e-learning: einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/aik11/kern.pdf · telecom media...

34
E-Learning: Einführungsprozess und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 11. AIK-Symposium Karlsruhe, 16.05.2003

Upload: others

Post on 30-Aug-2019

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting

v4.2

E-Learning: Einführungsprozess undWirtschaftlichkeitsbetrachtung

11. AIK-Symposium

Karlsruhe, 16.05.2003

Page 2: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT2

Consulting Services Technology Services Outsourcing Services

CGE&Y is organised around three disciplines – the People Practice is part of ‘Consulting Services’

TransformationConsulting

ProcessConsulting

ArchitectureServices

SystemIntegration

InfrastructureServices

BusinessOutsourcing

IT Outsourcing

Products• Auto• High-Tech• Aerospace/ Defense• Life Science• Consumer Products• Retail & Distribution• Chemical• Energy & Utilities

Services• Investment Banking• Retail Banking• Diversified Financial• Insurance• Government• Health• Telecom & Media• Business Services• Travel & Transport

Disciplines

Mar

kets

PeopleConsulting Services

CGE&Y Key Figures (2001):

• Employees: 56.500

• Revenues: 8,4 bn €

• Active in more than 30 countries

Page 3: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT3

Der Vortrag verfolgt drei ZieleZiele Vortrag

• Grundlage: Darstellung der CGE&Y Sichtweise (Point of View / PoV) auf das Thema eLearning und die Kosten-Nutzen-Thematik1. CGE&Y PoV

2. eL Einführungs-prozess

• Überblick: Darstellung der „idealtypischen“ Vorgehensweise zur Konzeption und Implementierung einer eLearing Lösung

3. VorgeheneLearning RoI/Business Casse

• Einordnung: Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Gesamtvorgehen der Einführung einer eLearning Lösung

• Methodik: Mögliches Vorgehen bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit von eLearning

Page 4: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT4

AGENDA

• eLearning PoV CGE&Y

• eLearning Einführungsprozess

• Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von eLearning Lösungen

– Beispiel Kosten, Nutzen & Potential von eLearning

– Methodik

– Beispiel

• Fazit

Page 5: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT5

eLearning-Systeme ermöglichen eine effektive Entwicklung, Verwaltung und Distribution von Know-howDefinition eLearning

Systemgestütztes Informations-, Wissens- und Lernmanagement

im Unternehmen (i.d.R. webbasiert)

eLearning

Offline Kurse,z.B. auf CD-ROM

Typische eLearning-LösungenComputer based Trainings (CBT)

Online Kurse• Distribution von

Wissen und Lerneinheit via Web

• Vernetzung mit weiteren Medien möglich

Web basedTrainings (WBT)

Einheitlicher und schneller Zugriff auf verschiedene Lernmedien• add-on-Funktio-

nalitäten und Verknüpfung mit weiteren Services möglich, z. B. Workflow-Unterstützung

Lernportal

Integrierte Lern-lösung: Standardprodukte, die lernprozess-begleitende Funktionalitäten beinhalten, z.B. Veranstaltungsmangement, Skills-management etc.

Lernplattform / LearningManagement System

B2B oder B2C Markt-platz mit Contest-broker, Bildungs-broker und Service-funktionen

Marktplatz

Page 6: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT6

Im e-Hype von 1999 und 2000 verzeichnete eLearning auf der Anbieter- wie auf der Marktseite hohe ZuwächseFieberkurve eLearning (1/3)

Quelle: x

Akzep-tanz

Zeit

• Begeisterung für eLearning im Zusammenhang mit dem e-Hype

• Hohes Einsparpotential erwartet• Investitionen in eLearning in

zahlreichen Unternehmen • Anbieterseitig Gründung zahlreicher

Unternehmen, zahlreiche Anbieter planen Börsengang

1999/2000: eLearning-Hype

2000 2001 2002 2003 1999

Page 7: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT7

2001 setzte die Ernüchterung ein, als eLearning die erwarteten Potentiale nicht entfalten konnteFieberkurve eLearning (2/3)

