inaugural-dissertation · 2007-09-25 · wirkungen von infus- und dekoktzubereitungen aus...

14
Experimentelle Untersuchungen antimikrobiell aktiver wässriger und alkoholischer Extraktzubereitungen ausgewählter Teedrogen mit lokaltherapeutischer Anwendungstradition unter besonderer Berücksichtigung von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vorgelegt von ' Apothekerin Antje R. Weseler aus Düsseldorf - 2004 -

Upload: others

Post on 21-Jan-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: INAUGURAL-DISSERTATION · 2007-09-25 · Wirkungen von Infus- und Dekoktzubereitungen aus Eichenrinde 113 4.3.3 Einflussfaktor „Ansatzverhältnis Droge:Menstruum" am Beispiel der

Experimentelle Untersuchungen

antimikrobiell aktiver wässriger und alkoholischer

Extraktzubereitungen ausgewählter Teedrogen

mit lokaltherapeutischer Anwendungstradition

unter besonderer Berücksichtigung von

Johanniskraut (Hypericum perforatum L.)

INAUGURAL-DISSERTATION

zur Erlangung der Doktorwürde

der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät

der Ruprecht-Karls-Universität

Heidelberg

vorgelegt von '

Apothekerin Antje R. Weseler

aus Düsseldorf

- 2004 -

Page 2: INAUGURAL-DISSERTATION · 2007-09-25 · Wirkungen von Infus- und Dekoktzubereitungen aus Eichenrinde 113 4.3.3 Einflussfaktor „Ansatzverhältnis Droge:Menstruum" am Beispiel der

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis I

Abkürzungen XIV

1 EINLEITUNG 1

1.1 Traditionelle Heilpflanzenkunde 1

1.2 Medizinhistorischer Rückblick 2

1.3 Auf den Spuren von Traditionen zu Arzneipflanzen, Zubereitungs-

formen und Indikationsgebieten 10

1.3.1 Traditionelle Indikationsgebiete 10

1.3.2 Traditionelle Drogenzubereitungen 10

1.3.2.1 Wässrige Extraktion 11

1.3.2.2 Ethanolische Extraktion 13

1.3.2.3 Ätherische Öle 13

1.3.3 Überlieferungen zur lokaltherapeutischen Anwendung von Arznei-

pflanzen am Beispiel von Johanniskraut 14

2 AUFGABENSTELLUNG 20

2.1 Grundkonzept der Aufgabe 20

2.2 Antimikrobielle Untersuchungen in vitro 22

2.2.1 Auswahl der Teedrogen 22

2.2.2 Untersuchungen der traditionellen Zubereitungen „Tee" und „Tinktur" 23

2.2.3 Vergleichende Untersuchungen von Extrakten, Fraktionen und

einzelnen Inhaltsstoffen am Beispiel von Johanniskraut 24

2.2.4 Antibakterielle Wirkung wässriger Extraktzubereitungen und

ätherischer Öle gegen Helicobacter pylori x 25

2.3 Haut-/schleimhautirritierende Eigenschaften wässriger und

alkoholischer Extraktzubereitungen 26

Page 3: INAUGURAL-DISSERTATION · 2007-09-25 · Wirkungen von Infus- und Dekoktzubereitungen aus Eichenrinde 113 4.3.3 Einflussfaktor „Ansatzverhältnis Droge:Menstruum" am Beispiel der

