kulturbilanz

128
Kulturbilanz Was ein Unternehmen für die Gesellschaft bewirken kann Hubert Burda Stiftung

Upload: hubert-burda-media

Post on 27-Mar-2016

227 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

Was ein Unternehmen für die Gesellschaft bewirken kann

TRANSCRIPT

Page 1: Kulturbilanz

KulturbilanzWas ein Unternehmen für die Gesellschaft bewirken kann

Hubert Burda Stiftung

Page 2: Kulturbilanz
Page 3: Kulturbilanz

Hubert Burda Stiftung

KulturbilanzWas ein Unternehmen für die Gesellschaft bewirken kann

Page 4: Kulturbilanz

KunstWissenschaft

WirtschaftPolitik

München – JerusalemNetzwerk Zukunft

Literatur

Page 5: Kulturbilanz

Inhalt �

Zwischen Poesie und Internet

Interview mit dem Stifter Hubert Burda

„Iconic Turn – die neue Macht der Bilder“, „Passepartout-Preis“, Kampagne für die Pinakothek der Moderne, „Corporate Art Preis“, Art & Company – Mitarbeiter für Kunst gewinnen, Reden zum Ende des Jahrhunderts

Akademie zum Dritten Jahrtausend, Felix Burda Stiftung, „Felix Burda Award“, Biomedizinisches Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München, „In Medias Res-Preis“, Heinrich-Hertz- Gastprofessur der Universität Karlsruhe (TH), Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM), Hochschule Offenburg

Trinationale Metropolregion Oberrhein, „Forbes-Aufschwung-Preis“, World Economic Forum Davos

Zukunftsrat der Bayerischen Staatsregierung, Club of Three – der politische Networker Lord Weidenfeld, Christian-Liebig-Stiftung

Jüdisches Gemeindezentrum in München, Shoah Foundation – Partners in Tolerance, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Hubert Burda Center for Innovative Communications, Jerusalem Film School

Digital Life Design, DLDwomen

„Petrarca-Preis“, „Hermann-Lenz-Preis“, „Europäischer Übersetzerpreis Offenburg“

Fondation Aenne und Franz Burda

Die Hubert Burda Stiftung

6

8

10

38

72

86

102

120

142

166

172

Page 6: Kulturbilanz

Strozzi-Kapelle in Florenz, Ausschnitt aus dem allegorischen Bildprogramm der Fensterwand, Filippino Lippi, 1487–1�02. Auf dem Postament der Säule die Personifikation von Fides als eine von drei theologischen Tugenden. Rechts neben dem Pilaster zwei Musen mit den Masken der Tragödie und Komödie, auf deren Standfläche die Inschrift „Deo Max“ zu lesen ist

Page 7: Kulturbilanz

Die Bilanz aller Förderaktivitäten des Verlegers Hubert Burda zeigt ein weites Spekt-

rum von Interessen und Initiativen, denen aber eins gemeinsam ist: Es geht immer

um Innovation und um Kommunikation, um ein besseres Selbstverständnis der

Gesellschaft und um ihre Zukunftsfähigkeit.

Am Beginn, im Jahr 197�, steht der „Petrarca-Preis“, ein unverwechselbares Ereignis

des deutschen literarischen Lebens, Preisverleihung und Reisegesellschaft in

einem. Die jüngste Unternehmung, die „Digital Life Design“, hat sich zum internati-

onalen Treffpunkt der Internet-Elite, einer Börse für neue Ideen und einer Reflektions-

plattform der Computer-Welt entwickelt.

Als Stifter will Hubert Burda die Kreativität von Künstlern und die Erfindungsgabe

von Wissenschaftlern herausstellen, um die Folgen unserer technologischen Revo-

lutionen wahrnehmbar zu machen. Als Organisator von Konferenzen, Redereihen,

Kunst- und Forschungsprojekten bringt er Persönlichkeiten, die auf ihrem Feld

Außergewöhnliches geleistet haben, mit Menschen zusammen, die sich in ganz

anderen Bereichen ausgezeichnet haben. Er will sie „vernetzen“, Fremdheiten über-

winden, Gegensätze überbrücken.

Eine nicht geringe Rolle spielen dabei die Freunde und Weggefährten, die Hubert

Burda bei seinen Aktivitäten anregen oder die sich daran engagiert beteiligen.

Die Kulturbilanz von 36 Jahren dokumentiert Tätigkeiten, die dem „commonwealth“,

dem Gemeinwohl, verpflichtet sind, die Zukunftsthemen, Trends sowie technolo-

gische Revolutionen aufgreifen und nicht zuletzt den Glanz der Künste beschwören.

Zwischen Poesie und Internet

Vorwort 7

Page 8: Kulturbilanz

Der Kunsthistoriker und Verleger Hubert Burda über seine Aktivitäten als Stifter

Herr Burda, was treibt Sie dazu, Künstler, Wissenschaftler, aber auch Forschungen und gesellschaftliche Diskurse zu fördern? Was für Absichten verfolgen Sie?

Am Anfang steht die Überzeugung, ein Unternehmen wie das un-sere hat der Gesellschaft, ihrem Gemeinwohl zu dienen. Der nächste Schritt gilt dann der Überlegung, welche Projekte haben gesellschaft-liche Relevanz und passen zur Firma, können ihr nach außen wie nach innen ein Profil verschaffen, einen Überschuss an Lebensquali-tät. Als Kunsthistoriker wie als Medienmensch haben mich immer die Bedeutung des Visuellen, die Macht der Bilder besonders interessiert. So versammelte – in memoriam meines 2001 verstorbenen Sohnes – die Redereihe „Iconic Turn“ die gescheitesten Köpfe, um die revoluti-onäre Bedeutung des Visuellen zum öffentlichen Thema zu machen.

Mit 35 Jahren als gerade neu installierter „Bunte“-Chefredakteur haben Sie sich dazu entschieden, den „Petrarca-Preis“ ins Leben zu rufen, ein mittlerweile unverwechselbares Ereignis im deutschen Literaturleben. Warum gerade Literatur?

Im Jahr 1974 spazierte ich mit meinem Freund Bazon Brock um den Kleinhesseloher See im Münchner Englischen Garten. Ich erzählte, dass ich das Bedürfnis hätte, neben meiner journalistischen Tätigkeit noch etwas anderes zu unternehmen. Da kam er mit der Idee, den vor 600 Jahren verstorbenen Francesco Petrarca mit einem Literaturpreis zu würdigen. Die Preisverleihung solle an den jeweiligen Aufenthalts-orten des ersten Humanisten stattfinden. Diese Idee begeisterte mich, damals der Literatur sehr zugetan. Und zusammen mit meinen Freun-den Peter Handke und Michael Krüger wurden wir uns schnell einig,

Interview mit Hubert Burda

Page 9: Kulturbilanz

„Die Kulturbilanz zeigt alle Förderakti-vitäten meines Hauses. Sie ist geprägt vom Dialog zwischen Wissenschaft und Künsten. Ein Medienunternehmen reflektiert stets beide zusammen wie die zwei Seiten einer Münze. Es lebt in diesem Spannungsfeld.“ Hubert Burda

der damals grassierenden „engagierten Literatur“ ein Gegenmodell zu präsentieren, die persönliche, poetische Kunst. Diese Preisverlei-hungen zu organisieren mit kunsthistorischen Akzenten, kurz, eine kunstsinnige Dichter-Reisegesellschaft für drei Tage auf den Weg zu bringen – das bereitet mir noch heute große Freude. So besaß ich jetzt zwei Interessenwelten, die des Medienmenschen und die des Kunst- und Literaturfreundes.

Jetzt ziehen Sie Bilanz. Alle Ihre Projekte und Initiativen werden noch einmal aufgerufen. Was empfinden Sie in der Rückschau?

Ja, ich bin schon stolz auf das, was geleistet werden konnte. Aus dem Kranz der Aktivitäten möchte ich drei hervorheben, die durch Freunde zum Erfolg gebracht wurden. Es war mein Freund Lord Weidenfeld, der mir bei dem von mir so dringend empfundenen An-liegen half, wieder ein offenes, vertrauensvolles Verhältnis zu Israel und den Juden in Deutschland und Amerika herzustellen. Die einzel-nen Projekte, die diesem Ziel dienten, wollte ich wieder in Erinnerung bringen. Der Israeli Yossi Vardi unterstützt uns jedes Jahr tatkräftig bei den „Digital Life Design“-Konferenzen. Schließlich der Philosoph Peter Sloterdijk, der als großer Anreger im Zusammenhang mit der Akademie zum Dritten Jahrtausend und der Redereihe „Iconic Turn“ immer hilfreich ist, vor allem durch Redebeiträge, sprachliche und in-tellektuelle Feuerwerke. Die 2001 in München gegründete Felix Burda Stiftung – durch ihre vielen Kampagnen konnte bisher 100 000 Menschen eine Darmkrebs-erkrankung erspart werden – repräsentiert vorbildlich unser soziales Engagement.

Interview 9

Page 10: Kulturbilanz

Kunst

Page 11: Kulturbilanz

Kunst

Zwischen Kunst und Medien bestand von jeher eine sehr enge Beziehung. Mit der Erfindung der Fotografie, nach 1826, entstanden die Magazine und Illustrierten. Wie ein roter Faden zieht sich deren Dialog durch das 20. Jahrhundert. Hier die Hochkunst mit Theater, Museum und Konzertsaal, dort die Plakatwerbung, der Tonfilm, die Massenmedien. High and Low – das Werk Picassos zeigt die spannungsreiche Geschichte beider Medien. Dem „Iconic Turn“, also seit Bilder im Internet fast synchron gesendet werden, galt eine große Vortragsreihe.

Page 12: Kulturbilanz
Page 13: Kulturbilanz

Der Geist der Renaissance: Es gibt kaum eine Epoche, in der Kunst und Wissenschaft so zusammengingen wie im 1�. Jahrhundert. Ausschnitt eines Wandbildes von Pietro Perugino, „Schlüsselübergabe an den Apostel Petrus als Nachfolger Christi“, Sixtinische Kapelle, 1479–1482. Auf dem mit Marmorplatten belegten Platz kommt es zu einer wunderbaren Mischung eines antiken römischen Triumphbogens mit dem zentralen Kuppelgebäude einer christlichen Basilika

Page 14: Kulturbilanz

Iconic Turn

Die neue Macht der BilderIconic Turn, eine Wortprägung des Kunsthistorikers Gottfried Boehm aus dem Jahr 1994, st eht für einen revolutionären Prozess: Durch die digitale Revolution wird es möglich,

Bilder genauso global zu versenden wie Texte. Hubert Burda, die Akademie zum Dritten Jahrt ausend und das Humanwissenschaftliche Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität

München veranstalteten in den Jahren 2002 bis 200� eine international viel beachtete Vortrags reihe in der LMU, die das Phänomen von verschiedenen Perspektiven aus reflektierte.

Page 15: Kulturbilanz

Dicht gefüllt ist die Große Aula der LMU München während eines Vortrags des Videokünstlers Bill Viola im Sommersemester 2003. „Iconic Turn – die neue Macht der Bilder“ hieß die interdisziplinäre Vorlesungsreihe, die hier seit dem Sommersemester 2002 mit inter-nationalen Experten stattfand

Kunst 1�

Iconic Turn

Die neue Macht der BilderIconic Turn, eine Wortprägung des Kunsthistorikers Gottfried Boehm aus dem Jahr 1994, st eht für einen revolutionären Prozess: Durch die digitale Revolution wird es möglich,

Bilder genauso global zu versenden wie Texte. Hubert Burda, die Akademie zum Dritten Jahrt ausend und das Humanwissenschaftliche Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität

München veranstalteten in den Jahren 2002 bis 200� eine international viel beachtete Vortrags reihe in der LMU, die das Phänomen von verschiedenen Perspektiven aus reflektierte.

Page 16: Kulturbilanz
Page 17: Kulturbilanz

Die Vortragsreihe „Iconic Turn“ im Sommersemester 2003: Das Programmheft zeigt die Rednerliste. Zwischen 2002 und 200� sprachen 32 Experten

Kunst 17

Page 18: Kulturbilanz

Mit den „Iconic Turn“-Vorle-sungen nahm der Verleger Hubert Burda eine Anregung auf, die zu-rückgeht auf Gespräche, die er mit seinem Sohn Felix, beide Kunst-historiker, seit Anfang der 90er- Jahre geführt hatte. Wie ändern sich Formen und Funktionen von Bildern über Epochen hinweg, und welche Auswirkungen hat die sich digitalisierende Mediengegenwart auf die Bedeutung des Visuellen? – das waren ihre Kernthemen. In sei-nem Buch „In Medias Res“ schreibt Burda: „Nach dem frühen Tod von Felix im Jahr 2001 entschloss ich mich, diese Fragen weiter zu ver-folgen und in einer Vorlesungsrei-he an der Ludwig-Maximilians-Uni-versität mit international renommier-ten Experten diskutieren zu lassen.“ An anderer Stelle des Buches heißt es: „Ich bin zutiefst überzeugt, dass wir in einer Zeit leben, in der so

„Reden heißt, Bilder im Kopf der Zuhörenden

aufrufen.“ Hubert Burda

Der amerikanische Künstler Bill Viola hielt am 30. Juni 2003 einen Vortrag über Videokunst, Wahrnehmung und menschliche Erfahrung. Felix Burda hatte in seiner Doktorarbeit „Andrea Pozzo und die Videokunst“ (2001) dessen Arbeiten zum zentra-len Thema gemacht

Page 19: Kulturbilanz

Kunst 19

Umwälzendes passiert wie durch Gutenbergs Erfindung, mit der – wie wir in der Schule gelernt haben – die Neuzeit begonnen hat.“ An einem Wendepunkt zu stehen, dieses Bewusstsein war allen Red-nern gemeinsam, die an 32 Aben- den, verteilt über vier Semester hinweg, auftraten. Jede Vorlesung wurde von mehreren tausend Usern im Internet weltweit verfolgt. Und die jeweiligen Referenten führten am Folgetag ein Workshop-Gespräch mit ausgewählten Stu-denten durch, in dem das Thema des Vorabends vertieft wurde. Nach jeder Vorlesung in der „Gro-ßen Aula“ versammelten sich die Zuhörer in den Korridoren der Uni-versität, um über die präsentierten Thesen, zumeist kontrovers, zu diskutieren. Die Felix Burda Memo-rial Lectures – das war einmal ein äußerst anregendes, zum Nach-denken zwingendes Zusammen-

sein, dann aber auch ein gesell-schaftliches Ereignis, das Akade-miker und vor allem Nichtakade-miker anzog.Das Kennzeichen der Vorlesungen bestand in ihrer interdisziplinären Ausrichtung. Wohl noch nie hatte es an der Münchner Universität der-gleichen gegeben, auch die Band-breite der Referenten musste beein-drucken: international renommierte Architekten wie Norman Foster, Arata Isozaki und Rem Koolhaas, Hirnforscher wie der Nobelpreisträ-ger Eric Kandel, wie Wolf Singer oder Semir Zeki, Künstler wie Bill Viola oder der Filmer Wim Wenders und nicht zu vergessen die Kunst- und Kulturwissenschaftler Friedrich Kittler, Horst Bredekamp, Hans Bel-ting, Martin Kremp, Paul Zanker, Barbara Stafford und William J.T. Mitchell, der Amerikaner, auf den die Wortschöpfung „pictorial turn“ zurückgeht. Der Bogen, den die Vor-

lesungsreihe schlug, soll durch Zi-tate nachgezogen werden.

Der Kunsthistoriker Willibald Sauerländer: „Das Nachdenken über die Bilder in den Massenme-dien und die Bilder in der Kunst hat lange vor den akademischen und intellektuellen Debatten als Bilder-krieg in der Kunstszene begonnen. Es waren nicht Kunsthistoriker, sondern Künstler, welche zuerst die Frage gestellt haben, wie es denn um das Verhältnis zwischen Bildern, die wir nach der Konvention als Kunstwerke bezeichnen, und den vielen anderen Bildern draußen in der Öffentlichkeit bestellt sei. Richard Hamiltons berühmte Col-lage ‚Just What Is It That Makes Today’s Homes So Different, So Appealing?‘ war 1956 auf einer Ausstellung in der Whitechapel Gallery in East London zu sehen.“

Der Kunsthistoriker Hans Belting: „Es geht nicht mehr um die

Die Akademie zum Dritten Jahrtausend gab diese Bücher über den Iconic Turn heraus. „In medias res – Zehn Kapitel zum Iconic Turn“ erschien im November 2010 und zählt zu den Bestsellern in den Bereichen Kunstgeschichte, Medientheorie und Ästhetik

Kunst 19

Page 20: Kulturbilanz

Analogie der Bilder mit dem Kör-per, sondern umgekehrt um die Analogie des Körpers mit Bildern. Bilder machen uns die körperliche Welterfahrung streitig und drän-gen uns an ihrer Stelle eine Bild-erfahrung auf.“

Der Ägyptologe Jan Assmann: „Daher sind wir, wenn wir über die Fragen der Bildlichkeit und der Schriftlichkeit, der aus sich selbst verständlichen und der beliebigen Zeichen, der unmittelbaren und der mittelbaren Bezeichnung nach-denken, die Erben der Ägypter. Die Ägypter haben diese Unter-schiede und Unterscheidungen in ihren erst zwei, dann drei verschie-denen Schriftsystemen praktiziert, die Griechen haben sie theoreti-siert, und das Abendland hat sie diskutiert, bis heute, wo wir über die Wende oder Rückwende von der Sprachlichkeit zur Bildlichkeit nachdenken.“

Der Hirnforscher Wolf Singer: „Das Gehirn entwirft Modelle der Welt, vergleicht dann die einlau-fenden Signale mit diesen Modellen und sucht nach den wahrschein-lichsten Lösungen. Unsere Kogniti-on fußt also auf Wahrscheinlichkeits-berechnungen und Inferenzen. Das Faszinierende dabei ist, dass wir das Ergebnis dieses interpretativen Aktes für die Wirklichkeit nehmen.“

Der herausragende Hirnfor-scher Eric Kandel: „C. P. Snow hat 1959 in einem Vortrag erstmals von zwei Kulturen gesprochen: der Kultur der Naturwissenschaften, die sich mit der physikalischen Na-tur des Universums befassen, und der Kultur der Geisteswissenschaf-ten, deren Gegenstand die Natur menschlicher Erfahrung ist. Die Neurowissenschaften können einen wichtigen Beitrag leisten, die be-stehende Kluft zwischen beiden Kulturen zu überbrücken.“

Der niederländische Architekt Rem Koolhaas während seines Münchner Vortrags innerhalb der Redereihe „Iconic Turn“. Er zählt zu den philosophischen Köpfen der globalen Baukunst. Die CCTV Headquarters (links) in Peking, 2010 eröffnet, sind sein extravaganter Beitrag zur Gestaltung der chinesischen Metropole

Der Filmregisseur Wim Wenders (oben) und der Kunsthistoriker Horst Brede-kamp sehen im „Iconic Turn“ eine epo-chale Bewusstseinsrevolution

Page 21: Kulturbilanz

Wann haben Sie den Verleger Hubert Burda kennengelernt?Es war der „Focus“-Redakteur Stephan Sattler, der uns Anfang der

90er-Jahre zusammenbrachte. Ich erinnere mich an ein erstes Abend-essen im Hause des Verlegers. Die Gespräche gingen schon damals über die Themen, die uns noch heute bewegen, die digitale Revoluti-on, die Macht der Bilder, die Zukunft des Buchdrucks. Nur waren wir damals noch ganz von den neuen Möglichkeiten fasziniert. Zwanzig Jahre später sind wir Realisten geworden und wägen Vor- und Nach-teile einer Revolution ab, deren Zeitzeugen wir geworden sind.

