interkulturelle erziehung · interkulturelles lernen muss eine selbstverständliche reaktion auf...

26
RAHMENPLAN Grundschule Hauptschule Realschule Verbundene Haupt- und Realschule Regionale Schule Kooperative Gesamtschule Integrierte Gesamtschule Gymnasium Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Interkulturelle Erziehung Erprobungsfassung 2002

Upload: others

Post on 18-Oct-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

RAHMENPLAN

GrundschuleHauptschuleRealschuleVerbundene Haupt- und RealschuleRegionale SchuleKooperative GesamtschuleIntegrierte GesamtschuleGymnasium

Mecklenburg-Vorpommern

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Inte

rku

ltu

rell

e E

rzie

hu

ng

Erprobungsfassung 2002

Umschlag Interk. Erziehung 28.11.2002 14:15 Uhr Seite 1

Page 2: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

Vorwort

Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule wird durch Wertentscheidungen be-stimmt, die im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und in der Verfassungdes Landes Mecklenburg-Vorpommern niedergelegt sind. Ziel ist die Entwicklung zurmündigen, vielseitig entwickelten Persönlichkeit, die im Geiste der Toleranz bereit ist,Verantwortung für die Gemeinschaft mit anderen Menschen und Völkern sowie fürkünftige Generationen zu übernehmen.

Interkulturelle Bildung und Erziehung gehört zur Allgemeinbildung und ist die päda-gogische Antwort auf die kulturelle und soziale Differenzierung innerhalb der Gesell-schaft und auf das Zusammenrücken der Kulturen der Welt. Die Beschäftigung mitder Kulturenvielfalt, die Befähigung zu kulturübergreifender Kommunikation und dieAuseinandersetzung mit den Fragen der globalen Gerechtigkeit sind notwendig, da-mit junge Menschen in der multikulturellen Welt von heute und morgen zurechtkom-men.

Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein,dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch anders ist,Bestandteil des täglichen Lebens wird. Ansichten über das Anderssein sollten stän-dig überprüft, Minderheiten gestärkt werden und mehr als bisher zur Sprache kom-men können. Interkulturelle Bildung und Erziehung hat den toleranten Umgang mitdem Anderssein zum Ziel.

Die Schule allein ist mit der Lösung dieses gesellschaftlichen Anspruchs, gleichbe-rechtigtes Zusammenleben von Minderheiten und Mehrheiten zu gewährleisten,überfordert. Sie muss aber dazu beitragen, dass ethnische und soziale Minderheitennicht ausgegrenzt oder gegen ihren Willen assimiliert werden. Fremdenhass,Rassismus und Gewalt sollen in allen ihren Formen abgebaut werden.

In dem vorliegenden Rahmenplan steht das INTERKULTURELLE LERNEN, derProzess, der die Bildung und Erziehung einschließt und gleichzeitig auf den Schülerals handelndes Subjekt ausgerichtet ist, im Vordergrund. Der Rahmenplan wird zunächst in Erprobungsfassung in Kraft gesetzt. Hinweise undAnregungen, die sich aus unterrichtlichen Erfahrungen mit dem Rahmenplan erge-ben, werden vom Landesinstitut für Schule und Ausbildung (L.I.S.A.) entgegenge-nommen.

Prof. Dr. Peter KauffoldMinister für Bildung, Wissenschaft und Kultur

1

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 1

Page 3: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

2

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 2

Page 4: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

Inhaltsverzeichnis Seite

Vorwort ................................................................................................ 1

Kapitel 1 Der Beitrag des Aufgabengebietes Interkulturelle .................

Erziehung zur Ausbildung von Kompetenzen ....................... 4

Kapitel 2 Arbeit mit dem Rahmenplan ................................................ 5

Kapitel 3 Umsetzung ............................................................................ 6

3.1 Prinzipien des interkulturellen Unterrichts ............................. 6

3.2 Didaktisch-methodische Hinweise ........................................ 6

3.3 Inhalte ................................................................................... 10

Kapitel 4 Ansätze in den Unterrichtsfächern ........................................ 13

Kapitel 5 Beispiele für Projekte und

fächerverbindende Vorhaben ............................................... 20

3

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 3

Page 5: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

1 Der Beitrag des Aufgabengebietes Interkulturelle Erziehung zur Ausbildung von Kompetenzen

Der im Schulgesetz formulierte Bildungsauftrag betont die durch das Grundgesetzgarantierte Gleichwertigkeit aller Menschen und die daraus resultierende Achtung ih-rer Wertvorstellungen und kulturellen Orientierungen. Interkulturelles Lernen mussdaher in der gewissenhaften Wahrnehmung des allgemeinen Bildungs- und Erzieh-ungsauftrags der Schule verwirklicht werden.

Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule ist auf den gelingenden Aufbaueiner Handlungskompetenz gerichtet, die es dem Schüler ermöglicht, sich in kultu-rellen Überschneidungssituationen angemessen orientieren und verhalten zu kön-nen. Im Vordergrund steht die Entwicklung von Einsichten, Einstellungen undVerhaltensweisen sowie der Erwerb von Kenntnissen, die zur Urteilsbildung beitra-gen und wertorientiertes Handeln fördern.

Interkulturelles Lernen ist nicht auf einzelne Fächer, Projekte oder Themen be-schränkt, sondern stellt sich als übergreifende Aufgabe der Schule dar.

Handlungskompetenz schließt Sach-, Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz ein.– Sachkompetenz umfasst das Wissen sowohl um eigene als auch um fremde

kulturelle Werte und Einstellungen sowie das Wissen um die mögliche Relativitätvon Werten, um globale Verflechtungen und Abhängigkeiten.

– Sozialkompetenz umfasst die Fähigkeit, Widersprüche und Konflikte inInteraktion und Kommunikation adäquat zu lösen und schließt die Entwicklungvon Empathie für das Individuum der fremden Kultur mit ein.

– Selbstkompetenz umfasst den Bereich der kulturellen Werte und Einstellungen,die „mich“ beeinflussen. Hierbei gilt es zu erkennen, welche Muster oder auchSubkulturen „meiner“ Kultur „mein“ Selbstverständnis ausmachen.

– Methodenkompetenz umfasst die Fähigkeit, die eigene und die fremde Kulturzu analysieren, daraus resultierende Verhaltensmuster zu erfassen und eventuellauftretende Konflikte bei einer Begegnung mit „dem Fremden“ friedlich zu lösen.

