detektoren die augen der teilchenphysiker - desy

31
Detektoren die Augen der Teilchenphysiker Hermann Kolanoski Humboldt Universität zu Berlin and DESY Zeuthen Gegenstand Quelle Detektor Elektron Proton H1-Detektor zum Nachweis verschiedener Teilchensorten H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 1 31.5.2005

Upload: others

Post on 22-Apr-2022

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Detektoren − die Augen der Teilchenphysiker

Hermann KolanoskiHumboldt Universität zu Berlin and DESY Zeuthen

Gegenstand

Quelle

Detektor

Elektron Proton

H1-Detektor zum Nachweis verschiedener Teilchensorten

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 131.5.2005

Page 2: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Zwei „Optische Module“

„Digital Optical Module“ von IceCube

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 231.5.2005

Page 3: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Seh-Apparat verglichen mit einem Detektor

Wechselwirkungmit Sensor

Netzhaut

Detektor

Strahlung

Licht

Teilchenstrahlen

Fokussierung

Linse

Magnete

Signaltransfer

Nerven

Kabel

Datenverarbeitung

Gehirn

Computer

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 331.5.2005

Page 4: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Einsatz von Teilchen- oder Strahlungsdetektoren

Nachweis von Strahlungin Medizin, Geologie, Archeologie, …

Experimente an Beschleunigern:

Experimente mit kosmischer Strahlung:

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 431.5.2005

Page 5: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

(Teilchen-) Strahlung

Strahlung = Teilchen: Detektoren sehen meistens einzelne Teilchen

Beispiele: Geladene Teilchen:

Wasserstoffatom• Proton, Ladung +• Elektron, Ladung –

• Myonen µ+ und µ- Kosmische Strahlung

Photonen = „Licht“quant γ

• …• …• Neutrinos

Neutrale Teilchen: • Radiowellen Energie

• Licht• Röntgen-Strahlung• γ-Strahlung

„Geisterteilchen“

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 531.5.2005

Page 6: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Aufbau der Welt aus Teilchenoder das Nichts, das durch Kräfte zusammenhält

Detektoren bestehen aus Atomen, Molekülen, Kristallen.

Die Wechselwirkung der Teilchen mit der Detektormaterie ist

notwendige Voraussetzung für deren Nachweis

Die kleinsten Teilchen haben keine oder eine sehr kleine Ausdehnung!

Wie kann man sie trotzdem sichtbar machen??

Alle bekannten Teilchen üben Kräfte auf ihre Umgebung aus

(die das nicht tun sind uns deshalb nicht bekannt)

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 631.5.2005

Page 7: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Voraussetzung für den Nachweis: Wechselwirkung der Teilchen mit Materie

• Schwerkraft: gut für den Nachweis von Kometen, für Teilchen nicht sehr hilfreich

• Elektromagnetisch: Ionisation, Cherenkov-, Übergangsstrahlung, elektromagn. Schauer (e±, γ)

• Stark: hadronische Schauer, Kern-WW (Neutron-Nachweis)

• Schwach: Neutrino-Nachweis (inverser β-Zerfall)

← am häufigsten für Detektoren genutzt

← Wichtig für Zeuthen: AMANDA/IceCube

Verschiedene Arten der Wechselwirkung: so: oder so:

oder …

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 731.5.2005

Page 8: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Ionisation: Erzeugung elektrischer Ladungen in Material

Atome in Materie

e-

neutrales Atom Elektron (-) und Ion (+)

-+

-+

-+

-+

-+

-+-

+-+

Beispiel: ein Teilchen erzeugt etwa 100 Ionen pro 1 cm in Argon ← Driftkammernund etwa 25000 Ionen pro 300 µm in Silizium ← Si-Detektoren

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 831.5.2005

Page 9: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Ionisationsspuren sichtbar machen: Photoemulsion

Langsame schwere Teilchen machen mehr Ionisation als schnelle leichte Teilchen

Schwärzung einer Photoemulsion

Ortsgenauigkeit ~1 µm(der ungeschlagene Rekord)

Mikroskopische Vermessung der Spuren

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 931.5.2005

Page 10: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Ionisationsspuren sichtbar machen: Nebelkammer

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 1031.5.2005

Elektronenschauer in einer Nebelkammer

Ionen als Kondensations- oder Verdampfungskeime: Nebel- und Blasenkammer:

Schauerdetektoren oder Kalorimeter

zur Energiemessung

destruktiv!!

