das thema der vorlesung ist teil des mensch/technik/umwelt- problems, im engeren sinn das...

58
Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt-Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs. Es geht um die Führung des Fahrzeugs (human operator, Kenngrößen des Fahrzeugs), die Rückwirkungen infolge der Emissionen (Schadstoffe, CO2), Straßenwelligkeit und der Belastung beim Unfall. Wechselbeziehungen zwischen Mensch Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Fahrzeug und Fahrzeug Prof. DI Dr.techn.DDr.hc. Prof. DI Dr.techn.DDr.hc. Ernst Fiala Ernst Fiala Mitglied des Vorstands (R&D) der Volkswagen Mitglied des Vorstands (R&D) der Volkswagen AG i.R. AG i.R. IVK TU Wien, WS 2010/11 IVK TU Wien, WS 2010/11 siehe auch www.ernstfiala.at

Upload: adalheid-stritzinger

Post on 06-Apr-2016

216 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt-Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs.

Es geht um die Führung des Fahrzeugs (human operator, Kenngrößen des Fahrzeugs), die Rückwirkungen infolge der Emissionen (Schadstoffe, CO2), Straßenwelligkeit und der Belastung beim Unfall.

Wechselbeziehungen zwischen Mensch Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Fahrzeugund Fahrzeug

Prof. DI Dr.techn.DDr.hc.Prof. DI Dr.techn.DDr.hc.

Ernst FialaErnst FialaMitglied des Vorstands (R&D) der Volkswagen AG i.R.Mitglied des Vorstands (R&D) der Volkswagen AG i.R.

IVK TU Wien, WS 2010/11IVK TU Wien, WS 2010/11

siehe auch www.ernstfiala.at

Page 2: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

1. Fahrkinetik1. Fahrkinetik

Ernst Fiala Ernst Fiala WS 2010/11WS 2010/11

Page 3: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Lenkwinkel L = Radstand a / Radius R, << 1

Krümmung k = 1/R [1/m]

R = 1/k

L

L a

sin (0.1) = 0.1- 0.002

cos (0.1) = 1 - 0.005

Einfachstes Fahrzeugmodell: Radstand, Lenkwinkel

Page 4: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

s = v * t

k = RS/Rk = ko EXP(-s²)

k = kn EXP(s-si)² f = INT(k ds)

k = SUM( i=1-9999 ) ki EXP (-pi ki / fi (s-si)²)

si

i…. Nummer der Kurve i ki….Scheitelkrümmung der Kurve i fi….Richtungsänderung in der Kurve i si….Wegkoordinate der Kurve i

Page 5: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Ein ganzer Straßenzug wird dann von Vorzeichen ki, fi und si beschrieben.

k = SUM( i=1-9999 ) ki EXP (- pi ki /fi (s-si)²)

Von k abhängig (f(k)):

- Straßenbreite,

- Steigung,

- Querneigung

Zweckmäßig: ki= konst = -k(i)

Wenn lokal zugespielt, kann links/rechts, R=1/ki oder v = 3.6*SQR(bQ/ki), fi *180/pi zugespielt werden (wie Rallyansage: „links, 110 km/h, 37°, eventuell noch Steigung, Gang, Straßenbreite“)

k…Krümmung an der Stelle s, ki … Scheitelkrümmung in s=si

fi…Richtungsänderung in der Kurve i

Page 6: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Bild k(s) und Zug

f(i)

f

ff

Page 7: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs
Page 8: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Die Krümmung ist eine Funktion des Weges s; Steigung, Straßenbreite und Querneigung sind eine Funktion der Krümmung k.

Page 9: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

human operator

Page 10: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Blockdiagramm Fahrzeugführung

BP

Page 11: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

5 Elemente: Eingabe, Ausgabe, fixes Programm, erlerntes

Programm, Verarbeitung

Page 12: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

< 100 b/s

Page 13: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs
Page 14: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

.

Zentralnervensystem und Computer haben die gleichen 5 Bestimmungsstücke:

Eingabe (Tastatur, Disk; Sinne), Ausgabe (Bildschirm; Muskel), zentrales Rechenwerk (CPU; ZNS), festes Programm (ROM; Gene) und Speicher (PROM; Gedächtnis).

Unterschied: Bewusstsein.

Page 15: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Wie viele bit sind erforderlich um einen Gegenstand zuerkennen?

Page 16: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Wer entscheidet was man sieht?

