mercedes e-klasse t-modell (2002-2009) diesel - adac.de · pdf file01/2002 modellwechsel bei...

5
ADAC ADAC Gebrauchtwagen Information Mit * gekennzeichnete Kriterien beziehen sich auf die Fahrzeugklasse Seite 1 / Mercedes E-Klasse T-Modell (2002-2009) Diesel Mercedes E-Klasse T-Modell (2002-2009) Diesel Fünftürige Kombilimousine der oberen Mittelklasse (125 kW / 170 PS) Viersitziger Reiselkombi mit sehr hohem Technik- und Sicherheitsstand, dier auch als Stufenhecklimousine erhältlich ist. Der 4-Zylinder-Common-Rail-Dieselmotor verhilft dem schweren Wagen zu recht guten Fahrleistungen, bei moderatem Verbrauch. Die umfangreichen Aufpreislisten lassen keine Wünsche offen. Von Luftfederung bis Ab- standsregelung und Kurvenlicht gibt es viel sinnvolles Zubehör. Auch wenn im Ver- gleich zum Vorgänger viele Mängel abgestellt wurden, bleibt immer noch eine nen- nenswerte Bandbreite. Vor allem die SBC- Bremse, als techn. Highlight hat eher dem Image der Modellreihe geschadet. Trotzdem gehört die E-Klasse zu den wertbestän- digsten Modellen auf dem Markt. Empfehlung: Der 220 CDI (Partikelfilter Serie) ist ein wirtschaftliches und robustes Triebwerk, das mit Modellpflege in 2006 mit 125 kW auch höhere Leistungsansprüche erfüllt. Als interessanten V6-Diesel gibt es den E 280 CDI seit 2004 . Die besonders sauberen E 300 BLUETEC mit 7G-Automatik(seit 2007) mit modernster Abgastechnik sind dagegen sehr teuer. Testergebnis Mercedes E 220 CDI T-Modell Classic (DPF) getestet: 08.2006 + gute Verarbeitung + viel Platz + einfache Bedienung + innovative Techniken + hoher Sitz- und Fahrkomfort + sehr sichere Straßenlage + hohe Crashsicherheit + hohe Wertbeständigkeit + dichtes Händlernetz - 1 Stern im Fußgänger-Crash - kein richtiges Reserverad Karosserie/Kofferraum Verarbeitung/Handhabung + Verarbeitung und Finish der Karosserie machen einen sehr guten Eindruck, die Spaltweiten an Türen und Klappen sind gering und gleichmäßig. Der Unterboden ist weitgehend glattflächig, das reduziert kraftstofferhöhende Luftwirbel. Auch das Interieur wirkt qualitativ hochwertig. Holzpaneele und auf Wunsch gegen Aufpreis feines Leder unterstreichen das luxuriöse Ambiente. Die Dachreling darf mit 100 kg be- lastet werden. - Bei einer Reifenpanne steht nur ein Reparaturset zur Ver- fügung, das im Notfall aber nicht immer funktioniert. Wahl- weise gibt es auch ein Faltrad, mit dem man bis zur nächsten Werkstatt fahren darf. Übersichtlichkeit Die Rundumsicht ist durchschnittlich, tendiert zu gut, keiner der Fensterpfosten stört sehr. + Die Sicht nach vorn ist gut, weil die Front stark abfällt, trotzdem sind die Konturen der Karosserie zu sehen. Die Kopfstützen der Rückbank lassen sich wegklappen und stö- ren dann nicht mehr. Für leichteres Einparken gibt es akusti- sche und optische Abstandssensoren. Die Bi-Xenon- Scheinwerfer (Aufpreis) sind sehr leuchtstark. Ein großer Sicherheitsgewinn ist das dynamische Kurvenlicht, zu dem in engen Kurven über 40 km/h auch die Abbiegelichter auf- leuchten. Der Innen- und der linke Außenspiegel blenden bei störendem Scheinwerferlicht selbsttätig ab. Ein/Ausstieg Die Bequemlichkeit beim Ein- und Aussteigen kann in Anbet- racht eines so großen Autos nur als durchschnittlich gelten,

