c.wgr.de · web viewgacko polje (kroatien) – karstlandschaft: 137.3 (> lösungsverwitterung)...

57
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012 Lehrplan Diercke Weltatlas Klassenstufe 5/6 Sachkompetenz Die Erde als Planet und Lebensraum Der Schüler kann – Grundlagen des Faches Geografie beschreiben, Orientierung auf dem Globus – Gradnetz der Erde: 10.1 Orientierung auf Karten – Himmelsrichtungen und Koordinaten: 10.2 Kartenprojektionen: 11.4 Kartennetzentwürfe: 11.5 Kartenlesen – Vom Bild zur Karte: 12 Kartenlesen – Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13 Kartenlesen – Signaturen in der Wirtschaftskarte: 14 Kartenlesen – Wirtschaftskarten auswerten: 15 Kartenlesen – Physische Karten auswerten: 16 – Gestalt und Bewegungen des Planeten Erde sowie seine unterschiedliche Beleuchtung beschreiben, Orientierung auf dem Globus – Gradnetz der Erde: 10.1 Tageslänge – Beleuchtung der Erde am 21. Dezember: 246.3 (Grafik) Tageslänge – Beleuchtung der Erde am 21. Juni: 247.4 (Grafik Pole u. Magnetfeld der Erde: 238.3 (> Schrägstellung der Erdachse) Die Erde aus Mondsicht: 322.2 Die Bahn der Erde um die Sonne: 322.5 Braunschweig 2015 Seite 1 von 57

Upload: others

Post on 01-Sep-2020

21 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlas

Klassenstufe 5/6

Sachkompetenz

Die Erde als Planet und LebensraumDer Schüler kann– Grundlagen des Faches Geografie beschreiben, Orientierung auf dem Globus – Gradnetz der Erde: 10.1

Orientierung auf Karten – Himmelsrichtungen und Koordinaten: 10.2Kartenprojektionen: 11.4Kartennetzentwürfe: 11.5Kartenlesen – Vom Bild zur Karte: 12Kartenlesen – Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13Kartenlesen – Signaturen in der Wirtschaftskarte: 14Kartenlesen – Wirtschaftskarten auswerten: 15Kartenlesen – Physische Karten auswerten: 16

– Gestalt und Bewegungen des Planeten Erde sowie seine unterschiedliche Beleuchtung beschreiben,

Orientierung auf dem Globus – Gradnetz der Erde: 10.1Tageslänge – Beleuchtung der Erde am 21. Dezember: 246.3 (Grafik)Tageslänge – Beleuchtung der Erde am 21. Juni: 247.4 (GrafikPole u. Magnetfeld der Erde: 238.3 (> Schrägstellung der Erdachse)Die Erde aus Mondsicht: 322.2Die Bahn der Erde um die Sonne: 322.5Größenvergleich der Planeten unseres Sonnensystems: 323.8Umlaufbahnen um die Sonne: 323.9

– das Leben in klimatisch unterschiedlich geprägten Räumen beschreiben. Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: 279.3[sowie – je nach Fragestellung – grundsätzlich alle Atlaskarten]

Räumliche Bezüge: global Indischer und Pazifischer Ozean – Physische Übersicht: 204/205.1Erde – Physische Karte: 240/241.1

Der Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Äquator, Erdachse, Gradnetz, Hochgebirge, Klima, Kontinent, Mittelgebirge, Nordpol, Nullmeridian, Ozean, Polarnacht, Polartag, Revolution, Rotation, Südpol, Tiefland, Vegetation.

> die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, sowie:Deutschland – Landschaften: 52.1 (> Mittelgebirge, Tiefland)Erde – Reale Vegetation: 260/261.1 (> Vegetation)Klima der Erde nach E. Neef: 248.1 (> Klima)

Braunschweig 2015 Seite 1 von 38

Page 2: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlas

Das Leben der Menschen mit NaturrisikenDer Schüler kann– Küstenformen und ihre Dynamik sowie die damit zusammenhängenden Gefährdungen für Menschen beschreiben und Schutzmaßnahmen ableiten,

Deutschland:Deutschland nördlicher Teil – Physische Karte: 20/21Nordsee – Wattenküste: 32.1Nordstrander Bucht – Naturschutz: 32.2Landgewinnung, Küstenschutz: 32.3Das Wattenmeer – Gezeiten: 33.4 (> mit Grafiken zu Gezeiten und zur Entwicklung der Deichhöhen)Ostsee – Boddenküste: 33.5Nord- und Ostsee – Küstenformen: 91.4Europa:Europa – Küstenformen: 90.1Europa – Küsten und Flüsse: 90.2Nord- und Ostsee – Küstenformen: 91.4Danziger Bucht – Haffküste: 91.5Niederlande – Neulandgewinnung: 121.3Niederlande – Entwässerung: 121.4

– Vulkanausbrüche und Erdbeben als Ursachen für eine Gefährdung von Lebensräumen beschreiben,

DeutschlandDeutschland – Landschaften: 52.1 (> Eifel, Vogelsberg)Deutschland – Naturgefahren: 60.1Europa:Europa – Tektonik: 88.2Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 136.2 (> Grafik: Ausbruchstypen von Vulkanen)Istanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2Schnitt durch die Erdkruste (schematisch): 240/241.3Erde – Geotektonik: 242/243.2Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 242/43.3Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2

– Flussabschnitte und ihre Dynamik sowie die damit zusammenhängenden Gefährdungen für Menschen beschreiben und Schutzmaßnahmen ableiten,

Thüringen:Deutschland mittlerer Teil – Physische Karte: 22/23Deutschland:

Braunschweig 2015 Seite 2 von 38

Page 3: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasDeutschland – Physische Übersicht: 26/27Unterelbe – Wirtschaft: 34.1Deutschland – Landschaften: 52.1Deutschland – Naturgefahren: 60.1Bayerische Alpen – Umweltgefährdung, Erosionsgefahr, Hochwassergefahr: 60.3Deutschland – Gewässerstrukturgüte: 61.5Oberrhein – Flussbegradigung 1850/2015: 61.6Rhein bei Speyer – Hochwasserrückhalt: 61.7Europa:Europa – Physische Übersicht: 86.1Europa – Küsten und Flüsse: 90.2Donaumündung – Deltaküste: 90.3Danziger Bucht – Haffküste: 91.5Niederlande – Entwässerung: 121.4Gacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Flussversickerung)

– Wetterextreme beschreiben und Gefährdungen für Menschen darstellen, Deutschland:Deutschland – Klimaregionen: 54.1Deutschland – Temperaturen im Jahr: 55.2Deutschland – Niederschläge im Jahr: 55.3Deutschland – Naturgefahren: 60.1Bayerische Alpen – Umweltgefährdung, Erosionsgefahr, Hochwassergefahr: 60.3Europa:Mitteleuropa – Hauptluftmassen und Wetterlagen: 92.1Entstehung dynamischer Druckgebilde: 92.2Europa – Wetterkarten vom 18.04.2014: 92.3Idealtypische Frontenzyklone (Querschnitt): 92.4Durchzug einer Frontenzyklone: 93.5Europa – Klima: 94/95.1-5Winterliche Wettersysteme – NAO-Index: 250.2Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2Wirbelstürme: 252.3

– Ursachen und Formen von Massenbewegungen beschreiben und Folgen für Menschen ableiten.

Bayerische Alpen – Umweltgefährdung, Erosionsgefahr, Hochwassergefahr: 60.3

Räumliche Bezüge: Thüringen, Deutschland, Europa

Braunschweig 2015 Seite 3 von 38

Page 4: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlas

Der Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Ablagerung, Abtragung, Deich, Erdbeben, Erdrutsch, Flachküste, Flussaue, Gezeiten, Karst, Lawine, Naturrisiko, Relief, Steilküste, Transport, Vulkan, Watt, Wetter, Wetterbericht, Wetterdienst.

