elektromechanische ventiltrieb

Upload: andrasnagy

Post on 09-Oct-2015

50 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Literaturrecherche über die mögliche Anwendung elektromechanischer Aktoren im Ventiltrieb von Verbrennungsmotoren.

TRANSCRIPT

  • Elektromagnetischer

    Ventilsteuerung

    1

  • 2Inhalt

    Inhalt

    Variable Ventilsteuerung Einleitung

    Begriffserklrung Marcell Fonnyadt, Andrs Scheck

    Variable Ventilsteuerung Andrs Scheck

    Konstruktive Lsungen Andrs Scheck

    Vorteilen und Nachteilen Andrs Scheck

    Elektromagnetische Ventilsteuerung Einleitung elektromagnetische Aktuatoren Szabolcs Berencsik

    Grundprinzip des Systems Andrs Nagy

    Wirkungsweise Andrs Nagy

    Vorteilen und Nachteilen Andrs Nagy

    Ausblick Andrs Nagy

    Quellen

  • Bild 1.e; 1.f: OHC Ventiltrieb mit Tassenstel; DOHC Ventiltrieb mit Tassenstel

    Bild 1.b; 1.c; 1.d: OHV Ventiltrieb mit Kipphebeln; OHC

    Ventiltrieb mit Schwinghebeln; OHC Ventiltrieb mit Kipphebeln

    Begriffserklrung

    Ladungswechsel

    Steuerorgane

    Ventilsteuerung

    Ventilanordnungen

    3

    Ventilsteuerung

    Quelle: Lakatos Istvn Gpjrmmotorok szelepvezrlse; www.seriouswheels.com

    Bild 1.a: Steuerorgane Elemente eines modernen Ventiltriebs

  • 4Ventilsteuerung

    Quelle: Jrgen Stoffregen Motorradtechnik

    Theorie

    Luftaufwand

    Liefergrad

    Infolge

    starre Ventiltrieb

    feste ffnungs-, und

    Schliezeitpunkt

    konstanter Einlass-, und

    Auslasshub

    Kompromiss

    gute Leerlaufqualitt

    gute Emissionswerte

    hohe maximale Leistung

    Bild 2: Steuerdiagram eines Viertaktmotors

  • Vernderung der Ladungswechsel in Abhngigkeit derMotordrehzahl

    mit variabler Steuerzeit

    mit variabler Ventilhub

    Quelle: Eduard Khler, Rudolf Flierl - Verbrennungsmotoren

    Bild 4: Ein- und Auslassspreizung (oben)

    Steuerdiagramm eines mechanischen Ventiltriebes (unten)

    Bild 3: variable Ventilsteuerungsbauarten

    5

    Variable Ventilsteuerung

  • Bauarten Variable Ventilsteuerung

    Nockenwellenphasenverschiebung

    Ventilhubumschaltung

    Vollvariable Ventilsteuerung

    Kontinuierliche Ventilhubvernderung und

    Phasenwinkelverstellung

    6

    Variable Ventilsteuerung

    Bild 6: Valeo elektromagnetischerVentilsteuerung

    Bild 5: hydraulische

    Ventilsteuerung

    Bild 8: UniVale System

    Quelle: Eduard Khler, Rudolf Flierl Verbrennungsmotoren; Christian Totzke: Variable Ventilsteuerungen, Hochschule fr Angewandte Wissenschaften, Hamburg; www.bmw.si

    Bild 9: BMW Doppel VANOS (hydraulisch) + Valvetronic(elektromechanisch)

    Bild 7: Porsche Vario Cam Plus (hydraulisch)

