photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 photocycloadditionen von...

252

Upload: dinhthuy

Post on 16-Aug-2019

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung
Page 2: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten

Propennitrilen an Cumarinderivate

Vom Fachbereich 6 (Chemie - Geographie)

der

Gerhard-Mercator-Universität-Gesamthochschule Duisburg

zur Erlangung des akademischen Grades eines

Doktors der Naturwissenschaften

genehmigte Dissertation

von

Stefan Neubauer

aus Duisburg

Duisburg 2001

Page 3: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

Berichterstatter: Prof. Dr. D. Döpp

Prof. Dr. M. Tausch

Tag der mündlichen Prüfung: 3. Mai 2001

Page 4: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

Diese Arbeit entstand in der Zeit von Juli 1998 bis März 2001 im Fachgebiet

Organische Chemie der Gerhard-Mercator-Universität Gesamthochschule Duisburg

unter Anleitung von Herrn Prof. Dr. D. Döpp.

Meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Döpp danke ich für die Überlassung des

interessanten Themas und für seine zahlreichen Anregungen und wertvollen

Ratschläge hinsichtlich praktischer und theoretischer Fragen.

Herrn Prof. Dr. M. Tausch danke ich für die freundliche Übernahme des

Korreferates.

Mein Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. G. Henkel für die Durchführung der

Röntgenstrukturanalyse.

Weiterhin möchte ich mich bei Frau R. Brülls für die Anfertigung der

Elementaranalysen, bei den Herren J. Gündel-Graber und M. Zähres für die

Aufnahme von NMR-Spektren, bei Herrn W. van Hoof für die Messung der

Massenspektren und bei Frau A. Kleinbölting für die Messung von UV-Spektren

bedanken.

Nicht zuletzt sei allen nicht namentlich erwähnten Mitarbeitern des Fachgebietes

Organische Chemie für das freundliche Arbeitsklima und die stete Hilfsbereitschaft

gedankt.

Page 5: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung
Page 6: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung
Page 7: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 EINLEITUNG .................................................................................................... 1

1.1 Photodimerisierung von Cumarinen ............................................................ 2

1.2 Photocycloadditionen an Cumarine ............................................................. 6

1.3 Reaktionen von Cumarinthion ................................................................... 12

1.4 Der captodative Effekt ............................................................................... 13

1.5 Photocycloadditionen von Cumarinen an c,d-Olefine ................................ 13

1.6 Aufgabenstellung....................................................................................... 14

2 ERGEBNISSE................................................................................................. 16

2.1 Photocycloadditionen von 7-Aminocumarinen........................................... 162.1.1 Photocycloadditionen von DMAC an MPN, PipPN und BPN –

Identifizierung der Produkte .......................................................... 182.1.2 Photocycloadditionen von DMAMC an MPN, PipPN und BPN –

Identifizierung der Produkte .......................................................... 212.1.3 Photocycloadditionen von DEAMC an MPN, PipPN und BPN –

Identifizierung der Produkte .......................................................... 25

2.2 Photocycloadditionen von 3-akzeptorsubstituierten Cumarinen anc,d-Olefine..................................................................................... 26

2.2.1 Photocycloadditionen von BTC an MPN, PPN, PipPN undSMPPN – Identifizierung der Produkte ......................................... 29

2.2.2 Photocycloadditionen von Cumarin-3-carbonitril an MPN,PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte............................. 34

2.2.3 Photocycloaddition von Cumarin-3-carbonsäure an MPN undBPN – Identifizierung der Produkte............................................... 37

2.3 Photocycloadditionen von Angelicin und Psoralen .................................... 412.3.1 Photocycloaddition von Psoralen an MPN – Identifizierung des

Produktes...................................................................................... 432.3.2 Photocycloaddition von Angelicin an MPN – Identifizierung der

Produkte........................................................................................ 44

2.4 Unsensibilisierte Photocycloaddition von Cumarin an MPN ...................... 53

2.5 Photocycloadditionen thio-analoger Cumarine .......................................... 532.5.1 Photocycloadditionen von 1-Thiocumarin an MPN, PipPN

und BPN – Identifizierung der Produkte ....................................... 562.5.2 Photocycloadditionen von 1-Thioangelicin an MPN, PipPN

und BPN – Identifizierung der Produkte........................................ 592.5.3 Dimerisierung von 1-Thioangelicin –

Identifizierung des Produkts.......................................................... 62

Page 8: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN,PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte............................. 63

2.5.5 Belichtung der Cumarinthione mit MPN – Identifizierung derProdukte........................................................................................ 66

2.6 Photophysikalische Untersuchungen......................................................... 682.6.1 Absorptions- und Emissionsspektren von Cumarinderivaten ........ 682.6.1.1 Fluoreszenz-Löschexperimente .................................................... 702.6.1.2 Fluoreszenzlöschung 7-aminosubstituierter Cumarine ................. 722.6.1.3 Fluoreszenzlöschung 3-akzeptorsubstituierter Cumarine ............. 772.6.1.4 Fluoreszenzlöschung von Cumarin und 4-Methylcumarin............. 812.6.2 Triplett-Löschexperimente............................................................. 86

3 DISKUSSION.................................................................................................. 95

3.1 Photocycloadditionen von 7-Aminocumarinen........................................... 95

3.2 Photocyloadditionen 3-akzeptorsubstituierter Cumarine.......................... 100

3.3 Photocycloadditionen von Cumarin ......................................................... 107

3.4 Photocycloadditionen von Angelicin und Psoralen .................................. 109

3.5 Photocycloadditionen thio-analoger Cumarine ........................................ 112

3.6 Photoadditionen von Cumarinthionen...................................................... 116

4 ZUSAMMENFASSUNG ................................................................................ 117

5 EXPERIMENTELLER TEIL .......................................................................... 119

5.1 Meßgeräte und Methoden ....................................................................... 119

5.2 Ausgangsverbindungen ........................................................................... 1205.2.1 Cumarine .................................................................................... 1205.2.2 c,d-Olefine................................................................................... 1395.2.3 Sonstige Verbindungen und Chemikalien ................................... 142

5.3 Photocycloadditionen von 7-Dimethylaminocumarin (DMAC) ................. 1435.3.1 Photocycloaddition von DMAC an MPN...................................... 1435.3.2 Photocycloaddition von DMAC an PipPN.................................... 1455.3.3 Photocycloaddition von DMAC an BPN ...................................... 147

5.4 Photocycloadditionen von 7-Dimethylamino-4-methylcumarin (DMAMC) 1495.4.1 Photocycloaddition von DMAMC an MPN................................... 1495.4.2 Photocycloaddition von DMAMC an PipPN................................. 1525.4.3 Photocycloaddition von DMAMC an BPN ................................... 154

5.5 Photocycloadditionen von 7-Diethylamino-4-methylcumarin (DEAMC) ... 1565.5.1 Photocycloaddition von DEAMC an MPN ................................... 1565.5.2 Photocycloaddition von DEAMC an PipPN ................................ 1575.5.3 Photocycloaddition von DEAMC an BPN.................................... 158

5.6 Photocycloadditionen von 3-(2-Benzothiazolyl)cumarin (BTC)................ 1595.6.1 Photocycloaddition von BTC an MPN ......................................... 159

Page 9: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

Inhaltsverzeichnis

5.6.2 Photocycloaddition von BTC an PipPN....................................... 1625.6.3 Photocycloaddition von BTC an PPN.......................................... 1645.6.4 Photocycloaddition von BTC an SMPPN .................................... 1665.6.5 Versuchte Photocycloaddition von BTC an BPN......................... 1675.6.6 Dimerisierung von BTC ............................................................... 168

