gefördert von - stadt · pdf filealle veranstaltungen haben freien eintritt....

2

Click here to load reader

Upload: hakhanh

Post on 06-Feb-2018

216 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Gefördert von - Stadt · PDF fileAlle Veranstaltungen haben freien Eintritt. Veranstaltungsübersicht Veranstaltungen zur Verleihung der ZELTER-Plakette und der PRO MUSICA-Plakette

Alle Veranstaltungen haben freien Eintritt.

VeranstaltungsübersichtVeranstaltungen zur Verleihung der ZELTER-Plakette und der PRO MUSICA-Plakette

Herzlich Willkommen zu den „tagen der chor- und orchestermusik 2010“ in Lippstadt!

Samstag, 13. März 2010 ab 21.00 Uhr in Lippstadt

Programm im Innenteil dieses Flyers

Gefördert von:

ZELTER - Plakette

PRO MUSICA - Plakette

� SparkasseLippstadt

Die „tage der chor- und orchestermusik 2010“ in Lippstadt

Im Mittelpunkt der Gesamtveranstaltung steht ein Festakt, in dem einem Chor und einer Orchestervereinigung die Plakette und Urkunde von Kulturstaats-minister Bernd Neumann MdB überreicht werden. Beide erhalten die Auszeichnung stellvertretend für alle Musikgemeinschaften, die diese Ehrung im gleichen Jahr auf Landesebene oder im Rahmen regionaler Veranstaltungen erfahren. In diesem Jahr werden dem Städtischen Musikverein Lippstadt e. V. die ZELTER-Pla-kette und dem Posaunenchor Lippstadt die PRO MUSICA-Plakette überreicht. Neben der Verleihungsfeier am Sonntag soll durch den ökumenischen Gottesdienst, durch das Festkonzert sowie durch die „Nacht der Musik“ am Vortag diese höchste auf Bundesebene vergebene Auszeichnung für Laienmusikensembles ihrer Bedeutung entsprechend gewürdigt werden.

Das Musikwochenende im Überblick:

In Deutschland verbindet Musik insgesamt sieben Millionen Menschen. Mit großem Engagement und leidenschaftlicher Hingabe bilden diese eine der schillerndsten Sparten der Musiklandschaft unseres Landes: stilistisch vielseitig und abwechs-lungsreich, musikalisch zum Teil auf exzellentem Niveau, gesellschaftspolitisch von immenser Bedeutung. In der Chor- und Orchesterarbeit, in Pop- und Jazzcombos, im Konzerthaus und im Probenkeller, auf dem Volksfest und in der Kirche – überall begegnen sich Menschen im musikalischen Miteinander.

Ganz in diesem Sinne stellen die „tage der chor- und orchestermusik“ die aktiv musikmachenden Menschen in den Mittelpunkt. Erleben Sie die Vielfalt dieser Musik und begegnen Sie den Menschen, die diese Vielfalt kreativ gestalten. Vom rockigen E-Gitarrenorchester über subtilsten Vocaljazz bis hin zur spaßig-powerigen Saxo-phonband, die es sich zum Ziel gemacht hat, die Menschheit zu unterhalten.

Die Laienmusik in Deutschland -vielgestaltig, lebendig, interessant

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen im Rahmen der „tage der chor- und orchester-musik“ ist frei. Für das Festkonzert am Samstag, 13. März und den Festakt am Sonntag, 14. März benötigen Sie nummerierte Platzkarten, die Sie kostenfrei bei der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände unter Angabe der eigenen Kon-taktdaten per Fax, Brief oder E-Mail reservieren können (siehe unten). Diese Karten müssen jeweils bis 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn im Stadtthe-ater Lippstadt abgeholt werden (die Ausgabestelle öffnet eine Stunde vor Veranstal-tungsbeginn).

Für die Führungen im Stadtmuseum können Sie die Karten bei der Kulturinforma-tion Lippstadt vorbestellen. Für alle anderen Konzerte während der „Nacht der Musik“ benötigen Sie keine Karten. Programmänderungen bei allen Konzertveran-staltungen sind vorbehalten.

Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO)Cluser Straße 578647 TrossingenTelefon: 0 74 25/ 83 12Telefax: 0 74 25/ 2 15 19E-Mail: [email protected]

HinweisÜber weitere Details der „tage der chor- und orchestermusik“ informiert ein um-fassendes Programmheft. Darin finden sich Informationen zu allen mitwirkenden Ensembles und die Konzertprogramme des Festkonzertes und des Festaktes.