> die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt

Das wirtschaftliche Handeln im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und ÖkologieDer Schüler kann– ökologische und konventionelle Land- und Forstwirtschaft, Deutschland:

Deutschland – Satellitenbild: 18.1Deutschland – Landwirtschaft: 56.1Deutschland – Böden: 57.2Deutschland – Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte: 57.3Gröningen (Sachsen-Anhalt) – Strukturwandel in der Börde 1983/2013: 57.4Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1Deutschland – Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 (> ökologischer Landbau)Mittelmosel – Weinbau: 58.3Knoblauchsland – Arbeitsintensiver Gartenbau: 58.4Cloppenburg/Vechta – Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft: 59.5Rechterfeld – Veredelungsbetriebe: 59.6Wiesengut bei Hennef/Sieg: Ökologischer Landbau: 59.7Allgäu – Grünlandwirtschaft: 59.8Europa:Europa – Landwirtschaft: 96.1Europa – Bodentypen: 97.2Europa – Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2El Ejido (Almeria) Treibhausanbau: 133.3Argolis (Griechenland) Landschaftswandel 1930/2015:137.4Dobre (Ukraine) – Agrargroßbetrieb: 145.4

– sanften Tourismus und Massentourismus, Deutschland:Deutschland – Tourismus: 62.1Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2

Braunschweig 2015 Seite 4 von 38

Page 5: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasSpreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4Europa:Europa – Tourismus: 105.3Balearen – Tourismus: 105.4Alpen – Tourismus: 116/117.1Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz: 117.3St. Ulrich – Tourismus und Umweltbelastung: 117.4Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3

– Stromerzeugung aus regenerativen und nicht regenerativen Energieträgern, Deutschland:Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1Deutschland – Sonnenenergie und Geothermie: 68.1Deutschland – Windenergie: 68.2Deutschland – Biomasse: 68.3Deutschland – Energielandschaften (Konzentration erneuerbarer Energien): 68.4Saerbeck (Münsterland) – Bioenergiepark: 69.5Saerbeck (Münsterland) – Nachhaltige Versorgung: 69.6Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8Europa:Europa – Energie: 99.3Skandinavien/Baltikum – Wirtschaft: 108/109.2West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 118/119Südosteuropa/Türkei/Kaukasus – Wirtschaft: 142/143Osteuropa – Wirtschaft: 144.1

– Verkehrskonzepte ausgewählter Verkehrsträgerbeschreiben und vergleichen.

Deutschland:Hamburg – Hafen: 34.2Frankfurt am Main – Flughafen: 45.3Stuttgart – Stadt und Verkehrsentwicklung: 49.3 (> Stuttgart 21)Stuttgart – Verkehrsbelastung: 49.4 (> ÖPNV)Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 (> ÖPNV)Deutschland – Straßenverkehr: 64.1Deutschland – Schienenverkehr: 64.2Deutschland – Luftverkehr: 64.3Deutschland – Schiffsverkehr: 64.4

Braunschweig 2015 Seite 5 von 38

Page 6: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasDuisburg – Binnenhafen: 65.5Rostock – Seehafen: 65.6Flughafen Hahn – Konversion 1980/2015: 65.7Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 (> ÖPNV)Europa:Europa – Verkehr: 104.1Alpen – Transitverkehr und Raumstruktur: 104.2Rotterdam – Hafen: 123.3Frankreich – Bahnverkehr: 129.2

Räumliche Bezüge: Thüringen, Deutschland, EuropaDer Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Bioprodukte, Boden, Gewächshauskultur, landwirtschaftlicher Gunstraum, industrielle Tierhaltung, nicht regenerative Energieträger, Massentourismus, ÖPNV, regenerativer Energieträger, sanfter Tourismus, Transitverkehr, Verkehrsknoten, Verkehrsträger.

> die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt

Das Leben in Städten und ländlichen RegionenDer Schüler kann– die räumliche Organisation von und das Leben der Menschen in Städten und ländlichen Regionen beschreiben und vergleichen,

Thüringen:Lauchröden – Dorferneuerung: 76.3

Deutschland:Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4Berlin – Innenstadt: 39.3Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2München – Kulturzentrum: 51.3München – Innenstädtische Erholung und Freizeit: 51.4Neu-Anspach (Hessen) – Siedlungsschwerpunkt: 76.1Anspach – Wandel der Dorfstruktur: 76.2Münster – Stadtzentrum und angrenzende Stadtteile: 78.2Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8

Europa:London und Paris – Global Cities: 126/127Rom – Stadtlandschaft: 136.1

– die Merkmale von ausgewählten Metropolen benennen, Hamburg – Hafen: 34.2

Braunschweig 2015 Seite 6 von 38

Page 7: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasHamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.2Berlin – Innenstadt: 39.3Rhein-Main – Wirtschaft: 44.1Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2Frankfurt am Main – Flughafen: 45.3Metropolregion München – Wirtschaft/Naherholung: 50.1München – Kulturzentrum: 51.3München – Innenstädtische Erholung und Freizeit: 51.4London und Paris – Global Cities: 126/127Rom – Stadtlandschaft: 136.1Istanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2

– ausgewählte Stadt-Umland-Beziehungen beschreiben, Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 71.4

– Siedlungen als Ergebnis einer Entwicklung beschreiben, Thüringen:Lauchröden – Dorferneuerung: 76.3

Deutschland:Wolfsburg – Geplante Industriestadt 1930/1938, nach 1945: 37.4Berlin – Industriestadt 1840-1880: 38.1Berlin Innenstadt 1932/um 1980/2015: 39.3Ruhrgebiet um 1960: 40.1Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2Bochum Strukturwandel 1956/2015: 41.3Industrieraum Halle/Leipzig 1960/2015: 42/43.1-2Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957/2015: 46.1-2Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3Deutschland – Phasen der Stadtentwicklung: 74.1Regensburg – Historische Entwicklung: 74.2Karlsruhe – Barocke Stadtanlage: 74.3Dortmund – Innenstadt 1858/1945/2015: 75.4

Braunschweig 2015 Seite 7 von 38

Page 8: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasDresden – Innenstadt 1858/1945/2015: 75.5Neu-Anspach (Hessen) – Siedlungsschwerpunkt: 76.1Anspach – Wandel der Dorfstruktur: 76.2Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung: 77.4Großraum Nürnberg – Phasen der Urbanisierung: 77.6Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1Münster – Stadtzentrum und angrenzende Stadtteile: 78.2Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8

Europa:Warschau Innenstadt 1937/2015: 112.1Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe: 113.4London und Paris – Global Cities: 126/127Venedig – Stadt auf dem Wasser: 135.2Rom – Stadtlandschaft: 136.1Istanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2

– Ideen für die Gestaltung lebenswerter Räume in seinem Umfeld diskutieren.Räumliche Bezüge: Thüringen, Deutschland, EuropaDer Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Dienstleistung, Erholungsgebiet, Gewerbegebiet, Grüngürtel, Hauptstadt, Infrastruktur, Metropole, Pendler, Siedlung, Stadt-Umland-Beziehung, städtische und ländliche Lebensweisen, Wohngebiet, Zentrum.

> die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt

MethodenkompetenzDer Schüler kann

– die Lage von topographischen Objekten beschreiben, Orientierung auf dem Globus – Gradnetz der Erde: 10.1Orientierung auf Karten – Himmelsrichtungen und Koordinaten: 10.2

– verschiedene Karten zur topographischen Orientierung auswählen und nutzen,

– thematische Karten angeleitet auswerten, Kartenlesen – Vom Bild zur Karte: 12Kartenlesen – Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13Kartenlesen – Signaturen in der Wirtschaftskarte: 14Kartenlesen – Wirtschaftskarten auswerten: 15

– sich mit Hilfe von Himmelsrichtungen und Elementen des Gradnetzes Kartenlesen – Gradnetz und Orientierung: 10-11Braunschweig 2015 Seite 8 von 38

Page 9: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlasorientieren,– Kartenskizzen nach Vorgaben erstellen, Kartenlesen – Vom Bild zur Karte: 12

Kartenlesen – Eine thematische Karte lesen und auswerten: 13Kartenlesen – Wirtschaftskarte auswerten: 15Kartenlesen – Physische Karten auswerten: 16Kartenlesen – Mit dem Maßstab arbeiten: 17

– Profilskizzen angeleitet erstellen, Zeichnen eines Höhenprofils: 16.2– ausgewählte Informationen von Regionen• sammeln,• in Steckbriefen darstellen,• präsentieren,– Exkursionen angeleitet durchführen und reflektieren,– Linien- und Säulendiagramme aus vorgegebenen Daten erstellen,– einfache Klimadarstellungen auswerten, Deutschland – Klima: 54.1 (> Klimadiagramme)

Europa – Klima: 94 (> Klimadiagramme)– Sachtexte verstehen und aufgabenbezogene Inhalte wiedergeben,– Bilder, Diagramme und Tabellen unter Berücksichtigung einer geografischen Fragestellung beschreiben und erklären,– Kurzvorträge zu geografisch relevanten Themen halten,– Modelle zur Erklärung von Erscheinungen und Vorgängen nutzen und ein Modell selbst erstellen,– einfache Experimente durchführen und daraus Informationen gewinnen,– ein Rollenspiel zu geeigneten geografischen Sachverhalten angeleitet vorbereiten und durchführen.

Selbst- und SozialkompetenzDer Schüler kann– umweltbewusst handeln,– in kooperativen Arbeitsformen Aufgaben bearbeiten und Verantwortung für den gemeinsamen Arbeitsprozess übernehmen,– Skizzen und Zeichnungen sorgfältig anfertigen,– eigene Überlegungen sachgerecht und verständlich vortragen, diese beurteilen lassen und sich mit diesem Urteil produktiv auseinandersetzen,– die Notwendigkeit exakten Arbeitens zur Erkenntnisgewinnung und -sicherung einschätzen,– die Bedeutung aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien für die

Braunschweig 2015 Seite 9 von 38

Page 10: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlasgeografische Informationsgewinnung einschätzen.