5.7 Photocycloadditionen von Cumarin-3-carbonitril (CC) ............................. 1695.7.1 Photocycloaddition von CC an MPN ........................................... 1695.7.2 Photocycloaddition von CC an PipPN......................................... 1715.7.3 Photocycloaddition von CC an BPN............................................ 1725.7.4 Dimerisierung von Cumarin-3-carbonitril..................................... 174

5.8 Photocycloadditionen von Cumarin-3-carbonsäure (CCS) ...................... 1755.8.1 Photocycloaddition von CCS an MPN......................................... 1755.8.2 Photocycloaddition von CCS an BPN ......................................... 1775.8.3 Dimerisierung von Cumarin-3-carbonsäure ................................ 179

5.9 Photocycloadditionen von Psoralen......................................................... 1795.9.1 Photocycloaddition von Psoralen an MPN .................................. 179

5.10 Photocycloadditionen von Angelicin ........................................................ 1815.10.1 Photocycloaddition von Angelicin an MPN.................................. 1815.10.2 Sensibilisierte Photocycloaddition von Angelicin an MPN........... 1835.10.3 Dimerisierung von Angelicin........................................................ 184

5.11 Belichtung von MPN in Gegenwart von Xanthon..................................... 185

5.12 Photocycloadditionen von Cumarin ......................................................... 1865.12.1 Photocycloaddition von Cumarin an MPN................................... 1865.12.2 Photocycloaddition von Cumarin an PipPN................................. 1885.12.3 Photocycloaddition von Cumarin an BPN ................................... 188

5.13 Photocycloadditionen von 1-Thiocoumarin (TC)...................................... 1895.13.1 Photocycloaddition von TC an MPN ........................................... 1895.13.2 Photocycloaddition von TC an PipPN ......................................... 1925.13.3 Photocycloaddition von TC BPN ................................................. 193

5.14 Photocycloadditionen von 1-Thioangelicin ............................................... 1945.14.1 Photocycloaddition von 1-Thioangelicin an MPN ........................ 1945.14.2 Photocycloaddition von 1-Thioangelicin an PipPN ...................... 1975.14.3 Photocycloaddition von 1-Thioangelicin an BPN......................... 1985.14.4 Dimerisierung von 1-Thioangelicin .............................................. 199

5.15 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin (MTC) ....................... 2005.15.1 Photocycloaddition von MTC an MPN ........................................ 2005.15.2 Photocycloaddition von MTC an PipPN ...................................... 2025.15.3 Photocycloaddition von MTC an BPN ......................................... 204

5.16 Photocycloadditionen der Cumarinthione ................................................ 2055.16.1 Photoaddition von Thiocumarinthion an MPN ............................. 2055.16.2 Photoaddition von Cumarinthion an MPN ................................... 207

Page 10: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

5.17 Photophysikalische Untersuchungen....................................................... 2105.17.1 Experimente zur Fluoreszenzlöschung ....................................... 2105.17.2 Bestimmung von Triplettenergien .............................................. 2165.17.2.1 Bestimmung der Triplettenergie von Cumarin............................. 2175.17.2.2 Bestimmung der Triplettenergie von Cumarin-3-carbonitril ......... 2175.17.2.3 Bestimmung der Triplettenergie von 1-Thiocumarin ................... 2175.17.3 Experimente zur Triplettlöschung................................................ 2175.17.3.1 Belichtung von Cumarin mit MPN in Gegenwart von TMDD ....... 2185.17.3.2 Belichtung von Angelicin mit MPN in Gegenwart von TMDD ...... 2195.17.3.3 Belichtung von Cumarin-3-carbonitril mit MPN in Gegenwart

von TMDD................................................................................... 2195.17.3.4 Belichtung von 1-Thiocumarin mit MPN in Gegenwart

von TMDD................................................................................... 2205.17.3.5 Belichtung von 4-Methyl-1-thiocumarin mit MPN in Gegenwart

von TMDD................................................................................... 2205.17.3.6 Belichtung von 1-Thioangelicin mit MPN in Gegenwart

von TMDD................................................................................... 2215.17.4 Bestimmung relativer Quantenausbeuten ................................... 2215.17.4.1 Belichtung von Cumarin-3-carbonitril mit MPN und PipPN ......... 2225.17.4.2 Belichtung von 4-Methyl-1-thiocumarin mit MPN, PipPN

und BPN...................................................................................... 2225.17.4.3 Belichtung von 1-Thioangelicin mit MPN, PipPN und BPN ......... 2225.17.4.4 Belichtung von 3-(2-Benzothiazolyl)cumarin mit MPN,

PPN, PipPN, SMPPN und BPN................................................... 2235.17.4.5 Belichtung von 7-Diethylamino-4-methylcumarin mit MPN,

PipPN und BPN........................................................................... 2235.17.4.6 Belichtung von 7-Dimethylamino-4-methylcumarin mit MPN,

PipPN und BPN........................................................................... 2235.17.4.7 Belichtung von 7-Dimethylaminocumarin mit MPN, PipPN

und BPN...................................................................................... 2245.17.4.8 Belichtung von 1-Thiocumarin mit MPN, PipPN und BPN........... 2245.17.4.9 Belichtung von Cumarin mit MPN, PipPN und BPN.................... 224

6 LITERATURVERZEICHNIS.......................................................................... 225

7 ANHANG .................................................................................................... 231

7.1 Abkürzungen ........................................................................................... 231

7.2 Tabellen zur Röntgenstrukturanalyse von rel-(1R,2aS,8bR)-1-(tert-Butylthio)-6-dimethylamino-8b-methyl-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril ............................... 232

Page 11: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

1

1 Einleitung

Cumarin (1) ist die Stammverbindung zahlreicher interessanter Naturstoffe, wie

z. B. Psoralen (2) oder Angelicin (3), die wegen ihres Potentials in der Therapie von

Hautkrankheiten wie Psoriasis (Schuppenflechte) oder Vitiligo (eine

Pigmentstörung) in Kombination mit UV-Bestrahlung großes Interesse der

medizinischen Forschung hervorgerufen haben [1,2].

O O O OOO OO

1 2 3

Auch ohne Lichteinwirkung zeigen Cumarinderivate biologische Aktivität: Während

das Rodentizid Cumatetralyl (4) wegen seiner antikoagulierenden Wirkung zur

Bekämpfung von Nagern eingesetzt wird, ist das ebenfalls gerinnungshemmende

Phenprocoumon (5) ein Thrombosetherapeutikum [3].

O O

OH

O O

OH

4 5

O OEt2N

CH3

6

Stark fluoreszierende Cumarin-Derivate, wie z. B. das 7-Diethylamino-4-

methylcumarin (6), werden als Laserfarbstoffe verwendet [4].

Diese Arbeit behandelt Lichtreaktionen von Cumarinen. Deswegen sollen zunächst

literaturbekannte Reaktionsweisen (Photodimerisierung, Photocycloadditionen) und

die Besonderheiten von Thiocumarinen vorgestellt werden.

Page 12: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

2 1 Einleitung

1.1 Photodimerisierung von Cumarinen

Die Dimerisierung von Cumarin (1) ist eine seit langem bekannte und gut

untersuchte Reaktion. Bei der Photodimerisierung können vier Isomere gebildet

werden (Schema 1-1). Dabei sind 7a und 7b die beiden möglichen Diastereomere

des Kopf-Kopf-Adduktes, 8a und 8b die diastereomeren Kopf-Schwanz-Addukte.

O

O

O O

..

O

O

O O

... .

OO

O O

. .. .

..