Welchen Eindruck hatten Sie von Hubert Burda?Wir sind Freunde geworden, und das bedeutet immer, dass man

heute gar nicht mehr so genau weiß, wie der erste Eindruck war. Da-rum kann ich nur sagen, wie ich Hubert Burda meine, schon immer zu sehen. Da ist einmal der Verleger, der die gegenwärtige massenme-diale Wirklichkeit genau kennt und analysieren kann. Und da ist der Musenfürst, der in der Kunst, Wissenschaft und Poesie lebt, der mit den Dichtern, Künstlern und Wissenschaftlern befreundet ist. Diese zweite Seite seines Wesens ist die auch mir zugewandte. Wie alle in-teressanten Menschen lebt er gleichzeitig in mehreren Zeiten. Er ist ein Renaissancemensch, der sich in der Welt der Medici genauso gut auskennt wie in der Gutenberg-Welt des Buchdrucks, der die Konkur-renz zwischen terrestrischen und maritimen Handelswegen ab dem Jahr 1500 verfolgt, gleichzeitig aber – ganz auf unsere Zukunft kon-zentriert – die Wirkung des Visuellen in den digitalen Medien erkennt und sich fragt, welche politischen und ökonomischen Umbrüche da-mit global ausgelöst werden.

Sie haben an der Vortragsreihe „Iconic Turn“ teilgenommen. Wie beurteilen Sie nachträglich diese Veranstaltung?

Rückblickend möchte ich sagen, diese Vorträge in der Münchner Universität haben die öffentliche Aufmerksamkeit auf ein Thema ge-lenkt, das unsere Epoche bestimmt. Vom Hirnforscher bis zum Kunst-historiker, vom Medientheoretiker bis zum Installationskünstler, vom Architekten bis zum Philosophen – es kamen Vortragende aus allen relevanten Disziplinen. Es war die Leistung des privaten Veranstal-ters Hubert Burda, der ein Modell interdisziplinären Gedankenaus-tausches realisierte, das etablierte Universitäten von sich aus nicht mehr wagen zu organisieren.

Der Philosoph Peter Sloterdijk beeinflusst die zeitdiagnostischen Debatten der deutschen Gegenwart. Er ist mit Hubert Burda seit Mitte der 90er-Jahre befreundet

Interview mit Peter Sloterdijk

Kunst 21Kunst 21

Page 22: Kulturbilanz

Der amerikanische Konzept-Künstler Joseph Kosuth gestaltete diesen Innenraum für die Ausstellung „Chambres d’amis – Gästezimmer“, die Jan Hoet, damals Direktor des Museums van Hedendaagse Kunst, Gent, in Bürgerhäusern der Stadt ausrichtete

Page 23: Kulturbilanz

Passepartout-Preis

Wie man moderne Kunstneu inszeniert

Der „Passepartout-Preis“ stellte eine Tendenz der 80er-Jahre heraus: Ausstellungsmacher avancierten von Hintergrundfiguren zu Stars an der Rampe. Kunstausstellungen wurden Sache eines breiten Publikums. Das Passepartout, die Umrahmung, die Inszenierung gibt Kunstwerken ihre Bedeutung. Darin besteht die Leistung des Ausstellungsmachers.

Kunst 23

Der erste Preisträger Jan Hoet („documenta“-Kurator 1992) brachte 1986 namhafte Gegenwartskünstler aus aller Welt dazu, Bürgerhäuser der flä-mischen Stadt künstlerisch zu gestalten. Diese revolutionäre Art einer Aus-stellung nannte er „Chambres d’amis – Gästezimmer“. Sie begeisterte die Jury – Hermann Bauer, Eduard Beaucamp, Bazon Brock, Laszlo Glozer und Michael Krüger –, und der Stifter Hubert Burda überreichte Jan Hoet am 3. Februar 1988 in der Münchner Glyptothek den „Passepartout-Preis“ in Höhe von 25 000 DM. Der zweite Preisträger Kasper König, damals Leiter der Frankfurter Ausstellungshalle Portikus, wurde im Münchner Kunstverein am 7. März 1989 geehrt für seine Ausstellungen „Westkunst“ (Köln, 1979), „Von hier aus“ (Düsseldorf, 1984) und „Skulptur-Projekte“ (Münster,1987). Im Jahr 1990 ging der Preis an ein junges Team von Kunst-vermittlern aus Dijon, genannt „Le coin du miroir“, die internationale Ge-genwartskünstler in die französische Provinz brachten. Die Preisverleihung fand am 25. Juni 1990 im A-11-Artforum in München statt.

Jan Hoet, Leiter der „documenta“ 1992, gehört zu den Pionieren einer Kunst der Ausstellung, in der der Kurator die Exponate nach eigenen Visionen inszeniert

Page 24: Kulturbilanz

Die Pinakothek der Moderne in München wurde am 16. September 2002 eröffnet. Sie wurde von dem Architekten Stephan Braunfels geplant und ist heute einer der großen Besuchermagneten der Stadt

Page 25: Kulturbilanz

Bei einem Abendessen 1995 bei Prinz Franz von Bayern überlegte ein Initiativkreis, wie man die Spendengelder von 14 auf 20 Millionen Mark steigern könne. Dabei machte Hubert Burda den Vorschlag, die Münch-ner Tageszeitungen sollten einen Anzeigenplatz bereitstellen, auf dem prominente Bürger ihr Lieblingsbild der zukünftigen Pinakothek vorstel-len. Neben einer persönlichen Spende von 5000 Mark sollten sie allge-mein für Spenden werben. Die Idee verknüpfte den Vorteil der öffent-lichen Aufmerksamkeit mit dem Zweck der finanziellen Unterstützung des Museumsneubaus. Die Münchner Verleger gaben ihr Plazet, und ich orga-nisierte 1995/96 die Aktion. Bekannte Bürger mussten zum Mitmachen überredet, Anzeigentexte für die Zeitungen erstellt werden. Der Aufwand lohnte sich. Die „Sympathiebekundung“ löste eine Kettenreaktion aus. Kleinstspenden begeisterter Schüler sowie imposante Millionenbeträge (der Unternehmer Otto Beisheim wurde dafür von Hubert Burda gewon-nen) gingen an die Stiftung Pinakothek der Moderne. In wenigen Wochen war die Lücke von sechs Millionen Mark geschlossen. Burdas Idee war die Initialzündung für die erste, sehr erfolgreiche Public-private-Partner-ship in München.

Judith Milberg

Franz Beckenbauer setzte sich im Rahmen der von Hubert Burda initiierten Kampagne mit einem Bild von Max Beckmann für die Pinakothek der Moderne ein

Die Kunsthistorikerin Judith Milberg organisierte die Münchner Bürgerinitiative für die Pinakothek der Moderne und arbeitete im Bereich Corporate Culture von Hubert Burda Media

Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber zögerte 1993, den schon beschlossenen Bau der Pinakothek der Moderne zu realisieren. Eine Initiative Münchner Bürger erklärte sich daraufhin bereit, 20 Millionen Mark zu spenden, wenn der Freistaat 180 Millionen Mark der restlichen Baukosten übernähme.

Pinakothek der Moderne

20 Millionen Mark mussten gesammelt werden

Kunst 2�

Page 26: Kulturbilanz

Der „Corporate Art Preis“: Seiner Jury gehörten Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Christoph Archibald Graf Douglas, Ludger Hünnekens, Brigitte Oetker und Christoph Vitali an

Page 27: Kulturbilanz

Corporate Art Preis

Wie man Unternehmen dazu bringt, sich für Kunst zu engagieren

Die erste Preisverleihung fand am 12. Mai 1997 im Münchner Haus der Kunst statt. Die Preise gingen in der ersten Kategorie „Unternehmen“ an die Siemens AG und deren „Siemens Kulturprogramm“. In der Kategorie „Initiative“ wurde der Bremer Kunstverein ausgezeichnet, der sieben Mil-lionen Mark zur Sanierung der Bremer Kunsthalle eingesammelt hatte. Im Jahr 1998, am 16. Juni, gingen die „Corporate Art Preise“ – Ort der Preisverleihung: die Neue Pinakothek in München – in der Kategorie „Un-ternehmen“ an die Dresdner Bank und ihre Jürgen Ponto-Stiftung sowie an die Kulturstiftung Dresden. In der Kategorie „Initiative“ wurde die Stif-tung Pinakothek der Moderne gewürdigt, die in weniger als zwei Jahren mehr als 20 Millionen Mark aus privater Hand für den Neubau des gleich-namigen Museums aufbrachte. Zum letzten Mal traf man sich am 22. November 1999 im Kölner Museum Ludwig. Den „Corporate Art Preis“ für „Unternehmen“ erhielt die Jenoptik AG. Deren Förderung von Aus-stellungen in Instituten der Stadt Jena und die Arbeit der firmeneigenen Galerie, die mit ihrer Reihe „tangente“ zeitgenössische Kunst präsen-tierte, überzeugten die Jury. Als „Initiative“ wurde der Jesuitenpater Fried-helm Mennekes mit 20000 Mark ausgezeichnet. Durch sein Engagement war die Öffnung des sakralen Raumes für Gegenwartskunst vor allem in Köln enttabuisiert worden.

Judith Milberg

Der „Corporate Art Preis“ wurde von Hubert Burda erstmals 1997 in zwei Kategorien gestiftet. Einmal wurden Unternehmen ausgezeichnet, für die Kunstförderung zum unverwechselbaren Bestandteil ihrer Firmenkultur gehört. Dann wurden private Initiativen prämiert, die mit ungewöhnlichen Projekten Kunst-förderung betrieben. Jeder Preisträger bekam eine Filmproduktion geschenkt, welche die firmeneigene Kunstförderung oder das von der Initiative realisierte Projekt dokumentierte. Die Filme wurden während der Preisverleihung gezeigt und den Preisträgern zur freien Verfügung gestellt. Awareness – öffentliche Aufmerksamkeit – darin bestand die Auszeichnung.

Preisverleihung 1999 in Köln: der Unternehmer Lothar Späth, Jenoptik (l.), und der Jesuitenpater Friedhelm Mennekes, der sakrale Räume für die Gegenwarts-kunst öffnete

Kunst 27

Page 28: Kulturbilanz

Art & Company

Mitarbeiter für Kunst gewinnen

In den vergangenen Jahren wurden nicht zuletzt deswegen viele span-nende Kunstprojekte verwirklicht. Es gab zahlreiche Diskussionsrun-den, etwa bei der Zukunftskonfe-renz DLD, im Verlag und in den Re-daktionen. Auch wohltätige Projekte wurden mit der Kraft der Kunst un-terstützt. Allein bei der „Aenne Bur-da Charity“-Auktion 2007 in Offen-burg konnten mehr als 60000 Euro für die Kinderkrebshilfe gesammelt werden. Das Kunstengagement von Hubert Burda Media sieht man auch im Stadtbild von Offenburg: Die 20 Meter hohe Skulptur „Free-dom Male/Female“, 2000 von Jo-

nathan Borofsky, war ein Geschenk von Aenne Burda an ihre Heimat zu ihrem 90. Geburtstag, die Bronze-skulptur „Bacchus“ von Sandro Chia ein Geschenk von Senator Dr. Franz Burda sowie der „Dionysos-Brunnen“ in Fessenbach, ebenfalls von Sandro Chia. Die Bronzeskulp-tur des Großvaters des Verlegers Hubert Burda im Fasnachtskostüm des „Andres“ vom Künstler Nikolai Tregor Reichenbach wurde 2005 auf Wunsch von Hubert Burda in der Offenburger Fußgängerzone verwirklicht. Aber das Unterneh-men Hubert Burda Media unter-stützt auch Ausstellungen – zum

Beispiel das „Brillantfeuerwerk – Elf Unternehmen. Elf Sammlungen“ im Haus der Kunst, München, von September 2008 bis Januar 2009. Dort präsentierten elf Münchner Un-ternehmen anlässlich des 850. Ge-burtstags der Stadt München ihre Kunstsammlungen, die so noch nie in der Öffentlichkeit zu sehen wa-ren. Kurator Udo Kittelmann kom-binierte diese zu einem ungewöhn-lichen Querschnitt künstlerischen Schaffens vom 18. Jahrhundert bis heute. Hubert Burda Media enga-gierte sich mit fünf Kunstwerken aus der eigenen Sammlung – da-runter Andy Warhols „Magazines

Über 2000 Werke zeitgenössischer Künstler hängen in den Verlagsgebäuden. Verleger Hubert Burda, selbst promovierter Kunsthistoriker, hat diese Sammlung über die vergangenen Jahre aufgebaut – von Beuys bis Warhol. Für ihn geht von der Kunst eine ständige Inspiration aus, eine Kraft, die Kreativität erzeugt. Hubert Burda hat das Unternehmen und die Kunst immer als Einheit gesehen.

Die Kuratorin der Kunst-sammlung von Hubert Burda

Media, Mon Müllerschön, ist für die Präsentation der Kunstwerke in den Verlags-

gebäuden verantwortlich

Page 29: Kulturbilanz

and History“ und „Images of Mu-nich City“, Werke, die sonst in Foyers, Fluren, Konferenzräumen und Büros Mitarbeiter und Gäste inspirieren und sich aber auch oft in Bewegung befinden: Sie werden ausgeliehen oder ziehen mit den Angestellten um. Eine Aufgabe, die mich und mein Team von MM-Artmanagement ständig auf Trab hält. Als Kunsthistorikerin organisiere ich zudem öffentliche Führungen in Of-fenburg durch die diversen Verlags-gebäude. Die eindrucksvolle Archi- tektur wird dabei beschrieben, kostbare Werke erklärt. Besonders erfreulich: Auch 2010 nahmen wie-der viele Offenburger dieses Ange-bot an, um Einblicke in die Räume des größten Arbeitgebers der Stadt zu erhalten. Für die Münchner Kollegen wurden zahlreiche Führungen durch andere Unternehmen organisiert – von der

Sammlung der Münchener Rück in den Schwabinger Unternehmens-gebäuden über die Ateliers der Porzellanmanufaktur Nymphenburg bis hin zu den Werkshallen des Münchner Traditionsunternehmens Mayersche Hofkunstanstalt. Ein großer Erfolg war im vergangenen Jahr auch wieder die Burda-Weih-nachtsausstellung mit Werken, die Mitarbeiter in ihrer Freizeit geschaf-fen haben. Sie zeigt, welch geball-te Kreativität in den Burda-Kollegen schlummert, und der ein oder an-dere Mitarbeiter hat sich gleich ein Objekt für die eigene Wohnung ge-sichert. 2011 war auch das Jubilä-um einer Innovation: Vor 15 Jahren wurde bei Burda die „Artothek“ ein-geführt – das firmeneigene Kunst-lager, bei dem sich Mitarbeiter Kunst für ihre Bürowände ausleihen können. Für ganz individuelle Inspi-ration und Motivation am Arbeits-platz. „Jeder Mitarbeiter soll sich

bei Burda wohlfühlen“, so lautet die Devise. Und: „Gerade in einem Haus mit vielen Meinungsmachern hat jeder seine eigene Meinung zu Kunst. Und wer im Büro den ganzen Tag auf ein Werk schaut, dem muss es auch gefallen.“ Im Gegensatz zu den öffentlichen Be-reichen. Hier gibt es ein Konzept, das auch mal aneckt, das den Dis-kurs fördert. Die neuen Redak-tionsräume von „Focus“ wurden zum Beispiel voriges Jahr mit Ar-beiten bestückt. Wenn alle Bilder des Unternehmens Hubert Burda Media dicht nebeneinander an einer Wand hängen würden, bräuchte ein Wanderer flotte 30 Minuten, um sie zu passieren. Auch 2011 wird es deshalb keinen Stillstand in Sachen Kunst an den Standorten Hamburg, Berlin, Offenburg, Baden-Baden, Stuttgart, Düsseldorf und München geben.

Mon Müllerschön

„Kunst inspiriert mich“ – Burda-Mitarbeiterin

Susanne Heumann vor dem Pop-Art-Werk von Roy Lich-

tenstein, „Drowning Girl“, im Foyer des Hauptgebäudes

der Hubert Burda Media in München

Kunst 29

Page 30: Kulturbilanz

1946 Aenne Burda und Franz Burda lernen den Maler Hans Kuhn kennen. Dieses Treffen entfacht ihre Leidenschaft für Kunst, und Franz Burda beginnt, seine Kunstsammlung aufzubauen.

19�4 erste Begegnung mit dem jungen Maler Werner Kunkel

19�7 unternimmt Werner Kunkel Kunst-reisen und Ausstellungsfahrten mit Hubert Burda und kümmert sich um seine künstlerische Ausbildung.