Langsame schwere Teilchen machen mehr Ionisation als schnelle leichte Teilchen

Zeuthener Nebelkammer

dampfgesättigt

Page 11: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Ionisationsspuren sichtbar machen:Blasenkammer

Big European Bubble Chamber

D.A.Glaser, Nobelpreis 1960

Spuren durch Magnetfeld gekrümmt

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 1131.5.2005

Page 12: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Intermezzo: Impulsmessung

Impuls = Masse × Geschwindigkeit

]T[3.0]GeV[]m[

BpR T

⋅=

Häufig auch Detektoren im Magnetfeld

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 1231.5.2005

Page 13: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Ionisationsspuren sichtbar machen:Funkenkammer

Gilt auch für Emulsionen, Nebel- und Blasenkammern

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 1331.5.2005

Zwischen 2 Platten mit Hochspannung entwickelt sich ein Blitz entlang dem Ionisationsweg

Probleme für moderne Detektoren:• zu langsam• braucht Trigger (= schneller Auslöser,

der Hochspannung auf die Platten legt)• Funke macht elektromagnetischen „Dreck“• schwierig elektronisch auszulesen

Page 14: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Elektronischer Nachweis von Ionisation:Ionisationskammer

Ladungssammlung ohne Verstärkung

Unmöglich, so eine einzelne Ionisation nachzuweisen: • Elektronladung (= - Ionladung) = 10-19 Coulomb (für 1 Nanoampere 10000 Ion./Sek.) • unserer Elektroniker brauchen mindestens 10-15 Coulomb (Femto-Coulomb)

⇒ wenn wir einzelne Ionisationen sehen wollen, brauchen wir eine min. 10000-fache Verstärkung, die das Rauschen nicht mitverstärkt

I ~ Strahlendosis im Ionisationsvolumen pro Zeit

Ionisation in einem Gasvolumen-+

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 1431.5.2005

Page 15: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Das Prinzip der „Gasverstärkung“ Geiger-Müller-ZählrohrGeiger, Hans, (1882-1945)

Elektronische Auslese!

~ 100000 V/cm

~ Ladungs-lawine

am Draht

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 1531.5.2005

Page 16: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Ortsbestimmung: Vieldrahtproportionalkammer (MWPC)G.Charpak, Nobelpreis 1992

Elektronische Auslese! Grosse Kanalzahlen möglich durch integrierte Schaltungen

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 1631.5.2005

Page 17: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Noch bessere Ortsbestimmung: Driftkammern

driftdrift twtr ⋅=)(

Ort = Driftgeschwindigkeit × Driftzeit

Etwa 100-200 µm genau

(Walenta and Heintze 1971)

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 1731.5.2005

Page 18: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

DC Zelltypen

Beispiel: HERA-B Outer Tracker

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 1831.5.2005

Page 19: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Driftkammern (TASSO, HERA-B)

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 1931.5.2005

Page 20: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

HERA-B Outer Tracker: Honigwaben-Struktur

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 2031.5.2005

Page 21: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

HalbleiterdetektorStatt Gasverstärkung mehr Ionen von Teilchen in dichterem Medium erzeugt

-+

Prototyp des Halbleiter Detektors: Diodez.B. Silizium, Germanium, GaAs, …

25000 Ionen pro 300 µm in Silizium

Silizium-Streifendetektor:

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 2131.5.2005

Page 22: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Vorwärts- und Rückwärts- Si-Detektoren bei H1

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 2231.5.2005

Page 23: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Typischer Detektor an einem Speicherring

Detektoraufgaben• Nachweis, evt. auch Strahlungsfluss• Kinematik der Teilchen messen

(Energie, Richtung, …)• Teilchen identifizieren (z.B. Masse bestimmen)

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 2331.5.2005

Page 24: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

CMS-Detektor am LHC

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 2431.5.2005

Page 25: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

HERA-B-Detektor (fixed target)

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 2531.5.2005

Page 26: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Cherenkov-Strahlung

Teilchen kann in einem Medium mit Brechungsindex n schneller sein als Licht:

• Wasser: n = 1,33• Eis: n = 1,3• Diamant: n = 2,4• Gase: n ≈ 1 + 0,001..

ncc vakuummedium /=

.\..\..\ALBERT\mach.exe

⇒ Effekt wie bei Schall: „Schallmauer“ (Machscher Kegel)

Cherenkov-Kegel

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 2631.5.2005

Page 27: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Cherenkov-Detektoren

Nachweis von Licht: Photovervielfacher-Röhren

HERA-B RICH(= ring imaging Cherenkov detector)

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 2731.5.2005

Page 28: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 2831.5.2005

Kamera in Aktion

Page 29: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 2931.5.2005

νµ + N → µ + X ⇒ Cherenkov-Strahlung im Eis

AMANDA / IceCube

Page 30: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Sehen und Hören: Nutze alle Sinne Teilchen hören ?!!

Akustische Sensoren für den IceCube Detektor

Thermoakustisches Modell:Ultrahochenergetische Kaskade

Lokale ErwärmungExpansion

Schallwelle

AkkustischeSensoren

180 MeV Protonen TSL, Uppsala

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 3031.5.2005

Page 31: Detektoren die Augen der Teilchenphysiker - DESY

Das war‘s

H.Kolanoski, Detektoren - Techn.Seminar Zeuthen 3131.5.2005