Klassenstufen 7/8

Sachkompetenz

Die Erde als NaturraumDer Schüler kann– ausgehend vom Bau des Erdkörpers plattentektonische Strukturen und Prozesse beschreiben,

Schalenbau der Erde: 240.2Schnitt durch die Erdkruste: 240.3Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1Erde – Geotektonik: 242/243.2Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2Japan – Tohoku-Beben mit Tsunami (11.3.2011): 253.4 (> Grafik „Ausbreitung eines Tsunamis nach einem Seebeben“)

– die Einflüsse klimabestimmender Faktoren erklären, Erde – Thermische Klimazonen/ Extrem- und Agrarklimate/ Jahreszeiten- und Tageszeitenklimate: 244/245.1-3Klimate der Erde nach A. Siegmund u. P. Frankenberg: 244/245.4Jahreszeitenklimate nach C. Troll u. K.-H. Paffen: 246.1Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger: 247.2Erde – Niederschläge im Juli/im Januar: 246.3, 247.4 (> Grafiken zur Beleuchtung der Erde am 21. Dezember und am 21. Juni)Erde – Luftdruck und Winde im Januar/Juli: 248.3, 249.4Windsysteme – atmosphärische Zirkulation (schematisch): 249.2Weltmeere –Wasserzirkulation: 250.1Winterliche Wettersysteme – NAO-Index: 250.2

– Wechselwirkungen zwischen Klima und Vegetation in ausgewählten Klima- und Vegetationszonen beschreiben und erklären.

Erde – Extrem- und Agrarklimate: 245.2Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255Erde – Ökozonen: 258/259.1Erde – Biodiversität: 259.3Erde – Reale Vegetation: 260/261.1 (> Anbaugrenzen)

Räumliche Bezüge: regional, globalDer Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Beleuchtungszone, Gebirgsbildung, Klimazone, Kontinentalität, Maritimität, Monsun, Passat, Plattentektonik, Richterskala, Schalenbau, Tsunami,

Braunschweig 2015 Seite 10 von 38

Page 11: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasVegetationszone, Wendekreis, Zenitstand.

Tourismus und Freizeit als wirtschaftliche und ökologische FaktorenDer Schüler kann– Reiseströme benennen, Tourismusarten erklären und Tourismuskonzepte auf Nachhaltigkeit überprüfen und beurteilen,

Hamburg – Altstadt und Hafencity: 35.3 (> Stadt- und Eventtourismus, z.B. Hafentheater)München – Kulturzentrum:51.3 (> Stadttourismus)Deutschland – Tourismus: 62.1 (> Erlebnistourismus)Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2Spreewald –Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4Emscher Landschaftspark Landschaft des Strukturwandels: 73.4 (> Nachhaltigkeit)Alpen – Transit und Raumstruktur: 104.2Europa – Tourismus: 105.3Balearen – Tourismus: 105.4Alpen – Tourismus: 116/117.1Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz: 117.3St. Ulrich – Tourismus und Umweltbelastung: 117.4Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2 (> Ferntourismus)Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 (> Ferntourismus)Himalaya – Tourismus am Mount Everest: 183.5 (> Trekking, Individualtourismus)Bali – Tourismus: 193.5 (> Ferntourismus)Yosemite – Nationalpark: 221.7 (> Trekking, Individualtourismus)Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 272/273.1Erde – Weltflugverkehr: 272/273.2Phuket (Thailand) – Tourismusorte 1990/2012: 273.3 (> Ferntourismus)Thailand – Entwicklung einer Tourismusdestination: 273.4Erde – Zeitzonen: 283.3

– touristische Entwicklungen an ausgewählten Regionen beschreiben und vergleichen,

St. Ulrich – Tourismus und Umweltbelastung: 117.4Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7

Braunschweig 2015 Seite 11 von 38

Page 12: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasBali – Tourismus: 193.5Phuket (Thailand) – Tourismusorte 1990/2012: 273.3Thailand – Entwicklung einer Tourismusdestination: 273.4

– Inszenierung, Kommerzialisierung und Virtualisierung von alltäglichen Lebenswelten diskutieren,

Viernheim – Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7Thailand – Entwicklung einer Tourismusdestination: 273.4

– den Wandel im Freizeit- und Reiseverhalten beschreiben. Deutschland – Tourismus: 62.1Europa – Tourismus: 105.3Balearen – Tourismus: 105.4Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7Bali – Tourismus: 193.5Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 272/273.1Erde – Weltflugverkehr: 272/273.2Phuket (Thailand) – Tourismusorte 1990/2012: 273.3Thailand – Entwicklung einer Tourismusdestination: 273.4

Räumliche Bezüge: global, Afrika, Mittel- und Südamerika, Südostasien, regionalDer Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Event-Tourismus, Ferntourismus, Freizeitpark, Individualtourismus, Verkehrsentwicklung.

> die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt

Landwirtschaft und ErnährungssicherungDer Schüler kann– Formen landwirtschaftlicher Nutzung erläutern, Übersichtskarten zur Landwirtschaft:

Afrika – Landwirtschaft: 149.5Afrika – Wirtschaft: 158-161Asien – Landwirtschaft: 164/165Südostasien – Wirtschaft: 196/197.1Borneo – Wirtschaft 1980: 197.2Südamerika – Wirtschaft: 232/233Erde – Reale Vegetation: 260/261.1 (> Anbaugrenzen)Erde – Agrarregionen: 261.3

Fallbeispiele:Cote d’Ivoire – Kakaoanbau: 150.2Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5Kilimandscharo/Meru – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6

Braunschweig 2015 Seite 12 von 38

Page 13: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasOphir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4Tinajones (Peru) – Bewässerung: 235.5Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6Gran Chaco (Argentinien) – Estancia: 235.7Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4Rondonia – Agrarkolonisation: ô.5Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3

– Ursachen und Folgen nicht angepasster Nutzung beurteilen, Cote d’Ivoire – Kakaoanbau: 150.2El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 (> unkontrollierte Waldnutzung)Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3

– alternative Nutzungs- und Schutzkonzepte erklären und begründen, Cote d’Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 (Nationalpark, Waldschutzgebiete)Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 (> Ökozertifizierte Wälder)Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 (Fair Trade)

– die landwirtschaftliche Produktion unter globalisierten Bedingungen erklären und die Rolle der Nahrungsmittelkonzerne sowie -konsumenten diskutieren.

Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 (> genmanipulierte Sojapflanzen; Grafik „Sojaexport von Argentinien nach Deutschland)Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1Erde - Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 (> internationaler Fleischhandel)

Räumliche Bezüge: Afrika, Südamerika, Südostasien, globalDer Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Agrobusiness, agronomische Trocken- und Kältegrenze, Bewässerungsfeldbau, Brandrodung, Desertifikation, Fair Trade, Gentechnik, Grüne Revolution, Plantagenwirtschaft, Raubbau, Shifting Cultivation, Versalzung.

> die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt

Braunschweig 2015 Seite 13 von 38

Page 14: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlas

Die energetischen Ressourcen als Umwelt- und EntwicklungsfaktorenDer Schüler kann– die Entstehung der fossilen Energieträger Kohle und Erdöl erklären, die Möglichkeiten der Förderung, des Transports und der Verarbeitung beschreiben und die sich dadurch ergebenden Auswirkungen auf die Umwelt diskutieren,

Grafiken:Entstehung von Kohle (Inkohlungsreihe): 67.3Profil durch einen Tagebau: 67.4

Karten:Ruhrgebiet um 1960: 40.1Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2Geiseltal Landschaftswandel 1980/2015: 42.3Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1Nordrevier – Grundwasserabsenkung: 67.2Rheinischer Braunkohletagebau: 67.5Nordsee – Erdöl- und Erdgasförderung: 120.1 (Öl- undGas-Transport)West- und Südasien – Wirtschaft: 176/177Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4

– die Entwicklung der Anteile von Energieträgern an der Energieerzeugung erklären und die Nachhaltigkeit nicht regenerativer und regenerativer Energieträger beurteilen,

Deutschland – Sonnenenergie und Geothermie: 68.1Deutschland – Windenergie: 68.2Deutschland – Biomasse: 68.3Deutschland – Energielandschaften: 68.4Saerbeck (Münsterland) – Bioenergiepark: 69.5Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8Europa – Energie: 99.3Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1Erde – Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2

– soziale und wirtschaftliche Veränderungen durch die Erdölförderung in verschiedenen Regionen vergleichen.

Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 (> Indianerreservate)

Räumliche Bezüge: global, regionalDer Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Bergbau, Bohrinsel, Nachhaltigkeit, Offshore-Förderung, Pipeline, Rekultivierung, Tagebau, Untertagebau.

