jürgen brüggemann, team pflege - standard systeme · einige eckpunkte zur zeitlichen entwicklung...

44
Jürgen Brüggemann, Team Pflege Entbürokratisierung der Pflegedokumentation: Wie geht der MDK damit bei den Qualitätsprüfungen um? SoftwareAnwendertreffen 2016, Soltau, 15.09.2016

Upload: nguyendung

Post on 05-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation: Wie geht der MDK damit bei den Qualitätsprüfungen um?   

Software‐Anwendertreffen 2016, Soltau, 15.09.2016

Page 2: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung

– Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen

– 1995 Einführung der Pflegeversicherung, weiterhin Bestand der häuslichen Krankenpflege nach § 37 SGB V (Pflegebedürftigkeitsdefinition, Vertragsrecht, HKP‐Rili…)

– 1996/1997 Beginn der Qualitätsprüfungen

– 2009 Einführung der Transparenz und beginnende Kritik

– 2011 Veröffentlichung des Berichtes von Wingenfeld und Engels zu Indikatoren in der Pflege

– Entwicklung der Pflegequalität (Pflegequalitätsberichte)

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 3: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Sinuskurvendiskussion zur Bürokratie (1)

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

2005

Quelle: Bundesregierung und Destatis 2013

– Bürokratiekostenschätzung: 2013 • 7,7 Min./Stunde und Kraft, • 13 % Arbeitszeit

Page 4: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Sinuskurvendiskussion zur Bürokratie (2)

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 5: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Einführung in die SIS

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 6: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Implementationsprojekt

➞ Projektbüro Ein‐Step hat am 01.01.2015 Arbeit aufgenommen➞ Ziel Implementation in 25 % der Einrichtungen

➞Aktueller Sachstand:– 40 % aller Einrichtungen sind registriert, das sind ca. 4.600 ambulante Pflegedienste und mehr als 5.600 stationäre Einrichtungen

– 750 Multiplikatoren geschult

– 16 Kooperationsgremien in den Bundesländern

– Fortführung des Projektes bis Ende Oktober 2017

– Es läuft die Entwicklung / Erprobung für teilstationäre und Kurzzeitpflege(500 Tages‐ /50 Kurzzeitpflegeeinrichtungen wollen sich beteiligen)

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 7: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Aktuelle und zentrale Grundlage für die Einführung des Strukturmodells: Handlungsanleitung 1.1

➞ Teilnehmende Einrichtungen erhalten zusätzlich Schulungsunterlagen

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 8: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Alle Unterlagen sind hier erhältlich: https://www.ein‐step.de/downloads/

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 9: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Rahmenvorgaben➞ Die Handlungsanleitung zur Umsetzung des Strukturmodells ist eine 

Rahmenvorgabe, innerhalb derer die Pflegeeinrichtungen ihre spezifischen Festlegungen z. B. in Form von Verfahrensanweisungen zur Umsetzung treffen sollen. 

➞ Die Prinzipien des Strukturmodells sollen nicht verändert werden‐ auf keinen Fall aber die darin integrierte Strukturierte Informationssammlung (SIS). 

➞Die SIS ist durch Pflegefachkräfte anzuwenden.

➞ Gestaltung von Formularen für Stammblatt, Biographie, Planung, Durchführung, Evaluation, Vitalzeichen,  Behandlungspflege / Medikamente, ärztliche Anordnungen etc. (z.B. Assessment zur Schmerzeinschätzung, Bewegungsprotokolle) frei möglich.

