neue technologien für optimierte betriebsführungen vereinfachter hydraulischer nachweis nach bwk...

11
Neue Technologien für optimierte Betriebsführun Neue Technologien für optimierte Betriebsführun Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach

Upload: katrina-ziegel

Post on 05-Apr-2015

103 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach

Neu

e T

echn

olog

ien

für

optim

iert

e B

etrie

bsfü

hrun

gen

Neu

e T

echn

olog

ien

für

optim

iert

e B

etrie

bsfü

hrun

gen

Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach

Page 2: Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach

Neu

e T

echn

olog

ien

für

optim

iert

e B

etrie

bsfü

hrun

gen

Vorgehensweise

Ergebnisse des Vereinfachter Nachweis für den:

IST-Zustand:

Hq1,pnat mit Werten aus Abb. 4.2, xzul = 0,1

Hq1,pnat , xzul ermittelt nach dem Regionalisierungsverfahren

IST-Zustand an den Probenahmestellen für das

Makrozoobenthos

Hq1,pnat mit Werten aus Abb. 4.2, xzul = 0,1

Hq1,pnat , xzul ermittelt nach dem Regionalisierungs-verfahren

Page 3: Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach

Neu

e T

echn

olog

ien

für

optim

iert

e B

etrie

bsfü

hrun

gen

Regionalisierungsverfahren

Ermittlung des Gefälle des Einzugsgebietes

Mittelwert aus den jährlichen Regenreihen für Buchenhofen,

Ronsdorf und Kostra-Atlas (gew: H1 = 45 mm, H2 = 50 mm)

Ermittlung von Hq1,pnat und xzul

H1 H2 H1 H2

[mm] [mm] [mm] [mm]Buchenhofen 40 44 42 49

Rondorf 43 49 51 59Kostraa 45

Stationjährliche Reihen partielle Reihen

mittel hoch Hq1,pnat Xzul

[km²] [l/(s*km²)] [l/(s*km²)] [l/(s*km²)] [-]

1.3 430 580 820 0.32

6 400 550 777 0.31

11 390 500 734 0.31

21 320 430 640 0.2938 295 390 504 0.27

BWK M3 Tab 4.2 RegionalisierungsverfahrenH1 / H2=45 mm/50 mmEinzugsgebietsfläche Hq1,pnat

Page 4: Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach

Neu

e T

echn

olog

ien

für

optim

iert

e B

etrie

bsfü

hrun

gen

12 geschlossene Siedlungsgebiete 37 Nachweisstellen

Page 5: Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach

Neu

e T

echn

olog

ien

für

optim

iert

e B

etrie

bsfü

hrun

gen

Nr Gewässer QE1vorh QEzul QEzul

Hq1,pot,nat, xzul=0,1

Regional.

[l/s] [l/s] [l/s]