> die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw können über diese erarbeitet werden

Braunschweig 2015 Seite 14 von 38

Page 15: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlas

Weltbevölkerungsentwicklung im Fokus globaler und regionaler ProzesseDer Schüler kann– die Bevölkerungsverteilung und die natürliche Bevölkerungsbewegung auf der Erde beschreiben,

Erde – Altersaufbau: 276.1 (Bevölkerungspyramiden von Nigeria, Mexiko, China und Japan)Erde – Bevölkerungsverteilung: 276.2Erde – Bevölkerungsentwicklung: 276.3Erde – Verstädterung: 277.4

– Ursachen räumlicher Bevölkerungsbewegung erklären und Folgen diskutieren, Deutschland – Migrationshintergrund: 80.1Düsseldorf (Oberbilk) – Migrantenviertel: 81.4Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4 (> Wanderungssaldo)Europa – Migration: 103.3Ceuta – Spanische Exklave in Afrika: 103.4El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 (> Darfur-Konflikt)Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3Südasien – Religionen: 183.4 (> Flüchtlingsbewegungen)Australien – Ureinwohner/Einwanderung: 200.1USA – Bevölkerung: 210.1-3Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1Erde – Migration: 279.4Osteuropa – Konflikt (2014): 281.4Naher Osten – Konfliktstrukturen: 281.5

– Konsequenzen der Bevölkerungsdynamik am Beispiel ausgewählter Regionen ableiten,

Europa – Bevölkerung: 102.1 (wachsende und schrumpfende Staaten)Europa – Bevölkerungsstruktur und –dynamik: 102.2 (> Bevölkerungspyramiden verschiedener europäischer Länder, Modell des demographischen Übergangs)Bevölkerung in verschiedenen europäischen Ländern)Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1Erde – Migration: 279.4

– Formen und Folgen von Maßnahmen zur Regulierung der natürlichen Bevölkerungsbewegung erklären und beurteilen,

Europa – Bevölkerungsstruktur und –dynamik: 102.2 (> Modell des demographischen Übergangs)Erde – Altersaufbau: 276.1 (Bevölkerungspyramiden von China)

– Entwicklung und Aussagekraft von Bevölkerungsstatistiken diskutieren.Braunschweig 2015 Seite 15 von 38

Page 16: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasRäumliche Bezüge: global, regionalSchüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Bevölkerungsdiagramm, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungspolitik, Bevölkerungsstruktur, Geburtenrate, Geburtenrückgang, Flüchtlingsströme, Migration, Schrumpfung, Sterberate.

> die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw können über diese erarbeitet werden

Die Bedeutung von Gesteinen und exogenen Prozessen für die MenschenDer Schüler kann– die Entstehung ausgewählter Gesteine, deren Nutzung und den Gesteinskreislauf erklären,

Europa – Tektonik: 88.2Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1

– ausgewählte Verwitterungsprozesse im Kultur- und Naturraum beschreiben, Gacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung)

– glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen auf das Leben und Wirtschaften der Menschen erläutern.

Deutschland – Landschaften: 52.1Oberrheingraben und Schichtstufenland – Landschaftsbild: 53.2Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4Bayerische Alpen – Umweltgefährdung, Erosionsgefahr, Hochwassergefahr: 60.3Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren)Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3Europa – Küsten und Flüsse: 90.2Donaumündung – Deltaküste: 90.3Nord- und Ostsee – Küstenformen: 91.4Danziger Bucht – Haffküste: 91.5Rhonegletscher – Gletscherrückzug 1874/2014: 116.2El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5

Räumliche Bezüge: global, regionalDer Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Akkumulation, chemische und physikalische Verwitterung, Erosion, geologische Zeittafel, magmatisches Gestein, metamorphes Gestein, Moräne, Neogen (Pleistozän), Sedimentgestein.

> die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw können über diese erarbeitet werden

Methodenkompetenz– die Lage ausgewählter topographischer Objekte beschreiben und mit Hilfe des Gradnetzes bestimmen,Braunschweig 2015 Seite 16 von 38

Page 17: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlas– thematische und physische Karten selbstständig auswählen und auswerten,– themenbezogene Kartenskizzen anfertigen,– Profilskizzen selbstständig und Profilzeichnungen angeleitet erstellen,– fragegeleitet Räume analysieren,– komplexe Klimadarstellungen auswerten und vergleichen,– Daten in eine geeignete Diagrammform umsetzen,– Sachtexte, auch kurze Quellentexte, verstehen und aufgabenbezogen nutzen,– geeignete Bilder, auch Satellitenbilder, Diagramme und Tabellen, auswählen und die dargestellten Sachverhalte erklären,– einfache kausale Zusammenhänge als Beziehungsgefüge darstellen,– Experimente planen, durchführen und daraus neue Informationen gewinnen,– eine Pro-und-Kontra-Diskussion durchführen,– analoge und elektronische Präsentationstechniken anwenden,– gelernte Sachverhalte in Modelle und Ordnungssysteme einordnen,– Gesteine bestimmen,– erdgeschichtliche Prozesse in die geologische Zeittafel einordnen,– das Modell der Wirtschaftssektoren anwenden.

Selbst- und SozialkompetenzDer Schüler kann– mit großer Sorgfalt Skizzen und Zeichnungen anfertigen,– den Informationsgehalt geografisch relevanter aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien hinterfragen,– sich in Pro-und-Kontra-Diskussionen aktiv einbringen,– seine fachlichen Aussagen und Bewertungen prüfen und in einer Diskussion zu einer begründeten Meinung kommen,– eigenes Denken und eigene Wertvorstellung kritisch hinterfragen,– in kooperativen Arbeitsformen eigenverantwortlich arbeiten und den gemeinsamen Arbeitsprozess beurteilen,– sich in Interaktionen sachlich angemessen austauschen,– bei der Präsentation von Sachverhalten und Zusammenhängen angemessen auftreten.

Klassenstufen 9/10

Sachkompetenz

Braunschweig 2015 Seite 17 von 38

Page 18: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlas

Besonderheiten und Entwicklungstendenzen eines StaatesDer Schüler kann– ausgewählte naturräumliche Merkmale und Zusammenhänge erklären, Amerika – Physische Übersicht: 206/207

Nord- und Mittelamerika – Klima: 208.1-3USA – Frostbelt/Sunbelt: 208.4Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 209.5USA/Kanada – Physische Karte: 212.1Südamerika – Physische Karte: 230/231Südamerika – Klima: 234.1-3Nordostbrasilien – El-Niño-Jahr: 234.4Tropisches Wettergeschehen – E Niño/La Niña: 205.2

– demographische Strukturen und Entwicklungen analysieren und begründen, USA – Einwanderung/Besiedlung: 210.1USA – Bevölkerungsgruppen: 210.2Nordamerika – Bevölkerungsdichte/Wanderungen: 210.3Bevölkerungsstruktur: 210.4Mittel- und Südamerika – Staaten und Bevölkerungsgruppen: 228.3Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 228.4Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1

– Tendenzen der Stadtentwicklung erläutern, Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown: 217.3Manhattan (New York) – Global City: 218.1New York – Kulturgeprägte Wohngebiete/ Bevölkerungsdichte: 219.2+3Washington D.C. – Machtzentrum: 219.4Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt: 222.1Los Angeles – Stadtlandschaft/Downtown: 222.2-3Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 223.5Südamerika – Bevölkerung: 228.4Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2Rio de Janeiro – Segregation: 236.3Brasília – Hauptstadt seit 1960: 237.6Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2

– Perspektiven der Wirtschaftsentwicklung diskutieren, Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1Silicon Valley – Informationstechnologie-Cluster: 214.2

Braunschweig 2015 Seite 18 von 38

Page 19: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasUSA,Kanada – Wirtschaft: 214.3Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 216/217.1USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 217.2Los Angeles – Stadtlandschaft: 222.2Mittelamerika – Wirtschaft: 226/227.1Honduras – Aquakulturen: 226.2Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4Venezuela – Entwicklung: 229.7Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.8Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6Gran Chaco (Argentinien) – Estancia: 235.7

– die soziokulturelle Vielfalt charakterisieren. USA – Bevölkerungsgruppen: 210.2Nordamerika – Bevölkerungsdichte/Wanderungen: 210.3Bevölkerungsstruktur: 210.4New York – Kulturgeprägte Wohngebiete: 219.2Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2Rio de Janeiro – Segregation: 236.3

Räumliche Bezüge: AmerikaDer Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Export, Import, Push – und Pull – Faktoren, Suburbanisierung, Urbanisierung.

> die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw. können über diese erarbeitet werden

Politische und ökologische Konflikte und KonfliktlösungsstrategienDer Schüler kann– das regionale Ressourcenpotential• einschätzen sowie dessen Nutzung beschreiben,• und die damit verbundenen Eingriffe unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten bewerten,

Asien – Wirtschaft (Übersicht): 166/167.1Nordasien – Wirtschaft: 170/171Baikalsee – Wirtschaft: 172.2Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.3Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 200.2Australien/Neuseeland – Wirtschaft: 202/203.1

– die Möglichkeiten und Grenzen der Wassernutzung am Beispiel des Aralseesyndroms diskutieren,

Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5Südostaustralien – Wasserversorgung: 200.3

– ausgewählte soziale, ethnische und politische Konflikte analysieren und beurteilen.