1960–196� studiert Hubert Burda Kunstge-schichte, Archäologie und Soziologie in München und beginnt, seine eigene Kunstsammlung aufzubauen. 1965 schließt er das Studium mit der Promotion in Kunstgeschichte über „Die Ruinen in den Bildern Hubert Roberts“ ab.

1972 Andy-Warhol-Porträts des Senators Franz Burda anlässlich seines 70. Geburtstags und das Porträt von Aenne Burda entstehen.

1973 erster Besuch Andy Warhols bei der Burda-Familie in Offenburg

1980 Herausgabe der Kunstzeitschrift „Pan“ durch Franz Burda

1982 Andy Warhols „Portrait of a Gentle-man (Hubert Burda)“ und „Portrait of Three Gentlemen“ (Hubert, Franz und Frieder Burda) entstehen.

1983 Andy Warhols Gemälde „Images of Munich“ und „Magazines and History“ entstehen und werden Hubert Burda anlässlich der Einweihung des neuen Verlags-gebäudes in München persönlich durch den Künstler überreicht.

1984/8�Senator Dr. Franz Burda stiftet die Bronzeskulptur „Bacchus“ und den „Dionysos“-Brunnen, beides Arbeiten des Künstlers Sandro Chia, der Stadt Offenburg.

1988 wird der „Passepartout-Preis“ für Ausstellungsmacher zum ersten

„Brillantfeuerwerk“ – so hieß eine Ausstellung im Haus der Kunst, 2008. Münchner Unternehmen zeigten Kunst-werke aus ihren Samm-lungen. Im Bild die Andy-Warhol-Collage „Magazines and History“ (1983), eine Auftragsarbeit des Künstlers für Hubert Burda

Page 31: Kulturbilanz

Mal überreicht. Preisträger sind u. a. Jan Hoet, Kasper König und Peter Noever.

1991 Gründung der Aenne-Burda- Stiftung zur Förderung von „Kunst und Kultur, Umwelt- und Denk-malschutz und der Seniorenarbeit in Offenburg“

1994 Seit 1994 werden wechselnde Ausstellungen in der „Focus“- Passage des Münchner Verlags-hauses präsentiert.

199� Eröffnung der Artothek für Leih-gaben an Mitarbeiter in München und Offenburg

1997 Hubert Burda stiftet den „Corporate Art Preis“ für das kulturelle Engagement von Unternehmen.

1999 Aenne Burda stiftet die Jonathan- Borofsky-Skulptur „Freedom Male/Female“ der Stadt Offenburg.

200�Ausstellung „Von der Ruhe zur Emotion – von Struktur zu Aufruhr“. Arbeiten von Stefan Habiger 1999–2005.21. Ausstellungseröffnung im Communication Highway,Hubert Burda Media München, 20.9.–28.10.2005

Hubert Burda stiftet der Stadt Offenburg die Skulptur „Andres“ des Bildhauers Nikolai Tregor Reichenbach.

2006Ausstellung „Elizaveta Reich“ in Kooperation mit der Galerie Steinle Contemporary, München

2007 Ausstellung „Ilana Lewitan – Spuren aus der Zukunft“.Ehemalige Synagoge, jetzige Kunsthalle Altdorf, in Kooperation mit der Stadt Ettenheim

Ausstellung „Rico Puhlmann“,Aenne Burda Building, Offenburg

„Aenne Burda Charity“-Kunstauktion,Alte Druckerei, Offenburg,in Kooperation mit Christie’s Deutschland und Ebay zu Gunsten der Kinderkrebshilfe Freiburg

2008/2009„Brillantfeuerwerk – Elf Unterneh-men. Elf Sammlungen“, Haus der Kunst, München, September 2008–Januar 2009. Elf Münchner Unternehmen präsentieren anlässlich des 850. Geburtstags der Stadt München ihre Kunstsammlungen.

2009/2010„Aenne Burda – Ein Leben für die Mode“,Ritterhausmuseum Offenburg, 17.7.2009–21.3.2010

2010„Bilder von Heinz Morstadt (Lucca M)“,Hubert Burda Media, Foyer Alte Druckerei Offenburg, 21.4.–8.5.2010

2010 Sammlung Hubert Burda Media Gründungsmitglied des Arbeitskreises Corporate Collection (ACC) im Kulturkreis der deutschen Wirtschaft

2010/2011„Arbeiten von Jorinde Gersina und Carina Morbioli“,Hubert Burda Media, Foyer Alte Druckerei Offenburg, 2.12.2010–5.1.2011

Kunst 31

Page 32: Kulturbilanz

Von 1900 bis 1901 wurde das Prinz-regententheater nach Vorbild des Bayreuther Richard-Wagner-Festspiel-hauses von Max Littmann erbaut und im August 1901 mit „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner eröffnet. Generalintendant August Everding (1928–1999) hat das zwischen-zeitlich geschlossene Haus Ende der 80er-Jahre wieder in einen lebendigen Veranstaltungsort verwandelt

Reden zum Ende des Jahrhunderts

Rückschau auf ein gewaltiges JahrhundertDie Vortragsreihe „Das Ende des Jahrhunderts“ wurde zwischen 1992 und 1997 im Münchner Prinzregententheater veranstaltet. Philosophen, Wissenschaftler, Schriftsteller, Politiker,

Komponisten, Architekten und Mediziner, die das 20. Jahrhundert entweder mitbestimmt ode r über es nachgedacht haben, sollten noch einmal den Geist wachrufen, der sie ihr Leben

lang umgetrieben hatte. Als Zeitzeugen sollten sie Bilanz ziehen und einen Ausblick auf die Z ukunft geben.

Page 33: Kulturbilanz

Reden zum Ende des Jahrhunderts

Rückschau auf ein gewaltiges JahrhundertDie Vortragsreihe „Das Ende des Jahrhunderts“ wurde zwischen 1992 und 1997 im Münchner Prinzregententheater veranstaltet. Philosophen, Wissenschaftler, Schriftsteller, Politiker,

Komponisten, Architekten und Mediziner, die das 20. Jahrhundert entweder mitbestimmt ode r über es nachgedacht haben, sollten noch einmal den Geist wachrufen, der sie ihr Leben

lang umgetrieben hatte. Als Zeitzeugen sollten sie Bilanz ziehen und einen Ausblick auf die Z ukunft geben.

Kunst 33

Page 34: Kulturbilanz

Einer der Höhepunkte der Veran-staltung „Reden zum Ende des Jahr-hunderts“ war der Auftritt des russischen Lyrikers und Nobelpreis-trägers Joseph Brodsky. Links neben ihm seine Dolmetscherin, rechts von ihm der Hausherr des Prinzregenten-theaters, Generalintendant August Everding. Links außen die Organisatorin der Redereihe, Rachel Salamander

Page 35: Kulturbilanz

Kunst 3�

Page 36: Kulturbilanz

„Im Abschiednehmen ist mein Wunsch an die Philosophie, dass sie im Neudenken der Idee der Verantwortung fortfahre, unbeirrt durch alle berechtigten Zweifel, ob sie damit etwas ausrichtet.“ Hans Jonas

Nachdenken im Angesicht eines Jahrtausendwechsels: der Philosoph und Physiker Carl Friedrich von Weizsäcker (o.), der Literatur-nobelpreisträger Derek Walcott (l.), der Theaterregisseur Peter Brook (r.) und der Philosoph Hans Jonas (u. l.)

Page 37: Kulturbilanz

Vor 20 Jahren, im Mai 1991, feierte der Jerusalemer Bürger-meister Teddy Kollek seinen 80. Geburtstag. Freunde aus aller Welt waren gekommen, um in der Stadt der drei Weltreligionen den Mann zu feiern, der sein Amt in kosmo-politischem Geist gestaltete. Nach dem Fest lud mich Hubert Burda zum Rückflug in seinem Privatjet ein. Das Land der Bibel, die in der Nachmittagssonne glitzernde City von Tel Aviv, schließlich der Küs-tensaum und das Mittelmeer – be-schwingt von den eindrucksvollen Landschaftserlebnissen gerieten wir in ein lebhaftes Gespräch. Der Verleger beschwor den abgebro-chenen Dialog zwischen Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing. Wir entwickelten die Vision einer „Moses Mendelssohn Lec-tures“ zu nennenden Vorlesungs-reihe. Aber schon über den Dode-kanischen Inseln war ein konkretes Projekt ausgedacht und formuliert: Ab 1992 sollte in München die Re-

dereihe „Das Ende des Jahrhun-derts“ etabliert werden. Als Ort hat-ten wir das Prinzregententheater ins Auge gefasst.Mit Hubert Burda als Sponsor im Rücken und einem fertigen Kon-zept konnte ich den geistig sehr beweglichen, dynamischen August Everding, den Generalintendanten der Bayerischen Staatstheater, leicht davon überzeugen, das Haus, in dem er residierte, das Prinzregenten-theater, für die Redereihe bereitzu-stellen. Es entstand eine wunder-bare Zusammenarbeit zwischen uns dreien. Noch heute wundere ich mich darüber, was uns damals gelungen ist. So etwas bleibt un-wiederholbar.Der große deutsch-jüdische Geist Hans Jonas hielt ein halbes Jahr vor seinem Tod seinen letzten phi-losophischen Vortrag, „Rückschau und Vorschau am Ende des 20. Jahrhunderts“. Unvergesslich der Vortrag des Literaturnobelpreisträ-gers Joseph Brodsky. Sein Gedicht

„Fin de siècle“ hebt an mit der Zei-le: „Bald endet das Jahrhundert, doch vorher ende ich.“ Er sang es wie eine altslawische Litanei. Am 28. Januar 1996 starb er. Henry Kissinger, Politiker und Historiker in einem, beklagte die Unübersicht-lichkeit der Weltpolitik. Peter Brook, der phänomenale Theatermann, stand ganz allein auf der Bühne und zauberte den Geist Shakespeares herbei. Der Philosoph Hans-Georg Gadamer, im Jahr 1900 geboren, zeigte sich noch immer von dem Wunder ergriffen, wenn das Sein im Denken zur Sprache kommt. Carl Friedrich von Weizsäcker warnte vor der ungezügelten Macht der Naturwissenschaften. Das sind nur wenige der imposanten Redner. Was sich Hubert Burda auf dem Heimflug von Jerusalem gewünscht hatte, war Wirklichkeit geworden: die Begegnung mit lebhaften, an-regenden Geistesgrößen des 20. Jahrhunderts.

Rachel Salamander

Die Bilanz des 20. Jahrhunderts ziehen: Der Philosoph Hans-Georg Gadamer, geboren 1900, lobte die zweite Hälfte des Jahrhunderts, während der Historiker und Außenpolitiker Henry Kissinger (o.) die Weltlage skeptisch musterte

Kunst 37

Page 38: Kulturbilanz

Wissenschaft

Page 39: Kulturbilanz

Wissenschaft

„Das Ende des 20. Jahrhunderts erlebte die digitale Revolution. Hirnforschung, Soziologie, Stadtarchitektur, kognitive Wissenschaften und Medien brachten die Wissensgesellschaft hervor und forderten neue Antworten. Wir etablierten die ersten Diskussionsforen zu diesen Zukunftsthemen.“ Hubert Burda

Page 40: Kulturbilanz
Page 41: Kulturbilanz

Kreativität und Poesie: Nichts wirkte so auf das abendländische Denken ein wie die Eklogen Vergils. Detail aus Pietro Peruginos Wandbild „Mosis Reise nach Ägypten“ in der Sixtinischen Kapelle, 1479–1482. Abgebildet ist jene arkadische Welt von Musik und tanzenden Hirten, die bis heute in modifizierter Form die Grundlage für die „Entertainment Economy“ bildet

Page 42: Kulturbilanz

Akademie zum Dritten Jahrtausend

Aufbruch zur WissensgesellschaftWie wird die Welt von morgen aussehen? Das war die Frage, die zur Gründung der Burda Ak ademie zum Dritten Jahrtausend im Jahr 1994 führte. Der Entwurf möglicher Szenarien

sollte interdisziplinär zur Debatte gestellt werden. Hirnforscher, Computerwissenschaftler, Ge nforscher und Chemiker einerseits, Philosophen, Soziologen, Psychologen und Künstler

andererseits tauschten auf internationalen Konferenzen ihre verschiedenen Visionen und P erspektiven aus. Ihr Fazit: Die industrielle Gesellschaft verwandelt sich im Zuge der

digitalen Revolution in die „Wissensgesellschaft“.

Im neu eröffneten Münchner ICM (Internationales Congress Zentrum) wurde im Februar 1999 die Tagung „Envisioning Knowledge – Die Wissensgesellschaft und die Neuen Medien“ ausgerichtet. Vom Rednerpult aus moderierte Herbert Kubicek

Page 43: Kulturbilanz

Inhalt des Kapitels 43Wissenschaft 43

Akademie zum Dritten Jahrtausend

Aufbruch zur WissensgesellschaftWie wird die Welt von morgen aussehen? Das war die Frage, die zur Gründung der Burda Ak ademie zum Dritten Jahrtausend im Jahr 1994 führte. Der Entwurf möglicher Szenarien

sollte interdisziplinär zur Debatte gestellt werden. Hirnforscher, Computerwissenschaftler, Ge nforscher und Chemiker einerseits, Philosophen, Soziologen, Psychologen und Künstler

andererseits tauschten auf internationalen Konferenzen ihre verschiedenen Visionen und P erspektiven aus. Ihr Fazit: Die industrielle Gesellschaft verwandelt sich im Zuge der

digitalen Revolution in die „Wissensgesellschaft“.

Page 44: Kulturbilanz

ar 1999 wurden sechs internatio-nale Kongresse veranstaltet, die weit über Deutschland hinaus Be-achtung fanden. Großer Popularität erfreuten sich die „Montagsgesprä-che“, zu denen sich ein Münchner Kreis von Persönlichkeiten aus Un-ternehmen, Universität und Politik regelmäßig einfand. Der Biochemi-ker und Forschungsmanager Ernst-Ludwig Winnacker, der Theologe Hans Küng, der Wirtschaftsforscher Meinhard Miegel und der Verhal-tensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt zählten zu den wichtigsten Red-nern. 1996 veranstaltete die Aka-demie eine legendäre Buchpräsen-tation: Der Nobelpreisträger für Astrophysik Stephen Hawking kam nach München, um sein Werk „Ein-steins Traum“ vorzustellen.Es gelang der Präsidentin der Aka-demie, Christa Maar, vier Publika-tionen über die Inhalte der von ihr organisierten Kongresse zusam-menzustellen, die in der Öffentlich-keit viel Beachtung fanden. 1996 erschien „Die Technik auf dem Weg zur Seele – Forschungen an der Schnittstelle Gehirn/Computer“ (He-rausgeber: Christa Maar, Ernst

Über die Gründung der Aka-demie sagte der Verleger Hubert Burda einmal: „Auf der täglichen Suche nach Antworten sind wir am erfolgreichsten, wenn wir den Aus-tausch mit Menschen aller Denk-richtungen pflegen. Mit der Burda Akademie zum Dritten Jahrtausend schaffen wir ein Forum für die inter-disziplinäre Diskussion und die Ver-öffentlichung der zentralen Zeitfra-gen von morgen.“ Dem interdis- ziplinären Ansatz entsprach die Zusammensetzung des 28-köpfigen Mitgliederkreises, darunter der Vor-sitzende des Vorstands des Hu-manwissenschaftlichen Zentrums der Ludwig-Maximilians-Universität München, Ernst Pöppel, der Leiter des Max-Planck-Instituts für Hirnfor-schung in Frankfurt, Wolf Singer, der Ausstellungsmacher Hans Ulrich Obrist, der Buchverleger Michael Krüger, der Philosoph Boris Groys und der Architekturprofessor und Autor des Buches „Ökonomie der Aufmerksamkeit“, Georg Franck.Die Arbeit der Akademie bestand vor allem in der Organisation von Kongressen und Symposien. Zwi-schen Dezember 1994 und Febru-

Die Akademie zum Dritten Jahrtausend organisierte von Ende 1994 bis Frühjahr 1999 sechs internationale Kongresse. Daraus wurden vier Publikationen zusammengestellt: „Die Technik auf dem Weg zur Seele“ (1996); „Virtual Cities – Die Neuerfindung der Stadt im Zeitalter der globalen Vernetzung“ (1997); „Internet & Politik“ (1998) und „Weltwissen – Wissenswelt“ (2000)

Der Nobelpreisträger für Astrophysik Stephen Hawking stellte auf einer Veranstaltung der Akademie zum Dritten Jahrtausend sein Buch „Einsteins Traum“ vor

Page 45: Kulturbilanz

Oben: Ernst Pöppel, Gründungsmit-glied der Akademie zum Dritten Jahrtausend, darunter Albert Speer, der heute als international erfolg-reichster deutscher Stadtplaner gilt

Pöppel, Thomas Christaller; Ro-wohlt Verlag). Der Band enthält Vorträge der Tagung „Mind Revolu-tion“ vom 14. bis 17. Februar 1995 im Europäischen Patentamt in Mün-chen. Der Philosoph Daniel C. Dennett, der Roboterexperte Hans Moravec und der Theoretiker der „Künstliche-Intelligenz-Forschung“, Thomas Christaller, präsentierten herausragende Beiträge. Im Jahr 1997 wurde „Virtual Cities – Die Neuerfindung der Stadt im Zeitalter der globalen Vernetzung“ (Heraus-geber: Christa Maar und Florian Rötzer; Birkhäuser Verlag) veröffent-licht. Hier sind die Vorträge der bei-den „Telepolis“-Tagungen von Okto-ber 1995 in München und No- vember 1995 in Luxemburg zu lesen, die in Erinnerung an den gro-ßen Philosophen der digitalen Revo- lution, Vilém Flusser, gehalten wur-den. Zu den Vortragenden zählten die Architekten Léon Krier, Daniel Libeskind, Albert Speer sowie die Stadtsoziologen Saskia Sassen und Manuel Castells. 1998 gaben Christa Maar und der Politologe

Claus Leggewie die Aufsatzsamm-lung „Internet & Politik – von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemo-kratie?“ (Bollmann Verlag) heraus. Sie vereint Vorträge der gleichna-migen Tagung vom Februar 1997, die schon damals als zukunftswei-sende Debatte über die Wandlung der Demokratie durch das weltwei-te Netz wahrgenommen wurde. Schließlich präsentierten die He- rausgeber Christa Maar, Hans Ulrich Obrist und Ernst Pöppel im Jahr 2000 „Weltwissen – Wissenswelt“ (DuMont Verlag), die ausformulier-ten Vorträge der Tagung „Envision-ing Knowledge“, die im Februar 1999 stattfand. Dieses Buch mit Beiträgen von Hirn- und Zukunfts-forschern, Computer-, Kunst- und Wirtschaftswissenschaftlern gilt noch heute als Pionierarbeit über die Wissensgesellschaft. Mit dem Blick von heute kann man sagen, die Akademie zum Dritten Jahrtausend versammelte die avanciertesten in-ternationalen Wissenschaftler, um die möglichen Szenarien unseres Jahrhunderts vorauszudenken.