1_1 Morsbach (Hermannsmühle) 13+150 3884 741 2385

1_2 Lüttringhausen 1+150 2272 182 467

1_3 Diepmannsbach 0+100 461 471 1264

2_1 Leyerbach (RBF Lennartzhammer) 2+250 3571 1333 3903

2_2 Leyerbach 3+700 1277 797 1924

2_2a Leyerbach (HRB Leyermühle) 3+100 1357 776 2227

2_4 Kottsiepener Bach 0+600 1083 88 265

2_5 Klausener Bach 1+075 1141 463 1239

2_6 Klausener Bach 1+890 9 283 685

2_7 Hülsbergerbach 0+160 203 125 311

3_1 Morsbach 7+350 7949 1174 5122

3_2 Ibach (HRB Hägener Mühle) 0+100 45 171 568

3_5 Sieper Bach 0+100 4721 222 599

3_6 Morsbach (Clarenbach) 10+100 1985 844 4280

3_7 Müggenbach 0+200 166 267 887

3_9 Morsbach (mit Müggenbach) 11+000 1059 569 2512

3_10 Leyerbach 0+200 55 436 2536

3_12 Glassiepen 0+100 3182 135 316

4_1 Gelpe 3+400 161 215 1133

4_2 Eichholzbach 0+500 129 57 193

4_3 Holthauser 0+500 33 6 29

5_1 Saalbach 0+850 137 96 538

5_2 Saalbach 2+200 25 26 135

5_3 Heusiepen 0+800 228 112 147

6_1 Dahler Siepen 0+280 45 68 230

7_1 Kleinhammerbach 0+500 464 352 963

7_2 Kleinhammerbach 1+000 444 218 218

7_3 Kuchhauser Bach 0+600 20 117 311

8_1 Morsbach 3+900 874 1317 5835

8_2 Oberheidt 0+320 28 23 67

8_4 Rottsiepen 0+680 20 21 79

8_5 Lenzhauser Siepen 0+480 15 27 90

8_7 Holzer Delle 0+300 421 17 37

9_1 Morsbach 1+500 3175 1482 6435

9_2 Güldenwerth 0+100 1660 148 404

9_3 Morsbach (Morsbachtalstr.) 2+000 1515 1371 6238

9_5 Vieringhauser Bach 0+200 125 31 191

11_1 Feldersiepen 0+250 24 189 493

12_10 Morsbach 6+150 513 1147 5253

Page 6: Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach

Neu

e T

echn

olog

ien

für

optim

iert

e B

etrie

bsfü

hrun

gen

Zusammenfassung der hydraulischen Nachweise

24

9

13

28

0

5

10

15

20

25

30

35

40

x=0,1 x=0,27-0,32

Hq1,pnat, mittel Hq1,pnat, regional

Anz

ahl N

achw

eiss

telle

n [-

]

Überschritten Eingehalten

Page 7: Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach

Neu

e T

echn

olog

ien

für

optim

iert

e B

etrie

bsfü

hrun

gen

Zusammenfassung der hydraulischen Nachweise

Nr Gewässer QE1vorh QEzul QEzul

Hq1,pot,nat, xzul=0,1

Regional.

[l/s] [l/s] [l/s]

1_1 Morsbach (Hermannsmühle) 13+150 3884 741 2385

1_2 Lüttringhausen 1+150 2272 182 467

2_4 Kottsiepener Bach 0+600 1083 88 265

3_1 Morsbach 7+350 7949 1174 5122

3_5 Sieper Bach 0+100 4721 222 599

3_12 Glassiepen 0+100 3182 135 316

4_3 Holthauser 0+500 33 6 29

5_3 Heusiepen 0+800 228 112 147

7_2 Kleinhammerbach 1+000 444 218 421

8_7 Holzer Delle 0+300 421 17 37

9_2 Güldenwerth 0+100 1660 148 404

Page 8: Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach

Neu

e T

echn

olog

ien

für

optim

iert

e B

etrie

bsfü

hrun

genHydraulischer Nachweis an den Makrozoobenthos

ProbenahmestellenNr Gewässer Stat. QE1vorh /QEZul QE1vorh /QEZul

Tab 4.2 Regional.

Mo01 Diepmannsbach 1+100 0,0 0,0

Mo02 Morsbach 13+300 0,9 0,3

Mo03 Morsbach 13+100 5,2 1,6

Mo04 Morsbach 11+900 4,9 1,4

Mo04A Morsbach 11+100 2,7 0,5

Mo05 Müggenbach 0+900 39,3 12,1

Mo06 Müggenbach 0+50 0,6 0,2

Mo07 Morsbach 10+400 2,1 0,4

Mo08 Leyerbach 3+900 0,3 0,1

Mo09 Leyerbach 2+900 1,7 0,6

Mo10 Klausener Bach 0+500 2,4 0,9

Mo10A Leyerbach (ohne Notentlastung) 1+100 0,0 0,0

Mo11 Leyerbach 0+500 0,1 0,0

Mo12 Sieper Bach 1+000 23,6 10,2

Mo13 Sieper Bach 0+100 21,2 7,9

Mo14 Morsbach 9+100 6,6 1,5

Mo15 Ibach 0+900 23,4 9,8

Mo16 Morsbach 8+700 5,7 1,4

Mo17 Morsbach 7+200 6,8 1,6

Mo18 Gelpe 2+900 0,8 0,1

Mo19 Gelpe 0+200 0,0 0,0

Mo19A Morsbach 6+000 0,4 0,1

Mo20 Morsbach 4+800 0,4 0,1

Mo21 Morsbach 4+400 0,5 0,1

Mo22 Morsbach 1+900 1,1 0,2

Page 9: Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach

Neu

e T

echn

olog

ien

für

optim

iert

e B

etrie

bsfü

hrun

gen

Vereinfachter stofflicher Nachweis

Vor Morsbach (3.6) (RÜB Clarenbach)

Morsbach (3.6)(RÜB Clarenbach)

Page 10: Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach

Neu

e T

echn

olog

ien

für

optim

iert

e B

etrie

bsfü

hrun

gen

Weitere Vorgehensweise

Durchführung des Vereinfachter Nachweis für den

Prognose Zustand

Ableitung von Maßnahmen

Page 11: Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach

Neu

e T

echn

olog

ien

für

optim

iert

e B

etrie

bsfü

hrun

gen