elopack - vaillant.at · – [email protected] 3 produktbeschreibung 3.1 ce-kennzeichnung

20
Für den Betreiber Betriebsanleitung eloPACK Batteriespeicher DE, AT Betriebsanleitung Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 021 91 180 Telefax 021 91 1828 10 [email protected] www.vaillant.de

Upload: hoangnhu

Post on 18-Sep-2018

337 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

Für den Betreiber

Betriebsanleitung

eloPACKBatteriespeicher

DE, AT

Betriebsanleitung

Herausgeber/Hersteller

Vaillant GmbHBerghauser Str. 40   D-42859 RemscheidTelefon 021 91 18‑0   Telefax 021 91 18‑28 [email protected]   www.vaillant.de

Page 2: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

Inhalt

2 Betriebsanleitung eloPACK 0020196702_00

Inhalt

1 Sicherheit ............................................................. 3

1.1 Handlungsbezogene Warnhinweise ...................... 3

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................ 3

1.3 Maßnahmen bei Gefahr im Notfall......................... 4

2 Hinweise zur Dokumentation.............................. 5

2.1 Mitgeltende Unterlagen beachten.......................... 5

2.2 Unterlagen aufbewahren ....................................... 5

2.3 Gültigkeit der Anleitung.......................................... 5

2.4 Verwendete Symbole............................................. 5

2.5 E-Mail-Adresse des Vaillant Service ..................... 5

3 Produktbeschreibung.......................................... 5

3.1 CE-Kennzeichnung................................................ 5

3.2 Funktion ................................................................. 5

3.3 Funktionsprinzip..................................................... 6

3.4 Einspeisereduzierung bei Photovoltaik-Anlagen.................................................................. 6

3.5 Angaben auf dem Typenschild .............................. 7

3.6 Leistungsgrößen.................................................... 7

4 Betrieb .................................................................. 7

4.1 Übersicht der Bedienelemente .............................. 7

4.2 Betriebszustände................................................... 7

4.3 Erstinbetriebnahme................................................ 8

4.4 Produkt einschalten ............................................... 8

4.5 Betriebsmodus....................................................... 9

5 Bildschirmbeschreibungen ................................ 9

5.1 Startbildschirm anzeigen ....................................... 9

5.2 Betriebsmodus auswählen .................................. 10

5.3 Bildschirme Verlauf ............................................. 10

5.4 Bildschirm Verbraucher ...................................... 10

5.5 Bildschirm Einstellungen.................................... 11

5.6 Software aktualisieren ......................................... 14

6 Internetzugang................................................... 14

6.1 Verbindung zum Internet herstellen..................... 14

6.2 Internetportal nutzen............................................ 15

6.3 Smartphone-App installieren undkonfigurieren ........................................................ 16

7 Störungsbehebung............................................ 17

8 Pflege und Wartung........................................... 17

8.1 Wartung ............................................................... 17

8.2 Funktionskontrolle durchführen ........................... 17

8.3 Produkt pflegen.................................................... 17

9 Außerbetriebnahme........................................... 17

10 Recycling und Entsorgung............................... 17

11 Garantie und Kundendienst.............................. 18

11.1 Garantie ............................................................... 18

11.2 Kundendienst....................................................... 18

Anhang ............................................................................... 19

A Störungen erkennen und beheben .................. 19

Page 3: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

Sicherheit 1

0020196702_00 eloPACK Betriebsanleitung 3

1 Sicherheit

1.1 Handlungsbezogene Warnhinweise

Klassifizierung der handlungsbezogenenWarnhinweiseDie handlungsbezogenen Warnhinweise sindwie folgt mit Warnzeichen und Signalwör-tern hinsichtlich der Schwere der möglichenGefahr abgestuft:

Warnzeichen und SignalwörterGefahr!unmittelbare Lebensgefahr oderGefahr schwerer Personenschäden

Gefahr!Lebensgefahr durch Stromschlag

Warnung!Gefahr leichter Personenschäden

Vorsicht!Risiko von Sachschäden oder Schä-den für die Umwelt

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

1.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungs-gemäßer Verwendung können Gefahren fürLeib und Leben des Benutzers oder Dritterbzw. Beeinträchtigungen des Produkts undanderer Sachwerte entstehen.

Das Produkt ist ein Batteriespeicher und indieser Funktion für die Speicherung elektri-scher Energie vorgesehen.

Die bestimmungsgemäße Verwendung be-inhaltet:

– das Beachten der beiliegenden Betriebs-anleitungen des Produkts sowie aller wei-teren Komponenten der Anlage

– die Einhaltung aller in den Anleitungen auf-geführten Inspektions- und Wartungsbe-dingungen.

Eine andere Verwendung als die in der vor-liegenden Anleitung beschriebene oder eineVerwendung, die über die hier beschriebenehinausgeht, gilt als nicht bestimmungs-gemäß. Nicht bestimmungsgemäß istauch jede unmittelbare kommerzielle undindustrielle Verwendung.

Achtung!

Jede missbräuchliche Verwendung ist unter-sagt.

1.2.2 Gefahr durch Fehlbedienung

Durch Fehlbedienung können Sie sich selbstund andere gefährden und Sachschädenverursachen.

▶ Lesen Sie die vorliegende Anleitung undalle mitgeltenden Unterlagen sorgfältigdurch, insb. das Kapitel "Sicherheit" unddie Warnhinweise.

1.2.3 Lebensgefahr durch explosive undentflammbare Stoffe

▶ Verwenden Sie das Produkt nicht in explo-sionsgefährdeten Bereichen (z. B. Berei-che mit Mehlstaub, Sägestaub).

1.2.4 Lebensgefahr durch Veränderungenam Produkt oder im Produktumfeld

▶ Entfernen, überbrücken oder blockierenSie keinesfalls die Sicherheitseinrichtun-gen.

▶ Manipulieren Sie keine Sicherheitseinrich-tungen.

▶ Zerstören oder entfernen Sie keine Plom-ben von Bauteilen. Nur der Vaillant Kun-dendienst oder qualifizierte Fachpartnerdürfen verplombte Bauteile verändern.

▶ Nehmen Sie keine Veränderungen vor:– am Produkt– an den Zuleitungen für Strom und Daten– an baulichen Gegebenheiten, die Ein-

fluss auf die Betriebssicherheit des Pro-dukts haben können

1.2.5 Verletzungsgefahr und Risikoeines Sachschadens durchunsachgemäße oder unterlasseneWartung und Reparatur

▶ Versuchen Sie niemals, selbst Wartungs-arbeiten oder Reparaturen an Ihrem Pro-dukt durchzuführen.

▶ Lassen Sie Störungen und Schäden um-gehend vom Vaillant Kundendienst be-heben.

Page 4: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

1 Sicherheit

4 Betriebsanleitung eloPACK 0020196702_00

1.2.6 Risiko eines Sachschadens durchÜberhitzung

▶ Setzen Sie das Produkt nicht direkter Son-nenstrahlung aus.

1.2.7 Risiko eines Sachschadens durchübermäßige Belastung

▶ Wählen Sie für den Dauerbetrieb des Pro-dukts den Automatikmodus.

▶ Wählen Sie andere Betriebsmodi nur inden Sonderfällen, die in dieser Dokumen-tation beschrieben sind.

1.3 Maßnahmen bei Gefahr im Notfall

▶ Im Notfall (z. B. Überschwemmung, Brand,Wasserschaden etc.) betätigen Sie denoptional erhältlichen Batterienotschalter.

▶ Beachten Sie, dass Schäden infolge vonäußeren Einflüssen zum Erlöschen derGarantie führen.

Page 5: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

Hinweise zur Dokumentation 2

0020196702_00 eloPACK Betriebsanleitung 5

2 Hinweise zur Dokumentation

2.1 Mitgeltende Unterlagen beachten

▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebsanleitungen, dieKomponenten der Anlage beiliegen.

2.2 Unterlagen aufbewahren

▶ Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltendenUnterlagen zur weiteren Verwendung auf.

2.3 Gültigkeit der Anleitung

Diese Anleitung gilt ausschließlich für:

Produkt - Artikelnummer

VSE 4.5-1 0020185755

VSE 8-1 0020185756

VSE 10-1 0020185757

VSE 10-3 0020185758

VSE 20-3 0020185759

2.4 Verwendete Symbole

Die Symbole in dieser Anleitung haben die folgende Bedeu-tung:

Symbol Bedeutung

Photovoltaik-Anlage

Blockheizkraftwerk

Elektrische Verbraucher im Haus

Batteriespeicher eloPACK VSE

Öffentliches Stromnetz

Wechselrichter/Gleichrichter

P

Messinstrument

2.5 E-Mail-Adresse des Vaillant Service

▶ Abweichend von der Angabe auf der Rückseite erreichenSie den Vaillant Service auch unter folgender E-Mail-Adresse:

[email protected]

3 Produktbeschreibung

3.1 CE-Kennzeichnung

Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Pro-dukte gemäß dem Typenschild die grundlegenden Anforde-rungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen.

Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller eingesehenwerden.

3.2 Funktion

Das Lithium-Batteriespeichersystem eloPACK speichert dieaus einer Photovoltaik-Anlage oder einem Blockheizkraft-werk gewonnene elektrische Energie und versorgt je nachBedarf elektrische Verbraucher im Haus.

Um den Eigenverbrauch zu optimieren, kann das Produktmithilfe der mitgelieferten Funksteckdosen elektrische Ver-braucher gezielt zu- oder abschalten.

Eine Smartphone-App für Android- und iOS-Geräte unter-stützt Sie bei der Überwachung und Steuerung des Pro-dukts.

3.2.1 Energieflüsse im Haus

1

2 34 6

5

1 Erzeugung

2 Ladung

3 Entladung

4 Bezug

5 Einspeisung

6 Intelligentes Energie-management / Ladungs-verschiebung

Die folgenden Energieflüsse in einem Haus kann das Pro-dukt direkt erfassen und steuern:

– Erzeugung

Elektrische Energie wird mithilfe einer Photovolatik-An-lage oder eines Blockheizkraftwerks erzeugt.

– Ladung

Page 6: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

3 Produktbeschreibung

6 Betriebsanleitung eloPACK 0020196702_00

Überschüssige Energie wird in das Produkt geleitet unddort gespeichert.

– Entladung

In den Batterien gespeicherte elektrische Energie wirddem Verbrauch zugeführt.

– Bezug

Elektrische Energie wird aus dem öffentlichen Stromnetzbezogen und für den Bedarf im Haus bereit gestellt (nichtim Produkt gespeichert).

– Eine geringe Erzeugung über einen längeren Zeit-raum kann zu einer Mindestaufladung durch das öf-fentliche Stromnetz führen.

– Einspeisung

Elektrische Energie (Überschuss) wird in das öffentlicheStromnetz eingespeist.

– Intelligentes Energiemanagement / Lastverschiebung

Wenn ein Erzeugungsüberschuss vorliegt, dann kann derEnergieverbrauch durch Zuschaltung von zusätzlichenelektrischen Verbrauchern mithilfe der Funksteckdosenund/oder manuell über das Zubehör zum Anschließeneiner Wärmepumpe erhöht werden.

Im Automatikmodus werden die Energieflüsse so gesteuert,dass der Eigenverbrauch optimiert und der Fremdbezug vonelektrischer Energie minimiert wird.

3.3 Funktionsprinzip

E

P

P

5

6

1

2

4

9

8

3

7

Der mit einer Photovoltaik-Anlage oder einem Blockheizkraft-werk (1) erzeugte Gleichstrom wird mithilfe eines Wechsel-richters (2) in Wechselstrom umgewandelt. Anschließendwird mithilfe eines Messinstruments (3) die erzeugte elektri-sche Arbeit in Kilowatt pro Stunde gemessen. Ein weiteresMessinstrument (4) zählt die erzeugte elektrische Energie.Ein Leistungsüberschuss besteht, falls die selbsterzeugteelektrische Leistung von Verbrauchern im Haus nicht ge-nutzt werden kann. Die überschüssige Leistung wird im Pro-dukt gespeichert. Ein Batteriewechselrichter (6) wandelt dieEnergie im Produkt in Gleichstrom um. Anschließend wirddie erzeugte Energie in den Batterien (5) des Produkts ge-speichert. Vor der Abgabe an elektrische Verbraucher imHaus (8) wird die gespeicherte Energie mithilfe des Batterie-wechselrichters (6) wieder in Wechselstrom umgewandelt.

Ein weiteres Messinstrument (7) misst die Leistung der ver-brauchten Energie. Ein Zweirichtungszähler (9) sorgt dafür,dass die aus dem öffentlichen Stromnetz bezogene Energiesowie die in das öffentliche Stromnetz eingespeiste Energieermittelt wird.

3.4 Einspeisereduzierung bei Photovoltaik-Anlagen

Photovoltaik-Anlagen, die nach 2011 installiert wurden,unterliegen ggf. der Einspeisereduzierung und müssenin ihrer Einspeiseleistung am Netzverknüpfungspunktbegrenzt werden. Dabei wird überschüssige Energie zuerstin den Batterien des Produkts gespeichert und der direkteEigenverbrauch erhöht. Wenn diese Maßnahmen nichtzur gewünschten Reduzierung führen, dann wird eineDrosselung der Energieerzeugung vorgenommen.

Die Einspeisereduzierung der Photovoltaik-Anlage wird beider Inbetriebnahme von Ihrem Vaillant Kundendienst durchdie Festlegung der maximalen prozentualen Einspeiseleis-tung und der Spitzenleistung der Photovoltaik-Anlage inner-halb der Software aktiviert. Wird die prozentuale Einspeise-leistung auf 100 % festgelegt, ist die Einspeisereduzierungdeaktiviert.

Hinweis

Ändern Sie nicht die eingestellten Werte der Ein-speisereduzierung. Andernfalls drohen strafrecht-liche Konsequenzen!

Die folgenden Maßnahmen werden nacheinander vom Pro-dukt aktiviert, um die Einspeisereduzierung zu realisieren:

– Ladungsverschiebung

Um die Ladungsverschiebung zu nutzen, erstellt das Pro-dukt eine Prognose des Energieertrags der Photovoltaik-Anlage für den nächsten Tag. Hierzu wird der in der Soft-ware eingegebene Standort an einen Server übermittelt.Der Server berechnet aus historischen Verbrauchs- undErtragswerten und in Kombination mit einer Wetterpro-gnose den wahrscheinlichen Überschuss. Basierendauf den Berechnungen des Servers werden die entspre-chenden Werte zur Reduzierung der Ladeleistung in denMorgenstunden an das Produkt übermittelt. Dabei wirdberücksichtigt, dass noch genügend freie Restkapazitätzur Mittagszeit zur Verfügung steht.

– Zuschaltung von Verbrauchern

Im Internetportal (→ Seite 14) können Sie sogenannteSpitzenverbraucher definieren. Diese Spitzenverbrau-cher werden aktiviert, sobald die maximale prozentualeEinspeiseleistung überschritten wird. Nach einer Unter-schreitung der maximalen prozentualen Einspeiseleis-tung von mindestens 3 Minuten, werden die Spitzenver-braucher wieder deaktiviert.

– Aktivierung des Eigenverbrauchsrelais

Am Schaltausgang des Eigenverbrauchsrelais fest ver-drahtete elektrische Verbraucher werden zugeschaltet.

– Reduzierung der Leistung der Photovoltaik-Anlage

Über einen optional nachrüstbaren oder werksseitig in-tegrierten Schaltkontakt am Wechselrichter kann dieserauf eine festgelegte Leistungsabgabe begrenzt werden.Der Wechselrichter muss die Leistungsreduzierung übereinen Schaltkontakt oder eine externe Lösung (z. B. So-larLog® oder Sunny Home Manager) unterstützen. DieKonfiguration und der Anschluss muss von einem quali-

Page 7: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

Betrieb 4

0020196702_00 eloPACK Betriebsanleitung 7

fizierten Fachpartner durchgeführt werden. Die Reduzie-rung sollte immer über einen externen Energiemanagererfolgen, welcher über eine Eigenverbrauchsmessungverfügt. Die Leistung der Photovoltaik-Wechselrichterkann somit "modulierend" bis zur vollständigen Abschal-tung reduziert werden.

3.5 Angaben auf dem Typenschild

Das Typenschild ist werksseitig auf der Rückseite derSteuerschranktür angebracht.

Angabe auf demTypenschild

Bedeutung

Artikelnummer Artikelnummer des Produkts

Artikelbezeichnung Vaillant eloPACK VSE

Serialnummer zur Identifikation

Version Produktversion

Schutzklasse I IP 21

Vorsicherung max. 32 Ampere

Spannung max. 3x 230 Volt, 50 Hz

CE-Kennzeichnung Produkt entspricht europäischen Normenund Richtlinien

fachgerechte Entsorgung des Produkts

3.6 Leistungsgrößen

Typenbezeichnung Speicherkapazi-tät

Nutzkapazität

VSE 4.5-1 4,5 kWh 3,2 kWh

VSE 8-1 8 kWh 5,7 kWh

VSE 10-1 10 kWh 7,1 kWh

VSE 10-3 10 kWh 7,1 kWh

VSE 20-3 20 kWh 14,3 kWh

4 Betrieb

4.1 Übersicht der Bedienelemente

1

3

2

1 Drehschalter Normalbe-trieb/Notumgehung (Innen-seite der Schranktür)

2 Verschlüsse Schranktür

3 Touchbildschirm desSystemreglers

4.2 Betriebszustände

Das Produkt kann sich in einem der folgenden Betriebszu-stände befinden:

– Stand-by

– Laden

– Entladen

– Notstrom

– Aus

Hinweis

Im Betriebszustand Aus wird nur das Produkt ab-geschaltet. Photovoltaik-Anlage bzw. Blockheiz-kraftwerk bleiben aktiv und können elektrischeVerbraucher im Haus mit Energie versorgen.