Zeit

• „Ergebnisse nicht überprüfbar“• „80% der e-Kurse nicht beendet“• „Einsparpotentiale haben sich nicht

realisiert“• Anbietermarkt fragmentiert und in

der Konsolidierungsphase, daher schwer zu überblicken

2001/2002: Ernüchterung

1999/2000: eLearning-Hype

Akzep-tanz

2000 2001 2002 2003 1999

Page 8: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT8

• Anbietermarkt hat sich bereits konsolidiert und wird sich noch weiter konsolidieren

• Gefahren bei der Einführung von eLearning werden identifiziert

• Gut aufgesetzte Projekte begleiten die Einführung

• Potential wird besser ausgeschöpft• Akzeptanz des Mediums wird wachsen• Lessons learned werden bei Einführung

von eLearning berücksichtigt

Für die Zukunft erwarten wir einen erneuten Bedeutungszuwachs und eine Zunahme der Investitionen in eLearningFieberkurve eLearning (3/3)

Zeit

Ab 2003:Wachstum ?

2001/2002: Ernüchterung

1999/2000: eLearning-Hype

2000 2001 2002 2003 1999

Akzep-tanz

Page 9: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT9

AGENDA

• eLearning PoV CGE&Y

• eLearning Einführungsprozess

• Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von eLearning Lösungen

– Beispiel Kosten, Nutzen & Potential von eLearning

– Methodik

– Beispiel

• Fazit

Page 10: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT10

Aus unserer Erfahrung sind sechs Erfolgsfaktoren bei Einführung von eLearning Lösungen zu beachtenErfolgsfaktoren eLearning

ErfolgsfaktoreneLearning-Lösungen

Portalgestaltung

Content-Erstellung/

Management

Kultur/Change

OperatingModel

Vision/ Strategie Anbieter-/Produktauswahl

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Kosten/ Nutzen-Analyse) ist

Bestandteil der eLearning Strategie

Page 11: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT11

Die Erfolgsfaktoren müssen in einem strukturierten eLearning Einführungsprozess adressiert werden

eLearning – Einführungsprozess

Instandhaltung,Entwicklung, kontinuierlicheVerbesserungen

• Monitoring der Lernaktivitäten

• Einholen von Feedback

• Ggf. Korrekturen vornehmen

Strategische Betrachtung

• Vision/Zieldefinition

• „Reife“ der Organisation

• Themen- und Zielgruppenbestimmung

• Wirtschaftlichkeits-betrachtung

• Own-or-host Entscheidung (Anbieter-/ Partnerauswahl)

Entscheidungs-punkt 1

Umsetzungs-konzept

• DetaillierungNutzungskonzept

• Design der konkreten Lösung (Technologie, Content, Prozesse/ Verantwortlichkeiten)

• Testlauf

• Ggf. Pilotierung

Entscheidungs-punkt 2

Implementierung

• Entwicklung LMS/ CMS

• Front-end design

• Bereitstellung Content

• Change Prozess anstoßen und treiben

ErfolgsfaktoreneLearning- Lösungen

Portalgestaltung

Content-Erstellung/ Management

Kultur/Change

OperatingModel

Vision/ Strategie Anbieter -/Produktauswahl

Page 12: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT12

AGENDA

• eLearning PoV CGE&Y

• eLearning Einführungsprozess

• Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von eLearning Lösungen

– Beispiel Kosten, Nutzen & Potential von eLearning

– Methodik

– Beispiel

• Fazit

Page 13: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT13

Was sagen Unternehmen zum Nutzen und Potential von eLearning ?Beispiele

• Sun Microsystems: “Die Kosten pro Teilnehmer für einen [online] Kurs sind ca. 75% weniger als für ein klassisches Training”

• Bell Nexxia hat nach eigenen Angaben 1.8 Millionen US-Dollar jährliche Kosteneinsparungen, sowie eine erhöhte Mitarbeiterproduktivität und –leistung durch Einführung einer Lernplattform (LMS) erreicht

• Cisco Systems spart 40%-60% durch hohen Online Trainingsanteil

• Lucent Technologies sagt, dass Online-Trainings Kurse [den Inhalt] sieben bis achtmal schneller lieferten als Präsenstraining bei ungefähr 10% der Kosten

• Dell machte die Erfahrung, dass Investitionen in (e)Lernen auch beim Rekrutieren von neuen Mitarbeitern hilfreich sind, für die die Weiterbildungsmöglichkeiten ein wichtiger Grund waren, sich für Dell zu entscheiden

• Shell sagt, dass eLearning es ihnen erlaubt „wahre, weltweite technische Expertise“sicherzustellen

• Dow sparte in 2000 nach eigenen Angaben 30 Millionen US-Dollar durch eLearning

Was sind die eLearning Nutzenpotentiale die solche Aussagen ermöglichen?