Die einzelnen Konzerte und Zeitpläne zur „Nacht der Musik“ finden Sie im Innenteil dieses Flyers.

Wichtige Informationen -Konzertkarten

Wir freuen uns, Sie als Gast zu einem ganz besonderen Musikwochenende begrüßen zu dürfen. Anlass für dieses Wochenende, bei dem 800 Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Teilen Deutschlands auftreten werden, ist die Verleihung der ZELTER- und der PRO MUSICA-Plakette. Diese vom Bundespräsidenten gestif-teten Auszeichnungen werden seit 1971 alljährlich am Sonntag Laetare in einer gemeinsamen Verleihungsveranstaltung auf Bundesebene symbolisch an einen Chor und ein Orchester verliehen, stellvertretend für die bis zu 200 vokalen und 50 instrumentalen Ensembles des Laienmusizierens, die jedes Jahr mit den beiden Plaketten ausgezeichnet werden.

Es gibt kaum etwas, das Sie an diesem Wochenende in Lippstadt nicht werden hören können: Die Männer-, Kammer- und Kinderchöre werden Sie ebenso begei-stern wie die Akkordeon-,Blas-, Streich- und E-Gitarrenorchester! Und haben Sie schon einmal Musik aus einer Loop Station oder von einem Theremin gehört? In Lippstadt gibt es diese Jahr allerlei noch nicht so Bekanntes zu entdecken. Wir möch-ten Sie sehr herzlich einladen, diese musikalischen Leckerbissen mit einer Vielzahl anderer interessierter Konzertbesucher zu erleben.

Die „tage der chor- und orchestermusik“ möchten Ihnen die Breite und Spitze der nicht-professionellen Musik in Deutschland vorstellen. Nutzen Sie die verschiedenen Konzertveranstaltungen, um sich vom Reichtum und der Qualität der Laienmusik in Deutschland verzaubern, unterhalten und überzeugen zu lassen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Anregung an diesem Wochenende in Lippstadt, dem Venedig Westfalens.

Ganz besonderer Dank gilt den 28 mitwirkenden vokalen und instrumentalen Ensembles, die durch ihr Engagement ein Wochenende dieser ganz besonderen Art erst ermöglichen – ganz nach dem Motto „Menschen leben Musik – Musik verbindet sieben Millionen Menschen allein in Deutschland“.

Die Bundesvereinigung Deutscher Chor- und Orchesterverbände Veranstalter

SO., 11.00 Uhr Festakt und Plakettenverleihung durch Kulturstaatsminister Bernd Neumann MdBStadttheater Lippstadt

23 Ensembles auf 11 Bühnen (siehe Innenteil dieses Flyers)

SA., 16.30 Uhr Ökumenischer GottesdienstMarienkirche Lippstadt

SA., 19.30 Uhr FestkonzertStadttheater Lippstadt

tage

der

mus

ik

SAM

STAG

tage

der

mus

ik

SON

NTAG

Impressum

Veranstalter: Bundesvereinigung Deutscher Chor- und Orchesterverbände. Verantwortlich für die Durchführung des Gesamtprojektes: Erik Hörenberg. Verantwortlich für die Redaktion der Printmedien: Sabrina Fütterer.

Satz & Layout: Pamela Kasischke auf Grundlage eines Entwurfs von Ken Lanig, Heilbronn

Fotos: Fotofreunde Bruchsal (Titelseite), die übrigen Fotos wurden von den Ensembles zur Verfügung gestellt.

Druck: Druckerei und Verlag Springer, Trossingen

menschenlebenmusikMUSIK VERBINDET 7 MILLIONEN MENSCHEN ALLEIN IN DEUTSCHLAND[

Werkstatt Lippstadt

Zum zweiten Mal veranstaltet die Jugendkirche Hellweg ein Bandfestival, bei dem regionale Bands ihr musikalisches Können unter Beweis stellen werden – dieses Mal im Rahmen der „tage der chor- und orchestermusik“. Vor allem Nachwuchsbands soll dies eine Möglichkeit bieten, sich und ihre Musik vorzustellen. Einlass ist 19.00 Uhr, die erste Band wird gegen 20.00 Uhr spielen. Der Eintritt ist wie bei allen Veranstaltungen frei.