OO

O O

7a 7b

8a 8b

Schema 1-1

Das cis-syn-cis-Kopf-Kopf-Dimer 7a entsteht in einer sehr ineffizienten

Photoreaktion (ϕ < 10–5 bei 0.02 M Cumarin) aus 1 sowohl in Methanol als auch

Benzen aus dem ersten angeregten Singulettzustand [5], wobei angenommen wird,

daß die Homo-Addition über ein Singulett-Excimer verläuft [6]. Hingegen ist das cis-

anti-cis-Kopf-Kopf-Dimer 7b Hauptprodukt bei der Triplett-sensibilisierten

Belichtung sowohl in polaren als auch unpolaren Lösemitteln [7,8]. Die bei der

Reaktion über den Triplettzustand beobachtete Quantenausbeute (ϕ ≈ 0.1) ist

deutlich höher als bei der Reaktion des Singuletts [9]. Die Tendenz zur

Dimerisierung steigt mit zunehmender Polarität des Lösemittels [10], wobei auch

das cis-syn-cis-Kopf-Schwanz-Dimer 8a isoliert wird [10].

Page 13: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

3

Die Effizienz der Dimerisierung kann durch Zugabe von Lewis-Säuren

bemerkenswert gesteigert werden [11], wobei in der Singulett-Reaktion selektiv das

cis-syn-cis-Kopf-Schwanz-Dimer 8a gebildet wird und die Reaktion über den

angeregten Triplett-Zustand das cis-anti-cis-Kopf-Kopf-Addukt 7b liefert [12].

Substituierte Cumarine bilden in der Singulett-Reaktion bevorzugt syn-orientierte

Dimere und aus dem Triplettzustand anti-Addukte [13,14].

In wäßrigen Tensidlösungen führt die Photodimerisierung von 1 und seinen

Derivaten zwar zu höheren Ausbeuten, aber zu keiner Änderung der Stereo- und

Regioselektivität [5,13].

Die Photolyse von festem 1 führt unselektiv zur Bildung sowohl der cis-syn-cis-

Kopf-Kopf- und Kopf-Schwanz-Dimere 7a,8a als auch zum cis-anti-cis-Kopf-Kopf-

Dimer 7b [15]. Dagegen bietet die Belichtung von Cumarinen in γ- und

β-Cyclodextrin-Einschlußkomplexen eine interessante Möglichkeit zur Steuerung

des stereochemischen Verlaufs der Dimerisierung, es werden bevorzugt die syn-

Kopf-Kopf-Addukte in guten Ausbeuten erhalten [15]. Einen ähnlichen Verlauf

nimmt die Reaktion, wenn Mischkristalle aus 1 und z. B. Antipyrin oder 5-Iod-1,3-

dimethyluracil bestrahlt werden: Im ersten Fall erhält man das cis-syn-cis-Kopf-

Kopf-Dimer 7a, im letzteren das entsprechende anti-Addukt 7b [16]. Eine Methode

zur enantioselektiven Dimerisierung stellt die Belichtung von 1 in chiralen

Wirtverbindungen dar: Toda [17,18] erhielt bei der Bestrahlung eines 1 : 1 -

Komplexes aus 1 und (R,R)-(–)-trans-4,5-Bis(hydroxydiphenylmethyl)-2,2-dimethyl-

1,3-dioxacyclopentan selektiv und mit hoher Ausbeute das optisch reine (–)-7b.

Furocumarine können sowohl an der Doppelbindung des Pyranonteils als auch an

der Doppelbindung im Furanteil dimerisieren. Aus dem Trimethylpsoralen 9 werden

bei Belichtung die Dimere 10–12 erhalten [19] (Schema 1-2). Die in dieser Studie

verwendeten Furocumarine Angelicin (3) und Psoralen (2) dimerisieren

ausschließlich an der Doppelbindung des Pyranonteils [20–22], die exakten

Strukturen wurden jedoch nicht in allen Fällen analysiert.

Page 14: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

4 1 Einleitung

OO O

O OO

OO O

O

O

O

OO O

+

9 10

11 12

O OO

O O O

Schema 1-2

Das aus den Wurzeln von Dorstenia excentria isolierte cis-syn-cis-Kopf-Kopf-Dimer

13 des Psoralens (2) [23] ist identisch mit dem von Rodighiero und Cappellina [22]

durch Photodimerisierung erhaltenen (Schema 1-3). Die Struktur konnte durch

Einkristall-Röntgenstrukuranalyse zweifelsfrei ermittelt werden [23].

O

O

O OO

O

... .

OO O

2 13

Schema 1-3

Page 15: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

5

Cumarine mit einem Amino-Donor an C7 zeigen keine Neigung zur Dimerisierung

[24] und weichen statt dessen bei Belichtung in Lösung in Dealkylierung und

Photoreduktion der C3,C4-Doppelbindung aus [25].

S

O

S O

..

S

O

S O

... .

SO

S O

. .. .

..

SO

S O

S O

14

15a 15b

16a 16b

Schema 1-4

Das schwefelanaloge 1-Thiocumarin (14) liefert bei Belichtung in Lösung

ausschließlich das cis-syn-cis-Kopf-Kopf-Dimer 15a [26]. In fester Phase erhält man

bei langwelliger (λ > 390 nm) Bestrahlung dasselbe Dimer, bei Anwendung

kürzerer Wellenlängen (λ > 340 nm) hingegen alle vier möglichen isomeren [2+2]-

Photodimere [27] (Schema 1-4). Wie die Dimerisierung von Cumarin (1) [17,18],

läßt sich auch die von 14 enantioselektiv durchführen: Die Belichtung eines

Einschlußkomplexes von 14 in (R,R)-(–)-trans-4,5-Bis(hydroxydiphenylmethyl)-1,4-

dioxaspiro[4.4]nonan führt enantioselektiv zum (+)-cis-anti-cis-Kopf-Kopf-Dimer 15b

[17,28]. Racemisches (±)-cis-anti-cis-Kopf-Schwanz-Dimer 16b hingegen wurde bei

der Bestrahlung eines 1 : 2 - Komplexes aus 14 und meso-1,6-(2,4-

Dimethylphenyl)-1,6-diphenylhexa-2,4-diin-1,6-diol erhalten. Das achirale cis-syn-

Page 16: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

6 1 Einleitung

cis-Kopf-Kopf-Dimer 15a entsteht bei der Belichtung eines 1 : 2 - Komplexes aus 14

und (S,S)-(–)-1,6-Di(o-chlorophenyl)-1,6-diphenylhexa-2,4-diin-1,6-diol. Es gelang,

diese Festkörper-Reaktionen CD-spektroskopisch zu verfolgen [28].

Die Photodimerisierung von Cumarin (1) ist reversibel: Bei Belichtung mit

kurzwelligem Licht werden die Dimere zum Ausgangsmaterial zurückgespalten,

wohingegen die Bestrahlung mit polychromatischem Sonnenlicht zu einem

photostationärem Gleichgewicht zwischen 1 und seinen Dimeren führt [29].

1.2 Photocycloadditionen an Cumarine

Hanifin und Cohen [30] erhielten bei der sensibilisierten Belichtung (Benzophenon,

17) von Cumarin (1) mit einfachen Alkenen 1 : 1 - Cyclodaddukte. Als interessantes

Folgeprodukt aus der Addition von 1 an Ketendiethylketal wurde dabei das

substituierte Cyclobutanon 22 erhalten. Dem Addukt 20 aus 1 und Cyclopenten

wiesen die Autoren die cis-syn-cis-Konfiguration zu, was später von Suginome und

Kobayashi [31] bestätigt wurde. Allerdings isolierten diese auch das cis-anti-cis-

Addukt 19 neben dem cis-anti-cis-Kopf-Kopf-Dimer 7b des Cumarins (1) (Schema

1-5).

Die Photocycloaddition von Cumarin (1) an Tetramethylethen (TME, 23) wurde

eingehend untersucht [6]. Dabei wurde festgestellt, daß die Reaktion auch ohne

Triplett-Sensibilisierung möglich ist und sowohl über den Singulett- als auch über

den Triplettzustand mit einer niedrigen Quantenausbeute (ϕ = 0.003) verläuft.