Upload: duongxuyen

Post on 06-Feb-2018

225 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Mercedes E-Klasse T-Modell (2002-2009) Diesel - adac.de · PDF file01/2002 Modellwechsel bei der Limousine (W211) 01/2003 Modellwechsel beim T-Modell. 12/2003 Partikelfilter für 4-Zylinder-Dieselmotoren

ADACADAC Gebrauchtwagen Information

Mit * gekennzeichnete Kriterien beziehen sich auf die Fahrzeugklasse Seite 1 / Mercedes E-Klasse T-Modell (2002-2009) Diesel

Mercedes E-Klasse T-Modell (2002-2009) Diesel Fünftürige Kombilimousine der oberen Mittelklasse (125 kW / 170 PS) Viersitziger Reiselkombi mit sehr hohem Technik- und Sicherheitsstand, dier auch als Stufenhecklimousine erhältlich ist. Der 4-Zylinder-Common-Rail-Dieselmotor verhilft dem schweren Wagen zu recht guten Fahrleistungen, bei moderatem Verbrauch. Die umfangreichen Aufpreislisten lassen keine Wünsche offen. Von Luftfederung bis Ab-standsregelung und Kurvenlicht gibt es viel sinnvolles Zubehör. Auch wenn im Ver-gleich zum Vorgänger viele Mängel abgestellt wurden, bleibt immer noch eine nen-nenswerte Bandbreite. Vor allem die SBC- Bremse, als techn. Highlight hat eher dem Image der Modellreihe geschadet. Trotzdem gehört die E-Klasse zu den wertbestän-digsten Modellen auf dem Markt. Empfehlung: Der 220 CDI (Partikelfilter Serie) ist ein wirtschaftliches und robustes Triebwerk, das mit Modellpflege in 2006 mit 125 kW auch höhere Leistungsansprüche erfüllt. Als interessanten V6-Diesel gibt es den E 280 CDI seit 2004 . Die besonders sauberen E 300 BLUETEC mit 7G-Automatik(seit 2007) mit modernster Abgastechnik sind dagegen sehr teuer.

Testergebnis Mercedes E 220 CDI T-Modell Classic (DPF) getestet: 08.2006

+ gute Verarbeitung + viel Platz + einfache Bedienung + innovative Techniken + hoher Sitz- und Fahrkomfort + sehr sichere Straßenlage + hohe Crashsicherheit + hohe Wertbeständigkeit + dichtes Händlernetz - 1 Stern im Fußgänger-Crash - kein richtiges Reserverad

Karosserie/Kofferraum Verarbeitung/Handhabung + Verarbeitung und Finish der Karosserie machen einen sehr guten Eindruck, die Spaltweiten an Türen und Klappen sind gering und gleichmäßig. Der Unterboden ist weitgehend glattflächig, das reduziert kraftstofferhöhende Luftwirbel. Auch das Interieur wirkt qualitativ hochwertig. Holzpaneele und auf Wunsch gegen Aufpreis feines Leder unterstreichen das luxuriöse Ambiente. Die Dachreling darf mit 100 kg be-lastet werden. - Bei einer Reifenpanne steht nur ein Reparaturset zur Ver-fügung, das im Notfall aber nicht immer funktioniert. Wahl-weise gibt es auch ein Faltrad, mit dem man bis zur nächsten Werkstatt fahren darf.

Übersichtlichkeit Die Rundumsicht ist durchschnittlich, tendiert zu gut, keiner der Fensterpfosten stört sehr. + Die Sicht nach vorn ist gut, weil die Front stark abfällt, trotzdem sind die Konturen der Karosserie zu sehen. Die Kopfstützen der Rückbank lassen sich wegklappen und stö-ren dann nicht mehr. Für leichteres Einparken gibt es akusti-sche und optische Abstandssensoren. Die Bi-Xenon-Scheinwerfer (Aufpreis) sind sehr leuchtstark. Ein großer Sicherheitsgewinn ist das dynamische Kurvenlicht, zu dem in engen Kurven über 40 km/h auch die Abbiegelichter auf-leuchten. Der Innen- und der linke Außenspiegel blenden bei störendem Scheinwerferlicht selbsttätig ab.