Handlungskompetenz im Sinne der Zielvorstellungen interkultureller Erziehunghaben Schüler erreicht, die

– Kenntnisse über andere Kulturen und Länder haben,– Distanz zu Fremdem abbauen können, ohne das Eigene aufzugeben,– grenzüberschreitende Perspektiven entwickeln können,– die Relativität des eigenen Wertesystems begreifen und Maßstäbe für das eige-

ne Handeln kennen und reflektieren können,– die eigenen und andere kulturelle Dimensionen als solche erkennen und darin

Gemeinsames und Trennendes erfassen können,– eigene Normen in Frage stellen und andere Elemente integrieren können,– Klischees von fremden Kulturen aufbrechen können und eine Bewertung von

Kulturen vermeiden,– Irritationen zulassen, Zweifel und interkulturelle Konflikte, Spannungen und

Mehrdeutigkeiten aushalten,– Kompromissfähigkeit und andere friedliche Problemlösungsstrategien einsetzen

können,– Offenheit und Verständnis für andere aufbringen, kulturbedingte Verständi-

gungsprobleme antizipieren und so vermeiden oder ausgleichen können,– im konkreten Konfliktfall Interessen aushandeln können,– beständig die Grenzen ihres Verstehens erweitern und Nichtverstehen zulassen

4

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 4

Page 6: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

können (dazu gehört z. B., anderen Menschen die Verständigung in einer frem-den Sprache zuzugestehen, ohne sich selber ausgeschlossen zu fühlen),

– die vielfältigen und unterschiedlichen Bausteine eines Phänomens, also z. B. dieKomplexität und Differenziertheit verschiedener Gesellschaften, erkennen kön-nen,

– in allen Fächern die interkulturelle Dimension erkennen, einordnen und beurtei-len, also Lernchancen erfassen und umsetzen können,

– positive Interaktion zwischen unterschiedlichen kulturellen Gruppen initiierenkönnen,

– sich selbst und die Gegenwart in ihren globalen Zusammenhängen als histori-sches Ergebnis verstehen und eigene und andere Lebenswelten in ihrerAbhängigkeit von gesellschaftlichen Prozessen begreifen und

– ein Bewusstsein für ihre Verantwortung in einer Welt entwickelt haben.

2 Arbeit mit dem Rahmenplan

Das Aufgabengebiet Interkulturelle Erziehung gehört als Querschnittsaufgabe zu denGegenstandsbereichen des Unterrichts. Es ist Bestandteil aller Unterrichtsfächerund soll sowohl im Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlunterricht als auch in außerunter-richtlichen Veranstaltungen Berücksichtigung finden.

Der Rahmenplan wendet sich an Lehrkräfte aller Fächer, Schulstufen und Schulformen.

Die Abstimmung zum Aufgabengebiet Interkulturelle Erziehung muss im Schulpro-gramm und in den schulinternen Lehrplänen erfolgen.Interkulturelle Erziehung kann in der Schule etabliert werden als

– Bestandteil der Unterrichtsfächer– fachübergreifendes Unterrichtsprinzip– Organisationsform.

In den Rahmenplänen der Fächer werden zahlreiche Themen mit Bezügen zumAufgabengebiet Interkulturelle Erziehung ausgewiesen.Der Rahmenplan Interkulturelle Erziehung informiert umfassend über Möglichkeiteninterkulturellen Lernens. Er benennt Lernziele (vgl. 2) und Leitlinien für den Unterrichtallgemein (vgl. 4), für einzelne Fächer (vgl. 5) und die Projektarbeit (vgl. 6).Die im Kapitel 2 genannten Kompetenzen haben Zielstatus und sind verbindlich.

Der Rahmenplan zur Gestaltung des Aufgabengebietes Interkulturelle Erziehung anden allgemein bildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern wird - wie alle ande-ren Rahmenpläne - in den Bildungsserver des Landes eingestellt.Zusätzlich wird dort eine Liste von externen Ansprechpartnern veröffentlicht, an diesich die Schulen zur Unterstützung ihrer Arbeit wenden können. Diese Liste kannnicht vollständig sein und bedarf der ständigen Aktualisierung und Ergänzung. DieSchulen und ihre externen Partner sind deshalb aufgefordert, an dieser Aufgabe mit-zuarbeiten und entsprechende Informationen an das L.I.S.A.-M-V weiterzugeben.

5

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 5

Page 7: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

3 Umsetzung

3.1 Prinzipien des interkulturellen Unterrichts

– Interkulturelles Lernen beinhaltet wesentliche Aspekte globalen Denkens undHandelns.

– Interkulturelles Lernen ist mehrdimensional und abhängig von komplexenLebensbedingungen.

– Interkulturelles Lernen bedeutet ganzheitliches Lernen im Spannungsfeld vonKognition und Emotion.

– Die Schule ist interkultureller Lern- und Lebensort.– Interkulturelles Lernen ist nicht auf die Anwesenheit kultureller Minoritäten be-

schränkt, sondern Bestandteil aller Unterrichtsfächer.– Im demokratischen Prozess der inneren Schulentwicklung sind Möglichkeiten zu

schaffen, die alle Beteiligten aktiv und kreativ in den interkulturellen Lernprozesseinbeziehen.

– Interkulturelles Lernen ist auf den Erwerb von Handlungskompetenz gerichtet.Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht die Vermittlung von Kompetenzen, diedie Schüler in die Lage versetzen, Eigen- und Fremdkultur zueinander in Bezugsetzen zu können.

– Interkulturelle Bildung und Erziehung darf nicht nur auf das Aufbrechen von eth-nozentrischen Einstellungen gerichtet sein. Sie schließt soziales Lernen und dieEntwicklung einer angemessenen Interaktionskultur sein.

– Interkulturelle Bildung und Erziehung folgt wie die Unterrichtsfächer den didakti-schen Prinzipien des fächerverbindenden, problemorientierten und handelndenLernens.

– Interkulturelles Lernen ist prozess-, erfahrungs- und produktorientiert.– Die zentralen didaktischen Prinzipien der interkulturellen Bildung und Erziehung

sind der Perspektivwechsel und der Dialog.

3.2 Didaktisch-methodische Hinweise

Die folgenden didaktisch-methodischen Hinweise lassen sich bei der Unterrichts-gestaltung aller Fächer umsetzen:

Perspektivwechsel– Über einen Perspektivwechsel soll gelernt werden, eigenes und fremdes

Verhalten in bestimmten Situationen zu relativieren.– Perspektivwechsel muss auf verschiedenen Ebenen geübt werden: z. B. sozialer

Rollenwechsel, Alt/Jung, Mann/Frau, Makroperspektive/Mikroperspektive.– Perspektivwechsel kann spielerisch (z. B. durch Rollenspiel) und gedanklich ge-

übt werden.– Durch Rollentausch kann Problembewusstsein geweckt und Fremdheits- und

Minderheitenerfahrung gewonnen werden.– Mit den Prinzipien des Perspektivwechsels und des Dialogs reagiert interkultu-

relle Bildung und Erziehung auf die permanente Veränderung der Realität.