Visualisierung des globalen Freundesnetzwerks

von Facebook (Ausschnitt). Nichts zeigt deutlicher, wie stark das Internet

in der globalen Welt weiter fortschreitet

Wissenschaft 4�

Page 46: Kulturbilanz

Felix Burda Stiftung

Über ein Tabu sprechenWer will schon auf etwas so Unangenehmes wie den Darmkrebs angesprochen

werden? Bis vor wenigen Jahren wusste die überwiegende Mehrheit der Deutschen

nicht, dass Darmkrebs heilbar ist, wenn er früh genug erkannt wird. Mit der Darm-

spiegelung gibt es eine Vorsorgeuntersuchung, die das Darmkrebsrisiko nahezu

auf null reduziert. Wie kann man die Bevölkerung auf ein hochtabuisiertes Thema,

wie es der Darmkrebs darstellt, ansprechen? Wie kann man sie überzeugen, dass

die Teilnahme an Darmkrebsvorsorge sinnvoll ist?

Page 47: Kulturbilanz

Ein begehbares Modell des menschlichen Darms: Den Besuchern werden die verschiedenen Vorstufen von Darmkrebs bis zur chronisch entzündlichen Darmerkrankung demonstriert

Binnensicht auf den Darm: Um das Tabu Darmkrebs abzubauen, entwickelte die Felix Burda Stiftung ein begehbares und anschauliches Modell

Wissenschaft 47

Page 48: Kulturbilanz

Inhalt des Kapitels �

Page 49: Kulturbilanz

Inhalt des Kapitels �

Eine K

ampag

ne, d

ie Ta

bus g

ebro

chen

hat

: Eine

Printre

ichweit

e (Anz

eigen

und

Red

aktio

n) vo

n ru

nd

673 M

illione

n Kont

akte

n im

Dar

mkr

ebsm

onat M

ärz

2010

doku

men

tiert

die Akt

ualitä

t dies

es T

hem

as

Wissenschaft 49

Page 50: Kulturbilanz

Die Felix Burda Stiftung zielt darauf ab, die breite Öffentlichkeit über die Chance der Darmkrebsfrüh- erkennung zu informieren und mög-lichst viele Menschen zur Teilnahme an der Untersuchung zu motivie-ren. Am Anfang ihrer Arbeit stand die schockierende Einsicht, die von großen internationalen Studien be-legt wurde: Neun von zehn Todes-fällen von Darmkrebs können ver-mieden werden, wenn die Karzi-nome im heilbaren Frühstadium er-kannt werden. Die Frage war: Warum stirbt dann in Deutschland jeder zweite Patient an seiner Darmkrebs-erkrankung? Es war schnell klar, dass dies kein medizinisches Prob-

lem, sondern eines der Kommunika-tion war. Dank der Arbeit der Felix Burda Stiftung weiß inzwischen die Mehrheit der Deutschen über die Notwendigkeit der Vorsorgeunter-suchung für Darmkrebs Bescheid. Eine immense Leistung der Öffent-lichkeitsarbeit! Die Stiftung schuf ein Netzwerk aller Organisationen, die mit Darmkrebs befasst sind: Kran-kenkassen, Gesundheitsministerien, Ärzte, Wissenschaftler, Kliniken, Stif-tungen und Berufsverbände haben sich darin zusammengefunden, um die Sache der Darmkrebsvorsorge zu befördern. Die unmittelbare Folge der Stiftungsarbeit war: Im Oktober 2002 beschlossen die Zuständigen

des Gesundheitswesens, dass alle gesetzlich Versicherten ab dem Alter von 55 Jahren Anspruch auf eine bezahlte Vorsorgedarmspiegelung haben. Heute kämpft die Stiftung darum, dass die Kassen den Pati-enten mit familiärer Disposition für Darmkrebs – der weitaus gefähr-detsten Gruppe – wesentlich frühere Altersgrenzen für die Vorsorgeunter-suchung einräumen. Die Stiftung und vor allem ihre Präsidentin Christa Maar inszenieren mit großem Ge-schick immer wieder wirksame und von den Medien mit großer Beteili-gung getragene Kampagnen. In Deutschland gilt die Stiftung als vor-bildliche soziale Initiative.

Diagnose Darmkrebs: Um es gar nicht so weit

kommen zu lassen, stellt das eigens dafür eingerichtete

Portal der Stiftung alle not-wendigen Auskünfte bereit.

Darmkrebs muss kein Schicksal sein

Eine wichtige Aufgabe der Felix Burda Stiftung ist die Information von Darm-krebs-Patienten. Hier das Portal der Stiftung www.felix-burda-stiftung.de

Page 51: Kulturbilanz

Wie kam es zur Entscheidung, die Felix Burda Stiftung zu gründen?Mein Sohn Felix starb im Februar 2001. Es war sein ausdrückli-

cher Wunsch, dass eine Stiftung mit seinem Namen ins Leben gerufen wird. Deren Aufgabe sollte es sein, anderen Menschen das Schicksal zu ersparen, das ihm widerfahren war, nämlich eine zu späte Erkennung des Darmkrebses. Sein Vater und ich fühlten uns zutiefst verpflichtet, dem Wunsch unseres Sohnes zu entsprechen. Darum gründeten wir kurz nach seinem Tod die Felix Burda Stiftung.

Was konnte in den vergangenen zehn Jahren erreicht werden?Für den Verleger Hubert Burda war von Anfang an klar, die Stif-

tung muss die Möglichkeiten eines Zeitschriftenverlages nutzen, um die Öffentlichkeit mit Kampagnen für die Darmkrebsvorsorge aufzuklären. Heute bin ich stolz darauf, dass es uns mit der Stiftung gelungen ist, nicht nur die Tabuisierung des Themas Darmkrebs zu durchbrechen – 70 bis 80 Prozent der Deutschen wissen heute von der Darmkrebsvorsorge –, sondern dass auch seit dem Jahr 2002 an die 150 000 Patienten – einer jüngsten Hochrechnung zufolge – durch Früherkennung vor dem Krebstod gerettet werden konnten.

Womit konnte dieser Erfolg herbeigeführt werden?Wir haben etwas in Deutschland Neues, jenseits aller üblichen

Gesundheitsreklame, auf den Weg gebracht. Zunächst haben wir ein Netzwerk aller Organisationen hergestellt, allen voran haben wir die großen Krebsorganisationen und die Kassenärztliche Bundesvereini-gung auf das Thema eingeschworen. Wir wussten: Ohne die Unter-stützung und Mitwirkung möglichst aller potenten Mitspieler werden wir das Thema nicht wirklich voranbringen können. Mit diesen ha-ben wir dann im März 2002 den ersten nationalen Darmkrebsmo-nat organisiert. Das war ein Riesenerfolg. Insbesondere weil so viele Medien mitgemacht haben. Dann haben wir die großen Unterneh-men angesprochen, damit sie ihren Mitarbeitern Darmkrebsvorsor-ge anbieten. Das machen inzwischen fast alle. Schließlich haben wir zahlreiche Prominente, deren Gesichter aus dem Fernsehen bekannt sind, dafür gewonnen, als Vorsorge-Testimonials in unseren Anzei-genkampagnen mitzuwirken. Hier haben uns besonders die Medien und Zeitschriften- und Zeitungsverlage geholfen. Die Stiftung ist so zunehmend zum Motor einer nationalen „pressure group“ geworden, die sich für die Verbesserung der Darmkrebsvorsorge einsetzt.

Interview mit Christa Maar

Besuch bei Johannes Paul II. In Anerkennung ihrer Arbeit empfing der Papst Christa Maar zur Privataudienz

Dr. Christa Maar, deren Sohn an Darmkrebs starb, leitet seit 2001 die nach ihm benannte Stiftung

Wissenschaft �1

Page 52: Kulturbilanz

Am Ende des Darmkrebsmonats März verleiht die Felix Burda Stiftung die Awards in fünf Kategorien

Page 53: Kulturbilanz

Schon im ersten Jahr ihres Beste-hens realisierte die Stiftung, wie viele Menschen und Organisati-onen bereit waren, sich mit innova-tiven Ideen und Öffentlichkeitsar-beiten für die Verbesserung der Darmkrebsvorsorge einzusetzen. So stellte die Jury bei der ersten Ausschreibung des „Felix Burda Awards“ im Jahr 2003 überrascht fest, wie viele Projekte eingereicht wurden, und dass die meisten von beachtlicher Qualität waren. Mitt-lerweile ist die Verleihung des „Felix Burda Awards“ – jeweils am Ende des Darmkrebsmonats März – eine kleine, aber äußerst anregende

„Oscar“-Veranstaltung für alle, die zur deutschen Community der Darm-krebsbekämpfung gehören. Sie ist eine Ideenbörse, um Erfahrungen auszutauschen und Projekte zu in-itiieren, und sie ist Treffpunkt für Menschen aus ganz unterschied-lichen Lebensbereichen, die sich sonst vielleicht nie kennengelernt hätten. Für den Glamour des Abends, der zahlreiche Journalis-ten und Fotografen anzieht, stehen die Schauspieler und anderen Ce-lebrities wie Nina Ruge, Verona Pooth, Wladimir Klitschko und Wolfgang Stumph. Doch mit den Preisen in den fünf Kategorien für

eine öffentlich wirksame Aktion, ein medizinisches Forschungsprojekt, eine journalistische Arbeit, eine Mit-arbeiteraktion in einem Unterneh-men und eine öffentlich herausra-gende Persönlichkeit, die sich im zurückliegenden Jahr in besonderer Weise für Darmkrebsvorsorge einge-setzt hat, werden Menschen ausge-zeichnet, die weniger nach öffent-licher Anerkennung streben, dafür aber umso mehr für die Reduzie-rung der Rate an Darmkrebstoten kämpfen. Sie nehmen die Aus-zeichnung für das, was sie ist: eine Anerkennung ihrer Arbeit und Moti-vation zum Weitermachen.

Felix Burda Award

Mitspieler rühmenDie Arbeit der Felix Burda Stiftung wird erst durch Unternehmen, Ärzte und Forscher, prominente Schauspieler, Journalisten sowie andere engagierte Personen und Organisationen wirksam. Die besten von ihnen verdienen eine Auszeichnung: den „Felix Burda Award“.

Die Preisträger der „Felix Burda Awards“ 2011 im Berliner Hotel „Adlon“. Oben: Heidi Lutter, Gründerin der „Familienhilfe Darmkrebs“, und Wilfried Jacobs von der AOK Rheinland/Hamburg gewan-nen beide in der Kategorie „Public Prevention“

Wissenschaft �3

Page 54: Kulturbilanz

WIR DANKEN ALLEN VERLAGS- UND MEDIEN HÄUSERN FÜR DIE BERICHTERSTATTUNG UND DIE GROSS ZÜGIGE UNTERSTÜTZUNG UNSERER ARBEIT.

Über 4 Millionen Menschen in Deutschland haben bereits eine Vorsorge-Darmspiegelung in Anspruch genommen. Dadurch wurden rund 100.000 Fälle von

Darmkrebs verhindert. Bei weiteren 50.000 Versicherten wurde ein vorhandener Darmkrebs so frühzeitig erkannt, dass die Betroffenen geheilt werden konnten.

felix-burda-stiftung.de

Page 55: Kulturbilanz

WIR DANKEN ALLEN VERLAGS- UND MEDIEN HÄUSERN FÜR DIE BERICHTERSTATTUNG UND DIE GROSS ZÜGIGE UNTERSTÜTZUNG UNSERER ARBEIT.

Über 4 Millionen Menschen in Deutschland haben bereits eine Vorsorge-Darmspiegelung in Anspruch genommen. Dadurch wurden rund 100.000 Fälle von

Darmkrebs verhindert. Bei weiteren 50.000 Versicherten wurde ein vorhandener Darmkrebs so frühzeitig erkannt, dass die Betroffenen geheilt werden konnten.

felix-burda-stiftung.de

Wissenschaft ��

Page 56: Kulturbilanz

Biomedizinisches Zentrum

Die Rätsel des Lebens erforschenDas BMZ soll einen international führenden Wissenschaftscluster in Großhadern-

Martinsried schaffen. Während seiner Amtszeit als Hochschulratsvorsitzender

der LMU München hat Hubert Burda die Realisierung vorangetrieben und dafür

die Ehrendoktorwürde erhalten.

Page 57: Kulturbilanz

Digital erzeugte Darstellung einer DNA-Doppelhelix. Mit neuen bildge-benden Verfahren ist es möglich geworden, das Innere des Menschen, seine Moleküle und Zellen in noch nie dagewesener Form sichtbar zu machen

Wissenschaft �7

Page 58: Kulturbilanz

„Das Biomedizinische Zentrum ist ein wichtiger Meilenstein für die Schaffung eines Center of Excel-lence von weltweiter Reputation in Großhadern-Martinsried“, begrün-dete der Verleger Hubert Burda im November 2000 die Entscheidung des Hochschulrats. Während seiner Amtszeit als erster Hochschulrats-vorsitzender der Ludwig-Maximili-ans-Universität (LMU) zählte er zwi-schen 1999 und 2007 maßgeblich zu den treibenden Kräften bei der Planung des Biomedizinischen Zent-rums (BMZ). Das einstimmig ver-abschiedete Konzept für das BMZ auf dem HighTechCampus LMU soll die Forschungskompetenz im Be-reich der Molekularmedizin bündeln und die Medizin fachübergreifend mit Biologie, Chemie, Pharmazie

und Genforschung vernetzen. Die vorklinischen Fächer bilden den Kern dieser interdisziplinären Ver-netzung und schlagen die Brücke von der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung zur Biotech-nologie und medizinischen Anwen-dung. Ein enger Kontakt zur Wirt-schaft soll Public-private-Partnership und die Gründung von Start-ups fördern. Zentrale Service-Einrich-tungen werden eine hochtechnolo-gische Ausstattung und direkten Zugang zu biotechnologischen Ent-wicklern bieten. Moderne Lehrkon-zepte sollen die international bes-ten Studierenden anziehen.Im Oktober 2004 wurde der erste Bauabschnitt eröffnet und ermög-licht seitdem den Lehrstühlen für Neuro-, Evolutions- und Zellbiologie,

„Mit dem BMZ kann Bayern seine Spitzenposition unter den führenden

Standorten für biomedizinische Forschung in Europa weiter ausbauen.“ Wolfgang Heubisch

Im November 2009 erhielt der Verleger die Ehrendok-torwürde der Medizinischen Fakultät der Universität München. Er wurde für seine Verdienste um die Förderung der biomedizinischen Forschung und des Bio-medizinischen Zentrums Großhadern ausgezeichnet. Gastredner bei der fest-lichen Verleihung war Ex- Ministerpräsident Edmund Stoiber (vorne,r.). Im Hinter-grund (v. l.) der bayerische Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch und Maximilian Reiser, Dekan der Medizinischen Fakultät

Page 59: Kulturbilanz

Blick auf die Campus-Achse: Das neue Biomedizinische Zentrum (BMZ) der Universität München entsteht in kompakter Form nördlich der Campusmitte des HighTechCampus Martinsried-Großhadern. Im Einklang mit den städtebaulichen Vorgaben komplettiert es zusammen mit den Bauten der Biologie und der Mensa das Zentrum für diesen Baustein der Hochschule

Ökologie sowie Anthropologie und Humangenetik eine optimale Arbeits- umgebung. Mit den laufenden Bau-maßnahmen wird die Komplettierung des international führenden Wis-senschaftsclusters vollzogen. Es entsteht eine Verzahnung von Natur-wissenschaft und Medizin, indem dort eine Reihe von vorklinischen Instituten und fachverwandte kli-nische Forschergruppen gebündelt werden.Das BMZ wird auf rund 18 000 Quadratmeter Nutzfläche etwa 2000 Forscher beherbergen. Damit wächst der Life-Sciences-Campus Martinsried auf knapp 10 000 Bio-wissenschaftler inkl. Studierende und weitere Mitarbeiter. Kernstück des BMZ wird das „Zentrum für Angewandte Zellforschung, in dem

Arbeitsgruppen aus Molekular- und Zellbiologie, Biochemie, Physiolo-gie, Physiologische Genomik und Klinische Neuroimmunologie for-schen werden.„Planegg-Martinsried ist ein welt-weit angesehener Biotechnologie-Standort“, sagte Bayerns Wissen-schaftsminister Heubisch. „Mit dem Biomedizinischen Zentrum kann Bayern auch seine Spitzenposition unter den führenden Standorten für biomedizinische Forschung in Eu-ropa weiter ausbauen.“ Das Land Bayern konnte für das 125-Mio.-Euro-Projekt den Bund als Finan-zierungspartner gewinnen. Der Life-Sciences-Campus Mar-tinsried zeichnet sich durch die räumliche Nähe der Institute der LMU, des Klinikums Großhadern,

der Max-Planck-Institute für Bio-chemie und für Neurobiologie, der Innovations- und Gründerzentren (IZB) und der zahlreichen kleinen und mittelständischen Biotechno-logie-Unternehmen aus. So werden Synergien geschaffen und Koope-ration zwischen außeruniversitären Einrichtungen und High-Tech-Un-ternehmen erleichtert. Die Fertig-stellung des BMZ ist für 2014 ge-plant, zeitgleich mit der Verlängerung der U-Bahn-Linie 6 zum Campus.Für seine Verdienste durch die För-derung der biomedizinischen For-schung und des Biomedizinischen Zentrums Großhadern als Hoch-schulratsvorsitzender erhielt Hu-bert Burda die Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität.

