medienpädagogik im vorschulalter

7
Medienpädagogik im Vorschulalter ein Projekt des KBB e.V. Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Landesfilmdienst Sachsen und der Kindertagesstätte des Fröbel e.V.

Upload: salim

Post on 10-Feb-2016

41 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Medienpädagogik im Vorschulalter. ein Projekt des KBB e.V. Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Landesfilmdienst Sachsen und der Kindertagesstätte des Fröbel e.V. . Ausgangssituation. Unsere Welt ist durch eine Vielzahl von Medien geprägt. Kinder werden in diese mediale Welt hineingeboren. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Medienpädagogik im Vorschulalter

Medienpädagogikim Vorschulalter

ein Projekt des KBB e.V. Leipzigin Zusammenarbeit mit dem Landesfilmdienst Sachsen und der Kindertagesstätte des Fröbel e.V.

Page 2: Medienpädagogik im Vorschulalter

www.kbb-ev.de

AusgangssituationUnsere Welt ist durch eine Vielzahl von Medien geprägt. Kinder werden in diese mediale Welt hineingeboren.

Massenmedien schließen die Lücke sozialer Strukturen.

Der bewusste und selbstbestimmte

Umgang mit Medien sichert Vorteile.

Mediennutzung ist Wissensaneignung, Unterhaltung und

Artikulation.Transportierte

Menschenbilder formen das Selbstbild.

Passiv- und Aktiv-wortschatz werden

medial geprägt.

Page 3: Medienpädagogik im Vorschulalter

www.kbb-ev.de

Zielstellungen

1. Erwerb von Lernkompetenzangeleitetes und selbstorganisiertes Lernen

2. Förderung der Wahrnehmungskompetenz Realität von Fiktion unterscheiden lernen

3. Erhöhung der Nutzungskompetenzzielgerichteter und angemessener Konsum

4. Ausbilden von HandlungskompetenzMedien als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit aktiv selbst gestalten

5. Entwicklung elterlicher MedienkompetenzHilfe, Beratung, Erfahrungsaustausch

Page 4: Medienpädagogik im Vorschulalter

www.kbb-ev.de

Inhalt und Methoden (I)• Situationsansatz (lebensbezogene und kindorientierte

Themen)– So dauerhafte Integration der medienpädagogische Arbeit.

• Freiraum für Persönlichkeitsentwicklung und Entfaltung kreativen Handels– Ben Bachmair bezeichnete die Medienangebote als

Baustelle für die Identitätsfindung von Kindern. • Selbstbestimmte Gestaltung verschiedener Medien.

– Medien als aktive Werkzeuge, zur Arbeit mit Inhalten und zur Erweiterung des Erfahrungshorizonts der Kinder.

• Vermittlung von vertretbaren Weltbildern und die Hilfestellung bei der Auseinandersetzung mit der Lebensrealität der Kinder.

Page 5: Medienpädagogik im Vorschulalter

www.kbb-ev.de

Inhalt und Methoden (II)• Diesbezüglich sind folgende Aspekte

Grundlage unserer Arbeit:– Streben nach Selbständigkeit und Autonomie– Angst vor dem Alleinsein und Verlassenwerden– Suche nach Anerkennung und Freude– Auseinandersetzung mit magischen Welten und

Übernatürlichem.– Umgang mit Gefühlen, Eifersucht, Neid und Missgunst– Bedürfnis nach Gerechtigkeit– Suche nach Erklärungen für Leben und Tod.

• Also Aufgreifen der realen Lebenswelt der Kinder durch Abbilden, Gestalten, Bearbeitung und Spiel.

Page 6: Medienpädagogik im Vorschulalter

www.kbb-ev.de

Themen der Projekttage

1. „Unser Körper spricht“Arbeit an und mit der nonverbalen Kommunikation

2. „Wir erzählen Geschichten“Das Wort als Kommunikationsmittel

3. „Was wir hören“ Arbeit an und mit auditiven Medien

4. „Wie entsteht ein Bild?“ Arbeit mit visuellen Medien (das statische Bild)

5. „Wie die Bilder laufen lernen“ Arbeit mit visuellen Medien (das dynamische Bild)

6. „Können Medien lügen?“Kritischer Umgang mit Informationen

7. „Heidi und Peter oder Eileen und Steve“ Gender-Mainstreaming in den Medien

Page 7: Medienpädagogik im Vorschulalter

www.kbb-ev.de

Begleitende Elternabende

• Kinderalltag – MedienalltagÜber Mediengewohnheiten Heranwachsender und pädagogische Schlussfolgerungen

• Fernsehen und Video – Drogen im Wohnzimmer?Mediennutzung zwischen Neugier und Suchtwirkung

• Einander angehen oder miteinander umgehen Sprache als wichtigstes Medium für Bildung und Erziehung

• Freier Blick auf tote Bürger?Vom Wahrnehmen und kritischen Verarbeiten

• Bilder(buch)helden – Heldenbilder Zum Umgang mit Comics und Action-Cartoons

• Sieh’ nur zu, dass du lernst, dich durchs Leben zu schlagen Gewalt in der Gesellschaft – Gewalt in den Medien