flyer phaenonet d 07 2014

2
Ausgewählte Bäume, Sträucher und Kräuter durchs Jahr hindurch beobachten. Veränderungen mitverfolgen und mit den Beobachtungsanleitungen vergleichen. Eingetretene Phänophasen melden! z Unterscheiden sich die Beobachtungen meiner Pflanze von jenen in der näheren oder weiteren Umgebung? z Unterscheiden sich die diesjährigen Beobachtungen von jenen des Vorjahrs oder des langjährigen Mittels? z Gibt es einen Trend zur Verfrühung der Blüte und des Blattaustriebs? PhaenoNet: www.phaenonet.ch Kontakt: GLOBE Schweiz c/o Bundesamt für Umwelt CH- 3003 Bern [email protected] PhaenoNet Gemeinsam die Jahreszeiten erforschen! JETZT MITMACHEN: PHÄNOPHASEN MELDEN ! Phaeno Net GEMEINSAM DIE JAHRESZEITEN ERFORSCHEN jabergdesign.info 0316

Upload: christian-jaberg

Post on 01-Apr-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

GLOBE swiss 2014

TRANSCRIPT

Page 1: Flyer PhaenoNet d  07 2014

Ausgewählte Bäume, Sträucher und Kräuter durchs Jahr hindurch beobachten. Veränderungen mitverfolgen und mit den Beobachtungsanleitungen vergleichen.

Eingetretene Phänophasen melden!zz Unterscheiden sich die Beobachtungen meiner Pflanze von jenen in der näheren oder weiteren Umgebung?zz Unterscheiden sich die diesjährigen Beobachtungen von jenen des Vorjahrs oder des langjährigen Mittels?zz Gibt es einen Trend zur Verfrühung der Blüte und des Blattaustriebs?

PhaenoNet: www.phaenonet.ch

Kontakt: GLOBE Schweiz c/o Bundesamt für UmweltCH-3003 [email protected]

PhaenoNet Gemeinsam die Jahreszeiten erforschen!

JETZT

MITMACHEN:

PHÄNOPHASEN

MELDEN!

PhaenoNetGEMEINSAM DIE JAHRESZEITEN ERFORSCHEN

jabe

rgde

sign

.info

0316

Page 2: Flyer PhaenoNet d  07 2014

Mitforschen in wenigen Schritten...Registrieren1. Registrieren Sie sich auf www.phaenonet.ch2. Sie erhalten per Mail eine Nachricht. Schliessen Sie die Registrierung ab,

indem Sie auf den Link in der Mail drücken. Jetzt sind Sie registriert!

Teilnehmerprofil ausfüllen und Beobachtungsobjekt eingeben (unter Rubrik Vorbereitung)3. Auf PhaenoNet füllen Sie Ihr Teilnehmerprofil aus.4. Geben Sie ein neues Beobachtungsobjekt ein. Sie werden angeleitet.

Sie können nur die in der Liste vorgesehenen Pflanzenarten wählen.

Beobachten5. Anhand der Fotoanleitungen, die Sie in der Rubrik Übersicht finden,

beobachten Sie Ihre Pflanze.

Beobachtungen melden6. Sie können Ihre Beobachtungen in vorbereiteten Datenblättern notieren

und dann auf PhaenoNet eingeben oder...7. Sie können Ihre Beobachtungen direkt auf PhaenoNet eingeben oder...8. Ihre Beobachtungen per Smartphone-App erfassen:

www.phaeno.ethz.ch/globe/m

Resultate anschauen9. Unter der Rubrik Resultate können Sie die aktuellen Resultate als Karte

und Grafik einsehen.

Viel Spass wünscht Ihnen das PhaenoNet-TeamBei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an: [email protected]

ANMELDUNG:www.phaenonet.chJahreszeitliche

Beobachtungen von Pflanzen — machen Sie mit bei PhaenoNet.Im Dienste der Wissenschaft beobachten Sie jahreszeitlicheVeränderungen an ausgewählten Pflanzen. Sie vergleichenIhre Pflanzen mit den Beobachtungsanleitungen und meldendas Eintrittsdatum der entsprechenden Phänophasen aufder Webplattform PhaenoNet. Dort können Sie Ihre Ergebnissedirekt mit anderen Meldungen vergleichen.

Was haben Sie davon?Sie sind Teil eines wissenschaftlichen Netzwerks, das in der ganzen Schweiz jahreszeitliche Beobachtungen von Pflanzen macht.Die 150 Experten der MeteoSchweiz sind ebenso Teil des Netzwerks.Und Sie können Ihnen über die Schulter schauen. Zudem erhalten Sie 4mal im Jahr einen Newsletter mit topaktuellen Informationen, Trends und Auswertungen.

Was hat die Wissenschaft von Ihren Beobachtungen? Grosse Datensammlungen sind für die Wissenschaft sehr wertvoll. Phänologische Beobachtungen sind im Kontext der Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen wichtig. Trends lassen sich abstützen und Modelle überprüfen. Die Daten können auch für Pollenprognosen nützlich sein.