Wissenschaft �9

Page 60: Kulturbilanz

In Medias Res-Preis

In Sachen Medien

Links: Elihu Katz war der erste Preisträger. Rechts: Professor Erving Goffman, Preisträger 1978

„Es gibt Wissenschaftler, die meinen, es gäbe eigentlich keine Wirklichkeit. Allein die Art, wie über ein Ereignis berichtet wird, entscheidet über die Entste-hung von Wirklichkeit. Die Wirklichkeit sei die Kommunikation.“ So beschrieb Hu-bert Burda, der Stifter des mit 25 000 Mark dotierten Preises, 1981 die Bedeu-tung der Kommunikation als Schlüsselindustrie des 20. Jahrhunderts – keine Zeit habe sich je so eingehend mit den Strukturen von Information beschäftigt. „In Me-dias Res“ verstand sich als Brücke zwischen den damaligen „Verfügern“ über Me-dien – also den Journalisten, Regisseuren, Pädagogen, Politikern – und den the-oretischen Kommunikationsforschern, deren Arbeiten für viele Praktiker manchmal schwer verständlich waren. Die Zusammensetzung der Jury war nicht ohne Be-deutung für die interdisziplinäre Zielsetzung der Auszeichnung. So stellte der Publizistikprofessor Wolfgang Langenbucher 1977 den Kommunikationsforscher Elihu Katz vor, 1978 hielt der Soziologe Bernhard Badura die Laudatio auf Erving Goffman, und Politikwissenschaftler Werner Kaltefleiter lobte im Jahr darauf die analytische Klarheit in der Werken des Preisträgers Karl Deutsch.

„In medias res“ – ursprünglich eine rhetorische Kategorie von Horaz, der damit würdigen wollte, wenn jemand ohne Umschweife zur Sache kommt. So war der Preis benannt, der von 1977 bis 1981 für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Kommunikationsforschung vergeben wurde. Unter den Preisträgern befanden sich unter anderen Elihu Katz, Erving Goffman und Irenäus Eibl-Eibesfeldt.

Page 61: Kulturbilanz

Der Stifter gratuliert als Erster Karl Deutsch, dem Preisträger für Kommunikationsforschung von 1979

Links: Serge Moscovici war 1980 der erste Psychologe, dem der Preis „In Medias Res“ zugesprochen wurde. Rechts: Irenäus Eibl-Eibes-feldt, ausgebildeter Zoologe, erhielt die Auszeichnung 1981

Wissenschaft 61

Page 62: Kulturbilanz

Heinrich-Hertz-Gastprofessur

Die Medien-revolutionenIm Rahmen der Heinrich-Hertz-Gastprofessur hatte Hubert Burda 2006 vor einem hochkarätigen Publikum an der Universität Karlsruhe (TH) zwei Vorträge gehalten. Die Vorlesung mit dem Titel „In medias res – Wie Medien wirken“ behandelte das Wissen um die Wirkung der Geschichte der Medien und zeigte ihre Beziehung zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf. In seinem zweiten Vortrag „Vernetzte Zukunft“ erläuterte der Verleger, wie sich die Welt zunehmend vernetzt, welche Triebkräfte hinter dieser Entwicklung stehen und welche Chancen und Risiken sich hierbei ergeben.

Page 63: Kulturbilanz

Vor dem Hintergrund der digitalen Revolution zielte die erste Vorlesung „In medias res – Wie Me-dien wirken“ darauf ab, das Wissen um die Wirkung der Geschichte der Medien, ihre Beziehung zu Gesell-schaft, Wirtschaft und Politik aufzu-zeigen, um damit die Medienkom-petenz des Einzelnen zu fördern. Zunächst definierte Hubert Burda Medien als Möglichkeiten, die na-türliche Kommunikation durch tech-nische Geräte zu verstärken und zu vervielfältigen. Als soziale Wesen setzten Menschen für die Erfas-sung und Zusendung von Bot-schaften, Nachrichten und Mittei-lungen verschiedene Geräte ein. Die Mediengeschichte sei über ei-nen weiten Zeitraum zurück aufs Engste mit kulturellen, politischen, technologischen und wirtschaft-lichen Traditionen und Entwicklun-gen verbunden. In seiner Vorlesung spannte der Kunsthistoriker einen Bogen von der Keilschrift bis zu den Infografiken des „Focus“.Die Digitalisierung führte dann in den 90er-Jahren zu einer Medien-explosion. Medienangebote und Telekommunikationsdienste wuch-sen zu neuen Produktkategorien und Formen zusammen. Ein ent-scheidendes Produkt dieser Digita-lisierung ist das Internet. Es steht für zwei Paradigmen: Interaktion und Suche. Die digitalen Medien haben den „Iconic Turn“ gebracht. Die Inszenierung in Bildern ist im-mer mehr Teil unserer Wirklichkeit. „Ende des 20. Jahrhunderts haben die Massenmedien wahrscheinlich ihren Höhepunkt erreicht. Individu-alisierte Medien gewinnen nun an

Bedeutung“, befand Hubert Burda.„Wenn es ein Wort gibt, das die Welt im 21. Jahrhundert beschreibt, dann lautet dieses ,vernetzt‘“, eröff-nete Hubert Burda seine zweite Vorlesung „Vernetzte Zukunft“. An-knüpfend an die erste Vorlesung er-läutert er, wie Globalisierung, Digita-lisierung und Medien eine vernetzte Zukunft vorantreiben. Gerade das relativ junge Forschungsfeld der Netzwerktheorie beschäftige sich damit, wie sich das neue Bild der Welt in Netzen aufbaut. Diese The-se illustrierte er anhand verschie-dener Darstellungen des Internets, von Hirnneuronen und des Luft-hansa-Streckennetzes. Der Ver-netzungsgrad gilt als Kriterium für die Effizienz einer Organisation: „Auch in der Bewertung von Unter-nehmen spielt der sogenannte ,link value‘ eine immer größere Rolle“, so Burda. Dies gehe bis in den priva-ten Kreis, wo man bewundernd sagt, jemand sei ,gut vernetzt‘. Der Kapitalmarkt, die Börse, die Händ-ler selbst sind eines der dichtesten und globalen Netze mit sekünd-lichen Feedbacks und Milliarden von Transaktionen.Es gelte nun, die Chancen der ver-netzten Zukunft zu ergreifen, sei es das Universum der Inhalte zu er-schließen, Standortkosten anzu-passen oder starke Wissenscluster zu schaffen. „Wir müssen das Po-tenzial und Know-how deutscher Firmen und Universitäten in der Ent-wicklung von Zukunftstechnolo-gien umsetzen. Dadurch entsteht Wachstum, das neue Arbeitsplätze schafft“, schlussfolgerte Hubert Burda in seinem zweiten Vortrag.

Wissenschaft 63

Page 64: Kulturbilanz
Page 65: Kulturbilanz

Inhalt des Kapitels 6�Wissenschaft 6�

Viele bezeichnen Karlsruhe als das deutsche Zentrum für Internet-Techno-logie. Von hier aus sind es rund �0 Kilometer nach Walldorf, dem Standort der Software-Firma SAP. Im Sommer-semester 2006 las Hubert Burda im Audimax der Universität Karlsruhe vor über 6�0 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus seinem Vor-trag „Wie Medien wirken“

Page 66: Kulturbilanz

Zentrum für Kunst und Medientechnologie

Die globale Vernetzung von KunstViele Experten sind sich darin einig: Das, was das Bauhaus in Weimar und

Dessau einst für die Kunst und Architektur bedeutete, hat sich in Karlsruhe mit

dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) unter der Leitung von Peter

Weibel und der Hochschule für Gestaltung mit dessen Rektor Peter Sloterdijk

fortgesetzt. Dort präsentierte Hubert Burda im November 2010 sein Buch über den

„Iconic Turn“. Ein aktuelles Forschungsprojekt des ZKM ist „GAM – Global Art and

the Museum“, das die komplexen Transformationen der Kunstszene vor dem Hinter-

grund der Globalisierung dokumentiert. Mit insgesamt vier Stipendien – die den

Namen von Felix Burda tragen – unterstützt die Hubert Burda Stiftung außer-

europäische Kuratoren und Wissenschaftler. Das Projekt gipfelt 2011 in der

Ausstellung „The Global Contemporary. Art Worlds After 1989“.

Page 67: Kulturbilanz

Inhalt des Kapitels 67

Inwiefern Kunst heute auch im Kontext von Geopolitik und der ökonomischen Verflechtung gesehen werden muss, was globale Kunst von „moderner“ Kunst unterscheidet und ob das Phä-nomen einer globalen Kunstpraxis das Ende der westlichen Deutungshoheit bedeutet – all dies sind zentrale For-schungsfragen, die Projektkurator Hans Belting in seinem Vortrag „Nach der Moderne – die ‚Art World‘ im glo-balen Jahrhundert“ 2007 am Münchner Goethe-Institut vorstellte

Wissenschaft 67

Page 68: Kulturbilanz

Früher, erzählt der Verleger, habe er lauter Papiere im Aktenköf-ferchen mit sich herumgetragen. Heute sei ein Fach für das iPad reserviert und eines für den Black-berry, und die Tochter habe schon 91 Freunde auf Facebook. Der Äs-thetikprofessor hört höflich zu, hat selbst keinen einzigen Freund auf Facebook, hat einen zerknüllten Zettel vor sich, den er glatt streicht, und wenn er jetzt doch etwas sagen würde, dann würde er sagen, ja, so ist das eben mit dem Unterschied zwischen „früher“ und „heute“.Natürlich kann man den Unterschied auch scharf benennen: „Iconic Turn“. In den Medienwissenschaften heißt so die Machtübernahme der Bilder, die nicht nur zu Umräumarbeiten im Aktenköfferchen geführt habe. Welterkenntnis und Weltverständ-nis, so der kulturelle Befund, wür-den vor allem über Bilder vermittelt, mit denen die Welt fugenlos ver-stellt sei. Der Verleger, Hubert Bur-da, hat darüber ein Buch geschrie-ben. Der Ästhetikprofessor, Bazon

Brock, hat sich dazu vom Verleger befragen lassen und umständelos eine sprachhandliche Formel ange-boten. Auf alltagstauglicher Ebene meine „Iconic Turn“: vom Weltbild zur Bilderwelt. Und weil der Verle-ger noch einmal nachgefragt hat, was das mit dem „Iconic Turn“ zu tun habe, hat er nicht weniger um-ständelos zu verstehen gegeben: „Das habe ich ja gesagt: vom Welt-bild zur Bilderwelt.“Nun zählt Hubert Burda nicht nur Bazon Brock zu seinen Gesprächs-partnern und intellektuellen Freun-den. Peter Sloterdijk, Friedrich Kitt-ler, Horst Bredekamp, Wolfgang Ullrich, Hans Belting gehören zum Kreis, Kunsthistoriker und Kultur-diagnostiker vom Feinsten, verläss-liche Zuträger des wissenschaft-lichen Feuilletons. In Karlsruhe, wo Burdas Buch vorgestellt wurde, saßen sie alle im Halbrund, eine honorige Männerkette. Und man hat es nicht ohne Rührung zur Kennt-nis genommen, wie artig sie alle dem Autor ihre Reverenz erwiesen.

Wolfgang Ullrich, wunderbar auf-müpfiger Vertreter der jüngeren Kunsthistorikergeneration, nannte den Kollegen, den promovierten Kunsthistoriker Hubert Burda, einen „embedded scientist“, dem es ge-lungen sei, sich in die Wirtschafts-welt einzuschleichen, um dort seit Jahrzehnten Spionagetätigkeit zu betreiben. Und Horst Bredekamp, wunderbar nüchterner Vertreter der mittleren Kunsthistorikergeneration, lobte angesichts einer faksimilier-ten Doppelseite aus der „Hörzu“, wie strukturiert der Blick in die Fern-sehwelt sei.Es gab also auch etwas zum Stau-nen an diesem Abend in der Black-box der Hochschule für Gestal-tung. Und erstaunlich ist es ja doch, wie viel Auslauf der Bilder-macher und Bilderverkäufer Hubert Burda dem Bilderfreund und Bilder-kenner gönnt. Wer vom verlege-rischen Nachdenken über den „Ico-nic Turn“ vor allem unternehmerische Lösungen erwartet hätte, Auswege aus der Krise der Medienindustrie,

Hubert Burda stellte sein neues Buch zum „Iconic Turn“ an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe vor. Die Gast- autoren diskutierten mit ihm die Bedeutung von Bildern. Neben dem Autor (v. l.) Horst Bredekamp, Peter Sloterdijk, Wolfgang Ullrich, Friedrich Kittler, Bazon Brock, Hans Belting

Page 69: Kulturbilanz

für die die neue Ordnung im Akten-köfferchen ein alltagstaugliches Bild abgeben mag, der hat aufs ganz falsche Pferd gesetzt. Burdas Buch – „In medias res. Zehn Kapitel zum Iconic Turn“ – ist eine Art Propä-deutikum, eine Selbstverständi-gung über die historischen Bedin-gungen und technisch kulturellen Veränderungen, die zum Triumph der Bilder geführt haben. Es ist ein schönes, reich und gescheit illus-triertes Buch geworden mit nicht gar so roggenbrötlerischer Textbei-gabe. Wie leichthändig der Autor über „belastende und entlastende“, „innere und äußere Bilder“ schreibt, wie er aus ästhetischen Fundamen-talgegenständen wie dem „Erhabe-nen, dem Schönen und dem Pitto-resken“ schlanke Lesestücke macht, das verdient durchaus das Prädikat charmanter Aufklärung. Sagen wir es so: Man liest den Kunstpublizis-ten Hubert Burda schnell, und man liest ihn gerne, liest seine Gesprä-che mit Kittler, Sloterdijk, Brock, Bredekamp, Belting und Ullrich nicht ohne Gewinn, vermisst den textkritischen Apparat nicht, hat keinerlei Einwände gegen die über-sichtliche Literaturliste und ist nach zweihundert Seiten vielleicht nicht

ganz auf der Höhe des wissen-schaftlichen Diskurses, hat sich aber einen Satz behalten, der auch ohne Fußnote bedenkenswert bleibt: „Wer keinen Rahmen findet für die Bilder, wird immer von Bilderflut sprechen.“Was nichts weniger meint als hoch konzentrierte Skepsis gegenüber jenem intellektuellen Hype, der im sogenannten „Iconic Turn“ das her-kunftslos Neue, revolutionär Ande-re, den Eintritt des Menschenge-schlechts in seine selbstschöpfe- rische Phase erkennt. Das hat den Abend fast heiter gemacht, wie die Zeitgeistblasen da nacheinander zerplatzt sind. Früher, sagt der Ver-leger, habe der fürstliche Sammler über den Inhalt der Wunderkammer bestimmt. Heute bestimme der Google-Algorithmus über die Wun-derkammer des Internets. Sagt’s, und gleich fährt ihm der Ästhetik-professor in die Parade: ein Wech-sel der Metapher, nichts anderes.Ein Wechsel von Schreibgerät und „Interface“, nichts anderes, wenn der Ästhetikprofessor eines un-wahrscheinlichen Tages nicht mehr den Zettel vor sich glatt striche, sondern übers iPad wischte? Viel-leicht ist das ja schon die Summe,

die aus der Begegnung des nach-denklichen Wirtschaftsmannes mit der munter flottierenden Gelehr-samkeit zu ziehen wäre, dass den geschriebenen zehn Kapiteln nun noch ein ungeschriebenes elftes folgen müsste, in dem der gebene-deite „Iconic Turn“ seiner metapho-rischen Gestaltlosigkeit überführt würde. Und wenn sich der Verleger mit dem Kunsthistoriker-Inkubus in seinen Etüden zur Bild- und Medi-engeschichte auch die Botschaft oder den Appell versagt, dann wird aus Lektüre und Anschauung doch bald einmal deutlich, dass zeitge-nössische Realitätstüchtigkeit nicht zuletzt darin bestehen könnte, den Verlockungen des Bildes mit der Mühsal des Begriffs zu begegnen und dem angeblichen Verfließen der Körper und Gegenstände im digitalisierten Raum mit einem Rah-men vorzubeugen, den man in pro-bater Kulturtechnik um die Bilder zieht.Zugegeben, damit ist noch nicht geklärt, wie Zeitungen in der App-Epoche weiter bestehen könnten und Bücher ihre Würde behalten, wenn beim Seitenumblättern nichts mehr raschelt. Aber davon dann beim nächsten Kamingespräch.

Bestseller auf dem Gebiet der Medientheorie:

Wochenlang war „In medias res“ auf Platz

eins der Amazon-Verkaufs-charts. Seit Anfang 2011 liegt das Buch über den

„Iconic Turn“ auch in englischer Übersetzung

(„The Digital Wunderkammer“) vor

Wissenschaft 69

Hans-Joachim Müller: „Bilder rascheln nicht“, aus „Die Welt“, 11. November 2010

Page 70: Kulturbilanz

Kommunikativ: Gläserne Fassaden schaffen im Neubau der Hochschule Offenburg Transparenz und Raum

Page 71: Kulturbilanz

Hochschule Offenburg

Medienstadt mit Campus-Flair

2009 hatte der Studiengang endlich auch das passende Zuhause: Mit einem Festakt wurde der 3000 Quadratmeter große, hochmoderne Er-weiterungsbau der Hochschule eingeweiht. „Ich wüsste nicht, dass es in Bayern eine vergleichbare Einrichtung gibt“, sagte Hubert Burda in sei-ner Rede. Insgesamt 10,7 Millionen Euro hatte das Land in die Hand genommen, um den Neubau am Medienstandort zu realisieren. Der Stu-diengang gilt als eine der Visitenkarten der auch bei ausländischen Stu-denten äußerst beliebten Hochschule und wird von der regionalen Wirt-schaft gefördert: 630 000 Euro haben Unternehmen für den Erweite- rungsbau beigesteuert. Im November 2006 wurde der erste Spatenstich gesetzt, seit 2010 beherbergt der fertige Bau mit seinen sieben Hörsä-len, 14 Labors, Technikräumen, einem Multimedia-Hörsaal und viel Cam-pus-Flair außerdem den neuen Studiengang Mediengestaltung und Pro-duktion. Einen Beitrag zur Vernetzung wird Hubert Burda Media weiterhin liefern: Der Konzern stellt Praktikumsplätze zur Verfügung, Bachelor- und Master-Studenten können im Unternehmen ihre Abschlussarbeit schrei-ben, und der Austausch mit der Burda Journalistenschule über neue Berufsfelder soll in Zukunft in die Studiengänge einfließen.