Inhaltsverzeichnis

2.4 Klinische Beobachtungsstudien zur antibakteriellen und anti-

inflammatorischen Wirksamkeit einer exemplarisch ausgewählten

wässrigen Johanniskrautzubereitung 26

2.5 Die pharmazeutische Qualität der verwendeten Drogen und ihrer

Zubereitungen anhand qualitativer und quantitativer Inhaltsstoff-

bestimmungen 27

3 EXPERIMENTELLER TEIL 29

3.1 Pflanzenmaterial 29

3.1.1 Arzneipflanzendrogen und kommerziell erhältliche

Johanniskrautteeprodukte 29

3.1.2 Verwendete Extraktzubereitungen 31

3.1.2.1 Herstellung der Heißwasserauszüge = Infusa = Heißaufgüsse (Tees) 31

3.1.2.2 Herstellung der Heißwasserauszüge = Decocta = Abkochungen 31

3.1.2.3 Herstellung der Kaltwasserauszüge = Macerata = Kaltansätze 31

3.1.2.4 Herstellung der ethanolischen Auszüge = Tinctura = Tinkturen 31

3.1.3 Ethanolische Johanniskrauttrockenextrakte 32

3.1.3.1 Johanniskrauttrockenextrakte mit unterschiedlichem Hyperforingehalt 32

3.1.3.2 Johanniskrauttrockenextrakte mit unterschiedlichem Hypericingehalt 33

3.1.4 Isolierte Inhaltsstoffe aus Johanniskraut 34

3.1.5 Ätherische Öle 35

3.1.5.1 Gekaufte Ätherische Öle 35

3.1.5.2 Wasserdampfdestillation zur Gewinnung des ätherischen Öls aus

Johanniskraut 36

3.2 In-vitro-Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung 37

3.2.1 Empfindlichkeitsprüfung humanpathogener, aerober grampositiver und

gramnegativer Bakterien sowie des Sprosspilzes Candida albicans 37

3.2.1.1 Testmethode 37

3.2.1.2 Herkunft der Testkeime 37

3.2.1.3 Nährmedien 39

3.2.1.4 Anlegen der Übernachtkultur und Einstellen des Inokulums 40

3.2.1.5 Kontrolle der eingestellten Zellzahl des Inokulums 40

Page 4: INAUGURAL-DISSERTATION · 2007-09-25 · Wirkungen von Infus- und Dekoktzubereitungen aus Eichenrinde 113 4.3.3 Einflussfaktor „Ansatzverhältnis Droge:Menstruum" am Beispiel der

Inhaltsverzeichnis

3.2.1.6 Testbehältnisse 40

3.2.1.7 Testzubereitungen und Verdünnungsreihen 41

3.2.1.8 Kontrollen 43

3.2.1.9 Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) 44

3.2.1.10 Bestimmung der minimalen bakteriziden Konzentration (MBK) 45

3.2.1.11 Referenzantibiotikum 45

3.2.2 Erstellung von Absterbekinetiken von Staphylococcus aureus 46

3.2.2.1 Testmethode 46

3.2.2.2 Testkeim, Testmedium und Anlegen der Übernachtkultur 46

3.2.2.3 Testsubstanzen und Verdünnungsreihen 46

3.2.2.4 Beimpfung und Inkubation 47

3.2.2.5 Zeitabhängige Probenziehung und Bestimmung der Keimzahl 48

3.2.3 Empfindlichkeitsprüfung von Helicobacter pylori 49

3.2.3.1 Testmethode 49

3.2.3.2 Verwendeter Stamm und Anzucht auf festem Nährmedium 49

3.2.3.3 Anzucht in flüssigem Nährmedium 49

3.2.3.4 Anfertigung von Gram-Präparaten zur Kontrolle der Kulturen 50

3.2.3.5 Weitere Tests zur Identifizierung von Helicobacter pylori 51

3.2.3.6 Testzubereitungen und Verdünnungsreihen 52

3.2.3.7 Kontrollen 53

3.2.3.8 Inokulierung und Inkubation 53

3.2.3.9 Bestimmung der MHK durch colorimetrische Endpunktbestimmung 53

3.2.3.10 Validierung der Testergebnisse 54

3.2.3.11 Bestimmung der MBK 55

3.3 Untersuchung des schleimhautirritierenden Potentials 56

3.3.1 HET-CAM-Test 56

3.4 Klinische Beobachtungsstudie zur antibakteriellen Wirksamkeit

eines wässrigen Johanniskrautauszuges 58

3.4.1 Testmethoden \ 58

3.4.2 Versuchspersonen 58

3.4.3 Untersuchungsmaterialien 58

Page 5: INAUGURAL-DISSERTATION · 2007-09-25 · Wirkungen von Infus- und Dekoktzubereitungen aus Eichenrinde 113 4.3.3 Einflussfaktor „Ansatzverhältnis Droge:Menstruum" am Beispiel der

