hislop, alexander - von babylon nach rom - der ursprung der römisch-katholischen religion -...

Upload: bobotov-cook

Post on 04-Jun-2018

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    1/383

    1

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    2/383

    2

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    3/383

    3

    Alexander Hislop

    Von Babylonnach Rom

    D er U rsprung der rmisch-katholischen Religion

    C hristlicheLiteratur-Verbreitung e.V.

    Postfach 110135 33661 Bielefeld

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    4/383

    4

    1. Auflage 1997

    Originaltitel: The Two BabylonsAmerikanische Ausgabe bei Loizeaux Brothers, Inc. der deutschen Ausgabe1997 by CLV Christliche Literatur-VerbreitungPostfach 11 01 35 33661 Bielefeld bersetzung: Sabine PaulSatz: CLVU mschlaggestaltung: Dieter Otten, GummersbachDruck und Bindung: Graphischer Grobetrieb Pneck

    ISBN 3-89397-377-X

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    5/383

    5

    INHALTSVERZEICHNIS

    Vorwort des deutschen H erausgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

    Einf hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    Kennzeichen der beiden Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

    Gegenst nde der Verehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Dreiheit in der Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Mutter und Kind und das U rmodell des Kindes . . . . . . . . . . . . . 30

    Das Kind in Assyrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Das Kind in gypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Das Kind in Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Der Tod des Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Das Kind wird zum Gott erhoben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

    Die Mutter des Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

    Feste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Weihnachten und M ari Verk ndigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Ostern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Die Geburt Johannes des T ufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Das Fest Mari Himmelfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

    Die Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

    Wiedergeburt durch die Taufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Rechtfertigung durch Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Das Me opfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Die Letzte lung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Fegefeuer und Gebete f r die Toten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

    Bruche und Zeremonien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Gtzenprozessionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Reliquienverehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Das Bekleiden und Kr nen von Bildnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Der Rosenkranz und die Verehrung des heiligen Herzens . . . . . . 173Lampen und Wachskerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Das Zeichen des Kreuzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    6/383

    6

    Religi se St nde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Der oberste Pontifex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

    Priester, M nche und N onnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Historische und prophetische Betrachtung

    der beiden Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Der gro e rote Drache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Das Tier aus dem Meer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Das Tier aus der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Das Bild des Tieres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

    Der N ame des Tieres, die Zahl seines N amens,das unsichtbare Haupt des Papsttums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

    Schlussfolgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

    Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Die Frau mit dem goldenen Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Hebr ische Zeitrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Shing Moo und Ma Tsoopo von China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

    Ala-Mahozim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Die Bedeutung des N amens Centaurus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Olenos, der S ndentr ger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Die Identit t von Rhea bzw. Kybele und Venus . . . . . . . . . . . . . . . 277Die jungfr uliche Mutter des H eidentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Die Mutterg ttin als Wohnst tte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281Die Bedeutung des N amens Astarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283O annes und Souro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

    Die Identit t des skandinavischen Odinund des Adon von Babylon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

    Das Ablegen der Kleider der in die Mysterien Eingeweihten . . . 290Zoroaster, das H aupt der Feueranbeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291Die Geschichte von Pha thon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Die kaiserliche r mische Flagge mit dem Drachen

    als Symbol der Feueranbetung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Das T ten der Zeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

    Attes, der S nder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

    Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    7/383

    7

    VORWORTdes deutschen H erausgebers

    Mit diesem Buch, unter dem Originaltitel The Two Babylons weithin bekannt,legen wir dem deutschsprachigen Leser die langerwartete bersetzung eines auchin deutscher Literatur immer wieder zitierten Standardwerkes vor: AlexanderH islop (1807 1865) gab sein Werk in vollst ndiger Fassung erstmalig im Jahr 1858heraus, nachdem es 1853 zun chst als kurzgefa te Flugschrift erschienen war.Seine gr ndlichen N achforschungen ber die Zusamm enh nge antiker M ysteri-enreligionen und Mythologien, die sich wie ein roter Faden durch die Weltge-schichte verfolgen lassen, bilden auch heute noch eine Grundlage f r viele weitereVer ffentlichungen neuerer Autoren.

    Da man bisher von der H erausgabe einer deutschsprachigen Ausgabe abgese-hen hat, ist aufgrund des brisanten, oft provokant empfundenen Inhalts verst nd-lich. Mit beispielloser Deutlichkeit zeigt H islop das eigentliche Wesen des Katho-lizismus auf eine Deutlichkeit, die am Ende des 20. Jahrhunderts in der ffent-lichkeit nicht mehr als angebracht betrachtet wird, weil sie die heutigen N ormender Toleranz und Verst ndigung verletzt. Von daher kann die jetzige H erausgabeder deutschen bersetzung als ein Z eitzeugnis aufgefa t werden, das das kompro-

    milos-konsequente Denken des 19. Jahrhunderts widergibt.Den aufrichtigen Leser werden H islops Ausf hrungen jedoch nicht in dieserhistorischen Distanz belassen. D ie von ihm gebotenen Einsichten bringen f r denbibelgl ubigen Christen einfach zu entscheidende Konsequenzen mit sich: InKonkurrenz zur heiligen Stadt Jerusalem, zur Braut Christi, steht eine gro eStadt , ja eine Hure , deren entlarvtes Angesicht erschaudern l t. D ie Bibel gibtden vielsagenden H inweis, da Babylon, die gro e der Greuel der Erde eineStadt auf sieben Bergen bzw. H geln ist (siehe O ffenbarung 17,5.9.18). H andelt essich hier tats chlich um das als Siebenh gelstadt weltbekannte Rom, das zu-gleich Synonym f r ein politisches Reich und ein religi ses System ist? Diesernaheliegende Gedanke ist zwar erschreckend, doch wurde er nicht nur in dergesamten Kirchengeschichte von Bibelauslegern vertreten, sondern wird sogar vonkatholischen Bibelausgaben in ihren Anmerkungen best tigt. 1

    In seiner Schrift Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche schreibtMartin Luther: wei ich jetzt und bin berzeugt, da das Papsttum das ReichBabylon und die Herrschaft des gewaltigen J gers N imrod ist .2 Damit gibt derReformator genau die Aussageabsicht H islops wieder, wie der Autor sie auch imU ntert itel der Originalausgabe treffend anf hrt: Der p pstliche Gottesdienst,erwiesen als der Gottesdienst N imrods und seiner Frau. H islops Arbeit besteht inerster Linie darin, die Wurzeln des Katholizismus im antiken Kult um N imrod undseiner Frau Semiramis aufzudecken. N imrod war der erste K nig der Erde, H err-scher ber Babel (1. Mose 10,8-10) und damit Anf hrer des dortigen Turmbaus.

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    8/383

    8

    Seine Frau Semiramis wurde sp ter als Himmelsk nigin verehrt, ihr Sohn Tam-muz zum reinkarnierten N imrod und Gottmenschen erhoben.

    H islops schonungslose Entlarvung Roms und sein dringender Aufruf an eine

    schl frige Christenheit ist in Anbetracht seiner Z eit, England Mitte des 19. Jahr-hunderts, nur zu verst ndlich. Seinerzeit befand sich die r misch-katholischeKirche des Inselreiches in einem rasanten Aufschwung: 1829 wurde die Testaktevon 1673 aufgehoben, und somit erhielten die Katholiken die Glaubensfreiheitund das Recht des Zugangs zu den ffentlichen mtern zur ck. 1833 begann JohnH enry N ewman, zun chst als anglikanischer T heologe, mit der H erausgabe viel-beachteter Traktate zur Zeit , die viele katholische Lehrauffassungen unter denProtestanten verbreiteten. Die daraus hervorgegangene Oxfordbewegung (N ew-man lehrte in O xford), auch Traktarianismus genannt, st rkte dem Anglokatholi-zismus den R cken. Gegen N ewman und die Traktarianer wendet H islop sich inseinem Buch namentlich, ebenso gegen den hochkirchlichen Theologen Pusey,der sich der O xfordbewegung anschlo und ihr die sp tere Bezeichnung Puseyis-mus aufpr gte. U nter dem Einflu dieser Bewegungen nimmt die anglikanischeHochkirche mehr und mehr das unbiblische r misch-katholische Gepr ge an:ueren Pomp, Prozessionen, Seelenmessen, Anrufung Marias, katholische Feier-tage usw. In diesem Zustand wird sie als ein f r den Papst gesatteltes Ro bezeichnet. 1841 versuchte N ewman mit seinem 90. Traktat gar, die 39 Artikel der

    Church of England m it den r mischen D ogmen in Einklang zu bringen. Seit 1840war eine bertrittsbewegung zur r mischen Kirche im Gange; in den Jahren1845-46 wechselten etwa 150 Geistliche ihre Konfession zum Katholizismus; 1845trat auch N ewman selbst zum Katholizismus ber (1879 zum Kardinal erhoben,wurde er schlie lich einer der bedeutendsten katholischen Theologen des 19.Jahrhunderts). 1850 erlebte England schlie lich die Wiederherstellung der katholi-schen H ierarchie. Das Vordringen des Katholizismus war derart bedroh lich, da sich 1846 die Evangelikalen der Staatskirche (Evangelical Party, Low Church) undder Freikirchen (Methodisten, Dissenters) zur Gegenwehr formierten und in

    London die Evangelische Allianz gr ndeten. Dennoch hatten die Evangelikalendem Katholizismus auch weiterhin sowenig entgegenzubieten, da der ber hmtePrediger C.H. Spurgeon im Jahr 1876 rief: Ihr Protestanten, die ihr heute eureFreiheit wie Billigware verschleudert, werdet einmal den Tag verfluchen, an demihr euch die alten Ketten wieder an die Kn chel passen lie et. Das Papsttumfesselte und t tete unsere V ter, und wir machen es zu unserer N ationalreligion. 3

    Wahrscheinlich hat dieses vielbeachtete Buch mit seinem Einflu einen Beitragdazu geleistet, da die Kirche Englands schlie lich doch nicht g nzlich von Romverschlungen wurde.

    Als geschichtlicher Hintergrund dieses Buches sollte auch die allgemeine Ent-wicklung der katholischen Kirche jener Zeit beachtet werden. In Pius IX. findetdie r mische Kirche einen ebenso konservativen wie willensstarken Papst, der denReformkatholizismus endg ltig unterbindet. Stattdessen gewinnt in der Theolo-

    VORWORT D ES D E U T S C H E N H ERAU SGEBERS

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    9/383

    9

    gie unter dem starken Einflu der Jesuiten die Scholastik Thomas von Aquinswieder an Bedeu tung, in der Volksfr mm igkeit erfahren Wunderglaube und My-stik eine wesentliche Steigerung. Die Ausstellung des H eiligen Rocks in Trier im

    Jahr 1844 zieht in 50 Tagen eine Million Besucher an, das sind f nf mal soviel wiebei seiner letzten Ausstellung im Jahr 1810. Gro e Beachtung findet das Ph no-men der Stigamtisation das mysteri se Auftreten von Kreuzigungswundmalenan H nden und F en, z.B. bei Anna Katharina Emmerich und Clemens Brenta-no. Von besonderer Bedeutung sind vor allem die seit Anfang des 19. Jahrhundertshufig auftretenden Marienerscheinungen und die damit zunehm ende Marienver-ehrung. Die Erscheinungen in Paris (1830), La Salette (1846) und Lourdes (1858)wurden kirchlich anerkannt und sind f r den Katholizismus pr gend. Einen vor-lufigen H hepunkt des neu entfachten Marienkultes stellt das 1854 verk ndeteDogma der U nbefleckten Empf ngnis Marias dar, welches besagt, Maria sei vonder Erbs nde verschont geblieben. Hislop ber cksichtigt dieses noch als letztesrichtungweisendes Ereignis (S. 241) vor der Vollendung des Buches.

