dungszeitung der eth zürich t 2014 · aufgebaut, die zum projekt wanderzirkus des d-phys gehören....

7
LAP-Feier 2014 56 Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger Seite 6 D-PHYS in Bewegung Projekt Wanderzirkus aus vier Lehrberufen Seite 8 & 9 Berufsbildungszeitung der ETH Zürich Nr. 4 August 2014

Upload: others

Post on 17-Oct-2019

24 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

LAP-Feier 201456 Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger Seite 6

D-PHYS in BewegungProjekt Wanderzirkus aus vier Lehrberufen Seite 8 & 9

Berufsbildungszeitung der ETH ZürichNr. 4 • August 2014

32

Infos10 Interne Veranstaltungen11 Wussten Sie, dass...

Impressum

12 Ansprechpartner der Berufsbildung

Portraits von Lernenden der ETH Zürich5 Valeria Geissbühler, Laborantin Fachrichtung Biologie5 Gregy Huber, Elektroniker

Lehrabschlussfeier 20146 & 7 Alle Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger

Portraits von Lernenden der ETH Zürich

4 Alban Bochsler, Drucktechnologe4 Ramona Meili, Konstrukteurin

ETH inside3 Infoveranstaltungen

D-PHYS in Bewegung8 & 9 Projekt Wanderzirkus

3

Liebe LeserinLieber LeserOder sind Sie mehr Betrachter als Leser?Ob mit Worten oder Bildern – «tiro» bietet Ihnen vielfältige Einblicke in den Alltag der Berufsbildung. An unsere spannende und abwechslungsreiche Arbeit stellen wir hohe Qualitätsansprüche, denn unsere Lehrabgänger müssen sich in einem härter werdenden Arbeitsumfeld behaupten können. Die ETH Zürich bildet rund 170 Ler-nende in 13 Berufsrichtungen aus, 50 Lernende verlassen uns jährlich wieder.

Nach einer umfassenden Bildung sind sie bestens gerüs-tet für den Einstieg ins Berufsleben.Viel Spass beim Lesen und oder eben Betrachten.

Dieter SchornoLeiter Berufsbildung ETH Zürich

InfoveranstaltungenEinleitung

Infoveranstaltungen

Im März und im Juni veranstaltete die ETH Zürich auch dieses Jahr für die Berufsinteressierten und vielleicht zukünftigen Lernenden Informationstage über verschie-dene Lehrberufe . Das Ziel ist, den Teilnehmenden einen Einblick in den jeweiligen Beruf zu verschaffen und die ETH Zürich als Lehrbetrieb zu präsentieren. Die Berufs-bildner und Lernenden stellten ein spannendes Pro-gramm für die Teilnehmer zusammen. Das Berufsbil-dungsteam war bei allen Infotagen dabei – hier ein paar Impressionen der Informationsveranstaltungen der Phy-siklaborantinnen und -laboranten, der Polymechaniker, der Laboranten Fachrichtung Biologie, der Laboranten Fachrichtung Chemie, der Mediamatiker, der Informati-ker, der Elektroniker und der Kaufleute:

54 Portraits

Gregy Huber

Elektoniker

Laborantin Fachrichtung Biologie

5

Valeria Geissbühler

Ramona Meili

Was machst du als Drucktebtechnologe? Ich arbeite an der ETH als Drucktechnologe Fachrichtung Reprografie. Meine Aufgaben sind es Kunden zu beraten und ihre Wünsche dann genau umzusetzen. Ich gestalte die Auf- träge, drucke, schneide, klebe und hefte sie.

Alter: 20

Arbeitsort: Druckzentrum, ETH Zentrum

Was machst du in deiner Freizeit? In meiner Freizeit game ich gerne, gestalte verschiedene Sachen, lese viel, gehe in den ASVZ um Sport zu treiben und versuche nachhaltig zu leben, weil ich das eine wichtige Sache finde, die uns alle betrifft.