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 10: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

ParadigmenwechselIm Mittelpunkt der Entbürokratisierung stehen:

Der personenzentrierte AnsatzDas Vertrauen in die Fachlichkeit der PflegendenDie schnelle Orientierung, bessere Übersichtlichkeit und Zeitersparnis

➞ Dies ist verbunden mit: Dem neuen Konzept zum Einstieg in den Pflegeprozess (SIS) Der konsequenten Orientierung an den Bedürfnissen und Wünschen der pflegebedürftigen Person Der gezielten und frühzeitigen Erkennung sich abzeichnender Veränderungen der Situation Der Beibehaltung von Qualitätsstandards Der Schaffung von Freiraum für fachliche Entscheidungen sowie Übung und Reflexion

➞ Quelle: Projektbüro EinSTEP

Entbürokratisierung   in  der  Pflege

ENTBÜROKRATISIERUNG UND QPR|  JÜRGEN BRÜGGEMANN, MDS | 15.09.2016| 

Page 11: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Strukturmodell Pflegedokumentation – stationäre Pflege

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 12: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Vier Elemente des Strukturmodells

Element 1 Strukturierte Informations‐sammlung

Element 2individuelle 

Maßnahmen‐planung

Element 3Berichteblatt mit 

Fokus auf Abweichungen

Element 4 Evaluation(individuell )

1. Strukturierte Informationssammlung (SIS) als Einstieg in den Pflegeprozess (Element 1)

2. Individuelle Maßnahmenplanung mit den Erkenntnisse aus der SIS (Element 2)

3. Berichteblatt mit der Fokussierung auf Abweichungenaus dem der Maßnahmenplanung und der SIS (Element 3)

4. Festlegung von Evaluationsdaten aus Erkenntnissen der SIS, der Maßnahmenplanung und des Berichteblatts (Element 4)

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 13: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Zusammenhang des Prozessmodells mit der SIS 

Strukturierte Informationssammlung (SIS)

➞ A Feld für allgemeine Daten (Name des Pflegebedürftigen, Datum,Erst‐/ Folgegespräch etc.)

➞ B Perspektive des Pflegebedürftigen, Einstiegsfragen zum Gespräch

➞ C1 fachliche Perspektive, Gliederung mit sechs Themenfeldern inAnlehnung an das Neue Begutachtungsassessment (NBA)

➞C2 Matrix zur Risikoeinschätzung

WHO – Vier‐Phasen‐Modell

1. Assessment 2. Planung    3. Intervention    4. Evaluation

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 14: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Die SIS ist kein Formular sondern ein wissenschaftsbasiertes  KONZEPT zum Einstieg in den Pflegeprozess

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 15: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Prinzipien der Themenfelder

➞ Alle Felder sind aktiv zu nutzen und mit Einschätzungen durch die Pflegefachkraft zu versehen. 

➞ Die Reihenfolge der sechs Themen kann im Gesprächsverlauf flexibel genutzt werden, aufgrund starker Wechselwirkung empfiehlt es sich aber die Reihung einzuhalten.

➞ Verlinkung der Themenfelder mit pflegesensitiven Risiken und Phänomenen.

➞ Unterschiedliche Einschätzung zwischen PFK und pflegebedürftiger Person z.B. zu Vorschlägen der Risikobegrenzung werden in der SIS festgehalten.

➞ Es hat ggf. eine Bedeutung in der Maßnahmenplanung für ein eng gesetztes Evaluationsdatum.

ENTBÜROKRATISIERUNG UND QPR|  JÜRGEN BRÜGGEMANN, MDS | 15.09.2016| 

Page 16: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Feld C2 stationär‐ Einschätzung von Risiken und Phänomenen im Kontext der 

Themenfelder

Aus pflegewissenschaftlicher/pflegefachlicher Sicht ist folgendes Vorgehen verbindlich:  Pflegefachliche Einschätzung zu den individuellen pflegesensitiven Risiken und 

Phänomenen (ja/nein) aus den Erkenntnissen der Situationseinschätzung in den Themenfeldern 

(Initialassessment).  Wird die Kategorie „ja“ angekreuzt, muss die Pflegefachkraft zusätzlich eine 

Entscheidung zu der Kategorie „weitere Einschätzung notwendig“ (ja/nein) treffen, um festzulegen, ob hierzu aus fachlicher Sicht die Notwendigkeit für ein Differentialassessment besteht. 