SA., ab 21.00 Uhr

SA., ab 20.00 Uhr

Nacht der Musik

Band-Festival

Kulturpartner

Page 2: Gefördert von - Stadt · PDF fileAlle Veranstaltungen haben freien Eintritt. Veranstaltungsübersicht Veranstaltungen zur Verleihung der ZELTER-Plakette und der PRO MUSICA-Plakette

Samstag, 13. März 2010 ab 21.00 Uhr in Lippstadt

Am 13. März finden ab 21.00 Uhr an verschiedenen Spielstätten in Lippstadt Konzerte unterschiedlichster musikalischer Richtungen statt. Die Ensembles spielen jeweils etwa eine Stunde. Die Pausen zwischen den Auftritten werden lang genug sein, sodass die Besucher den Veranstaltungsort zwischen den Konzerten wechseln können werden. Doch auch während den Spielzeiten können die Örtlichkeiten besucht oder verlassen werden. Mit diesem Konzept der „Wandelkonzerte“ hoffen wir, dem Publikum die Möglichkeit zu geben, möglichst viele Ensembles erleben zu können und so einen besonders abwechs-lungsreichen und im wahrsten Sinne des Wortes „bewegten“ Abend geboten zu bekommen. Ausnahmen zu den „Wandelkonzerten“ sind die Führungen im Stadtmuseum, für die man bei der Kulturinformation Karten vorbestellen kann (Telefon: 02941/ 585 11; E-Mail: [email protected]).

In der Lippstädter Werkstatt wird zudem ab 20.00 - 24.00 Uhr ein Band-Festival mit Lippstädter Nachwuchsbands stattfinden. Um 23.00 Uhr findet schließlich das Abschlusskonzert der „Nacht der Musik“ in der Marienkirche mit dem Gospelchor „Rejoice“ statt. Ab 24.00 Uhr sind alle Besucher dazu eingeladen, den Abend in der Rathausgalerie gemeinsam mit Too Saxy, Holste und Fennes ausklingen zu lassen.

MarienkircheStadttheater

Rathausgalerie

Brüderkirche

Sparkasse

JakobikircheBücherei

Metzgeramtshaus

Stadtmuseum

Bahnhof

Werkstatt

Rathaussaal

Theater Foyer

Too Saxy (21.00 Uhr) Martin Bottlinger, Roland Fischer, Dieter Hildebrand, Martin IbeleEin Schlagzeug, eine Tuba und, wie der Name schon fast vermuten lässt, zwei Sa-xofone zu viel haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschheit zu unterhalten. Hanson, Botze, Role und Didi nennen sich die drei Musiker und der Schlagzeuger, die sich dieses hohe Ziel gesteckt haben, und so ungewöhnlich wie ihre Namen ist auch ihr Programm. Vom Volkslied über Rock’n’Roll bis zum Jazzklassiker reicht ihr Repertoire.Ein Too Saxy Auftritt ist nicht nur eine Wohltat für das Zwerchfell, auch das musika-lische Ohr kommt voll auf seine Kosten, und so mancher Zuhörer ist überrascht, was man aus einer so spartanischen Besetzung alles herausholen kann.

RathausgalerieFlorian Fennes (21.00 Uhr)Fennek hat es sich zur Aufgabe gemacht, allein und nur mit seinen Saxophonen, Kla-rinetten und Flöten Musik zu machen. Unterstützt wird er dabei von allerlei tech-nischen Gerätschaften und einer so genannten Loop Station, die eben Gespieltes so lange wiederholt, wie man es ihr befiehlt. Dadurch hat Fennek endlich die Möglichkeit, musikalisch zum Ausdruck zu bringen, wie es um ihn bestellt ist - in Wirklichkeit ist er nämlich nie ganz allein … So entsteht Musik, welche die Zuhörer berührt. Ob sie dabei sanft die Seele streichelt, auf die Tränendrüse drückt, kräftig in die Beine fährt oder einen Schlag in die Magengrube versetzt, sei allerdings noch nicht verraten. Vielleicht von allem ein wenig. Überraschen Sie sich selbst!Frederike Holste (21.00 Uhr)Frederike Holste ist Sängerin und Live-Looperin. Auf der Bühne nimmt sie live Back-groundchöre, Beat-Box-Passagen und verschiedene Instrumente auf, um dichte Klang-teppiche, verspielte Solovorlagen und spannende Arrangements entstehen zu lassen. Die Zuhörer sehen und hören, wie aus einem kurzen rhythmischen Atmen ein ganzer Song, wie aus einer einzelnen Stimme ein ganzer A-Capella-Chor entsteht. Lassen Sie sich von den vielschichtigen Loops der jungen Musikerin überraschen und hören Sie Altes und Neues in eigenen Arrangements und frischem Gewand!

