grundlagen+der+unterrichtsgestaltung+kurs5_02_ec

29
716144 VU/2 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, Kurs 5 Institut: Institut für Geographie Lektor: Mag. Maximilian Riede Zi.-Nr.: 60623 (Bruno Sander Haus 6. Stock) Tel: 0512/507 4535 E-Mail: [email protected] LV-Nummer: 716144 Titel: Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, Kurs 5 Typ/Stunden: VU 2 ECTS-AP: 2 Abschnitt: 1. Studienabschnitt Rubrikzuordnung(en): Lehramtsstudium – Prüfungsfach Fachdidaktik Studien: Geographie und Wirtschaftskunde Beginn: 07.10.2013 (i.d.R. wöchentlicher

Upload: carlitos

Post on 12-Jan-2016

2 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

grund

TRANSCRIPT

Page 1: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

716144 VU/2 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, Kurs 5

Institut: Institut für Geographie

Lektor:Mag. Maximilian RiedeZi.-Nr.: 60623 (Bruno Sander Haus 6. Stock)Tel: 0512/507 4535E-Mail: [email protected]

LV-Nummer: 716144Titel: Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, Kurs 5Typ/Stunden: VU 2ECTS-AP: 2Abschnitt: 1. StudienabschnittRubrikzuordnung(en): Lehramtsstudium – Prüfungsfach FachdidaktikStudien: Geographie und WirtschaftskundeBeginn: 07.10.2013 (i.d.R. wöchentlicher Rhythmus)Unterrichtssprache: Deutsch

Page 2: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Pictures of you!

Max

Sabine ClaudiaPatrick

Daniela Stefan

Patrizia

Lena

Dominik

Marianne

Julia

Simone

Page 3: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Pictures of you!

„PORTRAITFOTOS“ BITTE ZUSENDEN [email protected]

MIT FOLGENDER MARKIERUNG:2013_vu_01_vorname_name.jpg

Page 4: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Termine und Programm

Mo 07.10.2013 17:00 - 18:00 Einteilung 60708 SR

Mo 14.10.2013 16:30 - 18:00 entfallen wegen Projektveranstaltung 60708 SR

Mo 21.10.2013 16:30 - 18:00 Organisatorisches 60708 SR

Mo 28.10.2013 16:30 - 18:00 Grundlagen / Themenwahl 60708 SR

Mo 04.11.2013 16:30 - 18:00 Unterrichtseinstiege / Übungen / Fragen 60708 SR

Mo 11.11.2013 16:30 - 18:00 Erarbeitungsphase / Übungen / Fragen 60708 SR

Mo 18.11.2013 16:30 - 18:00 Sozial- & Aktionsformen / Übungen / Fragen 60708 SR

Mo 25.11.2013 16:30 - 18:00 Fragetechnik / Übungen / Fragen 60708 SR

Mo 02.12.2013 16:30 - 18:00 Präsentation Gruppe 1 / Diskussion 60708 SR

Mo 09.12.2013 16:30 - 18:00 Präsentation Gruppe 2 & 3 / Diskussion 60708 SR

Mo 06.01.2014 16:30 - 18:00 Präsentation Gruppe 4 & 5 / Diskussion 60708 SR

Mo 13.01.2014 16:30 - 18:00 Präsentation Gruppe 6 & 7 / Diskussion 60708 SR

Mo 20.01.2014 16:30 - 18:00 Präsentation Gruppe 8 & 9 / Diskussion 60708 SR

Mo 27.01.2014 16:30 - 18:00 Präsentation Gruppe 10 & 11 / Diskussion 60708 SR

Page 5: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Struktur/Plan:

Page 6: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Keep in mind…

Page 7: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Nichts ist schrecklicher als ein Lehrer, der nicht mehr weiß als das, was die Schüler wissen sollen.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter der Klassik, Naturwissenschaftler und Staatsmann

Nur der ist ein geborener Lehrer, welcher die Begeisterung seiner Schüler erwecken kann. Ernst Hähnel (1811 - 1891), deutscher Bildhauer

Keep in mind…

Page 8: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Erklären Sie dieses Schema.

Quelle: Hartwig Haubrich et al. (2006): Geographie unterrichten lernen – Die neue Didaktik der Geographie konkret, Oldenbourg, München, Düsseldorf, Stuttgart, 384 S., S. 253, nach: Schulz (1969)

Strukturelemente des Unterrichts und ihre Wechselwirkungen Alter, Geschlecht,

Lernkapazität, Kontaktfähigkeit,

Interessen…

Herkunft, Religion, Lehrplan,

Schulordnung, Schulart, Ausstattung…

Page 9: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Quelle: Helmke, A. (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 2. Auflage. Klett/Kallmeyer, Seelze-Velber, S.73

Angebot-Nutzungsmodell

Literaturempfehlung für Interessierte: Kerstin Neeb - http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben/category/2-gwu-116

Page 10: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Quelle: Gisbert Rinschede (2005/2): Geographiedidaktik, Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich, 513 S., S. 21

Welche Fragen muss ich mir als Lehrperson vor der Planung einer

Unterrichtsstunde stellen?

