kärnten mit n · 16 –17 agrarpolitisches seminar / chortag 18 –19 agrarkreis 20-21...

40
Mitn HERZ dabei! P.b.b. • 02Z033265 M Landjugend Kärnten Bildungshaus Schloss Krastowitz 9020 Klagenfurt kärnten www.ktnlandjugend.at land jugend 02|16

Upload: others

Post on 15-Aug-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

Mit’n

HERZdabei !

P.b.b. • 02Z033265 MLandjugend Kärnten

Bildungshaus Schloss Krastowitz9020 Klagenfurt

kärnten

www.ktnlandjugend.at

land

jugend02|16

Page 2: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

I N H A L T / E D I T O R I A L

2 www.ktnlandjugend.at

03 Landesprojekt

04–05 12. Nacht der LJ Kärnten

06–07 12. Nacht der LJ Kärnten / LJ–Champion 2016

08–09 Landesentscheid Agrar- & Genussolympiade

10–11 Landesentscheid 4er-Cup /Interview Präsident Mößler

12–13 4er-Cup Schwerpunktwochenende /Landesentscheid Reden

14–15 Seminare

16–17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag

18–19 Agrarkreis

20-21 International Committee / Mediengruppe

22-23 Inserat

24-28 Bundesteil

29-37 Landjugend G’schichten

38 TOP-Termine / Rätsel mit Gewinnspiel

39 Blitzlichter

04

08

Sommer, Sonne, Sonnenschein

Die Landjugend Kärnten steckt mitten inihrem Arbeitsjahr. Den Frühling eröffnetedie 12. Nacht der Landjugend Kärnten inAlthofen. Der diesjährige Landesball wurdedurch die tollen Kunstwerke, die im Rah-men des Projektwettbewerbes „Die SchönstePalette Kärntens“ gestaltet wurden, zu ei-nem besonderen Highlight. Ein großerDank gilt dabei dem Bezirksvorstand St.Veit und seinen Helfern. Die Wettbewerbssaison startete am 7. Maiin Feldkirchen mit dem LandesentscheidAgrar- und Genussolympiade. Der Lan-desentscheid 4er-Cup fand dieses Jahr inVölkermarkt statt. Die besten Redner derLandjugend Kärnten matchten sich beimLandesentscheid Jugend am Wort in Spittal.Voller Spannung fiebern wir jetzt demLandesentscheid Forst entgegen, der am10. Juli in St. Urban (FE) stattfindet.Auch die Pflüger sind schon bereits fleißigam Trainieren, denn bis zur 3 – FurchenTournee im August in den Bezirken Kla-genfurt, Wolfsberg und St. Veit dauert esnicht mehr lange. Neben den Wettkämpfen fanden auchzahlreiche Abendseminare, wie das Na-turkosmetik–Seminar und der Chortagstatt. Ebenso durften einige Mädls zumersten Mal ein eigenes Dirndl bei denbeiden Dirndlnähkursen in Ober- und Un-terkärnten schneidern, die sie später auchpräsentieren konnten.Mit dem Motto „Sommer, Sonne, Son-nenschein“ freuen wir uns auf die vielenBundesentscheide im Juli und August.Wir starten mit dem Bundesentscheid4er-Cup & Reden im schönen Vorarlberg.Um eure Landjugendfreunde zu unterstützenhaben wir auch heuer für euch Fan-Busseorganisiert.Ein weiteres Highlight in diesem Jahrwird unser Landesprojekt „Mitanond fürsKärntnerlond“ werden, welches am 31.Juli am Mittelpunkt von Kärnten, auf derGerlitzen, stattfinden wird. Ihr seid alleherzlich eingeladen mit uns gemeinsamden Berg für einen guten Zweck zu er-klimmen. Wir bauen auf eure Unterstüt-zung, denn nur gemeinsam sind wir stark.

JULIA & HANSI

Impressum:Herausgeber: Landjugend Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien

Medieninhaber, Eigentümer, Verleger: Landjugend Kärnten

Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt

Tel. 0463/5850-2400, Fax 0463/5850-2419

[email protected], www.ktnlandjugend.at

Für den Inhalt verantwortlich: Referat der Landjugend Kärnten und Mediengruppe

Koordination, Gestaltung und Gesamtproduktion:

, www.mgf.at, 3100 St. Pölten

Die Landjugend-Zeitung wird mit Pflanzenfarben gedruckt.

Das Papier, auf dem diese Zeitschrift gedruckt ist, stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen.

Erscheint alle drei Monate. Vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Umwelt und Wasserwirtschaft als Lehrbehelf für land- und forstwirtschaftliche Schulen empfohlen.

Offenlegung der Besitzverhältnisse gemäß § 25 des Mediengesetzes:

Medieninhaber: Landjugend Kärnten, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt

Tel. 0463/5850-2400 oder -2411, -2412

Grundlegende Richtung: Jugendmagazin

Redaktionsschluss für

die nächste Ausgabe:

29. August 2016

Voraussichtliches Erscheinungs-datum: 26. Sept. 2016

14

39

Page 3: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

S P O R T U N D G E S E L L S C H A F T

Landesprojekt der Landjugend Kärnten 2016

Mitanond fürs KärntnerlondUm 12:00 Uhr treffen wir uns alle gemein-sam am Gipfel der Gerlitzen und dein Jau-sensackerl kommt unter das Gipfelkreuz.

Deine Aufgabe dabei:Packe ein Jausensackerl mit lauter gutenSachen! Das wichtigste dabei ist: einenZettel mit deinem Namen und deinerLandjugend! Dein Bezirksbus holt dichdann beim vereinbarten Treffpukt abund los geht´s!Nach einer Polonaise nimmst du direin beliebiges Jausensackerl! Machdich mit dem Zettel darin auf dieSuche nach deinem „Jausen-Partner“und dann Mahlzeit! Durch diesen Jau-sentausch kommst du mit anderenLandjugendmitgliedern ins Gesprächund knüpfst neue Freundschaften.Danach gehen wir alle gemeinsamzur Neugartenhütte wo ein weiteres Highlightwartet: jeder Bezirksvorstand bringt ver-schiedene Lebensmittel mit, die dann auf 7Geschenkskörbe aufgeteilt werden und einerbedürftigen Familie in deinem Bezirk zu Gutekommen.Bei einem gemütlichen Ausklang, gutemEssen und super Musik von unserem DJgeht es gegen Abend dann wieder mit euremBus nach Hause. Wir zählen auf deine Un-terstützung. Seid dabei und macht diesenTag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Wichtig!Melde dich bis 1. Juli im Landjugendbüro,wie viele Leute von deiner Ortsgruppe beimLandesprojekt teilnehmen.

THALLER HANSJÖRG, BEd.

Von allen Seiten wandern wir am 31. Juli zum Mittelpunkt Kärntens – auf die Gerlitzen.

www.ktnlandjugend.at 3

Wissenswertesüber die Gerlitzen:Die Gerlitzen ist ein Berg nördlich des Ortes Annenheim inKärnten, dessen Bergkuppe 1909 Meter hoch liegt. Die Gerlitzenist einer der südlichsten Nockberge und ein ausgezeichneterAussichtsberg. Der Name Gerlitzen ist vom altslawischen Gorelice(von goreti = brennen) abgeleitet und deutet auf eine Gegend mitFeuerbränden. Als Einladung zu den hier seit alters her stattfin-denden Ringen der jungen Bauernburschen wurden am Vorabendder Ringkämpfe weithin sichtbare Feuer entfacht.

Kärntens älteste Bergbahn, die von Adolf Bleichert & Co. gebauteKanzelbahn, führt seit Jänner 1928 von Annenheim auf die Kan-zelhöhe, einen Vorgipfel mit einem Observatorium der UniversitätGraz. Sowohl im Tal als auch auf dem Berg befinden sich Hotel-betriebe. Die Gerlitzen Alpe besitzt 15 Bahnen, eine Gondel, 7Sesselbahnen, 3 Schlepplifte, 2 Tellerlifte und zwei Übungslifte.Der Berg ist durch ein Schigebiet erschlossen, im Sommer durchein dichtes Wanderwegenetz. Der Berg ist bei Gleitschirm- undDrachenfliegern beliebt. Südöstlich des Gipfels entspringt derFinsterbach, der nahe seiner Mündung in den Ossiacher See beiSattendorf über drei Wasserfälle stürzt.

Quelle: W

ikipedia

31. Juli 2016

Page 4: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

S P O R T & G E S E L L S C H A F T

4 www.ktnlandjugend.at

Am Samstag, 09. April 2016, ging ein Highlight der Landjugend Kärnten

im Kulturhaus Althofen über die Bühne.

Nach dem Motto „Landjugend ist mehr…seit1949“ organisierte die Landjugend Kärntengemeinsam mit dem Bezirksvorstand St.Veit den traditionellen Landesball, die „12.Nacht der Landjugend Kärnten“. Bereits zumdritten Mal fand diese im Bezirk St. Veitstatt. Die Zusammenarbeit mit dem Be-zirksvorstand, unter der Leitung von TinaHainig und Stefan Ratheiser, war sehr an-genehm. Außerdem konnten sie auf die Mit-arbeit sehr vieler Mitglieder aus dem BezirkSt. Veit zählen, die sie vor Ort tatkräftig un-terstützt haben.

Herwig Drießler (Landesobmann, SP) undIngrid Pušar (Landesleiterin, SV) eröffnetenden Ball und bedankten sich gleich zu Beginnfür die tolle Organisation seitens des Be-zirksvorstands St. Veit. Stellvertretend dafürnahmen Tina Hainig (Bezirksleiterin) und Mi-chael Regenfelder (Bezirksobmann Stellver-treter) ein kleines Dankeschön entgegen.

FunktionärsehrungNächster Programmpunkt war die Ehrungehemaliger Bezirks- und Landesfunktionäre.Die Arbeit in der Landjugend ist ehrenamtlichund die Mitglieder und Funktionäre nehmenihre Freizeit dafür her, Wettbewerbe undWeiterbildung zu besuchen oder auch selbstzu veranstalten. Allem voran stehen aberauch der Erhalt und die Pflege von Traditionen,Kultur und Brauchtum. Wir danken allenehemaligen Funktionären für ihren Einsatzund ihr Engagement – ohne eure tatkräftige

und motivierte Arbeit wäre das vielfältigeProgramm der Landjugend Kärnten nichtmöglich. Verleiht wurde diese Ehrung vonLandesagrarsprecher Stefan Ratheiser (SV)und Landesleiterin-Stellvertreterin Julia Aich-holzer (VI).

Geehrt wurden:Bezirk Wolfsberg: Daniel und Kerstin Schriefl,Christian Klösch, Christina TrippoldFeldkirchen: Patricia Stampfer und ChristinaBacherSt. Veit: Romika Schrittesser, Sonja Höfferer,Kathrin Pleschutznig, Arnulf Warmuth, Villach: Sabrina Kreuger, Michael KöchlSpittal: Daniela Rohrer, Stefan EggerKlagenfurt: Simone Jakopitsch (geb. Muth-spiel)

Goldener Löwe 2016Mit dem Goldenen Löwen wird seit 2013 dieaktivste Ortsgruppe Kärntens gekürt. Einganzes Jahr lang sammelt jedes Mitglied fürseine Landjugend Punkte, in dem es an ver-schiedensten Veranstaltungen auf Bezirks-und Landesebene teilnimmt. Außerdem werdenauch Tanzauftritte und die Aktivitäten in dereigenen Gemeinde, wie die Teilnahme an di-versen kulturellen und traditionellen Veran-staltungen pauschal mit einberechnet. Landesobmann- Stellvertreter Mario Rauscher(SV) und Landesleiterin- Stellvertreterin KathrinBacher (FE) machten es ganz schön spannendund riefen zuerst die Plätze 10 bis 4 aller 84Ortsgruppen der Landjugend Kärnten auf.

10. LJ Moosburg (KL)9. LJ Metnitz (SV)8. LJ Eberstein (SV)7. LJ St. Georgen/Längsee (SV)6. LJ Wieting (SV)5. LJ Guttaring (SV)4. LJ Himmelberg (FE)

Als es dann um den ersten Stockerl-Platzging, war die Stimmung im Festsaal schonam Siedepunkt. Die Landjugend Stockenboiaus dem Bezirk Villach freute sich sehrdarüber. Sie haben sich diesen bronzenenPlatz auch hart erkämpft und waren imletzten Jahr sehr aktiv tätig. Zu erwähnenist dabei unter anderem besonders ihr Tat.OrtJugend Projekt, bei dem sie einen öffentlichenGrillplatz errichteten und damit auch beider Österreich weiten Projektprämierung„Best Of“ teilnahmen. Der dritte Platz durftesich über einen Preis vom ÖAMTC Fahrtech-nikzentrum St. Veit freuen.

Über den silbernen Platz freute sich dieLandjugend Sörg (SV). Im letzten Jahr feiertensie ihr 50-Jähriges Bestehen und holten sichim Herbst beim Bezirksball bereits die Aus-zeichnung der aktivsten Ortsgruppe im BezirkSt. Veit. Sie durften sich über Preise von Out-door Unlimited GmbH, Bubble Football Kärnten,Unser Lagerhaus WarenhandelsGes.m.b.Hund Maschinenring Kärnten freuen.

Gewinner des Goldenen Löwen 2016 darfsich zum zweiten Mal in Folge die LandjugendKrappfeld freuen (SV). Die Landjugend zeich-

12. Nacht der

Landjugend Krappfeld gewinnt den Goldenen Löwen

Page 5: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

S P O R T & G E S E L L S C H A F T

www.ktnlandjugend.at 5

net sich durch ihre Teilnahme an verschie-densten Veranstaltungen und Wettbewerbenaus und vor allem auch durch ihr Engagementin agrarischen Bereichen; besonders dasPflügen ist ihnen eine Herzensangelegenheit.Leiterin Elisabeth Fleischhacker und ObmannBenjamin Karner nahmen die Auszeichnungentgegen und freuten sich gemeinsam mit

Landjugend Sörg ist die zweitaktivste Ortsgruppe Kärntens

Lj Kärnten

ihrer Ortsgruppe überPreise vom Raiffeisen Club Kärntenund dem Action Camp Club Activ Mölltal.

Bei der anschließenden Eröffnungspolonaise,die von Gabi Remschnig einstudiert und vonSebastian Prasser und Stefan Sullbauer be-gleitet wurde, tanzten sensationelle 71 Paaremit Landjugendmitgliedern aus ganz Kärntenmit. In diesem Sinne ein herzliches Dankeschönan alle fleißigen Tänzerinnen und Tänzer.