Situativer Ansatz, Unmittelbarkeit– Die alltägliche Erlebniswelt und die persönlichen Erfahrungen der Schüler müs-

sen zum Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen gemacht werden.– Durch unmittelbaren, sinnlichen Zugang können Neugier und Betroffenheit kon-

struktiv genutzt werden (Aufgreifen persönlicher Erfahrungen der Schüler und

6

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 6

Page 8: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

aktueller Ereignisse, z. B. Ausschreitungen bei Demonstrationen; Fest-, Jahres-,Gedenktage, Interkulturelle Woche, Europäischer Tag der Sprachen).

– Es ist sinnvoll, Themen für das interkulturelle Lernen zu wählen, die die Schülerdirekt und unmittelbar ansprechen und interessieren, z. B. Bräuche und Traditio-nen, das Leben Kinder und Jugendlicher in anderen Ländern, Freundschaft -Liebe - Sexualität, das Miteinander der Generationen, Jugend und Religion u. a.

– Durch die Gestaltung von verschiedenen Begegnungs- und Kommunikations-situationen sollen Stereotype in Kommunikationsverhalten und Etikette bewusstgemacht und mögliche Kulturfehler vermieden werden.

Anschauung, Materialien– Kognition und Emotion müssen beim interkulturellen Lernen eng miteinander

verbunden werden. So kann Kulturaustausch durch den Einsatz narrativer, de-tektivisch-analytischer, spielerischer Methoden sinnlich erlebbar gemacht undNeugier geweckt werden.

– Durch die Einbeziehung der Neuen Medien erhalten die Schüler die Möglichkeit,ihren Blick über die Grenzen zu erweitern und Material und Ideen für die The-menbearbeitung beizusteuern.

– Über das Sammeln von Fotos, Anzeigen, Karikaturen, Witzen und Graffiti ausanderen Ländern können das (Re-) Produzieren von Stereotypen einerseits undThemen wie Humor, Höflichkeit, Freizeit andererseits interkulturell aufbereitetwerden.

– Lehrbücher müssen auf ihre Potenzen für das interkulturelle Lernen hin überprüftwerden. Das betrifft sowohl ihre Gestaltung als auch ihre Inhalte. Diese Überprü-fung kann bei der Suche nach Begriffen und Stereotypen auch Gegenstand desUnterrichts sein.

Schul- und Unterrichtsorganisation– Interkulturelles Lernen ist ein fachübergreifender und interdisziplinärer Prozess

und daher eine Querschnittsaufgabe von Schule.– Für dieses Lernen sind offene Unterrichtsformen besonders geeignet, denn jede

Unterrichtsform, die eigenständiges und selbstverantwortliches Lernen fördert,steigert das Selbstbewusstsein und ermöglicht das Einbringen andererErfahrungen und Perspektiven.

– Der Sprachunterricht hat in der interkulturellen Bildung eine Schlüsselfunktion.– Auch in nichtsprachlichen Fächern muss nach Ansätzen für einen mehrsprachi-

gen Unterricht gesucht werden (s. auch integrativer Fremdsprachenunterricht inder Primarstufe, Einsatz der Fremdsprache als Arbeitssprache in verschiedenenFächern der weiterführenden Schulen).

Projektarbeit und Aktionen– Projektarbeit fördert ganzheitliches Denken. Insofern schafft sie wichtige Voraus-

setzungen für die Bewältigung der interkulturellen Realität.– Schüler sollen selbst ein Projekt zum interkulturellen Lernen entwickeln, Vorstel-

lungen unterbreiten, Vorschläge zum Perspektivwechsel machen, Material sam-meln, vorstellen und auswerten.

– Lehrer können Angebote unterbreiten, so z. B.• Überschreitung der Grenzen der Schule, Ermöglichung von Begegnung und

Dialog (außerschulische Referenten, gegenseitige Schulbesuche, Arbeit mitFreizeitheimen vor Ort, mit der Regionalen Arbeitsstelle für Ausländerfragen,mit regionalen Wirtschaftsbetrieben),

• Kontaktaufnahme zu Partnerschulen/UNESCO-Projektschulen,• Schulausflüge zu UNO-Institutionen, EU-Institutionen,

7

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 7

Page 9: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

• Förderung von Schüleraustausch und Klassenreisen,• Vernetzung mit Schulen in anderen Ländern und Kulturen mit gemeinsamen

Anknüpfungspunkten (Haupt-, Hafen-, Universitäts-, Hansestädte) u. a.,• Diskussionsrunden zu Kulturfehlern und Stereotypen,• Organisation von Begegnungen (z. B. Zwangsarbeiter im Dritten Reich),• Kennenlernen anderer Religionen durch Besichtigung von verschiedenen kle-

rikalen Bauten (Kirchen, Synagogen, Moscheen ...) und Friedhöfen,• Mitwirkung an Interkulturellen Wochen und Europatagen,• Gestaltung von Europatagen/-wochen an der Schule• Gestaltung des Europäischen Tages der Sprachen (26.09. eines jeden Jahres)

und des Welttages des Buches (23.04. eines jeden Jahres)

Wissen– Wissen spielt im interkulturellen Lernen eine wichtige Rolle. Es hilft, Angst vor

Fremdem und damit verbundene Irrationalität ab- und Toleranz aufzubauen.– Fremde Sprachen und Inhalte eröffnen Zugänge zu anderen Welten.– Hintergrundwissen ist wichtig für das Verständnis von Zusammenhängen und

die Ausbildung kompetenter, von Fragen des eigenen Geschmacks unabhängi-ger Urteilsfähigkeit.

– Das Erkennen der Verschiedenheit grundsätzlicher Elemente des Lebens kannAnreiz zum Lernen sein und die Einsicht in Normalität von Verschiedenheit för-dern. Gleichzeitig relativiert es die eigene Normalität. Die Schüler sollen erken-nen, dass die gleichzeitige Wertschätzung der eigenen und fremder Kulturen kei-nen Widerspruch darstellt.

Themen– Interkulturelle Bildung und Erziehung soll nicht explizit realisiert werden. Nicht je-

des Fachthema ist zur interkulturellen Aufarbeitung geeignet, aber jedes Fachlässt eine inhaltliche Erweiterung um die interkulturelle Dimension zu. Dabei sol-len die Gemeinsamkeiten menschlicher Gesellschaften herausgestellt und zu-gleich ihre unterschiedliche kulturelle Interpretation verdeutlicht werden.

– Geeignete Themen:• Sprache und Schrift• Kleidung und Nahrung• Freizeitgestaltung (Spiele, Musik u. a.)• Freundschaft, Liebe, Sexualität, Moral• Familie, Herkunft, Stammbäume• Kinder, Erziehung• Alt und Jung/Miteinander der Generationen• Alltag/Arbeiten/Feiern• Wohnen/Nachbarn• Gefühle (Freude, Glück, Trauer, Zorn u. a.) und entsprechende Rituale• Geburt, Tod• Philosophie, Religion, Mythen, Rituale u. a.