Stand-by:

Page 8: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

4 Betrieb

8 Betriebsanleitung eloPACK 0020196702_00

Das Produkt überwacht und steuert die Energieflüsse imHaus. Die Batterien werden nicht ge- oder entladen. Beieinem Stromausfall übernimmt das Produkt die Notstrom-versorgung.

Laden:

Elektrische Energie wird in den Batterien gespeichert. ImAutomatikmodus hängt die Ladeleistung vom verfügbarenÜberschuss der erzeugten Energie sowie vom Ladezustandder Batterien ab. Im manuellen Modus werden die Batterienmit konstanter Leistung und ggf. auch mit Netzstrom gela-den.

?

Entladen:

Die mithilfe der Photovoltaik-Anlage bzw. des Blockheizkraft-werks erzeugte elektrische Energie versorgt elektrische Ver-braucher im Haus. Wenn die erzeugte elektrische Energienicht ausreicht, dann wird zusätzlich die im Produkt gespei-cherte Energie verwendet. Dabei werden die Batterien imProdukt entladen. Reicht die gespeicherte Energie nicht aus,wird darüber hinaus Energie aus dem öffentlichen Stromnetzbezogen.

Notstrom:

Wenn die Versorgung aus dem öffentlichen Stromnetzunterbrochen ist, dann wird die Notstromversorgung aktiviert.Nach Erkennung eines Netzausfalls erfolgt die Umstellungauf die Notstromversorgung mit einer Verzögerung vonca. 4 Sekunden. Sie können diesen Betriebszustand nichtmanuell auswählen.

4.3 Erstinbetriebnahme

1. Lassen Sie die Erstinbetriebnahme vom Vaillant Kun-dendienst durchführen.

2. Bewahren Sie das vollständig ausgefüllte Inbetriebnah-meprotokoll, das Sie vom Vaillant Kundendienst erhal-ten, auf.

4.4 Produkt einschalten

S113K80

F112

F2F1F100

Gefahr!Lebensgefahr durch Stromschlag.

Wenn die Schranktür geöffnet ist, dann be-steht Lebensgefahr durch Stromschlag beiBerührungen von Bauteilen im Inneren desProdukts.

▶ Entfernen Sie keine Kunststoffabdeckun-gen oder verplombte Bauteile.

1. Öffnen Sie die Schranktür, indem Sie mithilfe einesSchlitzschraubendrehers oder einer Geldmünze dieVerschlüsse öffnen.

2. Drücken Sie den Sicherungsschalter F2 nach oben.

3. Schalten Sie den Stromstoßschalter K80 ein.

◁ Der Touchbildschirm schaltet sich ein und zeigt denBildschirm Automatik an.

4. Drücken Sie ggf. den FI-Schutzschalter F100 nachoben.

5. Drücken Sie den Sicherungsschalter F112 nach oben.

6. Drücken Sie den Sicherungsschalter F1 nach oben.

Page 9: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

Bildschirmbeschreibungen 5

0020196702_00 eloPACK Betriebsanleitung 9

Bedingungen: Nur bei eloPACK VSE 10-3 / 20-3

▶ Drücken Sie die Sicherungsschalter F3 und F4 nachoben.

7. Lassen Sie die Spannungen am Abgang der Hausver-teilung von einer Elektrofachkraft messen.

– Bei Varianten mit einem Wechselrichter: Stellen Siesicher, dass die elektrische Spannung zwischen derKlemme 4 und dem Neutralleiter N 230 V (±10 %)beträgt.

– Bei Varianten mit drei Wechselrichtern: Stellen Siesicher, dass an den Klemmen 4, 5 und 6 eine Drei-phasenwechselspannung anliegt und die elektrischeSpannung der einzelnen Klemmen gegenüber demNeutralleiter N jeweils 230 V (±10 %) beträgt. Stel-len Sie außerdem sicher, dass an den Klemmen 4-6 ein Rechtsdrehfeld anliegt (120 Grad Phasenver-schiebung).

8. Öffnen Sie Ihren Hausanschlusskasten bzw. die Unter-verteilung und schalten Sie die drei 32 A-Sicherungs-automaten ein. Warten Sie ca. 80 Sekunden, bis die Si-cherungsautomaten geschaltet sind und schließen Sieden Hausanschlusskasten bzw. die Unterverteilung wie-der.

9. Stellen Sie die Temperatur am Thermostat auf ca.15 °C über der Raumtemperatur ein (ca. 45 °C).

10. Schließen Sie die Schranktür und verriegeln Sie dieSchranktür an den Verschlüssen.

◁ Das Produkt ist betriebsbereit.

11. Aktivieren Sie den Automatikmodus, um das Produkt imDauerbetrieb zu verwenden (→ Seite 10).

4.5 Betriebsmodus

4.5.1 Automatikmodus

Im Automatikmodus überwacht das Produkt kontinuierlichden Energieverbrauch sowie die Energieerzeugung undsteuert alle Energieflüsse automatisch. Wenn die Energie-erzeugung den Verbrauch für eine gewisse Zeit überschrei-tet, dann werden die Batterien bei noch freier Kapazität ge-laden. Je nach Einstellung werden elektrische Verbrauchermithilfe der Funksteckdosen oder über das Eigenverbrauchs-relais zusätzlich zugeschaltet. Wenn der Batterie-Ladezu-stand 100 % erreicht hat, dann wird die Ladung angehaltenund das Produkt wechselt in den Betriebszustand Stand-by(→ Seite 7). Überschüssige Energie wird dabei dem öffentli-chen Stromnetz zugeführt.

Die erzeugte Energie wird mit folgender Priorisierung verteilt:

1. Elektrische Verbraucher im Haus

2. Ladung der Batterien des Produkts

3. Einspeisung der Energie in das öffentliche Stromnetz

Wenn die Energieerzeugung den Energieverbrauch unter-schreitet, dann wechselt das Produkt in den BetriebszustandEntladung.

Wenn keine Energieerzeugung erfolgt (z. B. nachts), dannwerden die elektrischen Verbraucher im Haus bis zur maxi-malen Leistung der Batterien vom Produkt mit der gespei-cherten Energie versorgt. Wenn mehr Energie benötigt wird,dann wird diese Energie aus dem öffentlichen Stromnetz be-zogen.

4.5.2 Betriebsmodus Manuell

Stand-by:

Wenn Sie den Betriebszustand Stand-by manuell ausge-wählt haben, dann wird dieser Betriebszustand bis zur Wahleines anderen Betriebszustandes beibehalten.

In diesem Betriebszustand werden die Batterien des Pro-dukts weder automatisch geladen noch entladen. Es wirdlediglich eine Erhaltungsladung zum Ausgleichen der Stand-by-Verbräuche automatisch durchgeführt, d. h. der Ladezu-stand bleibt konstant.

Der erzeugte Strom wird direkt den elektrischen Verbrau-chern im Haus und dem öffentlichen Stromnetz zugeführt.

Laden:

Wenn Sie den Betriebszustand Laden manuell ausgewählthaben, dann wird dieser Betriebszustand beibehalten, bis dieBatterien vollständig aufgeladen sind. Danach wechselt dasProdukt, je nach Auswahl, in den Betriebszustand Stand-bybzw. in den Automatikmodus.

Im Betriebsmodus Manuell werden die Batterien konstantmit dem vom Vaillant Kundendienst eingestellten Ladestromgeladen.

4.5.3 Betriebsmodus Notstrom

Wenn die Stromversorgung durch das öffentliche Stromnetzausfällt, dann aktiviert das Produkt den Betriebsmodus Not-strom. Es ertönt ein akustisches Signal. Das Produkt ver-sorgt die Notstromklemmen weiterhin mit Energie, bis einekritische Unterspannung erreicht ist. Wenn die Kapazität derBatterien unter 30 % sinkt, dann schaltet sich das Produktab.