„Burda@Campus“: Verlagsvorstand Philipp Welte sprach 2010 vor 80 Studenten über die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Verlagsbranche. Links im Bild mit Silke Walz, Leiterin der zentralen Burda-Personalentwicklung. Rechts: die Hochschule als Architekturmodell

1� Jahre war es her, dass Hubert Burda einen Anruf vom damaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Erwin Teufel erhielt. Der Studiengang Medien und Informationswesen an der Hochschule Offenburg werde realisiert, teilte er dem Verleger mit, der damals den Anstoß für das neue Angebot gegeben hatte.

Wissenschaft 71

Page 72: Kulturbilanz

NetzwerkZukunft

Page 73: Kulturbilanz

Inhalt des Kapitels 121

Die digitale Revolution weckte dasBedürfnis, die Erfinder, die Unternehmer, die Denker des Word Wide Web einmal im Jahr zu versammeln. In München – drei Tage vor dem Davos-Gipfel – findet die „Digital Life Design“-Konferenz statt, wichtigster Treffpunkt und pulsie-rende Austauschbörse einer neuen, jungen Wirtschaftselite.

NetzwerkZukunft

Page 74: Kulturbilanz
Page 75: Kulturbilanz

Die Entwicklung der Stadt als das Netzwerk eines Bürgertums als neue Elite zeichnen Florenz oder Pisa aus. Im Bild Stadtvedute als Detail der linken Altarwand der Cappella dei Magi im Florenzer Palast der Medici, Benozzo Gozzoli, 1459

Page 76: Kulturbilanz
Page 77: Kulturbilanz

Die beiden Co-Chairmen nehmen den humanoiden Roboter „Asimo“ auf dem Podium der DLD-Konferenz 2006 in ihre Mitte

Digital Life Design

Yossi & Hubert„Update Your Reality!“ Unter diesem Motto diskutierten 170 Referenten und mehr

als 800 Teilnehmer auf der DLD 2011 drei Tage lang über aktuelle Trends bei der

Gestaltung digitaler Lebensentwürfe. Bereits zum siebten Mal versammelte sich

die DLD-Community in München, um Ideen auszutauschen, sich zu vernetzen,

Inspirationen zu sammeln und alte Partnerschaften zu pflegen sowie neue aufzubauen.

Unter der Schirmherrschaft des Investors Yossi Vardi und des Verlegers Hubert

Burda entstand die Idee, eine kreative Konferenz zum technologischen Dialog zu

entwickeln. Seit ihrer Gründung ist die DLD-Konferenz ständig gewachsen und

hat sich als wichtige Plattform in der digitalen Welt etabliert. Die aktive DLD-

Gemeinde trifft sich zudem über das Jahr verteilt in Zentren wie New York, London

oder Rio de Janeiro. Seit 2006 wird der „Aenne Burda Award“ jährlich an eine

kreative und erfolgreiche Unternehmerin verliehen.

Netzwerk Zukunft 125

Page 78: Kulturbilanz

Wie alles begann: Schloss Nymphen-burg in München bildete im Februar 2005 die Kulisse für den von Hubert Burda Media erstmalig veranstalteten „Digital Lifestyle Day“. Damals konnte niemand ahnen, dass daraus eine der begehrtesten Digitalkonferenzen in Europa werden sollte

Page 79: Kulturbilanz

Inspiriert von der kreativen Konferenzkultur des Silicon Valley und der „Cool People in the Hot Desert“-Initiative, die an der Ben- Gurion-Universität in Beer Sheva ein deutsch-israelisches Forum für Start-ups schuf, wurde die Idee des technologischen Dialogs weiterent-wickelt und mit der DLD-Konferenz im Jahr 2005 umgesetzt. In den sie-ben Jahren ist die DLD-Gemeinde aus Teilnehmern und Gastrednern ständig gewachsen und hat sich als „Epizentrum der digitalen Welt“ („Der Standard“) und „Europe’s hot-test conference invitation“ („Wired“ UK) etabliert.

Futuristen, Unternehmer, Investoren, Wissenschaftler, Meinungsbildner, Künstler und Kreative. Sie ist ein Schmelztiegel von Ideen, Erfah-rungen und Inspirationen sowie ein Ausgangspunkt für neue Partner-schaften, Investitionen und die Ent-wicklung neuer Geschäftsmodelle. Die Diskussionen beleuchten die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft, Gesellschaft und den Einzelnen. In Hinblick darauf werden Themen wie soziale Medien, digi-tales Marketing, Produkt- und Stadt-design, Entrepreneurship, persona-lisierte Medizin, nachhaltige Energien oder private Raumfahrt behandelt.

Unter der Schirmherrschaft des is-raelischen Investors Yossi Vardi und des Verlegers Hubert Burda fin-det die Konferenz kurz vor dem World Economic Forum in Davos statt. Dann bringen die beiden DLD-Gründer Steffi Czerny und Marcel Reichart das globale DLD-Netzwerk der Pioniere und Macher der digi-talen Revolution, Innovationen, Me-dien, Wissenschaft sowie Kultur und Wirtschaft, dem Credo „Con-nect the Unexpected“ folgend, zu-sammen.In dieser Schwellenzeit dient die DLD als fortschrittliche Plattform für globale Denker, Branchenführer,

Das große Atrium des Münchner HVB Forums bildete den Rahmen der DLD 2011 mit über 800 internationalen Gästen

Netzwerk Zukunft 127

Page 80: Kulturbilanz

Googles Marissa Mayer, Gewinnerin des allerersten „Aenne Burda Awards“, übergibt diesen Preis 2007 an Caterina Fake, Mitbegründerin der Foto- Community Flickr

Seit 2006 ist die Verleihung des „Aenne Burda Awards“ ein fester Bestandteil der Konferenz, der jähr-lich eine kreative und erfolgreiche Unternehmerin auszeichnet und von Maria Furtwängler verliehen wird. Zu den Preisträgerinnen zählen Googles Vizepräsidentin Marissa Mayer (2006), die Vorsitzende der Mozilla Foundation, Mitchell Baker (2010), und Net-A-Porter-Gründerin Natalie Massenet (2011).Zu den Referenten und Gästen der DLD-Konferenzen zählen die Grün-derstars Mark Zuckerberg (Face-book), Chad Hurley (YouTube), Jimmy Wales (Wikipedia), Niklas Zennström (Skype), Arianna Huf-fington (Huffington Post) und And-rew Mason (Groupon) sowie Unter-nehmenslenker und Investoren wie James Murdoch (News Corporati-on), Eric Schmidt (Google), René Obermann (Telekom), Sir Martin Sor-rell (WPP), Jim Breyer (Accel) und Yuri Milner (DST), die Biologen Craig Venter und Richard Dawkins, Auto-ren und Denker wie Kevin Kelly („Wired“), Stewart Brand, Nassim Taleb und Paulo Coelho, die Archi-tekten Lord Norman Foster, Bjarke Ingels und Zaha Hadid, die Desi-gner Konstantin Grcic und Yves Behar, die Nobelpreisträger Martti Ahtisaari, Muhammad Yunus und Daniel Kahneman, Bertrand Piccard und David de Rothschild, Journa-listen international führender Medi-en, die Kuratoren Hans Ulrich Obrist (Serpentine Gallery) und Paola An-tonelli (MoMA ) sowie Olafur Elias-son und Thomas Demand. Live bei der DLD sind Lady Gaga, Till Brön-ner und Hilary Hahn aufgetreten.Über das Jahr verteilt trifft sich die DLD-Gemeinde zudem in verschie-denen Formaten in Zentren wie New York, Peking, San Francisco, London, Moskau, New Dehli, Rio de Janerio und Tel Aviv. Seit 2010 findet die DLDwomen, ein Spin-off mit weiblicher Perspektive, statt.

Von links oben im Uhrzeigersinn: Architekt Lord Foster, der dänische Künstler Olafur Eliasson, Craig Venter, Biochemiker, dem es als Erstem gelang, die menschliche DNA zu entziffern, David de Rothschild, Oköloge und Kopf der Expeditionsgruppe Adventure Ecology

Page 81: Kulturbilanz

Chad Hurley, Gründer und CEO der heute zu Google gehörenden Video-Plattform YouTube

Arianna Huffington, Mitgründerin und Chefredakteurin der Online-Zeitung „The Huffington Post“ sprach 2008 bei der DLD

Oben: Internet-Pionierin und Investorin Esther Dyson. Unten: James Murdoch, stellver-tretender COO News Corporation

Gründer und Gastgeber Steffi Czerny und Marcel Reichart bei der Eröffnungsrede der DLD 2007

Netzwerk Zukunft 129

Page 82: Kulturbilanz

Der chinesische Künstler und Kurator Ai Weiwei ist weltweit nicht nur bekannt für seine großartigen Konzepte, sondern auch für seinen Kampf für Menschenrechte. Er sprach 2007 bei der DLD auf dem von Hans Ulrich Obrist moderierten Panel „The World Looks Good“

„Europe’s hottest conference invitation.“ „Wired“ UK

Page 83: Kulturbilanz

Facebook-Gründer und CEO Mark Zuckerberg beim Interview mit dem Journalisten David Kirkpatrick. Es bildete den Abschluss der DLD Conference 2009. Das Online-Netzwerk Facebook hat heute ca. 650 Millionen Mitglieder. „Time Magazine“ ernannte Zuckerberg 2010 zur „Person des Jahres“

EU-Kommissarin Viviane Reding sprach 2010 zusammen mit dem Telekom-Vorstandsvorsitzenden René Obermann über neue Technologien und Möglichkeiten für mobile Märkte

Oben: der langjährige DLD-Freund und Journalist Jeff Jarvis. Unten: Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus

Hans Ulrich Obrist, Co-Director der Londoner Serpentine Gallery, unterstützt mit seiner Expertise seit vielen Jahren die DLD

Netzwerk Zukunft 131

Page 84: Kulturbilanz
Page 85: Kulturbilanz

Blick auf die digitale Zukunft – Google-Chef Eric Schmidt und der DLD-Co-Chairman mit seiner Familie:Maria Furtwängler, Elisabeth und Jacob Burda bei der DLD 2011 (v. l.)

Netzwerk Zukunft 133

Page 86: Kulturbilanz
Page 87: Kulturbilanz

Mit der DLDwomen konzentrierte sich am 10./11. Juni 2010 das erste Mal eine Konferenz der Digital Life Design (DLD) ausdrücklich auf das weibliche Geschlecht: Renommierte internationale Redner setzten sich u. a. mit Chancengleichheit im Beruf und dem Verhältnis von Frauen zur Macht auseinander. Weitere kontrovers diskutierte Themen waren z. B. weibliches Konsumverhalten sowie neue beruf-liche wie private Chancen und Lebensmodelle für Frauen vor dem Hintergrund der immer stärkeren Digitalisierung und Globalisierung unseres Alltags. Zu den ausgewählten Gästen zählten Doris Dörrie, Zaha Hadid, Catherine Millet, Susie Orbach, Catherine Hakim und Marie-Jo Lafontaine.

DLDwomen

Nichts wird die Lebenswirklichkeit der Frau mehr verändern als das Internet

Starker Auftakt: Die DLDwomen fand im Juni

2010 im Zentrum für neue Technologien des Deutschen

Museums erstmalig statt

„The Female Decade“ – unter diesem Titel lud Schirmherrin Maria Furtwängler zur ersten DLDwomen Conference nach München ein. Exper-tinnen und Experten aus Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft diskutierten dort über die Rolle der Frau im digitalen Zeitalter. 500 internationale Gäste verfolgten die vielfältigen Vorträge und Workshops.

Netzwerk Zukunft 135

Page 88: Kulturbilanz

Die erste Konferenz dieser Art in Deutschland: Unter dem Motto „The Female Decade“ diskutierten 500 Teilnehmerinnen im Deutschen Museum München über Frauen- märkte und Business-Realitäten im digitalen Zeitalter

Page 89: Kulturbilanz

Inhalt des Kapitels 137Netzwerk Zukunft 137

Page 90: Kulturbilanz

Die britische DTM-Rennfahrerin Susie Stoddart sprach über ihre Erfahrungen in einem männlich dominierten Sport

„Focus“-Chefredakteur Wolfram Weimer moderierte auf der ersten DLDwomen das Eröffnungspanel „Leadership in the Female Decade“. Neben ihm die Vize- präsidentin des EU-Parlaments Silvana Koch-Mehrin, Bild rechts Ernst&Young-Partner Georg Graf Waldersee

Floriane de Saint Pierre besetzt als Headhunterin Spitzenpositionen für Chloé, Valentino oder Gucci

Sukhinder Singh Cassidy, CEO der Social-Shopping-Site Polyvore

„If you want something to be said invite a man, if you want something to be done invite a woman.“

Margaret Thatcher

Page 91: Kulturbilanz

Stararchitektin Zaha Hadid sprach über ihre Arbeit und anstehende Projekte. Hadid erhielt 2004 als erste Frau überhaupt die wichtigste Architekturehrung, den „Pritzker-Preis“

Zwei Mediziner und drei Forscher untersuchen die Macht der Hormone. Moderiert von Maria Furtwängler, diskutieren (v.r. ) Hendrik Lehnert, Kathrin Schaudig, Inga Neumann und Christian Elger über die Rolle der weiblichen Hormone für den Alltag, Verhaltensmuster in Freizeit und Beruf und die Lebensplanung

Christine Haderthauer, bayerische Staatsministerin für Arbeit und Sozial-ordnung, Familie und Frauen

Bestseller-Autor, Fußballfan und Frau-enversteher Paulo Coelho

Regisseurin Doris Dörrie sorgte für viel Aufmerksamkeit mit ihrer TV-Serie „Klimawechsel“

Netzwerk Zukunft 139

Page 92: Kulturbilanz

„Die DLDwomen-Konferenz hat die weibliche Dekade entdeckt. In allen Lebensbereichen wie Technologie, Digitalisierung, Märkte, Familie und Gesellschaft werden Frauen als wirtschaftlicher Faktor zunehmend stärker wahrgenommen.“ Maria Furtwängler

Page 93: Kulturbilanz

Schauspielerin und Ärztin Maria Furtwängler, Chairwoman von DLDwomen, ist seit 1991 mit Hubert Burda verheiratet

Netzwerk Zukunft 141

Page 94: Kulturbilanz

Literatur

Page 95: Kulturbilanz

Inhalt des Kapitels 143

Literatur

Für Hubert Burda war Francesco Petrarca, der große Humanist und Vorläufer der Renaissance, in seiner Zerrissenheit der erste „moderne“ Mensch. Zu den Preis-verleihungen in seinem Namen traf man sich meist in italienischen Städten, die mit seiner Biografie zu tun hatten. Der älteste von Hubert Burda gestiftete Preis, ein Treffen mit Dichtern und Freunden, zählt noch immer zu dessen fröhlichsten Terminen im Jahr.

Page 96: Kulturbilanz
Page 97: Kulturbilanz

Bücherstillleben, Ausschnitt aus dem „Triumph des hl. Thomas von Aquin über die Häretiker“ von Filippino Lippi in der Carafa-Kapelle der Kirche Santa Maria sopra Minerva in Rom, 1488–1490. Kardinal Oliviero Carafa war ein Freund vieler Gelehrter und ein eifriger Förderer der Druckkunst. Mit der Erfindung der beweglichen Lettern durch Gutenberg entsteht eine neue Epoche – und mit ihr das moderne Verlagswesen, als deren wichtigster Vertreter der venezianische Buchdrucker Aldus Manutius gilt, dessen Emblem mit Delfin und Anker zu einem Markenzeichen wurde

Page 98: Kulturbilanz

Petrarca-Preis

Beim jungen Markgraf en zu GastMit der Verleihung des „Petrarca-Preises“ verbinden Stifter Hubert Burda und die Jury jährlic h eine Auszeichnung für europäische Literatur mit einem Fest der Poesie.

Zwei Tage lang kommen die Gäste zusammen, um herausragende Schriftsteller zu würdigen und sich auszutauschen. Bereits von 1975 bis 1995 wurde der Preis verliehen,

er sollte an den ersten Humanisten, Francesco Petrarca, erinnern. Der 2010 wieder aufgeleg te „Petrarca-Preis“ knüpft daran an, diesmal mit einer europäischen

Perspektive und an europäischen Orten.

Page 99: Kulturbilanz

Petrarca-Preis

Beim jungen Markgraf en zu GastMit der Verleihung des „Petrarca-Preises“ verbinden Stifter Hubert Burda und die Jury jährlic h eine Auszeichnung für europäische Literatur mit einem Fest der Poesie.

Zwei Tage lang kommen die Gäste zusammen, um herausragende Schriftsteller zu würdigen und sich auszutauschen. Bereits von 1975 bis 1995 wurde der Preis verliehen,

er sollte an den ersten Humanisten, Francesco Petrarca, erinnern. Der 2010 wieder aufgeleg te „Petrarca-Preis“ knüpft daran an, diesmal mit einer europäischen

Perspektive und an europäischen Orten.

Dichterfest auf Schloss Salem, dem Familienbesitz des Markgrafen von Baden. Hier schlägt das Herz eines jeden Badeners. Erste Reihe rechts außen: Bernhard Erbprinz von Baden mit Gemahlin

Literatur 147

Page 100: Kulturbilanz

Die stattliche Bibliothek des Grafen Christoph Douglas und seiner Frau auf seinem Besitz oberhalb des Bodensees. Peter Hamm liest Texte von Hermann Lenz

Page 101: Kulturbilanz

Literatur 149

Eine Bibliothek verwandelt sich in den literarischen Salon

Literatur 149

Page 102: Kulturbilanz

Die Petrarca-Reisegesellschaft verlief sich 1987 im Labyrinthgarten der Villa Pisani in Strà am Fluss Brenta. Derlei gehörte zum Bildungsprogramm, das neben der Preisverleihung durchlaufen werden musste. Zu erkennen sind: Hanser-Verleger Michael Krüger (6.v.u.) und Publizistin Rachel Salamander (4.v.u.)