Ausführliche Löschexperimente legen dabei nahe, daß ein Singulett-Excimer die

Vorstufe in der direkten Bildung des Photoadduktes ist [6]. Wie schon bei der

Dimerisierung von 1 [11], läßt sich die Effizienz auch bei der Addition von 1 an

einfache Alkene durch Belichtung in Gegenwart von Lewis-Säuren steigern [32].

Die erhöhte Reaktivität wird der Steigerung der Singulett-Lebensdauer und der

höheren Elektrophilie der Komplexe aus Lewis-Säuren und Cumarin (1)

zugeschrieben. Substituierte Cumarine sind in der [2+2]-Photocycloaddition

reaktiver als die Stammverbindung [31].

Page 17: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

7

O O

O O

O O

H

H

H

H

O O

H

H

H

H

O O

EtO OEt

OH

O

COOH

EtO

EtO

+

H+

1

18

19 20

21 22

Schema 1-5

Eine ungewöhnliche Reaktionsweise gegenüber TME zeigt das Cumarin-3-

carbonitril (24) [33] (Schema 1-6). Neben dem [2+2]-Photoaddukt 26 entsteht das

[3+2]-Addukt 28, aus dem durch Hydrolyse das tricyclische Keton 29 leicht

zugänglich ist, während das thioanaloge 25 nur das [2+2]-Cycloaddukt 27

ausbildet. Bei der Belichtung von 24 und 25 in Gegenwart von 2-Methylbut-1-en-3-

in (30) entstehen als Hauptprodukte die all-cis-Cyclobutane 31,32 neben kleineren

Anteilen von Cyclobutenen, die aus der Addition des terminalen C-Atoms der

Dreifachbindung von 30 an das C3 der Doppelbindung von 24,25 hervorgehen.

Während 4-Methylcumarin-3-carbonitril (33) bei Lichtanregung weder TME noch 30

addiert, ergibt die Photolyse von 34 quantitativ den Tetracyclus 35 (Schema 1-6)

[34].

Page 18: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

8 1 Einleitung

X O

CN

X O

CN

H

X O

NH+

X O

O

H+ H2O

X = O,S: 24,25 X = O,S: 26,27 X = O: 28

X = O: 29

X O

CN

MeCH

H

CH3

30

X = O,S: 31,32

O O

CN

34

O O

CN

35

23

Schema 1-6

Mit Butylvinylether bildet das 7-Aminocumarin 6 bei Belichtung regioselektiv die

beiden diastereomeren Kopf-Schwanz-Addukte endo/exo-38, und 1-Propennitril

reagiert regio- und stereoselektiv zum endo-Addukt 37 (Schema 1-7) [35]. Dagegen

erfolgt die Photoaddition von 6 und 36 an (E)-Stilben stereoselektiv und

stereospezifisch: Die Phenylgruppe an C1 ist endo zum Cumarinteil und trans zur

Phenylgruppe an C2 angeordnet, die ursprüngliche Orientierung des Stilbens bleibt

in den Addukten 40,41 erhalten [36]. Aus der Photocycloaddition von 6 an Styren

Page 19: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

9

wird bei einer geringen Quantenausbeute (ϕ = 0.041) ebenfalls stereoselektiv das

Kopf-Schwanz-Addukt 39 mit endo-Orientierung erhalten [37].

OEt2N

R1

O

R2

OEt2N

R1

O

R3

37: R1 = Me, R

2 = CN, R3 = H

38: R1 = Me, R2 = R3 = H, OBu

Ph

OEt2N

R1

O

H

39: R1 = Me

Ph

OEt2N

R1

O

PhH

H

40,41: R1 = H, Me

R2

R3

Ph

Ph

Ph

36: R1 = H6: R1 = Me

Schema 1-7

Elektrondonoren an C4 beschleunigen die Photoadditionen [36,38] und es wird

davon ausgegangen, daß die Reaktionen über den angeregten Singulettzustand

verlaufen [36–38].

Furocumarine bieten für [2+2]-Photocycloadditionen zwei reaktive

Doppelbindungen, zum einen die im Pyranon-Teil, zum anderen im Furanteil

(Schema 1-8). Einfache Olefine, wie z. B. Tetramethylethen, Cyclohexen, Styren,

Inden, Butylvinylether oder 1,4-Dioxen werden an die C,C-Doppelbindung des

Pyranon-Fragments addiert [39–41]. Im Gegensatz dazu addiert sich Tetramethyl-

p-benzochinon an die Furan-Doppelbindung von 5-Methoxypsoralen

Page 20: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

10 1 Einleitung

(Bergapten, 42) und 9-Methoxypsoralen (Xanthotoxin, 43) [40]. Diese

Bifunktionalität der Furocumarine spiegelt sich auch in photobiologischen

Prozessen wieder: Furocumarine intercalieren in die DNS und können dort unter

Bestrahlung mit UV-Licht Mono- und Di-Addukte mit Pyrimidinbasen ausbilden

[2,42]. Während das lineare Psoralen (2) in der Lage ist, die beiden Einzelstränge

der DNS durch Bildung von Di-Addukten zu verbrücken [2,42], ist das bei den

angularen Angelicin-Derivaten nur in wenigen Fällen möglich [1]. So wurden beide

Psoralen-Thymin-Addukte 45 und 46 isoliert [43–45] (Schema 1-8).

OO OR2

R1

HN NH

O

O

CH3

+ hν

OO O

HNNH

O

O CH3OO O

HN NH

CH3

O

O

+

2: R1 = R2 = H

42: R1 = OCH3, R2 = H

43: R1 = H, R2 = OCH3

44

45 46

R1 = R2 = H

Schema 1-8

Der Austausch des Sauerstoffs gegen Schwefel im Pyranon-Teil von

Furocumarinen steigert sowohl die Fähigkeit zur Komplexbildung mit DNS [46] als

auch die Photoreaktivität gegenüber den Thyminbasen [47,48], was auf eine

höhere Triplettquantenausbeute und stärkere Absorption im langwelligen UV

zurückgeführt werden kann. Sowohl Furocumarine als auch ihre Thioanaloga bilden

[2+2]-Photocycloaddukte mit ungesättigten Fettsäureestern [46,49]. 1-Thiocumarin

(14) und 1-Thioangelicin (47) (Schema 1-9) reagieren bei der Belichtung mit TME

an der C3,C4-Doppelbindung zu den cis- und trans-verknüpften Cycloaddukten 48

und 49 [26,50], während Cumarin (1) und Angelicin (3) ausschließlich Addukte mit

Page 21: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

11

cis-Orientierung an der vormaligen C3,C4-Doppelbindung ergeben [6,50]. Aus 14

und 2-Methylpropen wird bei Bestrahlung in Benzen oder Acetonitril regioselektiv

das Kopf-Schwanz-Addukt 50 gebildet [26] (Schema 1-9).

S OO

S O

.

S OOS OO

. .+

S O

..

47 48 49

14 50

Schema 1-9

Kaneko [51] fand bei der Belichtung von 4-Methoxy-1-thiocumarin (51) mit

1-Propennitril neben dem erwarteten Kopf-Schwanz-Cycloaddukt 52 (als Gemisch

der endo- und exo-Diastereomeren) das Ringkontraktionsprodukt

3-Methoxythiophen (53) (Schema 1-10).

S O

OCH3

CN

H

S O

CH3OCN

S

OCH3

+

51 52 53

Schema 1-10

Page 22: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

12 1 Einleitung

1.3 Reaktionen von Cumarinthion

Cumarinthion (54) addiert regioselektiv, aber nicht stereospezifisch, sowohl

elektronenreiche als auch elektronenarme Olefine an die CS-Doppelbindung

(Schema 1-11) unter Bildung der Addukte 55–58 [52].