Ein/Ausstieg Die Bequemlichkeit beim Ein- und Aussteigen kann in Anbet-racht eines so großen Autos nur als durchschnittlich gelten,

Page 2: Mercedes E-Klasse T-Modell (2002-2009) Diesel - adac.de · PDF file01/2002 Modellwechsel bei der Limousine (W211) 01/2003 Modellwechsel beim T-Modell. 12/2003 Partikelfilter für 4-Zylinder-Dieselmotoren

Mit * gekennzeichnete Kriterien beziehen sich auf die Fahrzeugklasse Seite 2 / Mercedes E-Klasse T-Modell (2002-2009) Diesel

hinten ist der Zustieg sogar ziemlich beengt. Gegen Aufpreis gibt es "KEYLESS-GO". Mit diesem System braucht man zum Entriegeln der Türen die Fernbedienug nur bei sich tragen. Abschließen ist nur mit der Fernsteuerung möglich. + Mit der Fernbedienung lassen sich nicht nur die Türen auf- und abschließen, sondern auch Fenster und Schiebedach öffnen und schließen. Außerdem werden mit ihr die Schein-werfer eingeschaltet, die bei Dunkelheit den Weg zum Auto beleuchten. Auch nach dem Aussteigen bleiben sie noch eine gewisse Zeit eingeschaltet. In allen Türen befindet sich eine Zustiegsbeleuchtung.

Kofferraum-Volumen* + Der Kofferraum ist mit 550 l Fassungsvermögen sehr groß. Bei vorgeklappten Rücksitzlehnen sind sogar 1455 l möglich (gemessen bis Fensterunterkante). Zudem befindet sich unter dem Boden noch ein 28 l und ein 60 l fassender Stau-raum.

Kofferraum-Zugänglichkeit + Die Kofferraumklappe lässt sich leicht öffnen und schließen - gegen Aufpreis auch elektrisch. Es gibt zwei Öffnungsstel-lungen. - Das Gepäck muss beim Einladen wegen des hohen Bo-dens weit angehievt werden. Die Schräge des Hecks stört, wenn sperrige Dinge und große Kisten untergebracht werden sollen.

Kofferraum-Variabilität + Die Rücksitzbank ist asymmetrisch geteilt. Klappen erfor-dert aber einen gewissen Kraftaufwand - besonders das zurück Klappen. Gegen Aufpreis lässt sich auch die Beifah-rerlehne flach nach vorne legen. Auch ein Skisack findet sich in der Aufpreisliste. Außerdem ist ein ausgeklügeltes Befes-tigungssystem mit Spanngurten zu haben.

Innenraum Bedienung Gegen Aufpreis ist ACC erhältlich, ein Radar gestützter Tempomat, dessen Funktionsweise jedoch nicht in allen Punkten zufrieden stellt. So ist nicht immer gewährleistet, dass der richtige Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird, auch bremst das System nur teilweise und muss nach jedem Bremsen neu aktiviert werden. + Die wichtigsten Bedienungselemente sind funktionell und griffgerecht, auch die Audioanlage und nach längerem Üben das Navigationssystem, das extra kostet. Viele ausgeklügelte Funktionen erleichtern das Fahren. So schalten sich zum Beispiel die Wischer und das Außenlicht selbsttätig ein. Für konstante Geschwindigkeit sorgt der Tempomat, für die Stadtfahrt gibt es eine Stop & Go- und am Berg eine Hill-Hold-Automatik. Sitze, Außenspiegel und Fenster (Antippau-tomatik) lassen sich elektrisch bedienen. Einige Funktionen sind individuell programmierbar. Vorn und hinten befinden

sich Leseleuchten. Die Mittelablage wird von der Klimaanla-ge mit gekühlt. - Fahrer und Beifahrer müssen sich zum Schließen der Tü-ren weit aus dem Auto lehnen, weil die Griffe zu weit weg sind. Auch ist das Anschnallen schwierig, weil der Mittelabla-gekasten stört. Die Nebellicht-Kontrollen sind im Schalter untergebracht und kaum zu sehen. Das Handschuhfach ist klein. Die Fensterheber funktionieren nur mit Zündung.

Raumangebot vorne* + Die Vordersitze haben einen weiten Einstellbereich. So können selbst noch fast 2,0 m große Personen bei entspann-ter Beinhaltung sitzen. Auch die Kopffreiheit ist enorm.