Das Feld „Sonstiges“ dient der Erfassung weiterer Risiken oder Phänomenen im Einzelfall 

12.06.2015

ENTBÜROKRATISIERUNG UND QPR|  JÜRGEN BRÜGGEMANN, MDS | 15.09.2016| 

Page 17: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Einflüsse auf die Maßnahmenplanung

ENTBÜROKRATISIERUNG UND QPR|  JÜRGEN BRÜGGEMANN, MDS | 15.09.2016| 

Page 18: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Prinzipien des Berichteblatts➞ Dokumentation: Zu immer wiederkehrenden Maßnahmen der grundpflegerischen Versorgung 

und Betreuung werden nur noch Abweichungen dokumentiert  Zu gezielten/geplanten und zeitlich befristeten Beobachtungen auf der 

Grundlage aus den Erkenntnissen der SIS und der Risikomatrix Von tagesaktuellen Ereignissen und ggf. Reaktionen Nutzung von allen an der Pflege, Betreuung und Therapie Beteiligten

➞Fokus: Schnelle Erfassung von Veränderungsprozessen➞Übersichtlichkeit

12.06.2015

ENTBÜROKRATISIERUNG UND QPR|  JÜRGEN BRÜGGEMANN, MDS | 15.09.2016| 

Page 19: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Qualitätsprüfungen in Einrichtungen, die das Strukturmodell umsetzen

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 20: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Positionierung Vertragspartner nach § 113 SGB XI 

Beschluss Plenum § 113 SGB XI  vom 03.07.2014

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 21: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Positionierung der MDK‐Gemeinschaft zum Projekt ➞ MDS und MDK‐Gemeinschaft haben Projekt von Anfang an konstruktiv 

begleitet und tragen die Einführung des Strukturmodells vollumfänglich mit.➞ Ein Vertreter des MDS war an der Expertengruppe, die das Strukturmodell 

entwickelt hat, beteiligt.➞ Mit der Unterstützung des Projektes leistet die MDK‐Gemeinschaft einen 

Beitrag zur Entbürokratisierung in der Pflege.➞ Wir gehen davon aus, dass bei korrekter Anwendung des Strukturmodells die 

fachlichen Anforderungen der QPR erfüllt werden können.

Brief Staatssekretär Laumann an alle Einrichtungen im April 2015

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 22: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Zusammenhang zwischen Informationssammlung und Risikomatrix

➞ Die Informationssammlung (insbesondere C1) und die Risikomatrix (Initialassessment) stehen in einem engen inhaltlichen  Zusammenhang

– Aus den in C1 zu den Themenfeldern erfassten Informationen muss sich die Risikoeinschätzung (Risiko ja / nein, ggf. weitere Einschätzung notwendig) schlüssig ableiten lassen.

– Bei grundlegenden Änderungen Folgegespräch

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 23: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Ziele

Maßnahmenplanung und Zielfestlegung

➞ Bei der Maßnahmenplanung ist keine gesonderte Festlegung von Pflegezielen vorgesehen. 

➞ Es wird davon ausgegangen, dass sich Ziele aus der SIS und den geplanten Maßnahmen ableiten (planungsimmanente Ziele).

B Klientenperspektive

C1Fachliche 

Einschätzung

C2 Risikoeinschätzung

Handlungsleitende Maßnahmenplanung

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 24: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

(Bewährte) Varianten der Maßnahmenplanung➞ Tagesstruktur kompakt: individuelle Wünsche und Vorlieben werden in 

der individuellen Tagesstrukturierung als „Grundbotschaft“ vorangestellt. Planung orientiert an Themenfeldern. Prophylaxen, werden in den Ablauf der Routinepflegemaßnahmen eingebunden. 

➞ Variante 2 – Tagesstruktur ausführlich: Hierbei wird der gesamte Tagesablauf – Schritt für Schritt – in der zeitlichen Reihenfolge tagesindividuell einmal beschrieben. 

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 25: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Durchführung der MaßnahmenStationär➞ sind keine Einzelleistungsnachweise für regelmäßig wiederkehrende Abläufe 

in der grundpflegerischen Versorgung und Betreuung (Regelleistungen) erforderlich

➞ Ausnahme Dekubitusprophylaxe➞ für einzelne individuell festgelegte Maßnahmen im Rahmen des 

Risikomanagements (z.B. Trinkpläne) können Nachweise erforderlich sein

Ambulant➞ sind Einzelleistungsnachweise unverändert erforderlich.