IV Inhaltsverzeichnis

3.4.3.1 Herstellung der Phosphatpufferlösung zur Bakterienentnahme von

der Haut (s. Kap. 3.4.4) 58

3.4.3.2 Testzubereitung 59

3.4.3.3 Kontrollen 59

3.4.4 Entnahme und Quantifizierung der Bakterien auf der Haut 59

3.4.5 Versuchsanordnung auf dem Rücken 60

3.4.6 Versuchsablauf 61

3.4.6.1 Durchführung des Okklusionstests 61

3.4.6.2 Durchführung des Expanded Flora Tests 62

3.4.7 Simplifiziertes Testverfahren auf der Stirn 62

3.4.8 Statistische Auswertung der Messdaten 63

3.5 Klinische Beobachtungsstudie zur antiinflammatorischen

Wirksamkeit eines wässrigen Johanniskrautauszuges 64

3.5.1 Testmethode 64

3.5.2 Versuchspersonen 64

3.5.3 Untersuchungsmaterialien 64

3.5.3.1 Lösung zur Hautirritation 64

3.5.3.2 Testlösung 64

3.5.3.3 Kontrollen 64

3.5.4 Versuchsanordnung auf den Unterarmen 65

3.5.5 Versuchsablauf 65

3.5.5.1 Durchführung der Hautirritation 66

3.5.5.2 Durchführung der Behandlung 66

3.5.6 Messungen 67

3.5.6.1 Bestimmung des Wassergehaltes der Hornschicht 67

3.5.6.2 Bestimmung des transepidermalen Wasserverlusts 68

3.5.6.3 Bestimmung der Hautdurchblutung 68

3.5.7 Statistische Auswertung der Messdaten 68

3.6 Verfahren zur Überprüfung der pharmazeutischen Qualität der

verwendeten Drogen und ihrer Zubereitungen anhand qualitativer

und quantitativer Inhaltsstoffbestimmungen 69

3.6.1 Chromatographische Verfahren 69

Page 6: INAUGURAL-DISSERTATION · 2007-09-25 · Wirkungen von Infus- und Dekoktzubereitungen aus Eichenrinde 113 4.3.3 Einflussfaktor „Ansatzverhältnis Droge:Menstruum" am Beispiel der