Raumangebot hinten* + Hinten ist das Raumgefühl relativ großzügig. Zwei Mitfahrer bis zu einer Größe von ca. 1,95 m finden bequem Platz, auch wenn auf den Vordersitzen 1,85 m große Personen sitzen. - Zu dritt sitzt man hinten sehr beengt.

Komfort Federungskomfort + Gegen Aufpreis ist die Luftfederung "Airmatik DC" erhält-lich, die für besonders hohen Federungskomfort und bela-dungsunabhängige Bodenfreiheit sorgt. Mit ihr sind die Rela-tivbewegungen des Aufbaues sehr gering. Auch die stan-dardmäßige Stahlfederung überzeugt bereits, sie schluckt in Kombination mit der eher straffen Stoßdämpfung die Un-ebenheiten der Straße gut.

Sitzkomfort + Die großen Vordersitze sind körpergerecht gestaltet, sind durch die weiche Auflage und dem härteren Unterbau sehr bequem. Man sitzt sehr entspannt, kann die Höhe und gegen Aufpreis die Neigung individuell einstellen. Hinten sitzt man etwas tief. Die serienmäßigen Stoffbezüge sind sehr at-mungsaktiv. Gegen Aufpreis gibt es Vordersitze mit aktiver Belüftung und Massageeinrichtung. Technisches Highlight sind die dynamischen Sitze, die sich in Kurven seitlich ver-härten und dann der Fliehkraft entgegen wirken.

Innengeräusch + Bis in die höchsten Geschwindigkeitsbereiche ist der Ge-räuschpegel niedrig. Der Motor hält sich akustisch stets de-zent zurück, auch schon wegen des niedrigen Drehzahlni-veaus.

Klimatisierung (Heizungstest bei -10 °C in der ADAC Klimakammer) Die Heizwirkung ist durchschnittlich, die Luft im Innenraum wird nach passabler Zeit auf eine angenehme Temperatur von 21°C erwärmt. + Die serienmäßige Klimaanlage arbeitet situationsange-passt, die Zugerscheinungen sind gering. Auf der Fahrer-

Page 3: Mercedes E-Klasse T-Modell (2002-2009) Diesel - adac.de · PDF file01/2002 Modellwechsel bei der Limousine (W211) 01/2003 Modellwechsel beim T-Modell. 12/2003 Partikelfilter für 4-Zylinder-Dieselmotoren

Mit * gekennzeichnete Kriterien beziehen sich auf die Fahrzeugklasse Seite 3 / Mercedes E-Klasse T-Modell (2002-2009) Diesel

und Beifahrerseite lässt sich die Temperatur unabhängig regeln.

Motor/Antrieb Fahrleistungen* + Auch der schwächste Motor im Diesel-Angebot hat genü-gend Kraft, um für ordentliche Fahrleistungen zu sorgen. Obwohl er nur 2,2 l Hubraum hat, kann er durch ordentliche Durchzugsstärke überzeugen.

Laufruhe + Der Motor läuft in jedem Drehzahlbereich ruhig und kulti-viert, von dem harten Verbrennungsprinzip des Diesel-Direkteinspritzers bekommt man nur beim Start etwas mit.

Schaltung + Das Sechgang-Getriebe lässt sich leicht und präzise schal-ten. Besser noch ist die Fünf-Stufen-Automatik, die so spon-tan und ruckfrei schaltet, dass die Insassen vom Wechsel der Schaltstufen kaum etwas mitbekommen. Die Automatik ist durch den Drehmomentwandler auch im Anhängerbetrieb beim Anfahren von Vorteil.

Getriebeabstufung + Die Abstufungen des Sechs-Gang-Getriebes passen sehr gut zur Charakteristik des Motors. Der kann sein volles Tem-perament entwickeln, trotzdem ist das Drehzahlniveau bei hohem Autobahntempo nicht zu hoch.

Fahreigenschaften Fahrstabilität ADAC-Ausweichtest: Der Wagen hat eine klare Untersteuer-tendenz, bleibt aber weitgehend lenkbar. Ist das Tempo zu hoch und weicht man dann aus, greift das ESP noch recht-zeitig ein und bremst die Räder stark ab. + Wie von einem Mercedes erwartet, verhält sich auch die E-Klasse sehr richtungsstabil und vermittelt ein Gefühl hoher Sicherheit, ohne dass sie Spurrillen, Fahrbahnverwerfungen und Seitenwind aus der Ruhe bringen könnte. Die elektro-nisch gesteuerte Traktionskontrolle sorgt für kursstabiles Vorwärtskommen, auch wenn die Straße weniger griffig ist. Gegen Aufpreis sind Reifen mit Notlaufeigenschaften und eine Reifendruck-Kontrolle erhältlich.