Folgendes Stufenmodell veranschaulicht den Prozess interkulturellen Lernens:

1. Stufe Verständnis (Erkennen)– Bewusstsein entwickeln für die eigene Sozialisation– Wahrnehmung der eigenen Person– Bewusstsein entwickeln für eigene Stärken– Entwicklung von Selbstwertgefühl– Aneignung von Kenntnissen über eigene und andere Lebens-

bedingungen

8

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 8

Page 10: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

9

– Wahrnehmung von Ähnlichkeiten und Unterschieden– Erkennen von gemeinsamen Normen aus unterschiedlichen

Traditionen– Erkennen von Stereotypen und Vorurteilen

2. Stufe Verstehen (Empathie)– Neugier entwickeln für Unbekanntes– Offenheit aufbringen für Erfahrungen und Begegnungen– sich einlassen auf Rollen- und Perspektivwechsel– sich in andere einfühlen– eigene Sichtweisen hinterfragen– das eigene Handeln und das Handeln anderer im Kontext

der eigenen/anderen Lebensbedingungender eigenen/anderen historischen Erfahrungender eigenen/anderen Wertvorstellungen

sehen– Andersartigkeit respektieren und schätzen lernen

3. Stufe Verständigung (Handeln)– Orientierung und Handlungsfähigkeit außerhalb des eigenen

Sozialgefüges– Konsens für friedliches Zusammenleben finden– Konflikte nach gemeinsam gefundenen Regeln beilegen– Vielfalt bei unterschiedlichen Sachverhalten, Weltbildern,

Lebensweisen, Normen und Wertsystemen respektieren undschätzen

– gemeinsam Perspektiven, Projekte und Aufgaben entwik-keln

– solidarische Verhaltensweisen herausbilden– für Gleichheit und gegen Ausgrenzung eintreten– Engagement bei Verständigungsprozessen zeigen

Für die Umsetzung in der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Arbeit bedeu-tet das:

– Die Schüler mit ihrer alltäglichen Erlebniswelt sind der Ausgangspunkt für inter-kulturelle Lernprozesse. Dort müssen sie „abgeholt“ und zu neuen Perspektivenangeregt werden.

– Die Handlungskompetenz von Mädchen und Jungen muss durch geschlechterbe-wusste Gestaltung des Unterrichts und Integration der Geschlechterthematik ingeeignete Inhalte des Fachunterrichts sowie anderer Organisationsformen (z. B.Projekt- und Freiarbeit) gleichermaßen entwickelt werden.Dabei geht es vor allem um die Berücksichtigung unterschiedlicher Erfahrungenund Vorkenntnisse, Interessen und Zugangsweisen von Mädchen und Jungenund die Stärkung ihrer Selbst- und Sozialkompetenz.

– Die Vielfalt von Lebensentwürfen soll erkannt, toleriert und akzeptiert werden.Dies bedeutet letztendlich eine Bereicherung und Orientierungshilfe für die Ge-staltung des eigenen Lebens.

– Im Unterricht muss Zukunftsängsten und Zukunftshoffnungen Raum gegebenwerden. Dabei sollen Möglichkeiten für das persönliche Handeln deutlich ge-macht werden.

– Die Abhängigkeit von Reizen, das Ausgeliefertsein an Reizüberflutungen und da-mit verbundene Beeinflussungen müssen durchschaut werden. Selbstkompe-tenz und eigene Kreativität rücken in den Mittelpunkt. Die kritische Auseinander-setzung mit äußeren Einflüssen wird gefördert.

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 9

Page 11: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

– Die Wahrnehmung von weltanschaulicher, politischer und religiöser sowiesprachlicher Vielfalt muss in den Vordergrund gerückt werden. Sozialisation undPersönlichkeitsentwicklung erfahren dabei eine notwendige Ergänzung im Hin-blick auf Offenheit, Empathie und den toleranten Umgang miteinander.

– Die politischen, sozialen und psychologischen Strukturen von Diskriminierungund Gewalt sollen erkannt werden. Als Reaktion auf diese Erscheinungsformenmuss solidarisches Handeln geübt werden.

3.3 Inhalte des interkulturellen Lernens

Interkulturelle Bildung und Erziehung nutzt für die Lernprozesse einerseits dasZusammenleben von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher ethnischerHerkunft und unterschiedlicher kultureller Traditionen und Normen. Andererseits wer-den Lernsituationen geschaffen, um exemplarisch kulturelle, religiöse und ethnischeHintergründe und Bedingungen kennen zu lernen, z. B.:

– wesentliche Merkmale und Entwicklungen eigener und fremder Kulturkreise,– Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kulturen und ihre gegenseitige

Beeinflussung,– die Menschenrechte und die Frage der kulturellen Bedingtheit,– Entstehung, Bedeutung kultureller Bedingtheit, Abbau und Interpretation von

Vorurteilen und Ängsten,– Ursachen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit,– Ursachen und Wirkungen von Migrationsbewegungen in Vergangenheit und

Gegenwart,– internationale Bemühungen zur Regelung religiöser, ethnischer und politischer

Konflikte,– Möglichkeiten des Zusammenlebens von Minderheiten und Mehrheiten in multi-

kulturellen Gesellschaften.In beiden Lernsituationen wird multiperspektivisches Denken geübt.Pädagogisches Handeln bezieht die Tatsache der Kulturenvielfalt bewusst in unter-richtliche Entscheidungen ein, wobei Unterrichtsgegenstände auch aus erweiterterinterkultureller Perspektive betrachtet werden. Häufig genügt eine andere - multiper-spektivische - Akzentuierung bestehender Inhalte.

Die nachfolgende Übersicht ist eine Zusammenstellung möglicher Inhalte und ent-sprechender Hinweise für konkrete Lernsituationen.

Inhalte Hinweise• Wahrnehmung des Menschen Interkulturelles Lernen wirkt Gefühlen von

als Individuum Bedeutungslosigkeit des Einzelnen entge-gen: Es gibt Lernarrangements, in denen sich jeder wahrgenommen fühlt als komplexes und einmaliges Individuum, nichtals Vertreter einer Gruppe. Niemand muss begründen, dass er da ist. Jeder hat Stärken.Jedem werden Möglichkeiten geboten, Selbstwert auszuprägen, Selbstbewusstseinzu entwickeln und zu festigen.

• Gemeinsamkeiten und Die Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Differenzen in der Jugendliche unterschiedlichster Herkunft zu-kulturellen Vielfalt sammenkommen. Sie bietet die vielfach ein-

zige Gelegenheit für Erfahrungen, dass

10

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 10

Page 12: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

11

Menschen trotz aller unterschiedlichen indi-viduellen Einbindungen viele Bedürfnisse,Befindlichkeiten und Gefühle, aber auch Interessen gemeinsam haben. Eine interkul-turelle Gestaltung von Unterricht und Schul-leben greift diese Möglichkeit bewusst auf.

