lf6 ue 1 zustands-schritt-diagramm

3
2 1 3 4 2 5 1 3 S1 V1 A1 K ennung Kom ponentenbezeichnung D ruckluftquelle A1 Z y linder, doppeltw irkend S1 3/n-W egev entil V1 5/n-W egev entil Stadt Köln - HANS-BÖCKLER-BERUFSKOLLEG Maschinentechnik LF 6: UE 1 - Marktplatz – Zustands-Schritt-Diagramm Arbeitsblatt: - Expertengruppe – Zustands-Schritt-Diagramm“ Lest die entsprechenden Kapitel in eurem Fachbuch durch. Bearbeitet anschließend die folgenden Aufgaben: 1.a) Aufgabe: Steuerung: Der einfachwirkende Zylinder 1A1 fährt aus, wenn S1 gedrückt wird und fährt ein, wenn S1 nicht mehr gedrückt wird. a) Zeichnet die Funktionslinien und die Signallinien. b) Stellt Regeln auf und schreibt diese auf. 1b) Aufgabe: Steuerung: Die gleiche Steuerung wie in Aufgabe 1a. a) Diesmal soll zusätzlich das Verhalten des Stellgliedes V1 und des Signalglieds S1 dargestellt werden. 1c) Aufgabe: Erstellt ein Plakat nach folgendem Muster: (Nur Zylinder dargestellt: Aufgabe 1a, Zylinder, Signalglied und Stellglied dargestellt: Aufgabe 1b) 9

Upload: api-19803170

Post on 13-Jun-2015

48 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: LF6 UE 1 Zustands-Schritt-Diagramm

2

1 3

4 2

51

3

S 1

V 1

A 1

Kennung Komponentenbezeichnung

Druckluf tquelle

A1 Zylinder, doppeltwirkend

S1 3/n-Wegeventil

V1 5/n-Wegeventil

Stadt Köln - HANS-BÖCKLER-BERUFSKOLLEG – Maschinentechnik

LF 6: UE 1 - Marktplatz – Zustands-Schritt-Diagramm

Arbeitsblatt: - Expertengruppe – Zustands-Schritt-Diagramm“

Lest die entsprechenden Kapitel in eurem Fachbuch durch. Bearbeitet anschließend die folgenden Aufgaben:

1.a) Aufgabe:Steuerung: Der einfachwirkende Zylinder 1A1 fährt aus,

wenn S1 gedrückt wird und fährt ein, wenn S1 nicht mehr gedrückt wird.

a) Zeichnet die Funktionslinien und die Signallinien.b) Stellt Regeln auf und schreibt diese auf.

1b) Aufgabe:Steuerung: Die gleiche Steuerung wie in Aufgabe 1a.a) Diesmal soll zusätzlich das Verhalten des Stellgliedes

V1 und des Signalglieds S1 dargestellt werden.

1c) Aufgabe:Erstellt ein Plakat nach folgendem Muster: (Nur Zylinder dargestellt: Aufgabe 1a, Zylinder, Signalglied und Stellglied dargestellt: Aufgabe 1b)

Arbeitsblatt: - Expertengruppe – Zustands-Schritt-Diagramm“

9

Page 2: LF6 UE 1 Zustands-Schritt-Diagramm

2

1 3

2

1 3

2

1 3

4 2

51

3

OZ1

S 1 S 2 S 3

V 1

V 2

A 1

2

1 3

1 12

S 4

Kennung Komponentenbezeichnung Druckluf tquelle

OZ1 Wartungseinheit, vereinfachte Darstellung V2 Zylinder, doppeltwirkend S1 3/n-Wegeventil S4 3/n-Wegeventil S2 3/n-Wegeventil V1 5/n-Wegeventil V2 Drosselrückschlagventil

S3 3/n-Wegeventil S3 Wechselventil

Stadt Köln - HANS-BÖCKLER-BERUFSKOLLEG – Maschinentechnik

LF 6: UE 1 - Marktplatz – Zustands-Schritt-Diagramm

Lest die entsprechenden Kapitel in eurem Fachbuch durch. Bearbeitet anschließend die folgenden Aufgaben:

2.Aufgabe:Steuerung: Durch gleichzeitiges Drücken von S1 und S4 fährt Zylinder A1 aus. Durch

Drücken von S2 oder S3 fährt Zylinder A1 ein. Die Ausfahrgeschwindigkeit des Zylinders A1 soll durch ein Drosselrückschlagventil steuerbar sein.

a) Erstellt das dazugehörige Zustands-Schritt- Diagramm. Erstellt hierfür ein 2. Plakat nach folgendem Muster.

Arbeitsblatt: - Expertengruppe – Zustands-Schritt-Diagramm“

10

Page 3: LF6 UE 1 Zustands-Schritt-Diagramm

4 2

51

3

2

1 3

2

1 3

2

1 3

1S1

1S1 1S2

1 1

2

S 1 S 2

V 1

V 2

V 3

A 1

OZ1

2

1 3

1S2

Stadt Köln - HANS-BÖCKLER-BERUFSKOLLEG – Maschinentechnik

LF 6: UE 1 - Marktplatz – Zustands-Schritt-Diagramm

Lest die entsprechenden Kapitel in eurem Fachbuch durch. Bearbeitet anschließend die folgenden Aufgaben:

3. Aufgabe:Steuerung: Ein Zylinder kann entweder durch

Drücken von S1 im Einzelbetrieb aus und wieder einfahren oder im Dauerbetrieb durch Drücken von S2 ständig aus und einfahren, bis S2 wieder gedrückt wird. Der Zylinder braucht 2 Sekunden um auszufahren und eine Sekunde um wieder einzufahren.

a) Zeichnet ein Zustands-Schritt-Diagramm und ein Weg-Zeit-Diagramm auf ein Plakat nach folgendem Muster:

11