Unter den Ehrengästen konnten wir begrüßen:Präsident der Landwirtschaftskammer KärntenÖR Ing. Johann Mößler, KammeramtsdirektorHans Mikl, die Kammerräte Thomas Rinner,Ing. Werner Mattersdorfer, Barbara Wakonig

sowie Bürgermeister Martin Gruber;Bürgermeister der Stadtgemeinde AlthofenAlexander Benedikt, Franz Wieser, Bürger-meister von Liebenfels Klaus Köchl, Land-tagsabgeordneter Franz Pirolt;von den Grünen Kärnten Klubobfrau Dr. BarbaraLesjak, Landessprecherin Mag. Dr. MarionMitsche und Landessprecher Markus Ertel;Sponsoren und Freunde der LandjugendKärnten wie Raiffeisen Club Obmann Chri-stopher Weiß, vom Maschinenring KärntenDipl. Ing. Elisabeth Petautschnig;Vom Kärntner Heimatwerk Ewald Opetnikund Siegfried Obersteiner.

Page 6: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

S P O R T & G E S E L L S C H A F T

6 www.ktnlandjugend.at

Freunde aus ganz Österreich: Bundesobmannder Landjugend Österreich Martin Stieglbauersowie ebenfalls aus dem BundesvorstandJulia Saurwein, Thomas Reisinger und Bern-hard Imlauer;Von der Landjugend Salzburg LandesobmannMaximilian Brugger und Landesleiterin Eli-sabeth HuberVon der Landjugend/Jungbauernschaft TirolLandesobmann Stefan Egerbacher und Han-nes MoserLandesobmann der Landjugend SteiermarkJohannes Fiedler

Anschließend eröffnete ÖR Ing. JohannMößler den Ball und schloss den Festaktmit einem traditionellen „Alles Walzer“.

Unterhaltung pur„Die Aufgeiger“ unterhielten die Ballbesucherim Festsaal und einen Stock tiefer wurde zuDisco-Musik getanzt. Um Mitternacht wurdedie Bühne noch einmal für den Bezirksvor-stand frei und das Schätzspiel wurde auf-gelöst. Aufgabe dabei war es, zu schätzen,wie viel Gramm Braugerste in einem großenBierglas war. Der beste Schätzer war StefanStaber, der sich über einen New Holland-Traktor für eine Woche freuen konnte. Alsletztes Highlight des Abends wurde danneine Mitternachtseinlage getanzt. Isabel Kra-mer und Simone Ratheiser studierten miteinigen Mitgliedern aus dem Bezirk St. Veitkreative und sehr lustige Tänze ein, die vonden Besuchern mit einem kräftigen Applausbejubelt wurden.

Ein herzliches Dankeschön allen Besuchernder 12. Nacht der Landjugend Kärnten undallen Mitgliedern für ihren Einsatz das ganzeJahr über.

Die Landjugend Kärnten organisierte im Rahmen der

12. Nacht der Landjugend Kärnten den Landjugend-

Champion heuer als Projektwettbewerb zum Thema

„Young and International“.

Ziel dabei war es, aus bzw. auf einer einfachen Palette

ein Kunstwerk zu schaffen.

22 Landjugendgruppen aus ganz Kärntenhaben sich beworben und am Tag vor der12. Nacht der Landjugend Kärnten wurdendie Kunstwerke von einer vierköpfigen Jurybewertet. Die Juroren waren sehr gefordert,denn die Paletten konnten unterschiedlichernicht sein. Jede Landjugend hat sehr indivi-duell und überlegt gearbeitet, unsagbarkreativ und auch mit tollen Grundgedanken. Am 9. April bei der 12. Nacht der LandjugendKärnten wurden die Projekte prämiert.

Alle 22 Gruppen haben großartiges geleistetund die Landjugend Kärnten ist sehr stolz,so erstklassige Projekte präsentierten zukönnen.

Das Siegerprojekt kommt aus dem BezirkWolfsberg, von der Landjugend St. Marga-rethen/Lavanttal. Unter dem Titel „As Indi-viduals we're strong – together we're un-stoppable!“ schufen sie gemeinsam mit derLebenshilfe Wolfsberg ein Kunstwerk, dasden Titel „Landjugend-Champion 2016” wahr-lich verdient hat. Hauptgedanke dieses Pro-jekts: „Egal welche Kultur, Hautfarbe, Religion,Sexualität, Aussehen, Körper- oder Geistes-verfassung – alle haben das Recht auf ihrBestehen und ihr Tun, deshalb stellt unserProjekt weniger eine Weltkugel im klassischenSinne dar, als vielmehr das Zusammenspielenvon vielen Individuen, die dennoch eineEinheit bilden.“

Sie durften sich über einen Gutschein vomKärntner Heimatwerk freuen.

Mit nur zwei Punkten Rückstand und somitauf Platz zwei kämpfte sich die LandjugendStockenboi aus dem Bezirk Villach. Ihr Motto:„Da jeder sofort Anschluss durch Musikfindet, egal woher er kommt oder wo er ist,stand unser Ziel von Anfang an fest: Musikund Internationales verbinden.” Daher kannman ihre Palette nicht nur mit den Augenerfassen, sondern auch wenn man die Augenschließt – denn nacheinander ertönen dieNationalhymnen von acht verschiedenen eu-ropäischen Ländern.

Auf dem dritten Platz befinden sich ex aequoaus dem Bezirk St. Veit die Landjugend Zelt-schach und die Landjugend Glödnitz. Unterdem Titel „Peace for togetherness“ will dieLandjugend Zeltschach ein Zeichen des in-ternationalen Friedens setzen, um den fol-genden Generationen dieselben Bedingungenzu bieten, wie wir sie vorgefunden haben;zunehmender Terror und Bürgerkrieg warender Anlass dazu.

Die Landjugend Glödnitz gestaltete ihr Projektunter dem Motto „Wir leben alle nur aufeiner Erde“- mit dieser Aussage soll unsMenschen klar werden, mit den vorhandenenRessourcen und unserer Umwelt sorgfältigund nachhaltig umzugehen.

Die kreativen Ergebnisse fördern dieGemeinschaft, erregen Aufsehen, ha-ben eine Kernaussage und ermutigenin weiterer Folge zu neuen Handlungenund Ideen über unsere Grenzen hin-aus.Die Landjugend Kärnten gratuliert allenTeilnehmern ganz herzlich zu ihren her-vorragenden und einzigartigen Leistungenund ist stolz auf jedes einzelne Projekt.

Landjugend Cham :Die schönste Pal

Page 7: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

S P O R T & G E S E L L S C H A F T

www.ktnlandjugend.at 7

Die weiteren Platzierungen sind:...

5. Landjugend Pisweg (SV): EIN DORF IM LÄNDERRAUSCH ...gemeinsam in den Mai …

6. Landjugend Krappfeld (SV): Mit dem Pflug um die Welt

7. Landjugend Metnitz (SV): hand in hand – create your land

8. Landjugend Tiffen (FE): Die Tiffner Skyline

9. Landjugend Ebenthal (KL): Spaß mit Flaggen

10. Landjugend Guttaring (SV): Einmal um die Welt undwieder zurück in die Heimat

11. Landjugend Magdalensberg (KL): where we’ve been green

12. Landjugend Kamp (WO): Die holbe Wölt (oder liebevoll Claudia)

13. Landjugend Moosburg (KL): Ein Stück Heimat –ein Stück gelebte Gemeinschaft

14.Mediengruppe der Landjugend Kärnten:Edith-Fritz Medienhaufen

15. Landjugend Millstätterberg (SP): von zintrest bis zebrest

16.Bezirksvorstand Klagenfurt: Mit der Landjugend um die Welt

17. Landjugend Beerenthal (SV): Stadt, Land,Fluss

18. Landjugend St. Salvator (SV): Am Fuße des Petersberges

19. Landjugend Wieting (SV): Stilles Örtchen

20. Landjugend Frauenstein (SV): Weltweit on TOUR, aber nachFRAUENSTEIN führt zrück die Spur!

21. Landjugend Ponfeld/Wölfnitz (KL): Baut Brücken oder Zäune

22. Landjugend Lieser-/Maltatal (SP): Worldwide Herzbluat

Links:Landjugend

Stockenboi (VI) erreichte den zweiten Platz

Unten:Landjugend

St. Margarethen/Lavanttal (WO)

gewinnt den Landjugeng-

Champion 2016

pion 2016: lette Kärntens!

Page 8: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

und schlechten Boden zugeordnet. Derzweite Teil der Station beschäftigte sich mitden Holzarten. Es mussten die Holzart undder Wurzeltyp bestimmt werden. Die Station„Wald“ bereitete den Teilnehmern großenSpaß. Neben dem Erkennen von Baumsamenmussten Eiklar und Dotter getrennt werdenund anschließend das Eiklar in einer Schüsselzu Schnee geschlagen werden. Erst als dieSchüssel über Kopf gehalten werden konnte,galt die Aufgabe als bestanden. Nach einigenMinuten Gehzeit langte das Team bei derStation „Agrar“ an. Knifflige Fragen wartetenauf die Teams und im Anschluss durften sieverschmutztes Wasser zu sauberen Wasser

umwandeln. Zur Verfügung standen ih-nen 1 Herdplatte, 1 Wasserglas, 1Stein, 1 Kochtopf und Frischhaltefolie.

Die Aufgabe musste in 7 Minutenbewältigt werden. Die letzteFachstation gab es zum ThemaLandtechnik. Bei der Lösungvon Fragen zum Thema Land-technik war das Wissen derTeilnehmer gefragt. Beim zwei-ten Teil der Station musstenSchrauben den dazugehörigenMuttern zugeordnet werden.Die Bestimmung des dazu pas-

senden Ring- bzw. Maulschlüsselwar auch gefragt.

L A N D W I R T S C H A F T & U M W E L T

Landesentscheid Agrar- & Genussolympiade

Agrar- und Genuss -experten gekürtInsgesamt 22 Zweier-Teams trafen sich am Samstag, 07. Mai, in Glanhofen um

sich bei der Agrar- und Genussolympiade zu messen. Gefragt waren sowohl

fachliches Wissen als auch Geschicklichkeit und Teamwork.

8 www.ktnlandjugend.at

Der WettbewerbFür alle Teilnehmer gab es einen Kurzvortragmit anschließendem Test. In diesem Jahrwurde der Vortrag zum Thema „Direktver-marktung“ von Stefan Tauchhammer gehalten.Stefan hat seinen Betrieb auf Direktver-marktung und Urlaub am Bauernhof spezia-lisiert. Die betrieblichen Ressourcen werdendabei optimal ausgenutzt. In diesem Zugemöchten wir uns herzlich bei der FamilieTauchhammer bedanken.

GenussolympiadeBei der Genussolympiade traten 12 Teamsgegeneinander an und mussten jeweils zuzweit fünf Stationen erfolgreich absolvieren.Vier fachliche Stationen zum Thema Fleisch,Obst & Gemüse, Genussregionen Österreichund Zucker sowie eine Fun-Station wartetenauf die Teilnehmer. Beim Thema Fleischwurde einiges verlangt, denn hier musstenFleischsorten durch Riechen und Schmeckenerkannt werden. Anschließend mussten Teil-stücke vom Rind den Teilstückgruppen zu-geordnet werden. Bei der Obst & Gemüse-station war das Geschick der Teilnehmergefragt. Es galt dabei einen Kartoffelturmzu bauen, was sich als äußerst schwierigdarstellte. „Genuss Regionen Österreich“war der Name der nächsten Station. Nacheinem Kurztest zu den Genussregionen inÖsterreich musste ein Hindernisparcours

bewältigt werden. Bei der letzten Fachstation„Zuckerschock“ standen den TeilnehmernZuckerwürfel zu Verfügung. Ziel war es, dierichtige Menge an Zuckerwürfeln den Le-bensmitteln zu zuordnen. Wer hätte sichvon euch gedacht, dass in 200g HariboGoldbären 30 Stück Würfelzucker enthaltensind.

AgrarolympiadeDie 10 Teams der Agrarolympiade bewiesensich zu den Themen Forst, Wald, Agrar,Landtechnik und konnten auch ihre Ge-schicklichkeit bei der Fun-Station testen. Die erste Station wurde zum Thema Forstabgehalten. Bei einer theoretischen Aufgabewurden Standortanzeiger für einen guten

Page 9: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

L A N D W I R T S C H A F T & U M W E L T

www.ktnlandjugend.at 9

Die SiegerehrungNach vier anstrengenden Stunden durftensich die Teams kurz ausruhen, bevor esrichtig spannend wurde. Landesleiterin IngridPušar eröffnete gemeinsam mit Lukas Wa-scher, Bezirksobmann Feldkirchen, die Sie-gerehrung. Hierzu konnten Landwirtschafts-kammerpräsident ÖR Ing. Johann Mößler, DIChristian Tengg von Unser Lagerhaus Wa-renhandels GmbH., Klubobmann LAbg. HerwigSeiser, Bürgermeister Martin Treffner sowieRaiffeisen-Clubobmann Christopher Weissrecht herzlich begrüßt werden. Ein herzlicherDank gilt auch unseren Sponsoren: RaiffeisenClub Kärnten, Unser Lagerhaus WarenhandelsGmbH., Maschinenring Kärnten, Genussland

Kärnten sowie Johann Offner Werkzeugin-dustrie Gesellschaft m.b.H. Die jeweils besten drei Teams vom vergan-genen Landesentscheid 2015 dürfen Kärntenbeim diesjährigen Bundesentscheid 2016 inSalzburg vertreten. Die erstplatzierten Teamsvom Landentscheid 2016 vertreten Kärntenbeim Bundentscheid 2017.

Ein großes Dankeschön geht an den Be-zirksvorstand Feldkirchen, die gemeinsammit dem Landesvorstand einen tollen Wett-bewerb organisiert haben und für lustigeStationen und super Verpflegung gesorgthaben.

THALLER HANSJÖRG, BEd.