RathaussaalCollegium Concertante – Soiree mit konzertanter Zithermusik (21.00 Uhr)Hans Krasser (Solist), Gisela Müller-Kopp, Anna Christina Dols, Jörg JahnDas Zitherquartett Collegium Concertante mit dem Solisten Hans Krasser aus Bo-chum präsentiert bei den „tagen der musik“ 2010 in Lippstadt konzertant Zithermu-sik aller Stilrichtungen. Mit Diskant -, Alt und Basszither sowie Querflöte stellen sie eine besondere Ensembleform vor. Der Solist Hans Krasser , ausgezeichnet mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für seine erfolgreiche Konzerttätigkeit im In- und Ausland und die herausragenden Leistungen im Bereich der Zithermusik, prägt mit seinen Soli und technischer Brillanz jede Ver-anstaltung. „THE HANSEN ELECTRICS“ – die E-Gitarrenbigband der Conrad-Hansen-Musikschule der Stadt Lippstadt (22.00 Uhr) Leitung: Eddie Nünning und Michael ResselMit der Besetzung von 17 E-Gitarren sowie Bass und Schlagzeug bilden die „Hansen Electrics“ eine in der deutschen Ensemble-Landschaft wohl einzigartige Gruppierung. Das Repertoire der vielstimmigen Arrangements reicht von jazzigen Stücken von Pat Metheny und Bret Wilmott bis hin zu Pop- und Rock-Klassikern wie „Bohemian Rhapsody“ (Queen), „Owner of a lonely Heart“ (Yes) und „Eleanor Rigby“ (Beatles). Von der Presse wurde den „Hansen Electrics“ immer wieder „ein warmer Elektrosound“ attestiert, der „schwungvoll und rockig“ sei und „viel Seele“ habe.

Stadtmuseum Führung 1 und 2 (21.00 Uhr und 22.00 Uhr)Geführt vom Leiter des Museums Herrn Dr. Pötter erschließt sich den Besuchern das besondere Flair dieses ehemals großbürgerlichen Hauses mit all seinen Schätzen. Zu den Kostbarkeiten gehört auch ein Hammerklavier. Im Rahmen dieser speziellen Nachtveranstaltung wird Carola Dewenter dieses Instrument kurz in Theorie und Praxis vorstellen. Kartenreservierung bei der Kulturinformation im Rathaus, Telefon: 02941 / 585 11; E-Mail: [email protected] (Besucherzahlen begrenzt)

Metzgeramtshaus Ruhrcellophoniker (21.00 Uhr)Elisabeth Birckenstaedt, Gisbert Goebel, Gerhard Krost, Reimar Smolenski, Agnes UhligWas macht man, wenn man Violoncello spielt, gerne Kammermusik macht und ein-mal etwas anderes spielen möchte als immer die unterste Stimme? Man gründet ein reines Celloensemble. Dies geschah im Jahr 2005. Fünf erfahrene AmateurcellistInnen fanden sich: Agnes Uhlig, Elisabeth Birckenstaedt, Gerhard Krost, Gisbert Goebel und Reimar Smolenski. Das Repertoire ist entsprechend der reinen Cello-Besetzung ein sehr Gemischtes, was je der Cellist, jede Cellistin weiß: Cello-Kammermusik neigt zum Emp-findsamen, zum „Schmalz“. Aber es sind auch bewegte Stücke, Unterhaltendes dabei. Die Ruhrcellophoniker fühlen sich in allen Epochen und in vielen Stilen wohl.Without Touch – Thereminspieler der Conrad-Hansen-Musikschule der Stadt Lippstadt (22.00 Uhr) Leitung: Wolfgang StreblowDas Theremin wurde 1920 von dem Russen Lew Sergejewitsch Termen erfunden. Es ist, so titelte DIE ZEIT, „das seltsamste aller Musikinstrumente“, denn es wird berüh-rungslos gespielt und übt auf den Betrachter und Zuhörer eine geradezu magische Wirkung aus. Nur wenige Musiker beschäftigen sich weltweit professionell mit diesem seltenen Instrument, dem ersten elektronischen Musikinstrument der Weltgeschichte. Die Spielweise macht den Zuschauer staunen. Der Musiker „dirigiert“ sein Instrument alleine durch die Bewegungen der Hände in den vom Theremin erzeugten Magnet-feldern. Der Klang, zunächst ein sonor schwingender Ton, kann, wie bei E-Gitarren, durch elektronische Klangmodule stark variiert werden.

