fg reaktive strömungen und messtechnik technische universität darmstadt optische detektoren...

Download FG Reaktive Strömungen und Messtechnik Technische Universität Darmstadt Optische Detektoren Andreas Dreizler

If you can't read please download the document

Upload: walborg-nebgen

Post on 06-Apr-2016

222 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    bersichtEinleitungSekundrelektronenvervielfacherPyroelektrischer DetektorPhotodiodeCCD- und CMOS-DetektorenEMCCD-DetektorStreak-KameraOptischer Korrelator

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Aufgabe von optischen DetektorenWandlung elektromagnetischer Strahlung (Photonen) in elektrische SignaleUnterscheidung nachPunkt oder Array-Detektoren (1D, 2D)ZeitauflsungQuanteneffizienz (wie viel % des einfallenden Lichts werden in elektrische Signale gewandelt)Sensitiver spektraler Bereich (UV, VIS, NIR, IR)DynamikZerstrschwelleRauschenDunkelstrom...Einleitung

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    SekundrelektronenvervielfacherPrinzip Sekundrelektronenvervielfacher (SEV oder PMT: Photomultiplier)

    Photon schlgt Photo-Elektron aus einem Kathodenmaterial (Metall), sofern Grenzfrequenz berschritten ist ( siehe photoelektrischer Effekt)Herausgeschlagene Elektronen werden auf eine erste Dynode beschleunigt, wo sie Sekundrelektronen herausschlagenDiese werden auf 2. Dynode beschleunigt usf.

    Elektronenvervielfachung

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • uerer Photoelektrische EffektLichtquant hn muss mindestens Energie zum Herauslsen von Elektronen aus dem Kathodenmaterial aufbringenDer Rest wird in kinetische Energie T berfhrt* | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Prinzip SEVSEV

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Charakteristika

    Hohe Empfindlichkeit und DynamikVerstrkungsfaktor bis ~106 Je nach Kathodenmaterial empfindlich in einem Bereich von UV bis NIRKurze Anstiegsflanken im Sub-ns-Bereich mglich, Verschmierung eines kurzen Pulses in der Zeit vorwiegend durch unterschiedliche Wege, die Photo-Elektronen von der Kathode bis zur ersten Dynode zurcklegenSEV

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Charakteristika (Fortsetzung)

    Quanteneffizienz bei ~1 - 10% stark abhngig von Wellenlnge und Typ abhngigDunkelstrom wchst nach Richardson-Gleichung gem.

    Dunkelstrom kann durch Khlen und kleine Kathodenflche minimiert werdenSEV

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Prinzip

    Pyroelektrisches Material zwischen 2 Elektroden platziert, das Laserstrahlung absorbiert (Kondensator)Bei Temperaturnderung ndern sich im pyroelektrischen Material die dielektrischen EigenschaftenIst zwischen den Elektroden eine Spannung U angelegt, so ndert sich diese in Abhngigkeit der DielektrizittDiese Spannungsnderung wird verstrktPyroelektrische Detektoren sprechen auf zeitliche nderung an (Temperaturnderung Spannungsnderung)

    Geeignet, um Energie von Laserpulsen zu messenPyroelektrischer Detektor

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Aufbau

    e ndert sich bei BestrahlungPyroelektrischer Detektor

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Photodioden sind Halbleiterelemente, die bei Bestrahlung ihre

    Leitfhigkeit ndern und damit als Photowiderstnde verwendet werden (Photoleiter) oder eine

    Photospannung erzeugen und damit als lichtabhngige Spannungsquellen fungieren (Photovoltaische Detektoren)Photodiode

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • Energiezustnde im Silizium (14Si)Photodiode* | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Energieim Einzelatom3p4s

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • Energiezustnde im Silizium (14Si)Photodiode* | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Energieim Einzelatomim Kristall3p4sValenzbandLeitungsband

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • Energiezustnde im Silizium (14Si)Photodiode* | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Energieim Einzelatomim Kristall3p4sValenzbandLeitungsbandh

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Vereinfachte Darstellung, passives Element

    Absorption eines Photons mit hn>EG hebt Elektron aus Valenz- ins LeitungsbandDadurch entsteht ein sog. Elektron-Loch-Paar, das die elektrische Leitfhigkeit erhht (und damit Ohmschen Widerstand vermindert) innerer photoelektrischer EffektAbsorption bei kleineren Frequenzen durch Dotierung der Halbleiter, die in der Bandenlcke sog. Donatoren-oder Akzeptoren-Zustnde schaffen Entstehung von Elektron-Loch Paaren schon bei geringeren Photonenenergien

    Photoleiter

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Schaltung eines Photoleiters

    Spannungsteiler, der Licht-abhngig arbeitetPhotoleiter ist passives Element, das uere Spannungsquelle bentigt