Bei der Genussolympiadedürfen wir den Teams zu folgenden Platzierungen gratulieren:1. LJ Tiffen (FE)2. LJ St. Michael 2 (WO) &

LJ Steuerberg (FE)4. LJ Metnitz (SV)5. LJ St. Michael 1 (WO)6. LJ Granitztal (WO)7. LJ Sörg (SV)8. LJ Magdalensberg (KL)9. LJ Moosburg (KL)10. LJ Himmelberg (FE)11. LJ Guttaring (SV)12. LJ Zollfeld (KL)

Die Teams der Agrarolympiade erreichten folgende Plätze:1. LJ Grafenstein/

St. Michael (KL/WO)2. LJ Guttaring (SV)3. LJ Magdalensberg (KL)4. LJ Metnitz (SV) & LJ Sörg (SV)6. LJ Tiffen (FE)7. LJ Himmelberg (FE)8. LJ Steuerberg (FE)9. LJ Reichenfels (WO)10. LJ Moosburg (KL)

Page 10: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

A L L G E M E I N B I L D U N G

Landesentscheid 4er-Cup

10 www.ktnlandjugend.at

Hochspannung beimLandesentscheid 4er-CupBeim Landesentscheid 4er-Cup am 14. Mai in Völkermarkt

holte sich die Landjugend Brückl Gold. 18 Teams aus ganz

Kärnten konnten ihre Höchstpunktezahl nicht einholen.

Der Tag begann für die Landjugend Kärntenbereits in den frühen Morgenstunden. Wäh-rend die Teilnehmer noch einmal die Seitender heurigen 4er-Cup Broschüre lernten,waren das Organisationsteam, bestehendaus Landesvorstand, Bezirksvorstand Völ-kermarkt und Ortsgruppe St. Peter am Wal-lersberg, bereits mit den letzten Vorberei-tungen beschäftigt. Hinweisschilder „4er-Cup“ wiesen den Teilnehmern den Weg vonder Autobahn zum Wettbewerbsort. Die Ju-roren, bestehend aus aktiven Landjugend-mitgliedern und –funktionären, nahmen dieletzten Anweisungen bei der Jurybesprechungum 9 Uhr entgegen. Landesobmann-Stellvertreter Mario Rauschereröffnete den Bewerb mit den Worten: „VielSpaß beim Lösen der Aufgaben!“ Den Teamswurde es nicht leicht gemacht, sich diePunkte für den Sieg zu holen. Knifflige Theo-riefragen zu den Themen der aktuellen 4er-Cup-Broschüre brachten die Köpfe zum Rau-chen. Kreativität war bei den Geschicklich-keitsstationen gefragt. Teamwork und Aktivitätwaren bei den Aufgabenstellungen immergefordert.

Spannendes FinaleEin weiterer Höhepunkt des Landesentschei-des war das Finale. Die vier besten Teamswaren die Landjugend Eberstein (SV), Gra-fenstein 1 (KL), Brückl (SV) und Grafenstein2 (KL). In 4 Finaldurchgängen wurde derLandessieger ermittelt: Die Landjugend Brückl(SV) konnte sich im Finale durchsetzen und

holte Gold vor der Landjugend Grafenstein1 (KL). Bronze ging an die Landjugend Gra-fenstein 2 (KL) vor der LJ Eberstein (SV).Als Ehrengäste konnten KR Herbert Petsch-arnig und Ilse Wolf als Vertreterin der Land-wirtschaftskammer Kärnten, Direktor DIPeter Glantschnig, Bürgermeister LAbg.

Page 11: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

Jakob Strauß, Bürgermeister Valentin Bla-schitz, Raiffeisenclubobmann ChristopherWeiss, Johannes Mochorko von Unser La-gerhaus Warenhandels GmbH sowie DI Eli-sabeth Petautschnig vom MaschinenringKärnten begrüßt werden. Die Ehrengästewürdigten die tollen Leistungen aller Teamsund die Landjugend Brückl (SV) und dieLandjugend Grafenstein (KL) haben die eh-renvolle Aufgabe, Kärnten beim Bundesent-scheid 4er- Cup und Reden von 14. bis 17.Juli 2016 in Vorarlberg zu vertreten. DieLandjugend Kärnten bedankt sich bei allenMitwirkenden und gratuliert allen Mann-schaften zu den erbrachten Leistungen.

THALLER HANSJÖRG, BEd.

www.ktnlandjugend.at 11

Interview

Wie hat sich aus Ihrer Sicht die LJ Kärntenseit Ihren Jugendzeiten entwickelt? Die Landjugend als überparteiliche Ju-gendorganisation der LK ist immer mitder Zeit gegangen und hat sich daher inden Schwerpunkten und den Aktivitätenimmer angepasst. Im Mittelpunkt stehtheute wie früher die Gemeinschaft, diePflege von ländlicher Kultur und Brauchtum,sowie die unzähligen Wettbewerbe undProjekte aller Art. Aus dem Heimatabendder 80iger Jahre wurde zeitgemäß dasTrachten-Clubbing bzw. ein Nock-Rock-Festival. Seit der VolksRock&Roller AndreasGabalier die Bühnen rockt sind Dirndl &Lederhosen auch bei der städtischen Be-völkerung wieder hipp. Die Mitglieder derLandjugend kommen heute wie früher ausallen Berufs- und Gesellschaftsschichtenund das ist gut so.

Was zeichnet Ihrer Meinung nachdie LJ Kärnten aus?Die Landjugend Kärnten ist im Bundeslän-dervergleich sehr aktiv und sehr erfolgreich.Das zeigt sich einerseits darin, dass die LJfast im ganzen Land, flächendeckend, mitüber 84 Ortsgruppen vertreten ist. Anderer-seits sieht man das an den vielen Erfolgen,die regelmäßig bei den Bundesbewerben fürKärnten errungen werden konnten. Eine wei-tere Stärke der LJ Kärnten ist, dass sie in-haltlich sehr breit aufgestellt ist und deshalbviele junge Leute am Land anspricht. DasAngebot reicht von der Allgemeinbildungüber das Brauchtum bis hin zu den Agrar-themen. Was die Landjugend aber besondersauszeichnet ist die gleichwertige Wahrneh-mung der Führungsverantwortung zwischenObmann und Mädlleiterin. Das ist in dieserForm wohl einzigartig!

Was möchten Sieunseren LJ-Mitgliedernmit auf den Weg geben?Ich will hier gar keine Ratschläge geben,sondern einfach Danke für die geleisteteArbeit sagen. Wer in der Landjugend ist, zeigtBereitschaft sich einzusetzen und Verant-wortung zu übernehmen. Das ist in unsererheutigen Gesellschaft nicht mehr selbstver-ständlich. Unsere Gesellschaft braucht aberjunge Menschen die bereit sind sich für eineSache einzubringen und die Zukunft mitzuge-stalten. Nur so können wir uns als Gesellschaftund Land weiterentwickeln. Deshalb meineBitte an euch: bleibt so engagiert und arbeitenwir gemeinsam an einer guten Zukunft fürunsere Heimat, unsere Mitmenschen undganz besonders für unsere bäuerliche Be-rufsgruppe! Meine Unterstützung als Präsidentkann ich Euch jedenfalls weiterhin zusagen.

Herrn ÖR Ing. Johann Mößler

Interview: Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten

A L L G E M E I N B I L D U N G

Page 12: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

A L L G E M E I N B I L D U N G

12 www.ktnlandjugend.at

4er-Cup Schwerpunktwochenende

4er-Cup in den BezirkenAm 16.-17. April 2016 fanden in allen Bezirken die 4er-Cup Wettbewerbe statt.

Die Herausforderung für die Teams liegtdarin, sich in Wissen und Geschicklichkeitmit anderen Teams aus dem Bezirk zu mes-sen. Ein 4er-Cup-Team besteht aus vierPersonen, zwei Mädchen und zwei Burschen.Bei der ersten Ausgabe der Landjugendzeitung2016 ist auf der Rückseite die 4er-Cup Bro-schüre dabei. Hier werden aktuelle Themenvom Landesvorstand ausgearbeitet, die danndie zentralen Wissens-Themen beim Lan-desentscheid sind. Aber auch für die Be-zirksentscheide wurden Fragen ausgearbeitet,die die Bezirksvorstände in eigenem Ermessenverwenden, abändern oder erweitern. Dochnicht nur Wissen wird von den Teams ge-fordert, denn ohne Geschicklichkeit und Zu-sammenhalt sowie jede Menge Kreativitätsind die Stationen nicht einfach so zu be-wältigen. Alle Sinne werden gefordert, vonSchmecken bis Riechen und Ertasten ist

alles dabei und auch viel Kondi-tion wird von den Teams ver-langt. Jeweils die besten dreiTeams aus den Bezirken habensich an diesem Wochenendefür den Landesentscheid qua-lifiziert. Die besten zwei Teams vomLandesentscheid, Brückl undGrafenstein, dürfen sichfreuen, am Bundes-entscheid 4er-Cupteilzunehmen, derin diesem Jahr inBezau, im schö-nen Vorarlberg,stattfindet.

RUTH PIROUTZ,BEd.

Page 13: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

A L L G E M E I N B I L D U N G

Landesentscheid Reden

Klare Worte, gute ArgumenteAm 4. Juni fand der Landesentscheid Jugend am Wort an der LFS Litzlhof in Spittal

statt. Der Bezirksvorstand sorgte nicht nur für eine traumhafte Kulisse sondern

auch für das leibliche Wohl der Teilnehmer, Juroren und unterstützenden Mitglieder –

ein großes Dankeschön für ihr Engagement.

Bei strahlendem Sonnenschein fanden sichdie besten Redner aus allen Bezirken zu-sammen um sich ein weiteres Mal zu messen.Begonnen wurde mit den Kategorien „NeuesSprachrohr“ und „Vorbereitete Rede unter18“. Die Reden in der Kategorie „NeuesSprachrohr“ wurden in der Säulenhalle ge-halten, hier kamen Beamer, Flipchart undCo zum Einsatz. Wie immer waren dieThemen sehr abwechslungsreich. Die moti-vierten Redner nutzten die Möglichkeit, sichzu Thematiken, die sie bewegen, zu äußern.Vom aktuellen Zeitgeschehen bis hin zuphilosophischen Fragen gab jeder Rednerseine Statements ab.

Auch bei den vorbereiteten Reden waren dieThemen sehr anspruchsvoll. Vom Hinterfragender Zentralmatura, über Familie und „Umweltan Menschheit – wir haben ein Problem“ biszum bäuerlichen Unternehmertum oder derFrage „Kinder – können sie bereits über ihrLeben entscheiden“ war alles dabei. DieKönigsdisziplin, die Spontanrede, zeichnetesich natürlich durch noch mehr Abwechslungund Hochspannung aus. Aus sechs Schwer-punktbereichen zogen die Teilnehmer ihreThemen. Sie wurden mit dem Handelsab-kommen TTIP oder der Zukunft heimischerTischler konfrontiert. Aus allen Schwerpunkten der LandjugendKärnten können die Themen der Teilnehmerkommen.

Die PlatzierungenDie Landjugend Kärnten ist auf die Leistungenaller Teilnehmer stolz. Folgende Landju-gendmitglieder zeichneten sich durch be-sondere Redegewandtheit aus und die Erst-und Zweitplatzierten haben die Ehre, dieLandjugend Kärnten beim diesjährigen Bun-desentscheid vom 14.-17. Juli in Voralberg,in Bezau zu vertreten: • Vorbereitete Rede unter 18:1. Georg Stromberger (KL) 2. Johannes Kokarnig (KL)3. Monika Penz (WO)

• Vorbereitete Rede über 18:1. Lisa Sablatnik (SV)2. Julia Fritz (SV)3. Martina Joham (WO)

• Neues Sprachrohr:1. Johanna Egger (SP)2. Verena Ratheiser, Simone Ratheiser (SV)3. Hugo Kogler, Bettina Eberhard, Fabian Kogler, Sabrina Pirker (SV)

• Spontanrede:1. Peter Leitgeb (SV) 2. Ingrid Pušar (SV)3. Johannes Marktl (SV)

Zur Siegerehrung durften wir recht herzlichbegrüßen:Landwirtschaftskammerpräsident ÖR Ing.Johann Mößler, Christoph Amlacher, BEd. inVertretung für die LFS Litzlhof und ChristopherWeiß vom Raiffeisenclub Kärnten.

THALLER HANSJÖRG, BEd.

www.ktnlandjugend.at 13

Page 14: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

19 Teilnehmerinnen haben sich angemeldetund beim ersten Treffen im Kärntner Hei-matwerk wurden Stoffe gekauft, die Maßegenommen und die Schnitte ausgesuchtwurden. Um längere Fahrtzeiten zu vermeiden,gab es einen Kurs in Unterkärnten, in derLFS Ehrental und einen in Oberkärnten, derin der LFS Drauhofen stattfand. Die Exper-tinnen dafür waren Schneiderinnen vomKärntner Heimatwerk. Es ist garnicht zu unter-

schätzen, wie viel Arbeit hinter einemselbst genähten Dirndl steckt, zumalja am Ende alles sehr genau sein undden eigenen Vorstellungen entsprechensollte. Deshalb war es auch notwendig,sich auch zu Hause zwischen denKurstagen mit Nadel und Faden zumzukünftigen Dirndl zu setzten. Wi r wünschen allen Teilnehme-

rinnen viel Spaß mit ihremneuen, selbst genähtenDirndl.

RUTH PIROUTZ, BEd.

A L L G E M E I N B I L D U N G

Seminare

Feste veranstalten ohne Risiko

Einzigartige Dirndl

Am 14. April 2016 fand im Bildungshaus Schloss Krastowitzein Seminar zu den Themen Veranstaltungs- und Steuergesetz,

Gewerbeordnung, Verwaltungsregelungen und Sozialversicherung.Rund 200 Landjugendmitglieder aus ganz Kärnten hörten den Aus-führungen von Rainhard Polsterer (Geschäftsführer der LJ Nieder-österreich) zu und stellten auch einige Fragen. Außerdem gab erauch Einblick in den Jugendschutz und in den Nichtraucherschutz.

Am Samstag, 23. April, startete der Dirndlnähkurs. Innerhalb von drei Kurstagen

entstehen einzigartige Dirndl.

14 www.ktnlandjugend.at

Page 15: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

eine Antifalten-Creme. Dann ginges ans Eingemachte, im wahrstenSinne des Wortes: die Einmach-gläser, Bretter und scharfen Mes-ser standen bereit. Es wurdeEfeu gehackt, Öle wurden erhitztund Gläser wurden geschüttelt.Fünf verschiedene Produkte ent-standen so im Laufe des Nach-mittags: Antifalten-Balsam,flüssige Efeuseife, Gesichts-und Körperöl, Feuchtigkeit-screme und Lippenbalsam.

