische Anwendung ist besonders der indifferente Fall interessant. D.h. für die Reibpaarung Stahl/Stahl mit

0,15;tan 2 tan 2 0,3 ⇒ 15°42′.Vorteil ist leichte Lösbarkeit. Durch geringfügiges verringern des Reibwertes kann durch/nach Wegnahme von die Verbindung gelöst werden.

Page 8: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

8

Ringfeder Spannelemente

Spannelementverbindungen

Erweiterung auf mehrere Elemente

Bei Aufbringen von am Element 1 entstehen die Spreizkräfte und , und es wird eine Axialkraft an das Element 2 weitergegeben. Vereinfachung: ;

Page 9: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

9

Ringfeder Spannelemente

Spannelementverbindungen

0 (Gleichgewicht am 1. Element)2 ⋅ 0

⋅ 2 ,zusätzlich

⋅ 1

ist die Axialkraft für das zweite Element, für das die Rechnung in gleicher Weise ablaufen würde, so dass man sofort angeben kann

.

Page 10: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

10

Ringfeder Spannelemente

Spannelementverbindungen

Allgemein erhält man die an das n-te Element angreifende Axialkraft

⋅ .

Axialkräfte nehmen mit zunehmender Zahl der Elemente geometrisch ab (geometrische Reihe).

Page 11: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

11

Ringfeder Spannelemente

Spannelementverbindungen

Mit den Axialkräften nehmen auch die Flächenpressungen

⋅ ⋅ ⋅ ⋅⋅

⋅ ⋅ ⋅ ⋅

nach einer geometrischen Reihe ab. Für das übertragbare Drehmoment des n-ten Ringpaares

⋅ ⋅ 2 ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ .

Das Gesamtdrehmoment ergibt sich als Summe der Einzelwerte der Ringe ⋅ ⋅ ⋅ ∑ ⋅ ⋅ ⋅ .

Page 12: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

12

Ringfeder Spannelemente

Spannelementverbindungen

Für 16°42 ⇒ tan 0,30,15

⋅ ⋅ ,, ,

,,

⋅ ⋅ 0,5 1 0,5

Mehr als 3, evtl. 4 Elemente sinnlos.

,, ,

0,5

Page 13: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

13

Ringfeder Spannelemente

Spannelementverbindungen

Die Berechnung der Wellen- und Nabenspannungen erfolgt genau wie beim Schrumpfverband über die Flächenpressung der Elemente. Die Spannungen im ungeschlitzen Ringen selbst können ebenso berechnet werden, wenn man die Ringe als (allerdings sehr dünne) Nabe auffasst. Dabei muss beachtet werden, dass aufgrund von Fertigungstoleranzen und wegen der Montage der Ring zunächst eine Verformung erfährt, um überhaupt zur Anlage zu kommen. Um diese Zusatzbeanspruchung klein zu halten, müssen die vorgeschriebenen Toleranzen eingehalten werden. ⇒ Meist geschlitzte Ringe, dann fast Spannungslos.

Page 14: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

14

Anordnung der Elemente

Spannelementverbindungen

Die Anordnung der Elemente ist so zu wählen, dass mit wachsender Flächenpressung die Schubspannung sinkt, d.h. die Vergleichsspannung 3 etwa konstant bleibt.Die Zulässigen Spannungen können ähnlich wie bei den Schrumpfverbindungen bei an die Streckgrenze der Werkstoffe gewählt werden. Überschlägig hieraus: 0,8 , aber Vorsicht bei GG-Naben.Die Dauerfestigkeit hängt auch von der Oberfläche der Wellen und Naben ab. Empfehlenswert ist eine Feinbearbeitung mit

0,1…0,3 .

Page 15: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

15

Anordnung der Elemente

Spannelementverbindungen

Bei Wechselverbindungen sollten die Oberflächen gehärtet sein. Nach dem ersten Einlaufen zeigen Spannelemente infolge Oberflächenverformung ein lockern. ⇒ NachziehenDie Spannelement-Befestigung kann wellenseitig oder nabenseitig* verspannt sein. *besserSpannelement nicht als Anschlag oder Zentrierring verwenden!• Zwischenhülse bei langen Wellen• Elemente nicht als Abstandsringe verwenden

Page 16: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

16

Beispiele für Kegelspannsysteme

Page 17: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

17

Weitere Spannelementverbindungen

Spannelementverbindungen

Neben dem Kegelringprinzip kann der Passfugendruck durch elastische Verformung oder hydrostatischen Druck innerhalb eines Spannelementes aufgebracht werden.

