heike bruch iflorian kunze istephan böhm generationen ... · pdf filegeleitwort...

Download Heike Bruch IFlorian Kunze IStephan Böhm Generationen ... · PDF fileGeleitwort Geleitwort Kaumein Thema in derheutigen Gesellschaft ist so breit bekannt wie der kommende demographische

If you can't read please download the document

Upload: dangbao

Post on 06-Feb-2018

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Heike Bruch I Florian Kunze I Stephan Bhm

    Generationen erfolgreich fhren

  • Heike Bruch I Florian Kunze I Stephan Bhm

    Generationenerfolgreich fhren

    Konzepte und Praxiserfahrungen zumManagement des demographischen Wandels

    GABlER

  • Bibliog rafische Info rmation der Deutschen Nationalbib liot hekDie Deutsche Nationalbibliot hek verzeichnet diese Publi kation in derDeutschen Naticnalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Oberchttpv/dnb.d-nb.deo- abrufbar.

    Prof . Dr. Heike Bruch ist Professorin und Direktorin am Instit ut fr Fhrung und Personalmanage-ment (I.FPM) der Universitt SI. Gallen. Sie ist M itglied im wissenschaftlichen Beirat des Demogra-phienetzwerkes (ddn), im Vorstand der Deutschen Gesellschaft tr PersonalfOhrung (DGFP) sowieim McKinsey Academic Sounding Board und hat die w issenschaft liche lei tung von TOP JOB inne.

    Florian Kunze ist w issenschaft licher M itarbeiter am I.FPM und Promotionsstudent an der UniversittSI. Gallen,

    Dr. Stephan Bhm ist Direktor des Centers tor Disabilit y and Integration und Nachwuchsdozent ander Universitt SI. Gallen. Als Visit ing Scholar war er am Oxford Inst itute of Ageing der Universityof Oxford ttig.

    M itglieder der SGO (Schweizerische Gesellschaft f r O rganisation und Management)erhalten auf diesen Titel einen Nachlass in Hhe von 10% auf den Ladenpreis.

    1. Aufl age 2010

    Alle Rechte vorbehaltenCl Gabler I GWV Fachverlage GmbH, W iesbaden 2010

    Lektorat: Ulri ke lrcher t Katharina Harsdorf

    Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Seience- Business Media.www.gabler.de

    Das Werk einschl ielich aller seiner Teile ist urheberrecht lich geschtzt, JedeVerwertung auerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmung des Verlags unzulssig und strafbar. Das gilt insbesondere frVervielflt igungen, bersetzungen . M ikroverl ilmungen und die Einspeicherungund Verarbeit ung in elektron ischen Systemen.

    Die Wiedergabe von Gebrauchsnarr en. Handelsnamen. Warenbezeichnungen usw. in diesem Werkberechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen imSinne der Warenzeichen- und M ar1

  • Geleitwort

    GeleitwortKaum ein Thema in der heu tigen Gese llschaft ist so breit bekanntwie der kommende demograp hische Wandel. Obwohl d ie mg-lichen Auswirku nge n in allen Rich tungen analysiert und we itherumanerkannt werden, machen konkrete Massnahmen und Projekt e nurzgerlich Fortsch ritte. Ist di es eine Folge davon, dass Vernde-rungen generell und h ier im spezifischen Fall nu r als Bedrohungund nicht als Chance gesehen werden? Dem ForschungsteamBruch/Ku nze/Bhm ist es hervorragend gelungen, eben d ieseChancen fr Unternehmen, Indi viduen und di e Gese llscha ft heraus-zuarbeiten . Dabei basieren sie au f fund ierten Ana lysen, em piri schenUn tersuchungen und daraus abgelei teten Entwicklungen und An-forderungen. Alle Beteil igten sind aufgefordert zu lernen und sichanzupassen; so we rden neu e Gewohnheiten einer s tru kturell ver-nderten Kuferschaft Kommunikation und Marketing neu prgen;in altersgemischten Teams ist ein vernder tes Koope rationsver-halten no twendig und das Ind ividuum hat das Verha lten in An-betra cht der hheren Leben serwartung anzupassen.