O S O S

O S

R

O S

R

R

O S

R

R

O SR

R

RO S

hν +

R = COOCH3

56a: R = CN56b: R = COOCH3

56c: R = OCOCH3

54

54

54

55

56a-c

57 58

Schema 1-11

Aus Löschexperimenten schlossen Devanathan und Ramamurthy [52], daß die

Addition aus dem niedrigsten angeregten Triplettzustand von 54 heraus verläuft. Da

bei der Belichtung in Gegenwart von Fumarsäuredimethylester sowohl trans- als

auch cis-orientierte Cycloaddukte beobachtet wurden, muß mindestens eine

Zwischenstufe, wie z.B. ein Triplett-Biradikal, an der Reaktion beteiligt sein [52].

Page 23: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

13

1.4 Der captodative Effekt

Die synergetische Stabilisierung eines Kohlenstoff-Radikalzentrums durch sowohl

einen elektronenziehenden (captiv, c) als auch einen elektronenschiebenden

(dativ, d) Substituenten wurde in den letzten beiden Jahrzehnten allgemein

eingeführt, es ist der sogenannte captodative Effekt [53]. Die Größe dieses Effekts

wird gegenwärtig zu etwa 14–51 kJ/mol angenommen [53b,54]. Ein Olefin 59, das

an der Doppelbindung geminal durch einen Elektronenakzeptor c und einen

Elektronendonor d substituiert ist, kann man als captodatives Olefin bezeichnen.

Die Addition eines Radikals erfolgt regioselektiv an den unsubstituierten Kohlenstoff

der Doppelbindung unter Ausbildung eines captodativ stabilisierten Radikals 60

[53], welches dimerisieren oder mit anderen Radikalen kombinieren kann (Schema

1-12). Disproportionierung oder Polymerisation wird dagegen nicht beobachtet [53].

d

c

d

c

R

.R.

59 60

Schema 1-12

Da elektronisch angeregte Zustände organischer Moleküle Radikal- bzw.

Diradikalcharakter aufweisen, sind ihre Reaktionen mit captodativen Olefinen von

besonderem Interesse und waren schon Gegenstand zahlreicher Untersuchungen

[53b,d,55].

1.5 Photocycloadditionen von Cumarinen an c,d-Olefine

Blecking [56] erhielt bei der Belichtung von 7-Diethylamino-4-methylcumarin

(DEAMC, 6) und 4-Methylcumarin (MC, 61) mit 2-Morpholinopropennitril (MPN,

62a) die Donor-exo-Photocycloaddukte 63a und 64a (Schema 1-13). Während das

stark fluoreszente 6 bei direkter Belichtung vermutlich über den ersten angeregten

Singulettzustand reagierte, war für die Photoaddition von 61 Sensibilisierung mit

Benzophenon (17) notwendig. Mit den c,d-Olefinen 2-(1-Piperidinyl)propennitril

Page 24: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

14 1 Einleitung

(PipPN, 62b) und 2-(tert-Butylthio)propennitril (BPN, 62d) wurde in beiden Fällen

keine Addition beobachtet.

O OR

CH3

CN

N

O

CN

O OR

H3C N

O

+Benzen

61: + Benzophenon

61: R = H6: R = NEt2

62a 63a: R = H64a: R = NEt2

Schema 1-13

Bei der direkten Belichtung von 1-Thiocumarin (TC, 14) mit 62a,b,d konnten die

Donor-endo-Addukte 65a,b,d isoliert werden, wohingegen die Stammverbindung

Cumarin (1) nur unter Sensibilisierung die Photoaddukte 66a,b,d mit derselben

Konfiguration an C1 ausbildete (Schema 1-14).

Benzen1: + Benzophenon

+

X O

hνCN

d

d

CN

X O

14: X = S1: X = O

62a: d = Morpholino62b: d = Piperidinyl 62d: d = tert-Butylthio

65a,b,d: X = S66a,b,d: X = O

Schema 1-14

1.6 Aufgabenstellung

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, tiefere Einblicke in den Mechanismus der

[2+2]-Photocycloaddition von captodativen Olefinen an Cumarine zu gewinnen.

Dazu sollen die von Blecking [56] gefundenen Ergebnisse auf eine breitere Basis

gestellt werden, indem eine größere Auswahl von Cumarinderivaten in die

Untersuchungen einbezogen wird. Als akzeptorsubstituierte Cumarine werden 3-(2-

Benzothiazolyl)cumarin (BTC, 67), Cumarin-3-carbonitril (CC, 24) und Cumarin-3-

Page 25: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

15

carbonsäure (CCS, 68) gewählt. Die Wahl von 7-Dimethylamino-4-methylcumarin

(DMAMC, 69) und 7-Dimethylaminocumarin (DMAC, 70) einerseits und von

1-Thiocumarin (TC, 14) und 4-Methyl-1-thiocumarin (MTC, 71) andererseits soll die

zu erwartenden Ergebnisse auf eine breitere Basis stellen und dabei auch die

Beobachtung des Einflusses einer Methylgruppe an der C3,C4-Doppelbindung auf

den Verlauf der Reaktion aus verschiedenen angeregten Zuständen gestatten.

Insbesondere soll auch das Reaktionsverhalten der biologisch interessanten

Furocumarine und ihrer Thioanaloga Berücksichtigung finden. Dafür kommen

Angelicin (3), Psoralen (2) und 1-Thioangelicin (47) in Betracht. Die Grenzen der

Regioselektivität der Photoaddition von c,d-Olefinen soll mit Cumarinthion (54) und

1-Thiocumarinthion (72) geprüft werden.

O O

A

24: A = CN67: A = 2-Benzothiazolyl68: A = COOH

O OMe2N

R

X SS O

R

69: R = Me70: R = H

71: R = Me14: R = H

54: X = O72: X = S

Der elektronische Einfluß der captodativen Addenden kann durch Variation des

Amin- bzw. Thiodonors der c,d-Olefine geklärt werden. Dazu bietet sich die

Verwendung von 2-Morpholinopropennitril (MPN, 62a), 2-(1-Piperidinyl)propennitril

(PipPN, 62b) und 2-(tert-Butylthio)propennitril (BPN, 62d) an. An einem

ausgewählten Beispiel soll die Möglichkeit zur Diastereodifferenzierung mit dem

chiral markierten c,d-Olefin (S)-2-(2-Methoxymethyl-1-pyrrolidinyl)propennitril

(SMPPN, 62e) studiert werden.

CN

N

O

CN

N

CN

S

CN

N OCH3

62a 62b 62d 62e

Um die Ursachen der Stereo- und Regioselektion in der Photocycloaddition zu

ermitteln, sollen systematische Fluoreszenz- und Triplettlöschexperimente Auskunft

über die Art der zu den Produkten führenden angeregten Zustände geben.

Page 26: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

16 2 Ergebnisse

2 Ergebnisse

2.1 Photocycloadditionen von 7-Aminocumarinen

Im Rahmen dieser Arbeit wurden Photoadditionen von MPN, PipPN und BPN

(62a,b,d) an die Aminocumarine 7-Dimethylamino-4-methylcumarin (DMAMC, 69)

und 7-Dimethylaminocumarin (DMAC, 70) in Benzen untersucht. Zu

Vergleichszwecken wurde das schon von Blecking [56] untersuchte 7-Diethylamino-

4-methylcumarin (DEAMC, 6) in diese Studie mit einbezogen.