5 Bildschirmbeschreibungen

5.1 Startbildschirm anzeigen

Hinweiseprüfen!Betriebsmodus

Betriebsmodus Verlauf Verbraucher Einstellungen

Entladung

Erzeugung Aktueller Verbrauch Momentane Einspeisung

0.42 kW

0.00 kW 0.01 kW 0.00 kW

Automatikmodus8.0 kWh Lithium Batterie

1

3

4

5

7

6

11 121098

13

2

1 Anzeige aktuelle Betriebs-art

2 Anzeige LadezustandBatterien (in Prozent)

3 Anzeige Kapazität Batte-rien (in kWh)

4 Anzeige erzeugte Energie(in kW)

5 Anzeige aktueller Ver-brauch (in kW)

6 Anzeige aktuelle Bezugs-oder Einspeiseleistung (inkW)

7 Anzeige Lade- oder Entla-deleistung (in kW)

8 Schaltfläche BildschirmBetriebsmodus

9 Schaltfläche BildschirmVerlauf

10 Schaltfläche BildschirmVerbraucher

Page 10: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

5 Bildschirmbeschreibungen

10 Betriebsanleitung eloPACK 0020196702_00

11 Schaltfläche BildschirmEinstellungen

12 Schaltfläche Ent-/SperrenStartbildschirm (bei akti-vierter Kindersicherung)

13 Schaltfläche Störmeldun-gen

Der Startbildschirm erscheint automatisch nach 5 Minutenohne Eingabe. Nach 15 Minuten ohne Eingabe wird die Hel-ligkeit des Touchbildschirms reduziert.

Hinweis

Alternativ können Sie auch eine Bildschirmsperre(Kindersicherung) aktivieren.

▶ Berühren Sie den Touchbildschirm, um die volle Hellig-keit des Touchbildschirms zu aktivieren und den Start-bildschirm anzuzeigen.

5.2 Betriebsmodus auswählen

StandbyLaden,danachStandby

Laden,danachAutomatik

Automatikmodus

Betriebsmodus1

1. Tippen Sie auf eine Schaltfläche, um den gewünschtenBetriebsmodus einzuschalten.

2. Konfigurieren Sie ggf. die manuelle Aufladeleistung imBildschirm Einstellungen (→ Seite 11).

3. Tippen Sie ggf. auf eine andere Schaltfläche, um denaktuellen Betriebsmodus abzubrechen und einen ande-ren Betriebsmodus zu aktivieren.

4. Tippen Sie auf Zurück (1), um zum vorherigen Bild-schirm zu gelangen.

5.3 Bildschirme Verlauf

Jetzt

ErzeugungVerbrauchLadungEntladung

1.8 kW0.0 kW0.0 kW0.0 kW

Tag

Woche

Monat

Jahr

Aktuelle Messwerte

Verwenden Sie die Bildschirme Verlauf, um die überwach-ten Energieflüsse im Haus und die gemessenen Werte anzu-zeigen.

Zusätzlich zu den im Kapitel "Produktbeschreibung" darge-stellen Energieflüssen (→ Seite 5), werden ggf. die folgendenWerte angezeigt:

– Eigenverbrauch

Anteil der erzeugten elektrischen Energie, die dem eige-nen Verbrauch zugeführt wird.

– Eigenverbrauchsquote

Das Verhältnis des Eigenverbrauchs zur Erzeugung gibtan, welcher prozentuale Anteil an der Erzeugung selbstverbraucht wurde.

– Autarkie

Das Verhältnis des Eigenverbrauchs zum Verbrauch gibtan, welcher prozentuale Anteil des Verbrauchs selbsterzeugt wurde.

Sie können die folgenden Bildschirme auswählen:

– Bildschirm Verlauf Jetzt

– Bildschirm Verlauf Tag

– Bildschirm Verlauf Woche

– Bildschirm Verlauf Monat

– Bildschirm Verlauf Jahr

▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche für die gewünschte Ver-laufsanzeige.

▶ Tippen Sie auf Zurück, um zum vorherigen Bildschirm zugelangen.

5.4 Bildschirm Verbraucher

manuell Automatik

Verbraucher

▶ Tippen Sie auf manuell, um den im Produkt integriertenSchaltausgang manuell zu aktivieren.

◁ Die Hintergrundfarbe von manuell wechselt zu grün.

◁ Solange manuell aktiviert ist, wird der am integriertenSchaltausgang angeschlossene Verbraucher vomProdukt mit Energie versorgt.

◁ Die Schaltfläche Verbraucher im Startbildschirmerscheint grün umrandet.

▶ Tippen Sie erneut auf manuell, um den im Produkt in-tegrierten Schaltausgang zu deaktivieren und den ange-schlossenen Verbraucher abzuschalten.

◁ Die Hintergrundfarbe von manuell wechselt zu grau.

◁ Die Schaltfläche Verbraucher im Startbildschirm wirdohne Umrandung dargestellt.

▶ Tippen Sie auf Automatik, um den integrierten Schalt-ausgang anhand des gemessenen Erzeugungsüber-schusses automatisch zu schalten (→ Seite 13).

◁ Die Hintergrundfarbe von Automatik wechselt zugrün.

◁ Der am integrierten Schaltausgang angeschlosseneVerbraucher wird automatisch ein- oder ausgeschal-tet.

Page 11: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

Bildschirmbeschreibungen 5

0020196702_00 eloPACK Betriebsanleitung 11

◁ Wenn der integrierte Schaltausgang eingeschaltetwurde, dann erscheint die Schaltfläche Verbraucherim Startbildschirm grün umrandet.

▶ Tippen Sie erneut auf Automatik, um den im Produktintegrierten Schaltausgang zu deaktivieren und den an-geschlossenen Verbraucher abzuschalten.

◁ Die Hintergrundfarbe von Automatik wechselt zugrau.

◁ Die Schaltfläche Verbraucher im Startbildschirm wirdohne Umrandung dargestellt.

Hinweis

Die Einstellungen im Bildschirm Verbraucherschalten nur den integrierten Schaltausgang.Die Funktsteckdosen werden nicht geschaltet.

Wenn Sie nacheinander die Schaltflächemanuell und die Schaltfläche Automatik an-getippt haben, dann verhält sich das Produktwie bei Anwahl der Schaltfläche manuell.

Wenn Sie eine Wärmepumpe am Produkt an-geschlossen und aktiviert haben (→ Seite 12),dann wird im Bildschirm Verbraucher zusätz-lich die Schaltfläche Wärmepumpenbetriebüber Batterie angezeigt (→ Seite 13).

5.5 Bildschirm Einstellungen

Vorsicht!Risiko eines Sachschadens durch falscheEinstellungen.

Falsche Systemparameter im Bildschirm Ein-stellungen können zu einer Beschädigungdes Produkts führen.

▶ Lassen Sie Systemparameter ausschließ-lich vom Vaillant Kundendienst ändernbzw. ändern Sie Systemparameter nurnach Rücksprache mit dem Vaillant Kun-dendienst.

Verhalten im AutomatikmodusEinstellungen

Minimaler Ladezustand

Verhalten

Erzeuger

Batterie

Verbraucher

System

DiagnoseSeriennummerHW VersionSW VersionSupport challenge

51703.0

3.00 (144)72222222

Minimaler Ladezustand der Batterie im Automatikmodus(30 % - 100 %)

(Ent-)LadungsreduzierungSicherheitspuffer zur Vermeidung von Strombezug/-einspeisungdurch Messtoleranzen.

30 %

50 WLadung

User Abmelden

Entladung 50 W

Im Bildschirm Einstellungen werden Systemparameter desProdukts konfiguriert.

Systemparameter, die durch eine Schaltfläche anwählbarsind, können vom Betreiber verändert werden.

Systemparameter, die nur angezeigt werden, können aus-schließlich vom Vaillant Kundendienst geändert werden.

▶ Tippen Sie auf eine der folgenden Schaltflächen am lin-ken Bildschirmrand, um den jeweiligen untergeordnetenBildschirm aufzurufen:

– Verhalten (→ Seite 11)

– Erzeuger (→ Seite 12)

– Batterie (→ Seite 12)

– Verbraucher (→ Seite 13)

– System (→ Seite 13)

– Diagnose (→ Seite 14)

5.5.1 Bildschirm Einstellungen – Benutzeranmelden

Für die Konfiguration von Systemparametern ist die Anmel-dung als Benutzer (User) notwendig.

▶ Tippen Sie im Bildschirm Einstellungen auf Anmeldenoder rufen Sie einen untergeordneten Bildschirm auf.

◁ Der Bildschirm Login User erscheint.

▶ Tippen Sie auf "..." .

◁ Ein Übersichtsbildschirm mit den verfügbaren Benut-zern erscheint.

▶ Tippen Sie wiederholt auf >, bis der Eintrag User ausge-wählt ist.

▶ Tippen Sie auf RET (Return).

▶ Tippen Sie auf Password und geben Sie die Zahl 1010ein.

▶ Tippen Sie auf RET.