    Wer da s vorliegende Buch au s der Sich t der vor uns liegendenChancen lies t, wird persnli che Vortei le erzie len knnen oderUn ternehmen werden in der Lage sein, durch gesteigerte Effekt ivi-tt und Effizienz zustzliche Marktanteile zu gewinnen.

    Die notwendigen Anpassurigen und Vernd erungen we rden zumTeil einfach, zum Teil ansp ruchsvoll und zei tin tens iv sein. Darau serg ibt sich di e Forderung, frhzeitig mit der en tsprechenden Arbeitoder der Auslsu ng von Pro jek ten zu beginnen . Der einhergehendeze itliche Vorsprung w ird Differen zierungsmglichkeiten fr Unter-nehmen oder f r Ind ividuen erffnen .

    Die SGO Stiftung ist ber die Ergebnisse des Forschungsp rojekt essehr erfreut. Das Forschungsteam Bruch/Kun ze/Bhm hat ein zu -kunftsorientiertes Thema in wegweisen der Art beha ndelt und freine breite Leserschaft verfgbar gemacht. Daf r gra tu lier t und be-dankt sich d ie SGO Stif tung sehr herzlich .

    5

  • 6

    Geleitwort

    Es ist zu hoffen, dass diesem Buch eine dem Thema angemesse ne,hohe Aufmerksamkeit zu Teil wird und dass Unternehmen,Organi sationseinheiten. Mitarbei tende, Pensioni erte und d ieWissen schaft di e da rgelegten Erkenntnisse in qualita tive undquantitativ sinnvolle Entwicklungen umsetzen knnen.

    Dr. Markus Sulzberger

    Prsident der Stiftung der Schweizerischen Gesellschaff

    f r Organisation und Management (SGO Stiftung)

  • Vorwor t

    VorwortDer demographische Wandel ist eine de r g roen Zukunftsheraus-forderungen unserer Zeit . Richtig und erfolgr eich mi t eineraltern den und immer altersdi verseren Belegschaft umzu gehen, wirdzu einer der zukunf tsweisenden Aufgaben fr di e Fhrung und dasPersonalmanagem en t in nahezu allen Untern ehmen we rden. VieleVerantwortliche in Un ternehmen stehen scho n heu te vor der Frage,ob sie Personalmanagemen tpraktiken und ihr Fhrungsverha lten andie Bedrfnisse un tersch iedlicher Generatio nen anpassen sollten,um der demographischen Verschiebung ihrer Mitarbei tenden ge-recht zu werden .

    Am Institut fr Fhrung und Personalmanagement der UniversittSt. Gallen beschftigen wi r uns seit dem Jahr 2006 in tensiv damit,wie d ieser Zuku nftsherausforderung aus der Unternehmens-perspek tive am besten begegnet we rden kann. Mit unsere r For-schung sind w ir Teil eines Forschungsschwerpunktes der Un i-versitt St. Ga llen, der sich mit dem Wandel der Arbeitswelt, desWohlfahrts taates und der zunehmenden Alterung der Gesellschaftau sein andersetzt.

    Ziel dieses Buches ist es, d ie zahlreichen For schu ngserkenntnisse,d ie wir in den vergangenen Jahren durch d ie Arbeit mit und inUn ternehmen gesammelt haben, fr eine breite ffentlichkei t zu-gng lich zu machen. Zielgruppe sind sowohl Studenten undWissenschaftler, die einen Einstieg und berblick zu der Thematiksuchen, als auch Personalverantwortliche und Fhrungskrf te inUn ternehmen, di e konkre te Hand lungsh inweise zum Umgang mitdem demographischen Wandel bentigen.

    Ganz bewu sst haben wir uns dafr entschieden, das Buch nich tnach Han dl ungsfeldern im Personalmanagemen t. sondern nachHerausforderungen und Lsungsanstzen auf un tersch iedl ichenBetracht ungsebenen der des individuellen Mitarbeite rs, derFhru ngsbeziehung, der Teamebene und sch lie lich auch derGesam tunternehmensebene - zu stru kturieren. Dadurch ist esunserer Meinung nach besser mglich, die ganze Komplexitt derProblematik zu begreifen und die richtigen Hand lungsemp-fehlungen fr Praktiker in Unternehmen zu treffen .