DEAMC

DMAC

DMAMC

PipPN

logε

MPN

BPN

200 250 300 350 400 450 500 550 600

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

nm

O OMe2N

O OMe2N

CH3

O OEt2N

CH3

DMAMC (69)

DMAC (70)

DEAMC (6)

N

CN

N

O

CN

S

CN

MPN (62a)

PipPN (62b)

BPN (62d)

Abbildung 2-1 UV-Spektren von DEAMC, DMAMC, DMAC (Benzen), PipPN, BPN (Acetonitril) undMPN (Ethanol)

Die UV-Spektren (Abbildung 2-1) zeigen, daß eine selektive Anregung der

Cumarine 6, 69 und 70 in den verwendeten Bestrahlungsapparaturen (λ ≥ 280 nm,

Hauptemissionen um 313 und 366 nm) gewährleistet ist.

Page 27: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

17

Zusätzlich zur Belichtung im präparativem Maßstab (Apparatur A) wurden alle

Belichtungen in einer Merry-go-round Apparatur (B) durchgeführt und 1H-NMR-

spektroskopisch ausgewertet, um Ausbeuten vergleichbar zu machen. Die

Belichtungen von 6 wurden ausschließlich spektroskopisch untersucht, wohingegen

die Photocycloaddukte aus den Reaktionen von 69 und 70 vollständig

charakterisiert wurden. Alle 7-Aminocumarine ergeben in moderaten Ausbeuten

[2+2]-Photocycloaddukte an C3,C4 mit Kopf-Schwanz-Orientierung:

CN

O O

d

R'2N

R R' = Me, R = H, d = Morpholino: exo-73a, endo-74ad = Piperidinyl: exo-73b, endo-74bd = tert-Butylthio: exo-73d, endo-74d

R' = Me, R = Me, d = Morpholino: exo-75a, endo-76ad = Piperidinyl: exo-75b, endo-76bd = tert-Butylthio: exo-75d, endo-76d

R' = Et, R = Me, d = Morpholino: exo-64a, endo-77ad = Piperidinyl: exo-64b, endo-77bd = tert-Butylthio: exo-64d, endo-77d

Dabei zeigt sich, daß die Reaktionen mit BPN (62d) stets die höchsten Ausbeuten

ergeben, mit PipPN (62b) erhält man die niedrigsten Ausbeuten an Cycloaddukten.

Die Donor-endo/exo-Diastereomerengemische können durch PSC aufgetrennt

werden, mit Ausnahme der aus den Belichtungen von DMAMC (69) und DMAC (70)

mit 62d, aus denen nur das Donor-endo- bzw. exo-Addukt durch Kristallisation

abgetrennt werden kann. Das endo/exo-Verhältnis ist bei der Addition von 62a stets

größer als bei der von 62b und kehrt sich beim Übergang von den Amino-Donor-

zum Thio-Donor-substituierten 62d um. Bei der Photoaddition von DEAMC (6) an

62a und 62b ist die endo-Selektivität etwas stärker ausgeprägt als bei den

entsprechenden Photocycloadditionen von 69 und 70. Die Ergebnisse sind in

Tabelle 2-1 zusammengefaßt.

Page 28: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

18 2 Ergebnisse

Tabelle 2-1 Ausbeuten der Photoadditionen 7-aminosubstituierter Cumarine an MPN, PipPNund BPN

Cumarin Alken 62

Ausbeute [%]Cycloaddukte,

präparativ

Ausbeutea) [%]Cycloaddukte,Apparatur B

endo/exo-Verhältnisa)

DEAMC (6) a: MPN 22d) 65 3.1 : 1

b: PipPN - 59 2.7 : 1

d: BPN - 87 0.6 : 1

DMAMC (69) a: MPN 46 66 2.1 : 1

b: PipPN 65 56 1.7 : 1

d: BPN 54b) 86 0.5 : 1

DMAC (70) a: MPN 54 83 2.2 : 1

b: PipPN 83 73 1.7 : 1

d: BPN 15c) 92 0.8 : 1

a) 1H-NMR-spektroskopisch, b) exo-Addukt nicht isoliert, c) endo-Addukt nicht isoliert, d) nur exo,

Ref. [56]

2.1.1 Photocycloadditionen von DMAC an MPN, PipPN und BPN –Identifizierung der Produkte

Aus den Belichtungen von DMAC (70) mit den c,d-Olefinen 62a,b,d in Benzen

werden in allen Fällen Donor-endo- und exo-[2+2]-Photocycloaddukte erhalten

(Schema 2-1).

Die sowohl für (exo)-73a als auch für (endo)-74a durch Elementaranalyse

bestimmte Zusammensetzung C18H21N3O3 entspricht jeweils einem

1 : 1 - Cycloaddukt aus 62a und 70. In den FD-Massenspektren beider Addukte

findet man den Molekülionen-Peak bei m/z = 327 und den Peak des dem DMAC

(70) entsprechenden Fragments bei m/z = 189. Die IR-Spektren weisen

charakteristische Banden der Nitril-Schwingung bei ν~ = 2219 (74a) und 2221 cm–1

(73a) sowie der Carbonylschwingung bei ν~ = 1749 (74a) und 1747 cm–1 (73a) auf.

Page 29: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

19

+CN

d

O OMe2N

d

O O

CN

Me2N

HX HP HA(B)

HB(A)

CN

O O

d

Me2N

HX HP HA(B)

HB(A)

+

8b8a

7

8

5

2a

4a

2

1

1

2

4a

2a

5

8

78a

8b

70 62a,b,d 73a,b,d

74a,b,d

Benzen

a: d = Morpholinob: d = Piperidinyld: d = tert-Butylthio

Schema 2-1

Aus der Elementaranalyse von (exo)-73b und (endo)-74b resultiert die

Summenformel C19H23N3O2 , die jeweils einem 1 : 1 - Addukt entspricht. Die FD-

Massenspektren weisen den Molekülionen-Peak bei m/z = 325 auf, sowie den Peak

des dem Ausgangsmaterial DMAC (70) entsprechenden Fragments bei m/z = 189.

Im Spektrum von 73b erkennt man zusätzlich den Peak des dem PipPN (62b)

entsprechenden Fragments bei m/z = 136. In den IR-Spektren können die

Schwingungen der Nitrilgruppen bei ν~ = 2215 cm–1 (73b und 74b) und der

Carbonylgruppen bei ν~ = 1744 (73b) und 1768 cm–1 (74b) identifiziert werden.

Die Elementaranalyse des isolierten (exo)-73d bestätigt die Zusammensetzung

C18H22N2O2S. Das FD-Massenspektrum weist lediglich den Molekülionen-Peak bei

m/z = 330 auf, aber keine Fragmente. Im IR-Spektrum erkennt man die Bande der

Nitril-Schwingung bei ν~ = 2227 und die der Carbonylschwingung bei 1749 cm–1.

Alle Cycloaddukte haben im 1H-NMR-Spektrum charakteristische ABPX-Systeme

der Protonen am Cyclobutanring. Die Kernresonanz-Signale der X-Protonen

können jeweils den 8b-H zugeordnet werden, wegen der Tieffeld-Verschiebung

aufgrund der benzylischen Position einerseits und wegen der Signalverstärkung der

Resonanzen der aromatischen Protonen an C8 im NOE-Differenzspektrum

andererseits. Umgekehrt erhöht sich die Intensität der HX-Resonanzen bei

Einstrahlung auf 8-H. Die HX haben als Kopplungspartner HP, die Größe von JPX

Page 30: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

20 2 Ergebnisse

variiert zwischen 8.5 und 9.8 Hz und ist typisch für vicinale cis-Kopplungen mit

einem Torsionswinkel von etwa 0°.