Kurvenverhalten + Die Kurvenlage ist sehr gut, die Sicherheitsreserven sind hoch. Die eindeutige Untersteuerneigung kommt weniger geübten Fahrern entgegen. Nimmt der Fahrer die Kurve zu schnell, greift auch hier das ESP helfend ein, bremst die einzelnen Räder gezielt ab und drosselt die Motorleistung.

Sicherheit Kinder + Auf den äußeren Rücksitzen lassen sich Kindersitz-Systeme unkompliziert und stabil unterbringen - gegen Auf-preis auch mittels Isofix-System. Integrierte Kindersitze gibt es ebenfalls als Extra. Der Beifahrersitz hat eine Belegungs-erkennung für Mercedes-Kindersitze. Alle Fenster sind mit einem Einklemmschutz ausgestattet.

Verbrauch/Umwelt Verbrauch Innerorts beträgt der Verbrauch 9,8 l und auf der Autobahn 8,4 l Diesel auf 100 km. Aus allen Werten errechnet sich ein Durchschnitt von 7,7 l Diesel auf 100 km. + Außerorts sind es günstige 5,9 l Diesel auf 100 km.

Abgas + Die Schadstoffanteile im Abgas sind gering. Der Partikelfil-ter verhindert fast vollständig, dass gesundheitsgefährdende Rußteilchen in die Umwelt gelangen.

Wirtschaftlichkeit* Betriebskosten* + Ein Verbrauch, der im Rahmen liegt, kombiniert mit dem preiswerterem Dieselkraftstoff, sorgen für niedrigere Be-triebskosten.

Werkstatt und Reifenkosten* Der Mercedes besitzt eine fahrabhängige Serviceanzeige. Laut Hersteller ist dabei im Schnitt alle 25.000 km oder alle zwei Jahre ein Service fällig. + Nach eigenen Angaben ist der Dieselpartikelfilter wartungs-frei und auf mehr als 200.000 km Lebensdauer ausgelegt. Außerdem werden langlebige Wartungs- und Verschleißteile verbaut, welche die Kosten senken. Ab Erstzulassung Sept. 2005 gewährt Mercedes eine zweijährige Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung. - Teure Werkstattstundensätze verhindern eine bessere Benotung.

Wertverlust* Knapp 42.000 Euro Grundpreis sind gewiß kein Pappenstiel; klassenbezogen aber immer noch auf akzeptablem Niveau.

Fixkosten* Den niedrigen Betriebskosten stehen erhöhte Kosten für Steuer und Versicherung gegenüber. Mit nicht gerade niedri-gen Versicherungseinstufungen erreicht der Mercedes bei den fixen Kosten allenfalls noch eine durchschnittliche Note.

Page 4: Mercedes E-Klasse T-Modell (2002-2009) Diesel - adac.de · PDF file01/2002 Modellwechsel bei der Limousine (W211) 01/2003 Modellwechsel beim T-Modell. 12/2003 Partikelfilter für 4-Zylinder-Dieselmotoren

Seite 4 / Mercedes E-Klasse T-Modell (2002-2009) Diesel

Technische Daten (Testwagen) Motor und Antrieb Mot.-Bauart/Zylinder .................................................... Diesel/4 Schadstoffklasse .............................................................Euro4 Hubraum....................................................................2148 ccm Leistung ..........................................................125 kW(170 PS) bei...........................................................................3800 U/min Drehmoment.................................................................400 Nm bei...........................................................................2000 U/min Kraftübertragung.................................................... Heckantrieb Getriebe................................................ 6 Gang-Schaltgetriebe Fahrwerk und Reifen Reifengröße (Serie) .............................................. 225/55R16V Bremse v./h ................................................... Scheibe/Scheibe Wendekreis links/rechts................................11,15 m /11,35 m

