kag passau frühjahrstagung: „büchereien sind inseln der ... · pdf file40...

1
40 — TREFFPUNKT BÜCHEREI 02 (2016) TREFFPUNKT BÜCHEREI 02 (2016) — 41 TREFFPUNKT BÜCHEREI TREFFPUNKT BÜCHEREI Wir freuen uns auf Ihre Büchereiberichte! Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns die Texte als offene Word-Datei und die Fotos mit mindestens 300 dpi Auflösung zusenden könnten. Bitte den- ken Sie daran, dass bei Fotos die Abdruckerlaub- nis des Fotografen und der abgebildeten Perso- nen vorliegt. Sie haben sicher Verständnis dafür, dass wir uns eine redaktionelle Bearbeitung der Texte vorbe- halten müssen und selbstverständlich auch nicht alle eingesandten Berichte abdrucken können. KAG PASSAU Frühjahrstagung: „Büchereien sind Inseln der Kultur“ Die Kreisarbeitsgemeinschaft (KAG) der katholischen Büchereien im Landkreis Passau mit ihrer Vorsitzen- den Gudrun Eckl freute sich, zu ihrer Frühjahrstagung Landrat Franz Meyer und den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Passau, Christoph Helmschrott, begrü- ßen zu können, um die erfolgreiche Arbeit der 570 meist ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter in den 56 KAG-Büchereien vorzustellen. Landrat Meyer folgte der Einladung gerne, denn er wisse, welch wertvolle Kulturarbeit die engagierten MitarbeiterInnen in diesen Büchereien leisten, und er wolle diesen Dank persönlich überbringen, zusam- men mit Christoph Helmschrott, der auf Vorschlag des Landrates immer dafür sorge, dass diese Arbeit auch finanziell aus Dispomitteln der Sparkasse gefördert werde. Diözesanbibliothekar Gunter Mader vom Sankt Mi- chaelsbund stellte die beeindruckenden Statistikzahlen für das Jahr 2015 vor: in den 56 Büchereien der KAG liehen etwa 20.000 Leser rund 460.000 Medien aus bei einem Medienbestand von rund 372.000 Medien; 201.000 Besucher kamen in die Büchereien, die fast alle mit Schulen und/oder Kindergärten zusammenar- beiten und rund 600 Veranstaltungen organisierten. Die genannten Zahlen bestärkten Landrat Mey- er in seiner hohen Wertschätzung der ehrenamtlichen Büchereiarbeit, denn die Büchereien seien eine Verbin- dung zu Schulen und Kindergärten, Gemeinden und Pfarreien, auch Treffpunkt und Kommunikationsbörse im Ort. Als „Inseln der Kultur“ seien sie für die Lebens- qualität unserer Heimat von enormer Bedeutung und dienten als katholische Büchereien auch der Werteer- ziehung und Wertevermittlung. Christoph Helmschrott zeigte sich in seinem Grußwort ebenfalls beeindruckt von der erfolgreichen Arbeit der KAG-Büchereien im Landkreis Passau. Als besonderen Dank dafür überreichten Landrat Franz Meyer und Christoph Helmschrott einen Brief- umschlag „mit Inhalt“: der Zusage des diesjährigen Landkreiszuschusses aus Dispo-Mitteln der Sparkasse für alle KAG-Büchereien. Es freue sie, damit die wert- volle Arbeit der Büchereien unterstützen zu können. Die Büchereien stellten anschließend noch den Auf- bau einer „Asylothek“ in den einzelnen Büchereien vor, die sowohl den Asylsuchenden Medien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Ausleihe als auch Informa- tionsmedien für die Bürger und Bürgerinnen anbietet. Die Vorsitzende der KAG-Passau, Gudrun Eckl, und alle Teilnehmerinnen dankten Landrat Franz Meyer und Christoph Helmschrott für die lobenden Dankes- worte und die jährliche finanzielle Unterstützung. Gudrun Eckl (Vorsitzende der KAG-Passau) STEGAURACH Wir lesen uns auf’s Dach der Bücherei und auf die Altenburg Die Schüler der Stegauracher Grund- und Mittelschu- le Altenburgblick haben sich hohe Ziele gesteckt. Alle Schulklassen schleppen aus der Bücherei jede