• Sichtwechsel und Multiperspek- Die Wahrnehmung von Sachverhalten, Welt-tivität bei gemeinsamem bildern, Lebensweisen und Wertsystemen Gestalten aus verschiedenen Blickrichtungen ist unge-

wohnt und muss daher geübt werden.Lehrkräfte können sowohl durch die Auswahlder Unterrichtsmaterialien als auch durch Entscheidungen über Unterrichtsmethoden und -verfahren darauf hinwirken, dass unter-schiedliche Sichtweisen als selbstverständ-lich erkennbar werden. Dadurch erhalten dieSchüler Gelegenheiten, Fähigkeiten zu multi-perspektivischer Betrachtung zu entwickeln.

• weltanschauliche Vielfalt Weltanschauungen/Religionen enthalten grundlegende Aussagen über den Sinn des Lebens und über ethisch verantwortliches Handeln. Die Schüler sollten auf eine ihrem Alter und ihrer Situation angemessene Weise den Geschichten, Bildern und Symbolen, den Gestalten und Ritualen wichtigerTraditionen begegnen.

• Umgang mit unterschiedlichen Die Erfahrungswelt der Kinder und Jugend-Normen lichen kann gleich sein, die subjektive Erfah-

rung jedoch ist unterschiedlich. Es ist bewusst darauf zu achten, dass eige-ne Sichtweisen und Traditionen nicht als dienormalen und einzig richtigen, fremde dage-gen als unnormal und nicht richtig erschei-nen. Kinder anderer kultureller Traditionenhaben ein Recht darauf, dass die Schule auch ihr Selbstwertgefühl fördert.

• Umgang mit Vorurteilen Gemeinsames Lernen ermöglicht in vielfälti-ger Form, Befangenheiten, Stereotype undVorurteile zu thematisieren.Interkulturell ist Schule dann, wenn nicht nur die Auffassung von jeweils „anderen“ wahr-genommen, sondern auch die eigenen Sichtweisen hinterfragt werden.Dabei sollten insbesondere auch Fremdpers-pektiven auf eigene Standpunkte Raum erhalten. Lehrer und Schüler befinden sich so in einem gemeinsamen Wahrnehmungs-und Lernprozess.

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 11

Page 13: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

• Solidarität und Einfühlsame und solidarische Verhaltens-Konfliktbewältigung weisen können sich entwickeln, wenn die

eigene Individualität mit eigenen Normen, eigenem Weltbild persönlich wahrgenommenwerden. Dabei ist durchaus Fremdes imEigenen zu entdecken, das Eigene in Frage zu stellen. Im Miteinanderleben, im Versuch, sich zu verstehen und die Verschiedenheit inAnsätzen zu begreifen, erschließt sich allmählich die Vielfalt.Darauf können solidarisches Handeln und Konfliktbewältigung aufbauen.

• Alltagserfahrungen der Schüler Ausgangspunkt interkultureller Lernprozesse sind die Lebenswirklichkeit und tatsäch-lichen Lebenserfahrungen der Schüler. Eine Öffnung der Schule zu ihrer Umgebung schafft Raum und Möglichkeiten für Eigen-aktivitäten, Eigeninitiativen und Eigen-verantwortung.Außerschulische Kontakte und persönliche Beziehungen zwischen Menschen aus verschiedenen lebensweltlichen Bezügenkönnen zur Verringerung von Vorurteilen, zur Förderung von Offenheit, gegenseitigem Respekt und Toleranz beitragen (Schulpart-nerschaften und Schüleraustausch).

• Mehrsprachigkeit und Für eine interkulturell orientierte Schule sind kulturelle Vielfalt alle Sprachen gleich bedeutsam. Für die

Ausbildung einer europäischen Identität ist die Kenntnis von mindestens zwei Fremd-sprachen (darunter Englisch) notwendig. Der früh beginnende Fremdsprachenunter-richt schafft günstige Voraussetzungen für das Erlernen mehrerer Fremdsprachen während der Schulzeit. Die Sprachenvielfalt in der Klasse bietet besondere Lernchancen.Für einsprachige Kinder ist die Begegnung mit anderen Fremdsprachen eine Kenntnis-erweiterung unter verschiedensten Aspekten.Mehrsprachige Kinder erleben ihre Erfahrun-gen mit Sprache und Sprachen als An-erkennung ihrer Kompetenz.

• die europäische Dimension Die europäische Dimension umschließt in ihrer Vielfalt ein gemeinsames historisches Erbe, eine gemeinsame kulturelle Traditionund in zunehmendem Maße eine gemein-same Lebenswirklichkeit.Ziel der pädagogischen Arbeit muss die Entwicklung der europäischen Identität sein.Hierzu gehört auch die Vorbereitung der jungen Menschen auf ihre Aufgaben als

12

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 12

Page 14: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

Bürger der Europäischen Union.(Europa im Unterricht in: Mitt.-bl. M-V 12/1994, S. 560).Die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern sollen insbesondere die Annäherung zu denmittel- und osteuropäischen sowie zu denskandinavischen und den baltischen Staaten und Völkern pflegen.

• globales Denken und Handeln Globales Lernen muss die Verflechtung globaler und lokaler Entwicklungsfragen deutlich machen und weltgesellschaftlicheStrukturen und Entwicklungsprozesse vermitteln.Es muss Bestandteil aller pädagogischen Arbeitsfelder sein.Im Sinne der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Beschluss des Bundestages v. 29.06.2000) sind die Schüler zu befähigen, die Entwicklung zu einer weltoffenen und toleranten Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

4 Ansätze in den Unterrichtsfächern

Die Zielsetzungen interkultureller Bildung und Erziehung lassen sich grundsätzlich inallen Unterrichtsfächern realisieren.Dies kann an Fachinhalten geschehen, die sich für die Zielsetzungen des interkultu-rellen Lernens besonders eignen. Das ist nahe liegend für Fächer wie Fremd-sprachen, Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Geographie, Religion. Es bieten sichauch gute Ansätze in den Fächern Musik und Kunst. Grundsätzlich möglich und not-wendig ist ein solches Vorgehen auch in Mathematik und den Naturwissenschaften.Daneben gilt es, die methodische Gestaltung des Unterrichts auf ihre didaktischeRelevanz für interkulturelles Lernen hin neu zu durchdenken und pädagogisch zu re-flektieren.

Die nachfolgend genannten Inhalte und Hinweise können Grundlage für eine inter-kulturelle Akzentuierung der fachspezifischen Inhalte der einzelnen Fächer sein.

13

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 13

Page 15: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

14

Vorschläge zur AkzentuierungUnterricht in der Grundschule

In der Grundschule sollen Kinder in allenFächern, insbesondere aber ausgehendvom Sachunterricht, ihre eigene Le-benswelt erschließen und durch eigenesErleben die Vielfalt anderer Lebenswel-ten wahrnehmen und auf kindgemäßeWeise reflektieren. Die Fähigkeit, mit derVielfalt und auch dem Anderssein umzu-gehen, wird durch den Austausch per-sönlicher Erfahrungen und im prakti-schen Handeln entwickelt.