    Seit dem Abschlu dieses Werkes waren weitere Meilensteine in der Entwick-lung der r misch-katholischen Kirche zu verzeichnen. 1870 demonstrierte Pius IX.beim Ersten Vatikanischen Konzil seine unumschr nkte Macht, indem er dasDogma der p pstlichen U nfehlbarkeit durchsetzte. 1950 machte m it Pius XII.erstmalig ein Papst vom Recht der unfehlbaren Verk ndigung Gebrauch und

    erlie das Dogma ber die Aufnahme Marias in den Himmel. Die marianischenDogmen, zusammen mit weiteren Marienerscheinungen wie z.B. Fatima, bewir-ken einen weiteren Aufschwung dessen, worin der Katholizismus so erschreckendmit dem babylonischen Kult bereinstimmt: die h ingegebene Verehrung einerMutterg ttin und H immelsk nigin.

    Die verbreitete Annahme, seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962 1965)habe die katholische Kirche sich wesentlich ver ndert, ist leider eine irr ige Vorstel-lung. Zwar hat sie ihre uere Erscheinung freundlicher gestaltet, so z.B. mit einerReform ihrer Liturgie, ist in ihrer H altung gegen ber nichtchristlichen Religionenund auch anderen christlichen Konfessionen toleranter geworden, und dann undwann erzielt der Papst durch Eingest ndnisse fr heren Versagens weltweite Sym-pathie. Aber all das dient nur als Werbemittel auf dem Weg zu einer religi senEinheit unter dem Dach des Vatikan. So lehnte k rzlich der Papst vorl ufig ab, eindrittes Dogma ber Maria zu verk ndigen: O bwohl er an M aria als Frspreche-rin, Miterl serin und Mittlerin aller Gnaden glaubt, wie das neue D ogma bein-halten soll, verzichtet er zugunsten des kumenischen Prozesses vorerst auf einenabermaligen Gebrauch des p pstlichen Rechts auf U nfehlbarkeit.

    Der Anspruch Roms als die allein wahre, allein seligmachende Kirche mit demalleinigen O berhaupt aller Christen gilt nach wie vor, und s mtliche Dogmen sindunfehlbar g ltig wie eh und je und wurden auf dem Konzil erneut best tigt auch

    jene Verdammungsurteile der Gegenreformation vom Konzil zu Trient. 4 Von ihrerLehre und ihrem Wesen her ist sie genau dieselbe wie zur Zeit Hislops, ja genau

    VORWORT D ES D E U T S C H E N H ERAU SGEBERS

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    10/383

    10

    dieselbe wie zur Zeit der englischen K nigin Maria die Katholische , unter derHunderte bibelgl ubiger Christen auf dem Scheiterhaufen die Echtheit ihresGlaubens bezeugten, und genau dieselbe wie in den Jahrhunderten der Inquisiti-

    on, der Abertausende zum Opfer fielen, die sich nicht unter das r mische Jochbeugten.

    Von daher hat dieser Klassiker nichts an Aktualit t eingeb t, vielmehr ist dieseEntlarvung des Katholizismus n tiger denn je. Vier Parallelen zu der Zeit derAbfassung sind in der heutigen Christheit deutlich zu erkennen und stellen einenicht minder gro e Problematik dar: 1.) Ein Aufschwung und zunehmenderEinflu des Katholizismus dazu beachte man allein die Wirkung eines Papstbesu-ches in Deutschland, 2.) die wachsende Bedeutung des Marienkults, insbesonderein Verbindung mystischer Ph nomene und im Zusamm enhang einer charismati-schen kumene (z. B. Medjugorje), 3.) eine besorgniserregende Verflachung desgeistlichen Lebens und der Botschaft der Evangelikalen, und 4.) immer mehrgemeinsame Foren f r Evangelikale und Katholiken: von ProChrist bis zu denProm iseKeepers, von der C harismatischen Bewegung bis zur Willow Creek-Wellefinden wir wo immer wir hinschauen Evangelikale, die gemeinsam mit der katho-lischen Kirche an einem Strang ziehen die Frage ist nur, in welche Richtung.

    Leider ist H islops Werk auch zu sektiererischen Zwecken zitiert und somitmibraucht worden. Bei mutwilligem Mi verstehen kann z.B. seine Darlegung

    zum Thema Dreieinigkeit tats chlich falsch aufgefa t werden. Wenn er in Kapi-tel 1 aufzeigt, da im babylonischen G tzendienst eine bildhafte D arstellung odereine dem wahren Wesen Gottes zuwider laufende Form der Dreieinigkeit verehrtwird, hei t das nat rlich nicht, da er die Dreieinigkeit als solche abstreitet, erbezeichnet sie ja als Geheimnis unseres Glaubens (s. S. 29). Es ist vielmehr eineBest tigung des dreieinen Wesens Gottes, wenn die antichristliche Religion dieseDreiheit dem ueren Schein nach kopiert, um so dem wahren Glauben m glichsttuschend hnlich zu werden. Da Hislop sich an diesem Punkt nicht besondersdeutlich ausdr ckt, ist sein Buch vielfach von N eoarianisten wie den ZeugenJehovas (die es zu H islops Zeit noch nicht gab) zu ihren Zwecken zitiert worden.Gleiches gilt f r H islops Ausf hrung ber das Symbol des Kreuzes. Damit wendeter sich gegen einen mystisch-magischen Symbolismus, keineswegs jedoch gegendie biblische Wahrheit, da der H err Jesus an einem Kreuzhingerichtet wurde. DieLehre der Zeugen Jehovas , Jesus sei an einem blo en Pfahl gestorben, findetdurch H islops Aussagen keinerlei Best tigung.

    Aufgrund seiner Vorgehensweise hat m an H islops Ausf hrungen vielfach inFrage gestellt und kritisiert, da der etymologische (sprachgeschichtliche) Anteilseiner Beweisf hrung zum Teil weit hergeholt oder konstruiert erscheint. Sicher-lich wirken manche seiner logischen Schlu folgeketten auf den unkundigen Leserbefremdend, und ein N achvollziehen verlangt ihm ein gewisses Interesse an derMaterie ab. Doch sind alle Argumente und insbesondere die ca. 270 Q uellen, auf die Hislop zur ckgreift, von fachkundiger Seite in langwieriger Arbeit berpr ft

    VORWORT D ES D E U T S C H E N H ERAU SGEBERS

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    11/383

    11

    und wie Hislop im Vorwort der dritten Auflage herausstellt gegebenenfallsrevidiert worden. Um Mi verst ndn isse zu vermeiden, sollte man beachten, da H islop die Sprachbezeichnung Chald isch in einem weiteren Sinn gebraucht:

    Jede Sprache, die erwiesenerma en in Babylon seit Aufkommen des G tzendien-stes benutzt wurde, fa t er unter diesem Begriff zusammen. Dieses Chald ischesteht in enger Beziehung zum Hebr ischen, da Abraham ja aus U r in Chald astammte.

    Auch in der Ausgabe, die als Vorlage dieser bersetzunge diente und die derAutor selbst n icht mehr erlebte, wurden noch einige kleinere Fehler beseitigt, soda dieser Ausgabe ein wirklich ausgereiftes Werk zugrunde liegt. U nd selbst f rden Fall, da die eine oder andere Aussage oder Schlu folgerung anfechtbar seinsollte, so ist doch die F lle des dargebotenen Beweismaterials derart berw lti-gend, da das Gesamtergebnis des Buches keineswegs beeintr chtigt w rde. Somitist diese Analyse des babylonischen Kultes und dessen Fortf hrung in unsere Zeiteine wertvolle Hilfe, um s ndige, g tzendienerische Elemente in unserem pers n-lichen Leben, in unseren Gemeinden und unserem ganzen christlichen Lebens-raum aufzusp ren und auszumerzen, so da wir die Verhei ung und den Segenerlangen, von dem Paulus in 2. Kor. 6,17-18 schreibt:

    Darum geht aus ihrer M itte hinaus und sondert euch ab! spricht der H err.

    U nd r hrt U nreines nicht an! Und ich werde euch annehmenund werde euch Vater sein, und ihr werdet mir S hne und T chter sein,spricht der H err, der Allm chtige.

    Der Herausgeber, im N ovember 1997

    VORWORT D ES D E U T S C H E N H ERAU SGEBERS

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    12/383

    12

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    13/383

    13

    EINF H R U N G

    und sie hatte auf ihrer Stirn einen N amen geschrieben, ein G eheimnis: B abylon, die gro e, die M utter der H uren un d der G reuel der Erde.

    O ffb. 17,5

    Zwischen den Werken des Menschen und den Werken Gottes besteht ein so gro erU nterschied, da eine sorgf ltige U ntersuchung und Forschung, die die Fehlerund U nvollkommenheiten der ersteren aufdeckt, gleichzeitig auch die Sch nhei-ten der letzteren ans Tageslicht bringt. W rde man die feinste N adel, die je einMensch geschliffen hat, unter einem Mikroskop beobachten, k nnte man vieleU nebenheiten, viel Rauhes und Grobes sehen. Betrachtet man hingegen die Blu-men des Feldes unter dem Mikroskop, so sieht die Sache ganz anders aus. Anstatteiner Beeintr chtigung ihrer Sch nheit entdeckt man sogleich neue und sogarnoch zartere faszinierende Formen, die dem blo en Auge entgangen sind. Es sindSch nheiten, die uns die volle Kraft der Aussage des H errn in einer Weise sch tzenlassen, wie wir uns sonst kaum eine Vorstellung davon m achen k nnten: Schautdie Lilien auf dem Feld an, wie sie wachsen: sie arbeiten nicht, auch spinnen sienicht. Ich sage euch, da auch Salomo in aller seiner H errlichkeit n icht gekleidetgewesen ist wie eine von ihnen. Dasselbe Gesetz gilt auch, wenn man das WortGottes mit den gr ten menschlichen Errungenschaften vergleicht. Auch an denam meisten bewunderten Errungenschaften des menschlichen Geistes gibt esFlecken und Makel. Je mehr jedoch die H eilige Schrift erforscht wird, je sorgf lti-ger sie studiert wird, desto mehr tritt ihre Vollkomm enheit in Erscheinung; neueSch nheiten werden jeden Tag ans Licht gebracht, und die Entdeckungen derWissenschaft, die Forschung der Gelehrten und die Arbeit der U ngl ubigen wir-ken alle zusammen, um die wunderbare H armonie aller Teile sowie die g ttliche

    Sch nheit zu veranschaulichen, die das Ganze umgibt.Wenn dies auf die H eilige Schrift im allgemeinen zutrifft, so gilt es in besonde-

    rer Weise f r ihre prophetischen Aussagen. So wie sich das Rad der Vorsehungvorw rts dreht, bekommen die prophetischen Symbole ein immer klareres undsch neres Relief. Dies ist besonders auff llig bei der prophetischen Sprache, diedas Fundament und den Eckstein des vorliegenden Werkes bildet. N och nie hat einvorurteilsloser Protestant Schwierigkeiten damit gehabt, die Frau, die auf siebenBergen sitzt und auf ihrer Stirn den N amen Geheimnis, Babylon, die gro etr gt, als die r mische Abtr nnigkeit zu identifizieren. Keine andere Stadt derWelt wurde je so wegen ihrer Lage auf sieben H geln gefeiert wie die Stadt Rom.Heidnische Dichter und Redner, die nicht daran dachten, die Prophetie zu erl u-tern, haben sie ebenso als die Sieben-H gel-Stadt charakterisiert. So beschreibtVergil sie: Rom ist die sch nste (Stadt) der Welt geworden und hat als einzige f r