Ambulant und stationär➞ Bleiben Einzelleistungsnachweise für Behandlungspflege obligat.➞ Nachweise für zusätzliche Betreuungsleistungen § 45b SGB XI (ambulant) 

bzw. 87b SGB XI (stationär) sind zu führen.➞ Sind Abweichungen von den geplanten Maßnahmen im Pflegebericht zu 

dokumentieren.

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 26: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Evaluation

➞ Die Evaluation der Maßnahmenplanung erfolgt wie bei anderen Systemen zur Pflegeplanung und Dokumentation nach individuell festgesetzten Terminen oder in durch das Qualitätsmanagement festgelegten Abständen und bei relevanten Veränderungen. 

➞ Nach den Ausführungen in der Handlungsanleitung ist durch das Qualitätsmanagement festzulegen, in welchem Zeitrahmen routinemäßig die Maßnahmenplanung überprüft werden soll, wenn über einen längeren Zeitraum keine Eintragungen in der Pflegedokumentation erfolgt sind. 

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 27: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Schulungskonzept der MDK‐Gemeinschaft

➞Bundesebene:– Multiplikatorenschulungen = „Train‐the‐trainer“‐Schulung

- 120 Teilnehmer (inklusive 30 Heimaufsicht)- Planung und Durchführung gemeinsam mit Projektbüro- Ziel: Einheitliche Bewertung in Pflegeeinrichtungen mit Strukturmodell- Einheitliches Schulungsmaterial - Ergänzende Erläuterung

➞ Landesebene:

– MDK‐Multiplikatoren (PKV‐Prüfdienst) haben alle Prüfer geschult

– Dabei Z.T. Kooperationen mit Heimaufsichten

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 28: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Meinungsbildung im MDK‐System

➞ Einrichtung eines Projektteams Effizienzsteigerung in der Pflege

➞Umfrage zu Fragestellungen durch die SEG 2

➞Auswertung / Clusterung durch SEG Workshop (09.12.2014)

Ergänzende Erläuterungen für Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen nach den 

Qualitätsprüfungs‐Richtlinien – QPR bei Umsetzung des Strukturmodells zur Effizienzsteigerung 

der Pflegedokumentation

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 29: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

https://www.mds‐ev.de/

Page 30: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Grundlegende Hinweise und Empfehlungen der SEG 2 zum Umgang mit dem Strukturmodell (1)➞ Es ist nicht Aufgabe des MDK / PKV‐Prüfdienstes zu bewerten, ob die  

SIS unverändert / korrekt angewendet wird. Unabhängig von der Anwendung des Strukturmodells ist es Aufgabe, zu überprüfen, ob die jeweiligen Prüfkriterien der QPR erfüllt sind oder nicht

➞ Aufgabe der Leistungserbringerverbände ist es, interessierte Pflegeeinrichtungen bei der Implementierung des Strukturmodells zu unterstützen. Anfragende Einrichtungen sollten an den Multiplikator des Trägerverbandes verwiesen werden. 

➞ Unabhängig davon, ob eine Einrichtung an dem Projekt teilnimmt oder nicht, muss eine Gleichbehandlung im Rahmen der Qualitätsprüfungen gewährleistet sein. (keine Besserstellung von Projekteinrichtungen, keine Schlechterstellung anderer Einrichtungen) (Grundprinzipien werden in allen Einrichtungen akzeptiert)

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 31: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Grundlegende Hinweise und Empfehlungen der SEG 2 zum Umgang mit dem Strukturmodell (2)

➞ Es wurde bewusst darauf verzichtet, die weitverbreiteten ATL/ABEDL als Strukturierungsgrundlage für die SIS heranzuziehen. Diese werden auch nicht als Struktur für die Maßnahmenplanung vorgeschlagen.