5.5.2 Bildschirm Einstellungen Verhalten

Verhalten im AutomatikmodusEinstellungen

Minimaler Ladezustand

Verhalten

Erzeuger

Batterie

Verbraucher

System

DiagnoseSeriennummerHW VersionSW VersionSupport challenge

51703.0

3.00 (144)72222222

Minimaler Ladezustand der Batterie im Automatikmodus(30 % - 100 %)

(Ent-)LadungsreduzierungSicherheitspuffer zur Vermeidung von Strombezug/-einspeisungdurch Messtoleranzen.

30 %

50 WLadung

User Abmelden

Entladung 50 W

– Minimaler Ladezustand

Ein höherer Wert für den minimalen Ladezustand stelltsicher, dass immer eine bestimmte Restkapazität zurVerfügung steht.

Eine Anhebung ist nur sinnvoll, wenn an den Notstrom-klemmen angeschlossene Verbraucher bei Ausfall desStromnetzes längerfristig mit Energie versorgt werdensollen.

– (Ent-)Ladungsreduzierung

Der Wert für die Ladungs- und Entladungsreduzierungdient als Puffer, um bei Messungenauigkeiten einen Be-zug von elektrischer Energie aus dem öffentlichen Strom-netz bzw. eine Einspeisung von elektrischer Energie indas öffentliche Stromnetz zu verhindern. Die tatsächlicheLade- und Entladeleistung wird wie folgt berechnet:

– Ladeleistung = Erzeugerleistung − (Verbrauch + La-dungsreduzierung)

Page 12: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

5 Bildschirmbeschreibungen

12 Betriebsanleitung eloPACK 0020196702_00

– Entladeleistung = Erzeugerleistung − (Verbrauch +Entladungsreduzierung)

▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche rechts neben dem Para-meter Minimaler Ladezustand, um den Wert zu ändern.

▶ Geben Sie den neuen Wert mithilfe der Bildschirmtasta-tur ein, indem Sie auf die dargestellten Zifferntasten tip-pen.

– Tippen Sie ggf. auf <<, um Ihre Eingabe zu korrigie-ren.

▶ Tippen Sie auf RET, um Ihre Eingabe zu bestätigen odertippen Sie auf ESC, um Ihre Eingabe abzubrechen.

5.5.3 Bildschirm Einstellungen Erzeuger

Installierte PV-Leistung

Maximale Einspeiseleistung

Einphasige PV-Erzeugung

Maximaler Messbereich

Elektrische LeistungsabgabeBHKW

Verhalten

Erzeuger

Batterie

Verbraucher

System

DiagnoseSeriennummerHW VersionSW VersionSupport challenge

51703.0

3.00 (144)72222222

Hier wird die Nennleistung Ihrer PV-Anlage eingestellt, anhand welchem diemaximale Einspeiseleistung am Netzverknüpfungspunkt berechnet wird.

Hier kann der Maximalwert des Strommessers der Photovoltaikanlagenachjustiert werden oder falls mehrere Phasen gemessen werden.

Wiedereinschaltdauer nach PV-Abschaltung

3.15 kWp

60 %

5 Min.

28.0 A

0 W

Phase 1

User AbmeldenEinstellungen

– Installierte PV-Leistung

Gibt die Nennleistung der Photovoltaik-Anlage bzw. desBlockheizkraftwerks an.

– Maximale Einspeiseleistung

Bei einer aktivierten Einspeisereduzierung legt der obereWert fest, welcher Prozentsatz der zuvor festgelegtenNennleistung der Photovoltaik-Anlage maximal in dasöffentliche Stromnetz eingespeist wird.

Der untere Wert legt fest, wann der Wechselrichter derPhotovoltaik-Anlage nach einer Abschaltung wieder ein-geschaltet wird.

Hinweis

Die maximale Einspeiseleistung gilt nicht für denBetrieb mit einem Blockheizkraftwerk.

– Einphasige PV-Erzeugung

Dieser Wert zeigt an, ob die Leistungsmessung derStromerzeugung ein- oder dreiphasig durchgeführt wird.Eine dreiphasige Leistungsmessung ist z. B. bei einemErzeuger mit einer unsymmetrischen Leistungsabgabenotwendig. Die Anzahl der Phasen wird ebenfallsangezeigt.

Die dreiphasige Leistungsmessung wird mithilfe einerexternen Photovoltaik-Messbox durchgeführt.

– Maximaler Messbereich

Dieser Wert justiert die Strommessgeräte in der exter-nen Photovoltaik-Messbox, die den aktuell erzeugtenStrom einer Photovoltaik-Anlage bzw. eines Blockheiz-kraftwerks messen. Diese Justierung ist notwendig, fallsdie auf dem Startbildschirm angezeigte Stromerzeugungnicht mit der angezeigten Stromerzeugung im Photovol-taik-Wechselrichter übereinstimmt.

Die Messung der externen Photovoltaik-Messbox kanneinphasig oder dreiphasig erfolgen. Wenn alle drei Pha-sen eines dreiphasigen Stromerzeugers die gleiche Leis-tung liefern, dann kann der voreingestellte Wert einer ein-phasigen Leistungsmessung vom Vaillant Kundendienstauf den dreifachen Wert gesetzt werden.

– Elektrische Leistungsabgabe BHKW

Wenn Sie ein Blockheizkraftwerk (z. B. ecoPOWER 1.0)als Stromerzeuger verwenden, dann wird dieser Wertals konstante Dauerabgabeleistung verwendet. Wenndas Blockheizkraftwerk in Betrieb ist, dann wird die hierangegebene Leistung zur Stromerzeugung addiert undauf dem Startbildschirm angezeigt.

Diese Angabe gilt nicht für modulierende Blockheizkraft-werke (z. B. ecoPOWER 3.0, ecoPOWER 4.7 und eco-POWER 20.0) mit variabler Ausgangsleistung. Diesemodulierenden Blockheizkraftwerke werden wie Photo-voltaik-Anlagen eingebunden.

5.5.4 Bildschirm Einstellungen Batterie

GesamtkapazitätDrehstromfähiges System

Wärmepumpenbetrieb über Batterie

Ladestrom bei Handbetrieb

Verhalten

Erzeuger

Batterie

Verbraucher

System

DiagnoseSeriennummerHW VersionSW VersionSupport challenge

51703.0

3.00 (144)72222222

max. Phasenschieflast zwischen L1 und L2 bzw. L1 und L3

8.0 kWp

Nein

Nein

4600 W

User AbmeldenEinstellungen

20 A

– Gesamtkapazität

Dieser Wert zeigt die Energiemenge an, die in den Batte-rien gespeichert werden kann.

– Drehstromfähiges System

Dieser Wert zeigt an, ob das Produkt mit einem einphasi-gen Wechselrichter (d. h. kein drehstromfähiges System),mit einem dreiphasigen Wechselrichter (d. h. drehstrom-fähiges System) oder mit mehreren Wechselrichtern aus-gestattet ist.

Lassen Sie vom Vaillant Kundendienst prüfen, ob beieinphasigen Systemen die maximale Phasenschieflasteingehalten wird.

– Wärmepumpenbetrieb über Batterie

Dieser Wert zeigt an, ob eine über einen separatenNiedertarif angeschlossene Wärmepumpe (z. B.geoTHERM, aroTHERM) am Produkt angeschlossen ist.Wenn der Wert Ja angezeigt wird, dann erscheint imBildschirm Einstellungen Verbraucher die SchaltflächeWärmepumpenbetrieb über Batterie.

Lassen Sie eine Wärmepumpe ausschließlich von einemqualifizierten Fachpartner anschließen.

– Ladestrom bei Handbetrieb

Dieser Wert zeigt die konstante Stromstärke an, die beimanueller Aufladung während des gesamten Ladevor-gangs der Batterien verwendet wird.

Page 13: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

Bildschirmbeschreibungen 5

0020196702_00 eloPACK Betriebsanleitung 13

5.5.5 Bildschirm Einstellungen Verbraucher

Verhalten

Erzeuger

Batterie

Verbraucher

System

DiagnoseSeriennummerHW VersionSW VersionSupport challenge

51703.0

3.00 (144)72222222

User AbmeldenEinstellungen

Schaltdauer für das Eigenverbrauchsrelais 30 Min.

1000 WErzeugungsüberschuss, ab dem das Eigenverbrauchs-relais schließt

– Erzeugungsüberschuss, ab dem das Eigenver-brauchsrelais schließt

Dieser Wert zeigt an, ab welcher Stromerzeugung (ab-züglich Verbrauch und Batterieladung) das integrierteEigenverbrauchsrelais aktiviert wird.

– Schaltdauer für das Eigenverbrauchsrelais

Dieser Wert zeigt an, wie lange das integrierte Eigenver-brauchsrelais mindestens aktiviert bleibt.

▶ Lassen Sie elektrische Verbraucher ausschließlich voneinem qualifizierten Fachpartner an das integrierte Eigen-verbrauchsrelais anschließen.