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    14/383

    14

    sich sieben Anh hen mit einer Mauer umgeben. 1 Propertius bezeichnet sie imgleichen Stil (er f gt nur einen weiteren Charakterzug hinzu, der das apokalypti-sche Bild vervollst ndigt) als die erhabene Stadt auf sieben H geln, die die ganze

    Welt regiert 2. Da sie die ganze Welt regiert , entspricht genau der g ttlichen

    Aussage: welche die K nigsherrschaft ber die K nige der Erde hat (Offb. 17,18).Rom als die Stadt der sieben H gel zu bezeichnen, galt unter ihren B rgern alsgenauso kennzeichnend, wie sie bei ihrem eigenen N amen zu nennen. Dahererw hnt Horaz nur ihre sieben H gel, als er sich an die Gtter, die ihre Zunei-gung auf die sieben H gel gerichtet haben , wendet. 3 Martial spricht genauso vonden sieben beherrschenden H geln .4 In der langen Zeit danach wurde blicher-weise die gleiche Ausdrucksweise verwendet. Als n mlich Symmachus, Pr fekt derStadt und letzter amtierender heidn ischer Pon tifex Maximus, als kaiserlicher Stell-vertreter in einem Brief einen seiner Freunde einem anderen vorstellt, nennt er ihnde septem montibus virum ein Mann von den sieben H geln , wobei er, wiedie Kommentatoren es interpretieren, Civem Romanum meint, einen r mi-schen B rger .5 Da nun dieses Merkmal Roms immer schon klar erkennbar undbekannt war, konnte man stets einfach aufzeigen, da die Kirche mit ihrem Sitz auf den sieben H geln Roms h chst passend Babylon genannt werden kann. Schlie -lich ist diese Stadt zu neutestamentlichen Zeiten der H auptsitz des G tzendien-stes, so wie im Alten Testament Babylon der Hauptsitz des G tzendienstes war.

    Aber neuere Entdeckungen in Assyrien, die in Z usammenhang mit der fr her gutbekannten, aber schlecht verstandenen Geschichte und Mythologie der alten Weltgebracht wurden, zeigten, da in dem N amen Babylon, die gro e eine beiweitem gr ere Bedeutung steckt. Es war immer schon bekannt, da das Papsttumgetauftes H eidentum war; doch jetzt macht Gott offenbar, da dieses von Romgetaufte Heidentum in all seinen wesentlichen Elementen das gleiche H eidentum ist,das im alten buchst blichen Babylon vorherrschte, als der H err vor Kyrus dieMessingtore mit den beiden Fl geln ffnete und die Eisenriegel zerteilte.

    Dieses neue und unerwartete Licht sollte auf die eine oder andere Art gerade zu

    unserer Z eit auf die Kirche des gro en Abfalls scheinen; durch diese Ausdrucks-weise und die Symbole der Offenbarung haben wir es m glicherweise schongeahnt. In den apokalyptischen Visionen sieht Johannes die abgefallene Kirche mitdem N amen an ihrer Stirn geschrieben: Babylon, die gro e, zum ersten Maldirekt vor dember sie hereinbrechenden G ericht (O ffb. 17,5). Was bedeutet es, da dieser N ame an ihrer S tirn geschrieben war? Zeigt das nicht auf nat rliche Weise,da kurz bevor das Gericht ber sie hereinbricht, ihr wahrer Charakter so gr nd-lich entwickelt sein wird, da jeder, der Augen zum Sehen hat und das geringstegeistliche U nterscheidungsverm gen besitzt, durch die sichtbaren Beweise gleich-sam erkennen mu , wie wunderbar der Titel auf sie zugeschnitten ist, den derGeist Gottes ihr verliehen hat? Ihr Gericht eilt nun offensichtlich heran, und jenher es kommt, desto mehr offenbart die g ttliche Vorsehung zusamm en mitdem Worte Gottes durch die wachsende Erkenntnis, da Rom tats chlich das

    E IN F H R U N G

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    15/383

    15

    Babylon der Offenbarung ist, da der wesentliche Charakter ihres Systems, diegro en Gegenst nde ihrer Anbetung, ihre Feste, ihre Lehren und ihre O rdnung,ihre Riten und Zeremonien, ihr Priestertum und deren H ierarchie alle aus dem

    alten Babylon stammen, und da schlie lich der Papst selbst wirklich und wahr-haftig in direkter Linie der Stellvertreter Belsazars ist. In dem Krieg, der gegen diedominierenden Anma ungen Roms gef hrt wird, meinte man zu oft, es gen ge,lediglich ihre anma ende Prahlerei zu entkr ften, da sie die Mutter und Herrinaller Kirchen sei, die eine katholische Kirche, au erhalb derer es kein H eil gebe.Wenn es je eine Entschuldigung daf r gab, so nachsichtig mit ihr zu verfahren,dann hat diese nun keine Berechtigung mehr. Wenn der von mir dargelegteStandpunkt aufrechterhalten werden kann, mu man ihr den N amen einer christ-lichen Kirche insgesamt verweigern. Denn wenn das eine Kirche Christi war, wasin jener N acht versammelt war, als der Priesterk nig von Babylon mitten unterseinen tausend M chtigen die G tter von Gold und Silber, von Erz, Eisen, H olzund Stein rhmte (D an. 5,4), dann hat die Kirche Roms ein Recht auf denN amen einer christlichen Kirche, aber auch nur dann. F r manchen wird dieserStandpunkt zweifellos sehr berraschend sein, aber es ist Absicht dieses Buches,ihn darzulegen, und der Leser m ge selbst urteilen, ob ich nicht ausreichendBeweise zu seiner U ntermauerung liefere.

    E IN F H R U N G

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    16/383

    16

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    17/383

    17

    KAPITEL 1

    KEN N Z EICH EN D ER BEIDEN SYST EM E

    In der Beweisf hrung f r den babylonischen Charakter der p pstlichen Kirche istder erste Punkt, auf den ich die Aufmerksamkeit lenken m chte, die Eigenschaftdes G eheim nisses, das sowohl mit dem modernen r mischen als auch mit demantiken babylonischen System verbunden ist. Das gigantische System von Sitten-verderbnis und G tzendienst, das in diesem Abschnitt durch das Sinnbild einerFrau mit einem goldenen B echer in ihrer H and (Offb. 17,4) beschrieben wird,durch die alle V lker trunken geworden (sind) von dem Wein ihrer U nzucht (O ffb. 17,2; 18,3), wird von Gott G eheimnis, Babylon, die gro e(Offb. 17,5) 6 genannt. Da das von Paulus in 2. Thess. 2,7 beschriebene G e-heimnis der Gesetzlosigkeit seine Entsprechung in der r mischen Kirche hat, kannkein aufrichtiger Mensch, der dieses Thema sorgf ltig untersucht hat, so schnellbezweifeln. Der Eindruck, den dieser Bericht auf den gro en Sir Matthew H alemachte kein unbedeutender Kenner der Tatsachen , war so stark, da er zu sagen

    pflegte, da , wenn diese Beschreibung der Apostel der ffentlichkeit berlassenwrde, jeder Polizist im Reich dazu berechtigt w rde, den Bischof von Rom als dasH aupt dieses Geheimnisses der Gesetzlosigkeit festzunehm en, wo immer er ihnf nde. D a nun das hier beschriebene System ebenfalls mit der Bezeichnung Ge-heimnis gekennzeichnet ist, kann man annehmen, da beide Textstellen sich auf dasselbe System beziehen. Aber der Leser wird mit Sicherheit erkennen, da unsder Ausdruck, der auf das neutestamentliche Babylon angewendet wird, nat rlichzur ck zum Babylon der alten Welt f hrt. So wie die apokalyptische Frau in ihrerHand einen B echer hlt, mit dem sie die V lker berauscht, war es auch mit dem altenBabylon. Von diesem Babylon, obwohl noch in all seiner H errlichkeit, sagte derH err, als er seinen U ntergang durch den Propheten Jeremia ank ndigen lie :Babel war ein goldener Becher in der Hand des Herrn, der die ganze Erdeberauschte. Von seinem Wein haben die N ationen getrunken, darum sind dieN ationen wie toll geworden (Jer. 51,7). Weshalb diese genaue sprachliche ber-einstimmung in bezug auf die beiden Systeme? Die nat rliche Folgerung istsicherlich, da das eine zum anderen in einer Beziehung von Typus und Antity-pus von Abbild und O riginal steht. So wie nun das Babylon der O ffenbarungals Geheimnis gekennzeichnet ist, sind auch die chald ischen Geheimnisse oder Mysterien, die einen so wesentlichen Teil dieses Systems ausmachten, dasgro e Kennzeichen des alten babylonischen Systems. U nd auf diese Mysterien(Geheimnisse) spielt die Sprache des hebr ischen Propheten wenn auch insymbolischer Weise unmi verst ndlich an, wenn er von Babylon als einem

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    18/383

    18

    goldenen B echer spricht. Von geheimnisvollen Getr nken zu trinken, so Salver-t, war f r all jene unerl lich, die in diese Mysterien eingef hrt werden wollten. 7

    Diese geheimnisvollen Getr nke bestanden aus Wein, H onig, Wasser und Mehl .8

    Es kann kein Zweifel bestehen, da diese Zutaten, deren Verwendung man zugab,und andere, die sicher verwendet wurden, was man aber nicht zugab, berauschen-de Eigenschaften besa en. U nd bevor die Anw rter auf die rituelle Initiation n ichtunter ihre M acht gekommen waren, bevor ihre Verstandeskraft nicht getr bt undihre Leidenschaften durch den berauschenden Trank erregt waren, waren sie nichtausreichend auf das vorbereitet, was sie entweder h ren oder sehen sollten. Wennman danach fragt, was Gegenstand und Z iel jener alten Mysterien war, wird m anherausfinden, da es eine wunderbare Analogie zwischen ihnen und dem Ge-heimnis der Gesetzlosigkeit gab, welches die r mische Kirche verk rpert. Dasoberste Ziel dieser Mysterien war es, in nicht ffentlicher Weise und ganz allm h-lich unter dem Siegel der Verschwiegenheit und mit Bekr ftigung durch einen Eiddas einzuf hren, was nicht gew hrleistet gewesen w re, h tte man es sofort undffentlich vorgelegt. Die Z eit , zu der sie eingef hrt wurden, beweist, da dies sogewesen sein mu . Die chald ischen Mysterien k nnen bis zu den Tagen derSemiramis zur ckverfolgt werden, die nur wenige Jahrhunderte nach der Sintflutlebte und daf r bekannt ist, da sie ihnen ihr eigenes lasterhaftes und verdorbenesDenken aufpr gte. 9 D iese sch ne, aber lasterhafte K nigin Babylons war nicht nur

    selbst ein Vorbild, was unbeherrschte Begierde und Z gellosigkeit angeht, sondernwurde auch in den Mysterien, die haupts chlich sie gestaltete, als Rhea verehrt 10,die gro e M utter der G tter 11. U nd dies geschah mit solch grausamen Riten, da

    A bb. 1Frau m it B echer aus Babylon (K itto: B iblical C yclopaedia). D er B echer in der

    H and der Frau hat die gleiche Form w ie der B echer, den die assyrischen K nige inder H and hielten; er wird auch in genau der gleichen A rt und W eise gehalten.

    S iehe Vaux, S . 243 , 284 . (E in S chreiber wies auf eine S telle bei P linius hin, diesich auf den B echer der S emiramis bez ieht, w elcher in die H nde des siegreichen

    K yrus fiel. S eine gigantischen A usm a e haben ihn w ohl bei den B abyloniern u nd den V lkern, mit denen sie verkehrten, ber hm t gem acht. E r wog f nfz ehn Talente

    oder ca. 545 K ilogram m . P linii: H ist. N at., lib. X X X III cap. 15.)