    7

  • Vorwort

    Dan ken mchten wir zuallerers t den zahlreichen Unternehmen, diees un s ermglicht haben, Untersuchungen und Interviews bei ihnendu rchzufhren und somit wichtige Erkenntnisse zu sammeln, di edi e Basis di eses Buches bild en. Zu nennen sind hier insbesonderedi e Katjes-Passin GmbH, di e Thyssen Krupp Niros ta GmbH, d ieHelvet ia Versicherung, d ie Lilly Pharma Deutschland GmbH, dieMetro Gruppe, d ie deut sche Bundesagentu r f r Arbeit , d ie AsstellVersicherungsgruppe, d ie UBS und viele andere Unternehmen, d iein dem Demographie Netzwerk (ddn) zus ammengeschlossen sind.Allen diesen Unternehmen gilt ein groer Dank fr ihr Vertrauenund ihre Kooperationsbereitschaft .

    Besonderer Dank gilt auch der Schweizer Gesellschaft frOrganisati on und Management, d ie durch ihre grozg ige finan-zielle Untersttzung dieses Buchprojekt erst ermglicht ha t. Gan zspez iell ist hie r Herr Dr. Sulzbe-ger zu nennen, de r als Prsident derStiftung die gesamte Entwicklung des Buches begleitet hat undmagebli ch Anmerkungen zu dem Manuskript gege ben hat. Eben somchten wir Frau Lorehe r und Frau Harsdorf danken, di e fr denGabler Verl ag dieses Buchp rojekt kompetent und geduldi g betreuthaben.

    Schlielich danken wir auch den Kollegen am Institut fr Fhrungund Person alm anagement. die un s in zahlreichen Disku ssionenviele interessante Anregungen und Denkanstsse f r das Buch ge-liefert haben . Frau Miriam Baumgrtner danken wir darber hinau sdafr, da ss sie uns bei der finalen Erstellun g und Formatierung desManuskrip ts so tatkrftig unterst tz t hat.

    8

    St. Gallen, im Juli 2009 Heike BruchFtorion KuuzeStephan Bhm

  • Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis

    Kapitel lEinleit ung 13

    1.1 Herausforderu ng Demographischer Wandel1.2 ber die Forschu ng .1.3 Struktur des Buches und Kapitelbersicht ....

    ............... 15. 19

    . 19

    Kapitel 2Der Demograph ische Wandel- Ursachen und Folge n 23

    2.1 Die demographische En tw icklung 252.2 Ursachen der demographischen Entwicklung 262 .3 Zuwanderung als Lsu ng? 272.4 Auswirkungen der demographischen Entwicklung 30

    2.4.1 Rckgang der Bevlkerung 312.4.2 Alterung der Gesellschaft 34

    2.5 Herausforderungen fr Wir tscha ft und Gesellschaft. 392.6 Herausforderu ngen fr die Unternehmen 422.7 Vorhan denes Problembewusstsein in Unterne hmen 462.8 Handlungsfelder - Genera tionale Fh rung als

    Wettbewerbsvorteil 482.9 Kem aussagen des Kapitels 49

    Kapitel 3Erfolgreic hes Altem im Erwerb sl eb en -Pers on enbezogen e Asp ekte 51

    3.1 Leistungsfhigkeit, Pro duktivitt und Altem 533.2 Zum Begriff des Alters 543.3 Das Vorurteil des Altersdefizits - Mythen und Realitten .. 56

    3.3.1 Alterung und Erfah rung/Fh igkeiten 593.3.2 Alterung und Motivation 633.3.3 Alterung und die kr perliche Konstitution 67

    3.4 Zwischen fazit - Leistungsfhigkeit und Alte r 69

    9

  • 10

    Inhaltsverzeichnis

    3.5 Ind ividuelle Ansat zp unkte fr erfolgreiches Altern amArbeitsplatz 723.5.1 Lebenslanges Lernen 723.5.2 Moti vierende Ka