Fahrleistungen Höchstgeschwindigkeit...............................................218 km/h Beschleunigung 0-100 km/h..............................................9,1 s Überholvorgang 60-100km/h..............5,2 s im 2. und 3. Gang Elastizität........................................................... - s im 4. Gang Maße und Gewichte Länge/Breite/Höhe ................... 4888 mm /1822 mm /1506 mm Kofferraumvolumen.....................................................550 l / - l Leergewicht/Zuladung...................................... 1815kg /545kg Dachlast ..........................................................................100kg Anhängelast gebremst/ungebremst .................. 1900kg /750kg Tankinhalt ...........................................................................70 l Reichweite ....................................................................990 km

ADAC-Messwerte fett

Modellgeschichte 01/2002 Modellwechsel bei der Limousine (W211) 01/2003 Modellwechsel beim T-Modell. 12/2003 Partikelfilter für 4-Zylinder-Dieselmotoren erhältlich. 02/2004 Partikelfilter für 320 CDI 03/2004 E 200 NGT mit bivalentem Antrieb (Gas/Benzin) 10/2004 Neu: E 350 mit 4-Ventil-V6-Motor (200 kW/272 PS) ersetzt E 320. Auch als 4-matic erhältlich. 04/2005 E 280 (3,0-V6 mit 170 kW/231 PS), E 280 CDI (3,0-V6 mit 140 kW/190 PS) und E320 CDI (3,0-V6 mit

165kW/224 PS), alle auch mit 7-Gang-Automatik. Alle Dieselmotoren mit Partikelfilter. 10/2005 E 400 CDI ersetzt durch E 420 CDI (231 kW/314 PS). 04/2006 Umfangreiche Modellpflege bei Limousine und T-Modell, Entfall der elektrohydraulischen Bremsanlage,

überarbeitete Motorenpalette: E 200 Kompressor (135 kW/184 PS), E 280 (170 kW/231 PS), E 350 (300 kW/272 PS), E 500 (285 kW/388 PS), E 63 AMG (378 kW/514 PS), E 200 CDI (100 kW/136 PS), E 220 CDI (125 kW/170 PS), E 280 CDI (140 kW/190 PS), E 320 CDI (165 kW/224 PS), E 420 CDI (231 kW/314 PS)

03/2007 Neuer Motor: E 230 (150 kW/204 PS) (nur Limousine) 07/2007 Motoren E 200 CDI (100 kW/136 PS) und E 230 (150 kW/204 PS) auch für Kombi erhältlich 01/2008 Neue zusätzliche Motoren: E 350 CGI mit Direkteinspritzung (215 kW/292 PS) und E300 Bluetec (nur für

Limousine) mit 3.0 V6 Dieselmotor (155 kW/211 PS) und SCR-Kat zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in den Abgasen (Erfüllt die Euro5-Abgasnorm)

Häufigste Mängel im Detail Allgemein Auch wenn bei der E-Klasse (E211) viele Mängel der Vorgängerreihe nicht mehr auftreten bleibt immer

noch ein breites Spektrum. Der TÜV bemängelt vor allem das verschleissfreudige Fahrwerk. Besonders häufig nervt die E-Klasse ihre Besitzer durch Elektronikproblemen. In der Pannenstatistik schlägt sich das aber nicht nieder.

Einspritzanlage Div Störungen Motorsteuerung - Geänderte Software (Diesel bis 2003). Kraftstoffanlage Undichte Injektorleitungen und Injektoren - Materialumstellung (Diesel 2003). Defekte Kraftstoffpumpen

(Benziner bis 2004) Kühlsystem Defekte Wasserpumpen (Diesel 2003 bis 2004) Allgemeine Elektrik Sehr häufig entladene Batterien - (bis 2005). Defekte Spannungsregler - geänderte Produktion (bis

2004), Risse im Magnetschalter der Anlasser (bis 2004) Achsen Erhöhter Verschleiss an Vorderachse und Hinterachse (bis 2006) Antrieb Defekte Automatikgetriebe (2003 bis 2005) Bremsen Verschiedene Ausfälle SBC-Bremse s. auch Rückrufe - Umstellung der Serie auf konventionelle hydraul.