Erde – Religionen: 278.1Erde – Sprachen: 278.2

Braunschweig 2015 Seite 19 von 38

Page 20: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasWeltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: 279.3Erde – Migration: 279.4Naher Osten – Konfliktstrukturen: 281.5

Räumliche Bezüge: Nordasien, Zentralasien, AustralienDer Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Ethnie, Konflikt, raumbezogene Identität, Syndrom.

> die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw. können über diese erarbeitet werden

Landschaftsentwicklung und GeoökosystemeDer Schüler kann– den Landnutzungswandel in Mitteleuropa beschreiben und aktuelle Maßnahmen der Landschaftspflege diskutieren,

Deutschland – Tourismus: 62.1 (> Nationalpark, Biosphärenreservat)Europa – Landwirtschaft: 96.1Erde – Ökozonen: 258/259.1Erde – Reale Vegetation: 260/261.1Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2Erde – Agrarregionen: 261.3

– grundlegende Bodenbildungsprozesse erklären und die Entstehung ausgewählter Bodentypen beschreiben,

Europa – Bodentypen: 97.2Erde – Landschaftszonen: 254/255Erde – Böden: 256/257.1 (> idealtypische Bodenhorizonte)

– regionale klimatische Merkmale beschreiben und ausgewählte Wettererscheinungen erklären,

Deutschland – Klimaregionen: 54.1Deutschland – Temperaturen im Jahr: 55.2 (> Land-Seewind-Zirkulation)Deutschland – Böden: 57.2Niederschläge im Jahr: 55.3Mitteleuropa .Hauptluftmassen und Wetterlagen: 92.1Entstehung dynamischer Druckgebilde: 92.2Europa – Wetterkarten vom 18.4.2014: 92.3Idealtypische Frontenzyklone (Querschnitt): 92.4Europa – Durchzug einer Frontenzyklone: 93.5Europa – Temperaturen im Januar: 94.1Europa – Temperaturen im Juli: 94.2Europa – Niederschläge im Jahr: 95.3Föhnwind (regionales Windsystem): 95.4Europa – Frühlingseinzug: 95.5Winterliche Wettersysteme – NAO-Index: 250.2

– einen Eingriff in den Naturraum Thüringens aus geoökologischer Perspektive analysieren und dessen Auswirkungen diskutieren.

Deutschland mittlerer Teil – Physische Karte: 22/23Deutschland – Wirtschaft: 30/31

Braunschweig 2015 Seite 20 von 38

Page 21: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasDeutschland – Naturraum: 52.1Deutschland – Landwirtschaft: 56.1Deutschland – Böden: 57.2

Räumliche Bezüge: Mitteleuropa, Deutschland, ThüringenDer Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Biosphärenreservat, Bodenart, Bodentyp, Geoökosystem, Humifizierung, Kulturlandschaft, Landschaftspflege, Mineralisierung, Nationalpark, Naturlandschaft. Podsol, Schwarzerde.

> die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw. können über diese erarbeitet werden

Demographischer Wandel in Deutschland und EuropaDer Schüler kann– die aktuelle demographische Entwicklung beschreiben und begründen, Deutschland – Migrationshintergrund: 80.1

Deutschland – Natürliche Bevölkerungsveränderung: 80.2Deutschland – Bevölkerungsveränderung 2015-2030: 81.5Deutschland – Altersstruktur 2030: 81.6Deutschland – Bevölkerungsdichte 2015: 82.1Altersaufbau: 82.5EU – Bevölkerungsentwicklung: 100.4Europa – Bevölkerung: 102.1Europa – Bevölkerungsstruktur und –dynamik: 102.2

– Konsequenzen aus der demographischen Entwicklung für die Regionalentwicklung städtischer und ländlicher Räume diskutieren,

Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4Deutschland – Raumordnung: 72.1Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8

– Maßnahmen der Raumplanung und Möglichkeiten aktiver Bürgerbeteiligung an einem Beispiel erörtern,

Deutschland – Raumordnung: 72.1Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2Nachhaltigkeit – regionale Beispiele als Netzdiagramm: 73.3Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4Lauchröden – Dorferneuerung: 76.3

– Formen räumlicher Mobilität erläutern und individuelle Erwägungen begründen. Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 70.1Deutschland – Beschäftigte: 71.2Deutschland – Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.3Bremen –Stadt-Umlandwanderung: 71.4Großraum Nürnberg – Phasen der Urbanisierung: 77.6Stuttgart – Verkehrsbelastung: 49.4Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5Europäische Union – Arbeitslosigkeit: 100.3

Braunschweig 2015 Seite 21 von 38

Page 22: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasEuropäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5Frankreich – Bahnverkehr: 129.2

Räumliche Bezüge: Europa, Deutschland, ThüringenDer Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Flächennutzungsplan, Gebietsreform, Pendler, räumliche Mobilität, Raumordnung, Überalterung.

> die Begriffe (ausgenommen Flächennutzungsplan, Gebietsreform) sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw. können über diese erarbeitet werden

MethodenkompetenzDer Schüler kann– eine Konfliktanalyse angeleitet durchführen,– eine Kartierung erstellen und kritisch reflektieren,– Exkursionen planen, durchführen und reflektieren,– sich unter Verwendung verschiedener technischer oder elektronischer Hilfsmittel orientieren,– eine Syndromanalyse durchführen und in einem Syndromgeflecht darstellen,– eigenständig und erkenntnisorientiert recherchieren,– komplexe thematische Karten zielgerichtet auswählen, interpretieren und kritisch reflektieren,– geeignete Bilder, komplexe Diagramme, Karikaturen und Tabellen auswählen und die dargestellten Sachverhalte interpretieren und kritisch reflektieren,– Pro-und-Kontra-Diskussionen eigenständig vorbereiten, durchführen und reflektieren,– Wetterkarten interpretieren,– Informationen aus ausgewählten Fachtexten zielgerichtet und quellenkritisch verarbeiten.

Selbst- und SozialkompetenzDer Schüler kann– durch sein Handeln zur Nachhaltigkeit beitragen,– sich mit dem Informationsgehalt geografisch relevanter aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien kritisch und tiefgründig auseinandersetzen,– vorurteilsfrei mit verschiedenen Werten und Lebensweisen umgehen und sich diesbezüglich tolerant verhalten,– seine fachlichen Aussagen und Bewertungen zu komplexen Sachverhalten prüfen und in einer Diskussion zu einer begründeten Meinung kommen,

Braunschweig 2015 Seite 22 von 38

Page 23: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlas– eigenes Denken und eigene Wertvorstellungen kritisch hinterfragen und konstruktive Schlüsse ziehen,– in kooperativen Arbeitsformen eigenverantwortlich und teamorientiert arbeiten und den gemeinsamen Arbeitsprozess konstruktiv beurteilen,– bei umfangreichen Präsentationen individuell und im Team angemessen auftreten.

Klassenstufe 11

Sachkompetenz

Landschaftsentwicklung und GeoökosystemeDer Schüler kann– den Landnutzungswandel in Mitteleuropa beschreiben und aktuelle Maßnahmen der Landschaftspflege diskutieren,

Deutschland – Tourismus: 62.1 (> Nationalpark, Biosphärenreservat)Europa – Landwirtschaft: 96.1Erde – Ökozonen: 258/259.1Erde – Reale Vegetation: 260/261.1Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2Erde – Agrarregionen: 261.3

– grundlegende Bodenbildungsprozesse erklären und die Entstehung ausgewählter Bodentypen beschreiben,

Europa – Bodentypen: 97.2Erde – Landschaftszonen: 254/255Erde – Böden: 256/257.1 (> idealtypische Bodenhorizonte)

– regionale klimatische Merkmale beschreiben und ausgewählte Wettererscheinungen erklären,

Deutschland – Klimaregionen: 54.1Temperaturen im Jahr: 55.2 (> Land-Seewind-Zirkulation)Niederschläge im Jahr: 55.3Mitteleuropa .Hauptluftmassen und Wetterlagen: 92.1Entstehung dynamischer Druckgebilde: 92.2Europa – Wetterkarten vom 18.4.2014: 92.3Idealtypische Frontenzyklone (Querschnitt): 92.4Europa – Durchzug einer Frontenzyklone: 93.5Europa – Temperaturen im Januar: 94.1Europa – Temperaturen im Juli: 94.2Europa – Niederschläge im Jahr: 95.3Föhnwind (regionales Windsystem): 95.4Europa – Frühlingseinzug: 95.5Winterliche Wettersysteme – NAO-Index: 250.2

Braunschweig 2015 Seite 23 von 38

Page 24: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlas– ein Umweltproblem in Thüringen aus geoökologischer Perspektive beschreiben und analysieren und dessen Auswirkungen diskutieren.

Deutschland mittlerer Teil – Physische Karte: 22/23Deutschland – Wirtschaft: 30/31Deutschland – Naturraum: 52.1Deutschland – Landwirtschaft: 56.1Deutschland – Böden: 57.2Deutschland – Biologische Gewässergüte: 61.4Deutschland – Gewässerstrukturgüte: 61.5

Räumliche Bezüge: Mitteleuropa, Deutschland, ThüringenDer Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Biosphärenreservat, Bodenart, Bodentyp, Kulturlandschaft, Landschaft, Landschaftspflege, Nationalpark, Naturlandschaft.