Marienkirche

Jugendorchester Duisburg e.V. (21.00 Uhr) Leitung: Tobias FüllerDas Jugendorchester Duisburg besteht seit 1974 und ist eine feste Größe im Duis-burger Kulturleben. Mehrmals im Jahr ist es mit seinen Produktionen in Duisburg (regelmäßig auch im Rahmen der Jugendkonzertreihe im Theater Duisburg) und auf Gastspielen in der gesamten Region zu hören. Bereits unter seinem langjährigen Leiter Markus Lüdtke hat es sich mit inszenierten Konzerten einen Namen gemacht.Chorgemeinschaft aus Lippstädter Männerchor (LMC), MGV „Sängertreu e.V.“ Lipp-stadt und MGV Bökenförde (22.00 Uhr) Leitung: Witold BaczkowskiAlle drei Chöre der Chorgemeinschaft aus Lippstadt sind Mitglieder im Chorverband Nordrhein-Westfalen und im Deutschen Chorverband. Das Konzertieren der drei Ver-eine ist geprägt durch klassische Liedsätze wie beispielsweise von Schubert, Schu-mann, Mozart, aber auch von moderneren Liedfassungen wie von Quirin Rische oder Otto Groll bis hin zu Liedern, die sich an Popmusik orientieren. Gospelchor „Rejoice“ Langenberg (23.00 Uhr) Leitung: Roland OrthausDer Gospelchor „Rejoice“ Langenberg wurde 1996 von Kirchenmusiker Roland Ort-haus gegründet, der auch heute noch den Chor leitet. Der Chor besteht ausschließlich aus Laien-Sängern und singt schwerpunktmäßig Gospel- und Spiritual-Musik in all seinen Fassetten in unterschiedlichster Stimmaufteilung bis hin zu zehnstimmigem Gesang und zum Teil mit Solistinnen und Solisten aus eigenen Reihen. Der Chor singt unter anderem die Stücke, mit denen er bei den World Choir Games in Graz völlig überraschend die Silbermedaille gewonnen hatte, wo 440 Chöre aus 93 Nationen ge-geneinander angetreten waren.

Sparkasse

Lipperoder Burgschwalben Kinder- und Jugendchor 1976 e.V. (21.00 Uhr)Leitung: Ursula TillmannDer Kinder- und Jugendchor Lipperoder Burgschwalben wurde im Februar 1976 ge-gründet. Heute gehören dem Chor circa 120 aktive Mitglieder im Alter von 4 Jahren bis in das Erwachsenenalter an. Unter der Leitung von Chordirektorin FDB Ursula Till-mann, die den Verein seit dem Gründungsjahr musikalisch leitet, ist der Chor heute über seine Ortsgrenzen hinaus bekannt und beliebt. Das chorische Programm ist breit gefächert, so singt der Chor traditionelles Liedgut, Klassik, Volkslieder, Musicals und Pop und vieles mehr.JugendJazzOrchester NRW (22.00 Uhr) Leitung: Stephan Schulze und Marko LacknerDas JugendJazzOrchester NRW (JJO NRW) besteht seit 1975. Nordrhein-Westfalen war das erste Bundesland, das mit Unterstützung seines damaligen Ministerpräsidenten

Johannes Rau ein Landesjugendjazzorchester einrichtete und förderte. Das JugendJazzOrchester NRW ist ein Förderprojekt des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen und steht in der Trägerschaft des Landes-Musik-Rats NRW. Es wird vertreten und unterstützt durch den‚ Verein zur Förderung junger Jazzmusiker in NRW e.V.

BrüderkircheMädchenchor Wernigerode (21.00 Uhr) Leitung: Steffen DrebenstedtDer Mädchenchor Wernigerode zählt zu den führenden Chören seiner Art in Deutsch-land. Ihm gehören Schülerinnen der 9. bis 12. Klassen des Landesgymnasiums an. Über Jahrzehnte hat es sich der Chor zur Aufgabe gemacht, die spezifische Literatur für Mädchen- und Frauenchor zu erschließen. Einst in besonderer Weise dem Volkslied verpflichtet, umfasst das Repertoire heute weltliche und geistliche Chormusik der letzten fünf Jahrhunderte. Komponisten unserer Zeit schätzen die bemerkenswerte Stimmkultur dieses Ensembles und arbeiten gern und eng mit ihm zusammen. Kettwiger Vokalisten (22.00 Uhr) Leitung: Wolfgang Kläsener Die Kettwiger Vokalisten entstanden 1991 aus dem Kettwiger Bach-Ensemble, welches 1984 von Wolfgang Kläsener im Essener Stadtteil Kettwig gegründet wurde. Beide En-sembles waren auf internationalen Chorwettbewerben erfolgreich (1991 Arezzo, 1993 Marktoberdorf, 1995 Tours). Die Kettwiger Vokalisten widmen sich in solistischer und kleinster Besetzung mittelalterlicher Musik und der Madrigalmusik der Renaissance ebenso wie zeitgenössischer Musik.