RUTH PIROUTZ, BEd.

A L L G E M E I N B I L D U N G

Seminare

Der richtige Flirt mit der Presse

Natur pur!

Jedes Jahr im Frühjahr

organisiert die

Mediengruppe der

Landjugend Kärnten ein

Abendseminar.

Am 23. April um 13 Uhr trafen sich 16junge Frauen im Bildungshaus Schloss

Krastowitz um von Referentin Amalia Schafferzu lernen. Zu Beginn wurde über die ver-schiedenen Pflanzen und Kräuter gesprochenund auch über deren Wirkung auf denmenschlichen Körper bzw. die Haut. Es istdabei ganz schön erstaunlich, was die Naturalles her gibt und auch, was bei sehr vielenim Garten wächst – aber nicht genutzt wird.Die Brennnessel beispielsweise eignet sichspeziell als Haarpflegemittel, Gänseblümchenzaubern zusammen mit Wasser und Honigeine wunderbar zarte Haut und Rotklee ge-meinsam mit Hopfenblüten gemischt ergibt

In diesem Jahr trafen sich 25 motivierteLandjugendmitglieder aus ganz Kärntenam 14. März im Schloss Krastowitz ummit Referentin Mag. Katja Kogler zu arbeiten.Unter dem Motto „Der richtige Flirt mit derPresse“ wurde die Zusammenarbeit mitden Vertretern der Printmedien genauunter die Lupe genommen. Themen waren

unter anderem die Aufgaben eines Redak-teurs, das professionelle Verfassen vonPresse-Aussendungen und die richtige Her-angehensweise an neue Kontakte. Einspannender und informativer Abend wurdeden Teilnehmern geboten.

RUTH PIROUTZ, BEd.

www.ktnlandjugend.at 15

Page 16: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

L A N D W I R T S C H A F T & U M W E L T

16 www.ktnlandjugend.at

Agrarpolitisches Seminar

Besucherrekord beim Agrarpolitischen SeminarMehr Landwirtschaft & Umwelt seit 1949 – das war das Motto des vierten

agrarpolitischen Seminars der Landjugend Kärnten. Am 05. März fad dieser gern

besuchte agrarische Bildungstag im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt.

Der Landesvorstand und der Agrarkreis derLandjugend Kärnten haben unter dem Vor-sitzenden Martin Mostegel und Landesagrar-sprecher Stefan Ratheiser ein vielfältigesProgramm zusammengestellt, das vier großeThemenschwerpunkte behandelte. Es fandendazu jeweils zwei Workshops vormittagsund nachmittags im Bildungshaus SchlossKrastowitz statt, die parallel abgehaltenwurden.

Den Auftakt bildeten die Workshops mit denThemen „Schafe als alternativer Betriebs-zweig“ unter dem Referenten Ing. HeinzJury (LK Kärnten) oder „Zukunft in der Land-wirtschaft aus ökosozialer Sicht“ mit demVortragenden DI Mag. Bernhard Rebernig(LK Kärnten). Am Nachmittag startete Mag.Gernot Oswald (LFI Kärnten) mit dem Thema

„Was bringt mir mein Wald? Erfahrungsberichteines Quereinsteigers!“ voll durch. Zurgleichen Zeit informierte Ing. Josef Obweger(Obmann Kärntner Almwirtschaftsverein)über „Aktuelle Themen aus der Almwirt-schaft“. 62 Teilnehmer durften bei dieserVeranstaltung begrüßt werden. Unter denEhrengästen befanden sich KR Thomas

Rinner und Raiffeisen Clubobmann ChristopherWeiß. Ein herzliches Dankeschön gilt auchunserem Referententeam, welche unserenBesuchern durch offene Dialoge neue Be-triebszweige und Alternativen schmackhaftmachen konnten.

THALLER HANSJÖRG, BEd.

Page 17: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

„Zweifle nie daran,dass eine kleineGruppe engagierterMenschen die Welt verändernkann - tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in derdie Welt jemals verändert wurde.“

Liebe Landjugendmitglieder, nehmt euch dieses Zitat von MargaretMead zu Herzen und verändert euren per-sönlichen Lebensraum in euren Gemeinden.Setzt Taten, um eure Umgebung attraktiverzu machen. Werdet kreativ, setzt eureSchaffenskraft ein und macht mit euremProjekt eure Welt lebenswerter!

Wir als Landjugend Österreich bieten euchdie bundesweite Dachmarke als Chanceeure gemeinnützigen Projekte auf einereinheitlichen Plattform zu präsentieren.Auch heuer können Tat.Ort Jugend Projektezusätzlich zum österreichweiten Schwer-punktwochenende, von 2.-4. September,ganzjährig durchgeführt werden.

Lasst uns Tatensetzen ...... und meldet euch in euremLandjugendreferat an!Als Anerkennung erhalten alle teilneh-menden Orts- bzw. Bezirksgruppen Tat.OrtJugend T-Shirts sowie eine Infotafel.

Nähere Infos findest du in deinem Land -jugend-Referat sowie unter:www.tatortjugend.at!#tatortjugend

A L L G E M E I N B I L D U N G / T A T . O R T J U G E N D

www.ktnlandjugend.at 17

Chortag

Raise your voice!Unter dem Motto „Raise your voice – vom Glockner bis

zur Koralm“ fand am Samstag, 21. Mai, der Chortag der

Landjugend Kärnten statt.

Um 9 Uhr morgens trafen sich 11 motivierteMädels und Burschen aus den BezirkenFeldkirchen, Klagenfurt und St. Veit im Bil-dungshaus Schloss Krastowitz. ReferentinDoris Aichholzer sorgte zu Beginn gleichdafür, dass alle richtig munter wurden. Mitverschiedenen Übungen, die dann kombiniertwurden, versuchten alle ihre rechte undlinke Gehirnhälfte zu vernetzen, was leichterklingt als gesagt und einige Lacher hervorrief.Begonnen wurde dann mit einem Pop-Liedvon den Sportfreunde Stiller „Applaus, Ap-plaus“. Bekannte Kärntner Lieder wie „Gernhobm tuat guat“ oder „Dos Radl dar Zeit“durften natürlich auch nicht fehlen. Einedeutsche Version von dem bekannten PopSong „Teenage Dirtbag“ wurde auch ange-stimmt, die unter dem Titel „Gloana Bauer“,gesungen von Riegler Hias feat. d'Hunds-krippln, bekannt ist. Eine bekannte Melodiemit den Worten „He la di“ wurde von LukasJoham mit Strophen verschriftlicht und eben-falls an diesem Tag gesungen. Dieses Liedeignet sich sehr gut, um eigene Strophenzu dichten für Landjugendausflüge oderWandertage, so wie auch für das diesjährigenLandesprojekt der Landjugend Kärnten „Mit-anond fürs Kärnterlond“ am 31. Juli 2016.Da die Teilnehmer sehr lernfreudig und vollerEnthusiasmus dabei waren, wurden zwi-schendurch Jodler und Kanons gesungen,die der Referentin oder den Teilnehmerngerade einfielen. Auch rhythmisch wurdendie Teilnehmer gefordert wie etwa bei einemBody Percussion Kanon – der Boden kamdabei ordentlich zum Beben. Auch bei demafrikanischen Lied „Hoya ho“ wurde typisch

dazu getanzt und dann applaudiert – mitden Händen in der Luft, wie wir es vonsolchen Liedern kennen. Nicht mit demKlavier, sondern mit einem Playback begleitetwurde das Lied der Landjugend Österreich„Wir san dabei“. Geschrieben von der Land-jugend Österreich gemeinsam mit der Band„Raureif“ geht es dabei um den Zusam-menhalt und die Freundschaften, die durchdie Landjugend entstehen. Bei den Zeilen„Wir san die Helden unsrer Zeit und zuallem bereit, wir red’n net lang und gengan’san, jetzt und net erst irgendwann“ gabendie Teilnehmer zum Abschluss noch einmalVollgas mit ihren Stimmen.

RUTH PIROUTZ, BEd.

Page 18: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten
Page 19: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

landwirten einen Ansporn geben und siedarauf aufmerksam machen, dass durch dieextensive Haltungsform und die sehr geringenInvestitionskosten die Umstellung auf Wei-degänse sehr interessant ist.Nach zahlreichen Überlegungen und ab-schließenden Gesprächen kamen die ersten300 Gänse auf unserem Hof, im Laufe derJahre entwickelte sich eine Herdengrößevon 1300 Tieren. Eine weiter wichtige Ent-scheidung für die Entwicklung unsres Be-triebes war die Errichtung einer Schlacht-anlage und wir spezialisierten uns auf weitereGeflügelarten. Wir mästeten neben den Gän-sen in unterschiedlichen Zeiträumen und jenach Saison Enten, Hühner, Puten und Perl-hühner.

L A N D W I R T S C H A F T & U M W E L T

Agrarkreis

Weidegänse am Biohof HafnerBetriebsvorstellung von Agrarkreismitglied Anna Waldmann

von der Landjugend Granitztal im schönen Lavanttal

Im Jahre 2003 übernahmen meine ElternWolfgang Waldmann und Monika Gurschden elterlichen Betrieb vulgo Hafner, vonder Mutter meines Vaters. Der Hof liegt amFuße der Koralpe in der Gemeinde St. Andrä.2003 bestand der Hof aus 8 Mutterkühen,8,5 ha Grünland und 9 ha Wald. Er führteden Betrieb als Nebenerwerbsbauer. Währendder Facharbeiterschulung in der LFS St.Andrä weckte Hannes Payer das Interessean Gänsen bei meiner Mutter, ihr Ziel wareine Herdenstärke von 1000 Gänsen. ImJahre 2009 konnte meine Mutter ihren Ide-engeber die 1000. Gans überreichen.

Wie alles begannMeine Mutter begann sich für das Wasser-geflügel, die Weidegans zu interessieren. Esbestand eine Nachfrage aber kein regionalesAngebot, sie entdeckte eine Marktnische,die BIO-Weidegans. Ihr Ziel war es ein regio-nales Bioprodukt zu produzieren, gesund-heitsbewussten Kunden die Möglichkeit bieten,heimische und hochwertige Ware kaufen zukönnen und des weiteren den Bedarf inKärnten an Gänsen zu decken. BesonderenWert legte sie auf die artgerechte Tierhaltungund gentechnikfreie Fütterung, um besteFleischqualität liefern zu können. In Zusam-menarbeit mit BIO AUSTRIA KÄRNTEN undder ARGE Huhn und Co suchte sie auch nachweiteren Interessenten für ihr Gemeinschafts-projekt. Sie wollte Klein - und Nebenerwerbs-

Meine Mutter - mein VorbildNach dem Tod meiner Mutter im Jahre 2012verringerten wir unseren Tierbestand. Heutemästen wir bei uns am Hof ca. 800 Gänseund in Abstand von je 3 Monaten 100-200Biohühner. Für Großkunden haben wir auchgrößere Herden. Meine Mutter war eine wahre Pionierin inmeinen Augen. Darum finde ich es eineEhre, große Verantwortung und zugleicheine Herausforderung diesen Betrieb zuübernehmen. Es ist mein Wunsch und per-sönliches Ziel für die Zukunft unseren Tier-bestand wieder zu vergrößern und den Men-schen zu vermitteln wie wichtig es ist, re-

gionale und gesunde Pro-dukte bei heimischenBauern zu kaufen.

www.ktnlandjugend.at 19

Page 20: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

viel von der indischenKultur weitergegeben.Indische Musik und eineDiashow über Indien um-rahmten den Abend. DieKöstlichkeiten, wie But-ter Chicken mit Fladen-brot, wurden anschlie-ßend beim gemeinsa-men Zusammenseinverspeist. Wie immerging es bei den Koch-abenden darum, die Kul-tur eines Landes durchdessen Geschmack zuerfahren und gemein-

sam einen verbindenden Abend zu haben. Unsere Kärnten-Tour führte uns auch zuden Bezirksausschusssitzungen nach Kla-genfurt, St. Veit und Völkermarkt, wo wirden einzelnen Ortsgruppen-Vertretern dasInternational Comittee der Landjugend Kärntenpräsentieren durften. Wenn auch ihr mehrüber das IC und unsere Tätigkeiten wissenmöchtet, kommen wir auch gerne zu Euchauf Besuch, schreibt uns einfach [email protected]

Kochbegeisterte Landjugendmitglieder ausganz Kärnten kamen zusammen um Indienkulinarisch kennen zu lernen. Die ReferentinIngrid Steinkellner der Landjugend Reichenfelshat uns beim Kochen unterstützt und uns

Y O U N G & I N T E R N A T I O N A L

International Committee

Im April bekamen wir Besuch von unsererPartnerorganisation JIZ aus Belgien. Währendihres Aufenthalts konnten wir ihnen tolleKärntner Sehenswürdigkeiten zeigen undnächste gemeinsame Projekte planen. Krö-nender Abschluss war der gemeinsame Be-such des LFS Balls in Althofen. Ein weiteres Highlight dieses Jahr ist unser5-jähriges IC-Jubiläum das wir bei der Nachtder Landjugend Kärnten bereits einklingenlassen durften, und uns über ein Geburts-tagsvideo im Festakt freuten. Zu guter Letzt betreuten wir am 14. Mai inKooperation mit Europe Direct eine Stationbeim Landesentscheid 4er Cup in der LFSGoldbrunnhof. Das Thema unserer Stationwar dieses Jahr der Alpe Adria Raum. Andieser Stelle möchten wir uns bei Elisa Bor-tolotti von Europe Direct für die Zusam-menarbeit bedanken.Unserm IC-Sommer kann nichts mehr imWege stehen, viele Ideen und Aktivitätenschwirren schon in unseren Köpfen. Mehrdazu in der nächsten Landjugend-Zeitung.Euer IC.

EVELYN SUTTERLÜTY,DENISE WORNIG UND JULIA FRITZ

Das IC Kärntenweit unterwegs Am Donnerstag, den 10. März 2016, fand unser indischer

Kochabend statt. Da wir dieses Jahr besonders darauf

wertlegen in allen Bezirken vertreten zu sein, fand er dieses

Mal in der LFS Buchhof in Wolfsberg statt.

