der_ban-air_walklift

7
Der BAN-AIR WalkLift Setzt neue Maßstäbe in der Intralogistik

Upload: cornelis-bonnema

Post on 13-Aug-2015

12 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Der BAN-AIR WalkLiftSetzt neue Maßstäbe in der Intralogistik

2 | www.ban-air.com www.ban-air.com | 3

Der Ban-Air® WalkLift® ist die integrierte Hebe-und Transportvorrichtung, die das Speichern und Abrufen von Elementen für alle Nutzer sicherer und einfacher macht. Somit werden innerhalb eines engen Platzbedarfs sowohl eine maximale Speicherdichte und Zugänglichkeit, als auch ein effizienter und produktiver Betrieb Ihres Lagers gewährleistet.

Der WalkLift® ist entstanden, um die Anforderungen der gesamten Industrie zu erfüllen, wenn es um das Thema Sicherheit und Unfallreduzierung während des Einsatzes von Materialhandhabungsgeräte geht. Er stellt eine sehr gute Alternative in Schmalgang-Umgebungen, bei denen es häufig zu Arbeitsunfällen kommt, dar. Die durch den WalkLift® entstehende aktive Sicherheitseinrichtung hilft Ihnen, Ihr Vermögen zu schützen und eine gute Rendite für Ihre Investition zu generieren. Seit seiner Gründung in den 1970er Jahren in den USA, ist der WalkLift® unter ständigem Erfahrungsaustausch mit der Industrie weiterentwickelt und optimiert worden, um allen Herausforderungen bzw. Erwartungen der Kunden gerecht zu werden.

Die direkte Alternative zum WalkLift® sind die Hochhubwagen. Diese in der Industrie weit verbreiteten Standardgeräte sind für Schmalgang-Umgebungen zwar effektiv, hinsichtlich der Sicherheit jedoch mit starken Kompromissen einhergehen und demzufolge einen der höchsten Risikofaktoren am Arbeitsplatz unberücksichtigt lassen. Der Lagerbetrieb in dichten Umgebungen, wo üblicherweise schlechte Sicht und enge Gassen herrschen, ist häufig aufgrund nicht vorhandener aktiver Sicherheitsmaßnahmen die Ursache vieler letztendlich unnötig entstehender Unfälle.

Entdecken Sie jetzt in den folgenden Kapiteln, wie durch die neuen Standards des BAN-AIR® WalkLift® Ihr Lager, produktiver, effizienter und sicherer wird.

Einführung

4 | www.ban-air.com www.ban-air.com | 5

1. Keine Hilfs StabilisatorenMit dem WalkLift® sind Hilfsstabilisatoren nicht notwendig.

Bei Anhebung von Lasten über 3 oder 4 Meter ist das Aus- bzw. Einfahren von Stabilisatoren unabdingbar. Dieser Wiederholte Vorgang führt zu einer Erhöhung der Betriebszeit. Hinzu kommt noch, dass während Stabilisatoren aktiviert sind, Drehungen nicht generiert werden können. Darüber hinaus müssen diese durch den Benutzer aktiviert bzw. deaktiviert werden, während dessen könnte es durch einen Fehler zu einem Unfall kommen (Neigen, Umkippen, Last fallen, ...). Siehe Atlet Video http://goo.gl/D30DfM und Mitsubishi Video http://goo.gl/wJ7s6Q, um zu sehen, wie Stabilisatoren auf Stand-Staplern wirken.

Der BAN-AIR® WalkLift® kann sämtliche Operationen in beliebiger Höhe durchführen ohne Stabilisatoren zu verwenden. Das bedeutet mehr Sicherheit, freundlichere Manöver und schnellere Transaktionen, während der Handhabung des jeweiligen Satzes. Der WalkLift® kann darüber hinaus nicht kippen oder umstürzen.

2. RücklaufsperreDurch die integrierten Zonensensoren des WalkLift® werden Kollisionen verhindert.

Stapler werden von einem Fahrer gesteuert. Durch Fehlsteuerung dessen kommt es immer häufiger zu Kollisionen. Dies führt einerseits zu Unfällen, andererseits zu Beschädigungen der zu transportierenden Güter. Wird ein Stapler im Ergebnis falsch gesteuert, führt das meistens zur massiven, vor allen Dingen kostspieligen Konsequenzen.