  • + frher Einlassschluss fhrt zu hohem Drehmoment im unterenDrehzahlbereich

    + spter Einlassschluss fhrt zu hoher Leistung im oberenDrehzahlbereich

    + Breite berschneidung reduziert NOx-Emission

    + Senkung der CO2 Emission

    + Senkung des Kraftstoffverbrauches

    + Verbesserung der Kaltstartphase

    + gezielte innere Abgasrckfhrung

    gegrenzte Verbesserungsmglichkeit

    Kompliziert

    Teuer

    7

    Vorteilen und Nachteilen

  • Im klassischen Sinne kann die Energie in den folgenden Formen bertragen werden:

    mechanisch: pneumatisch oder hydraulisch

    chemisch: Elektrolysedruck, ionische Diffusion

    elektromechanisch: elektromagnetisch, elektrodynamisch, elektrostatisch,

    magnetostriktiv, elektrostriktiv, piezoelektrisch

    Jetzt beschftigen wir uns nur mit den elektromagnetischen Aktuatoren

    8

    Bild 10: Beispiele fr verschiedene Aktuatoren

    Einleitung - Aktuatoren

    Quelle: Technische Universitt Braunschweig - Konstruktionskatalog - Aktoren

  • Fr jede Anwendung muss man bercksichtigen, welcheAktorprinzip und Aktuator zu verwenden, weil jede hat seine

    Vorteilen und Nachteilen

    Fr unsere Anwendung, die sinnflligste Lsung ist einelektromechanisches Aktor, wegen die begrenzte Bauraum und die

    Anforderungen gegen die Steuerbarkeit des Systems

    Um ein Ventil des Verbrennungsmotors zu bewegen, muss ein Aktordie folgende Eigenschaft haben:

    + groe Regelbarkeit

    + groe Dynamik

    + groe Przision

    + kleine Baugre

    9

    Einleitung - Aktuatoren

    elektromagnetisches Aktuator

  • Elektromagnetische Aktuatoren sind Elektromagneten mit einemgeffneten Kern

    Die zwischen den Teilen entstehende Kraft hngt von dem in Spuledurchflieende Strom, die Windungszahl, und dem Luftspaltzwischen den Teilen ab

    Im Fall des Ventiltriebs, man hat groe Anforderungen hinsichtlichder Abmessungen, des Energiebedarfes, und der Dynamik des

    Systems

    Um diese Anforderungen erfllen zu knnen, wird ein Trick in derKonstruktion angewandt

    10

    Einleitung - Aktuatoren

    Bild 11: Magnetischer Kreis

    Quelle: Technische Universitt Braunschweig - Institut fr Mikrotechnik Vorlesung Aktuatoren

    I StromN WindungszahlB magnetische FluxD Luftspalt

  • Spule 1

    AnkerplatteSpule 2

    Feder 1

    Feder 2

    Grundprinzip und Elemente

    Als Grundlage wird ein Feder-Masse-System verwendet

    Die Magneten knnen das Ventil in geffneten oder geschlossenenZustand halten, oder die Schwingsystem erregen

    Die Federn versorgen die fr die Beschleunigung erforderlicheBewegungsenergie, und die Dmpfung des Auftreffens

    11

    Bild 12: Elektromagnetische Ventilsteuerung

    Quelle: MTZ 03/2007, Jahrgang 68

    Luftspalt

  • Grundprinzip und Elemente

    In der Neutrallage ist das Ventil halb geffnet

    Beim Motorstart wird das Feder-Masse-System durchdie Elektromagneten erregt, Resonanz tritt auf

    Die Erregung wird gelassen, den oberenElektromagnet schliet das Ventil in geschlossenenZustand ab, die obere Feder wird vorgespannt

    Beim ffnen das Ventil, lsst der obereElektromagnet die Ankerplatte los, die vorgespannte

    obere Feder beschleunigt das Ventil, das wird im

    geffneten Zustand durch den unteren Elektromagnetabgeschlossen

    Beim Schlieen geht der ganze Prozess umgekehrt

    12

    Bild 13: Elektromagnetische Ventilsteuerung schematische Darstellung der Wirkungsweise

    Quelle: Hochschule Landshut Vorlesungsmaterial Ladungswechsel

  • Grundprinzip und Elemente

    Feder-Masse-System

    Diese Gestaltung verringert die notwendige Energiemenge

    Ohne Federn werden die Energiebedarfe, die Abmessungen desSystems und die Auftreffgeschwindigkeiten beim ffnen undSchlieen unzulssig gro