Page 103: Kulturbilanz

Im Garten von Schloss Salem:

Die „Petrarca-Preisträger“ 2010, Pierre Michon (l.)

und Erri De Luca (r.), teilten sich den Preis

von 20000 Euro. Zwischen beiden: Peter Handke

„Was uns antreibt, ist die Neu-gierde, neue Dichter, neue Literatur kennenzulernen, auch jenseits des deutschen Sprachraums“ – mit die-sen Worten begrüßte Verleger und „Petrarca-Preis“-Stifter Hubert Bur-da im Juni 2010 seine Gäste in der prächtigen Bibliothek von Schloss Salem. Das zweitägige Fest der Literatur inmitten der som-merlich heiteren Landschaft des Bodensees markierte einen Neu-beginn. Nach zehn Jahren „Her-mann-Lenz-Preis“ knüpften Stifter und Jury an die Tradition des „Pet-rarca-Preises“ an, der von 1975 bis 1995 an Dichter und Überset-zer vergeben wurde, die sich der politisch-engagierten Literatur ent-

Petrarcas, dessen Todestag sich 1974 zum 600. Mal jährte. „Was wir alles mit Petrarca verbanden? Unsere eigene Italien-Sehnsucht, Hubert Robert, den Ruinenmaler, die Gärten und Plätze Eichendorffs aus dem ,Leben eines Taugenichts‘, die klassische Form des petrarkis-tischen Sonetts und seines ,eiskal-ten Feuers‘, die mittelalterlichen Stadtkerne, ob in Siena, Lucca, Florenz, in Asolo oder in Vincenza, und die Villa Suburbana“, daran er-innert sich Hubert Burda. „Petrarca war der Dichter an der Schwelle vom Mittelalter zur Renaissance, also einer Epoche, in der man das neue Leben mit Hilfe großer Feste inszenierte.“

gegenstellten. Die Auszeichnung sollte an den Dichter der Frühre- naissance erinnern, Francesco Pet-rarca. Die Verleihung fand an Orten in Italien und Frankreich statt, an denen Petrarca lebte und arbeite-te, um auf diese Weise den histo-rischen und geografischen Raum noch einmal begehen zu können, in dem das Werk des italienischen Dichters entstand. Die „Petrarca-Preis“-Verleihungen erlebten die Dichter, der Stifter und seine Freun-de als eine „Grand Tour“. In der Tradition der Bildungsreisen der jungen Engländer im 18. Jahrhun-dert zu den Orten großer Archi-tekten und antiken Stätten waren sie unterwegs auf den Spuren

Literatur 151

Page 104: Kulturbilanz

Der italienische Lyriker Mario Luzi liest aus seinen Gedichten im Garten der Villa Rossi im toskanischen Gattaiola. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1989, als der „Petrarca-Preis“ dem tschechischen Autor Jan Skácel in Lucca überreicht wurde

Page 105: Kulturbilanz

„Für eine kleine Zeit waren da die Verstreuten so glücklich wie selbst-verständlich, so rein wie wortlos vereint, und das war auch schon das ganze Fest: Große Zeit! Es gibt so etwas also auch heutzutage noch, diese und jene Stunde lang, und die verfliegt nicht wie eine bloße Stimmung.“ Peter Handke

Literatur 153

Page 106: Kulturbilanz

Die Petrarca-Reisegesellschaft lagert vor der Villa Rotonda. Diese wurde zwischen 1566 und 1571 von dem Architekten Andrea di Pietro della Gondola, genannt Palladio (1508–1580), in der Nähe von Vicenza erbaut. Der Kunsthistoriker Wolfgang Liebenwein führte in die Baugeschichte ein. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1981, als der „Petrarca-Preis“ an den schwedischen Lyriker Tomas Tranströmer verliehen wurde

Ein solch ungezwungenes Mitei-nander sollte die Preisverleihung werden, dafür schienen Städte wie Arquà Petrarca, Perugia oder Vero-na gerade recht. Schauplätze wa-ren kulturhistorische Stätten wie das antike Theater in Tusculum, die Villen Palladios, Labyrinthe der frü-hen Barockgärten oder der Saal Buonconsiglio in Siena. Weg vom Angestaubten, das herkömmlichen Preisverleihungen anhaftete, woll-ten die Initiatoren hin zu einem stimmungsvoll-fröhlichen Fest der Poesie am kulturhistorischen Ort, der von dem besonderen Geist der petrarkistischen Zeit beseelt war. Damit schufen sie für den Preis, der damals an Lyriker wie Zbigniew Herbert, Jan Skácel, Tomas Tran-strömer und Philippe Jaccottet ging, eine neue Inszenierung.

An diese Tradition knüpften der Stifter Hubert Burda und die Jury mit dem „Petrarca-Preis 2010“ wieder an. Die Wahl der Preisträ-ger wirkte programmatisch: Der italienische Schriftsteller Erri De Luca und der französische Autor Pierre Michon teilten sich die mit 20 000 Euro dotierte Auszeich-nung. Mit dem Preis für osteuropä-ische Lyrik wurde die slowenische Dichterin Lucija Stupica gewürdigt. Der seit 1999 zusätzlich verliehene Preis, der auch weiterhin vergeben werden soll, fördert junge Dichter-talente, die in ihren Werken das aufbrechende Leben in Osteuropa spiegeln und ihm so eine Stimme verleihen. Burda betonte auf Schloss Salem, es gehe ihm um einen „neuen Rah-men des europäischen Dialogs“,

ein Konzept, das er mit den Juro-ren Peter Hamm, Peter Handke, Al- fred Kolleritsch und Michael Krüger entwickelt habe. Dem gab das ers-te neue Fest in Petrarcas Namen Raum: Enthusiasmus für die Litera-tur einte internationale Autoren, Poeten sowie Kulturschaffende und fast beiläufig auch Geistes- und Hochadel. So hatte der Gastgeber Bernhard Prinz von Baden die Gäs-te am Abend zum Dinner in seine Privaträume eingeladen. Das Tref-fen im traditionsreichen Schloss stand ganz im Zeichen von ebenso geschichtsbewussten wie gegen-wartsbezogenen Diskussionen. Mit neuem Anspruch fand man zurück zu den Wurzeln, ohne die Zukunft zu verleugnen.

Page 107: Kulturbilanz

Sie gelten als Erfinder des „Petrarca-Preises“. Wie sind Sie auf diese Idee gekommen?

Im Jahr 1974 hatte sich Hubert Burda entschlossen, die Chefredak-tion der Illustrierten „Bunte“ zu übernehmen. Seit einigen Jahren war unser Verhältnis enger geworden, und wir besprachen auf Spaziergän-gen durch den Englischen Garten, was uns so umtrieb. Mir war sogleich klar, mit dem Wechsel in die „Bunte“-Chefredaktion in Offenburg be-durfte mein Freund dringend eines Gegengewichts, einer Gegenwelt, die seinen kunsthistorischen und literarischen Neigungen gerecht würde. Da fiel mir der „Petrarca-Preis“ ein, der an den kunsthistorisch bedeu-tenden Lebensstandorten des Dichters verliehen werden sollte.

Warum kamen Sie auf Petrarca?Im diesem Jahr 1974 erinnerte man sich an dessen 600. Todestag.

Vor allem aber galt es, gegen die damals vorherrschende Mode der po-litisch engagierten Literatur, ihrer Beschwörung des sozialen Milieus, einen Kontrapunkt zu setzen. Petrarca, der erste Humanist, der erste subjektive, freie Dichter, steht für das Ideal des Autors, der nur seiner Autorenschaft verpflichtet ist, keiner anderen Autorität – die wesent-liche Bedingung für einen modernen Künstler. Mit dem ersten Preis an Rolf Dieter Brinkmann 1975 haben wir der Poesie in der deutschen Literatur neue Aufmerksamkeit verschafft, eine Wende, für die – nach nun 36 Jahren – der Name Peter Handke steht, Juror des Preises von Anfang an.

Wie haben Sie Hubert Burda kennengelernt?Es war der Rundfunkjournalist und Dichter Peter Hamm, der uns

1968 bekannt machte. Hubert Burda lud mich ein, an der von ihm ge-rade ins Leben gerufenen Zeitschrift „M“ mitzumachen. Mir fiel gleich auf, dass ich es mit jemandem zu tun hatte, der keineswegs nur journa-listisch dachte, sondern für Kunst und Literatur reges Interesse zeigte. Das war für mich ein Novum, denn die großen Journalisten der dama-ligen Zeit, Rudolf Augstein und Henri Nannen, hatten ihre kulturellen Ambitionen wahrlich nicht am Geist der Moderne festgemacht.

Interview mit Bazon Brock

Bazon Brock zählt zu den ältesten Freunden vonHubert Burda und zum Gründerkreis des „Petrarca-Preises“. Von 1980 bis 2001 lehrte er als Professor für Ästhetik und Kunstver-mittlung an der Universität Wuppertal

Literatur 155

Page 108: Kulturbilanz

Hermann-Lenz-Preis

Der stille Dichter als PatronDer Preisträger Hermann Lenz war dem Petrarca-Kreis über lange Jahre verbunden.

Als er 1998 starb, entschloss sich die Jury, in seinem Namen einen neuen Preis ins

Leben zu rufen. Von 1999 bis 2009 wurde der „Hermann-Lenz-Preis“ in Erinnerung

an den Schriftsteller an den Orten seines Schaffens vergeben – und im Lenz’schen

Geiste sollte sich auch das jährliche Fest der Poesie verändern.

Das Arbeitszimmer von Hermann Lenz, von 1975 an bis zu seinem Tod 1998 Zentrum seines Schriftstellerlebens, befindet sich im Haus 5 der Mannheimerstraße in München-Schwabing. Nach dem Tod seiner Frau Hanne Lenz 2010 wurde das Hermann-Lenz-Haus Sitz der Hermann-Lenz-Stiftung

Page 109: Kulturbilanz

Literatur 157Literatur 157

Page 110: Kulturbilanz

„Einladung, Hermann Lenz zu lesen“ hieß der Artikel, den Peter Handke 1973 in der „Süddeutschen Zeitung“ veröffentlichte. Er empfinde beim Lesen der Lenz’schen Bücher Glück, schrieb Handke und empfahl sie, im Sinne eines anderen Blicks auf die Literatur, zur Lektüre.1987 erhielt der eigenwillige Her-mann Lenz für sein Werk den „Petrarca-Preis“, dessen Protago-nisten er über viele Jahre verbun-den blieb. Sein anderer Blick auf die Literatur sollte das Dichtertreffen auch nach seinem Tod 1998 prä-gen. Die Grand Tour der „Petrarca-Preis“-Verleihungen war zu diesem Zeitpunkt an ihr Ende gelangt. Ein neuer Preis, so hatte der Jury-Kreis mit der Witwe Hanne Lenz bespro-chen, sollte nach ihrem Mann be-

Sublimen hin zum Pittoresken. Es blieb ein Fest der Poesie, und dazu waren jährlich junge Lyriker, Auto-ren, Poeten und Übersetzer einge-laden. Außerdem waren die Tage der Preisverleihung Anlass für die Übergabe des neu eingerichteten Hermann-Lenz-Stipendiums an jun-ge deutsche Literaten und Litera-turwissenschaftler. Neu war auch der „Hubert-Burda-Preis“ für junge Lyrik, ein von Hubert Burda gestifte-ter Förderpreis, der seit 1999 zu-sammen mit dem „Hermann-Lenz-Preis“ verliehen wird. Der erste Preisträger war Josef W. Janker, es folgten unter anderen Franz Wein-zettl, Angela Krauß und Xaver Bay-er. Mit der Verleihung an Friederike Mayröcker fand der Preis 2009 sei-nen Abschluss.

nannt und an Orten seines Schaf-fens vergeben werden. So verlieh die Jury 1999 zum ersten Mal den „Hermann-Lenz-Preis“ – nicht wie zuvor an einem der großen histo-rischen Orte in Italien, sondern im baden-württembergischen Künzels-au, Hermann Lenz’ Geburtsort. Dem Anspruch auf Überragendes folgte der Geist einer „hochauf-merksamen Bescheidenheit“, wie Hubert Burda sie Hermann Lenz zu- schrieb. Einfache Landgasthäuser sowie Lesungen im Freien mit dem weiten Blick ins Böhmische oder den Bayerischen Wald bestimmten in den folgenden Jahren die Pers-pektive. Der Gedankenaustausch an diesen stillen, fast unbekannten Orten schuf für die Preisverleihung eine neue Art der Inszenierung: vom

Der „Hermann-Lenz-Preis“ wurde das erste Malin Künzelsau verliehen, weil hier Hermann Lenz seit 1913 aufwuchs. Der Preis wurde 1999 im nahe gelegenen Langen-burger Schloss, damals im Besitz von Fürst Kraft von Hohenlohe-Langenburg, an Josef W. Janker überreicht

Page 111: Kulturbilanz

Der Salzburger Autor Walter Kappacher liest aus seinem Werk. 2004 erhielt er den „Hermann-Lenz-Preis“ in Freistadt (Mühlviertel, Oberösterreich). Die Lesung fand im nahe gelegenen Schloss Waldenfels statt, im Hintergrund eine barocke Skulptur von Aphrodite und Eros

Literatur 159

Page 112: Kulturbilanz

An den Berghängen südlich von Meran, beim Schmiedelhof in Prissian fand die Hermann-Lenz- Reisegesellschaft Rast unter einer Ulme. Im Vordergrund: Michael Krüger, Joseph Zoderer (mit Hut), der Stifter und der Preisträger 2006, Jürgen Becker

„Zehn Jahre lang haben wir Orte aufgesucht, die Hermann Lenz besonders am Herzen lagen … , und immer war der verstorbene Lenz mitten unter uns.“ Michael Krüger

Page 113: Kulturbilanz

Michael Krüger, seit 1986 Leiter des MünchnerHanser-Verlags, war von Beginn an Juror undInspirator des „Petrarca“- und „Hermann-Lenz-Preises“

Zwanzig Jahre waren wir mit Hubert Burda unterwegs, um an pet-rarkistischen Orten vor allen Dingen in Italien, aber auch in Frankreich und in der Schweiz den inzwischen legendären „Petrarca-Preis“ für Po-esie und den „Petrarca-Preis“ für Übersetzung zu verleihen. Zwanzig aufwendige Reisen, zwanzig große Feste der Poesie, zwanzig bedeu-tende Dichter der europäischen Mo-derne und zwanzig große Überset-zer, die sich der Übertragung der Weltpoesie in die deutsche Sprache gewidmet haben.Nach zwanzig Jahren war dieses Projekt beendet. Da aber die letzte Jury – Peter Hamm, Peter Handke, Alfred Kolleritsch, Michael Krüger und Hubert Burda – die jährlichen Sitzungen nicht missen wollte, das Beisammensein, um über Literatur zu reden und Literatur vorzulesen, wurde beschlossen, zehn Jahre lang den „Hermann-Lenz-Preis“ zu vergeben, um auch weiterhin an den großen Schriftsteller, der 1987 den „Petrarca-Preis“ erhalten hatte,

lich Jürgen Becker, Angela Krauß, Xaver Bayer. Und mit einem großen Fest für die letzte Preisträgerin Friederike Mayröcker waren die zehn Jahre abgeschlossen.Als wir in den Weinbergen über Offenburg voneinander Abschied nahmen, stand fest, dass wir uns auch künftig einmal im Jahr zu einer Preisverleihung treffen wollten. Nachdem wir zwanzig Jahre im Na-men Petrarcas die internationale Poesie gefeiert hatten und zehn Jahre im Namen von Hermann Lenz die deutschsprachige Literatur, ha-ben wir uns entschlossen, nun die internationale Literatur nach Deutsch-land einzuladen. Auf Schloss Sa-lem wurden nun wieder unter dem Patronat von Petrarca der italie-nische Schriftsteller Erri De Luca und der französische Schriftsteller Pierre Michon ausgezeichnet, ih-nen sollen im Jahr 2011 der schot-tische Dichter John Burnside und der slowenische Kärntner Florjan Lipuš folgen.

Michael Krüger

zu erinnern. Hermann und Hanne Lenz gehörten so sehr zum inneren Kreis der kleinen Literaturgesell-schaft, dass es uns ganz natürlich erschien, ihn zum Namenspatron zu wählen. Der Preis sollte nun nicht mehr ausschließlich Lyriker auszeichnen, sondern Schriftsteller, die wie Hermann Lenz lange um Anerkennung kämpfen mussten oder die noch nicht so bekannt wa-ren und eine Aufmunterung brauch-ten oder die nach Ansicht der Jury zu Unrecht nicht mehr oder nicht ausreichend gelesen wurden. Zehn Jahre lang haben wir Orte aufge-sucht, die Hermann Lenz beson-ders am Herzen lagen, im Bayeri-schen Wald oder im Hohenlohi-schen, und immer war der verstor-bene Lenz mitten unter uns. Josef W. Janker war der erste Preisträger, ihm folgten Johannes Kühn, Ralph Rothmann und Erich Wolfgang Skwara, der Südtiroler Schriftsteller Joseph Zoderer, der Salzburger Walter Kappacher und der Grazer Franz Weinzettl, schließ-

Literatur 161

Page 114: Kulturbilanz

Im Abendlicht: Dichterlesungen im Fessenbacher Felix-Tempel in der Nähe von Offenburg. Die Ära des „Hermann-Lenz-Preises“ – 1999–2009 – wurde abgeschlossen

Page 115: Kulturbilanz

Inhalt des Kapitels 163Literatur 163

„Ein Hauch von Wehmut: Nach zehn Jahren geht der ‚Hermann-Lenz-Preis‘ seinem Ende entgegen.“ Hubert Burda

Literatur 163

Page 116: Kulturbilanz

Europäischer Übersetzerpreis Offenburg

Brückenbauer für das Verstehen

Festredner Per Øhrgaard, Experte für vergleichende

deutsche und dänische Literatur, beim „Europäischen

Übersetzerpreis“ 2010 in Offenburg. Rechts:

Kim Vinthen sprach als Botschafter des Königreichs

Dänemark

Der „Europäische Übersetzerpreis“ wurde 2005 von der Kultur-stiftung der Stadt Offenburg und der Hubert Burda Stiftung ins Leben gerufen. Er dient dem Abbau kultureller Barrieren und unterstützt den literarischen Austausch im Zeichen der euro-päischen Einigung.