Woche große Bücherstapel ins Klassenzimmer. Immer wieder ist alles sehr schnell weggelesen. Jetzt wollen die Schü- ler genau wissen, welch hohe Büchertürme sie lesend bezwingen können. Die Schule und die Bücherei Ste- gaurach begleiten sie dabei: Zusammen machen sie mit beim Büchertürme-Projekt. Hierbei haben sich schon Zweitklässler messen schon mal nach mit dem Zollstock: Büchereihöhe und aktuelle Buchausbeute MÜNCHEN, ST. LUDWIG Treffpunkt Bücherei – Literatur und „Trauerlese“ Treffpunkt Bücherei – In der Bücherei St. Ludwig auf jeden Fall! Seit 2007 findet in der Bücherei ein regel- mäßiges Literaturfrühstück mit ausgewählten Buch- empfehlungen und interessanten Themen der Lite- ratur statt bei Kaffee, Croissants und Brezn, liebevoll vorbereitet von Leiterin Eva-Maria Klauser und dem Büchereiteam. Neu hinzugekommen ist seit diesem Jahr das Ange- bot der „Trauerlese“: Unter dieser Überschrift öffnet die Bücherei an jedem dritten Donnerstagnachmittag im Monat für Menschen, die einen lieben Angehöri- gen verloren haben und Trost brauchen, denn es gibt viel Tröstliches in Büchern zu entdecken – angeboten von Sr. M. Therese Jäger (ambulanter Hospizdienst) und der Pastoralreferentin Susanne Bauer. An diesen Nachmittagen kann im reichen Schatz der Bücherei nach einem passenden Wegbegleiter gestöbert werden, es wird auch jeweils ein Buch kurz vorgestellt. Es gibt die Möglichkeit zu Gespräch und Austausch auf dem Weg der Trauer oder auch einfach nur zum Schmökern bei einer Tasse Tee gemäß der Einladung des Dichters Reiner Kunze: „Treten Sie ein, legen Sie Ihre Traurig- keit ab, hier dürfen Sie schweigen“. Ein Tipp im Hinblick auf den Monat der Spiritualität! tes waren jene geladen, die sich in der Vergangenheit ganz besonders für die Menschen ihrer Heimatstäd- te und -gemeinden ehrenamtlich einsetzen. Aus dem Landkreis erhielten insgesamt 15 hochengagierte Per- sönlichkeiten aus der Hand von Landrat Dr. Hubert Faltermeier das „Ehrenzeichen des Ministerpräsiden- ten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern“. So auch Rita Lotric, langjährige Leiterin der Bücherei Langquaid. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements! Scheckübergabe bei der Frühjahrstagung der KAG durch Landrat Franz Meyer (re.) und den Vorsitzenden der Sparkasse Passau, Christoph Helmschrott (li.) viele Kinder in Deutschland auf Türme ihrer Heimat gelesen. Ausgedacht hat sich das Ganze vor einigen Jah- ren die Kinderbuchautorin Ursel Scheffler. Die kleinste Trainingseinheit bei der Lesekletterei ist ein Pisa. Das sind etwa zehn gelesene Kinderbücher. Bis zum Schulsommerfest im Juli wollen Bücherei und Schule zunächst Erfahrungen sammeln und zum Warmlesen das 10m hohe Runddach der Bücherei er- klimmen. Das sind für die 250 Teilnehmer etwa 1000 Bücher. Das Ziel für die Zeit nach den Sommerferien ist sportlicher gewählt: Es gilt, sich auf den 33m hohen Bergfried der Altenburg zu lesen, der Namenspatronin der Schule. Das würde schon eine herrliche Weitsicht schaffen. Der Stegauracher Bürgermeister Thilo Wagner ist Schirmherr der Kletterei ganz ohne Seile und Haken und stellt bei Erfolg eine zusätzliche Kinderbuchlesung in der Bücherei in Aussicht. Ursel Scheffler, jetzt in Hamburg, freut sich ganz besonders über das Ziel Al- tenburg. Es erinnert sie an sonnige Kindertage bei den Bamberger Großeltern. Eine Idee, die sicher noch in zahlreichen Bücherei- en umgesetzt werden könnte. Die Teilnahme ist ganz einfach und Türme, bestimmt noch viel höhere, gibt es überall. Alle Infos findet man auf der Projektseite www.büchertürme.de Cornelia Kempgen