Inhaltsverzeichnis V

3.6.1.1 Dünnschichtchromatographie 69

3.6.1.2 Gaschromatographie 73

3.6.1.3 Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie 74

3.6.2 Photometrische Verfahren 75

3.6.2.1 Quantitative Bestimmung des Gesamtgerbstoffgehaltes der Tee

drogen sowie ihrer alkoholischen und wässrigen Zubereitungen 75

3.6.2.2 Quantitative Bestimmung des Proanthocyanidingehaltes der Tee

drogen sowie ihrer alkoholischen und wässrigen Zubereitungen 78

3.6.3 Gravimetrisches Verfahren 80

3.6.3.1 Quantitative Bestimmung der Extraktivstoffe der alkoholischen und

wässrigen Extraktzubereitungen 80

4 ERGEBNISSE 81

4.1 Antimikrobielle Reihenuntersuchung (Screening) wässriger Extrakt-

zubereitungen in vitro zur Eingrenzung der näher zu unter-

suchenden Teedrogenauswahl 81

4.1.1 Teedrogen mit traditioneller lokaler Anwendung auf Haut und

Schleimhaut 81

4.1.2 Antimikrobielle Wirkung wässriger Teedrogenzubereitungen gegen

eine stellvertretende Mikroorganismenauswahl 84

4.1.3 Auswahl der fünf eingehender zu untersuchenden Teedrogen 85

4.2 Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung wässriger und

alkoholischer Extraktzubereitungen ausgewählter Teedrogen

gegen ein erweitertes Bakterien kollektiv in vitro 87

4.2.1 Auswahl der Mikroorganismen 87

4.2.2 Antimikrobielle Wirkung der Heisswasserauszüge gegen das erweiterte

Kollektiv grampositiver und gramnegativer Bakterien 90

4.2.3 Empfindlichkeit verschiedener Stämme einer Staphylokokkenart

gegenüber Johanniskraut- und Hamamelisblättertee 96

4.2.4 Nähere Charakterisierung der Wachstumsbeeinflussung von

Staphylococcus aureus durch Johanniskraut- und Hamamelisblätter-

tee mittels Absterbekinetiken 97

Page 7: INAUGURAL-DISSERTATION · 2007-09-25 · Wirkungen von Infus- und Dekoktzubereitungen aus Eichenrinde 113 4.3.3 Einflussfaktor „Ansatzverhältnis Droge:Menstruum" am Beispiel der

VI Inhaltsverzeichnis

4.2.4.1 Absterbekinetik von Staphylococcus aureus unter Einwirkung

unterschiedlich konzentrierter Hamamelisblättertees 98

4.2.4.2 Absterbekinetik von Staphylococcus aureus unter Einwirkung

unterschiedlich konzentrierter Johanniskrauttees 100

4.2.4.3 Absterbekinetik von Staphylococcus aureus unter Einwirkung

unterschiedlicher Moxifloxacinkonzenträtionen 101

4.2.5 Antimikrobielle Wirkung der Tinkturen gegen das erweiterte Kollektiv

grampositiver und gramnegativer Bakterien 103

4.3 Einflussfaktoren auf die antimikrobielle Wirkung flüssiger Extrakt-

zubereitungen in vitro 106

4.3.1 Einflussfaktor „Drogenmaterial" am Beispiel der antimikrobiellen

Wirkungen verschiedener kommerziell erhältlicher Johanniskrauttees 107

4.3.2 Einflüssfaktor „Herstellungsverfahren" am Beispiel der antimikrobiellen

Wirkungen von Infus- und Dekoktzubereitungen aus Eichenrinde 113

4.3.3 Einflussfaktor „Ansatzverhältnis Droge:Menstruum" am Beispiel der

antimikrobiellen Wirkungen wässriger und alkoholischer Johannis-

krautzubereitungen 115

4.4 Exemplarische Untersuchungen verschiedener Extrakte, Fraktionen

und Einzelstoffe aus Johanniskraut zur Eingrenzung des anti-

mikrobiellen Wirksamkeitsprinzips seiner wässrigen Zubereitungen 118

4.4.1 Übersicht über die wichtigsten Johanniskrautinhaltsstoffe 118

4.4.2 Antimikrobielle Wirkung von Hyperforin und seinem Natriumsalz 119

4.4.3 Antimikrobielle Wirkung des Biflavonoids 13, Il8-Biapigenin 123

4.4.4 Antimikrobielle Wirkung ethanolischer Johanniskrauttrockenextrakte

mit unterschiedlichem Hypericingehalt 124

4.4.5 Antimikrobielle Wirkung des ätherischen Johanniskrautöls 126

4.4.6 Antimikrobielle Wirkung von oligomeren Proanthocyanidinen aus

Johanniskraut im Vergleich zu Tannin 128

4.4.7 Antibakterielle Wirkung wässriger Johanniskrautzubereitungen nach

Behandlung mit Casein 131

4.4.8 Antibakterielle Wirkung wässriger Johanniskrautzubereitungen in

Bezug auf deren Gesamtgerbstoff- und Proanthocyanidingehalte 133

Page 8: INAUGURAL-DISSERTATION · 2007-09-25 · Wirkungen von Infus- und Dekoktzubereitungen aus Eichenrinde 113 4.3.3 Einflussfaktor „Ansatzverhältnis Droge:Menstruum" am Beispiel der