    KE N N Z E I C H E N D ER BEIDEN S YSTEME

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    19/383

    19

    man sie mit Venus, der M utter aller U nreinheit, gleichsetzte. Sie brachte der Stadt,in der sie regierte, ein schlechtes Ansehen unter den N ationen ein als H auptsitzdes G tzendienstes und der Tempelprostitution zugleich. 12 So war diese chald i-

    sche K nigin ein passender und bemerkenswerter Prototyp der Frau in derO ffenbarung mit dem goldenen Becher in ihrer H and und dem N amen auf ihrerStirn: Geheimnis, Babylon, die gro e, die M utter der H urerei und aller Greuel auf Erden (Abb. 1). Das apokalyptische Sinnbild der H ure m it dem Becher in ihrerH and kam sogar bei den aus dem alten Babylon stammenden Symbolen desantiken griechischen G tzendienstes vor, denn so wurde urspr nglich die griechi-sche Venus dargestellt 13, und es ist eigenartig, da zu unserer Z eit heute zum erstenMal die r mische Kirche tats ch-lich genau dieses Symbol zu ihremeigenen Sinnbild gew hlt hat. An-llich eines Jubil ums pr gte PapstLeo XII. im Jahre 1825 eine Me-daille, die auf der einen Seite seineigenes Bild trug und auf der an-deren das Bild der r mischen Kir-che unter dem Symbol einer Frau ,die in ihrer linken H and ein Kreuz

    und in ihrer rechten einen Becherhielt; rundherum stand die In-schrift: Sedet super universum , also Die ganze Welt ist ihr Sitz 14 (Abb. 2). Eswar riskant, in der Zeit, in der Semiramis lebte einer Zeit, in der der von denStammv tern berlieferte Glaube den Menschen noch frisch im Ged chtnis warund in der auch Sem, der Sohn N oahs, noch lebte 15 und die Gl ubigen dazubewegte, sich um das Banner der Wahrheit und der Sache Gottes zu scharen ,pltzlich und ffentlich ein solches System einzuf hren, wie es von der babyloni-schen K nigin eingeweiht wurde. Durch die Aussagen im Buch H iob wissen wir,da unter den gottesf rchtigen V lkern, die nicht im geringsten etwas mit mosai-schen Einrichtungen zu tun hatten, die aber den reinen Glauben der Patriarchenbewahrten, G tzendienst in jeder Form als Verbrechen angesehen wurde, das eineauerordentliche und schnelle Bestrafung derer zur Folge hatte, die ihn praktizier-ten. H ab ich das Licht (die S onne) angesehen, wenn es hell leuchtete, und denMond, wenn er herrlich dahinzog, da mich mein Herz heimlich bet rt h tte,ihnen K sse zuzuwerfen mit meiner Hand? D as wre auch eine M issetat, die vor die R ichter gehrt; denn damit h tte ich verleugnet Gott in der H he (H iob 31,26-28).Wenn dies nun zu H iobs Zeit der Fall war, mu es um so mehr zu der fr heren Zeitso gewesen sein, als die Mysterien eingef hrt wurden. Daher war es n tig, da dieEinf hrung von G tzendienst, und besonders im Falle eines so abscheulichenGtzendienstes, wie ihn das babylonische System enthielt, geheim und im Verbor-genen vor sich ging. 16 Obwohl er durch politische Macht eingef hrt wurde, h tte

    A bb. 2Frau mit B echer aus Rom auf der Rckseite

    der M edaille (E lliott: H or )

    KE N N Z E I C H E N D ER BEIDEN SYSTEME

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    20/383

    20

    er eine heftige Reaktion hervorrufen k nnen, und der unverdorbene Teil derMenschheit h tte Versuche unternehmen k nnen, ihn n iederzuwerfen. W re er inall seiner Abscheulichkeit pl tzlich aufgetreten, h tte er auf alle F lle das Gewissen

    der Menschen alarmiert und das Erreichen des angestrebten Ziels vereitelt. Zielwar es n mlich, die ganze Menschheit in blinder und absoluter U nterwerfung aneine H ierarchie zu binden, die vollst ndig von den H errschern Babylons abh ngigwar. Bei der Durchf hrung dieses Plans wurde jede Erkenntnis, ob geistlich oderweltlich, durch die Priesterschaft monopolisiert 17, welche sie an jene, die in dieMysterien eingef hrt waren, genauso weitergaben, wie ihre Priester es f r richtighielten so wie es die Interessen des gro en Systems von geistlichem Despotis-mus, das sie verwalten mu ten, eben erforderten. So war das Volk, wo immer dasbabylonische System sich ausbreitete, von Kopf bis Fu an die Priester gebunden.Die Priester waren die einzigen Verwahrer religi sen Wissens; nur sie hatten diewahre berlieferung, durch die die Schriften und Symbole der ffentlichen Reli-gion interpretiert werden konnten, und wenn man sich ihnen nicht blindlings undbedingungslos unterwarf, konnte man nicht wissen, was zum H eil notwendig war.Vergleicht man nun dies mit der fr hen Geschichte des Papsttums und mit seinemdurchg ngig feststellbaren Geist und seiner H andlungsweise wie genau war diebereinstimmung! Begann das verdorbene System der babylonischen Mysteri-en zu einer Zeit des Lichts der Patriarchen? Jenes unheilige und der Schrift

    zuwiderlaufende System der r mischen Kirche, in dem sich eine solche Rangord-nung entwickelt hat, begann in einer Zeit von weitaus gr erem Licht. Es beganngerade zur Zeit der Apostel, als die junge Gemeinde in ihrer Bl tezeit stand unddie herrlichen Fr chte von Pfingsten berall sichtbar waren, als M rtyrer ihrZeugnis f r die Wahrheit mit ihrem Blut besiegelten. Schon damals, als dasEvangelium so hell leuchtete, lie der Geist Gottes Paulus dieses klare und deutli-che Zeugnis ablegen: S chon ist das G eheimn is der G esetz losigkeit w irksam (2. Thess.2,7). Gott hatte vorausgesagt, da dieses System der Gesetzlosigkeit, das damalsbegann, in einem unheilvollen Abfall enden wird, der sich zu seiner Zeit in

    schrecklicher Weise offenbaren wird, bis es durch den H auch seines (des Herrn)Mundes zerst rt und ihm durch die Erscheinung seiner Ankunft ein Endegemacht werden wird (V. 8). Aber als es in die Kirche eingef hrt wurde, geschahdies geheim und im Verborgenen m it jedem B etrug der U ngerechtigkeit . Esarbeitete in mysteri ser Weise unter tadellosen, aber falschen Vorw nden undf hrte dadurch die Menschen von der schlichten Wahrheit weg, wie sie in Jesus ist.U nd es tat dies aus genau demselben Grund geheim, aus dem auch der G tzen-dienst geheim in die alten Mysterien Babylons eingef hrt wurde: Es war nichtsicher und klug, hier anders vorzugehen. Der Eifer der wahren Gemeinde, wennauch bar b rgerlicher Macht, h tte sich erhoben, um das falsche System und allseine Anstifter aus den Grenzen der Christenheit zu verweisen, wenn es offen undauf einmal in all seiner Derbheit erschienen w re, wodurch seine Ausbreitungunterbunden worden w re. Daher wurde es geheim und nach und nach einge-

    KE N N Z E I C H E N D ER BEIDEN S YSTEME

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    21/383

    21

    f hrt, so da in dem M a e, wie der Abfall voranschritt , eine Verderbnis nach deranderen eingebracht wurde. Die abfallende Christenheit wurde so darauf vorbe-reitet, es zu tolerieren, bis es die gigantische H he erreicht hatte, die wir jetzt

    sehen, da in fast jeder Einzelheit das System des Papsttum s genau der Gegenpol zudem System der U rgemeinde ist. F r die schrittweise Einf hrung all dessen, was

    jetzt durch das Wirken des G eheim nisses der G esetz losigkeit am meisten f r Romkennzeichnend ist, haben wir sehr schlagende Beweise, die sogar von Rom selbstaufbewahrt werden durch die N achbildungen der Inschriften in den r mischenKatakomben. Diese Katakomben sind ausgedehnte unterirdische G nge in derU mgebung von Rom, in denen die Christen in Zeiten der Verfolgung w hrend derersten drei Jahrhunderte ihre Gottesdienste feierten und auch ihre Toten begru-ben. Auf einigen der Grabsteine kann man noch Inschriften finden, die denwohlbekannten Grunds tzen und Praktiken Roms direkt zuwiderlaufen. Greifenwir nur ein Beispiel heraus: Gibt es heutzutage beispielsweise ein gr eres Merk-mal des Papsttums als das erzwungene Z libat des Klerus? Diese Inschriftenliefern uns jedoch entscheidende Beweise daf r, da es sogar in Rom eine Zeit gab,als ein solches Z libat im Klerus nicht bekannt war. Dies wird durch folgendesbezeugt, gefunden auf verschiedenen Gr bern:

    Fr Basilius, den Presbyter 18, und Felicitas, seine Frau.

    Sie errichteten dies f r sich. Petronia, Frau eines Priesters, das Vorbild in Bescheidenheit.

    H ier lege ich meine Knochen nieder.Vergie t keine Tr nen, lieber Gatte und liebe Tochter,

    und glaubt, da es verboten ist, um jemanden zu weinen,der in Gott lebt. 19

    Hier und da ein Gebet f r die Toten: Gott erneuere deinen Geist , beweist, da schon damals das Geheimnis der Gesetzlosigkeit zu wirken begonnen hatte; aberInschriften wie die hier angef hrten zeigen, da es langsam und behutsam amWirken war und da zur Z eit ihrer Erstellung die katholische Kirche noch nicht indem Ma e durchgesetzt hatte, so absolut ihren Priestern das H eiraten zu verbie-ten , wie sie es jetzt tu t. Gerissen und schrittweise legte Rom also den Grundsteinseines klerikalen Systems, auf welchem es sp ter einen so ungeheuren Oberbauerrichten sollte. Zu Beginn schon wurde das Mysterium (Geheimnis) seinemSystem aufgepr gt.