Upload: lamxuyen

Post on 06-Feb-2018

216 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: KAG PASSAU Frühjahrstagung: „Büchereien sind Inseln der ... · PDF file40 — TREFFPUNKT BÜCHEREI 02 (2016) TREFFPUNKT BÜCHEREI 02 (2016) — 41 TREFFPUNKT BÜCHEREI TREFFPUNKT

40 — TREFFPUNKT BÜCHEREI 02 (2016) TREFFPUNKT BÜCHEREI 02 (2016) — 41

TREFFPUNKT BÜCHEREITREFFPUNKT BÜCHEREI

Wir freuen uns auf Ihre Büchereiberichte! Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns die Texte als offene Word-Datei und die Fotos mit mindestens 300 dpi Auflösung zusenden könnten. Bitte den-ken Sie daran, dass bei Fotos die Abdruckerlaub-nis des Fotografen und der abgebildeten Perso-nen vorliegt. Sie haben sicher Verständnis dafür, dass wir uns eine redaktionelle Bearbeitung der Texte vorbe-halten müssen und selbstverständlich auch nicht alle eingesandten Berichte abdrucken können.

KAG PASSAU

Frühjahrstagung: „Büchereien sind Inseln der Kultur“

Die Kreisarbeitsgemeinschaft (KAG) der katholischen Büchereien im Landkreis Passau mit ihrer Vorsitzen-den Gudrun Eckl freute sich, zu ihrer Frühjahrstagung Landrat Franz Meyer und den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Passau, Christoph Helmschrott, begrü-ßen zu können, um die erfolgreiche Arbeit der 570 meist ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter in den 56 KAG-Büchereien vorzustellen.

Landrat Meyer folgte der Einladung gerne, denn er wisse, welch wertvolle Kulturarbeit die engagierten MitarbeiterInnen in diesen Büchereien leisten, und er wolle diesen Dank persönlich überbringen, zusam-men mit Christoph Helmschrott, der auf Vorschlag des Landrates immer dafür sorge, dass diese Arbeit auch finanziell aus Dispomitteln der Sparkasse gefördert werde.

Diözesanbibliothekar Gunter Mader vom Sankt Mi-chaelsbund stellte die beeindruckenden Statistikzahlen für das Jahr 2015 vor: in den 56 Büchereien der KAG liehen etwa 20.000 Leser rund 460.000 Medien aus bei einem Medienbestand von rund 372.000 Medien; 201.000 Besucher kamen in die Büchereien, die fast alle mit Schulen und/oder Kindergärten zusammenar-beiten und rund 600 Veranstaltungen organisierten.

Die genannten Zahlen bestärkten Landrat Mey-er in seiner hohen Wertschätzung der ehrenamtlichen Büchereiarbeit, denn die Büchereien seien eine Verbin-dung zu Schulen und Kindergärten, Gemeinden und Pfarreien, auch Treffpunkt und Kommunikationsbörse im Ort. Als „Inseln der Kultur“ seien sie für die Lebens-qualität unserer Heimat von enormer Bedeutung und dienten als katholische Büchereien auch der Werteer-

ziehung und Wertevermittlung. Christoph Helmschrott zeigte sich in seinem Grußwort ebenfalls beeindruckt von der erfolgreichen Arbeit der KAG-Büchereien im Landkreis Passau.

Als besonderen Dank dafür überreichten Landrat Franz Meyer und Christoph Helmschrott einen Brief-umschlag „mit Inhalt“: der Zusage des diesjährigen Landkreiszuschusses aus Dispo-Mitteln der Sparkasse für alle KAG-Büchereien. Es freue sie, damit die wert-volle Arbeit der Büchereien unterstützen zu können.

Die Büchereien stellten anschließend noch den Auf-bau einer „Asylothek“ in den einzelnen Büchereien vor, die sowohl den Asylsuchenden Medien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Ausleihe als auch Informa-tionsmedien für die Bürger und Bürgerinnen anbietet. Die Vorsitzende der KAG-Passau, Gudrun Eckl, und alle Teilnehmerinnen dankten Landrat Franz Meyer und Christoph Helmschrott für die lobenden Dankes-worte und die jährliche finanzielle Unterstützung.