5.5.6 Bildschirm Einstellungen System

Verhalten

Erzeuger

Batterie

Verbraucher

System

DiagnoseSeriennummerHW VersionSW VersionSupport challenge

PSB12343.0

3.00 (144)72222222

User AbmeldenEinstellungenAllgemein Bildschirm

ändernDatumUhrzeit

17.03.201408:14:45

Sprache

Land und PLZ (Standort)

HW Version

Seriennummer

Ländercode nachISO 3166 (DE, AT,

...)--

PSB1234

Verhalten

Erzeuger

Batterie

Verbraucher

System

DiagnoseSeriennummerHW VersionSW VersionSupport challenge

51703.0

3.00 (144)72222222

User AbmeldenEinstellungenAllgemein Bildschirm

BeleuchtungBeleuchtungBeleuchtung beim Wechsel in denStartbildschirm ausschalten aus

Kindersicherung

Touchpanel

aus

kalibrieren

Helligkeit 100 %60 %20 %

▶ Tippen Sie auf Allgemein, um allgemeine Systemeinstel-lungen vorzunehmen.

▶ Tippen Sie auf Bildschirm, um Einstellungen für denTouchbildschirm vorzunehmen.

Allgemein

– Datum und Uhrzeit

Bei einer Abweichung können Sie Datum und Uhrzeitkorrigieren. Wenn eine Internetverbindung besteht, dannwerden die Werte automatisch aktualisiert.

– Sprache

Die Flaggen zeigen die erste (Flagge links) und zweite(Flagge rechts) Systemsprache an.

– Land und PLZ (Standort)

Wenn der Standort bekannt ist und eine Internetverbin-dung besteht, dann übermittelt der Server standortbezo-gene Ertragsprognosen für die Energieerzeugung mithilfeder Photovoltaik-Anlage an das Produkt.

– Seriennummer

Dieser Wert zeigt die Seriennummer des Produkts an.

▶ Tippen Sie auf ändern, um das Datum und die Uhrzeitneu zu stellen.

▶ Tippen Sie nacheinander auf die Flaggen, um die ge-wünschte erste und zweite Systemsprache auszuwählen.

▶ Tippen Sie auf die Schaltflächen rechts neben Land undPLZ (Standort), um zunächst den korrekten Ländercodeund anschließend die Postleitzahl des aktuellen Stand-orts auszuwählen.

Bildschirm

– Beleuchtung

Der Touchbildschirm kann nach einem Wechsel in denStartbildschirm abgedunkelt werden.

Zusätzlich können Sie die generelle Helligkeit des Touch-bildschirms in drei Stufen einstellen. Eine höhere Proz-entzahl bedeutet eine hellere Darstellung des Touchbild-schirms.

– Kindersicherung

Die Kindersicherung sperrt nach einem Wechsel in denStartbildschirm die Menü-Schaltflächen. Zum Entsperrender Menü-Schaltflächen geben Sie eine bis zu vierstelligepersönliche Identifikationsnummer (PIN) ein.

Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, dann lassen Siedie Steuerung von einem qualifizierten Fachpartner neustarten.

– Touchbildschirm

Wenn der Touchbildschirm unzureichend auf Berührun-gen reagiert, dann können Sie den Touchbildschirm mitdieser Funktion neu kalibrieren.

▶ Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Funktion Beleuch-tung beim Wechsel in den Startbildschirm ausschal-ten.

▶ Tippen Sie auf eine Prozentzahl, um die gewünschteHelligkeit des Touchbildschirms einzustellen.

▶ Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Kindersicherung.

▶ Bei Aktivierung der Kindersicherung geben Sie mithilfeder Bildschirmtastatur Ihre vierstelllige persönliche Identi-fikationsnummer ein.

▶ Tippen Sie auf RET, um die Eingabe der Identifikations-nummer zu bestätigen.

▶ Tippen Sie auf kalibrieren, um den Touchbildschirm neuzu kalibirieren.

Page 14: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

6 Internetzugang

14 Betriebsanleitung eloPACK 0020196702_00

5.5.7 Bildschirm Einstellungen Diagnose

Verhalten

Erzeuger

Batterie

Verbraucher

System

DiagnoseSeriennummerHW VersionSW VersionSupport challenge

51703.0

3.00 (144)72222222

User AbmeldenEinstellungen

LadezyklenÜber- o. UnterspannungNiedriger Ladezustand

Entnommene Energieseit Volladung

Fehlerspeicher

33

01

0 Wh

– Ladezyklen

Der Wert zeigt an, wie oft die gesamte Nutzkapazität indie Batterien geladen bzw. entladen wurde.

– Fehlerspeicher

Die Werte zeigen an, wie oft ein unerwünschtes Verhal-ten aufgetreten ist.

– Entnommene Energie seit Vollladung

Dieser Wert zeigt die seit der letzten Vollladung entnom-mene Energiemenge an.

▶ Informieren Sie den Vaillant Kundendienst, wenn dieWerte im Fehlerspeicher die folgende Anzahl überschrei-ten:

– Über- oder Unterspannung: > 1

– Niedriger Batteriestand: > 1

5.6 Software aktualisieren

Wenn eine neue Software-Version für Ihr Produkt verfügbarist, dann erscheint in der rechten oberen Ecke des Startbild-schirms ein Informationssymbol.

▶ Wechseln Sie in den Bildschirm Einstellungen System(→ Seite 13).

▶ Tippen Sie auf Softwareupdate installieren.

◁ Ein neuer Bildschirm mit Hinweisen zum Update er-scheint.

▶ Lesen Sie die Hinweise zum Update aufmerksam durchund folgen Sie den Anweisungen.

▶ Tippen Sie auf Update starten.

◁ Ein neuer Bildschirm erscheint und zeigt den Fort-schritt der Installation an.

◁ Nach der erfolgreichen Installation der Software wirddas Produkt neu gestartet.

◁ Ein neuer Bildschirm erscheint und zeigt Hinweise fürdie weitere Vorgehensweise nach der Aktualisierungder Software an.

▶ Notieren Sie sich die Hinweise zur Vorgehensweisesnach der Aktualisierung der Software.

▶ Tippen Sie auf Schließen.

▶ Folgen Sie den notierten Hinweisen.

Hinweis

Bis auf die Einstellungen der Kindersicherungsowie der Hintergrundbeleuchtung bleibendie Einstellungen des Produkts auch nach derAktualisierung der Software erhalten.

▶ Wechseln Sie ggf. in den Bildschirm Einstellungen Sys-tem (→ Seite 13) und setzen Sie die Einstellungen für dieKindersicherung und der Hintergrundbeleuchtung neu.

6 Internetzugang

Mithilfe des Netzwerkanschlusses kann das Produkt eineVerbindung über das Internet zu einem Vaillant-Server her-stellen, um weitere Dienste zu beziehen.

Die Verbindung wird durch anerkannte Sicherheitsstandardsvor dem Zugriff Dritter geschützt.

Zugriffe des Herstellers oder der qualifizierten Fachpartnerbeschränken sich auf die Wartung und Überwachung desProdukts bzw. des Systems.

Eine anonymisierte Auswertung der Verlaufsdaten dient derWeiterentwicklung und Überwachung von Hard- und Soft-ware.

6.1 Verbindung zum Internet herstellen

1. Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel des Pro-dukts mit Ihrem Router verbunden ist.

2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Router neu angeschlosseneNetzwerkgeräte als DHCP-Server automatisch konfigu-riert.

3. Stellen Sie sicher, dass die TCP-Ports der folgendenDienste für ausgehende Verbindungen im Router frei-gegeben sind.

TCP-Port

Dienst

22 Secure Shell (ssh)

37 Zeitserver (ntp)

80 Online-Check (http)

222 VPN (Serververbindung, ssl)

232 VPN (Backup)

443 Steuerung Smartphone-App (https)

Hinweis

Bei Standard-DSL-Anschlüssen sind dieseÄnderungen nicht notwendig.

4. Stellen Sie sicher, dass für eingehende Verbindungenkeine TCP-Ports freigegeben sind, da diese ein mögli-ches Sicherheitsrisiko darstellen.

Page 15: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

Internetzugang 6

0020196702_00 eloPACK Betriebsanleitung 15

6.2 Internetportal nutzen

Mithilfe des Internetportals können Sie aktuelle und gespei-cherte Daten des Produkts einsehen sowie die Funksteckdo-sen steuern.

6.2.1 Anmeldung im Internetportal durchführen

1. Geben Sie in Ihrem Browser die folgende Internet-adresse ein:

– https://vaillant.elopack.com

◁ Ein Anmeldefenster öffnet sich.

2. Geben Sie im Anmeldefenster die Seriennummer IhresProdukts sowie das zugehörige Passwort ein.

– Die Seriennummer und das Passwort haben Siebei der Inbetriebnahme erhalten.

