faktorenanalyse

16
Faktorenanalyse Faktorenanalyse Tamara Katschnig Tamara Katschnig

Upload: mahala

Post on 20-Jan-2016

45 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Faktorenanalyse. Tamara Katschnig. Faktorenanalyse. Mittels Korrelation können wir denn Zusammenhang zwischen zwei Variablen feststellen. Die Beeinflussung einer abhängigen Variable durch eine oder mehrere unabhängige Variablen kann durch varianzanalytische Methoden berechnet werden. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Faktorenanalyse

FaktorenanalyseFaktorenanalyse

Tamara KatschnigTamara Katschnig

Page 2: Faktorenanalyse

2

Mittels Korrelation können wir denn Mittels Korrelation können wir denn Zusammenhang zwischen zwei Variablen Zusammenhang zwischen zwei Variablen feststellen. feststellen.

Die Beeinflussung einer abhängigen Die Beeinflussung einer abhängigen Variable durch eine oder mehrere Variable durch eine oder mehrere unabhängige Variablen kann durch unabhängige Variablen kann durch varianzanalytische Methoden berechnet varianzanalytische Methoden berechnet werden. werden.

Im nun besprochenen multivariaten Ansatz Im nun besprochenen multivariaten Ansatz können nun gleichzeitig mehrere können nun gleichzeitig mehrere abhängige Variablen berücksichtigt abhängige Variablen berücksichtigt werden.werden.

FaktorenanalyseFaktorenanalyse

Page 3: Faktorenanalyse

3

Die Die FaktorenanalyseFaktorenanalyse ist ein ist ein Verfahren, das die Verfahren, das die Zusammenhänge vieler Zusammenhänge vieler Variablen analysiert Variablen analysiert (wechselseitige Beziehungen (wechselseitige Beziehungen zueinander) und deshalb zu einer zueinander) und deshalb zu einer optimalen Variablenauswahl optimalen Variablenauswahl beitragen kannbeitragen kann..

FaktorenanalyseFaktorenanalyse

Page 4: Faktorenanalyse

4

Grundanahme: Die Items eines Grundanahme: Die Items eines FB haben eigentlich nichts FB haben eigentlich nichts miteinander zu tun, d.h. sie miteinander zu tun, d.h. sie korrelieren nicht miteinanderkorrelieren nicht miteinanderDie FA versucht nun doch Die FA versucht nun doch mögliche Korrelationen zu mögliche Korrelationen zu finden: Interkorrelationsmatrixfinden: Interkorrelationsmatrix

FaktorenanalyseFaktorenanalyse

Page 5: Faktorenanalyse

5

Resultat der Faktorenanalyse ist Resultat der Faktorenanalyse ist die Ladungsmatrix oder rotierte die Ladungsmatrix oder rotierte Komponentenmatrix.Komponentenmatrix.Diese gibt uns Informationen Diese gibt uns Informationen darüber, wie hoch jeder Faktor darüber, wie hoch jeder Faktor mit den Testitems korreliert.mit den Testitems korreliert.Alle Items, die hoch korrelieren Alle Items, die hoch korrelieren bilden einen Faktor-bilden einen Faktor-Interpretation!Interpretation!

FaktorenanalyseFaktorenanalyse

Page 6: Faktorenanalyse

6

Bspl. FB MotivationBspl. FB Motivation

FaktorenanalyseFaktorenanalyse

Page 7: Faktorenanalyse

7

Die Faktorenanalyse ist ein Verfahren, das Die Faktorenanalyse ist ein Verfahren, das jeden Fragebogen nach Gemeinsamkeiten jeden Fragebogen nach Gemeinsamkeiten absucht, d. h. ähnliche Antwortstrategien absucht, d. h. ähnliche Antwortstrategien der Versuchspersonen ermittelt, und die der Versuchspersonen ermittelt, und die Items dementsprechend zuordnet.Items dementsprechend zuordnet.

Vorteil: Die Antwort der Versuchsperson Vorteil: Die Antwort der Versuchsperson auf mehrere Fragen wird zu einem auf mehrere Fragen wird zu einem Gesamtscore verknüpft (hält auch den Gesamtscore verknüpft (hält auch den Alphafehler geringer) und ermöglicht eine Alphafehler geringer) und ermöglicht eine bessere Einstufung dieser Person. bessere Einstufung dieser Person.