    Aber dieser Grundzug des Mysteriums blieb ihm auf seinem ganzen Wegerhalten. Als es ihm erst einmal gelungen war, das Licht des Evangeliums zutr ben, indem es die F lle und die freie Gabe der Gnade Gottes verdunkelte unddie Seelen der Menschen vom direkten und unmittelbaren Zugang zu dem einenApostel und H ohenpriester unseres Bekenntnisses abhielt, wurde dem Klerus

    KE N N Z E I C H E N D ER BEIDEN SYSTEME

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    22/383

    22

    eine geheimnisvolle Macht zugeschrieben, die seinen Priestern Herrschaft berden Glauben des Volkes verlieh eine Herrschaft, die apostolische M nnerdeutlich abgelehnt hatten (2. Kor. 1,24), die jedoch in Zusammenhang mit der

    Beichte mindestens so absolut und uneingeschr nkt geworden ist, wie sie derbabylonische Priester ber die in die alten M ysterien Eingeweihten aus bte. Diegeistliche Macht der r mischen Priesterschaft gipfelte in der Einf hrung derOhrenbeichte. Diese Beichte hatten sie selbst von Babylon bernommen. DieBeichte, die von den M nchen Roms gefordert wurde, un terscheidet sich vollendsvon der im Worte Gottes vorgeschriebenen Beichte. Die Vorschrift der H eiligenSchrift hinsichtlich des S ndenbekenntnisses lautet: Bekennt nun einander dieSnden (Jak. 5,16), was einschlie t, da der Priester dem Volk genauso wie dasVolk dem Priester seine S nde bekennen m te, wenn einer gegen den anderengesndigt hatte. Dies h tte niemals der Absicht des geistlichen Despotismus die-nen k nnen, und daher hatte Rom, das das Wort Gottes verlie , Zuflucht zumbabylonischen System genomm en. In diesem System wurde die geheime O hren-beichte vor dem Priester in einer vorgeschriebenen Form von allen gefordert, diezu den Mysterien zugelassen waren, und bevor nicht eine solche Beichte stattge-funden hatte, konnte keine vollst ndige Einweihung in die Mysterien vorgenom -men werden. Salvert spricht wie folgt von dieser Beichte, wie sie in Griechenlandin Riten eingehalten wurde, die klar auf einen babylonischen U rsprung zur ckge-

    f hrt werden k nnen20

    : Alle Griechen von Delphi bis Thermopylae wurden indie Mysterien des Tempels von Delphi eingeweiht. Ihr Stillschweigen ber alles,was geheimzuhalten war, wurde sowohl durch die Furcht vor den Strafen gew hr-leistet, mit denen eine meineidige Offenbarung bedroht war, als auch durch dieallgemeine Beichte , die von den Anw rtern nach der Einweihung abverlangtwurde eine Beichte, durch die sie grere Furcht vor der Indiskretion desPriesters hatten als der Priester vor der ihren.21

    Auf diese Beichte n immt auch Potter in Greek Antiquities Bezug, obwohl esim allgemeinen bersehen wird. In seinem Bericht von den eleusinischen M ysteri-en schreibt er nach einer Beschreibung der einleitenden Zeremonien und Anwei-sungen vor dem Eintreten der Einweihungskandidaten in die unmittelbare Gegen-wart der Gottheiten: Dann stellte der Priester, der sie einf hrte und H ierophantgenannt wurde, einige Fragen, z. B. ob sie fasteten usw., auf die sie in einer vorge-schriebenen Form antworteten. 22 Das usw. hier wird einem fl chtigen Lesernicht auffallen, aber es ist ein bedeutungsvolles usw. , das einiges beinhaltet. Esbedeutet: Seid ihr frei von jeder bertretung des Keuschheitsgebots?, und diesnicht nur im Sinne der sittlichen U nreinheit, sondern in jenem unnat rlichenSinne der Keuschheit, den das Heidentum immer pflegt. 23 Seid ihr frei von derSchuld des Mordes? denn keiner, der des T tens schuldig war, auch nichtungewollt, konnte zugelassen werden, bevor er nicht vom Blut gereinigt war, undes gab gewisse Priester, genannt Ko s, die in solchen F llen die Beichte h rten und sie von der Schuld reinigten. 24 D ie Genauigkeit der Abfrage bei der heidni-

    KE N N Z E I C H E N D ER BEIDEN S YSTEME

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    23/383

    23

    schen Beichte wird offensichtlich in gewissen anst igen Gedichten von Properti-us, Tibullus und Juvenal angedeutet. 25 Wilkinson sagt in seinem Kapitel PrivateFasts and Penance , pers nliches Fasten und Bu e im Zusammenhang mit be-

    stimmten Regelungen zu festgelegten Zeiten wurden streng erzwungen 26

    , undgibt mehrere klassische Z itate an, die klar beweisen, woher das Papsttum die Art derFragen nahm, die seiner Beichte die Eigenschaft der Obsz nitt aufdr ckten, wiees in der bekannten Schrift von Peter D ens dargestellt wurde. Der Vorwand, unterwelchem diese Ohrenbeichte gefordert wurde, war, da die Feierlichkeiten, zudenen die Eingeweihten zugelassen werden sollten, so hoch, so himmlisch und soheilig waren, da kein Mann, dessen Gewissen mit Schuld und unbereinigterSnde beschwert war, rechtm ig dazu zugelassen werden konnte. Deswegenwurde es zur Sicherheit derer, die eingef hrt werden sollten, als unerl lichangesehen, da der diensthabende Priester ihre Gewissen gr ndlich pr fte, damitnicht dadurch, da sie ohne angemessene Reinigung von vorher begangener Schuldeintraten, der Zorn der G tter gegen die weltlichen Eindringlinge erregt wurde.Das jedenfalls war der Vorwand. Wenn wir jedoch die im Wesen unheilige N atursowohl der G tter als auch ihrer Anbetung kennen, komm en wir nicht umhin, zusehen, da dies nicht mehr als ein Vorwand war da es einzig und allein das gro eZiel war, die Einweihungskandidaten durch die Anforderung, dem Priester all ihregeheimen Fehltritte und S nden zu beichten, vollst ndig der Macht derer auszu-

    liefern, denen die innersten Gef hle ihrer Seelen und ihre gr ten Geheimnisseanvertraut wurden. U nd genau auf dieselbe Art und Weise und zu genau demsel-ben Zweck f hrte Rom die Ohrenbeichte ein. Anstatt von allen Glubigen zufordern, wie es die Schrift tut, einander ihre S nden zu bekennen , wenn einerden anderen verletzt hat, befiehlt Rom allen unter Androhung der Strafe derVerdammnis, vor dem Priester zu beichten 27, ob sie gegen ihn ges ndigt habenoder nicht, wohingegen der Priester berhaupt keiner Verpflichtung unterliegt, vordem Volk zu beichten. O hne eine solche Beichte gibt es in der katholischen Kircheebensowenig Zutritt zu den Sakramenten, wie es in den Tagen des Heidentums

    ohne Beichte keinen Z utr itt zum Vorrecht der Mysterien gab. Diese Beichte wirdvon jedem einzelnen Menschen alleine und unter Verschwiegenheit vor dem Priesterabgelegt, der im N amen Gottes und bekleidet mit der Autorit t Gottes vor ihmsitzt 28, um nach seinem rein willk rlichen Willen und Gefallen das Leben zurichten, die Absolution zu erteilen oder zu verdammen. Dies ist der gro e Dreh-und Angelpunkt, an dem das ganze Geheimnis der Bosheit , wie es das Papsttumverk rpert, befestigt ist, und wo immer man sich ihm ergibt, dient es wunderbarder Absicht, Menschen in erb rmlicher Abh ngigkeit an die Priesterschaft zubinden.

    In bereinstimmung mit dem Grundsatz, aus welchem die Beichte hervor-ging, erhob die Kirche, d. h. der Klerus, den Anspruch, der einzige Treuh nder deswahren Glaubens der Christenheit zu sein. So wie man glaubte, die chald ischenPriester seien die einzigen, die den Schl ssel zum Verst ndnis der Mythologie

    KE N N Z E I C H E N D ER BEIDEN SYSTEME

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    24/383

    24

    Babylons besitzen ein Schl ssel, der ihnen von der fr hen Antike an weiterge-reicht wurde behaupteten auch die Priester Roms, die einzigen Ausleger derHeiligen Schrift zu sein; nur sie hatten die wahre berlieferung, die von einer

    Epoche zur anderen weitergegeben wurde und ohne die es unm glich war, ihrewahre Bedeutung zu verstehen. D aher forderten sie bedingungslosen Glauben anihre D ogmen; alle Menschen waren verpflichtet zu glauben, wie die Kirche glaub-te, w hrend die Kirche auf diese Weise ihren Glauben gestalten konnte, wie es ihrgefiel. Da sie auch die h chste Autorit t ber den Glauben besa , konnte sie wenigoder viel auslassen, wie sie es als am zweckdienlichsten beurteilte; und Vorenthal-tung beim Lehren der gro en Wahrheiten der Religion war ein ebenso grundle-gendes Prinzip im System Babylons wie heute im Romanismus oder Traktarianis-mus. 29 D ieser priesterliche Anspruch auf H errschaft ber den Glauben der Men-schen hielt in der alten Welt die Wahrheit durch U ngerechtigkeit nieder 30, so da Finsternis die Erde bedeckt und Dunkel die V lkerschaften (Jes. 60,2). DerselbeAnspruch in den H nden der r mischen Priester f hrte auch in das dunkle Zeital-ter hinein, als viele traurige Jahrhunderte lang das Evangelium unbekannt und dieBibel f r Millionen, die den N amen C hristi trugen, ein versiegeltes Buch war. In

    jeder H insicht sehen wir also, da Rom mit Recht auf seiner Stirn den N amenG eheimnis, Babylon, die gro e trgt.

    KE N N Z E I C H E N D ER BEIDEN S YSTEME

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    25/383

    25

    KAPITEL 2

    GEGEN ST NDE DER VEREHRUNG

    ABSCHNITT I

    D reiheit in der E inheit

    Wenn es diese allgemeine bereinstimmung zwischen dem babylonischen unddem r mischen System gibt, stellt sich die Frage: Macht die bereinstimmunghier halt? Die Antwort lautet: Weit gefehlt. Wir m ssen nur die alten babyloni-schen Mysterien mit dem ganzen System Roms vergleichen, und dann wirdsichtbar werden, in welch immensem U mfang das letztere vom ersteren entlehnthat. Diese Mysterien waren lange in Dunkelheit geh llt, doch nun weicht diedichte Finsternis allm hlich. Wer sich auch nur ein wenig mit der Literatur Grie-chenlands, gyptens, Ph niziens oder Roms besch ftigt hat, ist sich bewu t,welchen Stellenwert die Mysterien in diesen L ndern einnahmen und da diese

    Mysterien trotz unterschiedlicher U mst nde in den verschiedenen L ndern inallen wesentlichen Aspekten gleich waren. Wie nun Jeremia wie schon zitiert Babylon als die H auptquelle angab, aus der all diese abg ttischen Systeme hervor-gingen, so haben die Folgerungen der gelehrtesten H istoriker auf rein h istorischerBasis zum selben Schlu gef hrt. 31 Bei Zonaras 32 lesen wir, da die einm tigenAussagen der von ihm untersuchten antiken Schriftsteller so lauten; denn er sagtber Mathematik und Astronomie: Es hei t, da diese von den Chald ern an diegypter weitergegeben wurden, und schlie lich an die Griechen. Wenn die gyp-ter und Griechen ihre Mathematik und Astronomie von C hald a bernahmen

    wobei sie sahen, da diese in Chald a als heilige Wissenschaften galten und vonden Priestern monopolisiert waren ist das ein h inreichendes Indiz daf r, da sieihre Religion aus derselben Richtung bernommen haben m ssen. Sowohl Bun-sen als auch Layard sind im wesentlichen bei ihren N achforschungen zum selbenErgebnis gekommen. D ie Aussage Bunsens lautet, da das religi se System gyp-tens aus Asien und dem frhen Reich Babels stammt. 33 Layard wiederum sagtvom System der chald ischen M agier (obwohl er dieses System mit etwas wohlwol-lenderem Auge betrachtet, als davon bin ich berzeugt die Fakten der Ge-schichte es rechtfertigen): Fr die sehr alte H erkunft dieser fr hen Anbetungs-form gibt es Beweise genug, und wir haben das gemeinsame Zeugnis von Religi-ons- und Weltgeschichte daf r, da sie ihren U rsprung unter den Bewohnern derassyrischen Ebenen hat. Sie erhielt den Beinamen vollkommen, und man hielt sief r das lteste religi se System, das auch dem der gypter voranging .34 Weiter