Beispiele/Methodische Hinweise

Sachunterricht• Miteinander in der Familie und der

Schule• Miteinander in unserem Heimatort• Miteinander in unserem Heimatkreis• Miteinander in unserem Land und

unserer WeltDeutsch

• Handeln am Text, Betrachten unterPerspektivwechsel (3/4)

• Schriftgestaltung, Schriftelementeanderer Kulturen nutzen

• Nutzen von Sachtexten (z. B. Spiel-anweisungen, Back- und Kochre-zepte anderer Kulturen)

• Fremdwörter• Sprachliche Kontaktformen• Situationsangemessene und part-

nerbezogene GesprächsführungMathematik

• Darstellungsmöglichkeiten der na-türlichen Zahlen

• Geometrische Formen und Bezieh-ungen aus und in der Umwelt

• Größen und SachrechnenKunst und Gestaltung

• Kunstbetrachtung• Spiel und Aktion• Umgang mit Medien

Musik• Internationale Kinderlieder• Musikalische Gestaltungsmittel• Elementare Zusammenhänge zwi-

schen Musik und GesellschaftThemenkreise

• Kinderalltag• Märchen in der Musik• Musik anderer Länder• Musik zu Festen und Feiern u. a.

Werken• Herstellen von Gebrauchsgegen-

ständen• Erkunden und Gestalten der bebau-

ten UmweltEvangelische Religion (4)

• Begegnung mit anderen erleben unddamit umgehen können (4)

Katholische Religion (3/4)• Person/Gesellschaft (Völker und Rassen)

Philosophieren mit Kindern (4)• Was soll ich tun?

– Gerecht und ungerecht handeln– An etwas glauben

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 14

Page 16: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

15

Das Erlernen einer Fremdsprache abJahrgangsstufe 1 bzw. 3 bietet wichti-ge Ansatzpunkte für die interkulturelleSensibilisierung über die Grenzen hin-aus. Die frühe Bekanntschaft mit einerFremdsprache und ihrer Kultur kann denSchülern helfen, Fremdheit als Normali-tät zu erleben, Andersartigkeit zu akzep-tieren und Besonderheiten zu achten.In landestypischen Umgangsformenund über simulierte elementare Ge-sprächsmuster entwickeln die Schülerein Gefühl für menschliches Mitein-ander, das langfristig der Entwicklung ei-ner interkulturellen Kommunikations-fähigkeit und -bereitschaft dient.

FremdspracheDurch den Vergleich der anderen mitder gewohnten Umwelt und das Ken-nenlernen von Unterschieden zur eige-nen Lebensweise lernen die Schüler,andere und sich selbst bewussterwahrzunehmen.

• Grundlegende geographische An-gaben zum Zielsprachenland(Lage, Hauptstadt, Sehenswürdig-keiten)

• Landestypische Besonderheiten• Feiertage, Feste und Bräuche• Kinderlieder und Reime• Kinderbücher, Märchen

Unterricht in den weiterführendenSchulen

DeutschDem Muttersprachunterricht kommtbei der Ausbildung interkulturellerKompetenz besondere Bedeutung zu.Im Deutschunterricht bieten sich An-satzpunkte für interkulturelles Lernenvor allem bei der vergleichenden Text-arbeit. Sie unterstützt die Verbreitungweltweit gültiger Literatur, lässt Erleb-nisse und Erfahrungen mit Glück undGerechtigkeit, Liebe und Leid deutlichwerden. Sie bietet darüber hinausMöglichkeiten der Akzentuierung auchim Hinblick auf die historische und late-rale Betrachtungsweise der Sprachen,die den Perspektivwechsel unterstützt.

FremdsprachenunterrichtDer Fremdsprachenunterricht hat fürdas interkulturelle Lernen eine Schlüs-selfunktion. Gerade der Unterricht in„großen“ Sprachen wie Englisch,Französisch, Spanisch und Russischbietet Gelegenheit zu einem Blick auf

• Internationale Literatur, Literatur-vergleiche - nicht nur europazen-triert

• Reiseberichte, Märchen, Sagen,Legenden

• Humor, Satire, Kabarett, Comic,Schwank, Fabel

• Gedichte - Inhalte und Formen - ihrgesellschaftlich-kultureller Hinter-grund

• Theater• Internationale Kinderreime• Kommunikationsverhalten/Etikette

im internationalen Vergleich• Kulturfehler• Bedeutung bestimmter Begriffe in

unterschiedlichen kulturellen Kon-texten

• Sprache und Konnotation (Ge-brauch von Redewendungen wiez. B. „wie bei den Hottentotten“)

• Schriftarten• Darstellung von Fremden/Auslän-

dern/fremden Ländern in den Me-dien

• Der sprachliche und kulturelleReichtum in Europa, weltweit

• Englisch und seine Derivate• Europäische Minderheitensprache

(z. B. Walisisch, Sorbisch, Nieder-deutsch, Friesisch)

• Sprache als Ausdruck von kulturel-

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 15

Page 17: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

16

Kultur- und Kommunikationsgemein-schaften außerhalb Europas. Über lan-deskundliches Wissen hinaus muss ei-ne Sensibilisierung für interkulturelleKommunikationssituationen erfolgen.Das setzt Reflexion über kulturbedingteVerhaltensweisen, Normen und Wertevoraus.Das sprachliche Lernen stellt sich da-bei als Teil eines Bildungsprozessesdar, in dem die Schüler lernen, ihreWeltsicht zu relativieren, um sich mitanderen zu verständigen.

MathematikIm Mathematikunterricht ist der Reich-tum kultureller Wurzeln der eigenenRechenkultur zu veranschaulichen. DieZahlensymbolik sollte als Ausdruck be-stimmter Weltdeutung behandelt undbei Text- und Beispielaufgaben kultu-relle Vielfalt repräsentiert/veranschau-licht werden.

Naturwissenschaftlicher Unterricht(Biologie/Chemie/Physik)Im naturwissenschaftlichen Unterrichtsind wissenschaftlich-technische Kennt-nisse, Entwicklungen, Leistungen undVisionen in ihrer kulturspezifischen Be-dingtheit und in ihrer allgemeinen Be-deutung zu veranschaulichen.