FaktorenanalyseFaktorenanalyse

Page 8: Faktorenanalyse

8

z. B. Frage 1, 3, 5 und 8 werden z. B. Frage 1, 3, 5 und 8 werden gemeinsam bewertet – ein Wert gemeinsam bewertet – ein Wert für „Soziale Orientierung“ statt 4 für „Soziale Orientierung“ statt 4 Werte pro Frage = Faktor 1Werte pro Frage = Faktor 1

Frage 2, 4, 6 und 7 „ängstliches, Frage 2, 4, 6 und 7 „ängstliches, zwangsneurotisches Verhalten“ zwangsneurotisches Verhalten“ = Faktor 2= Faktor 2

FaktorenanalyseFaktorenanalyse

Page 9: Faktorenanalyse

9

Faktoren-VorteilFaktoren-Vorteil

Vorteil der Faktoren: Diese können Vorteil der Faktoren: Diese können als Variable im SPSS gespeichert als Variable im SPSS gespeichert werden und damit kann dann weiter werden und damit kann dann weiter gerechnet werden: z. B. „Soziale gerechnet werden: z. B. „Soziale Orientierung“ oder „ängstliches, Orientierung“ oder „ängstliches, zwangsneurotisches Verhalten“ in zwangsneurotisches Verhalten“ in Korrelation zum Geschlecht, sozialen Korrelation zum Geschlecht, sozialen Status, Intelligenzquotient oder Status, Intelligenzquotient oder VarianzanalyseVarianzanalyse

Page 10: Faktorenanalyse

10

Hier nur 8 Fragen, meist viel mehr, d. h. Hier nur 8 Fragen, meist viel mehr, d. h. nicht mehr einem Fragenkomplex nicht mehr einem Fragenkomplex zuordenbar, bei 10 Fragen: 45 zuordenbar, bei 10 Fragen: 45 Korrelationen, bei 20 Fragen 190 Korrelationen, bei 20 Fragen 190 Korrelationen!Korrelationen!Die Faktorenanalyse bildet nun diese Die Faktorenanalyse bildet nun diese Korrelationen und bildet Fragenkomplexe. Korrelationen und bildet Fragenkomplexe. Solche Fragenkomplexe werden als Solche Fragenkomplexe werden als „Faktoren“„Faktoren“ bezeichnet, diese erklären bezeichnet, diese erklären die Zusammenhänge (die Korrelationen) die Zusammenhänge (die Korrelationen) zwischen den Fragen eines Fragebogens.zwischen den Fragen eines Fragebogens.

FaktorenanalyseFaktorenanalyse

Page 11: Faktorenanalyse

11

1) Kaiser-Kriterium: Eigenwert nicht 1) Kaiser-Kriterium: Eigenwert nicht kleiner als 1 (sonst würde der Faktor kleiner als 1 (sonst würde der Faktor nur 1 Item erklären, das macht nur 1 Item erklären, das macht Faktorenanalyse sinnlos)Faktorenanalyse sinnlos)

2) Screeplot: der massivste Knick 2) Screeplot: der massivste Knick (Ellenbogen) im Screeplot stellt die (Ellenbogen) im Screeplot stellt die Entscheidungsgrundlage dar, wie Entscheidungsgrundlage dar, wie viele Faktoren extrahiert werden viele Faktoren extrahiert werden sollensollen

2 Kriterien für Anzahl der 2 Kriterien für Anzahl der FaktorenFaktoren

Page 12: Faktorenanalyse

12

Page 13: Faktorenanalyse

Faktorenanalyse Faktorenanalyse ÜbungÜbung

Tamara KatschnigTamara Katschnig

Page 14: Faktorenanalyse

14

Page 15: Faktorenanalyse

15

Page 16: Faktorenanalyse

16

Humor bei Lehrer/innenHumor bei Lehrer/innen

Interpretation der Faktoren Interpretation der Faktoren vornehmen!vornehmen!

Minus-Ladungen z. B. Frage 37 Minus-Ladungen z. B. Frage 37 umdrehen!umdrehen!

Doppelte Ladungen – nicht so gut, d. Doppelte Ladungen – nicht so gut, d. h. diese Frage passt zu zwei h. diese Frage passt zu zwei Faktoren, wo sie höher lädt dort Faktoren, wo sie höher lädt dort passt sie besserpasst sie besser