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    26/383

    26

    schreibt er: Da viele der assyrischen Lehren mit denen gyptens identisch sind,wird bei Porphyrios und C lemens erw hnt , und in Zusamm enhang mit demsel-ben Thema zitiert er folgende Aussage von Birch ber babylonische Obelisken

    und Denkm ler: Die Tierkreiszeichen zeigen unzweideutig, da die Griechenihre Begriffe und Anordnungen des Tierkreises [und folglich ihre M ythologie, diedamit verkn pft ist] von den Chald ern bernahmen. Da N imrod mit derO rion-Konstellation identisch ist, kann n icht geleugnet werden. 35 Auch O uvaroff ist in seinem wissenschaftlichen Werk ber die eleusinischen Mysterien zur glei-chen Schlu folgerung gekommen. Er erw hnt, da die gyptischen Priester dieEhre beanspruchten, den Griechen die ersten Elemente des Polytheismus weiter-gegeben zu haben, und schlie t daraus: Diese positiven Tatsachen sollten ausrei-chend beweisen selbst ohne die bereinstimmung der Vorstellungen , da dienach Griechenland berlieferten Mysterien, die dort mit einer Anzahl von rtli-chen Vorstellungen vermischt wurden, nie den Charakter ihrer H erkunft aus derWiege der sittlichen und religi sen Vorstellungen der Welt verloren. All dieseunabh ngig voneinander festgestellten Tatsachen, all diese zerstreuten Zeugnissebringen uns zu jenem fruchtbaren Grundsatz zur ck, der den Mittelpunkt derWissenschaft und Zivilisation im Osten sieht. 36 Wenn hiermit also nachgewiesenist, da gypten und Griechenland ihre Religion von Babylon bernahmen, dannauch, da das religi se System der Ph nizier aus derselben Q uelle stammt. Macro-

    bius zeigt, da die charakteristische Form des ph nizischen G tzendienstes ausAssyrien eingef hrt worden sein mu , das bei klassischen Schreibern Babylonienmit einschlo . Die Anbetung der architischen Venus , sagt er, blhte ebensounter den Assyrern wie jetzt unter den Ph niziern. 37

    U m nun nachzuweisen, da die Systeme des antiken Babylon und des p pstli-chen Rom identisch sind, m ssen wir nur untersuchen, inwieweit das System desPapsttums mit dem in diesen babylonischen Mysterien errichteten System ber-einstimmt. Bei der Durchf hrung einer solchen U ntersuchung gilt es, betr chtli-che Schwierigkeiten zu berwinden; denn wie in der Geologie kann man unm g-lich allerorts die tiefe Schicht erreichen, die der Erdoberfl che zugrunde liegt, unddaher kann man auch nicht erwarten, da wir in einem einzigen Land einenvollst ndigen und logischen Bericht ber das in diesem Land etablierte Systemfinden. U nd doch verh lt es sich auch mit den chald ischen Mysterien ebenso, wiemit dem Geologen, der die Bestandteile einer Senke hier, eine pl tzliche Erhebungdort und was sonst noch von selbst aus der Erde zutage tritt, untersucht und so mitwunderbarer Sicherheit die Reihenfolge und die allgemeinen Bestandteile derverschiedenen Schichten auf der ganzen Erde bestimmen kann. Was in einem Landnoch gesucht wird, wird in einem anderen erg nzt; und was tats chlich in ver-schiedenen Richtungen zutage tritt , bestimmt notwendigerweise in gro emU mfang die Eigenschaften von vielem, was nicht direkt an der O berfl che er-scheint. Wenn wir dann die anerkannte Einheit und den babylonischen Charakterder alten Mysterien gyptens, Griechenlands, Ph niziens und Roms als den An-

    G EGENST N D E D ER VE R E H R U N G

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    27/383

    27

    haltspunkt nehm en, der uns in unseren N achforschungen leiten soll, wollen wirSchritt f r Schritt in unserem Vergleich der Lehre und der Praxis der beidenBabylons vorangehen des Babylon des Alten und des Babylon des N euen Testa-

    ments.Hier mu ich zun chst die Identit t des G egenstands der A nbetung in Babylon

    und Rom erw hnen. Die alten Babylonier erkannten genau wie die modernenRmer mit ihren W orten die Einheit der Gottheit an, und w hrend sie unz hlbaregeringere Gottheiten anbeteten, die einen gewissen Einflu auf die Menschen undihr Leben genommen hatten, anerkannten sie deutlich, da es einen ewigen undallm chtigen Sch pfer gab, der ber allem erhaben war 38. Die meisten anderenVlker taten das gleiche. In der fr hen Menschheitsgeschichte , sagt Wilkinson inseinem Werk Ancient Egyptians , scheint die Existenz einer einzigen und all-m chtigen Gottheit, die alle Dinge schuf, der w eltweite G laube gewesen zu sein, unddie berlieferung lehrte diesbez glich die Menschen die gleichen Vorstellungen,die in sp teren Zeiten von allen zivilisierten V lkern bernommen worden sind. 39Die Religion der U rv lker , so Mallet, lehrt die Existenz eines h chsten Gottes,des Herrn des U niversums, dem alle Dinge unterstehen und gehorchen (Tacit. deMorib. Germ.). Die antike isl ndische Mythologie nennt ihn U rheber von allem,was besteht, das ewige, lebendige und furchtbare Wesen, der Erforscher verborge-ner Dinge, das Wesen, das keine Ver nderung kennt. Sie schreibt dieser Gottheit

    unendliche Macht, grenzenloses Wissen und unbestechliche Gerechtigkeit zu.40

    N achweislich verhielt es sich genauso mit dem Glauben des alten H indostan.Obwohl der moderne Hinduismus Millionen G tter kennt, zeigen doch dieindischen heiligen B cher, da es urspr nglich ganz anders gewesen war. MajorMoor sagt ber Brahma, den h chsten Gott der H indus: Von ihm, dessen H err-lichkeit so gro ist, gibt es kein Bildnis (Veda). Er erleuchtet alle, erfreut alle, ausihm gingen alle hervor; durch ihn leben sie, wenn sie geboren werden, und zu ihmm ssen alle zur ckkehren (Veda). 41 In Institutes of Menu wird er als derbeschrieben, den allein der Geist wahrnehmen kann, dessen Wesen sich den

    uerlichen Organen entzieht, der aus nichts Sichtbarem besteht, der von Ewig-keit her besteht die Seele aller Wesen, den kein Wesen begreifen kann 42. Indiesen Textabschnitten ist eine Spur von Pantheismus vorhanden, aber die verwen-dete Ausdrucksweise bezeugt, da es bei den H indus eine Zeit von weitaus reine-rem Glauben gab.

    Die H indus der Antike hatten nicht allein Vorstellungen von der nat rlichenVollkommenheit Gottes, sie waren sich auch offensichtlich wohl der Eigenschaftder G nade Gottes bewu t, wie sie sich in seinem U mgang mit einer verlorenenund schuldigen Welt offenbart. Dies zeigt sich schon im N amen Brahma, mit demsie den einen unendlichen und ewigen Gott bezeichneten. Hinsichtlich der Be-deutung dieses N amens gab es viel unbefriedigende Spekulation. Aber wenn mandie verschiedenen Aussagen bez glich Brahma sorgf ltig betrachtet, wird offen-sichtlich, da der N ame Brahma nur das hebr ische Rahma ist, das Digamma

    D REIHEIT IN D ER E INHEIT

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    28/383

    28

    vorangestellt, was bei Sanskritw rtern, die aus dem Hebr ischen oder Chald i-schen stammen, sehr h ufig der Fall ist. Rahma im Hebr ischen bedeutet derGn dige oder Barmherzige .43 Aber Rahma bedeutet auch M utterleib44 oder Ein-

    geweide45

    als Sitz der Barmherzigkeit. N un wird eine solche Ausdrucksweise auf Brahma angewendet, den einen h chsten Gott, was nur erkl rlich ist, wenn manannimmt, da Brahma genau die gleiche Bedeutung hatte wie das hebr ischeRahma. So behauptet der Gott Krischna in einem der heiligen Hindu-B cherseine hohe W rde als Gottheit und seine Identit t mit dem H chsten mit folgen-den Worten: Der gro e Brahma ist mein M utterleib, und in diesen lege ich m einenFtus, und aus ihm geht die Erzeugung der ganzen N atur hervor. Der gro eBrahma ist der M utterleib all der verschiedenen Formen, die in jedem nat rlichenMutterleib empfangen werden. 46 Wie konnte eine solche Ausdrucksweise je auf den hchsten Brahma, den allerheiligsten, allerh chsten Gott, das g ttliche We-sen, vor allen anderen G ttern; ohne Geburt, den m chtigen Herrn, Gott derGtter, den universalen Herrn 47 angewendet werden, au er durch die Verbin-dung zwischen Rahm a, dem Mutterleib , und Rahma, dem Barmherzigen ?

    Wir erkennen h ier, da Brahma das gleiche ist wie Er-Rahman , der Allerbar-mer ein Titel, der von den T rken auf den H chsten angewendet wird , undda die Hindus ungeachtet ihrer tiefen religi sen Entartung heute doch einst ge-wu t haben, da dieser allerheiligste, allerh chste Gott auch der Gott der

    Gnade ist, mit anderen Worten, da er ein gerechter Gott und ein Erretter ist.48

    U nd wenn wir mit dieser Interpretation des N amens Brahma fortsetzen, sehenwir, wie exakt ihr religi ses Wissen ber die Sch pfung mit dem Bericht ber denU rsprung aller Dinge bereinstimmte, wie er in der Genesis steht. Es ist bekannt,da die Brahmanen viele Jahrhunderte lang lehrten, da die anderen Kasten vonArmen, Rumpf und F en des Brahman stammen dem sichtbaren Vertreter undder Offenbarung des unsichtbaren Brahma, mit dem er identisch ist , w hrendallein sie selbstvom Mund des sch pferischen Gottes stammen. Mit dieser Lehrewollten die Brahmanen sich selbst als priesterliche, halbg ttliche Kaste erh hen,vor der sich alle anderen verneigen sollten. Wir finden aber in ihren heiligenBchern Aussagen, die beweisen, da einst eine ganz andere Auffassung gelehrtworden sein mu . So wird in einem der Veden ausdr cklich von Brahm an gesagt,da alle Wesen aus seinem M und geschaffen werden. 49 In der betreffendenPassage wird ein Versuch gemacht, die Sache zu mystifizieren; aber wer kann imZusammenhang mit der Bedeutung des N amens Brahma daran zweifeln, was diewahre Bedeutung der Aussage war, die doch den stolzen und ausschlie lichenAnma ungen der Brahmanen entgegensteht? Es bedeutete offensichtlich, da er,der seit dem S ndenfall dem Menschen als barmherzig 50 und gn dig (2. Mose 34,6) offenbart ist, gleichzeitig als der Allm chtige bekannt war, der amAnfang sprach, und es geschah , befahl, und alle Dinge standen da , der alle Dingemachte durch das Wort seiner Macht . Schl gt man in den Asiatic Researches (Bd. VII, S. 293) nach, so kann man nach dem eben Gesagten sehen, da alle

    G EGENST N D E D ER VE R E H R U N G

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    29/383

    29

    moralischen Greuel, durch welche die Symbole der heidnischen Tempel Indiensf r ein reines Auge so verletzend sind, weitgehend durch eine b se Verdrehungdieses g ttlichen Titels des einen lebendigen und wahren Gottes aufkamen

    einem Titel, der dem s ndigen Menschen so wertvoll h tte sein m ssen.51

    So extrem abg ttisch war die babylonische Sicht von der g ttlichen Einheit,da Jahwe, der lebendige Gott, sein eigenes Volk scharf verurteilte, da es dieseberhaupt billigte: Die sich heiligen und reinigen in den G rten, nach den Ritendes Einzigen52, und Schweinefleisch essen, Greuliches und M use, die sollenmiteinander weggerafft werden (Jes. 66,17, nach dem englischen Original). Die-se Einheit jenes einen Gottes der Babylonier bestand aus drei Personen, und umdiese Lehre von der Dreiheit symbolisch darzustellen, verwendeten sie, wie durchdie Entdeckungen Layards nachgewiesen, das gleichseitige Dreieck, wie es be-kannterweise die r mische Kirche heute tut. 53 In beiden F llen ist ein solcherVergleich f r den Ewigen K nig uerst erniedrigend, und er trug deutlich dazubei, das Denken derer zu verderben, die es betrachten, als g be es irgendeinehnlichkeit zwischen einer solchen Gestalt und dem, der gesagt hat: Wem ist Gottgleich, und m it wem wollt ihr ihn vergleichen?