20 www.ktnlandjugend.at

Page 21: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

www.ktnlandjugend.at 21

O R G A N I S A T I O N & S E R V I C E

Mediengruppe

Bei uns in der Mediengruppe ist einiges los!Die Mediengruppe machte heuer beim Wettbewerb um dieschönste Palette Kärntens unter dem Motto „Young and in-ternational“ mit, bei der wir den 14. Platz erreichten. Wirstellten eine Landjugendzeitung aus Holz her, in die einesunserer Mitglieder sogar das LJ-Symbol schnitzte. Der Inhaltder „überdimensionalen LJ-Zeitung aus Holz“ waren Fotosder vielen internationalen Ausflüge, welche die Mediengruppebereits unternommen hat. Unseren Beitrag zum Wettbewerbhaben wir in einer lustigen Runde mit sehr kreativen Köpfenerstellt. Danke an alle, die mitgeholfen haben, eine Palettezu basteln, auf die wir sehr stolz sein können.

Kulinarik & Sightseeing in Laibach am 27. AugustUm an das internationale Thema des Wettbewerbs anzuknüpfen– die Mediengruppe veranstaltet auch heuer wieder einen ge-meinsamen Ausflug, zu dem alle Mitglieder der LandjugendKärnten herzlich eingeladen sind. Für alle, die dabei sein möchten,geht es am 27. August für einen Tag nach Ljubljana, in dieHauptstadt Sloweniens. Dort werden wir einen Spaziergang durchdie Stadt machen und danach im Rahmen einer kulinarischenFührung mehrere köstliche, lokale Spezialitäten mitten im Zentrumausprobieren. Ljubljana ist die grüne Hauptstadt Europas 2016und damit bestens für den Ausflug der Mediengruppe derLandjugend Kärnten geeignet. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen im Landjugendbüro [email protected], unter 0463/58 50-2411 oder direkt bei JuliaStach (0650/4113196)Kosten: ca. 60 ¤ (werden noch genau bekannt gegeben)

Anmeldeschluss: Dienstag, 16. August

Jeder kann mitmachen &1000 ¤gewinnen!

Showtober 2016 – für alle Landjugendgruppen in ganz Kärnten! Im Rahmen des St. Veiter Wiesenmarktes veranstalten wir auchheuer wieder im St. Veiter Festzelt den SHOWTOBER der Medien-gruppe der LJ Kärnten in Kooperation mit Melanie Kofler undWalter Motschunig. Am Donnerstag, 29. September ist es soweit: Die Aufgabenstellung lautet, einen traditionellen Volkstanz(ca. 3 Minuten) und euer größtes Talent (3-5 Minuten) zu prä-sentieren. Die Gewinner werden mittels Jury und Handy-Votingermittelt. Den Sieger erwarten auch heuer wieder 1000¤ in bar(gesponsert vom St. Veiter Festzelt) und weitere tolle Preise wieein Reisegutschein, eine Casino-Party, eine Drau-Schifffahrt undnoch vieles mehr! Wir freuen uns auf eure Anmeldungen! (imLandjugendbüro unter [email protected] oder 0463/58 50-2411)

JASMIN PUCHER UND JULIA STACH

Showtober am 29.09.2016

Page 22: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

S P O R T & G E S E L L S C H A F T

Jugendarbeit leistet großartige und wichtige Beiträge, junge Menschen zu fördern

und zu stärken. Mit dem Jahr der Jugendarbeit 2016 wird aufgezeigt, was die

Jugendarbeit in Österreich alles bewegt.

Über 1,5 Millionen junge Men-schen in Österreich profitierenregelmäßig von den Angebotender verbandlichen Kinder- und

Jugendarbeit. Die Organisationen und Ein-richtungen leisten entscheidende Beiträgezur Förderung und Stär-kung junger Menschen:sie bieten die für Her-anwachsende so wich-tigen Freiräume mit derMöglichkeit zur Rekrea-tion und zur Sozialisa-tion mit Gleichaltrigen;sie regen die Auseinan-dersetzung mit persön-lichen und gesellschaft-lichen Themen an; siebieten Orientierung und Begleitung; sieermöglichen soziales und informellesLernen und bieten kreative Entfaltungs-möglichkeiten.

Die Leistungen der Jugend -arbeit sind alles andere alseine Selbstverständlichkeit! Getragen wird die verbandliche Kinder-und Jugendarbeit in Österreich von derzeit38 bundesweit tätigen Kinder- und Ju-gendorganisationen – mit jeweils unter-schiedlichen Schwerpunkten, wie Natur,Brauchtum, Religion, Politik, Musik, sozialesEngagement, etc. mit einer verbandlichenStruktur und meist regelmäßigen Treffen.Möglich machen das 168.646 freiwillig

und ehrenamtlich tätige Fachkräfte, diesich in den unterschiedlichen verbandlichenKinder- und Jugendorganisationen, wieder Landjugend, engagieren. Müsste derenFreiwilligenarbeit bezahlt werden, so wärendamit Kosten in der Höhe von rund 100

Millionen Euro verbun-den.

Diese Leistungen unddiesen Wert der Jugend-arbeit wollen die Ju-gendlandesrätinnen und-räte sowie die Jugend-ministerin ganz gezieltvor den Vorhang holen.Sie haben das Jahr 2016zum Jahr der Jugend-

arbeit ausgerufen. Damit werden in ganzÖsterreich die Aktivitäten der Jugendarbeitgemeinsam präsentiert und für Öffent-lichkeit und Medien besser sichtbar ge-macht. Mit dieser Initiative wollen die In-itiator/-innen die Anerkennung und Wert-schätzung für die Jugendarbeit gezielt er-höhen und die Handlungsspielräume derJugendarbeit erweitern.

Konkret werden im Jahr der Jugendarbeitdie vielfältigen Aktivitäten und Themenvon Jugendarbeit und Jugendpolitik „untereinem Dach“ zusammengeführt: Bei allenVeranstaltungen und Aktivitäten und derenAnkündigung z.B. via Plakate, Newsletter,Presseaussendungen, Pressekonferenzen

etc. wird stets das „Jahr der Jugendarbeit“und dessen gemeinsame Botschaft mit-kommuniziert: Jugendarbeit leistet groß-artige und wichtige Beiträge, junge Men-schen zu fördern und zu stärken!

Foto

-Cre

dit:

BM

FJ

Die LJ Österreich hat über

90.000Mitglieder, davonsind rund 12.500 FunktionärInnen.

22 www.ktnlandjugend.at

Page 23: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

S P O R T & G E S E L L S C H A F T / L A N D W I R T S C H A F T & U M W E L T

So kannstdu mit-machen!Am Jahr der Jugendarbeit können sichalle Akteurinnen und Akteure beteiligen,die mit Jugendarbeit und Jugendpolitik zutun haben. Von der gebündelten Kommu-nikation profitieren alle Beteiligten undihre Projekte. So funktioniert’s:

• Mache z.B. auf deiner Facebook Page,deiner Website etc. auf das Jahr der Jugendarbeit aufmerksam

• Kommuniziere bei allen öffentlichen Aktivitäten das Jahr der Jugendarbeitmit, z.B. durch Verwendung des Logosdes „Jahr der Jugendarbeit“

• Trage passende Veranstaltungen in denKalender auf der Website www.jahrder-jugendarbeit.at ein

• Verwende in den „Sozialen Medien“ denHashtag #jugendarbeit

Weitere Informationen erhältst du auf derInfo-Drehscheibe zum Jahr der Jugendarbeit2016: www.jahrderjugendarbeit.at

Von den 168.646 freiwillig Tätigen* wirdangenommen, dass 28% – das sind 47.221Personen – mehr als 30 Tage im Jahr eh-renamtlich tätig waren und durchschnittlich2,6 bzw. 4,3 Stunden pro Woche in derJugendarbeit engagiert waren.

* (lt. Kennzahlen des BMFJ 2014)

Verabschiedungder WM-Pflüger

Im Rahmen der Eröffnung der WieselburgerMesse wird das WM-Team offiziell vonEhrengästen sowie Partnern verabschiedet.

Das österreichischePflüger-Team 2016 Nach dem dritten Platz im Jahr 2014 holtesich Philip Bauer im Vorjahr den Siegbeim Bundesentscheid in der KategorieBeetpflug und qualifizierte sich somit fürdie WM. Nach bereits zwei zweiten Plätzenauf Bundesebene sicherte sich Josef Kowald2015 den ersten Platz in der Kategorie

Drehpflug und löste damit sein Ticket zurWM. Beide Pflüger bringen sehr viel Er-fahrung und jede Menge Motivation mit!

Hartes Training – beste AusrüstungFür den Erfolg im Pflüger-Wettkampf sindKönnen, hartes Training sowie die perfektetechnische Ausrüstung zentrale Voraus-setzungen. Das österreichische WM-Teamkann hier mit Steyr, Mitas, Genol sowieder Hagelversicherung auf zahlreiche lang-jährige Unterstützer zählen.

Von 10. bis 11. September kämpfen wieder die weltbesten Pflüger in York, England,

um den Weltmeistertitel. Als Vertreter für Österreich sind Philip Bauer, aus dem

Burgenland, und Josef Kowald, aus der Steiermark, am Start.

www.ktnlandjugend.at 23

Page 24: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

24 www.ktnlandjugend.at

gendlichen im Festspielhaus Bregenz dar-geboten. Aufgrund der positiven Rück-meldungen und der vermehrten Anfragennach den Noten, gibt es nun seit einigerZeit die Noten auf unserer Homepagewww.landjugend.at/programm/service-organisation/landjugendsong zum Down -loaden. Viel Vergnügen mit dem Land -jugendsong!

Eure LANDJUGEND ÖSTERREICH

S P O R T & G E S E L L S C H A F T

Landjugend macht mit! Was denkt, fühlt und will

eigentlich die junge Generation Österreichs – und ganz

Europas?

Anlässlich des Schwerpunktthemas „Zusammen halten –

Land gestalten“ lies die Landjugend Österreich im letzten

Jahre den Landjugendsong „Wir san dabei – Landjugend

Österreich!“ von der Band „raureif“ komponieren.

Der ORF unternimmt gemeinsam mit 14anderen öffentlich-rechtlichen Medien inzwölf europäischen Ländern ein einzigartigesExperiment und wird zur Plattform für dieVermessung der Lebenswelt der Generationmit den vielen Namen: Generation Y, Ge-neration Praktikum, Generation What? In 149 Fragen ergründet die interaktiveOnline-Umfrage Wünsche, Haltungen, Ziele,Sorgen und Hoffnungen junger Menschen.So entsteht ein Portrait der jungen Gene-ration Europas! 18- bis 34-Jährige sindeingeladen, sich an der Umfrage zu betei-ligen. Im November wird das Projekt ineiner europaweiten Themenwoche der eu-ropäischen öffentlich-rechtlichen Medienbilanziert.

Mach auch du mit! Den Online-Fragebogen und nähere Infosfindest du unter www.generation-what.at

„Wir san dabei“ –

Österreichweiter Landjugendsong!

Automatisierungin Perfektion.

Dieser Song spiegelt den Zusammenhaltder Landjugend wider und verkörpert dieWerte vieler Landjugendmitglieder.Das erste Mal wurde der Landjugendsongam 21. November 2015 im Rahmen derProjektprämierung und Bundessiegerehrung„BestOf15“ vor rund 600 Land ju -

Vorgewendemanagement

Easy-Tronic II

Das Vorgewendemanagement-SystemEasy-Tronic II sorgt für vollauto-matisierte Arbeitsabläufe beim Wen-

den am Feldende und in vielen anderenEinsatzgebieten.

FAHRERENTLASTUNG. Easy-Tronic II istdarauf ausgelegt, den Fahrer bei vielenSteuerungstätigkeiten bestmöglich zu ent-lasten. Jeder Arbeitsschritt kann entwedernach Zeit oder zurückgelegter Strecke undabhängig vom Hubwerk programmiertwerden. Arbeitsschritte können auch nacheinem Richtungswechsel ausgelöst werden.Dadurch werden verschiedene Funktionenautomatisch durchgeführt.Nach dem Ausheben des Arbeitsgeräts istes möglich, das Absenken der Motordrehzahlund das Ausschalten der Zapfwelle voll-automatisch zur gleichen Zeit durchzu-führen. Ebenso die Reduzierung der Geschwindigkeit am Vorgewende erfolgtautomatisch.

Eine Vorgewendesequenz kann entwederwährend der Fahrt aufgenommen oder amStand programmiert werden. Die Wieder-gabe der Vorgewendesequenz kann auto-matisch oder Schritt für Schritt ablaufenund durch den Multicontroller, am S-TECH700 Monitor oder am ICP aktiviert werden.Änderungen der gespeicherten Schrittesind jederzeit einfach am S-TECH Monitormöglich.

Mehr Informationen finden Sie aufwww.steyr-traktoren.com

Foto

-Cre

dit:

LJÖ

Foto-Credit: LJÖ Download

Page 25: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

www.ktnlandjugend.at 25

S P O R T & G E S E L L S C H A F T

Gerald Koller:entwickelt seit 30Jahren als Referent,Autor & Konzeptent-wickler Bildungsim-

pulse zwischenKommunikati-on, Gesell-schaft undGesundheit.Er ist Wegbereitervon risflecting®, dem Handlungs-ansatz zur Rausch- und Risikoba-lance und Experte für Festkultur.

„Feste gelten als wichtige Verstärkerpersönlichen Wohlbefindens und Sinn-gefühls wie auch der Kommunikationzwischen Menschen, die auch Alltagmiteinander teilen. Feste sind „Mittedes Lebens“ und ein wichtiger kulturellerEntwicklungsschritt im menschlichenLeben.“

Kannst du einige Tipps bei künftigen Landjugend- Veranstaltungen umsetzen?

Willst du mehr über dieses spannendeThema erfahren, wende dich an deine [email protected]

Foto

-Cre

dit:

LJ

Sbg

„Unser Leben besteht aus fasten und feiern“,meint Gerald Koller, der auch den Begriff„risflecting®“ geprägt hat. Wir als Landjugendveranstalten auch gerne Feste für die Ge-sellschaft, denn Feste haben im ländlichenRaum Tradition und leisten einen wichtigenBeitrag zur Gemeinschaft und zur Bildungeiner dörflichen Kultur. Gerade aus dieserWertigkeit heraus, sowie der Tatsache, dassdas Feiern einfach Teil unserer Jugendweltist, haben wir es uns als Ziel gesetzt, dieFestkultur zu fördern und risikominimierendzu begleiten. In diversen Schulungen derLandjugend lernen wir die rechtlichen Rah-menbedingungen kennen, die uns erlauben,überhaupt Feste veranstalten zu dürfen. Dernächste Schritt – risflecting® – zeigt uns,wie wir unsere Feste so gestalten können,dass es für all unsere Gäste ein besondererund unvergesslicher Event wird. In Salzburgwurde beispielsweise bereits ein Party-Kom-pass entwickelt, der als Anleitung für Fest-besucher dient und absolute No-Gos sowiewünschenswertes Verhalten beschreibt. InNiederösterreich werden Workshops unterdem Namen „VerFESTigt“ durchgeführt, woFeste im Detail analysiert und hinsichtlichrisflecting® adaptiert werden.