Page 18: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

18

Zug- und Druckhülsen

Spannelementverbindungen

Durch axiales Zusammendrücken entsteht eine radiale Verformung und Wellung der Hülse. Derartige Hülsen sind auch für Zentrierungen geeignet.

Erforderliche Toleranzen: H7-Bohrung, h6-Welle

Page 19: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

19

Zug- und Druckhülsen

Spannelementverbindungen

Page 20: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

20

Sternscheiben

Spannelementverbindungen

Sternscheiben sind flachkegelige, sehr elastische Ringscheiben aus Federstahl, die bei Axialverformung ihre Durchmesser verändern.Passungen: Bohrung H7-H9 Welle h7-h9Wegen einfacher montierbarkeit und zentrierfähigkeit werden Sternscheiben häufig als Spannfutter eingesetzt.

Page 21: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

21

Sternscheiben

Spannelementverbindungen

Page 22: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

22

Toleranzringe/Wellspannhülsen

Spannelementverbindungen

Durch elastische Verformung eines am Umfang gewellten, nicht geschlossenen Ringes entstehen beim Aufschieben diskrete Druckspitzen.• Keine Zentrierung• Toleranzfunktion, aber IT 8 erforderlich

Anwendung für z.B. Handkurbeln, Drehknöpfe, Wälzlager etc.

Page 23: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

23

Toleranzringe/Wellspannhülsen

Spannelementverbindungen

Page 24: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

24

Hydraulisch betätigtes Spannelement (ETP-Spannbüchse)

Spannelementverbindungen

Der Druck wird in einer doppelwandigen Büchse mittels Kolben- und Spannschrauben aufgebracht. Über der Verbindungslänge ist ein gleichmäßiger Passfugendruck möglich. • Begrenzt zentrierfähig• Schnell demontierbar• Temperaturbegrenzung 80° wg. unterschiedlichen

thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Druckmedium und Spannbuchse

Page 25: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

25

Hydraulisch betätigtes Spannelement (ETP-Spannbüchse)

Spannelementverbindungen

Page 26: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

26

Klemmverbindung

Spannelementverbindungen

Die Klemmkräfte erzeugen eine über dem Umfang ungleichmäßig verteilte Flächenpressung. Wegen der Unsicherheit in Flächenpressung und Reibungszahl werden Klemmverbindungen nur bei relativ kleinen und möglichst nicht dynamischen Belastungen angewandt.

Vorteil:• Justiermöglichkeit (axial und radial)

Page 27: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

27

Klemmverbindung

Spannelementverbindungen

Page 28: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

28

Klemmverbindung

Spannelementverbindungen

Die Tragfähigkeitsberechnung erfolgt über das Kräftegleichgewicht bei der Annahme einer Biegesteifen Nabe.

⋅ 2 ⋅

⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ;

Zur Berechnung der Fugenpressung kann ähnlich wie bei Stift-verbindungen ein „Lochleibungsdruck“ ⋅

⋅errechnet

werden.

Page 29: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

29

Klemmverbindung

Spannelementverbindungen

Erforderliche Haftsicherheit 1,8…2Sollsicherheit für Flächenpressung 1,5…2Nachweis wie bei Pressverbindungen.Bei ungeteilten Verbindungen empfiehlt es sich, zur Erhöhung der Kontaktkraft den Schlitz weiterzuführen.

Page 30: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

30

Keilverbindungen

Spannelementverbindungen

Im Gegensatz zur Passfederverbindung ist die Keilverbindung eine Reibschlussverbindung, bei der die Normalkraft durch Eintreiben über eine Keilfläche erzeugt wird.Die Berechnung ist wegen der Unsicherheiten im Reibwert und Axialkraft (Eintreiben mit dem Hammer!) nur überschlägig möglich.

Page 31: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

31

Keilverbindungen

Spannelementverbindungen

Bei genormter Neigung 1: 100und 0,1Kann man rechnen:

5 ⋅

T ⋅

Oft wird Rutschen in Kauf genommen und nach den Grundlagen für Passfedern gerechnet.

Page 32: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

32

Keilverbindungen

Spannelementverbindungen

Page 33: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

33

Keilverbindungen

Spannelementverbindungen

Vorteile:• Leichte Montage

Nachteile• Exzentrisch ⇒ Unwucht• Hohe KerbwirkungenHinweis: Niemals Mischung aus Form- und Reibschluss konstruieren, weil: • Reibschluss hohe Kräfte bewirkt• Formschluss hohe Kerbwirkung aufweist

Page 34: BKN1 Skript Kapitel3.3.Spannelemente

Kapitel 3: Verbindungen und Verbindungselemente

34

Keilverbindungen

Spannelementverbindungen