Hinweis

Die Seriennummer finden Sie auch im Bild-schirm Einstellungen – System – Allge-mein.

3. Klicken Sie auf Anmelden.

6.2.2 Übersichtsanzeige nutzen

1. Verwenden Sie die nach der Anmeldung dargestellteÜbersichtsanzeige, um die Zusammenfassung aller imInternetportal einsehbaren Informationen zu prüfen.

2. Klicken Sie auf die Schaltflächen Status, Steuerung,Verlauf oder Prognose, um die jeweilige Webseiteaufzurufen.

6.2.3 Webseite Status nutzen

▶ Prüfen Sie die aktuelle Leistung sowie den aktuellen Be-triebs- und Ladezustand.

6.2.4 Webseite Steuerung nutzen

1 2 3

1

32

4

1. Legen Sie mithilfe einer Prioritätenliste fest, in welcherReihenfolge das Produkt einen Erzeugungsüberschussverteilen soll.

– In der oben dargestellten Abbildung reicht der Er-zeugungsüberschuss (2) (d. h. Erzeugung (1) ab-züglich Verbrauch (3)) aus, um die Batterien zu la-den (4) und den an Funksteckdose 1 angeschlos-senen Verbraucher mit elektrischer Energie zu ver-sorgen. Der Erzeugungsüberschuss ist aber nichtgroß genug, um auch die Verbraucher an Funk-steckdose 2 und Funksteckdose 3 zu versorgen.

1

2

3

4

1

2

3

4

2. Klicken Sie auf die Pfeile, um die Reihenfolge der ein-zuschaltenden Funksteckdosen zu verändern.

– Position 1 hat die höchste und Position 4 die nied-rigste Priorität.

– Gemäß der oben dargestellten Abbildung werdendie Funksteckdosen wie folgt geschaltet: Wenn derErzeugungsüberschuss die Summe aus Ladeleis-tung der Batterien und den Schwellenwert der Funk-steckdose 1 überschreitet, dann wird Funksteck-dose 1 zugeschaltet. Wenn Funksteckdose 1 einge-schaltet ist und der Erzeugungsüberschuss weiterbesteht, dann wird Funksteckdose 2 eingeschaltet.Diese Abfolge wiederholt sich, bis alle Funksteck-dosen eingeschaltet sind oder der Erzeugungsüber-schuss nicht mehr besteht.

3. Klicken Sie auf eine Funksteckdose, um in das Einstell-menü der Funksteckdose zu gelangen.

Steckdose 1 >

>

1

W1000 min30

AN

AUTO

Spitzenverbraucher

AUS

4. Klicken Sie ggf. in das oberste Eingabefeld, um denNamen der Funksteckdose zu ändern.

5. Klicken Sie ggf. auf An oder Aus, um die Funksteck-dose manuell ein- oder auszuschalten.

6. Klicken Sie auf Auto, damit die Funksteckdose bei Er-zeugungsüberschuss automatisch gemäß der Prioritä-tenliste geschaltet wird.

Page 16: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

6 Internetzugang

16 Betriebsanleitung eloPACK 0020196702_00

Hinweis

Die manuelle Anwahl von An oder Aus de-aktiviert Auto und somit die automatischeSchaltung.

7. Tragen Sie in die Eingabefelder neben Auto denSchwellenwert für die Leistung und die Schaltdauer ein,um festzulegen, ab welcher Leistung und wie lange dieFunksteckdose mindestens zugeschaltet wird.

– Stimmen Sie den Schwellenwert für die Leistungund die Schaltdauer auf den angeschlossenen elek-trischen Verbraucher ab.

– Die Reihenfolge in der Prioritätenliste hat Vorrangvor den eingestellten Schwellenwerten, d. h. einehoch priorisierte Funksteckdose mit einem hohemSchwellenwert wird vor einer niedrig priorisiertenFunksteckdose mit einem geringeren Schwellenwertzugeschaltet.

8. Klicken Sie ggf. auf Spitzenverbraucher, damit dieFunksteckdose automatisch eingeschaltet wird, um eineEinspeisereduzierung zu realisieren.

6.2.5 Webseite Verlauf nutzen

Diese Webseite zeigt Ihnen die Energieflüsse als zeitlichenVerlauf an.

Hinweis

Die angezeigten Werte der Energieflüsse unterlie-gen Messtoleranzen und Rundungsfehlern. Dahersind ausschließlich die Zählinstrumente des Ener-gieversorgers abrechnungsrelevant.

▶ Klicken Sie auf einen der Reiter über dem Diagramm, umden gewünschen Zeitraum auszuwählen (z. B. Monat).

▶ Alternativ klicken Sie in das Eingabefeld rechts nebengehe zu und geben Sie ein Datum ein, um direkt zudiesem Datum zu navigieren.

▶ Klicken Sie auf die Schaltflächen unter dem Diagramm,um den Zeitraum weiter einzugrenzen (z. B. Heute).

▶ Um einen bestimmten Zeitraum im Diagramm auszu-wählen, klicken Sie in das Diagramm und ziehen Sie einRechteck auf.

– Es werden Kreisdiagramme für diesen Zeitraum an-gezeigt.

Kreisdiagramm ErzeugungDie Bedeutung der Farben ist wie folgt:

– Gelb

Erzeugte elektrische Energie

– Dunkelgelb

Anteil der erzeugten elektrischen Energie für den Eigen-verbrauch

– Hellgelb

Anteil der erzeugten elektrischen Energie, die in das öf-fentliche Stromnetz eingespeist wurde

Die im Kreisdiagramm angezeigten Quoten können Wertezwischen 0 % und 100 % annehmen und berechnen sich wiefolgt:

– Eigenverbrauchsquote = Eigenverbrauch ÷ Erzeugung

Die Bedeutung der Quoten ist wie folgt:

– 0 %: Die selbst produzierte Energie wurde nicht demEigenverbrauch zugeführt.

– 100 %: Die selbst produzierte Energie wurde vollständigdem Eigenverbrauch zugeführt.

Kreisdiagramm VerbrauchDie Bedeutung der Farben ist wie folgt:

– Blau

Benötigte elektrische Energie

– Dunkelblau

Anteil des Verbrauchs, der durch selbst produzierte Ener-gie abgedeckt wurde

– Hellgelb

Anteil des Verbrauchs, der durch das öffentliche Strom-netz abgedeckt wurde

Die im Kreisdiagramm angezeigten Quoten können Wertezwischen 0 % und 100 % annehmen und berechnen sich wiefolgt:

– Autarkie = Eigenverbrauch ÷ Verbrauch

Die Bedeutung der Quoten ist wie folgt:

– 0 %: Die im Haus benötigte elektrische Energie wurdevollständig aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen. Esbesteht eine völlige Abhängigkeit vom Energieversorger.

– 100 %: Die im Haus benötigte elektrische Energie wurdevollständig von der eigenen Photovoltaik-Anlage oderdem Blockheizkraftwerk geliefert. Es besteht eine völligeUnabhängigkeit vom Energieversorger.

6.2.6 Webseite Prognose nutzen

1. Verwenden Sie diese Webseite, um aufgrund des bis-herigen Verbrauchs eine Prognose des zukünftigenVerbrauchs anzuzeigen.

– Der zukünftige Verbrauch wird in blauer Farbe dar-gestellt.

2. Prüfen Sie die Prognose der zukünftigen Energieerzeu-gung, die nach Abruf von Wetterdaten für Ihren Stand-ort zur Verfügung steht.

– Die zukünftige Energieerzeugung wird in gelberFarbe dargestellt.

6.3 Smartphone-App installieren undkonfigurieren

1. Verwenden Sie zur mobilen Überwachung und Steue-rung des Produkts die Smartphone-App für Android-oder iOS-Geräte.

Hinweis

Die Verwendung der Smartphone-App benö-tigt eine Datenverbindung, wodurch Kostenentstehen können.

2. Suchen Sie im jeweiligen App Store nach dem Begriff"Vaillant".

– Wenn die Smartphone-App nicht angezeigt wird,dann ist Ihr Endgerät nicht kompatibel.

3. Installieren Sie die Smartphone-App.

4. Starten Sie die Smartphone-App und geben Sie dieZugangsdaten ein.

Page 17: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

Störungsbehebung 7

0020196702_00 eloPACK Betriebsanleitung 17

– Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Inbetrieb-nahme vom Vaillant Kundendienst.

◁ Nach Eingabe und Bestätigung der Zugangsdatenwerden die aktuellen Werte des Produkts abgeru-fen.

5. Alternativ geben Sie zum Testen der Smartphone-App,ohne eine Verbindung zum Produkt herzustellen, diefolgenden Anmeldedaten ein:

– User: demo

– Passwort: demo

6. Nehmen Sie mit der Smartphone-App die gleichen Ein-stellungen und Prüfungen der Werte vor, wie im Inter-netportal (→ Seite 15).