Was ist nun „risflecting®“?Beim risflecting® geht es darum, bewussteine möglichst positive Festkultur zu schaffen.Ohne gute Vorbereitung und Planung, riskiertman neben einem negativen Fest-Klima,

Eskalationen und schlechte PR. Mit risflec-ting® Maßnahmen wird eine Atmosphäreder Heimat und des Wohlfühlens geschaffen.

Tipps aus der Praxis:• Der Eintritt soll sich als klares Zeichen

vom Alltag herausheben. Heißteure Gäste mit einer net-ten Begrüßung oderkleinen Geschenkenwillkommen und de-koriert den Eingangs-bereich dem Anlassentsprechend.

• Ein gemeinsames Motto kannhelfen, die Gemeinschaft zu stär-ken. Eine passende Deko verleihtein besonderes Flair.

• Ein Fest benötigt klare Strukturen, aberauch Freiräume. Mehr Räume bietenmehr Gestaltungsmöglichkeit, somitmüssen sich nicht alle Gäste zwangs-mäßig in einem großen Saal oder Zeltbefinden. Auch ein Platz zum Chillendarf nicht fehlen, um sich von derEkstase (singen, tanzen, …) erholen zukönnen.

• Plant Höhepunkte für euer Fest. Mitter-nachtseinlagen oder Showeinlagen lenkendie Gäste vom Alltag ab und schaffenein Highlight der Veranstaltung.

• Erinnert eure Gäste mittels z.B. Plakatedaran, dass Wasser gratis und kosten-günstige anti-alkoholische Getränke an-geboten werden.

Ein neuer Ansatz für noch legendärere Vereinsfeste

«RISFLECTING®»

Party-Kompass der LJ Salzburg

Page 26: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

S P O N S O R I N G

Jetzt Anmelden zu den

MUSIK-WORKSHOPSMusik-Workshops für Saiteninstrumente, Blechbläser und

Steirische Harmonika – Mi., 24. 08. bis Fr., 26. 08. 2016 – Anmeldungen bis

Mo., 15. 08. 2016 (begrenzte Teilnehmerzahl!) auf www.projekt-spielberg.com/musikfestival

Im Rahmen des Spielberg Musikfestival2016 finden auch in diesem Jahr wiederMusik-Workshops für Saiten- und Blech-blasinstrumente sowie Steirische Harmonikamit hochkarätigen Referenten der jeweiligenBereiche statt. Dabei geben Sie den Work-shop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmernwertvolle Praxis-Tipps weiter. Im kleinenRahmen wird an drei Orten gemeinsammusiziert und experimentiert. Zusätzlichwerden gemeinsam neue Stücke einstu-diert.

Ganz gleich ob Solokünstler oder Gruppen,Anfänger oder Fortgeschrittene, jung oderjung geblieben – auch beim diesjährigenSpielberg Musikfestival richten sich alledrei Workshops an Musikantinnen undMusikanten aller Genres und jeden Alters.Anmeldungen ab sofort bis Montag, 15.August 2016 möglich (Achtung: begrenzteTeilnehmerzahl!).

Saitenmusik-Workshop: Neue Saiten der Musik entdeckenEgal ob Harfe, Zither, Hackbrett oder Gitarreund ganz gleich ob Anfänger oder Fortge-schrittener – beim Saitenmusik-Workshopim Hotel Steirerschlössl werden HeidiPixner, bekannt für ihre himmlischen Har-fen-Klänge, und der temperamentvolle Gi-tarrenvirtuose Manuel Randi ihr Repertoireund ihre Erfahrungen teilen.

Blechbläser-Workshop:Wertvolle Tipps und unerwarteteTricks rund ums „Blech”Die Band „HMBC” ist bekannt für ihreenergetischen Konzerte – und das wirdauch dieser Workshop im Gästehaus Stei-rerschlössl. Die Mitglieder des „holstuo-narmusibigbandclub“ wurden von Kindes-beinen an in die hohe Kunst der Volksmusikeingewiesen.

Harmonika-Workshop:Es wird harmonisch – mit MüllerHarmonika als Partner Die namhaften Referenten aus dem Al-penraum stehen Teilnehmerinnen und Teil-nehmern, die ihr Repertoire erweitern oderdas harmonische Zusammenspiel erlernenmöchten, im Hotel G’Schlössl Murtal mitgeballtem Wissen und ihrer langjährigenSpielerfahrung zur Seite und haben hilf-reiche Tipps und Tricks parat.

Detaillierte Informationenzu den Referenten unter: www.projekt-spielberg.com/musikfestival/workshops.html

Aktuelle Infos zu Programm, Künstlern,S p i e l o r t e n , W o r k s h o p s a u f :www.projekt-spielberg.com/musikfestival,Tickets für das Open Air am Red Bull-Ring(Sa., 27. 08. 2016) um € 45,– online verfügbar.Fo

to-C

redi

t: ©

Phi

lip P

latz

er R

ed B

ull C

onte

nt P

ool

26 www.ktnlandjugend.at

Page 27: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

B U R G H O F S P I E L E

www.ktnlandjugend.at 27

Burghofspiele Friesach„Der G’wissenswurm von Ludwig Anzengruber Literarischer Rebell auf dem

Petersberg „Auweh, fängt scho' wieder so ein greisliger Tag an.“ –

Dieser Satz aus dem „G’wissenswurm“ beschreibt auch Ludwig Anzengrubers Welt,

die sich zwischen Bauernstand – sein Vater Johann war auf einem Bauernhof

aufgewachsen – und Kleinbürgertum – seine Mutter Maria entstammte einer

bürgerlichen Familie in Wien – abspielte.

Vor diesem Hintergrund hat AnzengruberWerke geschaffen, welche die sozialen undzeitgeschichtlichen Umstände kritisch auf-zeigen. Der schon zu Lebzeiten hochge-schätzte Autor lässt dabei nicht den Humorvermissen, der die Kritik leichter verdaubarmacht – und im Publikum für Lachtränenund Zwerchfellakrobatik sorgt. Damit istLudwig Anzengruber neben Ferdinand Rai-mund, Johann Nestroy und Ödön von Horvatheiner der wichtigsten Vertreter des kritischenVolksstücks.Viele Werke Ludwig Anzengrubers wurdenverfilmt – zuletzt 2012 „Der Meineid-bauer“ in der Regie von Joseph Vils-maier – und werden heute noch –vor allem auf deutschen Bühnen –oft gespielt. Und heuer erstmalsauf dem Petersberg.Der reiche Bauer Grillhofer hat-te als junger Mann ein Ver-hältnis mit der Magd Leni.Die Magd wurde vom Hof ge-jagt. Das Gerücht, dass Lenieine uneheliche Tochter be-kommen habe und ausSchande zusammen mit demKind Selbstmord begangenhabe, belastet Grillhofer. Auchnach dem Tod seiner Frauquälen ihn Traurigkeit undSelbstvorwürfe. Sein frömmeln-der Schwager Dusterer – dasfrühere Mitglied der Landjugend

St. Salvator Helmut Wachernig schlüpft indiese herrliche Rolle – schürt diese Gewis-sensbisse. Unter dem Vorwand, nur dasSeelenheil des Bauern zu wollen, rät er ihmzu Buße und Verzicht auf irdische Güter. In

Wirklichkeit will er sich Grillhofers Erbe er-schleichen. Die Knechte und Mägde amBauernhof versuchen immer wieder ihrenArbeitgeber vom G’wissenswurm zu befreienund ihn zu einer lebensbejahenden Einstellungzu bringen. Erst als ein Fuhrknecht berichtet,dass er in einer entfernten Ortschaft eineFrau mit Tochter kenne, die möglicherweisejene Leni und ihr Kind seien, beginnt sich dieSache zu klären.Eine köstliche Komödie in der Inszenierungvon Adi Peichl mit live Musik eines Ensemblesum Christina Lattacher!24 Mal lockt der G’wissenswurm auf denPetersberg, von 22. Juni bis 13. August,Vorstellungsbeginn jeweils um 20.30 Uhr.

Alle Termine und Infos: www.burghofspiele.com Karten gibt´s bei• allen Ö-Ticket-Stellen und auf• www.oeticket.com

Um die „Einfuhr in den himmlischen Heuschober"ist es dem Grillhofer (Wilfried Popek, re.),

der Dusterer (Helmut Wachenrig) füttert denG’wissenswurm ...

Wenn die Poltnerin (Claudia Wirnsberger) schimpft – und sie schimpft oft –, müssen der Poltner (Siegmund Kogler) und die Buben (Krappfelder Landjugend-Mitglied Johannes Marktlund Robin Reif) stricken.

Page 28: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

Die LJ Zedlitz-dorf veranstal-

tete wie jedes Jahram Karsamstag ihrtraditionelles Oster-feuer. Die Arbeit, diewir hier alljählich ver-richten, kostet vielwertvolle Zeit, wirdaber um den Brauch-tum zu erhalten durchviel Spaß kompensiert.Das Highlight unseresOsterfeuers ist unsere Partyhütte. Mit toller Musik von DjM.O.B wurde die Hütte so richtig eingeheizt. Bei unserem Jubi-läumsfest vom 20.-21. August 2016 wird es neben Auftänzenund der Mitternachtseinlage auch eine Modenschau vomKärntner Heimatwerk geben. Für musikalische Unterhaltungsorgen „Die jungen Wernberger“, und die „Jugendblasmusikder FF Hornstein“ aus unserer Partnergemeinde (Bgld). Wirfreuen uns auf viele LJ-Besucher um unser 65.Jubiläumsjahrgebührend feiern zu können.

LUKAS WASCHER

L A N D J U G E N D G ’ S C H I C H T E N

Landjugend Lavamünd (WO)

HandmähbewerbAm 26.05.2016

lud die LJ

Lavamünd zum

Handmäh bewerb

in Lavamünd am

Magdalensberg

ein.

Insgesamt konnten wir 13Teilnehmer in der LJ-Wertungsowie sieben Teilnehmer inder Gastwertung begrüßen. Auch das Publikum verbrachte einengemütlichen Nachmittag. Bei den Mädchen konnte sich SteinbauerYvonne gegen Kollnig Lisa (beide LJ Kamp) durchsetzen. Denersten Platz bei den Burschen erkämpfte sich Schratter Stefanvon der LJ St. Stefan/Lav. Die Gästewertung gewann EberhardGerhard. Die LJ Lavamünd möchte sich bei allen Teilnehmernund Gästen für ihr Kommen und Mitwirken bei dieser Veranstaltungbedanken. Ein besonderer Dank gilt auch der Familie Plimon vlg.Goamas für die Bereitstellung der Grünfläche.

MICHAEL PACHLER

Landjugend Zedlitzdorf (FE)

Kräftig eingeheiztfür unser 65. Jubiläumsjahr

Page 29: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

L A N D J U G E N D G ’ S C H I C H T E N

Die Landjugend Grafenstein veranstaltete am 23. April 2016 imHambruschsaal ein Fest der Superlative. Der Name VOLKSHOUSE

ergibt sich aus den beiden Musikrichtungen Volksmusik (Schlager)und House- Musik. Da für jeden Musikgeschmack etwas dabei war,stürmten zahlreiche Feierlaunige den Hambruschsaal. Die jungenOberrainer und Veranstaltungstechnik Blackout heizten denBesuchern richtig ein. Die ausgelassene Stimmung und die Tanz-bereitschaft der Besucher hielten bis in die frühen Morgenstundenan. Es war ein großer Erfolg und die LJ Grafenstein freut sichschon wieder auf nächstes Jahr!

#VOLKSHOUSE2017Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bei allenBeteiligten, Besuchern, sowie auch bei unseren Sponsoren fürihre Unterstützung, bedanken.

WRANZE KATHARINA

Landjugend Grafenstein (KL)

VOLKSHOUSE

www.ktnlandjugend.at 29

Die LJ Techelsberg, die heute mit Stolz auf60 Jahre aktive Arbeit zurückblicken kann,hat sich stets engagiert in das Geschehender LJ Kärnten und des Bezirkes Klagenfurteingebracht.Mit viel Einsatz und Engagement wurdentraditionelle Veranstaltungen organisiert unddurchgeführt, wie z.B. die Erntedankfestemit den wunderschönen Erntedankumzügen,die Sonnwendfeier mit dem Fakeltanz u.v.m.2011 wurde die Kindervolkstanzgruppe ge-gründet mit dem Ziel, die Tradition desVolkstanzens weiterzugeben und aufrechtzu erhalten.Unlängst wurde unsere HeimatgemeindeTechelsberg als Austragungsort für den Be-zirkswettbewerb 4-er Cup ausgewählt.Wir feiern am 03. und 04. September 2016unser 60-jähriges Bestandsjubiläum.

Damit der Ernteumzug wieder zu einem gro-ßen und beeindruckenden Ereignis wird,möchten wir euch schon jetzt dazu einladen,den Umzug mit einem Festwagen zu unter-stützen.

Eine geschätzte Anmeldung nimmt SarahKogler (Tel. 0676/7291582) gerne entgegen.

SARAH EIPER

An der Spitze der ersten Landjugendgruppen gründungen

befand sich auch die Ortsgruppe Techelsberg, die 1956 ins

Leben gerufen wurde.

LJ Techelsberg (KL)

60-jähriges Bestandsjubiläum derLandjugend Techelsberg

Zum ersten Mal seit

vielen Jahren

veranstalteten wir

wieder den Bezirks-

4er Cup

Völkermarkt in

Klein St. Veit.