Wichtige Grundfragen für den Unterricht

Page 11: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Exkurs: Geschichten aus der Praxis

Frage SchülerIn A SchülerIn B SchülerIn C

Was verstehst du persönlich unter dem Begriff „Energiewende“?

Energiewende bedeutet für mich, dass man auf erneuerbare Energien umsteigt. Also weg von Atomkraft und anderen schädlichen Energielieferanten. Meine Famile und ich sind schon ewig zu Wasserkraft umgestiegen und sind sehr zufrieden.

Unter dem Wort kann ich mir leider gar nichts vorstellen. Möglicherweise ist es der Punkt, von dem der normale Energieverbrauch in zu viel Energieverbrauch über schwappt.

Ich habe diesen Begriff noch nie gehört.

Frage SchülerIn A SchülerIn B SchülerIn C

Begründe dein Interesse am Thema „Energiewende“.

ich finde es muss sich etwas ändern. ich bin begeisterte tierschützerin und bin auch mit den jetzigen erneuerbaren energien nicht glücklich und nicht zufrieden.

Ich möchte meinen Kindern und Enkeln eine schöne saubere Welt hinterlassen

leckt mich am arsch

Page 12: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Regionalgeographie <> Allgemeine Geographie

fächerübergreifende und fachverbindende Aspekte

Physiogeographie <> Humangeographie

historisch-genetische Entstehungsbedingungen

gg. Betrachtungsweisen (physiognomisch/formal, funktional/kausal, genetisch/prozessual)

Defizite/ Verständnisprobleme für die Schüler?

Zusammenhang Mensch-Umwelt etc.

Eine exakte Aufbereitung eines U-Themas setzt eine tiefgehende zielorientierte Sachanalyse voraus!

Sachanalyse

Page 13: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Quelle: Hartwig Haubrich et al. (2006): Geographie unterrichten lernen – Die neue Didaktik der Geographie konkret, Oldenbourg, München, Düsseldorf, Stuttgart, 384 S., S. 263

Page 14: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Inhalts- und Legitimationsfrage: Was soll warum unterrichtet werden?

Adressat: Für wen soll unterrichtet werden?

Methoden- und Medienfrage: Wie und womit soll das U-Ziel erreicht werden?

Evaluationsfrage: Wie überprüfe ich den Lernerfolg?

etc.

Die exakte didaktische Analyse eines U-Themas ist ebenfalls Grundvoraussetzung für eine möglicherweise gelungene U-Stunde!

DIDAKTISCHE REDUKTION

Auswählen - Begründen - Strukturieren

Didaktische Analyse

Page 15: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Sozialformen Beziehungen zw. Akteuren, z.B. EA, PA, GA, FU, etc.

Aktionsformen Handlungen, Sprache und Gestik der Akteure, z.B. darbietende Verfahren, entdeckendes Lernen, handlungsorientiertes Lernen, Experiment, Exkursion etc.

Organisationsformen Fachliche und fachdidaktische Struktur, Anordnung, z.B. idiographisches und nomothetisches Verfahren, induktives und deduktives Verfahren, vergleichendes Verfahren…

Medien Bilder (statisch/bewegt), Sprachmedien, Tafelbild, Grafiken, Modelle, Originale Gegenstände etc.

Die exakte methodische Aufbereitung eines U-Themas ist die dritte Grundvoraussetzung für eine möglicherweise gelungene U-Stunde!

Methodische Analyse

Page 16: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Quelle: Hartwig Haubrich et al. (2006): Geographie unterrichten lernen – Die neue Didaktik der Geographie konkret, Oldenbourg, München, Düsseldorf, Stuttgart, 384 S., S. 271

Page 17: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec
Page 18: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Quelle: Hartwig Haubrich et al. (2006): Geographie unterrichten lernen – Die neue Didaktik der Geographie konkret, Oldenbourg, München, Düsseldorf, Stuttgart, 384 S., S. 23

Mündigkeit /Selbstbestimmung /Mitverantwortung /

politische Sensibilität/usw.vage und abstrakte

GW-Lernziele: z.B. Naturkatastrophen,interkulturelles Lernen

ProblematikTsunamibereits weniger vage und abstrakt:

Ökonomische Auswirkungen des Tsunami 2009 –bezieht sich oft auf U-Einheiten

kognitive, instrumentelle, affektive und aktionale Lernziele,z.B. Einzelschicksale des Tsunami 2009 kennen lernen –

meist Teilziele innerhalb einer U-Stunde

Die Lernzielpyramide

Page 19: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Wie plane ich denn nun eine Unterrichtsstunde?