Page 17: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Antwort xa auf ein Eingangssignal xe

Page 18: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

xa + T1 dxa/dt = xedxa/dt = (xe –xa)/ T1

Meist genügt diese Vereinfachung ( 1 < T1 <2 s)

Page 19: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

FahrzeugFahrzeug

Page 20: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Siegfried Marcus, 1864 Siegfried Marcus, 1864 (1870?)(1870?)Der Der Verbrennungsmotor Verbrennungsmotor muss drehen um ein muss drehen um ein Moment liefern zu Moment liefern zu können.können.(el. Zündung, siehe (el. Zündung, siehe Batterie)Batterie)

VVMM

1864

Page 21: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Daimler-Motorwagen 1896

Page 22: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Benz Patent-Motorwagen 1896

Page 23: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

1889: Daimler/Maybach: Stahlradwagen Erstes 4-rädiges Auto

(Ackermannlenkung in Gabeln) löst in Frankreich die breite Entwicklung aus

Page 24: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Achsschenkellenkung 1818 und 1893

Page 25: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Benz Velo 1894Erstes Serienauto

Siehe Bremse: am Radumfang, einseitig hinten. Praktische Entwicklung in Frankreich

Page 26: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Richtungsstabilität nach Störung und beim Bremsen Sv=kv ß, Sh=kh ß

(ß…..Schräglaufwinkel)

Page 27: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Alois Riedler (1850-1936): Wissenschaftliche Automobilwertung, 1911

Page 28: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

FahrdynamikFahrdynamik

Page 29: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

P.Rieckert und E.Schunck, 1940

ßh = ß + ah (dpsi/dt) /v, ßv = L + ß - av (dpsi/dt)/v stationär: dpsi/dt = df/dt, df/dt = v k ßh = ß + ah k, ßv = L + ß – av k

ah dpsi/dt

Page 30: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Diskussion des Einflusses verschiedener Größen am Modell

Page 31: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Fahrzeugführung quer (Lenken)

Page 32: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Einfachstes Fahrzeugmodell: der Fahrer sitzt auf der Hinterachse und blickt in der Längsachse des Fahrzeugs nach vorn. Er versucht den Punkt BP in der Entfernung e auf der Sollspur zu halten. Im gezeichneten Augenblick würde er nach rechts lenken.

L =

Page 33: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Fahrer: P-Regler, PI-Regler

Page 34: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Einfluss der Vorhaltestrecke e (v=20 m/s)

Fahrer und Fahrzeug mit Zeitverhalten

0.1

Page 35: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Radlastunterschied vorn/hinten zur Veränderung des Seitenkraftbeiwerts k

Radlaständerung bei Kurvenfahrt vorn/hinten zur Veränderung der Seitenkraftbeiwerte k

Page 36: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs
Page 37: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Stationäre Kurvenfahrt für R=v/0.1(„power slide“ durch Umfangskraft an der Hinterachse)

Page 38: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Lage der Momentanzentren und der Rollachse

Page 39: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

2

Page 40: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

2

Page 41: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

2

Page 42: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs
Page 43: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs
Page 44: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Lenken ist schwierig, weil Lenken ist schwierig, weil Integration vorhergesehen Integration vorhergesehen

werden musswerden muss

Page 45: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Auto der ZukunftAuto der Zukunft

Page 46: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs
Page 47: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

AUDI A5 CoupéAUDI A5 Coupé

Page 48: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

VW 2000 1980

Page 49: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs
Page 50: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

VW Up! Lite, Detroit 2009: 800 ccm 2 Zyl., 38 kW, 10 kW el., 150 km/h, 0-100 in 12.5 s, 695 kg, 0.431 m², 7

Gang DKG, 2.44 L/100 km, cwA=0.27x1.6 m² ? (keine Außenspiegel und Türgriffe, verschlossener

Kühlluftdurchtritt)

Page 51: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

In den letzten 50 Jahren wurden die Autos immer niedriger (1.8 1.4 m)

Querschnittsfläche 2.5 kleiner 2 m²

cw 0.5 0.3

cwA 1.2 0.6 m²

mit SUV oder cross over m+(10-30)%, cwA + (30 – 50) % (statt 1500 kg, 0,6 m²: 1650 kg, 0.8 m²). Höherer Augpunkt!

Page 52: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs
Page 53: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Einachsfahrzeug

Page 54: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

nnnnnnnnnn

Page 55: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Einspurfahrzeug Maskus 2004

130 km/h mit 1.4 L/100 km, 185 km/h mit 12 kW

Page 56: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Auslegung des Experimental Safety Vehicle ESVW, 1971

(crash-Geschwindigkeit 50 statt 30 mph, 80 statt 50 km/h)

Page 57: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Autogiro: Antrieb durch PropellerKurzstrecke mit gefaltetem Rotor und Radantrieb, Starten und Landen auf kleinen Plätzen (50x5 m?), zentrale Flugkontrolle auf Luftstraßen

Page 58: Das Thema der Vorlesung ist Teil des Mensch/Technik/Umwelt- Problems, im engeren Sinn das Zusammenwirken der Eigenschaften des Menschen und des Fahrzeugs

Literatur: Bendat, J.S. u. A.G.Piersol: Ergodic Random Data, Wiley 1986Dieren, W. van: Mit der Natur rechnen, ISBN 3-7643-5173-X* Gould, S.J.: Zufall Mensch, Hauser 1991* Lorenz, K.: Das sogenannte Böse, 1984Popper, K. u. J.Eccles: Das Ich und sein Gehirn, Piper 1986* Popper, K.: Alles Leben ist Problemlösen (1988)Riedel, R.: Die Strategie der Genesis, Piper 1986* Reichholf, J.: Evolution des MenschenSteinbuch, K.: Automat und Mensch, Springer 1971Triffin, R.: Monopolistic Competition...,Cambridge 1947