➞ Strukturmodell, SIS und ATL/ABEDL sind nicht kompatibel

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 32: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Grundlegende Hinweise und Empfehlungen der SEG 2 zum Umgang mit dem Strukturmodell (3)➞ Auch bei der Anwendung des Strukturmodells gilt nach SGB XI und 

MuG nach § 113 SGB XI: Die Informationssammlung, Risikoeinschätzung und Maßnahmenplanung sind durch eine Pflegefachkraft durchzuführen. 

– Ist dies nicht erfüllt, ist die Frage 16.5 „Sind die Mitarbeiter entsprechend ihrer fachlichen Qualifikation eingesetzt worden?“ mit „Nein“ zu beantworten

➞Mitarbeiter müssen in der Lage sein, auf der Grundlage der Maßnahmenplanung die Pflege so durchführen zu können, wie es im konkreten Einzelfall individuell erforderlich ist. Alleinige Verweise auf Standards bieten keine individuelle Handlungsvorgabe.

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 33: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Fragen zur Informationssammlung

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 34: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Wenn ein Risiko nicht in der Risikomatrix erfasst ist, kann dann der Rückschluss gezogen werden, dass dieses Risiko nicht beurteilt wurde?

➞ Der Rückschluss kann nicht ohne weiteres gezogen werden, ggf. hat die Einrichtung das individuelle Risiko an anderer Stelle dokumentiert, z.B. in den Themenfeldern (C1) oder ggf. in der Maßnahmenplanung

➞ Hinweis: Wir überprüfen nicht die korrekte Umsetzung der SIS, sondern, ob das individuelle Risiko erfasst wurde. (Laut Handlungsanleitung ist überall ein Kreuz erforderlich)

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 35: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Wie ist mit dem Begriff „kompensiertes Risiko“ umzugehen? (1)➞ Die Prüfer sollten unterscheiden, ob ein Risiko vorliegt oder nicht

➞ Ein Risiko liegt dann vor, wenn sich daraus ein Handlungsbedarf ergibt, z.B. – eigenständige Lagewechsel im Bett nicht möglich– Personaler Unterstützungsbedarf bei der Urinausscheidung (abhängig 

kompensierte Urininkontinenz)– Gabe von Schmerzmedikamenten

➞ Es liegt kein Risiko vor, wenn sich kein Handlungsbedarf für die Pflegeeinrichtung ergibt, z.B.

– Eigenständige Nutzung des Rolators– Bewohner nimmt Schmerzmedikamente eigenständig ein und 

kommuniziert selber mit dem Arzt– Eigenständige Verwendung von Einlagen (Unabhängig kompensierte 

Urininkontinenz)

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 36: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Wie ist mit dem Begriff „kompensiertes Risiko“ umzugehen? (2)➞ Im Rahmen der Prüfung ist der Begriff relevant bei den Fragen, bei denen 

bewertet wird, ob die Pflegeeinrichtung ein Risiko eingeschätzt hat (z.B. 11.4/T18 stationär: Wird das individuelle Sturzrisiko erfasst?)

➞ Bei der eigenständigen Verwendung eines Rollators – Würden Prüfer und Einrichtung zu dem Ergebnis kommen, dass kein 

Risiko vorliegt

➞ Bei der Gabe von Schmerzmedikamenten durch die Einrichtung– Könnte die Pflegeeinrichtung die Auffassung vertreten, das Risiko ist 

kompensiert = kein Risiko, während der Prüfer einschätzt, es liegt ein Risiko vor. Prüfrelevant ist aber nur, ob bei chronischen oder akuten Schmerzen eine systematische Schmerzeinschätzung erfolgt. Dies wäre auch bei diesen Bewohnern erforderlich. 

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 37: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Fragen zur Planung

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 38: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Wie ist mit Maßnahmen umzugehen, die nicht täglich zu erbringen sind (z. B. soziale Betreuung, Baden/Duschen) und ggf. wechselnden Inhalts sind (z.B. soz. Betreuung)? 