    Photoleiter

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • Photodiode* | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • Photodiode* | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • Photodiode* | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • Photodiode* | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • Photodiode* | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    -+-+Raumladung

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Beim Anlegen einer ueren Spannung ndert sich Feldstrom I und es ergibt sich folgende typische Kennlinie (ohne Beleuchtung)

    Wird nun zustzlich Licht eingestrahlt, entstehen in der Grenzschicht weitere Elektron-Loch-Paare, wobei Elektronen als Folge der Diffusionsspannung in den n-Bereich und Lcher in den p-Bereich wandernDie Raumladung ndert sich um den Betrag DV0 (Photospannung) an den offenen Enden des Halbleiters (siehe Bild oben bei I=0)Photovoltaischer Detektor

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    -Die Photodiode+-I = 0+Potential [V]LngeDotierung:n Phosphorp BorLadungstrennung

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Werden die offenen Enden kurzgeschlossen, so fliet der Kurzschluss-Photonenstrom

    Legt man uere Spannung U an, so wird Gesamtstrom allgemein gegeben durch (Kurvenverlauf vorheriger Grafik)

    Bei offenem Schaltkreis wird I=0 und man erhlt LeerlaufspannungPhotovoltaischer Detektor

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Kennlinie: Spannungsnderung (bzw. Stromfluss) als Funktion der Beleuchtungsstrke

    Linearitt prfen!Photovoltaischer Detektor

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    CCD: charge coupled devicesCMOS: complimentary metal oxide semiconductor1D- oder 2D-Array-Detektoren, linear oder in einer Flche angeordnete Pixel Unterscheidung in front- bzw. backside illuminated CCDCCD- und CMOS-Detektoren

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    * | Fachbereich MB | Institut RSM | *

    CCD- und CMOS-DetektorenDie Photodiode Genereller Aufbau eines CCDCMOS-ArchitekturCCD vs. CMOSBildverstrkung

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Die Photodiode

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Die Photodiode

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Genereller Aufbau

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Belichtungp(-)p(+)++-++-----++++-(-) schwach dotiert, (+) stark dotiertPotential [V]Lngen(-)

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Blooming bersprechen auf Nachbarpixelp(-)p(+)++-++-----++++-(-) schwach dotiert, (+) stark dotiertPotential [V]Lngen(-)

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Ladungstransferp(-)p(+)++-++-----++++-(-) schwach dotiert, (+) stark dotiertPotential [V]Lngen(-)

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    p(-)p(+)++-+++-+-+++++-(-) schwach dotiert, (+) stark dotiertPotential [V]Lngen(-)Ladungstransfer

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    p(-)p(+)++-+++-+-+++++-(-) schwach dotiert, (+) stark dotiertPotential [V]Lngen(-)n(+)Ladungstransfer

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    p(-)p(+)++-+/-+/-+-+-++/-+++-(-) schwach dotiert, (+) stark dotiertPotential [V]Lngen(-)n(+)Ladungstransfer

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    p(-)p(+)++---+-+-+-+++-(-) schwach dotiert, (+) stark dotiertPotential [V]Lngen(-)n(+)Ladungstransfer

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Blooming bei zu steiler Flankep(-)p(+)++---+-+-+-+++-(-) schwach dotiert, (+) stark dotiertPotential [V]Lngen(-)n(+)

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Ausleseelektronikp(-)p(+)-+++-+-+++++-(-) schwach dotiert, (+) stark dotiert[V]Lngen(-)n(+)Potential [V]

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Der Feldeffekttransistorn(-)p(-)p(+)(-) schwach dotiert, (+) stark dotiertn(+)n(+)IDID

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Der Feldeffekttransistor als Gleichstromquellen(-)p(-)p(+)(-) schwach dotiert, (+) stark dotiertn(+)n(+)IDUDSUGS5UGS4UGS3UGS2UGS1GDSGleichstromquelleUGS = konst.UDS > UDS,krit. ID = konst.variabler WiderstandSGDIGS2IDID

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Der Feldeffekttransistor als Source Folgern(-)p(-)p(+)(-) schwach dotiert, (+) stark dotiertn(+)n(+)IDUDSUGS5UGS4UGS3UGS2UGS1GDSSGDSource FolgerID = konst. UDS > UDS,krit.

    UGS = konst.IGS2IDID

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Der Feldeffekttransistor als Schaltern(-)p(-)p(+)(-) schwach dotiert, (+) stark dotiertn(+)n(+)SGDIDUDSUGS5UGS4UGS3UGS2UGS1GDSSchalterUGS = 0 ID = 0Schalter ist ausUGS = konst. ID ~ UDSSchalter ist anIDID

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    AusleseelektronikFET1 sorgt als Gleich-stromquelle fr einen konstanten Strom von Erde nach VDD.