Der WalkLift® verfügt über einen Rückstoppschalter. Durch falsche Manöver wird die Maschine gestoppt. Kollisionen bzw. negative Auswirkungen am Regalsystem oder am Personal bleiben aus. Die Sicherheit wird somit erhöht, die Ladung inkl. Apparatur geschützt und die Lagerinfrastruktur dauerhaft aufrechterhalten. Die rote Linie visualisiert, wo der WalkLift® automatisch zum stoppen kommt.

3.Geschwindigkeits kontrolleAutomatische Geschwindigkeitskontrolle des WalkLift®

Bei Hubwagen wird Beschleunigung und Geschwindigkeit nur durch den Benutzer gesteuert, eine hohe Geschwindigkeit kann zu jeder Zeit gefahren werden. Folge: 100%iges verlassen auf die Fahrerfähigkeiten => Unfallgefahr.

Geschwindigkeit und Beschleunigung des WalkLift® sind programmiert und in sensiblen Bereichen begrenzt. Die maximale Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung wird durch Zonenparameter gesteuert. Dank eingebauter Sensortechnik und automatischer Geschwindigkeitskontrolle werden somit Unfälle vermieden.

5. Arbeiten mit übergroßen PalettenKeine Notwendigkeit, die Paletten zu drehen - der WalkLift® reduziert die Gangbreite auf 2m. Stapler können sich nicht seitwärts bewegen, sie müssen sich drehen, um entlang der Gangbreite sich fortzubewegen. Die Gänge des Lagersystems - bezüglich der größten Palette - müssen demzufolge angepasst werden. Um die Rotation breiterer bzw. größerer Paletten zu ermöglichen, ist das Kreieren breiterer Gänge unabdingbar. Wichtiger Lagerplatz wird somit verschwendet.

Beim WalkLift® ist eine Seitwärtsbewegung entlang des Ganges jederzeit möglich. Die Notwendigkeit einer Punktrotation der Paletten - außer in nur speziell dafür ausgerichteten Bereichen, wie Zugriffsgassen, Sammel- und Quergassenbereiche - entfällt. Gänge können darüber hinaus ebenso reduziert werden, wo die Rotation der Paletten nicht erforderlich ist.

6. SichtbarkeitDer WalkLift® verbessert Ihre Sichttiefe Der über 3m lange Mast des Staplers sowie die Nichtzentrierte Sitzposition des Fahrers, führen zu einer reduzierten Sichttiefe. Die Wahrnehmung der Entfernung - besonders auf hohem Niveau - wird verzerrt. Der Fahrer hat zu jedem Zeitpunkt dadurch nur die eine Seite der Last im Auge. Das an dem WalkLift® angeschweißte Sicherheitsdach, die zentrierte Position des Anwenders sowie das zwischen der Mastkonstruktion eingebaute Polycarbonat-Glas, bieten zu jeder Zeit eine beidseitig in jeder Höhe optimale Sicht zur Ladung.

4. RegalgangbreiteDer WalkLift® reduziert die Gangbreite Ihres Lagers Stapler gehören gemäß EN15620:2008 der Klasse 400 an und benötigen, um die Kapazität des WalkLift® zu erreichen, eine Regaldurchgangsbreite inkl. Freiraum von rund 259 cm. (‘Ast’ Wert nach Technischem Datenblatt gemäß VDI 2198. Mitsubishi SBR20N Typ und Modell Atlet ERGO ASN 160SDTFV. Dieser Wert kann sich je nach Modell ändern.)

Der WalkLift® dagegen reduziert die Gangbreite inkl. Freiraum nochmals um ca. 15% auf 226 cm (Ast, VDI 2198) und gehört somit gemäß EN 15620:2008 der Klasse 300 an.

WalkLift®Stacker

7. HubhöheErweiterung der Hubhöhe durch den WalkLift®

Die maximale Hubhöhe eines Staplers beträgt 6,3 Meter. (Mitsubishi Modell SBR20N, Atlet Modell ERGO ASN 160SDTFV. Typischer Wert je nach Modell und Traglastgewicht).

Die maximale Hubhöhe des WalkLift® beträgt 6,8 m.

8.Arbeitsverrichtung auf hohem NiveauDer WalkLift® bietet mehr Kontrolle während der Arbeitsverrichtung auf hoher Ebene

Stapler-Lasten werden durch einen von der Bodenebene her ausgefahrenen Mast unterstützt. Durch das Hin- und Herschwenken des Mastes sind Operationen einer erheblichen Gefahr ausgesetzt. Viele Hersteller bieten als teure Lösung Mastdämpfungsoptionen an. (http://goo.gl/5KfPQJ) Um Unfälle zu vermeiden, ist ein gut ausgebildeter, erfahrener, teuer zu stehender Staplerfahrer absolut erforderlich.