7 Störungsbehebung

▶ Eine Störung wird optisch auf dem Touchbildschirmsowie akustisch durch den integrierten Summerangezeigt.

▶ Wenn das Produkt nach der Prüfung anhand der Tabelleim Anhang nicht einwandfrei arbeitet, dann wenden Siesich zur Behebung des Problems an den Vaillant Kun-dendienst.

Störungen erkennen und beheben (→ Seite 19)

8 Pflege und Wartung

8.1 Wartung

Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft, Betriebs-sicherheit, Zuverlässigkeit und hohe Lebensdauer des Pro-dukts sind eine regelmäßige Funktionskontrolle und eineReinigung des Produkts.

8.2 Funktionskontrolle durchführen

1. Stellen Sie alle 2 Wochen sicher, dass keine Störunganliegt. Andernfalls benachrichtigen Sie Ihren qualifi-zierten Fachpartner oder den Vaillant Kundendienst.

2. Prüfen Sie alle 3 Monate den Ladezustand der Batte-rien.

Bedingungen: Nur bei Verwendung einer Photovoltaik-Anlage

– An sonnigen Tagen sollten die Batterien bei rich-tiger Auslegung von 30 % bis 100 % aufgeladenwerden. Über Nacht sollte der Ladezustand von100 % auf 30 % absinken.

8.3 Produkt pflegen

Vorsicht!Risiko von Sachschäden durch ungeeig-nete Reinigungsmittel!

▶ Verwenden Sie keine Sprays, keineScheuermittel, Spülmittel, lösungsmittel-oder chlorhaltigen Reinigungsmittel.

Vorsicht!Risiko von Sachschäden durch Verwen-dung eines Dampfstrahlgerätes!

▶ Reinigen Sie das Produkt nicht mit einemDampfstrahlgerät.

1. Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze des Pro-dukts mit einem Staubsauger, einer weichen Bürsteoder mit Pressluft, um eine ausreichende Kühlung zugewährleisten.

2. Reinigen Sie vorsichtig den Touchbildschirm mit einemsauberen, weichen, feuchten Tuch. Bei hartnäckigerVerschmutzung sprühen Sie zuerst ein wenig Spülmittelauf das feuchte Tuch.

9 Außerbetriebnahme

Gefahr!Lebensgefahr durch Stromschlag.

Wenn die Schranktür geöffnet ist, dann be-steht Lebensgefahr durch Stromschlag beiBerührungen von Bauteilen im Inneren desProdukts.

▶ Entfernen Sie keine Kunststoffabdeckun-gen oder verplombte Bauteile.

1. Öffnen Sie die Schranktür, indem Sie mithilfe einesSchlitzschraubendrehers oder einer Geldmünze dieVerschlüsse öffnen.

2. Drücken Sie den Sicherungsschalter F1 nach unten.

Bedingungen: Nur bei eloPACK VSE 10-3 / 20-3

▶ Drücken Sie die Sicherungsschalter F3 und F4 nachunten.

3. Drücken Sie den Sicherungschalter F112 nach unten.

4. Drücken Sie den FI-Schutzschalter F100 nach unten.

5. Schalten Sie den Stromstoßschalter K80 aus.

6. Drücken Sie den Sicherungsschalter F2 nach unten.

7. Schalten Sie die drei 32 A-Sicherungsautomaten imHausanschlusskasten bzw. in der Unterverteilung aus.

8. Schalten Sie ggf. die Vorsicherung im Hausanschluss-kasten aus.

9. Lassen Sie die Streifensicherung der Batterien voneiner Elektrofachkraft entfernen.

10. Lassen Sie die Batteriezellen zur Verhinderung vonKurzschlüssen von einem qualifizierten Fachpartnerentfernen.

– Die elektrische Spannung einer einzelnen Batterie-zelle beträgt 3,2 V.

– Die elektrische Spannung der Zellpacks (Reihen-schaltung der Einzelelemente) liegt immer unter60 V und somit im Bereich der Schutzkleinspan-nung (PELV).

11. Schließen Sie die Schranktür und verriegeln Sie dieSchranktür an den Verschlüssen.

10 Recycling und Entsorgung

▶ Überlassen Sie die Entsorgung der Verpackung demFachhandwerker, der das Produkt installiert hat.

Page 18: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

11 Garantie und Kundendienst

18 Betriebsanleitung eloPACK 0020196702_00

Das Produkt oder die Batterien enthalten gesundheits-und umweltschädliche Substanzen.

▶ Entsorgen Sie das Produkt und die enthaltenen Batteriennicht über den Hausmüll.

▶ Wenden Sie sich an den Vaillant Kundendienst odereinen qualifizierten Fachpartner und beauftragen Siediesen mit der fachgerechten Demontage und Entsor-gung des Produkts und der Batterien.

11 Garantie und Kundendienst

11.1 Garantie

Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation durcheinen anerkannten Fachhandwerksbetrieb.

Dem Eigentümer des Geräts räumen wir diese Hersteller-garantie entsprechend den Vaillant Garantiebedingungenein. Garantiearbeiten werden grundsätzlich nur von unseremWerkskundendienst ausgeführt. Wir können Ihnen daher et-waige Kosten, die Ihnen bei der Durchführung von Arbeitenan dem Gerät während der Garantiezeit entstehen, nur dannerstatten, falls wir Ihnen einen entsprechenden Auftrag erteilthaben und es sich um einen Garantiefall handelt.

11.2 Kundendienst

Gültigkeit: Deutschland, Vaillant

Vaillant Werkskundendienst: 018 06 99 91 50 (20Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, aus Mobilfunkmax. 60 Cent/Anruf.)

Gültigkeit: Österreich, Vaillant

Vaillant Group Austria GmbHForchheimergasse 7A-1230 WienÖsterreich

E-Mail: [email protected]

Internet: http://www.vaillant.at/werkskundendienst/

Telefon: 05 70 50‑21 00 (zum Regionaltarif österreichweit,bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz ggf. abweichende Tarife- nähere Information erhalten Sie bei Ihrem Mobilnetzbetrei-ber)

Der flächendeckende Werkskundendienst für ganz Öster-reich ist täglich von 0 bis 24 Uhr erreichbar. Vaillant Werks-kundendiensttechniker sind 365 Tage für Sie unterwegs,sonn- und feiertags, österreichweit.

Page 19: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

Anhang

0020196702_00 eloPACK Betriebsanleitung 19

Anhang

A Störungen erkennen und beheben

Problem Ursache Behebung

Die Anzeige Automatikblinkt.

Über- oder Unterspannung der Batterien Wenden Sie sich an den Vaillant Kundendienst.

Es erscheint ein Warndrei-eck im Touchbildschirm.

Die Ursache hängt von der angezeigten Meldung ab. Prüfen Sie die angezeigte Meldung, indem Sieauf das Warndreieck tippen.

Wenn Sie die Störung nicht beheben können,wenden Sie sich an den Vaillant Kundendienst.

Es ertönt ein akustischesWarnsignal.

Eine kritische Unterspannung ist erreicht.

Stromausfall im Versorgungsnetz

Wenden Sie sich an den Vaillant Kundendienst.

Lassen Sie die Stromversorgung von einer Elek-trofachkraft wieder herstellen.

Der eingebaute Lüfter er-zeugt laute Geräusche.

Der eingebaute Lüfter ist verunreinigt oder defekt. Wenden Sie sich an den Vaillant Kundendienstoder einen qualifizierten Fachpartner und lassenSie den Lüfter austauschen.

Page 20: eloPACK - vaillant.at · – elopack@vaillant.de 3 Produktbeschreibung 3.1 CE-Kennzeichnung

0020196702_00   04.07.2014

Vaillant Deutschland GmbH & Co.KG

Berghauser Str. 40   D-42859 Remscheid

Telefon 021 91 18‑0   Telefax 021 91 18‑28 10

Vaillant Profi-Hotline 018 06 99 91 20 (20 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, aus Mobilfunk max. 60Cent/Anruf.)   Vaillant Werkskundendienst 018 06 99 91 50 (20 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, ausMobilfunk max. 60 Cent/Anruf.)

[email protected]   www.vaillant.de

Vaillant Group Austria GmbH

Forchheimergasse 7   A-1230 Wien

Telefon 05 70 50‑0   Telefax 05 70 50‑11 99

Telefon 05 70 50‑21 00 (zum Regionaltarif österreichweit, bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz ggf. abweichendeTarife - nähere Information erhalten Sie bei Ihrem Mobilnetzbetreiber)

[email protected]   [email protected]

www.vaillant.at   www.vaillant.at/werkskundendienst/

© Diese Anleitungen, oder Teile davon, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Zustim-mung des Herstellers vervielfältigt oder verbreitet werden.