Tabelle 2-2 ABPX-Systeme der Photocycloaddukte 73a,b,d und 74a,b,d

Eine trans-Anordnung von HP und HX kann wiederum aufgrund des NOE-

Experiments ausgeschlossen werden. Einstrahlung auf HX ergibt eine Verstärkung

der HP-Signale (und umgekehrt) und – ausgenommen exo-Addukte 73a,b,d – eine

Intensitätserhöhung der HA-Resonanzen. Dadurch wird klar, daß in den endo-

Cycloaddukten 74a,b,d HP, HX und HA auf derselben Seite des Cyclobutanringes

stehen müssen. Die HP haben mit HA Kopplungen in der Größe von 8.3 bis 9.8 Hz,

mit HB betragen sie J = 2.6–6.5 Hz. Auch die Kopplungen zeigen, daß HP, HX und

HA auf einer Seite der Cyclobutanringe sind (exo) und HB auf der anderen (endo).

Bei den (exo)-73a,b,d sind die Zuordnungen HA und HB vertauscht: Hendo tritt bei

tieferem Feld in Resonanz als Hexo. Die JAB-Kopplungen von 12.4–12.7 Hz zeigen

geminale Anordnungen der HA und HB an, die durch die entsprechenden

Kreuzsignale in 1H-13C-Korrelationsexperimenten bestätigt werden. Die4J-Kopplungen (0.5–1.0 Hz) zwischen HX und HA bzw. HB in den Cycloaddukten

73a, 73d und 74d sind nur im A- bzw. B-Teil der Spektren sichtbar, in den übrigen

Addukten sind sie gleich null.

Die Additionsrichtung der Photocycloaddition kann ebenfalls aus den ABPX-

Systemen abgeleitet werden: Die HX haben keine bzw. nur schwache Kopplungen

mit HA und HB, bei einer Kopf-Kopf-Orientierung müßten sie eine Größe von

δA δB δP δX 2JAB 3JAP4JAX

3JBP4JBX

3JPX

(exo)-73aa) 2.42 2.03 2.86 3.08 12.4 5.0 0.9 10.5 1.5 9.5

(exo)-73a 2.80 2.80 3.53 verd. verd. 6.5 verd. verd. verd. 9.7

(endo)-74a 2.82 2.77 3.33 4.01 12.6 8.3 0 2.6 0 8.6

(exo)-73b 2.82 2.77 3.49 3.78 12.6 5.4 0 9.4 0 9.8

(endo)-74b 2.79 2.79 3.30 3.95 verd. 8.5 0 5.5 0 8.5

(exo)-73d 3.19 2.99 3.72 3.86 12.7 5.7 1.0 10.0 1.5 9.4

(endo)-74d 3.40 3.02 3.51 4.40 12.5 9.8 0.5 3.4 1.0 9.5

δ [ppm], J [Hz], a) in Benzen-d6, verd. = verdeckt

Page 31: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

21

deutlich mehr als 1 Hz haben, es liegen also Kopf-Schwanz-Addukte vor. Die

Photocycloaddukte 73a,b und 74a,b weisen die 1H-NMR-Resonanzen der

Morpholino- bzw. Piperidinylreste auf, wobei in allen Fällen die axialen Protonen

höherfeldig und die äquatorialen Protonen der N(CH2)2-Gruppen tieferfeldig in

Resonanz treten, wie es für Cyclohexanderivate in der Sesselkonformation mit

eingeschränkter Rotation zu erwarten ist.

Donor-endo- und exo-Addukte können mit Hilfe der NOE-Differenz-Spektroskopie

unterschieden werden: Sättigung der Resonanz der äquatorialen Protonen der

N(CH2)2-Gruppe führt bei (exo)-73a zu einem positiven NO-Effekt bei HX und

umgekehrt, was nur bei einer exo-Anordnung des Morpholinrestes bezüglich des

Cumarinteils möglich ist. Im NOE-Experiment von 74a sind diese Effekte nicht

vorhanden. Ganz analog verhält sich 73b. Einstrahlung in die Resonanz der

Aminomethylenprotonen führt zu einer Signalverstärkung bei HX und umgekehrt.

Das Ausbleiben dieser Effekte bei 74b führt zu dem Schluß, daß es sich hierbei um

das endo-Addukt handelt. Die Orientierung der tert-Butylthiogruppe in (exo)-73d

läßt sich auf die gleiche Weise ermitteln: Sättigung der Resonanz von HX ergibt

eine Verstärkung der Signale der Protonen der tert-Butylthiogruppe und umgekehrt,

es handelt sich also um das exo-Addukt.

2.1.2 Photocycloadditionen von DMAMC an MPN, PipPN und BPN –Identifizierung der Produkte

Aus den Belichtungen von DMAMC (69) mit den c,d-Olefinen 62a,b,d in Benzen

werden in allen Fällen Donor-endo- und exo-[2+2]-Photocycloaddukte erhalten

(Schema 2-2).

Aus der Elementaranalyse von (exo)-75a und (endo)-76a resultiert die

Summenformel C19H23N3O3 , die jeweils einem 1 : 1 - Addukt entspricht. Die EI-

Massenspektren weisen keine Molekülionen-Peaks auf, jedoch sind die den

Edukten entsprechenden Fragmente bei m/z = 203 und 138 sichtbar. In den IR-

Spektren können die Schwingungen der Nitrilgruppen bei ν~ = 2211 (exo) und

2213 cm–1 (endo) und der Carbonylgruppen bei ν~ = 1750 (exo) und 1749 cm–1

(endo) identifiziert werden.

Page 32: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

22 2 Ergebnisse

+CN

d

O OMe2N

CH3

d

O O

CN

Me2N

HM HA

HB

H3C

CN

O O

d

Me2N

HM HA(B)

HB(A)

H3C

+

8b8a

7

8

5

2a

4a

2

1

1

2

4a

2a

5

8

78a

8b

69 62a,b,d 75a,b,d

76a,b,d

Benzen

a: d = Morpholinob: d = Piperidinyld: d = tert-Butylthio

Schema 2-2

Die sowohl für (exo)-75b als auch für das endo-Addukt 76b durch

Elementaranalyse bestimmte Zusammensetzung C20H25N3O2 entspricht jeweils

einem 1 : 1 - Cycloaddukt aus 62b und 69. In den FD-Massenspektren beider

Addukte findet man neben den Molekülionen-Peaks bei m/z = 339 die Peaks der

den Edukten entsprechenden Fragmente bei m/z = 203 und 136. Die IR-Spektren

weisen charakteristische Banden der Nitril-Schwingung bei ν~ = 2210 (75b) und

2218 cm–1 (76b) sowie der Carbonylschwingung bei ν~ = 1754 (75b) und 1756 cm–1

(76b) auf.

Tabelle 2-3 1H-NMR-Daten von 75a,b,d und 76a,b,d

δA δB δM 2JAB 3JAM3JBM δ8b-Me

(exo)-75a 2.80 2.74 2.95 12.2 10.5 3.2 1.64

(endo)-76a 2.88 2.65 2.98 12.1 9.0 3.1 1.82

(exo)-75b 2.79 2.72 2.88 12.0 9.5 3.7 1.61

(endo)-76b 2.77 2.53 3.00 11.8 8.7 6.0 1.76

(exo)-75d 3.04 verd. 3.31 12.2 6.3 10.0 1.62

(endo)-76d 3.33 2.88 3.18 12.3 9.8 5.1 1.83

δ [ppm], J [Hz], verd. = verdeckt

Page 33: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

23

Die Elementaranalyse des isolierten (endo)-76d bestätigt die Zusammensetzung

C19H24N2O2S. Das FD-Massenspektrum weist den Molekülionen-Peak bei

m/z = 344 und den Peak des dem DMAMC (69) entsprechenden Fragments bei

m/z = 203 auf. Im IR-Spektrum erkennt man die Bande der Nitril-Schwingung bei

ν~ = 2221 und die der Carbonylschwingung bei 1748 cm–1.