Ganz spontan: A wie … ? Acht Minuten Arbeitsweg

Konstrukteurin

Alban Bochsler

Lernende der ETH Zürich

Was machst du als Konstrukteurin? Als Konstrukteurin fertige ich Zeichnungen von ver- schiedenen Teilen für Professoren und Studenten an, die ich dann für die Anfertigung in die Werkstatt gebe.

Alter: 17

Arbeitsort: Departement Physik, Ingenieurbüro

Was machst du in deiner Freizeit? In meiner Freizeit gehe ich in den Turnverein und mache viel mit Freunden.

Ganz spontan: R wie … ? Rom – weil ich dort meine letzten Ferien verbracht habe.

Was machst du als Biologielaborantin? Momentan arbeite ich vor allem an der Analyse von Ele- menten. Dazu mache ich verschiedene Zink- und Säure- messungen.

Alter: 22

Arbeitsort: Institut für Bodenschutz

Was machst du in deiner Freizeit? In meiner Freizeit reise und schwimme ich gerne. Deswe- gen bin ich auch als Rettungsschwimmerin tätig. Dazu leiste ich einmal im Jahr freiwillige Arbeit in Afrika. In den Projekten geht es vor allem um Menschen, die mit HIV infiziert sind. Diesen Sommer werde ich das zweite Mal dorthin gehen.

Ganz spontan: V wie … ? Vielfältig

Was machst du als Elektroniker? Ich helfe bei der Herstellung der Elektronik für ver- schiedene Projekte. Momentan arbeite ich vor allem mit dem Arbeitsschritt Printdesign.

Alter: 19

Arbeitsort: ML - Maschinenlaboratorium, D-MAVT

Was machst du in deiner Freizeit? Ich spiele Tennis und gehe gerne an GCZ Fussballspiele.

Ganz spontan: G wie … ? Grossartig

Portraits

Drucktechnologe

6 7

Fotos: Mona Hänni

LAP-FeierLAP-Feier

09. Juli 2014, ETH HönggerbergInsgesamt sind in diesem Jahr 56 Berufslernende und KV-Praktikantinnen und Praktikanten der ETH zur den Lehrab-schlussprüfungen (LAP) angetreten. Speziell ist, das in die-sem Jahr alle 56 Absolventinnen und Absolventen die LAP bestanden haben.An der LAP-Feier verabschiedet die ETH Zürich jeweils die Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger der Berufsbildung.

Simon Martin, Lehrabgänger Polymechaniker, durfte stell-vertretend für alle Lernenden der ETH als Festredner an der LAP-Feier auftreten. Belohnt wurden die Abgängerinnen und Abgänger am Mitt-woch mit einem Präsent, dass ihnen Piero Cereghetti, Lei-ter Human Resources ETH Zürich, überreichte

6

Lehrabschlussfeier 2014

Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger der ETH Zürich 2014:

Drucktechnologin EFZFachrichtung Reprografie:Dana Broger

Elektroniker EFZ:Julian Brönnimann, Lukas Kammermann,Kent Langenskiöld, Matteo Nüssli, Jan Stolze

Fachleute Betriebsunterhalt EFZ:Islam Alija und Martina Widmer

Fachfrau Information undDokumentation EFZ:Marilena Michienzi

Informatiker EFZ:Rania Awad, Robert Kerekovic, Alex Shasa Lopez, Mariano Hagger

Kaufleute EFZ:Sebastian Curiger, Kirushiga Kanthan, Debby Klemp, Cyrill Knecht, Elias Kunz, Ivana Mautone,Alexandra Waltl

KV Praktikanten EFZ:Désirée Andina, Selina Baltensweiler, MerimaDzonlagic, Marina Fischer, Olivia Giesbrecht, Tatjana Grez, Flavio Koch, Arjeta Memedalji, Sophie-Marie Ordelman, Rahel Passerini, David Preradovic, Muriel Sager, Timothy Werner, Robert Wiesmann