Quellen: Corporate Leadership Council, Cisco Systems, Financial Times, CGE&Y research

Page 14: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT14

Generell lassen sich eine Vielzahl von Nutzenpotentialen von eLearning identifizieren ...Nutzenpotentiale eLearning - generell

„indirekt“ „direkt“

„weich“

„hart“• Geringere Reisekosten

• Geringere Hotel-/ Verpflegungskosten

• Reduzierte Trainerkosten

• Reduzierte DistributionskostenTrainingsunterlagen

• Effizienz der TrainingsEingangs-/ Erfolgskontrolle

• Höhere Mitarbeiterzufriedenheitund -bindung

• Verbesserte Kommunikation

• Schnelle Wissensdistribution

• Erhöhte Produktivität

• Transparenz über Trainingsangebote

• Schaffung e-Awareness • Just in time Bereitstellung von Wissen/ Lerneinheiten

• Flexibilität (24/7)

• Wiederverwendbarkeit/ Anpassung Content

• Reduzierung Trainingsverwaltung

• Personalisierung

• EinheitlicherQualitätsstandard

• Bessere AuslastungIT Infrastruktur

... es gilt jedoch die jeweiligen Nutzenpotential der angestrebten eLearning Lösung zu identifizieren bzw. das Design der Lösung an den zu realisierenden Nutzenpotentialen auszurichten!

Page 15: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT15

Die Vorteile von traditionellem Lernen sollten trotz aller eLearning Potentiale nicht vernachlässigt werdenCGE&Y PoV: Herkömmliches Lernen vs. neues Lernen

Die Kombination aus traditionellen Präsenstrainings und eLearning erweißt sich oft als die beste Methode der Wissensvermittlung („Blended eLearning“).

Vo

rtei

l

Lernen „neu“ (eLearning)

Nac

htei

l

Lernen „herkömmlich“ (Präsenstrainings)

• „Off-site“, Klassenzimmer-Lernen, erhebliches Transfer-Problem

• „Just-in-case“

• Keine oder wenig Ausrichtung an den Unternehmenszielen/-ergebnissen

• „Unbekannte“ Kompetenzlücken, kaum Kompetenz-Assessments

• „One size fits all“

• Ortsunabhägiges lernen

• „Just-in-time“

• Klare Ausrichtung an Unternehmenszielen und -ergebnissen

• Kompetenzmessungen/kontinuierlicher Soll-Ist-Abgleich

• Individualisiertes, ziel- und umsetzungsorientiertes Lernen

• Sozialer Erlebniswert des Trainings

• Besseres Lernen spezifischer Inhalte (z.B. soziale Fähigkeiten)

• Akzeptanz der Methode im Unternehmen

• Kapitalbedarf bei der ersten Einführung der Methode

• Incentivecharakter von Trainings

• Gute Eignung für ältere Mitarbeiter

• Notwendigkeit von anfänglichen Change Management Maßnahmen

• Eventl. „Startschwierigkeiten“ bei älteren Mitarbeitern

• Investition bei der Einführung der Methode notwendig

• Fehlender sozialer Erlebniswert des Trainings

Chancen von eLearning

Page 16: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT16

AGENDA

• eLearning PoV CGE&Y

• eLearning Einführungsprozess

• Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von eLearning Lösungen

– Beispiel Kosten, Nutzen & Potential von eLearning

– Methodik

– Beispiel

• Fazit

Page 17: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT17

Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist einer der wichtigsten Faktoren der strategischen Betrachtung von eLearning

eLearning – Einführungsprozess

Strategische Betrachtung

• Vision/Zieldefinition

• „Reife“ der Organisation

• Themen- und Zielgruppenbestimmung

• Wirtschaftlichkeits-betrachtung

• Own-or-host Entscheidung (Anbieter-/ Partnerauswahl)