WalkLift®-Lasten werden durch Fixierung am oberen Ende unterstützt. Operationen in dieser Höhe, wo i.d.R. eine schlechtere Sicht herrscht, sind somit stabiler und sicherer.

9. Palettenaufgabelung. Keine GabelteilungGabeln Sie mit dem WalkLift® direkt vom Boden jede Art von Palette auf

Stapler verwenden geteilte Gabeln. Zwei Gabeln inkl. Gabelrollen bleiben zwecks Stabilität immer am Boden. Um eine Palette aufzugabeln, müssen die Paletten-Fenster stets offen sein. Bei Palettenentnahme in der Höhe, ist es erforderlich in die untere Position des Regalsystems hineinzufahren um die Übergeordnete Palette zu entnehmen. Sind die Palettenpositionen nicht abgeglichen, ist es nicht möglich in das Regal hineinzufahren. Dabei kann die erste Palette nicht direkt auf dem Boden Abgestellt werden. Folge: Speicherraumverschwendung im unteren Bereich des Regalsystems.

WalkLift®-Lasten werden durch Fixierung am oberen Ende unterstützt. Operationen in dieser Höhe, wo i.d.R. eine schlechtere Sicht herrscht, sind somit stabiler und sicherer.

10. BodenebenheitDer WalkLift® bewegt sich auf Zahnrädern und schwebt über dem Boden. Stapler brauchen einen glatten Boden auf qualitativ hohem Niveau, um sicher und einwandfrei zu funktionieren.

Die einwandfreie Anwendung des WalkLift® erfordert keine speziell dafür ausgerichtete Bodennivellierung. Nur das Regalsystem muss, wie gewohnt nivelliert sein.

11. Paletten AnnäherungDurch Seitenverschiebung ermöglicht der WalkLift® ein Einfaches aufgabeln der Paletten

Stapler können ihre Gabelposition nur korrigieren, wenn sie sich der Palette nähern. Dies ist Fall, weil ein sich drehendes Rad und eine feststehende Achse funktionsbedingt existieren. Der Bediener muss dabei in jedem Falle äußerst Zielgenau arbeiten, was in der Regel dauerhaft zu einer zusätzlich mentalen Belastung führt.

Der WalkLift® kann seine Gabelposition nach links oder rechts korrigieren, ohne die Notwendigkeit, vorwärts oder rückwärts sich bewegen zu müssen.

12. Plattformhöhe Der WalkLift ermöglicht ein einfaches und schnelles Aufsteigen

Die Plattformhöhe eines Staplers beträgt in etwa 20 cm, da sie über dem sich drehenden Rad positioniert ist. Bei mehrmaligen Auf- und Absteigen während einer Arbeitsschicht sind aufgrund der tendenziell hohen Stufe Unfälle vorprogrammiert.

Die auf 9 cm vom Boden her aus angebrachte WalkLift®-Plattform (Fußgängerweg Höhe) ermöglicht zu jeder Zeit ein direktes und schnelles aufsteigen. Dies führt zu einer bequemeren und ergonomisch vorteilhafteren Anwendung.

13.Geringer WartungsaufwandDer WalkLift® wurde Konzipiert um Wartungsaufwand zu reduzieren

Stapler müssen sich in regelmäßig festgesetzten Abständen, von einem dafür speziell ausgebildeten Fachpersonal, einen zeit- und kostenintensiven meist fremdvergebenen Wartungs- und Serviceaufwand unterziehen: Radersatz durch Verschleiß, Betriebsstoff-, Bremssystem- und Batteriesystemüberprüfung, ggf. Ersetzung. Um nachhaltig eine reibungslose Anwendung eines Staplers zu gewährleisten, muss der Boden kontinuierlich Rein und Ablagerungsfrei sein.

Der WalkLift® muss sich in regelmäßigen Abständen, fachgerecht einem geringen Wartungsaufwand unterziehen. Ein umfangreicher durch Spezialkräfte kostenintensiver Serviceaufwand ist nicht erforderlich.