Gudrun Eckl(Vorsitzende der KAG-Passau)

STEGAURACH

Wir lesen uns auf ’s Dach der Bücherei und auf die Altenburg

Die Schüler der Stegauracher Grund- und Mittelschu-le Altenburgblick haben sich hohe Ziele gesteckt. Alle Schulklassen schleppen aus der Bücherei jede Woche große Bücherstapel ins Klassenzimmer. Immer wieder ist alles sehr schnell weggelesen. Jetzt wollen die Schü-ler genau wissen, welch hohe Büchertürme sie lesend bezwingen können. Die Schule und die Bücherei Ste-gaurach begleiten sie dabei: Zusammen machen sie mit beim Büchertürme-Projekt. Hierbei haben sich schon

Zweitklässler messen schon mal nach mit dem Zollstock: Büchereihöhe und aktuelle Buchausbeute

MÜNCHEN, ST. LUDWIG

Treffpunkt Bücherei – Literatur und „Trauerlese“

Treffpunkt Bücherei – In der Bücherei St. Ludwig auf jeden Fall! Seit 2007 findet in der Bücherei ein regel-mäßiges Literaturfrühstück mit ausgewählten Buch-empfehlungen und interessanten Themen der Lite-ratur statt bei Kaffee, Croissants und Brezn, liebevoll vorbereitet von Leiterin Eva-Maria Klauser und dem Bücherei team.

Neu hinzugekommen ist seit diesem Jahr das Ange-bot der „Trauerlese“: Unter dieser Überschrift öffnet die Bücherei an jedem dritten Donnerstagnachmittag im Monat für Menschen, die einen lieben Angehöri-gen verloren haben und Trost brauchen, denn es gibt viel Tröstliches in Büchern zu entdecken – angeboten von Sr. M. Therese Jäger (ambulanter Hospizdienst) und der Pastoralreferentin Susanne Bauer. An diesen Nachmittagen kann im reichen Schatz der Bücherei nach einem passenden Wegbegleiter gestöbert werden, es wird auch jeweils ein Buch kurz vorgestellt. Es gibt die Möglichkeit zu Gespräch und Austausch auf dem Weg der Trauer oder auch einfach nur zum Schmökern bei einer Tasse Tee gemäß der Einladung des Dichters Reiner Kunze: „Treten Sie ein, legen Sie Ihre Traurig-keit ab, hier dürfen Sie schweigen“.

Ein Tipp im Hinblick auf den Monat der Spiritualität!

tes waren jene geladen, die sich in der Vergangenheit ganz besonders für die Menschen ihrer Heimatstäd-te und -gemeinden ehrenamtlich einsetzen. Aus dem Landkreis erhielten insgesamt 15 hochengagierte Per-sönlichkeiten aus der Hand von Landrat Dr. Hubert Faltermeier das „Ehrenzeichen des Ministerpräsiden-ten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern“. So auch Rita Lotric, langjährige Leiterin der Bücherei Langquaid.

Wir freuen uns über diese Auszeichnung und Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements!

Scheckübergabe bei der Frühjahrstagung der KAG durch Landrat Franz Meyer (re.) und den Vorsitzenden der Sparkasse Passau, Christoph Helmschrott (li.)

viele Kinder in Deutschland auf Türme ihrer Heimat gelesen. Ausgedacht hat sich das Ganze vor einigen Jah-ren die Kinderbuchautorin Ursel Scheffler. Die kleinste Trainingseinheit bei der Lesekletterei ist ein Pisa. Das sind etwa zehn gelesene Kinderbücher.

Bis zum Schulsommerfest im Juli wollen Bücherei und Schule zunächst Erfahrungen sammeln und zum Warmlesen das 10m hohe Runddach der Bücherei er-klimmen. Das sind für die 250 Teilnehmer etwa 1000 Bücher. Das Ziel für die Zeit nach den Sommerferien ist sportlicher gewählt: Es gilt, sich auf den 33m hohen Bergfried der Altenburg zu lesen, der Namenspatronin der Schule. Das würde schon eine herrliche Weitsicht schaffen.

Der Stegauracher Bürgermeister Thilo Wagner ist Schirmherr der Kletterei ganz ohne Seile und Haken und stellt bei Erfolg eine zusätzliche Kinderbuchlesung in der Bücherei in Aussicht. Ursel Scheffler, jetzt in Hamburg, freut sich ganz besonders über das Ziel Al-tenburg. Es erinnert sie an sonnige Kindertage bei den Bamberger Großeltern.

Eine Idee, die sicher noch in zahlreichen Bücherei-en umgesetzt werden könnte. Die Teilnahme ist ganz einfach und Türme, bestimmt noch viel höhere, gibt es überall. Alle Infos findet man auf der Projektseite

www.büchertürme.de

Cornelia Kempgen