Das schöne Wetter zog 3 Teams der Lj Diex, 3 Teams der Lj Sit-tersdorf und ein Bezirksvorstand-Team an. Von Zöpfe flechtenüber Baumstamm-Werfen bis zum „Erschmecken“ skurriler Mi-schungen wurden die Teilnehmer bis zum Schluss gefordert.Scheinbar unmögliche Aufgaben, wie das Basteln eines Bogensnur mithilfe einer Schnur und eines Buttermessers, wurden vonden Teams sehr kreativ gelöst. Auch die Wassertemperaturbe-stimmung eines Teiches wurde, wortwörtlich, mit vollem Körper-einsatz erledigt. Nach der Siegerehrung wurde noch bei Speisund Trank nett zusammengesessen.Wir bedanken uns herzlich bei allen Teams für die Teilnahme unddie mitgebrachte Motivation!

BERNADETTE LIENHART

Landjugend St. Stefan/Haimburg (VK)

Wir lassen uns den Spaß nicht entgehen!

Page 30: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

L A N D J U G E N D G ’ S C H I C H T E N

30 www.ktnlandjugend.at

LJ Sittersdorf (VK)

Ein Riesen-palmbuschen

Landjugend Meiselding (SV)

Ein Highlight wie jedes Jahr!

Am Palmwochenende kam die LJ Sit-tersdorf der Tradition wieder nach,

einen Riesenpalmbuschen zu binden. Miteiner neuen Rekordlänge von 15,6 m istes wahrscheinlich der größte Palmbuschenin ganz Unterkärnten. Dabei bewiesen dieMitglieder vollen Einsatz und arbeitetendas gesamte Wochenende fleißig. Für denalten Palmbuschen hieß es am Karsamstagbeim Osterfeuer, ade. Da dieser Freitagfrühschon Bekanntschaft mit den Flammenmachte, waren wir auf die tatkräftige Un-terstützung der Bevölkerung angewiesen.Um die Baumabschnitte von den Sitters-dorfern abzuholen, war der zur Verfügunggestellte Forstanhänger von der Firma Eu-roklip sehr von Vorteil! Mit ca. 200 Besu-chern wurde der Osterhaufen dann schluss-endlich angezündet.

JENNIFER SCHMACHER

Wie jedes Jahr um diese

Zeit ging heuer am

15.05.2016 wieder das

alljährliche, legendäre

Pfingstfest der

Landjugend Meiselding

über die Bühne.

Einmal mehr durften wir zahlreichen Be-suchern, egal ob jung oder alt, einen

unvergesslichen Tag mit vielen Highlightsund Attraktionen bescheren. Angefangenvon einem unterhaltsamen Nachmittags-programm, bis hin zur LKW-Disko mit DJLenze und den „Vier Lavanttalern“, blieb si-cherlich wieder kein Tanzbein ungeschwungen.In diesem Sinne möchten wir uns auch nocheinmal bei allen unseren Sponsoren undHelfern bedanken, die dieses Fest so einmaligmachen. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehenim Jahr 2017!

STEFANIE REIDINGER

Landjugend Reichenfels (WO)

Schwungvoller Auftakt in den Frühling!

Das mittlerweile zur Tradition gewordenen Osterkränzchen derLandjugend Reichenfels fand am 27.03.2016 im Veranstal-

tungszentrum Reichenfels statt.

Für flotte Musik im Saal sorgten „Die Hafendorfer” und in derDisco legte „REC” auf. Nach der Begrüßung der Ehrengästewurde das Osterkränzchen mit dem schwungvollen Auftanz der

LJ Schiefling eröffnet, die Mitternachtseinlage wurdevon der LJ St. Stefan gestaltet. Beim heurigen Schätzspielmussten die Gäste erraten, wie viel Stück Vieh in denStällen unserer Landjugendmitglieder stehen. Amnähesten kam dem Ergebnis Martin Rampitsch, der sichüber ein Sparbuch der Raiffeisenbank freuen konnte.Wir bedanken uns bei den fleißigen Helfern und denzahlreichen Besuchern für ihr Kommen und freuen unsschon auf das nächste Osterkränzchen!

LISA PIRKER

Page 31: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

L A N D J U G E N D G ’ S C H I C H T E N

www.ktnlandjugend.at 31

Landjugend Beerenthal (SV)

April, April

Die 12. Nacht der Landjugend Kärnten

rufte und so fuhren wir mit unserer

Palette im Gepäck am 9.4.2016 nach

Althofen.

Fünf unserer Mitglieder tanzten bei der Polonaise mit und wir er-gatterten einen Platz unter den Top 10 der aktivsten Landju-gendgruppen Kärntens. Auch beim Bezirks-4er-Cup und derAgrar-und Genussolympiade waren wir mit jeweils 2 Teamsvertreten, während unsere Mädls Theresa Koban und ChristinaKlatzer sich beim Redewettbewerb in Schiefling behaupteten.Damit auch das Vergnügen nicht zu kurz kommt, veranstaltetenwir in Kooperation mit den Landjugenden Brückl und Ponfeld-Wölfnitz einen Spieltanzabend unter der Leitung von Hannes Pe-tautschnig.

ROSA GRASCHITZ

Der Mai war für uns ein sehr ereignisreicher Monat. Trotzschlechtem Wetter konnten wir am 1.Mai unseren 29m

hohen Maibaum in Metnitz aufstellen. Tage vorher waren wirschon mit den Vorbereitungen beschäftigt und sind sehr stolzauf das Ergebnis.Wir sind ebenfalls sehr stolz aufunsere Mitglieder die uns beider Agrar- und Genussolym-piade sowie beim Landes-entscheid 4er Cup ver-treten haben. Bei unserer alljährlichenSonnwendfeier am 18. Juni 2016 in der Fest-halle Metnitz folgten viele

Mit dem alljährlichen Schnapsturnier in

unserem Landjugend Raum wurde der

April gestartet.

Rund 14 Teams aus Projern und Umgebung stellten sich in 2erTeams auf und verbrachten gemeinsam mit uns einen sehrspannenden und heiteren Spielenachmittag. Nach einigen StundenSchnapsen erfolgte zuerst die Siegerehrung und danach ließenwir den Abend mit Speis und Trank gebührend ausklingen. Natürlich waren wir auch bei der 12. Nacht der LandjugendKärnten - am 9. April- vertreten, wo unsere Palette prämiertwurde und den 17. Platz erreichte. Hätte es jedoch eine Bewertungfür den meisten Spaßfaktor an dem Abend gegeben, dann wären wir höchstwahrscheinlich bei den Besten dabei gewesen.

BARBARA ESCHENAUER

Landjugend Moosburg (KL)

Mittendrin statt nur dabei!

Landjugend Metnitz (SV)

Flott durch den MaiLandjugendmitglieder unserer Einladung. Sie verbrachten einenlustigen Abend mit tollem Schätzspiel, happy Hour und Vielemmehr.

CHRISTINA FELSBERGER

Page 32: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

L A N D J U G E N D G ’ S C H I C H T E N

Traditionell fand auchheuer wieder das

Ostereierbemalen mit denBewohnern des Marienhofsstatt, dem auch der amOstermarkt erzielte Erlös zugutekam.Am 2. April durften wirunsere Mitternachtsein-lage beim 40 Jahr Ju-biläum der LJ Dellachim Drautal zum Be-sten geben und ge-nossen gemeinsamdie tolle Veranstaltung.

Beim „Tanz in den Mai“am 30. April, feiertenwir wie üblich mit der Musikgruppe„Flashback“ in der Rauterhalle in Maria Saal.Das Fest war ausgezeichnet besucht unddafür möchten wir uns herzlichst bei allenBesuchern bedanken. Ein großer Dank giltauch der LJ Eberstein, der LJ Ponfeld/Wölfnitz

Landjugend St. Georgen/Längsee (SV)

10 Jahre Landjugend St.Georgen am LängseeNun ist es schon 10 Jahre her als Robert

Kuntsche und einige Jugendliche ausunserer Gemeinde sich gedacht haben, dasses Zeit wird die Landjugend in St. Georgenam Längsee wieder neu auf erstehen zulassen. Robert wurde zum Gründungsobmannund über die Jahre hat er sehr viele neueMitglieder dazugewonnen. Mit Stolz dürfenwir sagen, dass er uns auch jetzt nochstets mit seiner Ziehharmonika begleitet.Bei uns steht Spaß an erster Stelle.Regelmäßig veranstalten wir Tanz-proben, da uns der Volkstanz aus-zeichnet und wir diese Traditionweiterführen wollen. Gelegentlichveranstalten wir auch gemeinsammit anderen Ortsgruppen eineTanzprobe um neue Bekanntschaf-ten zu schließen. Natürlich ver-anstalten wir jedes Jahr ein Land-jugendfest’l und auch unser Rie-sen-Wuzzler-Turnier. Wir unter-nehmen auch so einige andere Sa-chen, wie den alljährlichen Som-merausflug. Ein weiteres Highlightjedes Jahr ist unsere Oster-Alten-

Aktion. Auch bei den unterschiedlichen Wett-bewerben und Weiterbildungen der Landjugendsind wir tatkräftig vertreten. Die Krönungdieses Jahr war die Auszeichnung zur 7.aktivsten Ortsgruppe Kärntens, worüber wiruns sehr gefreut haben. Gemeinschaft istuns wichtig und mit dem Motto „Geht nit,gibt’s nit“ schaffen wir alles.

LISA BERGS UND KATHARINA PINK

32 www.ktnlandjugend.at

Landjugend Zollfeld (KL)

Neues von der LandjugendZollfeld

und der LJ Wieting für ihren tollen Auftanzund die gelungene Mitternachtseinlage.

LAURA RAUNEGGER

LJ Ebene Reichenau (FE)

Am Tag bei der Arbeit für, das Geschehenin der Nacht

Die LJ Ebene Reichenau veranstalteteam 2. April bereits zum 4. Mal ihr

erfolgreiches Trachtenclubbing. Es kamen wie gewohnt zahlreiche Besuchervon nah und fern und machten in ihrem Dirndloder der Lederhose die Reichenau unsicher.Mittlerweile sticht diese Veranstaltung durchdie einzigartige Lokalität, dem ländlichen Flairund der stimmungsvollen Atmosphäre auf-fallend heraus. Nicht nur die Besucherzahlen,auch das positive Feedback vielerorts lassenuns wissen, dass sich unsere Arbeit lohnt.Was hinter so einer Nacht steckt, ahnenwahrscheinlich viele nicht. Soviel ist sicher,es steckt genug dahinter um nicht sagen zukönnen es wäre einfach. „Landjugend macht viel, denn Landjugendschafft“.

FLORIAN BACHER

Page 33: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

www.ktnlandjugend.at 33

L A N D J U G E N D G ’ S C H I C H T E N

Landjugend Bezirk Völkermarkt

Neues, erfolgreichesBezirksevent: Trachtenfeuer!

Landjugend Pisweg (SV)

FuSSball, Maifeier und eine Menge Action

LJ Bad St. Leonhard (WO)

Nicht Asche aufbewahren - sondern Glut amGlühen halten!

Der Bezirksvorstand Völkermarkt, unterder Leitung von Jennifer Logar und

Erich Rutter, veranstaltete heuer erstmaligein neues Trachtenevent in Völkermarkt:„Trachtenfeuer – Das Event“. Das top organisierte Event lockte unzähligeBesucher aus Nah und Fern an. Für Unter-haltung sorgten die Partyband Meilensteinund DJ Rokko – ebenfalls fesch in Tracht.Herzerl´Prinzession 2016 wurde Leitner An-drea, die einen Trachtengutschein vom Kärnt-ner Heimatwerk in Empfang nehmen konnte.

Zu den Highlights zählten neben dem Go-Kart-Rennen der Lj Frauenstein natürlichauch der 4er-Cup!

Besonders stolz sind wir auf unsere Mai-feier, die am letzten Apriltag über dieBühne ging. Unter Mitwirken aller ört-lichen Vereine und durch den Auftanzder Lj Meiselding, war für ein um-fangreiches Rahmenprogramm ge-sorgt. Nachdem unser Maibaum,händisch(!) aufgestellt durch dieFF-Pisweg, wieder am Dorfplatzstand, wurde unser neu angekauftesZelt gestürmt und unsere Gästewurden mit Musik, Speis und Trankbestens versorgt. An dieser Stelledürfen wir uns nochmals ganz herzlichbei allen Besuchern und Mitwirkenden

bedanken!

Wir bleiben unserem Motto treu, indemwir zahlreich in ganz Kärnten auftanzen,

Palmbuschen binden, Osterhaufen heizen,gemeinsam Geburtstage feiern uvm.Wir möchten auch darauf aufmerksam machen,dass unsere Landjugend heuer erstmalig eineOpen Air Disco am Schlossberg veranstaltet.„Castle in Fire“ findet am 27.08.2016 amSchlossberg in Bad St. Leonhard statt, undes sind alle recht herzlich eingeladen.

THOMAS SCHULTERMANDLPlatz 2 und 3 erhielten Tickets für Mastersof Dirt in Klagenfurt (powered by PorscheVölkermarkterstrasse) und einen Gutscheinfür ein Erlebnis Dinner. Dankeschön an alle Besucher und an alleHelferInnen & Partner – denn ein solchesEvent wäre ohne Zusammenhalt nicht möglich P.S.: Fortsetzung vom Trachtenfeuer 2017 folgt �

ERICH RUTTERBERNADETTE LIENHART

Landjugendtechnisch betrachtet, bedeuteten die letzten

vier Monate für unsere Ortsgruppe eine Menge Spaß,

Action und Freude.

Page 34: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

L A N D J U G E N D G ’ S C H I C H T E N

Landjugend Krappfeld (SV)

Der Sommer kann kommen!

Landjugend Sörg (SV)

35. Frühlingsfest -

“In Hårt is hårt"

Landjugend Straßburg (SV)

Maifest der Land-jugend Straßburg

wir unglaublicher Weise zur zweitaktivstenLandjugend in ganz Kärnten gekürt wurden.Dadurch angespornt planen wir bereitsunsere nächsten Veranstaltungen, denn„wer rastet, der rostet!”. Wir freuen unsschon auf unsere Bauern-Highland-Gamesam 23. Juli und auf unser legendäresSommerfest am 20. August in Sörg!

FABIAN KOGLER

Das bereits zur Tradition gekommene

Maibaumaufstellen in Straßburg fand

dieses Jahr am Sonntag, den 1. Mai am

Sportplatz in Straßburg statt.