> die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw. können über diese erarbeitet werden

Demographischer Wandel in Deutschland und EuropaDer Schüler kann

– die aktuelle demographische Entwicklung beschreiben und begründen, Deutschland – Migrationshintergrund: 80.1Deutschland – Natürliche Bevölkerungsveränderung: 80.2Deutschland – Bevölkerungsveränderung 2015-2030: 81.5Deutschland – Altersstruktur 2030: 81.6Deutschland – Bevölkerungsdichte 2015:82.1Altersaufbau: 82.5EU – Bevölkerungsentwicklung: 100.4Europa – Bevölkerung: 102.1Europa – Bevölkerungsstruktur und –dynamik: 102.2

– Konsequenzen aus der demographischen Entwicklung für die Regionalentwicklung städtischer und ländlicher Räume diskutieren,

Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4Deutschland – Raumordnung: 72.1Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8

– Maßnahmen der Raumplanung und Möglichkeiten aktiver Bürgerbeteiligung an einem Beispiel erörtern,

Deutschland – Raumordnung: 72.1Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2Nachhaltigkeit – regionale Beispiele als Netzdiagramm: 73.3Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4Lauchröden – Dorferneuerung: 76.3

– Formen räumlicher Mobilität erläutern und individuelle Erwägungen begründen Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 70.1Deutschland – Beschäftigte: 71.2Deutschland – Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.3Bremen –Stadt-Umlandwanderung: 71.4

Braunschweig 2015 Seite 24 von 38

Page 25: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasGroßraum Nürnberg – Phasen der Urbanisierung: 77.6Stuttgart – Verkehrsbelastung: 49.4Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5Europäische Union – Arbeitslosigkeit: 100.3Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5Frankreich – Bahnverkehr: 129.2

Räumliche Bezüge: Europa, Deutschland, ThüringenDer Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Flächennutzungsplan, Gebietsreform, Pendler, räumliche Mobilität, Raumordnung, Überalterung.

> die Begriffe (ausgenommen Flächennutzungsplan, Gebietsreform) sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw. können über diese erarbeitet werden

MethodenkompetenzDer Schüler kann– eine Kartierung erstellen und kritisch reflektieren,– Exkursionen planen, durchführen und reflektieren,– sich unter Verwendung verschiedener technischer oder elektronischer Hilfsmittel sich im Realraum orientieren,– eigenständig und erkenntnisorientiert recherchieren,– komplexe thematische Karten zielgerichtet auswählen, interpretieren und kritisch reflektieren,– geeignete Bilder, komplexe Diagramme, Karikaturen und Tabellen auswählen und die dargestellten Sachverhalte interpretieren und kritisch reflektieren,– Pro-und-Kontra-Diskussionen eigenständig vorbereiten, durchführen und reflektieren,– Wetterkarten interpretieren,– Informationen aus ausgewählten Fachtexten zielgerichtet und quellenkritisch verarbeiten.

Selbst- und SozialkompetenzDer Schüler kann– durch sein Handeln zur Nachhaltigkeit beitragen,– sich mit dem Informationsgehalt geografisch relevanter aktueller Nachrichten aus unterschiedlichen Medien kritisch und tiefgründig auseinandersetzen,– seine fachlichen Aussagen und Bewertungen zu komplexen Sachverhalten abwägen und in einer Diskussion zu einer begründeten Meinung kommen,

Braunschweig 2015 Seite 25 von 38

Page 26: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlas– eigenes Denken und eigene Wertvorstellung kritisch hinterfragen und konstruktive Schlüsse ziehen,– in kooperativen Arbeitsformen eigenverantwortlich und teamorientiert arbeiten und den gemeinsamen Arbeitsprozess konstruktiv beurteilen,– bei umfangreichen Präsentationen individuell und im Team angemessen verhalten.

Klassenstufe 12

Sachkompetenz

Grundlegendes Anforderungsniveau

Erhöhtes Anforderungsniveau

Klimawandel und GeoökosystemeDer Schüler kann Der Schüler kann– die atmosphärische Zirkulation beschreiben,

– die atmosphärische und ozeanische Zirkulation und ausgewählte Teilsysteme beschreiben,

Deutschland – Temperaturen im Jahr: 55.2Deutschland – Niederschläge im Jahr: 55.3Europa – Wetter und Atmosphäre: 92/93.1-6Europa – Klima: 94/95.1-3Tropisches Wettergeschehen – „El Niño“ und „La Niña“: 205.2 (> Walker-Zirkulation)Nordostbrasilien – El Niño-Jahr (extreme Dürre): 234.4Winterliche Wettersysteme – NAO-Index: 250.2Erde – Niederschläge im Juli/Januar: 246/247.3-4 (> Windsysteme: Westwind, Passat, Monsun)Klimate der Erde nach E. Neef: 248.1Erde – Luftdruck und Winde im Januar/Juli: 248/249.3-4Windsysteme – atmosphärische Zirkulation: 249.2

– Ursachen des globalen Klimawandels erklären und aus den Folgen Klimaschutzmaßnahmen ableiten,

– Ursachen des globalen Klimawandels erklären und regional differenzierte Ausprägungen diskutieren,– globale Klimaszenarien beschreiben, ein regionales Klimaszenario entwickeln und Maßnahmen zum Klimaschutz

Klimawandel:Das Wattenmeer – Gezeiten: 33.4 (> Entwicklung der Deichhöhen an der Nordsee)Deutschland - Klimaveränderung 1901-2000: 60.2Rhonegletscher – Gletscherrückzug 1874/2014: 116.2Tropisches Wettergeschehen – „El Niño“ und „La Niña“: 205.2 (> Walker-Zirkulation)Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum: 238.1

Braunschweig 2015 Seite 26 von 38

Page 27: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlasableiten,– die öffentliche Diskussion zum Klimawandel hinterfragen und beurteilen,

Südpolargebiet (Antarktis) – Naturraum: 239.4Antarktische Halbinsel – Forschung: 239.5 (> Schelfeisverlust seit 1989)Weltmeere – Wasserzirkulation: 250.1 (> Bedeutung des Golfstroms für das Mitteleuropäische Klima)Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3Weltmeere – Meeresspiegeländerung: 251.6Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2 (> Auswirkungen des Klimawandels)Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 264.2

Maßnahmen: (> Nutzung regenerativer Energien)Nordsee – Wattenküste: 32.1 (> Windparks)Gröningen (Sachsen-Anhalt): 57.4 (> Biogasanlage)Deutschland – Sonnenenergie/Geothermie/Windenergie: 68.1-2Deutschland – Biomasse/Energielandschaften: 68.3-4Saerbeck (Münsterland) – Bioenergiepark: 69.5Saerbeck (Münsterland) – Nachhaltige Versorgung: 69.6Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8

– das Modell der Landschaftszonen und deren globale Ausprägung beschreiben,

– verschiedene Modelle der physisch-geografischen Zonierung der Erde vergleichen,

Erde – Thermische Klimazonen/ Extrem- und Agrarklimate/ Jahreszeiten- und Tageszeitenklimate: 244/245.1-3Klimate der Erde nach A. Siegmund u. P. Frankenberg: 244/245.4Jahreszeitenklimate nach C. Troll u. K.-H. Paffen: 246.1Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger: 247.2Klimate der Erde nach E. Neef: 248.1Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255Erde – Ökozonen: 258/259.1

– die Geoökosysteme der immerfeuchten Tropen und der Hochgebirge analysieren,

– Geoökosysteme in verschiedenen Landschaften analysieren und vergleichen,

Subtropen:Europa – Klima: 94/95Europa – Landwirtschaft/Bodentypen: 96/97.1-2Südwesteuropa – Wirtschaft: 130/131Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2El Ejido (Almería) – Treibhausanbau: 133.3

Braunschweig 2015 Seite 27 von 38

Page 28: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasArgolis (Griechenland) – Landschaftswandel: 137.4Südosteuropa/Türkei/Kaukasus – Wirtschaft: 142/143

Immerfeuchte Tropen:Afrika – Landwirtschaft: 149.5Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 158-161Südostasien – Wirtschaft: 196/197.1Mittelamerika/Südamerika – Wirtschaft: 226/227.1, 232/233Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255Erde – Böden/Reale Vegetation: 256/257.1, 260/261.1Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen/Agrarregionen: 260.2, 261.3

Subtropische/Tropische Trockengebiete:Afrika – Landwirtschaft: 149.5El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 158-161

Hochgebirge:Alpen – Tourismus: 116.1 (> Höhenstufen der Alpen)Himalaya – Tourismus am Mount Everest: 183.5 (> Bodenbedeckung)Yosemite – Nationalpark: 221.7 (> Höhenstufen der Vegetation)Tinajones (Peru): 235.5 (> Vegetationsstufen)

Boreale Zone:Skandinavien/Baltikum – Wirtschaft: 108/109.2Nordasien/Baikalsee – Wirtschaft: 170/171, 172.2Alberta – Ölsandabbau/USA, Kanada – Wirtschaft: 214/215.1+3Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum: 238.1Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2Erde – Agrarregionen: 261.3 (> Borealer Nadelwald)

Mittelbreiten:Deutschland – Landwirtschaft: 56.1Deutschland – Böden: 57.2

Braunschweig 2015 Seite 28 von 38

Page 29: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasGröningen (Sachsen-Anhalt) – Strukturwandel in der Börde: 57.4Mittelmosel – Weinbau: 58.3Knoblauchsland – Arbeitsintensiver Gartenbau: 58.4Allgäu – Grünlandwirtschaft: 59.8Europa – Klima: 94/95Europa – Landwirtschaft/Bodentypen: 96/97.1-2Dobre (Ukraine) – Agrargroßbetrieb: 145.4

– die Veränderungen des Geoökosystems immerfeuchte Tropen durch landwirtschaftliche Nutzung erläutern.