➞ Beispiel 1: In der Maßnahmenplanung ist ein zweimal wöchentliches Baden ohne Angabe konkreter Wochentage festgelegt. Damit für die Pflegeeinrichtung nachvollziehbar ist, dass dieser Plan eingehalten wird, ist z.B. im Pflegebericht die Durchführung zu dokumentieren.

➞ Beispiel 2: In der Maßnahmenplanung ist ein zweimal wöchentliches Baden am Dienstag und Donnerstag angegeben. In diesem Fall ist nur bei Abweichungen von der Planung ein Hinweis im Pflegebericht erforderlich.

➞ Beispiel 3: In der Maßnahmenplanung ist täglich eine 10‐Minuten‐Aktivierung ohne nähere Erläuterungen geplant. Im Pflegebericht ist der konkrete Inhalt der jeweils durchgeführten 10‐Minuten‐Aktivierung zu dokumentieren.

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 39: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Fragen zur Durchführung (Verlaufsdokumentation, Durchführungsnachweise, 

Abweichungen, Bericht)

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 40: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Müssen Durchführungsnachweise für Prophylaxen geführt werden?

➞ Aufgrund eines rechtskräftigen Urteils zur Dekubitusprophylaxe besteht derzeit die allgemeine Verpflichtung zum Führen eines Bewegungsprotokolls

– BGH Urteil vom 02.06.1987 ‐ VI ZR 174 aus 86– BGH Urteil vom 18.03.1986 ‐ VI ZR 215 aus 84– (OLG Urteil Düsseldorf vom 16.06.2004 – AZ I‐15 U 160/03)

➞ Bei anderen Prophylaxen scheint dies in der Regel nicht erforderlich. (Klärungsbedarf)

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 41: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Wie kann die Kontinuität der Pflege überprüft werden, wenn keine Einzel‐, Sammelleistungsnachweise mehr geführt werden (Frage 16.4/T31)?

➞ Laut QPR: „[…] mit „Ja“ zu beantworten, wenn der Bewohner während des Dienstes (Früh‐, Spät‐, Nachtdienst) von einem überschaubaren Pflegeteam über einen längeren Zeitraum (mehrere Tage) versorgt wird. Das Kriterium wird anhand der Pflegedokumentation oder der Dienstplanung überprüft.“ 

➞ Sofern das Kriterium nicht anhand der Pflegedokumentation (z.B. Leistungsnachweise, Pflegebericht) oder der Dienstplanung überprüft werden kann, wird vorgeschlagen, im Sinne einer Datentriangulation beispielsweise die verantwortliche Pflegefachkraft oder die Wohnbereichsleitung zu befragen, wie die Kontinuität der pflegerischen Versorgung sichergestellt wird. Anhand dieser Angaben kann in aller Regel die Umsetzung beurteilt werden. (Hinweis auf juristische Expertise)

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 42: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Fragen zur Evaluation

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 43: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Wie ist mit der Frage 14.6/T36 „Wird das Wohlbefinden von Bewohnern mit Demenz im Pflegealltag beobachtet und dokumentiert und werden daraus ggf. Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet?“ umzugehen?➞ Der Anleitung zur Prüffrage kann entnommen werden, dass sich die Frage auf 

Hinweise zum Wohlbefinden bzw. zum Unwohlsein bezieht. Beobachtungen bzw. Hinweise zum Wohlbefinden bzw. Unwohlsein können z.B. im Berichteblatt vermerkt und damit als Grundlage für einzuleitende Verbesserungsmaßnahmen herangezogen werden.

ENTBÜROKRATISIERUNG UND  QPR|   JÜRGEN BRÜGGEMANN,  MDS  |  15.09.2016|  

Page 44: Jürgen Brüggemann, Team Pflege - Standard Systeme · Einige Eckpunkte zur zeitlichen Entwicklung –Seit 1985 Ausbildungsgegenstand als theoretischer und praktischer Rahmen –

Vielen Dank für dieAufmerksamkeit!

Jürgen Brüggemannj.brueggemann@mds‐ev.de

Team PflegeMDS

Theodor‐Althoff‐Straße 47 45133 Essen

www.mds‐ev.de