    Je nach Menge der Ladungs-trger auf dem Abtastknoten, stellt sich in FET2 eine Spannung zwischen Abtast-knoten und VOUT ein, die die Spannung zwischen VDD und VOUT durch den vorgegebenen Strom steuert. VOUT kann dann gegen Erde abgetastet werden.

    Durch Schalter FET3 knnen die Ladungen nach dem Auslesen von VOUT wieder abflieen.

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Verbesserung der QEp(-)p(+)-(-) schwach dotiert, (+) stark dotiertn(-)n(+)Quanteneffizienz @ 532nm ~50%

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Verbesserung der Quanteneffizienzp(-)p(+)-n(-)n(+)Quanteneffizienz @ 532nm ~95%

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Quanteneffizienz (QE)

    Quanteneffizienzen verschiedener state-of-the-art frontside illuminated CCDs

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Verbesserung der QE-QE verschiedener backside illuminated CCDs (Bezeichnung in Grafik BU und BV)

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Einfacher Linearsensorp(-)p(+)n(-)n(+)transparente gatesabgeschirmte gatessense nodeAluminiumH1H2H3TXAnsicht von oben1 Pixel(3-phasig)

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Full Frame CCDH1H2H3TXV1V3V2p(+) Sperrschicht1 Pixel(3-phasig)

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Frame Transfer CCDH1H2H3TXV1V3V2V1upV3upV2up

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Jedes Pixel wird in Abhngigkeit der lokalen Bestrahlung elektrisch geladen (Ladung Q)Pro Pixel gibt es eine maximale Kapazitt, die vor allem von den Abmessungen des Pixels abhngen (typische Werte 20x20 m)Diese maximale Kapazitt wird als linear full well bezeichnet, typische Werte liegen zwischen 50.000 und 800.000 e- Auf jedem Pixel existiert auch Rauschen, vor allem Ausleserauschen und sog. PhotonenrauschenDieses Rauschen limitiert den echten dynamischen Bereich i.d.R. unter die bei der Digitalisierung eingesetzte Dynamik (bis zu 16 bit)Bemerkungen zur Dynamik

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    BeispielLinear full well 200.000 e- maximales SignalAusleserauschen 10 e - rms (Photonenrauschen wird an dieser Stelle der Einfachheit halber nicht bercksichtigt, auerdem sei Dunkelstrom auch vernachlssigbar dies gilt vor allem bei kurzen Belichtungszeiten und gekhltem CCD) minimales SignalEchte Dynamik = maximales Signal/minimales SignalBemerkungen zur Dynamik

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Bemerkungen zum Signal-Rausch-Verhltnis (SNR)Rauschen berechnet sich aus Anteil Dunkelstrom, Ausleserauschen und Photonen(Signal)rauschen

    Bei kurzen Belichtungszeiten ist Rauschen des Dunkelstroms vernachlssigbarBei hohen Signalen ist Ausleserauschen auch vernachlssigbar, dann gilt mit Zahl der Ladungstrger N (proportional zu Photonenzahl) auf einem bestimmten Pixel

    Fr Signal gilt SNR:Bei geringen Signalintensitten spielt aber immer auch das Ausleserauschen eine RolleSignal-Rausch Verhltnis (SNR)

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    CMOSSchematischer Aufbau eines CMOS Pixel

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    CMOSAufbau eines CMOS PixelTransistoren auf dem Pixel reduzieren den

    Mikrolinsen werden genutzt, um das einfallende Licht auf die photosensitive Zone zu lenken

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    CMOSVDDVBIASVREFRSTXVDDVBIASVREFRSTXVDDVBIASVREFRSTXVDDVREFRSTXVDDVREFRSTXVDDVREFRSTXMulti- plexerVOUTROW selectROW selectCOLUMN select

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    CCD vs. CMOS+ CMOSeinstellbarer aktiver Bereichschnelles paralleles Auslesen- CMOSRumliche Inhomogenitten wegen Fertigungstoleranzen in einzelnen Pixeln Offset Nichtlineare Kennlinie

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    CCD vs. CMOS

    CCDCMOSPixel-homogenitt sehr gut ein AusgangsverstrkerMittelmig ein Verstrker pro PixelSignal-Rausch-VerhltnisGut ohne KhlungSehr gut mit KhlungMittelmig Viel Elektronik auf kleinem Raum (thermische Einflsse)Geschwindig-keitLangsamalle Ladungen werden zu einem Ausgangsverstrker geschoben (~ 10 Hz)Sehr schnell Auswertungselektronik auf jedem Pixel (~ 600 kHz)Arbeitspunkt-einstellungHhere Arbeitspannung,grerer RegelbedarfKonstant, niedrige Arbeitsspannungber alle BetriebsbereicheFensterungBegrenzt mglichEinfach realisierbarBloomingjanein

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    BildverstrkungPrinzip der Restlichtverstrkung