Page 20: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Quelle: Ulrich Eckert & Max Huber (Hrsg./2000/2): Seminarpraxis Erdkunde, Betz, 270 S. S. 107

Aufbau einer klassischen U-Stunde

Page 21: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Quelle: T. Hoffmann (2004): Geographie modern unterrichten, 257 S., S. 23

Aufbau einer klassischen U-Stunde

Page 22: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

1.) Einzelarbeit: 5 Minuten: Was macht für Dich eine moderne und gute GW-Unterrichtsstunde aus?

2.) Diskussion in Gruppen zu 4-5 Personen: Bringt die Ergebnisse aus der Einzelarbeit in die Diskussion ein und einigt Euch gemeinsam auf eine Liste mit den 10 wichtigsten Kriterien für guten GW-Unterricht.

3.) Diskussion der Ergebnisse in der Großgruppe und Einigen auf eine Liste mit den 10 wichtigsten Merkmalen.

Arbeitsaufgabe:

Page 23: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Gibt’s das alles auch zum Nachlesen?

...ein paar Literaturtipps

Page 24: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Bei www.gw-unterricht.at registrieren, gratis Artikel lesen (und evtl. auch mal schreiben…

Page 25: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Becker, Georg E. (2001):Unterricht planen. Weinheim [u.a.]. Beltz. Greving, Johannes (1999): Unterrichts-Einstiege. Berlin. Cornelsen, Scriptor-Verlag.  Neuböck-Hubinger, Brigitte (2008) : Praxiskompass für den Unterricht. Linz. Trauner. Schmidt-Wulffen, Wulf-Dieter   [Hrsg.] (1999): Zukunftsfähiger Erdkundeunterricht. Gotha [u.a.]. Klett-Perthes.  Teml, Hubert und H. Teml (2006): Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung. Wege zu einer persönlichen Didaktik. Innsbruck. Studienverlag. Thömmes, Arthur (2005): Produktive Unterrichtseinstiege. Mülheim an der Ruhr. Verl. an der Ruhr.

Weitere Literaturtipps…

Page 26: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Wann? Wie lange?

Was? (und) Warum was?

Wie?(Lehrer-vs.

Schülerverhalten)

Wozu? Womit?

Vorschlag Stundenbild (als Hilfe für eure Planungen)

Page 27: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Termine und Programm

Mo 07.10.2013 17:00 - 18:00 Einteilung 60708 SR

Mo 14.10.2013 16:30 - 18:00 entfallen wegen Projektveranstaltung 60708 SR

Mo 21.10.2013 16:30 - 18:00 Organisatorisches 60708 SR

Mo 28.10.2013 16:30 - 18:00 Grundlagen / Themenwahl 60708 SR

Mo 04.11.2013 16:30 - 18:00 Unterrichtseinstiege / Übungen / Fragen 60708 SR

Mo 11.11.2013 16:30 - 18:00 Erarbeitungsphase / Übungen / Fragen 60708 SR

Mo 18.11.2013 16:30 - 18:00 Sozial- & Aktionsformen / Übungen / Fragen 60708 SR

Mo 25.11.2013 16:30 - 18:00 Fragetechnik / Übungen / Fragen 60708 SR

Mo 02.12.2013 16:30 - 18:00 Präsentation Gruppe 1 / Diskussion 60708 SR

Mo 09.12.2013 16:30 - 18:00 Präsentation Gruppe 2 & 3 / Diskussion 60708 SR

Mo 06.01.2014 16:30 - 18:00 Präsentation Gruppe 4 & 5 / Diskussion 60708 SR

Mo 13.01.2014 16:30 - 18:00 Präsentation Gruppe 6 & 7 / Diskussion 60708 SR

Mo 20.01.2014 16:30 - 18:00 Präsentation Gruppe 8 & 9 / Diskussion 60708 SR

Mo 27.01.2014 16:30 - 18:00 Präsentation Gruppe 10 & 11 / Diskussion 60708 SR

Page 28: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Zum nächsten Mal

• Einarbeitung in das Thema & Beginn der Materialsuche

• OLAT: heutige Stunde nachbearbeiten und Gelerntes

anwenden (Sachanalyse, Methodische Analyse, etc.)

• Lehrplan der AHS-Oberstufe herunterladen

Zur Orientierung

Hilfe bei der Themensuche

• „PartnerInnenwahl“ bis 04.11.2013 bekannt geben

• Termine werden am 04.11.2013 koordiniert

• E-Mail mit Foto an mich

Page 29: Grundlagen+der+Unterrichtsgestaltung+Kurs5_02_ec

Bis zum nächsten Mal!

Mag. Maximilian RiedeZi.-Nr.: 60623 (Bruno Sander Haus 6. Stock)Tel: 0512/507 4535E-Mail: [email protected]