Inhaltsverzeichnis VII

4.5 Untersuchungen zur antibakteriellen Wirkung ätherischer Öle und

wässriger Extraktzubereitungen gegen Helicobacter pylori in vitro 136

4.5.1 Morphologische und biochemische Eigenschaften von

Helicobacter pylori 136

4.5.2 Pathogene Bedeutung von Helicobacter pylori 138

4.5.3 Naturstoffe mit Anti-Helicobacter-Wirkung 140

4.5.4 Auswahl des Testverfahrens 141

4.5.5 Anpassung der Testmethode an die spezifischen Ansprüche von

Helicobacter pylori 141

4.5.5.1 Auswahl eines geeigneten Wachstumsindikators für H. pylori 142

4.5.5.2 H. pylori geeignete Lösungsvermittlung ätherischer Öle 143

4.5.6 Testprinzip und Testparameter 143

4.5.7 Validierung der colorimetrischen MHK-Bestimmung 145

4.5.8 Anti-Helicobacter-Wirkung wässriger Extraktzubereitungen aus den

ausgewählten Teedrogen 147

4.5.9 Anti-Helicobacter-Wirkung ätherischer Öle 149

4.6 Untersuchung des schleimhautirritierenden Potentials wässriger

und alkoholischer Extraktzubereitungen 152

4.6.1 Der HET-CAM-Test 152

4.6.2 Testprinzip und Durchführung 152

4.6.2.1 Festsetzung der Endpunkte 152

4.6.2.2 Digitale Bilderfassung und-bearbeitung 154

4.6.3 Wässrige Extraktzubereitungen im HET-CAM-Test 159

4.6.4 Tinkturen im HET-CAM-Test 160

4.7 Klinische Beobachtungsstudien zur antibakteriellen und anti-

inflammatorischen Wirksamkeit einer wässrigen Johanniskraut-

zubereitung 162

4.7.1 Auswahl des Studiendesigns 162

4.7.2 Auswahl der Prüfzubereitung \ 162

4.7.3 Zielsetzung der klinischen Beobachtungsstudie zur antibakteriellen

Wirksamkeit 162

Page 9: INAUGURAL-DISSERTATION · 2007-09-25 · Wirkungen von Infus- und Dekoktzubereitungen aus Eichenrinde 113 4.3.3 Einflussfaktor „Ansatzverhältnis Droge:Menstruum" am Beispiel der

VIII Inhaltsverzeichnis

4.7.4 Versuchsplan der klinischen Beobachtungsstudie zur antibakteriellen

Wirksamkeit 163

4.7.4.1 Testverfahren und-prinzipien 163

4.7.4.2 Die Bestimmung der physiologischen Bakterienflora der Haut 163

4.7.4.3 Konzentrationen der Prüf- und Kontrollsubstanzen 164

4.7.4.4 Probandenkollektiv 166

4.7.4.5 Biometrische Datenauswertung 166

4.7.5 Ergebnisse der klinischen Beobachtungsstudie zur antibakteriellen

Wirksamkeit des wässrigen Johanniskrautauszuges 167

4.7.5.1 Okklusionstest 167

4.7.5.2 Expanded-Flora-Test 169

4.7.6 Modifiziertes Verfahren zur Überprüfung der antibakteriellen

Wirksamkeit auf der Haut 170

4.7.6.1 Testprinzip und-verfahren 170

4.7.6.2 Konzentration der Prüfsubstanz 170

4.7.6.3 Probandenkollektiv 171

4.7.6.4 Biometrische Auswertung 172

4.7.6.5 Ergebnisse 172

4.7.7 Zielsetzung der klinischen Beobachtungsstudie zur anti-

inflammatorischen Wirksamkeit 174

4.7.8 Versuchsplan der klinischen Beobachtungsstudie zur

antiinflammatorischen Wirksamkeit 175

4.7.8.1 Testprinzip 175

4.7.8.2 SDS-induzierte Hautirritation 175

4.7.8.3 Messung von Irritationseffekten mit nicht-invasiven Methoden 176

4.7.8.4 Konzentrationen der Prüf- und Kontrollsubstanzen 179

4.7.8.5 Probandenkollektiv 180

4.7.8.6 Biometrische Datenauswertung 180

4.7.9 Ergebnisse der klinischen Beobachtungsstudie zur anti-

inflammatorischen Wirksamkeit \ 181

4.7.9.1 Corneometer-Ergebnisse 181

4.7.9.2 Tewameter-Ergebnisse 182

4.7.9.3 Laserdopplermessgerät-Ergebnisse 184

Page 10: INAUGURAL-DISSERTATION · 2007-09-25 · Wirkungen von Infus- und Dekoktzubereitungen aus Eichenrinde 113 4.3.3 Einflussfaktor „Ansatzverhältnis Droge:Menstruum" am Beispiel der