Arbeit-Wirtschaft-TechnikIm AWT-Unterricht und bei Themen zurBerufs- und Arbeitswelt sowie derschulischen Berufsberatung sind dieSchüler auf mögliche beruflich beding-te, grenzüberschreitende Ortswechselund das Leben in und mit anderenKulturen vorzubereiten.

ler Identität, von Lebens- undDenkstrukturen

• Die Notwendigkeit von Mehrspra-chigkeit für die Bürger Europas

• Erweiterung des Fremdsprachen-angebotes im Wahlpflichtbereich

• Integration der Fremdsprache alsArbeitssprache in den Unterrichtanderer Fächer

• Fachübergreifender Einsatz vonHör-, Seh- und Lesetexten in Origi-nalversion

• Statistisches Material auswerten• Alte Einheiten und Maße und ihre

Umrechnung, Bedeutung undProbleme für den Handel

• Konstruktion und Gestaltung vonOrnamenten (z. B. Kirchenfenster)

• Historische Erkundungen, philoso-phische Betrachtungen

• Bedeutende Mathematiker

• Evolution des Menschen - Gleich-wertigkeit aller Menschen

• Verantwortungsbewusstseingegenüber Menschen andererKulturen, Religionen sowie behin-derten Menschen

• Lebensprozesse in der Umwelt derMenschen

• Vielfalt der Menschen in unter-schiedlichen Kulturkreisen der Erde

• Wirtschaftsordnung als permanenteordnungspolitische Gestaltungsauf-gabe (gesellschaftliche Teilordnun-gen, Verwirklichung gesellschafts-politischer Grundziele wie Freiheit,Sicherheit, Gerechtigkeit ...)

• Unternehmen als soziale und öko-nomische Aktionszentren

• Internationale Wirtschaftsbeziehun-gen, u. a. unterschiedliche wirt-schaftliche, rechtliche, politischeund soziokulturelle Ordnungen, Pro-blembereiche der Weltwirtschaft,Formen internationaler Kooperation

• Zukunftstechnologien

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 16

Page 18: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

Geschichte/Sozialkunde/GeographieIm Geschichtsunterricht sind weltge-schichtliche Ereignisse stärker als bisheraus unterschiedlichen Perspektiven zubetrachten, z. B. auch unter Nutzungvon weltgeschichtlichen Querschnittenund Quellen im Original.

Im Sozialkundeunterricht sind aktuellepolitische und soziale Konflikte und de-ren kulturelle Bedingtheit Mittelpunktder Auseinandersetzung, unter ande-rem auch mit Materialien, die zu einemPerspektivwechsel motivieren und dieAnalyse unterschiedlicher Lösungsan-sätze ermöglichen.

Im Geographieunterricht sind u. a.Untersuchungen zur Raumwirksamkeitkulturbedingter Strukturen anzustellen.

• Krieg und die Ablehnung von Krie-gen als Bestandteil der Mensch-heitsgeschichte

• Die Entwicklung von Demokratie• Allgemeine Menschenrechte und

ihre kulturelle Dimension• Klischeevorstellungen und Feind-

bildkonstruktionen• Geschichte ethnischer Konflikte

weltweit• Problematisierung von Homogenität

- Heterogenität (z. B. innerdeutscheGeschichte)

• Auswirkungen von Völkerwande-rungen für die Gegenwart

• Vereinte Nationen: Geschichte,Funktion, Arbeitsweise, Probleme

• Europarat - Europäische Kommis-sion usw.: Geschichte, Ziele, Be-standsaufnahme, Funktionen

• Prägende geschichtliche Kräfte derEU, vor allem Entwicklung des euro-päischen Rechtsstaats- und Frei-heitsdenkens

• Transnationale Organisationen (z. B. OPEC)

• Entstehen und Vergehen von politi-schen Allianzen in Vergangenheitund Gegenwart

• Gesellschaftssysteme und ihreFunktionen und Ziele

• Rolle und Funktion des National-staates

• Entstehung und Problematisierungdes Begriffes „Dritte Welt“

• Migrationsprozesse (deutsche Emi-granten im 18./19. Jahrhundert,Immigranten in Deutschland)

• Nationale Minoritäten in Deutschland(Friesen, Sorben, Roma/Sinti)

• Persönlichkeiten und Vorbilder• Verständnis von Raum, Zeit, Umwelt• Kulturakzentuierung - Neubestim-

mung des Landeskundebegriffes• Geographische Räume in ihrer

Unterschiedlichkeit (naturräumlich,sozial, wirtschaftlich)

• Verbreitung der Völker, Sprachenund Religionen, Sitten und Gebräu-che

• Ethnische Besonderheiten von Völ-kern

• Stellung von Minderheiten und derenLebensverhältnisse

17

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 17

Page 19: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

Musik und KunsterziehungIm musisch-künstlerischen Unterrichtsind die Möglichkeiten, sich Vertrautemund Fremdem zu nähern, unterschiedli-che Erfahrungen, Deutungen und Aus-drucksformen über das Ansprechender unterschiedlichen Sinne wahrzu-nehmen, zu nutzen.

Religion/Philosophieren mitKindern/PhilosophieIm Religions- bzw. Philosophieunter-richt oder beim Philosophieren mit Kin-dern bilden die Gemeinsamkeiten undUnterschiede der Weltreligionen/Welt-anschauungen Schwerpunkte desinterkulturellen Lernens.

• Kulturerdteile und ihre religionsge-schichtlichen und geographischenMerkmale

• Rolle der Religionen

• Rolle und Funktion von Musik undKunst im internationalen Kontext

• Internationale Architektur- undKunstgeschichte

• Werke der Weltkultur• Wechselseitige Einflüsse von

außereuropäischer und europäi-scher Kunst

• Ästhetische Kategorien, Rolle desgewohnten Blickfeldes, „normale“Phänotypen

• Wahrnehmung von Farben und de-ren Bedeutungszuweisungen inverschiedenen Kulturen: Farb-namen, Symbolik von Farben,Farbe und Emotionen usw.

• Rolle der Religionen (Wertedebat-ten, Feindbilder)

• Gemeinsamkeiten von Judentum,Islam und Christentum

• Kirchen, Moscheen, Synagogenund Tempel - Gemeinsamkeitenund Unterschiede in Gestaltungund Funktion

• Friedhöfe unterschiedlicher Kon-fessionen

• Ökumene• Fragen der Ethik• Fasten und seine Funktion in den

verschiedenen Religionen• Feiertage - Unterschiede und Ge-

meinsamkeiten, Funktion und Ge-schichte

• Abspaltungen/Sekten weit verbrei-teter Religionen

18

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 18

Page 20: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

SportIm Sportunterricht bieten sich vor allemim Bereich des Tanzes, der Spiele/Spielregeln, des olympischen Gedan-kens und der Fair-play-ErziehungAnknüpfungspunkte für das interkultu-relle Lernen.

• Formen der neuen Sport-, Spiel-und Bewegungskultur (Football,Frisbee u. a.)