    Das Papsttum hat in einigen seiner Kirchen, wie zum Beispiel im Kloster dersogenannten Trinitarier von Madrid, eine Statue des dreieinen Gottes mit dreiKpfen auf einem K rper. 54 Die Babylonier hatten etwas ganz hnliches. Layard

    lieferte in seinem letzten Werk ein Muster einer solchen dreieinen Gottheit, wie sieim antiken Assyrien verehrt wurde 55 (Abb. 3). Der abgebildete Stich (Abb. 4)

    einer weiteren solchen Gottheit, wie sie von den H eiden Sibiriens angebetetwurde, stamm t von einer M edaille aus dem kaiserlichen Kabinett von St. Peters-burg und ist in Japhet von Parson abgebildet. 56 Die drei K pfe sind in LayardsMuster anders angeordnet, aber beide dienen offensichtlich dazu, die gleichegro e Wahrheit zu symbolisieren, obwohl im Hinblick auf dieses erhabeneGeheimnis unseres Glaubens alle diese Darstellungen der Dreieinheit nat rlichdie Vorstellungen derer uerst verderben, bei denen solche Statuen vorherrschen.

    A bb. 4 A bb. 3

    D REIHEIT IN D ER E INHEIT

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    30/383

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    31/383

    31

    A bb. 5 A us B abylon. (K itto: I llustrated

    C om m entary, B d. IV, S . 31.)

    A bb. 6 A us Indien. Indrani, die Frau des

    indischen G ottes In dra. (A siatic R esearches, B d. V I, S . 393.)

    wurden. 63 Ebenso ist es auch in jenen L ndern Europas, in denen das p pstlicheSystem am vollst ndigsten entwickelt ist. Im p pstlichen Italien (au er dort, wodas Evangelium k rzlich Eingang gefunden hat) ist, so geben es Reisende allge-mein zu, jeder Anschein der Anbetung des Ewigen und U nsichtbaren K nigs fasterloschen, wohingegen die Mutter und das Kind die gro en Gegenst nde derAnbetung sind. Genauso war es, was letzteres betrifft, im antiken Babylon. DieBabylonier verehrten in ihrer Volksreligion vorrangig eine Muttergottheit und einenSohn, der in Statuen und Bildern als S ugling oder Kind in den Armen seinerMutter dargestellt wurde (Abb. 5 und 6). Von Babylon aus breitete sich dieseVerehrung von Mutter und Kind bis ans Ende der Erde aus. In gypten wurdenMutter und Kind unter den N amen Isis und O siris verehrt. 64 In Indien, auch heutenoch, als Isi und Iswara 65; in Asien als Kybele und Deoius 66; im heidnischen Romals Fortuna und Jupiter puer, d.h. Jupiter, der Knabe 67; in Griechenland als Ceres,die Gro e Mutter, mit dem Kind an ihrer Brust 68, oder als Irene, die G ttin desFriedens, mit dem Knaben Plutos in ihren Armen 69; und selbst im Tibet, in Chinaund Japan stellten die Missionare der Jesuiten erstaunt fest, da die genaue Ent-sprechung zur Madonna 70 und ihrem Kind ebenso ehrf rchtig verehrt wird wie im

    M U T T E R U N D K IN D U N D DAS U RMODELL D ES K I N D E S

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    32/383

    32

    ppstlichen Rom selbst; Shing Moo, die Heilige Mutter in China, wird mit einem H eiligenscheinund einem Kind in ihren Armen dargestellt gerade so, als w re einrmisch-katholischer K nstler beauftragt worden, sie anzufertigen. 71

    U nterabschn itt I I a D as K ind in A ssyrienEs gibt einen guten Grund zu glauben, da das U rmodell dieser Mutter, derenVerehrung so weit verbreitet ist, Semiramis war 72, die schon erw hnt wurde undbekannterma en von den Babyloniern 73 und anderen stlichen V lkern 74 verehrtwurde, und zwar un ter dem N amen Rhea 75, die gro e Mutter -G ttin.

    Jedoch erhielt sie all ihren Ruhm und ihr Anrecht auf Erhebung zur G ttindurch ihren Sohn. Dieser Sohn war, auch wenn er als Kind in seiner Mutter Armendargestellt wurde, eine Person von hohem Wuchs und enormen K rperkr ftensowie von h chst faszinierendem Verhalten. In der H eiligen Schrift wird auf ihnunter dem N amen Tammuz Bezug genommen (H es. 8,14), wobei er aber denklassischen Schreibern allgemein unter dem N amen Bacchus bekannt ist, was derBeweinte bedeutet. 76 Fr den einfachen Leser deutet der N ame Bacchus nichtviel mehr als Festlichkeiten und Trunkenheit an, aber es ist bekannt, da inmittenall der Greuel, die diese Orgien begleiteten, ihre gro e Absicht erkl rterma en die

    Reinigung der Seelen war77

    , und zwar von der Schuld und Beschmutzung derSnde. D ieser Beweinte, als kleines Kind in seiner M utter Armen dargestellt undverehrt, scheint in Wirklichkeit der G atte der Semiramis gewesen zu sein, dessenN ame N inus, unter welchem er allgemein in der klassischen Geschichte bekanntist, w rtlich Sohn bedeutete. 78 Da Semiramis, die Gattin, als Rhea angebetetwurde, deren gro es Kennzeichen das der gro en Mutter -G ttin war 79, war ihreVerbindung mit ihrem Gatten unter dem N amen N inus, Sohn , ausreichend, umzur besonderen Verehrung von Mutter und Sohn zu f hren, die unter denVlkern der Antike so weit verbreitet ist. Zweifellos ist dies auch die Erkl rungdaf r, da N inus manchmal als der G atte und manchmal als der Sohn der Semira-mis bezeichnet wird, was die Forscher der alten Geschichte so sehr verwirrt hat. 80

    Dies erkl rt auch die H erkunft der gleichen Verwirrung ber die Beziehungzwischen Isis und Osiris, Mutter und Kind bei den gyptern; denn wie Bunsenaufzeigt, wurde Osiris in gypten zugleich als Sohn und Gatte seiner Mutterdargestellt und trug als einen seiner W rden- und Ehrentitel den N amen Gatteder Mutter .81 Dies wirft nur mehr Licht auf die bereits erw hn te Tatsache, da derindische Gott Iswara als kleines Kind an der Brust seiner eigenen Frau Isi oderParvati dargestellt wird.

    Dieser N inus oder Sohn also, den die babylonische M adonna in ihren Armentrgt, wird so beschrieben, da er ganz klar als N imrod 82 identifiziert werden kann.N inus, K nig der Assyrier ,83 sagt Trogus Pompeius in einer Zusammenfassungvon Justinus, nderte zun chst die zufriedene M igkeit der Lebensweise dieser

    G EGENST N D E D ER VE R E H R U N G

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    33/383

    33

    grauen Vorzeit, angespornt durch eine neue Leidenschaft, den Wunsch nach Er-oberung. Er war der erste, der Krieg gegen seine N achbarn f hrte, und er eroberte alleVlker von Assyrien bis Libyen, da sie noch nicht mit den K nsten des Krieges

    vertraut waren. 84

    Dieser Bericht weist direkt auf N imrod h in und kann auf niemand anderen angewendet werden. D er Bericht von Diodorus Siculus stimm tdamit v llig berein und f gt einen weiteren Charakterzug hinzu, der seineIdentit t noch besser feststellen l t. D ieser Bericht lautet: N inus, der lteste inder Geschichte erw hnte assyrische K nig, leistete Gro es. Da er von N atur auskriegerisch veranlagt und begierig nach Ruhm war, der aus Tapferkeit hervorging,bewaffnete er eine betr chtliche Anzahl junger M nner, die wie er tapfer undkrftig waren, trainierte sie ber lange Zeit durch schwere k rperliche Bewegungund H rte und gew hnte sie mit diesen Mitteln daran, die Strapazen des Kriegeszu ertragen und Gefahren unerschrocken gegen berzustehen. 85 D iodorus nenntalso N inus den ltesten der assyrischen K nige und sagt von ihm, da er jeneKriege begann, die seine Macht au erordentlich gro werden lie en, da sie ihm dasVolk von Babylonien unterwarfen, w hrend bisher die S tadt Babylon noch nichtexistierte. Dies zeigt, da er genau die Stellung des N imrod einnahm, von wel-chem die H eilige Schrift berichtet, er w re der erste, der Macht gewann auf Erdenund der A nfang seines K nigreiches war Babel (1. Mo. 10,10). Als die ErbauerBabels nach der Verwirrung ihrer Sprache ber die Erde verstreut wurden und

    daher sowohl die Stadt als auch den Turm verlie en, den sie zu bauen begonnenhatten, konnte man von Babylon nicht wirklich sagen, da es als S tadt existierte,bevor N imrod es nicht zur Grundlage und zum Ausgangspunkt seiner H errschaftmachte, indem er dort seine Macht etablierte. In dieser H insicht harmonieren dieGeschichten von N inus und von N imrod genau miteinander. Auch ist die Art, wieN inus zu seiner Macht kam, genau die gleiche wie bei N imrod. Es kann keinenZweifel daran geben, da er seine Anh nger mittels Abh rtung durch Plackereienund Gefahren der Jagd schrittweise zum Gebrauch von Waffen heranbildete undsie so darauf vorbereitete, ihm zum Aufrichten seiner H errschaftsgebiete zu ver-

    helfen genau wie N inus seine Gef hrten dazu heranbildete, da sie ihn zumersten assyrischen K nig machten, indem er sie durch schwere k rperliche Bewe-gung und H rte lange Zeit trainierte.

    Die Schlu folgerungen, die sich von diesen Zeugnissen der Geschichte desAltertums ableiten lassen, werden durch viele zus tzliche berlegungen erh rtet.In 1. Mose 10,11 finden wir einen Textabschnitt, der, wenn seine Bedeutungrichtig verstanden wird, ein sehr zuverl ssiges Licht auf dieses Thema wirft. DieserAbschnitt lautet nach der King-James-Bibel folgenderma en: Von diesem Landzog Assur aus und baute N inive. Der Text spricht davon, da Assur aus dem LandeSchinar auszog, als w re es etwas Bemerkenswertes, w hrend doch die Menschenganz allgemein aus demselben Land auszogen. Er basiert auf der Annahme, da Assur eine Art g ttlichen Rechts auf dieses Land hatte und irgendwie von N imroddaraus vertrieben worden war, w hrend im Kontext anderswo kein g ttliches

    D AS K IN D IN A SSYRIEN

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    34/383

    34

    Recht erw hnt wird oder nachgewiesen werden kann. berdies berichtet der Text,da Assur in der un m ittelbaren N achbarschaft N imrods ein ebenso m chtiges K nig-reich wie N imrod selbst errichtete, wobei Assur vier Stdte baute, von denen eine,

    und dies wird betont, gro gewesen ist (V. 12); dagegen baute N imrod nachdieser bersetzung genauso viele St dte, von denen keine speziell als gro gekennzeichnet wird. N un ist es letztlich unwahrscheinlich, da N imrod einen som chtigen Rivalen in seiner N he still ertragen h tte. U m derartige Schwierigkei-ten zu beseitigen, wurde vorgeschlagen, die Worte so wiederzugeben: Von diesemLande zog er (N imrod) nach Assur (oder Assyrien) aus. Dann aber h tte gem der herk mmlichen Verwendung der Grammatik das Wort im O riginal ashurah heien m ssen, unter Beif gung eines Zeichens von Bewegung an einen Ort,whrend es jedoch einfach asshur ohne Beif gung eines solchen Zeichens vonBewegung hei t.