Bremsanlage (ab 2006) Innenausstattung Ausfälle Navigationssysteme (2003 bis 2004). Rückrufe Ausfall SBC- Bremse (2004), Rasterung hint. Gurtschlösser (2004). Defekte Dieselhochdruckpumpe

(2005). Ausfall SBC- Bremse Hydrauli und Steuergerät (2005), Softwarefehler Motorsteuergerät (2008)

Page 5: Mercedes E-Klasse T-Modell (2002-2009) Diesel - adac.de · PDF file01/2002 Modellwechsel bei der Limousine (W211) 01/2003 Modellwechsel beim T-Modell. 12/2003 Partikelfilter für 4-Zylinder-Dieselmotoren

Seite 5 / Mercedes E-Klasse T-Modell (2002-2009) Diesel

Wichtige Motorvarianten in der preisgünstigsten Modellversion

Typ E 200 CDI (DPF)

E 220 CDI (DPF)

E 220 CDI (DPF) E 270 CDI E 280 CDI

(DPF) E 320 CDI Automatik

E 320 CDI 7G-Tronic

(DPF) Zylinder/Hubraum [ccm] 4/2148 4/2148 4/2148 5/2685 6/2987 6/3222 6/2987

Leistung [kW(PS)] 100/136 110/150 125/170 130/177 140/190 150/204 165/224

Max. Drehmoment [Nm]bei U/min 270/1400 340/2000 400/2000 400/1800 400/1400 500/1800 540/1600

0-100 km/h[s] 10,5 10,6 9,1 9,3 9,1 8,2 7,3

Höchstgeschwindigkeit [km/h] 202 208 218 223 231 234 240

Verbrauch pro 100 km [l] 7,1 D 7,2 D 7,1 D 7,1 D 7,2 D 7,3 D 7,6 D

(Herstellerangaben) Kraftstoff: N = Normalbenzin, S = Superbenzin, SP = SuperPlus, D = Diesel,

Steuer und Versicherung

Typ E 200 CDI (DPF)

E 220 CDI (DPF)

E 220 CDI (DPF) E 270 CDI E 280 CDI

(DPF) E 320 CDI Automatik

E 320 CDI 7G-Tronic

(DPF) Kfz-Steuer pro Jahr 339 339 339 449 463 549 463

Typklassen KH/TK/VK 20/26/24 20/26/24 21/26/26 21/26/26 21/26/26 21/28/27 21/28/27

Versicherung pro Jahr (in Euro) 671/321/1218

671/321/1218

719/321/1504

719/321/1504

719/321/1504

719/421/1725

719/421/1725

Die Versicherungsbeiträge basieren auf den Normal -Tarifen der ADAC Autoversicherung (Prämieneinstufung 100%). Die angegebene Steuer bezieht sich auf die zuletzt gültige Schadstoffeinstufung.

Wichtige Werkstattkosten (Ersatzteile und Arbeitslohn in Euro incl.MwSt) Wartung 1 225 435 225 520 270 520 270

bei km/Monate 25000/12 25000/24 25000/12 25000/24 25000/12 25000/24 25000/12

Wartung 2 380 640 380 700 435 700 435

bei km/Monate 50000/24 50000/48 50000/24 50000/48 50000/24 50000/48 50000/24

Zahnriemen

bei km/Monate / / / / / / /

Bremsscheiben und Beläge vorne 385 370 385 375 385 375 385

Bremssch./-trommeln u. Beläge hinten 365 365 365 340 365 340 380

Auspuffanlage(nach Kat) 555 540 555 845 1025 850 1025

Kupplung 760 775 760 k.A. 490 k.A. k.A.

Generator 800 1180 800 k.A. 830 k.A. 830

Anlasser 470 945 470 k.A. 465 k.A. 465

bei einem durchschnittlichen Arbeitslohn pro Stunde von 77 Euro

Kosten (Ohne Wertverlust in Euro) Fixkosten pro Monat 124 124 138 147 148 164 157

Betriebskosten pro Monat 128 130 128 128 129 131 135

Werkstattkosten pro Monat 87 83 89 90 97 96 110

Gesamtkosten pro Monat 339 337 355 365 374 391 402

Gesamtkosten pro km [Cent] 27,1 27,0 28,4 29,2 29,9 31,3 32,2

bei einer Fahrleistung von 15000 km pro Jahr