• Tänzerische Bewegungsgestaltung(Folklore, Standardtanz, Jazz undPop in Europa)

• Internationale Spiele und Sport-arten

• Sport als Integrationsfaktor• Sport und Umweltbewusstsein• Körperwahrnehmung, Stärkung

des Selbstvertrauens• Ausbildung sozial-kooperativer

Verhaltensweisen wie Kooperati-ons- und Hilfsbereitschaft, Gewalt-freiheit, Fairness und Toleranz

19

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 19

Page 21: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

20

5B

eisp

iele

für

Pro

jekt

e un

d f

äche

rver

bin

den

de

Vorh

aben

Tite

lZ

ielg

rup

pe

Mat

eria

lB

ezug

smö

glic

hkei

tD

as b

in ic

h -

Kin

der

gart

en b

isLe

rnp

aket

:A

nne

Fran

k Z

entr

um

inte

rnat

iona

lJa

hrga

ngss

tufe

2-

Foto

-Tex

t-K

nieb

üche

rO

rani

enb

urge

r S

tr. 2

6-

Mus

ik-C

D,

1011

7 B

erlin

- H

örte

xt-C

DTe

l.: (0

30) 3

0 87

29

88-

Met

hod

isch

e H

and

reic

hung

Fax:

(030

) 308

7 28

89

- A

nreg

unge

n fü

r H

and

pup

pen

-E

mai

l: A

nneF

rank

Zen

trum

@an

nefr

ank.

de

spie

leht

tp:/

/ww

w.a

nnef

rank

.de

- V

ideo

film

für

Päd

agog

en

Das

sin

d w

irJa

hrga

ngss

tufe

4 b

is 6

Lern

pak

et:

Ann

e Fr

ank

Zen

trum

Ber

lin, s

. o.

- Le

seb

uch

- Le

hrer

hand

buc

hA

usle

ihe:

-

Vid

eofil

m fü

r P

ädag

ogen

L.I.S

.A.-

MV,

Elle

rrie

d 5

, 190

61 S

chw

erin

Das

sch

aff i

ch s

chon

Jahr

gang

sstu

fe 7

bis

13

Lern

pak

et:

Ann

e Fr

ank

Zen

trum

Ber

lin, s

. o.

(Das

sin

d w

ir 2)

- V

ideo

- Z

eitu

ng (K

lass

ensa

tz)

Aus

leih

e:L.

I.S.A

.-M

V, s

. o.

- D

idak

tisch

e K

arte

i

•D

ie d

rei i

nter

kultu

relle

n Le

rnp

aket

e „D

as b

in ic

h“,

„Das

sin

d w

ir“ u

nd „

Das

sin

d w

ir 2“

sin

d t

rans

natio

nal,

mit

Bet

eilig

ung

Mec

k-le

nbur

g-Vo

rpom

mer

ns e

ntst

and

ene

Lehr

- un

d L

ernm

ater

ialie

n. Im

Mitt

elp

unkt

der

von

vie

r Lä

nder

n ge

mei

nsam

ent

wic

kelte

n M

ate-

rialie

n st

ehen

ind

ivid

uelle

Leb

ensg

esch

icht

en v

on K

ind

ern

und

Jug

end

liche

n ve

rsch

ied

ener

eur

opäi

sche

r Lä

nder

, die

zum

Tei

l eth

ni-

sche

n/re

ligiö

sen

Min

der

heite

n an

geh

öre

n. D

ie M

ater

ialie

n b

iete

n vi

elfä

ltig

e Id

een

für

die

Ver

mitt

lung

po

sitiv

er E

rfah

rung

en m

itV

ielfa

lt, T

oler

anz

und

inte

rkul

ture

llem

Zus

amm

enle

ben

und

reg

en z

um T

rans

fer

bzw

. zu

eig

enen

Pro

jekt

en in

der

Kla

sse

an.

Jed

esei

nzel

ne L

ernp

aket

sp

richt

sei

ne Z

ielg

rup

pe

alte

rsge

rech

t un

d a

uf v

ielfä

ltige

und

leb

end

ige

Wei

se a

n. Im

Unt

ersc

hied

zu

viel

en a

n-d

eren

Mat

eria

lien

trai

nier

t es

–m

it U

nter

schi

eden

um

zuge

hen,

–R

esp

ekt

vore

inan

der

und

vor

Min

der

heite

n zu

ent

wic

keln

,–

das

Ein

fühl

ungs

verm

ögen

zu

stär

ken,

–so

lidar

isch

es H

and

eln

einz

uüb

en.

Die

Mat

eria

lien

sind

in d

en F

äche

rn D

euts

ch, S

achu

nter

richt

, Rel

igio

n, S

ozia

lkun

de

u. a

. ein

setz

bar

.

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 20

Page 22: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

21

Tite

lZ

ielg

rup

pe

Mat

eria

lien

Bez

ugsm

ög

lichk

eite

nE

ine

Wel

t d

er V

ielfa

ltJa

hrga

ngss

tufe

1 b

is 1

0Tr

aini

ngsp

rogr

amm

des

Ve

rmitt

lung

von

Ver

anst

altu

ngen

:A

WO

RLD

OF

DIF

FER

EN

CE

®-I

nstit

ute

L.I.S

.A.-

Kat

alog

der

Ant

i-D

efam

atio

n-Le

ague

New

Yor

k,

L.I.S

.A.-

MV

in d

er A

dap

tion

für

den

Sch

ulun

terr

icht

Elle

rrie

d 5

(Kop

ierv

orla

gen

mit

det

ailli

erte

n 19

061

Sch

wer

inA

nlei

tung

en)

Ann

e-Fr

ank-

Pak

etJa

hrga

ngss

tufe

7 b

is 1

0Le

rnp

aket

:A

nne

Fran

k Z

entr

um B

erlin

, s. o

.-

Zei

tung

en-

Vid

eo-

Met

hod

isch

e H

and

reic

hung

Ein

Kof

fer

volle

r M

edie

nkof

fer

Bun

des

min

iste

rium

für

Fam

ilie,

K

ind

erre

chte

Sen

iore

n, F

raue

n un

d J

ugen

d B

erlin

Aus

leih

e:L.

I.S.A

.-M

V, s

. o.

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 21

Page 23: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

Notizen

22

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 22

Page 24: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

Notizen

23

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 23

Page 25: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

Notizen

24

Interkult.Erz. Beide 28.11.2002 14:14 Uhr Seite 24

Page 26: Interkulturelle Erziehung · Interkulturelles Lernen muss eine selbstverständliche Reaktion auf die Tatsache sein, dass in der modernen Gesellschaft derjenige, der fremd oder auch

Mecklenburg-Vorpommern

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

ImpressumHerausgeber: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mecklenburg-Vorpommern

Autoren: Ursula Dangelat, Verbundene Haupt- und Realschule„Fritz Reuter“, Warin

Kerstin Grundmann, Verbundene Haupt- und Realschule „B. Brecht“, Wismar

Jürgen Milde, Gymnasium NeuklosterGabriele Weitendorf, L.I.S.A.

Herstellung: Satz und Gestaltung - dekas GmbH RostockDruck und Verarbeitung - adiant Druck Roggentin

Umschlag Interk. Erziehung 28.11.2002 14:16 Uhr Seite 2