    Die Elektromagneten brauchen nur 42V Spannung

    13

    Bild 14.a: Ventilposition und Geschwindigkeit Bild 14.b: Aktuator-Auftreffgeschwindigkeit Bild 14.c: Stromverlauf zur Aktuator-Ansteuerung

    Quelle: Dr.-Ing. Mathias Rausch Neue Mglichkeiten durch elektromagnetischen Ventiltrieb

  • Vorteilen und Nachteilen

    + Whrend des Ladungswechsels knnen beliebige ffnungs-, undSchliezeiten realisiert werden, dadurch wird der Kraftstoffverbrauchund der Schadstoffemission gesenkt, und das Motordrehmoment in

    niedrigen Teillastbereich erhht

    + Eine Auftreffgeschwindigkeit unter den vorgeschriebenen Wert ist

    erreichbar

    Das System muss gekhlt werden, um eine entsprechendeLebensdauer und Betriebssicherheit des Bauteils dienen zu knnen

    Ein weitere Steuereinheit und ein DC/DC-Wandler muss eingebautwerden

    Mit der Entwicklung des Systems ist ein vergleichsweise hnlichesEnergiebedarf und Gesamtgewicht erreichbar als den heutigen

    vollvariablen Ventilsteuerungen

    14

  • Andere elektromagnetische Lsungen

    Ventilbettigung erfolgt nach dem Prinzip des Linearmotors

    Der Position und die Geschwindigkeit des Ventils ist in den ganzenHub steuerbar

    variabler Hub, ausreichend langsame Auftreffen

    Mit diesem Prinzip ist eine kompakte Einheit mit ausreichend hoherEnergiedichte noch nicht durchfhrbar

    15

    Bild 15.a, 15.b: Ventilsteuerung mit Linearmotor

    Quelle: Launchpoint Technologies; Dr.-Ing. Mathias Rausch Neue Mglichkeiten durch elektromagnetischen Ventiltrieb

  • 16

    Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!

  • Lakatos Istvn Gpjrmmotorok szelepvezrlse Jaurinum Bt. 1994

    Rodion Wagner Experimentelle Prfstandsuntersuchungen an einem Einzylindermotor beim Betrieb mit

    verschiedenen Mischkraftstoffen Studienarbeit TU Cottbus 2006 (Original: Jrgen Stoffregen

    Motorradtechnik Vieweg Verlag 2001)

    Studienarbeit Herunterladen: www.vfa.tu-cottbus.de

    Eduard Khler, Rudolf Flierl Verbrennungsmotoren Vieweg+Teubner Verlag 2006

    Christian Totzke Variable Ventilsteuerungen Hochschule fr Angewandte Wissenschaften Hamburg 2011

    Vorlesungsmaterial Herunterladen: www.mp.haw-hamburg.de

    Technische Universitt Braunschweig Institut fr Mikrotechnik Vorlesung Aktuatoren

    Vorlesungsmaterial Herunterladen: www.imt.tu-bs.de

    Neue Mglichkeiten durch elektromagnetischen Ventiltrieb Dr.-Ing. Mathias Rausch Auto & Elektronik 1/2000

    Artikel Herunterladen: www.all-electronics.de

    Hochschule Landshut Vorlesungsmaterial Ladungswechsel (Original: Krmer, Thom, Khn Variable

    Ventilsteuerungen Wiener Motorensymposium 1999)

    Vorlesungsmaterial Herunterladen: www.people.fh-landshut.de

    Launchpoint Technologies Magnetically Actuated Engine Valve

    Website Besuchen: www.launchpnt.com

    Handbuch Verbrennungsmotor - Richard van Basshuysen - Vieweg Verlag

    Caterina Schrder Ohne Nockenwelle - Ein neues elektromechanisches Ventiltriebssystem von Valeo MTZ

    Jahrgang 68 03.2007

    Audi V12 TDI Ventiltrieb (Schaubild)

    Website Beschuhen: www.seriouswheels.com

    BMW Doppel VANOS (Schaubild)

    Website Besuchen: www.bmw.si

    17

    Quellen