– den Einfluss des Menschen in ausgewählten Geoökosystemen erläutern,

> diese Thematik kann mit den im vorangegangenen Abschnitt genannten Landwirtschaftskarten bearbeitet werden

Räumliche Bezüge:global, lokal, immerfeuchte Tropen, Hochgebirge

Räumliche Bezüge:global, regional, lokal

Der Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Klimawandel, Landschaftszone, Treibhauseffekt.

Der Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:EL Niňo, IPCC, Klimawandel, Monsunzirkulation, Passatzirkulation, Treibhauseffekt, Walkerzirkulation, Westwindzirkulation.

> die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt. IPCC kann z.B. über die Karte „Klimawandel im 21. Jahrhundert“ erarbeitet werden.

Grundlegendes Anforderungsniveau

Erhöhtes Anforderungsniveau

Prozesse der StadtentwicklungDer Schüler kann Der Schüler kann– theoretische Grundlagen der Stadtgeografie erläutern,

– theoretische Grundlagen der Stadtgeografie erläutern,

Modelle:Deutschland – Phasen der Stadtentwicklung: 74.1Großraum Nürnberg – Phasen der Urbanisierung: 77.6Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1 (> Gentrifizierung)Modell der orientalisch-islamischen Stadt: 180.1Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt: 222.1 (> Gentrifizierung, Gated Communities)Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4

Braunschweig 2015 Seite 29 von 38

Page 30: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlas– globale Stadtentwicklungstrends: Metropolisierung, Megacities und Global Cities beschreiben,

– globale Stadtentwicklungstrends: Metropolisierung, Megacities und Global Cities beschreiben und regionale Entwicklungen vergleichen,

Metropolisierung:Fourways (Johannesburg) – Fragmentierung: 152.3Johannesburg (Gauteng) – Bevölkerungsgruppen: 152.4Peking (Beijing) – Verstädterung/Innenstadt: 188.1-2Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong: 189.4-5Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 223.5Rio de Janeiro – Segregation: 236.3Erde – Verstädterung: 277.4

Megacities: (> mehr als 20 Mio. Einwohner)Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: 40.2London/Paris: 126/127Istanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2Moskau – Übersicht/Innere Stadt: 145.1+2Fourways (Johannesburg) – Fragmentierung: 152.3Johannesburg (Gauteng) – Bevölkerungsgruppen: 152.4Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2Peking (Beijing) – Verstädterung/Innenstadt: 188.1-2Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong: 189.4-5Tokio – Megalopolis: 192.1New York: 218/219.1-3Los Angeles: 222.2-3Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 223.5Rio de Janeiro – Segregation: 236.3Erde – Verstädterung: 277.4 (> Megastädte)

Global Cities:Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: 40.2Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2Randstad – Raumstruktur, Raumordnung: 123.2London/Paris: 126/127Istanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2Moskau – Übersicht/Innere Stadt: 145.1+2Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2Peking (Beijing) – Verstädterung/Innenstadt: 188.1-2Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong: 189.4-5

Braunschweig 2015 Seite 30 von 38

Page 31: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasTokio – Megalopolis: 192.1Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3New York/Washington: 218/219.1-4Los Angeles: 222.2-3Erde – Global Cities: 270.2

– aktuelle Stadtentwicklungsprozesse: Marginalisierung, Segregation, Schrumpfung beschreiben,– am Beispiel einer Megacity aktuelle Stadtentwicklungsprozesse erläutern,

– aktuelle Stadtentwicklungsprozesse beurteilen,

Marginalisierung, Segregation:Düsseldorf (Oberbilk) – Migrantenviertel: 81.7Belfast – Segregation: 125.2Fourways (Johannesburg) – Fragmentierung: 152.3Johannesburg (Gauteng) – Bevölkerungsgruppen: 152.4New York – Kulturgeprägte Wohngebiete: 219.2Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 223.5Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6Rio de Janeiro – Segregation: 236.3

Schrumpfung:Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown: 217.3

– politisch-administrative, wissenschaftliche und lebensweltliche Abgrenzungen von Stadt und Land diskutieren,

Deutschland – Verwaltungsgliederung: 28/29Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3Raumordnung (Übersicht): 72.1Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1

– historische Stadtentwicklungen in Mitteleuropa beschreiben,

– historische Stadtentwicklungen in verschiedenen Regionen beschreiben,

Deutschland – Phasen der Stadtentwicklung: 74.1Großraum Nürnberg – Phasen der Urbanisierung: 77.6Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1Modell der orientalisch-islamischen Stadt: 180.1Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt: 222.1Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4

– ausgewählte Konzepte und Projekte im Rahmen von Stadtplanung diskutieren,

Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 (> Hafencity)Wolfsburg – Geplante Industriestadt: 37.4Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4Stuttgart – Stadt und Verkehrsentwicklung: 49.3 (> Stuttgart 21)Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8Viernheim – Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4Fourways (Johannesburg) – Fragmentierung: 152.3 (> Gated Communities)

Braunschweig 2015 Seite 31 von 38

Page 32: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasDubai – Ausbau zur Global City: 181.7 (> Gated Communities)Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 (> Condominios)Brasília – Hauptstadt seit 1960: 237.6 (> geplante Hauptstadt)

– urbane Lebensstile und Imagebildung von Städten charakterisieren,

– die Stadt als Geoökosystem analysieren,

– die Stadt als Geoökosystem analysieren und Aspekte einer nachhaltigen Stadtentwicklung diskutieren.

Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 (> Vorranggebiet Landschaft)Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 (> Waldstadt)Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2

– urbane Lebensstile charakterisieren.Räumliche Bezüge:global, Mitteleuropa, lokal

Räumliche Bezüge:global, Mitteleuropa, lokal

Der Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Global City, Marginalisierung, Megacity, Metropolisierung, Schrumpfung. Segregation, Urbanität.

Der Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Counterurbanisierung, Dezentralisierung, Gated Communities, Gentrifizierung, Ghettoisierung, Global City, Marginalisierung, Megacity, Metropolisierung, Regionalisierung, Schrumpfung, Segregation, Stadtrand, Urbanität.

> die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw. können über diese erarbeitet werden

Natürliche Ressourcen und KonflikteDer Schüler kann Der Schüler kann– Reichweite und regionale Verteilung von zwei ausgewählten natürlichen Ressourcen beschreiben und diskutieren,

– Reichweite und regionale Verteilung von ausgewählten natürlichen Ressourcen beschreiben und diskutieren,

Nordsee – Erdöl- und Erdgasförderung: 120.1Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 (> Reichweite von Braun-/Steinkohle, Erdgas/-öl)Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 (Reichweite von Eisenerz, Kupfer, Chrom, Zink)

– den Zusammenhang zwischen der Entstehung von Ressourcen

Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1Entstehung von Kohle (Inkohlungsreihe): 67.3

Braunschweig 2015 Seite 32 von 38

Page 33: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlasund ihre Bindung an geologische Strukturen begründen,

Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 89.3Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1Erde – Geotektonik: 242.2 (> Schild und Tafel)

– Vorräte, Verteilung und Verbrauch von Süßwasser beschreiben und daraus resultierende Probleme diskutieren,

– Vorräte, Verteilung und Verbrauch von Süßwasser beschreiben und daraus resultierende Probleme diskutieren,

Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 41.4Bodenversalzung: 141.3Bewässerungsarten: 141.4Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6Huang He – Umweltbedingungen: 188.3Südostaustralien – Wasserversorgung: 200.3Kalifornien – Wasserwirtschaft: 221.6Tinajones (Peru) – Bewässerung: 235.5Erde – Trinkwasser: 256.2

– einen regionalen Wasserkonflikt unter historischen, politischen und ökonomischen Gesichtspunkten beschreiben, beurteilen, und vorhandene Lösungsansätze diskutieren,

– regionale Wasserkonflikte unter historischen, politischen und ökonomischen Gesichtspunkten vergleichen, beurteilen, und vorhandene Lösungsansätze diskutieren,

Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5

– Gewinnung und Verwendung von Industriemineralen beschreiben und ökologische Konsequenzen diskutieren,

– Gewinnung, Transport, Verarbeitung und Verwendung von Industriemineralen und "seltenen Erden" beschreiben und ökologische Konsequenzen diskutieren,

> alle Wirtschaftskarten im Maßstab 1: 16 MioErde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4

– staatliche und individuelle Maßnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei ausgewählten mineralischen Ressourcen erörtern,

– am Beispiel einer ausgewählten Ressource das Verhältnis zwischen ökonomischem Nutzen und ökologischem Risiko diskutieren,– die ungleiche Verfügbarkeit von ausgewählten Ressourcen unter dem Aspekt der Gerechtigkeit diskutieren,

Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 200.2Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 266.2

– einen weiteren Ressourcenkonflikt – weitere Ressourcenkonflikte Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5Braunschweig 2015 Seite 33 von 38

Page 34: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlasanalysieren und beurteilen. vergleichen und beurteilen, Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4

Kolumbien – Konflikte: 229.5Naher Osten – Konfliktstrukturen: 281.5

– den Ressourcenhandel beschreiben und dessen Konfliktpotential diskutieren.