34 www.ktnlandjugend.at

„Aktivste Ortsgruppe Kärntens“ dürfen wir uns nach der 12.Nacht der Landjugend Kärnten nennen. Nur durch viel

Fleiß und Zusammenhalt, sowie motivierte Mitglieder ist diesmöglich. Schwungvoll ging es gleich weiter zur traditionellen 1. Mai Feier.Mit 6 Mitgliedern starteten wir zum Bezirks Redewettbewerb, 5vertraten uns beim Landesentscheid Reden. Herzliche Gratulationzu euren Leistungen.Jetzt freuen wir uns auf die 3. Station der Drei - FurchenTournee, am Sonntag, dem 14. August 2016 im Krappfeld. Wirladen Euch jetzt schon alle zum Wettbewerb und zur anschließenden

Siegerparty ein.„Weil jeder Tagzählt - Wir gehenniemals unter!”

SONJA HÖFFERER

Musikalisch umrahmt wurde das Fest von Werzer Karl. DerMaibaum wurde traditionell von der FF Winklern-Hausdorfaufgestellt und die Gäste wurden bestens versorgt mit Gegrilltenvon Polliger Michael. Trotz des verregneten Wetters besuchteneinige Gäste unser Fest, worüber wir uns sehr freuten.

NADINE STURM

LJ Guttaring (SV)

The Summeris coming !

Die LJ Guttaring macht sich für einen auf-regenden Sommer bereit. Am 26. März

fand unsere traditionelle Osterparty, bei derwir uns wieder über viele Gäste aus nah undfern freuen durften, statt. Außerdem nahmenwir beim Landjugend Champion mit unsererselbst gestalteten Palette teil und erreichtenden 10 Platz dafür. Des Weiteren wurden wirsogar zur fünft aktivsten Ortsgruppe Kärntensernannt. Die LJ Guttaring war in den vergan-genen Monaten auch bei vielen Landjugend-Wettbewerben stark vertreten. Besondersdurften wir uns über den 2. Platz beim Lan-desentscheid Agrar- und Genuss Olympiadefreuen, und dürfen somit zum Bundesentscheidweiterfahren. Zurzeit laufen schon die Vorbe-reitungen für unser traditionelles Sommerfestam 30. Juli, bei dem wir uns schon auf zahl-reiche Gäste und eine tolle Stimmung freuen.Ich möchte mich bei all unseren Mitgliedernfür ihre tatkräftige Mitarbeit in den letztenMonaten bedanken, ich bin sehr stolz aufeuch. Bleibts wie ihr seids!

PAUL WERZER

Unter dem Motto „In Hårt is hårt” fandheuer zum 35. Mal unser Frühlingsfest

in Hart beim Harterwirt statt. Es war wiederein voller Erfolg und wir bedanken uns beiallen Mitgliedern für die tatkräftige Unter-stützung, bei allen Besuchern und bei den„Kärntner Buam” für die musikalische Um-rahmung.Ein weiteres großes Highlight war für unsauch die 12. Nacht der LJ Kärnten, bei der

Page 35: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

L A N D J U G E N D G ’ S C H I C H T E N

LJ Frauenstein (SV)

GO Landjugend Frauenstein!Am Freitag, dem 13. Mai 2016 fand

wieder unser Go-Kart-Rennen am

ÖAMTC Trainingsgelände in Mail statt.

Nach einer kurzen Einschulung über die Sicherheitsrichtlinienkonnte es auch schon losgehen. Mit Spannung und natürlichjede Menge Spaß wurde das Rennen mitverfolgt, wobei das Teamunserer Jungs den vortrefflichen 2. Platz ergatterte.

Alles in allem können wir auf einen gelungenen und lustigenBewerb zurückblicken, bei dem es jeder heil ins Ziel geschaffthat und freuen uns schon auf das nächste Mal. In diesem Sinne

möchten wir euch recht herzlich zu unserem alljährlichen Land-jugendfest, am 17. September 2016 in der Postwirthalle in Kraig,einladen. Wir freuen uns auf euren Besuch!

MARION ADELBRECHT

Landjugend Himmelberg (FE)

Die Landjugend Himmelberg wird 60Der Countdown läuft. Die

Landjugend Himmelberg

steckt mitten in den

Vorbereitungen für das

große Jubiläum am ersten

Septemberwochenende.

Das 60-jährige Bestehen der Ortsgruppeaus dem Bezirk Feldkirchen wird mit einemgroßen Erntedankfest gefeiert. Zum Auftaktam Samstag, den 3. September, wird dieKultband aus der Steiermark „Egon 7“ imFestzelt in Himmelberg für beste Stimmungsorgen. Am Sonntag findet das Jubilä-umswochenende beim Erntedankfest mitgroßem Umzug schließlich seinen Höhe-

punkt. Für die musikalische Um-rahmung sorgen an diesem Tagdie Musikkapelle Himmelberg undanschließend die Gruppe „Malz-bratla“. Die Landjugend Himmelbergkann durchaus stolz auf die ver-gangenen 60 Jahre zurückblicken.Die Ortsgruppe zählt zu den aktiv-sten aus dem Bezirk und wurde indiesem Jahr sogar als 4. aktivsteLandjugendgruppe Kärntens aus-gezeichnet. Die Mitglieder der Land-jugend Himmelberg freuen sich nunauf das bevorstehende Jubiläums-wochenende und auf zahlreiche Be-sucher aus Nah und Fern.

INES RAUTER

www.ktnlandjugend.at 35

Page 36: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

L A N D J U G E N D G ’ S C H I C H T E N

derzeit aktive Schuhplattler und Schuhplattlervergangener Vereinsjahre um gemeinsameinen Auftritt einzustudieren. Auch ehemaligeVolkstänzer boten den Zuschauern eineVielzahl volkstümlicher Tänze. Ein Auftrittder volkstümlichen Big-Band „Die Fegerländer“rundete den Festakt hervorragend ab. Dochgefeiert wurde noch bis spät in die Nacht

hinein. Es war ein Fest voller großartigerMomente, traditioneller Auftritte und einersensationellen Stimmung. Wir sind sehr froheine solche Gemeinschaft mit vielen enga-gierten Mitgliedern zu haben und auch derenge Zusammenhalt ist wichtig.

JAQUELINE PENKER

Um unser Bestehen gebührend zu feiern,organisierten wir am Sonntag, den

15.05.2016, einen Festakt im Zuge desPfingstzeltfestes. Zahlreiche Ehrengästegratulierten uns herzlich mit rührenden Wor-ten. Ein ganz besonderer Programmpunktwar definitiv das „Schuhplattln“ von Jungund Alt. Bereits Wochen zuvor trafen sich

Landjugend Rennweg (SP)

Pfingstzeltfest und 60-Jahr Bestandsjubiläum der Landjugend Rennweg am Katschberg

Das Landjugendjahr hat wieder begonnenund wir sind gleich mit Vollgas durchgestartet.Es freut uns sehr, dass unser GörtschitztalerBauernball wieder von so vielen Gästen ausganz Kärnten besucht wurde. Das Hauptau-genmerk legen wir in diesem Jahr natürlichauf unser Jubiläum, welches am 27. und28. August in Eberstein stattfindet. Wir sind

schon fleißig am Planen und Tüfteln,auf das unser Fest ein voller Erfolgwird. Wir hoffen auf zahlreiche Teil-nahme aller Landjugendfreunde undfreuen uns schon darauf, mit euchein gelungenes Jubiläum zu feiern.Lasst euch von unserem tollen Pro-gramm und den herausragenden

Landjugend Eberstein (SV)

IMMER FLOTT UNTERWEGS -UND DAS MIT 60 JAHREN!60 Jahre sind nun vergangen, seit die Landjugend

Eberstein gegründet wurde. Trotz des hohen Alters

ist sie alles andere als alt und grau.

Preisen überraschen und sicherteuch bei unserem Dämmerkegelndas vorletzte Jubiläumsband.

Landjugend Eberstein – seit 60Jahren unter dem Motto: „Unstaugt de Sau!“

36 www.ktnlandjugend.at

Page 37: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

www.ktnlandjugend.at 37

L A N D J U G E N D G ’ S C H I C H T E N

Landjugend Diex (VK)

Auch tanzen muss gelernt sein

Wir durften auch einige Politiker und Landju-gendfreunde aus anderen Ortsgruppen begrüßen.

Wir erstellten auch eine Festschrift, in derwir die letzten Jahre präsentierten und Revuepassieren ließen. Aber auch sonst ist

unsere Landjugend sehr aktiv. Ob 4er-Cup, Redewettbewerb oder Go-KartRennen wir sind immer erfolgreichdabei. Heuer veranstalten wir zum 2.Mal unsere Highlandgames am 14.8in Wölfnitz. Es wird wieder einige lu-stige aber auch anstrengende Sta-tionen geben. Danach findet wiedereine Aftershowparty statt.

SELINA MULLE

Seit Anfang März gibt es

bei uns eine motivierte

Tanzgruppe, die mit voller

Energie jede Woche brav

übt um ihre Tänze

präsentieren zu können.

Die erste Möglichkeitbekamen wir beim Früh-lingsfest in Wabelsdorf,danach ging es gleichweiter mit einem Aufrittin Slowenien, St. Mar-garethen/Rosental undbeim Sommerfest derLj Beerenthal. Auch beiden Weiterbildungenund Wettbewerben diebis jetzt schon statt-gefunden haben, warenwir sehr aktiv. Auf unserHighligt des Jahres

freuen wir uns natürlich sehr, das DiexerVolksfest am 10. & 11. September. Bevores aber so weit ist haben wir noch deneinen oder anderen Auftritt, Wettbewerbund unsere Highland Games am 2. Juli zubewältigen.

SABINE SPIELBERGER

Am 18. Juni feierten wir

unser 15 jähriges Bestehen

beim Größinghof in

Ponfeld, wo wir einige

Altmitglieder und

Funktionäre ehrten.

... so könnte auchein erzürntesStatement einergerade frisch ge-backenen Sing-lefrau lauten, doch war esheuer der Titel unseres traditionellen Theaters. Am 27. März fand unser Ostertanz im Kul-turhaus Klein St. Paul statt. Mit vielen High-lights und tollen Auftänzen der OrtsgruppenGrafenstein und Lavamünd sowie einer gran-diosen Mitternachtseinlage der Glödnitzer,kam jeder Besucher voll auf seine Kosten.Bei der 12. Nacht der LJ Kärnten freutenwir uns über den tollen 6.Platz für dieaktivste Landjugend Kärntens und warenauch beim Bezirksredewettbewerb mit 9Teilnehmern stark vertreten, holten einenSieg und einen 3. Platz nachhause.Mit voller Zuversicht blicken wir nun aufden kommenden LJ-Ausflug und wünschenunseren Landjugendfreunden einen geseg-neten Sommer!

GREGOR RATHEISER

LJ Wieting (SV)

Nur keine Männer ...

Landjugend Ponfeld/Wölfnitz (KL)

15 Jahre Landjugend Ponfeld/Wölfnitz

Page 38: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

L A N D J U G E N D G ’ S C H I C H T E N

38 www.ktnlandjugend.at

TOP-TermineLandesentscheid Forst 10.07.2016 St. Urban (FE)

Bundesentscheid Reden & 4er-Cup 14.–17.07.2016 Bezau (Vorarlberg)

Bundesentscheid Sensenmähen 22.–24.07.2016 Vöcklabruck (Oberösterreich)

Landesprojekt „Mitanond fürs Kärntnerlond“ 31.07.2016 Gerlitzen

Bundesentscheid Agrar- und Genussolympiade 05.–07.08.2016 Bruck/Glocknerstraße (Salzburg)

1. Station 3-Furchen-Tournee 07.08.2016 Klagenfurt

2. Station 3-Furchen-Tournee 13.08.2016 Wolfsberg

3. Station 3-Furchen-Tournee (Landessieger) 14.08.2016 St. Veit

Bundesentscheid Pflügen 19.–21.08.2016 St.Georgen/Stiefing (Steiermark)

Ausflug Mediengruppe 27.08.2016 nach Laibach/Ljubljana

Redaktionsschluss LJ Zeitung Ausgabe 3/2016 29.08.2016 [email protected]

Tat.Ort Jugend Wochenende 02.–04.09.2016 in ganz Kärnten

Landestermine Bezirkstermine

Landjugend St. Egyden (VI)

Da is was los in St.Egyden ...!

Danach kam der Bezirks 4er-Cup,den wir gemeinsam mit der LJKöstenberg ausgerichtet haben –danke für die tolle Zusammenar-beit. Kurz darauf war unser traditionelles Mai-baumfest, mit der Maibaumwache am 30. April und dem 1.-Maifest dann tags darauf. Danke auch an den BezirksvorstandVillach, dass ihr dem kalten Wetter getrotzt habt. Momentansind wir noch mitten in unserem 5-teiligen Tanzkurs, denunser ehemaliger Obmann Franz Lauritsch leitet.Wir freuen uns schon auf unser jährliches Zeltfest am 13.8. und14.8.2016 und hoffen natürlich, dass wir Euch auch begrüßenkönnen. Also rein in die Trocht und bis bold in St.Egyden!

BETTINA WALDHAUSER

Unser jährliches Osterfeuer, welches

auch heuer wieder super besucht war,

war die erste von bisher

drei Veranstaltungen.

Weitere Infos im Landjugendbüro unter 0463/ 58 50 2411 oderwww.ktnlandjugend.at

1. Runde: Traditioneller Tanz (3 Minuten)2. Runde: Präsentiert euer größtes Talent, egal ob Showdance,

Sketches oder Gesang – ALLES ist erlaubt (3–5 Minuten)

Auch auf die weiterenPlatzierungen wartentolle Preise: Ein Rei-segutschein im Wertvon 500 ¤, eine Drau-Schifffahrt, eine Ca-sino Party und vielesmehr!

Anmeldeschluss:21. Septemberim Landjugendbüro (0463/5850-2412)

Weitere Infos gibt’s bei der Mediengruppe der Landjugend Kärntensowie unter www.ktnlandjugend.at

29. September 201619:00 Uhr – St. Veiter Festzelt

direkt am 655. St. Veiter

Wiesenmarkt

Für alle

LJ-Gruppen

in ganz

Kärnten!

Gewinnt 1.000 €

Page 39: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten

B L I T Z L I C H T E R

www.ktnlandjugend.at 39

Page 40: kärnten Mit n · 16 –17 Agrarpolitisches Seminar / Chortag 18 –19 Agrarkreis 20-21 International Committee / Mediengruppe 22-23 Inserat 24-28 Bundesteil 29-37 Landjugend G’schichten