14. Batterieloser Betrieb

Der WalkLift® wird nicht mit Batterien betrieben Stapler müssen jeden Tag aufgeladen werden. Entfällt über Nacht einmal durch Vergessen bzw. durch einen Stromausfall das Batterieaufladen, ist dieser am nächsten Tag nicht einsatzbereit. Darüberhinaus sind im Allgemeinen aufzuladende Geräte immer der Gefahr eines eventuell auftretenden Kurzschlusses mit den darauffolgenden Gefahren ausgesetzt. Der WalkLift® erfordert keine Aufladung etwaiger Batterien, da er elektrisch betrieben ist. Brandgefahren durch eventuell im Lager auftretender Kurzschlüsse über Nacht, können durch ein Abschalten des Stromes vermieden werden. Ad-hoc auftretende Stromausfälle kann der WalkLift® mit Hilfe eines Stromgenerators problemlos abfangen. Die WalkLift® ist somit immer für Sie einsatzbereit.

15. LeistungsaufnahmeDer WalkLift® erhöht die Umweltfreundlichkeit Ihres Betriebs

Typische Verbrauchswerte für Stapler sind 2,2 kW bei Lastenbewegung und 5,5 kW bei Lastenhebung. (Mitsubishi Modell SBR20N, Atlet Modell ERGO ASN 160SDTFV. Typische Werte je nach Modell und Traglasten.) Der BAN-AIR® WalkLift® benötigt bei Lastenbewegung lediglich 0,55 kW (75% effizienter) bzw. 2,9 kW bei Lastenhebung (48% effizienter). Die Energieeinsparung bzw. das Umgehen des Batterierecyclings führt im Ergebnis zu einem sehr viel umweltfreundlicheren Betrieb als beim Stapler.

Stacker WalkLift®

www.ban-air.com | 76 | www.ban-air.com

Harmonisierte Europäische Normen:

- EN 15011:2011. Krane- Brücken und Portalkrane

- EN 12077-2:2008. Sicherheit von Kranen- Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen - Teil 2: Begrenzungs- und Anzeigeeinrichtungen

- EN 12644-1. Krane - Informationen für die Nutzung und Prüfung - Teil 1: Betriebsanleitungen

- EN 12644-2. Krane - Informationen für die Nutzung und Prüfung - Teil 2: Kennzeichnung

- EN 13001-1. Krane - Konstruktion allgemein - Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Anforderungen

- EN 13001-2:2009. Kransicherheit - Konstruktion Allgemein - Teil 2: Lasteinwirkungen

- EN 13001-3-1. Krane - Konstruktion Allgemein - Teil 3-1: Grenzzustände und Sicherheitsnachweis von Stahltragwerken

- EN 13135-1. Krane - Ausrüstungen - Teil 1: Elektrotechnische Ausrüstungen

- EN 13135-2:2010. Krane - Ausrüstungen - Teil 2: Nicht-elektrotechnische Ausrüstungen

- EN 13557:2004. Krane - Stellteile und Steuerstände

- EN 60204-32:2008. Sicherheit von Maschinen. Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 32: Anforderungen für Hebezeuge (IEC 60204-32:2008).

EU Directive :

- Richtlinie 2006/42/CEE

- Richtlinie 2006/95/CE

- ISO 22986:2007. Krane - Brücken und Portalkrane

- CMAA Specification no. 70-2009. Specifications for top running bridge and gantry type multiple girder electric overhead travelling cranes

- ASME B30.18-2004. Stacker Cranes (Top or under running bridge, multiple girder with top or under running trolley hoist)

Die WalkLift® wurde in Übereinstimmung mit folgenden Normen entwickelt und hergestellt:

Roter Bereich(Kein Zugangsbereich)Keine Bewegung möglich, sobald der WalkLift® sich diesem Bereich annähert.

Rote PfeileBewegungen sind nicht möglich

Oranger Bereich(Zeitlupenbereich)Die WalkLift®-Geschwindigkeit in diesem Bereich ist eingeschränkt.

Orange PfeileNiedrig eingestellte Geschwindigkeit ist aktiv

Grüner Bereich(Freibeweglicher Bereich)Freibeweglicher Bereich. Alle möglichen Bewegungen und Geschwindigkeiten sind aktiv

Grüne PfeileAlle zur Verfügung stehenden Geschwindigkeiten sind aktiv

Bewegungen innerhalb des Ganges

Die beim WalkLift® eingebauten aktiven Sicherheitssensoren kon-trollieren sämtliche Bewegungen und Geschwindigkeiten innerhalb des Ganges und sorgen zu jeder Zeit für einen sicheren Betrieb, unabhängig der Bedien-excel-lence des Anwenders.