„Übersetzen bedeutet Grenzen überschreiten. Einen solch noblen Preis zu ver-geben an einen literarischen Übersetzer bedeutet, Grenzüberschreitungen zu belohnen“, schrieb Siegfried Lenz im Grußwort zum „Europäischen Überset-zerpreis 2010“. Mit diesem werden herausragende Übersetzer von Prosa und Lyrik gewürdigt, die literarische Werke eines europäischen Landes in die deut-sche Sprache übertragen haben. Nach Auszeichnungen für Übersetzer der polnischen Literatur 2006 und der französischen 2008 fiel die Entscheidung der Findungskommission für 2010 auf Übersetzungsleistungen aus dem Dänischen. Den mit 15000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt Hanns Grössel für die Sensibilität bei seinen Übersetzungen dänischer Lyrik, vor allem der Werke von Inger Christensen, der 2009 verstorbenen bedeutendsten Lyrikerin Däne-marks. Ein mit 5000 Euro dotierter Förderpreis ging an den Berliner Literatur-kritiker und Übersetzer Peter Urban-Halle. Als einer der wenigen kommunalen Übersetzerpreise wird die Auszeichnung alle zwei Jahre in der Kultur- und Gedenkstätte „Salmen“ in Offenburg verliehen.

Page 117: Kulturbilanz

Machen Dänemarks Literatur und Lyrik den Nachbarn aus Deutschland verständlich: Peter Urban-Halle (l.) und Hanns Grössel mit dem „Europäischen Übersetzerpreis Offenburg“

„Wenn wir aufhören, uns zu übersetzen, hören wir auf, uns zu verstehen, und dann hören wir auf, miteinander zu leben.“ Karl Dedecius, Juror 2006

Literatur 165

Page 118: Kulturbilanz

Treppenaufgang in der Offenburger Fondation. Willi Baumeister, ein Freund von Aenne Burda, hat das Bild an der Wand rechts gemalt. Aenne Burda hatte das Gemälde auf einer Kunstausstellung 1948 gekauft. Rechts von den Treppen die Statue der Artemis, der Schirmherrin der Verlegerin

Page 119: Kulturbilanz

Fondation Aenne und Franz Burda

Das Aenne und Franz Burda MuseumSchanzstraße 12, Offenburg. In diesem Haus lebten und starben die Gründer

von Burda Media. Nach ihrem Tod wurde es in einen historischen Platz verwandelt

und birgt heute die Stiftung der Gründergeneration. Seitdem werden hier auch

Gedenktage, Konzerte oder Buchpremieren abgehalten – ein Gedächtnisort, der

die Lebensleistung von Aenne und Franz Burda würdigt.

Fondation Aenne und Franz Burda 167

Page 120: Kulturbilanz

Die Geschichte des Stand-orts der heutigen Fondation reicht zurück bis in die 30er-Jahre, als Aenne und Franz Burda zur Miete in der Schanzstraße 10 wohnten. Es war das letzte Haus an der süd-lichen Stadtgrenze, und der Blick ging auf einen wunderbaren, etwas verwilderten Garten mit Obstbäu-men und Blumenbeeten. Als der Krieg vorbei war und mit den Bur-da-Druckmaschinen wieder das erste Geld verdient wurde, hatten sich beide entschlossen, das Grundstück in der Schanzstraße

12 zu erwerben und ein Haus zu bauen. Der Architekt war bald ge-funden. Es handelte sich um Otto Ernst Schweizer – eigentlich ein Baumeister für Industrieanlagen. Aber nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs ging es haupt-sächlich darum, ein Haus zu bau-en, bei dem eine Bombe nicht von oben nach unten in den Keller fal-len konnte. Daher hatte das Haus zwischen jedem Stockwerk eine ca. 25 cm starke Betonplatte. Denn noch immer waren, vor allem bei Aenne Burda, die fürchterlichen

Szenen des Krieges präsent – mit den Brandbomben, von denen man nicht wusste, in welches Haus sie einschlagen würden und wel-che Verwüstungen sie anrichten könnten.Das Haus in der Schanzstraße wur-de architektonisch als eine Mi-schung aus Villa und – eigentlich auch – Industriebau umgesetzt. Das führte dazu, dass sich Aenne Burda im Jahr 1950 (oder 1951) entschloss, den neu gegründeten Modenverlag in dieses Haus zu in-tegrieren. Der gesamte Nord- wie

„Die Tradition der Liederabende mit Mozart, Beethoven und Schubert als Treffpunkt von Künstlern, Wissenschaftlern und Unternehmern wird hier fortgesetzt.“ Hubert Burda

Shobhana Bhartia, Vize-Chefin von Hindustan Times

Media, bei einem Besuch in der Schanzstraße 12.

Der Verleger lud die Führungsriege der indischen

Geschäftspartner von HT Burda Media, dem Joint

Venture von Burda Druck mit der indischen Tageszeitung

„Hindustan Times“, im September 2010 für zwei

Tage nach Offenburg

Page 121: Kulturbilanz

Lebendige Begegnungsstätte: die Führungskräfte von Hubert Burda Media – viele von ihnen aus München angereist – beim Neujahrsempfang 2011 in der Offenburger Fondation

„Zwischen Pop und Pantheon“: Freunde und Weggefährten bei der Buchvorstellung von Rainer Braxmaiers (2.v.r.) neuem Band über die jungen Erwachsenenjahre des Verlegers

Fondation Aenne und Franz Burda 169

Page 122: Kulturbilanz

auch der Ostflügel waren damit re-daktionellen Zwecken zugedacht. Hier befand sich auch das Schnitt-atelier, wurde die Mode entworfen, und hier arbeitete die Verlegerin in ihrem Büro – Desk to Desk mit Irene Bär an einem modernen Schreibtisch aus den 50ern. So enthält das Haus bis heute – im Sinne der Familiengeschichte – einerseits die Wurzeln für den Mo-denverlag. Es ist aber auch das Haus, in dem die Familie Burda lebte: wo die drei Söhne aufwuch-sen, wo Schul- und Abiturfeiern stattfanden und wo dann Zug um Zug der 70. Geburtstag, der 75., der 80. Geburtstag der Burdas ge-feiert wurde.Legendär waren die Musikveranstal-tungen, die meistens an Sonntag-nachmittagen gegen 17 Uhr, unter der Führung des Pianisten Hubert Giesen von der Musikhochschule Stuttgart, Liederabende mit dem Te-nor Walter Ludwig, mit Christa Lud-

wig, mit Anneliese Rothenberger, Hermann Prey oder Fritz Wunderlich waren. Gerade Fritz Wunderlich war einer der engsten Freunde des Se-nators – dessen Liebe zu Franz Schuberts Liedern, den Schumann- und Beethoven-Liedern, aber vor allem auch Hugo Wolf legendär war. Im Anschluss an diese Konzerte gab es gemeinsame Spargel-Dinner mit Rezepten aus den Kochbüchern von Aenne Burda. Die Verlegerin selbst kümmerte sich dann beispielsweise um die Zubereitung der Sauce Hol-landaise, fotografierte das Gericht und verwendete die Abbildungen im Aenne-Burda-Kochbuch, das zu dieser Zeit das meistverkaufte Kochbuch Deutschlands war.Beide Gründer starben in diesem Haus, im selben Zimmer. Der Sena-tor am 30. September 1986, seine Frau am 3. November 2005.Nach dem Tod der Eltern erbte Hubert Burda das Haus und hat sofort begonnen, es in den Sitz

der Fondation Aenne und Franz Burda umzuwandeln. Hier werden alle Urkunden, Ehrungen, Medail-len, private Andenken und Famili-enfotos archiviert und ausgestellt. Das hauseigene Familien- und Fir-menarchiv befindet sich im Keller, im Erdgeschoss die großen Konfe-renzräume, die Bibliothek sowie der Diningroom – während im ers-ten Stock nichts verändert wurde und die Zimmer der Gründer Franz und Aenne Burda so blieben, wie sie waren. Was heute in der Fon-dation stattfindet, sind nicht nur die Gesellschaftersitzungen der Familienmitglieder, sondern eine Reihe von kulturellen Veranstaltun-gen, wie zum Beispiel der „Euro-päische Übersetzerpreis“ Offen-burg, der „Hermann-Lenz-Preis“, Gedenktage für die Gründer, Ver-abschiedungen von verdienten Burda-Führungskräften, Buchvor-stellungen, Konzerte und traditio-nelle Feiern.

Familientradition mit Zukunft: In der Fondation Aenne und Franz Burda treffen sich auch die Familie und die Vorstände zu regelmäßigen Gesellschaf-terversammlungen

Page 123: Kulturbilanz

Regelmäßige Konzerte und andere musikalische Darbietungen sind Teil der kulturellen Aktivitäten in der Schanzstraße 12. In der Bildmitte: Corry und Axel Müller-Vivil

Fondation Aenne und Franz Burda 171

Page 124: Kulturbilanz

Die Hubert Burda Stiftung wurde im Herbst 1999 gegründet. In ihr wurden alle Förderaktivitäten des Verlegers Hubert Burda unter einem Dach zusammengefasst. Eine Stiftung wird von dem Willen des Stifters getragen, dem Gemeinwohl zu dienen und der Gesellschaft, in der er erfolgreich sein Unternehmen ausbaut, Anerkennung zu erweisen. Die einzelnen Projekte der Stiftung werden nach ihrer sozialen und kul-turellen Bedeutung ausgewählt. Die Satzung der Hubert Burda Stif-tung nennt vor allem folgende Zwe-cke, die durch sie verwirklicht wer-den: die Förderung der Wissenschaft und Forschung insbesondere auf dem Gebiet der Krebsvorsorge und -bekämpfung und die Förderung von Bildung, Kultur, der Geisteswis-senschaften sowie der Literatur.Die Stiftungszwecke werden im Ein-zelnen wie folgt aufgeführt:1. Förderung von wissenschaft-lichen Veranstaltungen, Begegnung von Wissenschaftlern, wissenschaft-lichen Arbeiten, der Durchführung von Forschungsvorhaben, der Ver-gabe von Forschungsaufträgen so-wie Publikationen, vorrangig auf dem Gebiet der Krebsvorsorge und -bekämpfung. 2. Unterstützung von Bildungsein-richtungen, insbesondere von Uni-

versitäten und/oder Studenten sowie die Förderung und Unterstützung wissenschaftlicher Studien auf dem Gebiet des weltweiten Datennetzes.3. Förderung literarischer Werke.Die Hubert Burda Stiftung wird von einem Vorstand vertreten, dem Ste-fan Leberfinger (Vorsitzender), Mit-glied der Kanzlei Braun-Leberfinger-Ludwig in München, Dr. Christa Maar, geschäftsführender Vorstand der Hubert Burda Stiftung, Mün-chen, und Ewald Seger, Hubert Bur-da Media, Offenburg, angehören.Der Stiftungsrat, dem der Vorstand auskunftspflichtig ist, besteht aus fünf Mitgliedern: Professor Dr. Hu-bert Burda, Inhaber von Hubert Bur-da Media, München; Dr. Maria Furt-wängler, Schauspielerin und Ärztin, München; Michael Krüger, Leiter des Hanser Verlags, München; Professor Dr. Ernst Pöppel, Leiter des Instituts für medizinische Psy-chologie, München; Professor Dr. Ernst-Ludwig Winnacker, General-sekretär der International Human Frontier Science Program Organiza-tion (HFSPO), Strassburg.Das umfangreichste Förderprojekt in den vergangenen zehn Jahren ist die Arbeit der Felix Burda Stiftung, die seit 2001 unter dem Dach der Hubert Burda Stiftung fungiert (siehe Seite 46).

Weitere Förderprojekte der Hubert Burda Stiftung:– die Vortragsreihe „Iconic Turn“

(siehe Seite 14)– das Center for Innovative Commu-

nications (siehe Seite 114)– der „Petrarca-Preis“ und der „Her-

mann-Lenz-Preis“ (siehe Seite 146 und Seite 156)

– der „Hubert-Burda-Preis für junge osteuropäische Lyrik“ (siehe Seite 154)

– der „Europäische Übersetzerpreis Offenburg“ (siehe Seite 164)

– die Hubert-Burda-Stiftungsprofes-sur für Medienphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin

– Unterstützung des Projekts „Glob-al Art and The Museum“ am Zen-trum für Kunst- und Medientech-nologie (ZKM) mit Kuratorensti-pendien

– die Einrichtung des Labors für kog-nitive Neurophysiologie an der Staatlichen Hochschule für Ge-staltung, Projektleitung Professor Dr. Heiner Mühlmann

– Unterstützung der Erwerbung des Vorlasses des Medientheoretikers Professor Dr. Friedrich Kittler durch die Deutsche Schiller-Ge-sellschaft.

Verantwortung für Kultur, Wissenschaft und Kommunikation

Page 125: Kulturbilanz

al dvs

Das Emblem des berühmten Renaissance-Verlegers Aldus Manutius zeigt die Verschränkung von Delfin und Anker und symbolisiert das Motto der römischen Kaiser: „Festina lente“ („Eile mit Weile“). Lesbar als Hinweis, dass man die Schnelligkeit des Delfins mit der Standfestigkeit des Ankers verbinden soll

MITGLIEDER DES STIFTuNGSRATS:

MARIA FuRTWäNGLER, MICHAEL KRüGER, ERNST PöPPEL,

ERNST-LuDWIG WINNACKER

Hubert Burda Stiftung 173

Page 126: Kulturbilanz

Bildnachweis

Alinari Archives, Florence: Titel, 74, 88, 104, 122; Achim Mende: 78; Antonio Quattrone: 6, 144; Architektenbüro K9 Borgards, Lösch, Piribauer: 59; Alexandra Pauli/face to face: 154; Axel Bleyer: 168; Brauer Photos: 25, 94, 110, 128 (3), 131 (3), 132; Bridgeman Art Library/Alinari Archives, Florence: 40; Bridgeman Art Library/Alinari Archives, Florence/Vatican Museums: 12; CCTV, OMA by Andrew Rowat/VG Bild-Kunst, Bonn 2011: 20; Christian Liebig Stiftung e.V.: 98; Daniel Grund: 109, 138, 139, 140; dapd: 36; David Hoffmann/Jerusalem Foundation: 119; Dirk Vogel/Visum: 23; DLR: 93; Facebook: 45; facesbyfrank: 20, 126, 127; Felix Burda Stiftung: 46, 47, 48, 49, 51 (2), 52, 53 (3); flohagena.de: 66, 136, 138 (3), 139; Florian Fetzer: 134, 139; Getty Images: 56, 76, 129, 131, 139 (2); H.Henden/Blackstar/FOCUS-Magazin: 100; HBM: 8, 26, 42, 45, 58, 60 (2), 61 (3), 82, 100, 113 (2), 128 (2), 129 (3), 130, 131, 170; Herlinde Koelbl/Agentur Focus: 156; Hochschule Offenburg: 71; Hugh Nutt/ Camera Press/Picture Press: 97; imago: 92; Iris Rothe: 68; Isolde Ohlbaum: 150, 152, 154, 158; Janina Bierwirth: 71; J.H. Darchinger: 36; Jens Bruchhaus: 16; Jens Schmidt: 64; Jens Weber: 24; Jens Wunderlich: 80, 81 (3); John Joah Koster/HBM: 111; Jorinde Gersina: 28; Keystone: 92; Klaus Venus/HfJS: 112; Kurt Fuchs: 93; Michael Bundscherer: 106; Michael Tinne-feld/API: 27; NASA/AP: 44; Oscar4b: 114, 117; Peter Heck: 164, 165; Peter Kaspar: 161; Petra Jarosch: 169; Petra Schneider/VG Bild-Kunst, Bonn 2011: 32; Pinakothek der Moderne: 25; Ralf Succo/Agency Succo Media: 109; Regina Schmeken: 34; S.M.A.K./VG Bild-Kunst, Bonn 2011: 22; Sophie Bassouls/Sygma/Corbis: 36; Sven Paustian/Agentur Focus: 21; Swiss Image: 85; SZ-Photo: 118; Thomas Dashuber/VG Bild-Kunst, Bonn 2011: 29; Tim Wegner/laif: 45; ullstein bild: 20 (2), 36, 37 (2), 90; Wilfried Beege: 70, 166, 169, 171; Wolf Heider-Sawall: 14, 18, 84, 101 (2),125, 129, 146, 148, 151, 159, 160, 162; 2011 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc./Artists Rights Society (ARS), New York: 30

Wir haben uns bemüht, für alle Abbildungen die entsprechenden Inhaber der Rechte zu ermitteln. Sollten dennoch Ansprüche offen sein, bitten wir um Benachrichtigung.

Impressum

© 2011 Hubert Burda MediaArabellastraße 23, 81925 München

Herausgeber und Konzeption: Dr. Hubert Burda

Redaktion und Koordination: Stephan Sattler, Bernd HölznerArt Direction: Marcus ReichleLayout: Gabriele HofstetterMitarbeit: Christiane Blana, Stephanie Czerny, Lukas Kubina, Sabrina Maier, Dr. Marcel Reichart, Alexandra SchielBildredaktion: Edith Eberl, Sirka HenningHerstellung: Michael Schekatz Lektorat: Christina Madl

Druck: Offset Druck NürnbergPapier: Arjowiggins, Rives Tradition 400g/m²; Munken Polar 135g/m²

Printed in Germany

Coverabbildung:Ausschnitt aus Pietro Perugino: „Mosis Reise nach Ägypten und Beschneidung seines Sohnes Eliezer“. Wandbild der Sixtinischen Kapelle, 1479–1482

Page 127: Kulturbilanz

Inhalt des Kapitels 175

Page 128: Kulturbilanz