ErfolgsfaktoreneLearning- Lösungen

Portalgestaltung

Content-Erstellung/ Management

Kultur/Change

OperatingModel

Vision/ Strategie Anbieter -/Produktauswahl

Page 18: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT18

Kosten für eLearning lassen sich grundsätzlich in einmalige und kontinuierliche Kosten trennen eLearning Kosten entlang des Einführungsprozesses

• Kosten für fachlich und technologische Konzeption eLearning Lösung (i.d.R. Projekt)

• Ggf. Kosten für Pilot

Instandhaltung,Entwicklung, kontinuierlicheVerbesserungen

ImplementierungUmsetzungs-konzept

Strategische Betrachtung

• Hardware (IT Infrastruktur: Server, Multimedia PC, Bandbreiten etc.)

• Software (Kauf/ Lizenzen)

• Implementierung (technisch und fachlich)

• Kommunikation und Change Management

• Content (Kauf oder Konzeption und Entwicklung)

• Training und Qualifikation von Mitarbeitern (z.B. e-Tutoren, Multiplikatoren etc.)

• Software (Lizenzen, ASP, Outsourcing )

• Technischer und fachlicher Betrieb/ Wartung

• Weiterentwicklung der eL-Lösung

• Content (Weiterentwicklung, Ergänzung, Neu)

• Ressourcen (z.B. eLearning Redaktion, eTrainer, Administratoren, Helpdesketc.)

Kursiv= einmalig; normal=kontinuierlich

Page 19: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT19

Im Markt finden sich verschieden Preismodell für eLearning Produkte ... Preismodelle und Beispiele* für eLearning-Lösungen

Content (WBT und CBT)

Preismodelle:• Miete/Kauf pro Kurs• Pro Anwender und Kurs• Pro Stunde

Preisbeispiele*:• Miete pro Kurs: 30.000 bis 50.000 €• Kauf pro Kurs: 70.000 bis 100.000 €

(teilweise bis zu 500.000 €)• Pro Anwender pro Kurs: 1 bis 25 €• Pro Stunde: 15.000 bis 60.000 €

Preismodelle:• Basislizenz + Lizenz per user (named and

registered or concurrent)• Basislizenz + jährliche Lizenz• Hosting / APS

Preisbeispiele*:• Gesamt: 60.000 bis 400.000 €• Basislizenz 30.000 bis 40.000 € + 200 bis

2.000 € (named and registered oderconcurrent user)

• Basislizenz 125.000 € + jährliche Lizenz 125.000 €

• Service: 15-20%• ASP: ca. 40%

LMS

*Von Anbietern beispielhaft genannte Preise

... und nach unserer Erfahrung eine zunehmend größere Verhandlungsbereitschaft der Anbieter.

Beispiele

Page 20: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT20

AGENDA

• eLearning PoV CGE&Y

• eLearning Einführungsprozess

• Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von eLearning Lösungen

– Beispiel Kosten, Nutzen & Potential von eLearning

– Methodik

– Beispiel

• Fazit

Page 21: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT21

Die eLearning Strategie und das Nutzungskonzept liefern die fürdie Wirtschaftlichkeitsbetrachtung notwendigen DateneLearning Strategie und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Value Case)

Ausgangsituation

• Technologische Vorrausetzungen

• eLearning Readiness Organisation und Mitarbeiter

• Know How/ Kompetenz der PE

• Ist-Aufwendungen Training

• ...

eLearning Strategie

• Zielgruppe(n) und Mengengerüst Anwender

• Inhalte/ Content

• Ersatz-/Ergänzung-/ Blended-Learning

• Technologie

• Einführungszeitraum

• „make or buy“/ ASP/ Outsourcing

• ...

Kosten Nutzen

• Konzeption

• Hardware

• Software

• Contenterstellung

• Implementierung (Intern, extern)

• Maintenace

• Kommunikation und Change Management

• Training/ Qualifizierung

• ...

• Einsparungen Reisekosten

• Einsparungen Trainer

• Einsparungen Administration

• Verringerung Ausfallzeiten

• Produktivitätsgewinn

• Wissenszuwachs Mitarbeiter

• Mitarbeiterzufriedenheit

• Höhere Retentionrate

• ...