Die farbkodierten Bereiche vis-ualisieren die verschiedenen Zo-nen in einem Gang, in denen der WalkLift® sein Verhalten modifi-ziert. Die in der jeweiligen Zone zulässigen Bewegungen, sind mit farbcodierten Pfeilen dargestellt.

8 | www.ban-air.com

Vor

wär

tsge

rich

tet

R

ückw

ärts

geri

chte

t

www.ban-air.com | 9

Ken

nzei

chen

Gew

icht

Gru

ndab

mes

sung

enLe

istu

ngsd

aten

E-M

otor

1.1

1.2

1.3

1.4

1.5

1.6

1.8

Hersteller

Typzeichen

Antrieb

Bedienung

Tragfähigkeit / Last

Lastschwerpunktabstand

Lastabstand

Q (t)

c (mm)

x (mm)

BAN-AIR

WalkLift 25

Elektro (keine Batterien)

Stehgerät1.15

600

91

Eigengewicht (kg) 16502.1

4.4

4,5,1

4.7

4.8

4.19

4.20

4.21

4,22,1

4,22,2

4,22,3

4,22,4

4.23

4.24

4.25

4.31

4.32

4.33

4.34

4.35

Lift [24ft SA / 24ft DA]

Overall height [24ft SA / 24ft DA]

Höhe über Schutzdach (Kabine)

Sitzhöhe

Gesamtlänge

Länge einschließlich Gabelrücken

Gesamtbreite

Gabelzinkenabmessugen

Gabelzinkenabmessugen

Gabelzinkenabmessugen

Gabelzinkenabmessugen

Gabelträger ISO 2328, Klasse/Typ A, B

Gabelträgerbreite Standard / Erweitert

Gabelgeschwindigkeit min / max Standard / max Erweitert

Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst

Bodenfreiheit Mitte Radstand

Arbeitsgangbreite bei Palette 1000 x 1200 quer

Arbeitsgangbreite bei Palette 800 x 1200 längs

Wenderadius

h3 (mm)

(mm)

h6 (mm)

h7 (mm)

l1 (mm)

l2 (mm)

b1/b2 (mm)

s/e/l (mm)

s/e/l (mm)

s/e/l (mm)

s/e/l (mm)

b3 (mm)

b5 (mm)

m1 (mm)

m2 (mm)

Ast (mm)

Ast (mm)

Wa (mm)

[6635 / 6935]

[8013 / 8283]

2470

153

2001

801

956

40 x 80 x 1200

40 x 80 x 1050

40 x 80 x 900

40 x 80 x 750

2A

780 / 1190

490 / 730 / 1140

20

20

2158

2264

812

5.1

5.2

5.9

5,10

(km/h)

(m/s)

s

[2,0 / 3,9]

[0,067 / 0,21]

4

Electro-mechanical

6,1,1

6,2,1

6.3

Fahrmotor bei 100% Ladung

Hubmotor bei 100% Ladung

Batterie nach DIN 43531/35/36 A, B, C, nein

(kW)

(kW)

0.55

2.9

no batteries

Fahrgeschwindigkeit [Standard/Erweitert]

Hubgeschwindigkeit [Standard/Erweitert]

Beschleunigungszeit, mit / ohne Last

Betriebsbremse

h3

s

h6

h7

l1

l2

c

x

Q

T: (+44) 1922 640 800 F: (+44) 1922 616 617

E: [email protected] http ://www.ban-air.com

TM

Trade Mark and Patent Protected

ECL SOLUTIONS LIMITEDRBAN-AIR STORAGE

SYSTEMS

* Technische Daten gemäß VDI 2198

10 | www.ban-air.com www.ban-air.com | 11

[email protected]

GLOBAL HQ UNITED KINGDOM

Tel: (+44) (0)1922 640 800Fax: (+44) (0)1922 616 617

Floor 9, Townend HouseWalsall, West Midlands

WS1 1NS, United Kingdom

UNITED STATES (TOLL-FREE)

Tel: (+1) 866 890 1864Fax: (+1) 866 890 1865

US Government Worldwide Locations (DSN System):

1. Dial 809 463 33762. Wait for a second dialling tone

3. Then dial 1 866 890 1864

SPAINTel: (+34) 93 301 29 34

C.Pelai 42, 3-3 08001 Barcelona

WALK

v.1408EN

MIDDLE EASTTel: (+971) 50 101 4902

Villa No. 2270, Way No. 2830

Al Sarooj Street, Shatti Al Qurum Muscat Governorate,

Sultanate of Oman