Inhaltsverzeichnis IX

4.8 Überprüfung der pharmazeutischen Qualität der untersuchten

Drogen und ihrer Zubereitungen anhand der qualitativen und

quantitativen Bestimmung ausgewählter Hauptinhaltsstoffgruppen 186

4.8.1 Eigenschaften und Identität des verwendeten Drogenmaterials 186

4.8.1.1 Sensorische Eigenschaften und makroskopische Merkmale von

Gänsefingerkraut (Anserinae herba) 187

4.8.1.2 Sensorische Eigenschaften und makroskopische Merkmale von

Hamamelisblättern (Hamamelidis folium) 188

4.8.1.3 Sensorische Eigenschaften und makroskopische Merkmale von

Johanniskraut (Hyperici herba) 189

4.8.1.4 Sensorische Eigenschaften und makroskopische Merkmale von

Pfefferminzblättern (Menthae piperitae folium) 190

4.8.1.5 Sensorische Eigenschaften und makroskopische Merkmale von

Eichenrinde (Quercus cortex) 191

4.8.1.6 Sensorische und physikalische Eigenschaften der bearbeiteten

ätherischen Öle 192

4.8.2 Qualitative Charakterisierung der Inhaltsstoffe der Teedrogen

sowie der wässrigen und alkoholischen Extraktzubereitungen

mittels Dünnschichtchromatographie 193

4.8.2.1 Dünnschichtchromatographische Untersuchung von Johanniskraut

(Hyperici herba) 193

4.8.3 Quantitative Charakterisierung der Inhaltsstoffe der Teedrogen

sowie der wässrigen und alkoholischen Extraktzubereitungen 197

4.8.3.1 Bestimmung des Polyphenolgerbstoffgehaltes der verwendeten

Teedrogen 197

4.8.3.2 Bestimmung des Polyphenolgerbstoffgehaltes der wässrigen und

alkoholischen Extraktzubereitungen 201

4.8.3.3 Berechnung der Übergangsrate der Polyphenolgerbstoffe in die

wässrigen und alkoholischen Extraktzubereitungen 203

4.8.3.4 Bestimmung des Proanthocyanidingehaltes de r verwendeten

Teedrogen 207

4.8.3.5 Bestimmung des Proanthocyanidingehaltes der wässrigen und

alkoholischen Extraktzubereitungen 210

Page 11: INAUGURAL-DISSERTATION · 2007-09-25 · Wirkungen von Infus- und Dekoktzubereitungen aus Eichenrinde 113 4.3.3 Einflussfaktor „Ansatzverhältnis Droge:Menstruum" am Beispiel der