    Ich bin davon berzeugt, da die ganze Verwirrung, die die Kommentatorenbisher empfanden, wenn sie diesen Textabschnitt betrachteten , von der Annahmeherr hrt, da es in dem Abschnitt einen Eigennamen gibt, w hrend in Wirklich-keit kein Eigenname vorkom mt. Ashur ist das Partizip Passiv eines Verbs, das inseinem chald ischen Sinn stark machen bedeutet 86, und meint folglich gest rktwerden oder stark gemacht sein . So gelesen lautet der ganze Abschnitt schlichtund ein fach (V. 10): U nd der Anfang seines (N imrods) K nigreichs war Babel

    und Erech und Akkad und Kalne. Ein A nfang schlie t nat rlich ein, da etwasdarauf folgt, und das finden wir hier (V. 11): Von diesem Lande zog er, stark gemacht (oder als er stark gemacht worden war ashur ), aus und baute N inive usw. Dies stimmt dann genau mit der Aussage von Justinus ber die Geschichtedes Altertums berein: Ninus st rkte die Gr e seines erworbenen H errschaftsbe-reichs durch fortgesetzte Inbesitznahme. Als er nach U nterwerfung seiner N ach-barn durch eine Zunahme seiner Macht noch mehr gest rkt wurde, z oger gegenandere St mme aus, und jeder neue Sieg bereitete den Weg f r den n chsten, erunterwarf sich alle V lker des Ostens. 87 So war also N imrod oder N inus derErbauer von N inive, und dadurch erkl rt sich die H erkunft des N amens dieserStadt als Wohnung des N inus 88 und wirft gleichzeitig Licht auf die Tatsache, da der N ame des Hauptteils der Ruinen von N inive heute N imroud lautet. 89

    Wenn wir nun annehmen, da N inus N imrod ist, erkl rt sich das sonst U ner-klrliche an den Aussagen der Altertumsgeschichte von selbst, und dies best tigtsehr stark die Wahrheit dieser Annahme. N inus soll der Sohn von Belus oder Belgewesen sein, und Bel der Gr nder Babylons. Wenn N inus wirklich der ersteKnig Babylons war, wie kann man dann von Belus oder Bel, seinem Vater, sagen,da er dessen Gr nder war? Beides kann sehr gut sein, wie wir sehen werden,wenn wir berlegen, wer Bel war und was er tat. Wenn N inus N imrod war, werwar dann der historische Bel? Er mu Kusch gewesen sein, denn Kusch zeugteNimrod (1. Mose 10,8), und Kusch wird als einer der R delsf hrer in demgro en Abfall dargestellt. 90 Au erdem war Kusch, der Sohn von Ham, Hermes

    G EGENST N D E D ER VE R E H R U N G

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    35/383

    35

    oder Merkur; denn H er-mes ist nur ein gyptisches Synonym f r den Sohn desH am .91 Hermes war nun der gro e, urspr ngliche Prophet des G tzendienstes,denn er wurde von den H eiden als U rheber ihrer religi sen Riten und als Dolmet-

    scher der G tter anerkannt. Der ber hmte Gesenius setzt ihn mit dem babyloni-schen N ebo gleich, dem prophetischen Gott, und eine Aussage von H yginus zeigt,da er als einer der gro en Akteure in jener Bewegung bekannt war, die dieTrennung der Sprachen hervorbrachte. Seine Worte lauten: Lange Zeit lebten dieMenschen un ter der Regierung von Jove [offensichtlich nicht der r mische Jupi-ter, sondern der Jahwe der Hebr er], ohne St dte und ohne Gesetze, und allesprachen eine Sprache. Aber danach dolmetschte Merkur das Sprechen der Men-schen (weshalb ein Dolmetscher/Ausleger hermeneutes genannt wird), und dieselbePerson zerstreute die V lker. Dann begann die U neinigkeit. 92 H ier stehen wir voreinem offenkundigen R tsel. Wie konnte Merkur oder H ermes es n tig haben, dasSprechen der Menschheit zu dolmetschen, wo sie doch alle eine Sprache spra-chen? U m herauszufinden, was gemeint ist, m ssen wir uns mit der Sprache derMysterien befassen. Peresh bedeutet im Chald ischen auslegen, dolmetschen ,wurde aber von den alten gyptern und den Griechen und oft von den C hald ernselbst genauso wie peres ausgesprochen, was teilen, trennen heit. So warMerkur oder H ermes oder Kusch, der Sohn Hams , der Trenner des Sprechens(der Sprache) der Menschen . Es scheint, als w re er der R delsf hrer bei dem

    Plan gewesen, die gro e Stadt und den Turm von Babel zu bauen, und h tte worauf der bekannte Titel H ermes, A usleger der G tter , hinwies sie im N amenGottes dazu ermutigt, mit ihrem vermessenen Vorhaben fortzufahren . Dadurchhtte er bewirkt, da die Sprache der Menschen getrennt und sie selbst berallhinber die Erde zerstreut wurden.

    Betrachten wir nun in diesem Z usamm enhang den N amen Belus oder Bel, derdem Vater des N inus oder N imrod gegeben wird. W hrend der griechische N ameBelus sowohl den Baal als auch den Bel der Chald er darstellte, waren diesenichtsdestoweniger zwei v llig verschiedene Titel. Beide Titel wurden oft demsel-ben Gott verliehen, aber sie hatten v llig verschiedene Bedeutungen. Baal, wie wirschon sahen, bedeutete der Herr , aber Bel bedeutete der Verwirrer . Wenn wirdann lesen, da Belus, der Vater von N inus, derjenige war, der Babylon baute odergrndete, kann es da einen Z weifel geben, in welchem Sinne ihm der Titel Belusverliehen wurde? Es mu im Sinne von Bel, der Verwirrer , gewesen sein. U ndauf diese Bedeutung des N amens des babylonischen Bel finden wir eine deutlicheAnspielung in Jeremia 50,2, wo gesagt wird: Bel ist verwirrt (englische Bibel-bersetzung), also Der Verwirrer ist zur Verwirrung gebracht . Da Kusch in derheidnischen Antike in der Eigenschaft des Bel, des Verwirrers , bekannt war,beweist eine Aussage O vids sehr deutlich, in der er Janus, den Gott der G tter 93,von dem alle anderen G tter ihren U rsprung nahmen 94, von sich selbst sagen l t:In der Antike nannten sie mich Chaos. 95 Dies zeigt nun zun chst eindeutig,da Chaos nicht nur als ein Z ustand der Verwirrung, sondern auch als der G ott der

    D AS K IN D IN A SSYRIEN

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    36/383

    36

    Verwirrung bekannt war. Zum andern: Wer irgendwie mit den Gesetzen derchald ischen Aussprache vertraut ist, wei , da Chaos nur eine der feststehendenFormen des N amens C hus oder C ush (deutsch: Kusch) ist. 96 Betrachtet man nun

    das Symbol des Janus (siehe Abb. 7)97

    , den sie in der Antike Chaos nannten , sowird klar werden, wie exakt es mit den Taten Kuschs bereinstimmt, wenn er mit

    Bel, dem Verwirrer , gleichgesetzt wird. Dieses Symbol ist ein Kn ppel, und dieBezeichnung Kn ppel im Chald ischen kommt von dem Wort, das in St ckebrechen oder berallhin zerstreuen bedeutet. 98 Derjenige, der die Sprachenver-wirrung verursachte, war auch der, der die vorher vereinte Erde (1. Mose 11,1)in St cke brach und die Bruchst cke berallhin zerstreute. Wie bedeutungsvoll

    ist dann der Kn ppel als Symbol der Erinnerung an das, was Kusch als Bel, derVerwirrer , tat. U nd diese Bedeutung wird noch um so klarer werden, wenn manden hebr ischen Text von 1. Mose 11,9 heranzieht und sieht, da dasselbe Wort,von dem der Kn ppel kommt, verwendet wurde, um auszudr cken, da infolgeder Sprachverwirrung die Menschenkinder ber die ganze Erde zerstreut wurden. 99 Das dort f r berallhin zerstreuen verwendete Wort hei t hephaitz,welches in der griechischen Form zu hephaizt wird 100, daher auch der U rsprung desbekannten, aber wenig verstandenen N amens H ephaistos f r Vulcanus, den Vaterder G tter .101 H ephaistos ist der N ame des R delsf hrers, des berallhin Zer-streuenden in der ersten Rebellion, denn Bel, der Sprachenverwirrer , ist derN ame derselben Person. H ier kann der Leser nun die wahre H erkunft des H am-mers des Vulcanus sehen, was nur eine andere Bezeichnung f r den Kn ppel desJanus oder Chaos ist, des Gottes der Verwirrung . Auf diesen, der die Erde inStcke brach, finden wir in Jer. 50,23 eine verdeckte Anspielung, wo Babylonfolgenderma en angesprochen wird, das mit seinem urspr nglichen Gott gleich-gesetzt wird: Wie ist zerhauen und zertr mm ert der H amm er der ganzen Erde! Da nun das Turm bauen die erste Handlung offener Rebellion nach der Sintflut warund Kusch als Bel dabei der R delsf hrer war, war er nat rlich der erste, dem derN ame Merodach, der gro e Rebell 102, gegeben worden sein mu ; daher werdengem dem herk mm lichen Parallelismus der prophetischen Sprache beide N a-men des babylonischen Gottes zusammen erw hnt, als das Urteil ber Babylonvorhergesagt wird: Bel ist verwirrt , Merodach ist in St cke gebrochen (Jer. 50,2,

    G EGENST N D E D ER VE R E H R U N G

    A bb. 7

  • 8/13/2019 Hislop, Alexander - Von Babylon nach Rom - Der Ursprung der rmisch-katholischen Religion - Erstausgabe 1858,

    37/383

    37

    nach der King-James-Bibel). Das U rteil ergeht ber den babylonischen Gottgem dem, was er getan hatte. Als Bel hatte er die ganze Erde verwirrt, unddeshalb wird er verwirrt . Als Merodach hatte er durch die Rebellion, die er

    entfacht hatte, die vereinte Welt in St cke gebrochen, und daher wird er selbst inStcke gebrochen .

    Soviel zum historischen Charakter Bels, der mit Janus oder Chaos, dem G ott der Verwirrun g, mit dem symbolischen Kn ppel identisch ist. 103 Wenn wir nunmit diesen Schlu folgerungen fortfahren, ist es nicht schwierig herauszufinden,wie man sagen kann, da Bel oder Belus, der Vater von N inus, Babylon gr ndete,whrend jedoch N inus oder N imrod eigentlich dessen Erbauer war. N un, obwohlBel oder Kusch, der besonders daran beteiligt war, die ersten Grundsteine Baby-lons zu legen, als K nig betrachtet werden mag, wie er in einigen Exemplaren derChronik des Eusebius dargestellt wird, ist doch aus der Religions- u nd Weltge-schichte offensichtlich, da er nie als K nig der eigens so genannten babyloni-schen Monarchie regiert haben konnte. U nd demgem ist auch in der armeni-schen Version der Chronik des Eusebius , deren Korrektheit und Autorit t unbe-stritten ist, sein N ame in der Liste der assyrischen K nige vollst ndig ausgelassen,und der N ame N inus steht an erster Stelle, was genau mit dem biblischen Berichtber N imrod bereinstimmt. Wenn wir dann bedenken, da N inus im allgemei-nen von der Antike zum Sohn des Be