Page 22: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2

Sorgfältige Analyse und Methodik sind Grundvoraussetzungen, um einen angemessenen und robusten Value Case zu berechnen.

Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung folgt einem logischen VorgehenFramework Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Time

Ziel-identifikation und Daten-erhebung (Ist Zustand)

Zieldefinition

Bewertung Zielgruppen&Anwendungs-felder

Identifikation der “Ausgangsbasis”

Definiton der Value CaseAnnahmen

1

Identifikation der Nutzen-kategorien

Quantifi-zierung der Benefits

Berechnung des zu erwartenden

Nutzens

Definition der Mess-kennzahlen/KPI`s

2

Quantifi-zierung der Investitionen

Identifikationder Investitions-kategorien

Berechnung der zu erwartenden Investitionen

3

Gesamt Value Case

Ergebnis 4

Page 23: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT23

AGENDA

• eLearning PoV CGE&Y

• eLearning Einführungsprozess

• Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von eLearning Lösungen

– Beispiel Kosten, Nutzen & Potential von eLearning

– Methodik

– Beispiel

• Fazit

Page 24: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT24

Fall-Beispiel: Die Einführung einer Standardsoftware hat zu firmenweiten Trainingsbedarf geführteLearning Lösung bei Standardsoftware Einführungsprojekt

Den Trainingsanforderungen des Implementierungsprojektes sollte mit einer möglichst hohen Effizienz / möglichst niedrigen Kosten entsprochen werden.

Ziele

• Die Teilnehmer sollen in einer möglichst realitätsnahen Umgebung geschult werden

• Die Wiederverwertbarkeit von Trainingsmaterial und Inhalten soll sichergestellt werden

• Die Lernumgebung soll skalierbar sein, um zusätzlichen Trainingsbedarf in Form von Teilnehmer, Inhalten, etc. begegnen zu können

• Die Steuerung der Lernumgebung soll automatisiert und technologisch unterstützt werden

• Der End-User soll viele administrative Aufgaben selbst übernehmen können

• Die Trainings sollen auf verschiedene Zielgruppen (Rollen, Erfahrungshintergrund, Sprachen) abgestimmt werden können

• Die Anforderungen der verschiedenen Geschäftseinheiten sollen bedacht werden

Ausgangssituation

• Einführung Standardsoftware • Als Folge mussten (initial) ca.

10.000 Mitarbeiter in verschiedenen Geschäftseinheiten geschult werden

• Die Einführung der Software sollte in kurzester Zeit erreicht werden

• Die operative Verantwortlichkeit für das Training sollte so weit wie möglich dezentralisiert werden

• Mögliche zukünftige Geschäftsentscheidungen (Ausbau der Lernplattform für 60.000 Mitarbeiter, Merger/ De-merger,) sollten durch die gewählte Lösung unterstützt werden können

Ziel-identifikation und Daten -erhebung (Ist Zustand)

Zieldefinition

Bewertung Zielgruppen&Anwendungs -felder

Identifikation der “Ausgangsbasis”

Definiton der Value CaseAnnahmen

1

Page 25: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT25

Fall-Beispiel: Basisierend auf den Annahmen kann der Value Case zu verschiedenen Ergebnissen führen Value Case – eLearning

An

nah

men

Nic

ht

qu

anti

fizi

erte

r N

utz

en

CG

E&

Y

Erf

ahru

ng

s-w

erte

• Präsenstrainings: 2 Reisen notwendig• Lernumgebung: 0-1 Reise notwendig• Durchführungskosten Training:

Trainingsräume, Reisekosten, Trainerkosten• Opportunitätskosten: Reisezeit und “nicht

erbrachte” Arbeitszeit• Initial 10.000 Trainingsteilnehmer bis 60.000

potentielle User LMS • Sechs Trainingstage in vier Jahren• Wiederverwendbarkeit von Trainingsinhalt

und -material (20-30%)

• Wertschöpfungsbezogenen Opportunitätskosten

• Verminderung der Trainings Prozesskosten

• Synergieeffekte mit anderen Trainingsbedürfnissen (andere Software, Kurse, Inhalte)