    MCP arbeitet nach dem Prinzip der Sekundrelektronenvervielfachung

    Photo-kathodeKamera-chipMess-objekthPhosphorh

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • Ende 1.12.11* | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Teils Alternative zu intensivierten SystemenBesonderheitLadungsverstrkung findet nicht in einem MCP vor der CCD/CMOS statt, sondern zwischen Verschieberegister und Vorverstrker in einem speziellen VerstrkungsregisterEMCCD (electron multiplying CCD)

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Im Verstrkungsregister (bestehend aus den Elektroden R1, R2, R3, s. Bild nchste Folie) knnen sehr groe Potentialdifferenzen im Unterschied zu normalen Schieberegistern erzeugt werden, die keine so hohe Potentialdifferenzen zwischen den Elektroden aufweisen

    Wird ein Elektron in einen tiefen Potentialtopf verschoben kommt es zu dem sog. Avalanche-Effekt ( impact ionization) und damit zur Erzeugung neuer Elektronen

    Verstrkungsfaktor liegt pro Pixel-bergang bei ca. 1,015, ist also gering

    Daher wird der Prozess hufig wiederholt (~ mehrere 100 mal), um groe Verstrkungsfaktoren von bis zu 1000 zu erhaltenEMCCD

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Veranschaulichung des Avalanche-Effektes im Verstrkungsregister

    Typische QuanteneffizienzVerschiebenVerstrkenEMCCD

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Vorteile

    Whrend ICCD in Folge zu hoher Strahlungsbelastung relativ leicht zerstrt werden kann, kann dies bei EMCCD nicht passieren

    Bei Kleinsignalen kann bei konstantem Ausleserauschen die Ladungsmenge verstrkt werden und damit das Signal-Rausch-Verhltnis verbessert werdenEMCCD

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Gert zur Messung kurzer LichtpulsePrinzipskizze

    Kurzer Lichtimpuls fllt auf Photokathode und erzeugt dort kurzen Photoelektronenimpuls

    Die Photoelektronen werden durch hohes elektrisches Feld in z-Richtung beschleunigtAn Ablenkelektroden wird ein zeitlich variables Feld in y-Richtung angelegtStreak-Kamera

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Elektronen treffen auf dem Leuchtschirm (Phosphor) an unterschiedlichen Positionen in y-Richtung in Abhngigkeit der zeitlich variierten Ablenkspannung aufDie rumliche Verteilung der Elektronen spiegelt daher den zeitlichen Verlauf der Intensitt des Lichtpulses widerElektronen werden mittels Phosphor zu Licht (Lichtschirm) gewandelt und entweder direkt mit einer CCD beobachtet (nicht im Bild nicht) oder vorab mittels MCP verstrkt und dann mit CCD nachgewiesen

    Streak-Kamera

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Prinzipdarstellung des zeitlichen Streaks:

    Typische DatenAblenkgeschwindigkeiten werden ber die Ablenkspannung eingestellt, reichen von 1cm/100ps bis 1cm/10 nsEs ergeben sich maximale Zeitauflsungen von ~0,5psPhotoelektronenpulsStreak-Kamera

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Beispiel der Fa. Hamamatsu

    Streak-Kamera

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Alternative Methode zur Messung kurzer Lichtpulse durch optischen KorrelatorPrinzip

    Korrelationsmessung

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Lichtimpuls wird mit Strahlteiler in 2 Teilimpulse I1 und I2 aufgeteilt, die unterschiedliche optische Wege durchlaufenDie Teilpulse werden in einem zweiten Strahlteiler SP wieder vereinigtDie Gesamtintensitt wird unter Bercksichtigung des Wegunterschieds Dx, der langsam variiert wird, zu

    Bei gleicher Intensitt der Teilwellen giltKorrelationsmessung

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Werden die wieder vereinigten Teilwellen nun durch einen nicht-linear wirkenden Kristall (z.B. zur Frequenzverdopplung) gesendet, gilt fr das Signal S am Detektor (der frequenzverdoppeltes Licht detektiert)Unabhngig von tKann man wegfilternabhngig von tEnthlt Information ber PulsformKorrelationsmessung

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Untergrundsfreie Messung der Korrelationsfunktion

    Nur 2. Harmonische (= frequenzverdoppeltes Licht) passiert die Blende vor dem Detektor, konstanter Untergrund wird ausgeblendetKorrelationsmessung

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

  • * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    Zusammenhang Auto-Korrelationspuls und Lnge des Lichtpulses Hngt von Pulsform abSei Lichtpuls Gau-frmig in der Zeitdimension, dann gilt fr das Verhltnis der Breiten von Auto-Korrelationsprofil (Dt) zu Lichtimpuls (DT) Korrelationsmessung

    * | Fachbereich MB | Prof. Dr. A. Dreizler, Dipl.-Ing. C. Heeger | *

    ******************| | *****************