X Inhaltsverzeichnis

4.8.3.6 Berechnung der Übergangsrate der Proanthocyanidine in die

wässrigen und alkoholischen Extraktzubereitungen 212

4.8.3.7 Bestimmung des Extraktivstoffgehaltes der wässrigen und

alkoholischen Extraktzubereitungen 215

4.8.3.8 Berechnung des Verhältnisses von Droge zu Extrakt (DEVnativ) 218

4.8.3.9 Abhängigkeit des Extraktivstoffgehaltes von der eingesetzten

Menge Ausgangsdroge 220

4.8.4 Qualitative und quantitative Charakterisierung der Inhaltsstoffe der

ätherischen Öle 222

5 DISKUSSION 228

5.1 Von der Beobachtung zur Erfahrung - über die äußerliche

Anwendung wässriger Johanniskrautzubereitungen 228

5.1.1 Gespräch mit Prof. Dr. R. Salier, Universitätsspital Zürich, Schweiz 228

5.1.2 Gespräch mit Frau N. Egner, Weinheim, Deutschland, vormals

Aktyobinsk, Kasachstan 232

5.2 Die antimikrobielle Wirkung von Tees und Tinkturen ausgewählter

Arzneipflanzendrogen gegen ein breites Mikroorganismenkollektiv

in vitro 237

5.2.1 Die antimikrobielle Wirkung der untersuchten Heißwasserauszüge 237

5.2.1.1 Wirkungsstärke 237

5.2.1.2 Wirkungsspektrum 241

5.2.1.3 Wirkungsqualität 243

5.2.2 Die antimikrobielle Wirkung der untersuchten Tinkturen 245

5.2.2.1 Wirkungsstärke 246

5.2.2.2 Wirkungsspektrum 247

5.2.2.3 Wirkungsqualität 247

5.3 Das Ausmaß von Einflussfaktoren auf die antimikrobielle Wirkung

flüssiger Extraktzubereitungen in vitro 249

5.3.1 Die Beeinflussung der antimikrobiellen Wirkung durch verschiedene

kommerziell erhältliche Tees am Beispiel von Johanniskraut 250

5.3.1.1 Einflussfaktoren Erwerbsquelle und Preis 250

Page 12: INAUGURAL-DISSERTATION · 2007-09-25 · Wirkungen von Infus- und Dekoktzubereitungen aus Eichenrinde 113 4.3.3 Einflussfaktor „Ansatzverhältnis Droge:Menstruum" am Beispiel der

Inhaltsverzeichnis XI

5.3.1.2 Einflussfaktor Filterbeuteltee oder lose Teeware 252

5.3.2 Die Beeinflussung der antimikrobiellen Wirkung durch das

Herstellungsverfahren am Beispiel von Infus- und Dekokt

Zubereitung aus Eichenrinde 253

5.3.3 Die Beeinflussung der antimikrobiellen Wirkung durch das Ansatz-

verhältnis „Droge:Menstruum" am Beispiel von wässrigen und

alkoholischen Johanniskrautzubereitungen 254

5.4 Die Eingrenzung des antibakteriellen Wirksamkeitsprinzips

wässriger Johanniskrautzubereitungen 257

5.4.1 Hyperforin als antibakterielles Wirksamkeitsprinzip lipophiler Extrakte 257

5.4.2 Hypericingehalt als Einflussfaktor auf die antibakterielle Wirkung

ethanolischer Trockenextrakte 259

5.4.3 Ätherisches Johanniskrautöl als antimikrobiell aktiver

Johanniskrautbestandteil 261

5.4.4 Oligomere Proanthocyanidine aus Johanniskraut als wasserlösliche

antibakteriell aktive Naturstoffe 262

5.4.5 Der kausale Zusammenhang zwischen der antibakteriellen Wirkung

wässriger Johanniskrautauszüge und der Anwesenheit von

Gerbstoffen 264

5.4.6 Die antibakteriell aktiven Johanniskrautteekonzentrationen in Bezug

auf ihren Gesamtgerbstoff- bzw. Proanthocyanidingehalt 264

5.4.7 Die Charakteristika der antimikrobiellen Wirkung wässriger Johannis-

krautauszüge vor dem Hintergrund von Erkenntnissen zum

molekularen Wirkungsmechanismus von Gerbstoffen 265

5.5 Anti-Helicobacter-Wirkung wässriger Extraktzubereitungen und

ätherischer Öle in vitro 269

5.5.1 Anti-Helicobacter-Wirkung wässriger Extraktzubereitungen aus-

gewählter Teedrogen 270

5.5.2 Anti-Helicobacter-Wirkung ausgewählter ätherischer Öle 271

5.5.3 Aktuelle Einschätzung des Stellenwertes pflanzlicher Therapeutika

für die Behandlung Helicobacter-assoziierter Erkrankungen 274

5.5.3.1 Helicobacter-assoziierte Erkrankungen 274

Page 13: INAUGURAL-DISSERTATION · 2007-09-25 · Wirkungen von Infus- und Dekoktzubereitungen aus Eichenrinde 113 4.3.3 Einflussfaktor „Ansatzverhältnis Droge:Menstruum" am Beispiel der