• Einsparmöglichkeiten bei Reisekosten um 50%

• Zeitersparnisse (technologie gestütztes Lernen vs. Präsenslernen): 40-60%

• Standardisierungsvorteile: 40%Administration and Entwicklungskosten

Trainings Durchführungs -kosten

Präsens-training

eLearning Umgebung-

Pessimistisch

eLearning Umgebung-Realistisch

eLearning Umgebung-Optimistisch

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Investitionen 40Resources 41

250

200175

150

260280

350

500

25

12

11

9

-17%

-29,4%

-35,5%

Opportunitäts-kosten

In € pro Teilnehmer und Tag

775

Gesamt Value Case mit NPV1

Betrachtung

Ergebnis

4

Page 26: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT26

AGENDA

• eLearning PoV CGE&Y

• eLearning Einführungsprozess

• Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von eLearning Lösungen

– Beispiel Kosten, Nutzen & Potential von eLearning

– Methodik

– Beispiel

• Fazit

Page 27: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT27

Eine Reihe von Gütekriterien sollte während der Konzeption hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit bedacht werdenFazit

CGE&Y ErfahrungZentrale Gütekriterien

• Ist die Ersetzungsquote eLearning/Präsenstraining realistisch?

• Sind qualitativ und quantitativ ausrechend Change Management Aktivitäten eingeplant worden?

• Sind die eLearning Inhalte attraktiv genug, für den Lernenden, um Motivation und Aufmerksamkeit auf einem hohen Level zu halten?

• Ist das lokale Netzwerk ausreichend für die geplanten und gewünschten eLearning Funktionalitäten?

• In der Einführungsphase von eLearning sind Akzeptanzquoten von 30-50% wahrscheinlich

• Mitarbeiter und Führungskräfte (”Lernen am Vorbild”) müssen auf das neue Lernen aktiv vorbereitet werden.

• Die Motivation zum Lernen sollte durch multimediales Material und durch externe Anreize gefördert werden. „BlendedeLearning“ erleichtert die Einführung

• Je multimedialer, desto größer die Anforderungen an die Datenübertragung: Lange Wartezeiten können die beste eLearning Lösung “töten”

Die meisten Organisationen brauchen Zeit , um eLearning Konzepte in die vorhandenen Lernkultur zu integrieren.

Page 28: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_KOSTEN_NUTZEN_EL_GIPFEL_1.3.PPT28

Dieter KernCGE&Y Strategic Consulting - People Practice

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Page 29: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_KOSTEN_NUTZEN_EL_GIPFEL_1.3.PPT29

Back up

Page 30: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT30

• Reise Zeit

• Verlorene Arbeitszeit

Fall-Beispiel: Einsparungspotential kann bei Durchführung-,Entwicklungs/ Administrations- und Opportunitätskosten erreicht werdenKostenrechnung

Du

rch

füh

rung

s-ko

sten

Op

po

rtu

-ni

täts

-ko

sten

Ein

spar

un

gen

Sum

me

Ko

sten

• 1 Reise notwendig

• 80% Präsenstraining• 20% web-basiert

• 2 Reisen notwendig

• Trainer• Moderation

€ 500,00 pro Tag

Präsenttrainings

• Reise Zeit

• Verlorene Arbeitszeit

€ 250,00 pro Tag

€ 773,00 pro Tag

€ 350,00 pro Tag

eLearning Umgebung„Pessimistisch“

• Reise Zeit

• Verlorene Arbeitszeit

€ 200,00 pro Tag

€ 559,00 pro Tag

€ 214,00 pro Trainingstag

(27,7%)

• 1 Reise notwendig

• 70% Präsenstraining• 30% web-basiert

€ 280,00 pro Tag

eLearning Umgebung„Relistisch“

€ 175,00 pro Tag

€ 466,00 pro Tag

€ 307,00 pro Trainingstag

(42,3%)

• 1 Reise notwendig

• 60% Präsenstraining• 40% web-basiert

€ 260,00 pro Tag

eLearning Umgebung „Optimistisch“

€ 150,00 pro Tag

€ 422,00 pro Tag

€ 351,00pro Trainingstag

(54,6%)