JakobikircheAkkordeon-Orchester Oberhausen e. V. (21.00 Uhr) Leitung: Heinz KruzaAm 31. Juli 1956 ging aus dem Zusammenschluss des „1. Hohner-Akkordeon-Orchester 1954“ mit einer Akkordeon-Spielgruppe das heutige Oberhausener Akkor-deonorchester hervor. Das umfangreiche musikalische Repertoire deckt ein weites Spektrum ab. Konzerte in kleiner und großer Besetzung, mit bekannten Chören, die Gestaltung von karitativen Veranstaltungen und Gottesdiensten haben eine lange Tradition. Landesjugendjazzchor Brandenburg – Young Voices Brandenburg (22.00 Uhr)Leitung: Nicolai ThärichenDie Young Voices Brandenburg sind eine musikalische Nachwuchsförderung des Landes Brandenburg. Talentiert, unkonventionell und harmonisch: das sind die jun-gen Sängerinnen und Sänger der YOUNG VOICES BRANDENBURG (YVB). Seit nunmehr 10 Jahren sind sie Brandenburgs junge Stimmen. Sie begeistern ihre Zuhörer in Kon-zerthäusern und Jazzclubs, und präsentieren jungen deutschen Jazz auf umjubelten Auslandstourneen in Europa und Asien. Die YOUNG VOICES BRANDENBURG sind ein, in Deutschland einmaliges Projekt.

BüchereiErstes Badisches Alphorntrio (21.00 Uhr)Thomas Lösch, Peter Pfeiffer, Ingbert Thorn, Markus WaltenbergerWas in den Alpenregionen schon feste Tradition geworden ist, macht auch in den nörd-licheren Gefilden von Europa, zum Beispiel in Nordbaden, nicht halt. Diese Feststel-lung, gepaart mit der Neugierde zum einen, aber auch mit der Herausforderung zum anderen, hat dazu geführt, dass vor nunmehr fünf Jahren das „Erste Badische Alphorn-trio“ entstanden ist. Das wirklich reizvolle an der Alphornmusik ist unter anderem die Tatsache, dass man neben der traditionellen Alphornliteratur (Choralweisen) auch flotte und unterhaltsame Musik machen kann. Beispiele hierfür sind Walzer, Märsche, Polkas bis hin zum Rock. Mülheimer Zupforchester e.V. (22.00 Uhr) Leitung: Dominik HacknerDas Mülheimer Zupforchester e.V. (MZO) besteht aus Mandolinen, Mandolen, Gitarren und Kontrabass. Ziel ist die stilgerechte und facettenreiche Interpretation von Wer-ken der Renaissance bis hin zur Moderne, abgerundet durch neue Sichtweisen der internationalen Folklore, um das Kulturleben auch über Mülheims Grenzen hinaus zu bereichern. Zusatzinstrumente wie Oboe, Violine oder Schlagzeug werden als Soloin-strumente und Klangfarbe eingesetzt, zudem gehören Werke mit Gesang und Spre-cher zum Repertoire.

Spielbeginn 21.00 - ca. 21.50 Uhr 22.00 - ca. 22.50 Uhr ab 23.00 Uhr 24.00 UhrTheater Foyer Too Saxy

Rathausgalerie Holste & Fennes Too Saxy Get together: Too Saxy mit Holste & Fennes

Rathaussaal Collegium Concertante The Hansen-Electrics

Stadtmuseum Führung 1 Führung 2

Werkstatt Band-Festival – Beginn bereits um 20.00 Uhr

Metzgeramtshaus Ruhrcellophoniker Without Touch – Thereminspieler

Marienkirche Jugendorchester Duisburg e.V. Lippstädter Chorgemeinschaft Abschlusskonzert Gospelchor „Rejoice“

Sparkasse Lipperoder Burgschwalben JugendJazzOrchester NRW

Brüderkirche Mädchenchor Wernigerode Kettwiger Vokalisten

Jakobikirche Akkordeon-Orchester Oberhausen e.V. Young Voices Brandenburg

Bücherei Erstes Badisches Alphorntrio Mülheimer Zupforchester e.V.