Laboranten EFZ Fachrichtung Biologie: Martina Cerracchio, Raphaela Gschwind, Jennifer Integlia, Hasan Ali Kabakci, Natalie Meyer, Luca Plan, Markus Reichlin, Gabriel Semere, Franziska Stolz

Laboranten EFZ Fachrichtung Chemie:Yannick Blöchlinger, Elias Bommeli, Séverin Kolb

Mediamatikerin EFZ:Andrea Kessler

Physiklaboranten EFZ:Erwin Böhler, Iocco Cappellari, Rafael Spörri,Silvan Stamm, Moritz Stöckli

Polymechaniker EFZ:Simon Martin, Patrik Lange Mathias Schmid,Tobyas Tschumper

98

Das Physik-Departement (D-PHYS) der ETH Zürich ist be-kannt für seine Sammlung der Vorlesungsexperimente. Mehr als 650 Versuche unterstützen die Lehre während der Vorlesungen. Doch weil der Transport mit grossen Schwierigkeiten verbunden und der Aufbau aufwändig ist, hat selten einer der Versuche den Campus Hönggerberg verlassen. Bisher mussten Schulklassen aus Gymnasien und Se-kundarschulen die Hochschule besuchen, wenn Lehr-kräfte ihnen einen vertieften Einblick in das Forschungs-gebiet ermöglichen wollten. Mit der zusätzlichen Motivation lebendige Vorführungen durch Dozierende des D-PHYS ausserhalb der ETH zu ermöglichen und Lust auf Physik zu wecken, wurden bis heute fast 40 geeignete Versuche zu Demonstrationszwecken ausgewählt. Somit wurde eine erste Sammlung von mobilen Experimenten aufgebaut, die zum Projekt Wanderzirkus des D-PHYS gehören. Die Wanderzirkus-Experimente erfüllen hohe Ansprüche: Sie sind einfach in der Bedienung, mit klaren Anleitungen, robust im Handling, technisch unkompli-

ziert, ausserhalb der ETH-Hörsäle leicht installierbar, attraktiv im Lernerfolg und gut verpackt.Die vier Berufsgruppen Elektroniker, Konstrukteure, Phy-siklaboranten und Polymechaniker des D-PHYS haben mit Unterstützung ihrer Ausbildner einige Versuche als Lernprojekte neu konzipiert und selber produziert. Die Lernenden haben dazu ihre Kenntnisse in Teams umge-setzt.Als letztes Beispiel wurde ein Experiment zum Doppler-effekt aufgebaut. Der Dopplereffekt kann mit Wasserwel-len demonstriert werden, indem eine kontinuierlich an-geregte Oberflächenwelle einem Wasserfluss ausgesetzt wird. Durch den Wasserfluss wird die Welle entgegen des Flusses gestaucht und mit dem Fluss gestreckt, wobei die Stauchung und Streckung umso stärker sind, je stär-ker der Wasserfluss ist.

Info zur Sammlung Wanderzirkus-Experimenten:https://experimente.phys.ethz.ch

Wanderzirkus

Interview zum Wanderzirkus-projekt «Dopplereffekt» mitLucas Urban, LernenderElektronik, 2. Lehrjahr

Wie kam es zu diesem Thema?Bei Gesprächen mit verschiedenen Beteiligten wurde ein neues Objekt für den Wanderzirkus gesucht. Das Gerät sollte handlich und mobil sein. Es bestand schon ein Ge-rät, dieses war aber zu gross. Man einigte sich auf ein Exemplar, das kleiner, tragbar und benutzerfreundlich ist.