• Reise Zeit

• Verlorene Arbeitszeit

T-a

dmin

. &

Ent

wic

klun

gsko

sten

• 3 Tage Entwicklungszeit pro Trainingstag

• Kein online delivery

• 2 x 3 Trainingstage

€ 23,00 pro Tag

• 3 Tage Entwicklung pro T-tag• 1 online, 1 offline delivery• 20% Standardisiert• 2 x 3 Trainingstage

€ 9,00 pro Tag € 11,00 pro Tag € 12,00 pro Tag

• 3 Tage Entwicklung pro T-tag• 1 online, 1 offline delivery• 30% Standardisiert• 2 x 3 Trainingstage

• 3 Tage Entwicklung pro T-tag• 1 online, 1 offline delivery• 40% Standardisiert• 2 x 3 Trainingstage

3

Identifikation der Nutzen-kategorien

Quantifi-zierung der Benefits

Berechnung des zu erwartenden

Nutzens

Definition der Mess-kennzahlen/KPI`s 2

Page 31: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT31

Fall-Beispiel: Zusätzliche Investitionen in die Entwicklungs und Implementierung der Trainingsumgebung (LMS) müssen beachtet werdenEntwicklungskosten

Inve

stm

ents

Co

sts

• Vendor applications and services

• External services

€ 2,400,000

€ 40 per User und Tag

• Kurskonzeption• Trainigsmaterial/

Contenterstellung

€ 2,480,000 for 4 years

€ 40 per User und Tag

Quantifi-zierung der Investitionen

Indentifikationder Investitions -katigorien

Berechnung der zu erwartenden Investitionen

3

Basisannahme: LMS wird für 60.000 user ausgebaut

Basisannahme: LMS wird für 60.000 user ausgebaut

Page 32: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_KOSTEN_NUTZEN_EL_GIPFEL_1.3.PPT32

?

... Fragen?

Page 33: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT33

Fall-Beispiel: Zunächst mussten die Trainingsbedarfe und Zielgruppen bestimmt werdenDesign, Implementierung und Trainingsbedarfe eLearning Lösung

Zielgruppen und Inhalt Trainingskanäle

Operation modelSystemlandschaft

• Coaching der neuen Rollen

• Processcontrolling

• Definition der Prozesse• Definition der Rollen

und Verantwortlichkeiten

• Change Management• Roll-out Unterstüzung

Out of scope Phase 1Im Scope Phase 1

• zum Teil:– Inhaltsentwicklung– Inhaltslieferung

• Zielgruppen und Rollendefinition

• Zielgruppen-spezifische Inhaltslisten

• Parametersetzung fürTrainingsentwicklungund -durchführung

• Schnittstelle zu Supportdokumentaiton

Out of scope Phase 1Im Scope Phase 1• Programmierung des

Kanals• Programmierung des

Inhaltss

• Definition der Trainingskanäle

• Planung der Schnittstellen

• Web-gestützte Lernkonzepte

• Rahmenkonzept „Training, Kanal, Inhalt, Zielgruppe“

Out of scope Phase 1Im Scope Phase 1

• System-implementierung

• Systemdesign• Requirementsdefinition• Anbieterauswahl• Implementierungsplan• Implementierung vom

Projektmanagement

Out of scope Phase 1Im Scope Phase 1

Ziel-identifikation und Daten-erhebung (Ist Zustand)

Zieldefinition

Bewertung Zielgruppen&Anwendungs-felder

Identifikation der “Ausgangsbasis”

Definiton der Value CaseAnnahmen

Ziel-identifikation und Daten -erhebung (Ist Zustand)

Zieldefinition

Bewertung Zielgruppen&Anwendungs -felder

Identifikation der “Ausgangsbasis”

Definiton der Value CaseAnnahmen

1

Page 34: E-Learning: Einführungsprozess und ...projects.aifb.kit.edu/aik/AIK11/Kern.pdf · Telecom Media Networks – Strategic Business Consulting v4.2 E-Learning: Einführungsprozess und

Telecom Media Networksv4.2© 2002 Cap Gemini Ernst & Young - All rights reservedMASTER_AIK_VORTRAG_DIK_V1.PPT34

?

1. Wer von Ihnen hat bereits Erfahrung mit der Einführung von eLearning?

2. Wer von Ihnen hat bereits Erfahrung mit dem Thema eLearning Wirtschaftlichkeits-betrachtung?