XII Inhaltsverzeichnis

5.5.3.2 Funktionelle dyspeptische Beschwerden, phytotherapeutische

Behandlungsansätze und die Rolle von H. pylori 275

5.5.3.3 H. pylori- Eradikation um jeden Preis? 276

5.5.3.4 In-vivo- und klinische Wirksamkeitsuntersuchungen pflanzlicher

Substanzen und Extrakte gegen H. pylori - aktuelle Datenlage 277

5.5.3.5 Fazit 279

5.5.4 Die Entwicklung und Evaluierung eines Testsystems zur

Empfindlichkeitsprüfung von Helicobacter pylori in vitro 280

5.6 Unerwünschte Wirkungen wässriger und alkoholischer Extrakt-

zubereitungen auf der Haut/Schleimhaut 285

5.6.1 Abschätzung der schleimhautreizenden Wirkung wässriger Extrakt-

zubereitungen 286

5.6.2 Abschätzung der schleimhautreizenden Wirkung der Tinkturen 287

5.7 Klinische Wirksamkeitsnachweise zur antibakteriellen und anti-

inflammatorischen Aktivität wässriger Johanniskrautzubereitungen 289

5.7.1 Die Bedeutung und Problematik des Wirksamkeitsnachweises von

Phytotherapeutika 289

5.7.2 Johanniskraut im Fokus dermatologischer Wirksamkeitsprüfungen 290

5.7.3 Die antibakterielle Wirksamkeit einer wässrigen Johanniskraut-

zubereitung auf gesunder menschlicher Haut 292

5.7.4 Die antiinflammatorische Wirksamkeit einer wässrigen Johannis-

krautzubereitung auf menschlicher Haut 295

5.8 Resümee 299

6 ZUSAMMENFASSUNG 301

7 LITERATUR 305

8 ANHANG ' 323

8.1 Abbildungen der Stammpflanzen der fünf näher untersuchten

Teedrogen 323

Page 14: INAUGURAL-DISSERTATION · 2007-09-25 · Wirkungen von Infus- und Dekoktzubereitungen aus Eichenrinde 113 4.3.3 Einflussfaktor „Ansatzverhältnis Droge:Menstruum" am Beispiel der

Inhaltsverzeichnis XIII

8.2 Empfindlichkeit der untersuchten Bakterienstämme gegen

Moxifloxacin als Referenzantibiotikum 326

8.3 Literaturdaten zur Anti-Helicobacter-Wirkung von Amoxicillin,

Ampicillin und Levofloxacin 327

8.4 Qualitative Charakterisierung der Inhaltsstoffe der Teedrogen

sowie der wässrigen und alkoholischen Extraktzubereitungen

mittels Dünnschichtchromatographie 329

8.4.1 Dünnschichtchromatographische Untersuchungen von Gänsefinger-

kraut (Anserinae herba) 329

8.4.2 Dünnschichtchromatographische Untersuchungen von Hamamelis-

blättern (Hamamelidis folium) 331

8.4.3 Dünnschichtchromatographische Untersuchungen von Pfefferminz-

blättern (Menthae piperitae folium) 333

8.4.3.1 Verfahren nach der Ph. Eur. 4-Monographie „Menthae piperitae

folium" zur Drogenidentitätsprüfung 333

8.4.3.2 Verfahren zur Bestimmung des Flavonoidmusters von Pfefferminz-

blättertee und -tinktur 335

8.4.4 Dünnschichtchromatographische Untersuchungen von Eichenrinde

(Quercus cortex) 337

9 PUBLIKATIONEN 339

10 LEBENSLAUF 341

11 DANKSAGUNG 342

12 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 344

13 TABELLENVERZEICHNIS 349