Gerät «Dopplereffekt»

Was kann mit dem «Dopplereffekt» gezeigt werden?Wir Lernenden haben einen Versuch entwickelt und auf-gebaut, der das Phänomen der verschiedenen Tonarten bei einem vorbeifahrenden Ambulanzauto mit laufender Sirene (Zweiklanghorn) klären soll. Die Fragestellung lautete: Bei einem stehenden Auto gibt die Sirene immer denselben Ton von sich. Warum ist der Ton einer Sirene bei einem sich nähernden Ambulanzauto hoch, wird aber tiefer, wenn sich das Auto entfernt? Da sich Wellen im Wasser gleich verhalten wie Schallwel-len in der Luft, haben wir einen Versuch aufgebaut, der das oben beschriebene Phänomen an der Wasseroberflä-che simulieren soll.Anstelle der Sirene wurde ein Vibrator angebracht, der regelmässige Wellen im Wasser erzeugt. Das fahrende Auto konnte man dadurch simulieren, indem das Wasser fliessend gemacht wurde. Man kann bei diesem Versuch sehen, dass die sich ausbreitenden Wellen in bestimmter Art und Weise verändern, wenn das Wasser fliesst. Da-durch wiederum kann erklärt werden, warum sich die Töne von der Ambulanz verändern.

Was mussten für Vorkehrungen getroffen werden?Professor Degiorgi gab der Projektgruppe eine Kurzvor-lesung über das Thema sowie eine Vorgabe, was für ein Resultat erreicht werden sollte. Dann wurde eine Grob-planung und eine Ideenfindungsrunde durchgeführt so-wie das alte Gerät analysiert.

Wie hast du dieses Team zusammengestellt und nach welchen Kriterien?Lukas Gautschi, unser Lehrmeister, stellte das Team zu-sammen und ich wurde zum Projektleiter (PL) erkoren. Es musste von allen Berufsgattungen des Departements Physik mindestens ein Vertreter dabei sein.

Was waren die schwierigsten Entscheidungen um zum Ziel zu kommen und das Projekt zum Laufen zu bringen? Wo waren die Knackpunkte?Das Darstellen (Sichtbarmachen) der Wellen war die grösste Schwierigkeit. Die Wellen werden mit einem Stro-boskop auf eine Scheibe projiziert und mit einem Beamer abgebildet und sichtbar gemacht. Für mich war die elek-trische Steuerung eine grosse Herausforderung. Ich habe nicht erwartet, dass die Steuerung so komplex aufgebaut ist.

Was wird das nächste Experiment des Wanderzirkus sein?Dies ist noch offen, es müsste aber etwas mit Licht zu tun haben und im Sinne des Erfinders sollte das Projekt handlich und tragbar sein. Weiter müsste das Projekt technisch realisierbar und vor allem die Teambildung und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Lernen-den mit unterschiedlichen Ausbildungen fördern.

Detail des Gerätes «Dopplereffekt».Mit dem Vibrationsschalter (1) können die Wasserwellen angeregt wer-den. Mit dem Versatzschalter (2) kann zwischen stehenden und laufen-den Wellen umgeschaltet werden. Anhand des Flussreglers (3) kann die Flussgeschwindigkeit geändert werden, wodurch die Welle auf einer Sei-te gestaucht und auf der anderen Seite gestreckt wird.

9

Beteiligte am Projekt (v.l.n.r.): Samuel Jenny, Physiklaborant 3. Lehrjahr; Lucas Urban, Elektroniker 2. Lehrjahr; Mathias Schmid, Polymechaniker4. Lehrjahr; Jonas Künzli, Physiklaborant 3. Lehrjahr; Josua Laumer, Elektroniker 2. Lehrjahr; Lukas Gautschi, BerufsbildungsverantwortlicherElektroniker; auf dem Bild fehlt: Ramona Meili Konstrukteurin 2. Lehrjahr

Projekt Wanderzirkus/EinleitungProf. Dr. Leonardo Degiorgi, Delegierter D-PHYS

Wanderzirkus

D-PHYS in Bewegung

10 11

?......

...

...

Lehrberufe an der ETH Zürich Laborant/in EFZ Fachrichtung Chemie

Laborant/in EFZ Fachrichtung Biologie

Physiklaborant/in EFZ

Elektroniker/in EFZ

Polymechaniker/in EFZ

Kaufmann/Kauffrau EFZ

KV Praktikant/in (Berufsmatura, private Handelsschule)

Fachmann/Fachfrau Information und Dokumentation EFZ

Mediamatiker/in EFZ

Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ

Informatiker/in EFZ

Drucktechnolog/in EFZ

Konstrukteur/in EFZ

Tierpfleger/in EFZ

...