Erde – Welthandel: 266.1Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 266.2Japan – Rohstoffabhängigkeit: 267.3

Räumliche Bezüge:global, regional, Trockenräume

Räumliche Bezüge:global, regional

Der Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:ökologischer Rucksack, Recycling, Reichweite, Reserve, Ressource, Rohstoff, Substitution, virtuelles Wasser, Wasserfußabdruck.

Der Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Embargo, Exploration, Gerechtigkeit, ökologischer Rucksack, Protektionismus, Reichweite, Reserve, Ressource, Risiko, Rohstoff, Schild, Tafel, Terms of Trade, virtuelles Wasser, Wasserfußabdruck.

> die Begriffe sind zum großen Teil durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw. können über diese erarbeitet werden

Sachkompetenz

Grundlegendes Anforderungsniveau

Erhöhtes Anforderungsniveau

Aspekte regionaler und globaler WirtschaftsentwicklungDer Schüler kann Der Schüler kann– traditionelle und neuere Gliederungsmöglichkeiten der Wirtschaft vergleichen,

– traditionelle und neuere Theorien der Wirtschaftsgeografie erläutern,

Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 70.1 (Sektorenmodell)Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 (> Blaue Banane)

– ausgewählte Aspekte der wirtschaftlichen Globalisierung erläutern,

– ausgewählte Aspekte der wirtschaftlichen Globalisierung erläutern,

Global Player Volkswagen: 37.6Europäischer Produktionsverbund A380: 101.7Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 (> exportorientierter Blumenanbau)Erde –Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 (> u. a. int. Fleischhandel)

Braunschweig 2015 Seite 34 von 38

Page 35: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasErde – Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 266.2, 267.3Erde – Globalisierte Wirtschaft: 248.1Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3Globale Warenkette (am Beispiel Jeans): 271.4

– globale Wertschöpfungsketten ausgewählter Produkte analysieren,

– globale und lokale Wertschöpfungsketten ausgewählter Produkte analysieren, vergleichen und bewerten,

Gobal Player Volkswagen: 37.6Europäischer Produktionsverbund A380: 101.7Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3Globale Warenkette (am Beispiel Jeans): 271.4

– wirtschaftliche Transformationsprozesse in den neuen Bundesländern analysieren,

– wirtschaftliche Transformationsprozesse in ausgewählten postsozialistischen Staaten und den neuen Bundesländern analysieren,

Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015: 42/43Geiseltal – Landschaftswandel 1980/2015: 42.3Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5Gröningen (Sachsen-Anhalt) – Strukturwandel in der Börde 1983/2013: 57.4Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe 1980/2015: 113.4

– die Entwicklung der Energiewirtschaft zwischen ökologischen Aspekten und ökonomischen Interessen beurteilen,

– die Entwicklung der Energiewirtschaft zwischen Versorgungsansprüchen, ökologischen Aspekten und ökonomischen Interessen beurteilen,

Deutschland – Wirtschaft/Energie: 30/31Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015: 42.1, 43.2Geiseltal – Landschaftswandel 1980/2015: 42.3Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 Rheinisches Braunkohlenrevier: 67.2Profil durch einen Tagebau: 67.4Deutschland – Sonnenenergie/Geothermie/Windenergie: 68.1-2Deutschland – Biomasse/Energielandschaften: 68.3-4Saerbeck (Münsterland) – Bioenergiepark: 69.5Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8Europa – Energie: 99.3Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2

– die Wirtschaftsentwicklung in der EU anhand von zwei ausgewählten Aspekten erläutern,

– ausgewählte Aspekte der Wirtschaftsentwicklung der EU erläutern,

Europa – Wirtschaft: 98.1Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2Europa – Energie: 99.3Europa – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5

Braunschweig 2015 Seite 35 von 38

Page 36: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke WeltatlasShannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6Europäischer Produktionsverbund A380: 101.7Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe 1980/2015: 113.4Cambridge – Hightech-Cluster: 125.3Nord- und Mittelengland – Strukturwandel 1950/2015: 125.4El Ejido (Almería) – Treibhausanbau: 133.3

– Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderpolitik am Beispiel der Landwirtschaft diskutieren,

– aktuelle Trends im Dienstleistungsbereich am Beispiel des regionalen Einzelhandels beschreiben und diskutieren.

– aktuelle Trends im Dienstleistungsbereich am Beispiel des Einzelhandels beschreiben und Konsequenzen für die Stadt- und Regionalentwicklung diskutieren.

Altwarmbüchen – Fachmarktzentrum: 36.2Viernheim – Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4

Räumliche Bezüge:global, Europa, Deutschland, Thüringen

Räumliche Bezüge:global, Europa, Deutschland, Thüringen

Der Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Cluster, Deindustrialisierung, Diversifizierung, Erlebniseinkauf, Globalisierung, Standortfaktor, Strukturwandel, Subvention, Terms of Trade, Tertiärisierung, Transformation, Transnationales Unternehmen, Wertschöpfungskette, Wirtschaftssektor.

Der Schüler kann folgende fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden:Cluster, Deindustrialisierung, Diversifizierung, Entankerung, Erlebniseinkauf, Globalisierung, Standortfaktor, Strukturwandel, Subvention, Terms of Trade, Tertiärisierung, Transformation, Transnationales Unternehmen, Wertschöpfungskette, Wirtschaftssektor.

> die Begriffe sind durch die oben genannten Karten abgedeckt, bzw. können über diese erarbeitet werden

MethodenkompetenzDer Schüler kann– zu geografisch relevanten Problemen selbstständig geeignete Methoden, Medien und Strategien auswählen und anwenden sowie Erkenntniswege

Braunschweig 2015 Seite 36 von 38

Page 37: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlasreflektieren,– Darstellungsformen zur Kennzeichnung geografischer Sachverhalte (wissenschaftliche und nicht wissenschaftliche Quellen) selbstständig auswerten und deren Aussagekraft beurteilen,– geografische Informationen abstrahiert und generalisiert in geeignete Darstellungsformen umsetzen und diese unter Verwendung verschiedener Medien präsentieren,– geografische Sachverhalte recherchieren, Zusammenhänge herstellen, begründen und kritisch bewerten,– geografisch relevante Objekte, Phänomene und Vorgänge unter Verwendung geeigneter Methoden und Hilfsmittel zielgerichtet beobachten,– grundlegende physio- und anthropogeografische Arbeitsmethoden bei der Arbeit vor Ort selbst gesteuert anwenden, Exkursionen vorbereiten, durchführen und deren Ergebnisse auswerten,– geografische Fachtermini sachgerecht verwenden und sie Begriffssystemen zuordnen,– Prognosen und Szenarien erstellen,– Sachzusammenhänge mit Hilfe von Modellen und raumrelevanten Theorien erklären,– Modelle entwickeln und deren Aussagefähigkeit und -begrenztheit diskutieren,– ausgehend von einer geografisch relevanten Fragestellung Thesen/Hypothesen entwickeln,– Daten mit Hilfe Geographischer Informationssysteme (GIS) in geeigneter Form darstellen.– Methoden der Fernerkundung beschreiben und Luft- und Satellitenbilder interpretieren.

Selbst- und SozialkompetenzDer Schüler kann– in kooperativen Arbeitsformen eigenverantwortlich und teamorientiert arbeiten und den gemeinsamen Arbeitsprozess konstruktiv beurteilen,– bei umfangreichen Präsentationen individuell und im Team angemessen auftreten,– eigene Standpunkte geografisch fundiert entwickeln und entsprechend handeln,– raumbezogene gesellschaftliche Prozesse und Entscheidungen nachvollziehen und daran partizipieren,– durch sein Handeln zur Nachhaltigkeit beitragen,

Braunschweig 2015 Seite 37 von 38

Page 38: c.wgr.de · Web viewGacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 (> Lösungsverwitterung) – glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geographie, 2012

Lehrplan Diercke Weltatlas– sich auf der Basis einer aufgeklärten Weltsicht offen und tolerant verhalten.

Braunschweig 2015 Seite 38 von 38