Berufsbildungsverantwortliche

und Berufsbildner/innen werden

stets gesucht. Melden Sie sich!

Dieter Schorno und Team

Tel. 044 632 20 47

[email protected]

www.Lernende.ethz.ch →

?Über uns

! ?...

Projektwoche

in Tenero

13. - 17. Oktober 2014

Weihnachtsapéro11. Dezember 2014

Lernenden- versammlungMitte November 2014 (an der kantonalen Lehrerkonferenz)

Wussten Sie, dass ...Andreas Dutly vom Departement Chemie nach über 45 Jahren ETH Tätigkeit als Labor Leiter, Dozent, Beauftragter für Sicherheit, Präsident der Berufsbildungskommission, Ausbildner von Laboranten EFZ Fachrichtung Chemie austritt und nach Thailand auswandert. Herzlichen Dank für all das grosse Engagement.

SWISS KILLS Berufs Schweizer Meisterschaften vom 17. – 21. September 2014 in Bern stattfinden? Unter der Regie der ETH Berufsbildung (Hans-Peter Widmer) wird der Stand für den Beruf Physiklaboranten EFZ in der Schweiz gestaltet. Gleichzeitig werde wir mit einer speziellen Broschüre unsere ETH Berufe publizieren.

Christian Richter neu Urs Ammann (Pension) als Stellvertreter der Lehrwerkstatt am D-PHYS ersetzt (ab 1. Mai 2014).

Charlotte Scherrer neu Ketty Ciandrini (Austritt) als Lehrmeisterin im Beruf Fachfrau-/Fachmann EFZ Information und Dokumentation ablöst (ab 1. Mai 2014).

Die neue Bildungsverordnung für Physiklaboranten EFZ vom SBFI genehmigt wurde und per Sommer 2015 in Kraft gesetzt wird.

Am 7. November 2014 die Gründungsversammlung der Ehemaligen Lernenden ETH Zürich, im Alumni Pavillon (GEP) bei der Polyterrasse, stattfindet.

Berufsmesse

in Oerlikon

18. - 22.

November 2014

Interne Weiterbildung für Berufsbildner/innen

2. und 3. September 2014weitere Anmeldungen an: [email protected]

Einführungstage neue Lernende und Praktikanten

13. August 201414. August 201415. August 2014

Offizieller Lehrbeginn und Lehrjahrswechsel

18. August 2014

Haben Sie Fragen zur Ausbildung an der ETH Zürich?Das Team der Berufsbildung (Zentrale Stelle) gibt Ihnen gerne Auskunft:

Leiter Berufsbildung Lernende

Telefon 044 632 20 47E-Mail [email protected]

Patricia Gsell Assistentin Berufsbildung Telefon 044 632 77 95 E-Mail [email protected]

Giovanni Giallongo

Lernender Kaufmann EFZUnited School of Sports Telefon 044 632 89 33 E-Mail [email protected]

Impressum

Auftraggeber/HerausgeberBerufsbildung Lernende

ProjektleitungDieter Schorno, Patricia Gsell

Autorinnen und AutorenNina Vedova, Aline Zaugg, Deborah Klemp, Dieter Schorno, Hans-Peter Widmer, Patricia Gsell

RedaktionTurnerstrasse 1044 632 20 [email protected]

GrafikPatricia Gsell

LektoratHochschulkommunikation

DruckNeidhart + Schön AG, Zürich

Ausgabe2x im JahrAugust und Dezember

Berufsbildung / Projekte

Telefon 044 632 22 65

E-Mail [email protected]

Hans-Peter Widmer

Dieter Schorno

Aline Zaugg

Lernende Kauffrau EFZ Telefon 044 632 73 41 E-Mail [email protected]