Die 1H-NMR-Spektren der Photocycloaddukte 75a,b,d und 76a,b,d weisen

charakteristische ABM-Systeme der Protonen am neu gebildeten Cyclobutanring

auf. Die Signale der HM können den Protonen an C2a zugeordnet werden, die

vicinal und cis-ständig zur 8b-CH3 Gruppe orientiert sind, wie die NOE-Differenz-

Experimente belegen: Sättigung der Resonanzen der Protonen an den 8b-

Methylgruppen ergibt Signalverstärkungen der HM und umgekehrt. HM hat mit HA

Kopplungen von 8.7–10.5 Hz, die für eine vicinale cis-Anordnung typisch sind. Die

cis-Orientierung wird zusätzlich durch NOE-Differenzspektroskopie untermauert:

Einstrahlung in die Resonanzen der HM bewirkt Intensitätserhöhungen der Signale

der HA. Die HA sind also stets in exo-Stellung, ausgenommen (exo)-75d, bei dem

die Kopplungskonstante JAM = 6.3 Hz eine trans-Anordnung bezüglich HM nahelegt.

Die Kopplungen JBM betragen 3.1–6.3 Hz und weisen auf die trans-Orientierung von

HM und HB hin. Die HA und HB , mit typischen geminalen Kopplungskonstanten in

der Größe von 11.8–12.3 Hz, sind an C2 gebunden, was 1H-13C-korrelierte

Experimente bestätigen. Die Existenz des ABM-Systems belegt die Kopf-Schwanz-

Orientierung der Addition: Die AB-Protonen, die vorher Bestandteil der c,d-Olefine

waren, sind vicinal zu HM angeordnet. Bei umgekehrter Additionsrichtung würden

zwischen den 2a-H und den AB-Protonen allenfalls Fernkopplungen von etwa 1 Hz

auftreten. Die 1H-NMR-Spektren der Addukte 75a,b und 76a,b weisen die

Resonanzen der Morpholino- und Piperidinylreste auf, von denen nur bei

(endo)-76a die Signale der Aminomethylenprotonen in äquatoriale und axiale

aufgespalten sind. Die chemische Verschiebung der CH3-Gruppe in 8b-Position

variiert zwischen 1.61 und 1.83 ppm. Dabei fällt auf, daß die Protonen der

8b-Methylgruppen der endo- Addukte stets bei tieferem Feld in Resonanz treten als

die der exo-Addukte.

Page 34: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

24 2 Ergebnisse

Abbildung 2-2 Struktur von 76d im Kristall. Die kristallographische Bezifferung entspricht nichtder systematischen Bezifferung.

Die Struktur von (endo)-76d kann zusätzlich durch eine Einkristall-

Röntgenstrukturanalyse abgesichert werden. Man erkennt eine leichte Verzerrung

des zentralen Cyclobutansystems. Die Bindungslängen betragen 154 pm (C10,C8

u. C7,C8) und 156 pm (C10,C11). Die sterisch belastete Bindung zwischen dem

captodativen Zentrum C11 und dem quartären C7 ist wie erwartet mit 160 pm

etwas länger.

Page 35: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

25

2.1.3 Photocycloadditionen von DEAMC an MPN, PipPN und BPN –Identifizierung der Produkte

Die Belichtungen von DEAMC (6) mit den c,d-Olefinen 62a,b,d wurden in einer

Merry-go-round Apparatur durchgeführt und die eingedampften

Belichtungslösungen 1H-NMR-spektroskopisch untersucht. Die Daten der ABM-

Systeme und die chemischen Verschiebungen der 8b-Methylgruppen sind in

Tabelle 2-4 zusammengefaßt.

+CN

d

O OEt2N

CH3

d

O O

CN

Et2N

HM HA

HB

H3C

CN

O O

d

Et2N

HM HA(B)

HB(A)

H3C

+

8b8a

7

8

5

2a

4a

2

1

1

2

4a

2a

5

8

78a

8b

6 62a,b,d 64a,b,d

77a,b,d

Benzen

a: d = Morpholinob: d = Piperidinyld: d = tert-Butylthio

Schema 2-3

Das Photocycloaddukt (exo)-64a wurde bereits von Blecking [56] isoliert und die

exo-Orientierung der Morpholinogruppe durch Einkristall-Röntgenstrukturanalyse

eindeutig nachgewiesen. Die Unterscheidung zwischen Donor-endo- und exo-

Addukten gelingt bei den übrigen Produkten durch Vergleich mit den

Cycloaddukten aus den Reaktionen von DMAMC (69) mit 62a,b,d, bei denen die

Protonen der Methylgruppen an C8b von endo-konfigurierten Addukten regelmäßig

bei tieferem Feld in Resonanz treten.

Page 36: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

26 2 Ergebnisse

Tabelle 2-4 1H-NMR-Daten von 64a,b,d und 77a,b,d

δA δB δM 2JAB 3JAM3JBM δ8b-Me

(exo)-64a 2.79 2.74 2.93 12.2 10.3 3.1 1.62

(endo)-77a 2.90 2.66 2.97 12.4 9.1 3.2 1.82

(exo)-64b 2.77 2.72 2.88 12.2 10.2 3.3 1.60

(endo)-77b 2.78 2.54 verd. 11.8 8.8 5.8 1.75

(exo)-64d 3.06 2.93 verd. 12.4 6.8 10.0 1.62

(endo)-77d verd. 2.88 3.16 12.5 9.8 5.3 1.82

δ [ppm], J [Hz], verd. = verdeckt

2.2 Photocycloadditionen von 3-akzeptorsubstituiertenCumarinen an c,d-Olefine

Als Vertreter von Cumarinen mit einem Akzeptor an C3 wurden

3-(2-Benzothiazolyl)cumarin (BTC, 67), Cumarin-3-carbonitril (CC, 24) und

Cumarin-3-carbonsäure (CCS, 68) ausgewählt. Der Vergleich der UV-Spektren

(Abbildung 2-3) zeigt, daß von einer selektiven Anregung des jeweiligen

Cumarinderivats ausgegangen werden kann. Die übrigen c,d-Olefine haben

kurzwelligere Absorptionsmaxima als BPN (62d).

Die Photocycloadditionen von BTC (67) an die c,d-Olefine 62a–e wurden sowohl in

präparativem Maßstab als auch in einer Merry-go-round Apparatur durchgeführt.

62a,b,c addieren sich glatt und in guten Ausbeuten an 67 und ergeben Gemische

aus Donor-exo/endo-Addukten, die sich mit PSC auftrennen lassen, während in der

Reaktion mit 62d keine Addition beobachtet werden kann, sondern lediglich zwei

Dimere von 67 detektiert werden. Die beiden Dimere 78a,b wurden in einer

gesonderten Belichtung ohne Zusatz von c,d-Olefinen synthetisiert, durch

Kristallisation getrennt und vollständig charakterisiert. Die exakten Strukturen

können jedoch nicht ermittelt werden. Aus der Reaktion von 67 mit dem chiralen

SMPPN (62e) werden zwei Diastereomerenpaare von exo- und endo-Kopf-

Schwanz-Photocycloaddukten 79e und 80e erhalten (Schema 2-5, S. 33). Es

gelingt, das Diastereomerenpaar (endo)-80e mit PSC zu isolieren, während (exo)-

79e nur in der Mischung mit (endo)-80e charakterisiert werden kann. Versuche, das

Diastereomerenpaar (endo)-80e durch Chromatographie oder Kristallisation

Page 37: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

27

aufzutrennen, bleiben erfolglos, die Identifizierung wird daher NMR-spektroskopisch

in der Mischung vorgenommen. Das Verhältnis von endo- zu exo-Addukten ist mit

1.3 : 1 das niedrigste in dieser Reihe.

BTC

CC

CCS

BPN

logε

200 250 300 350 400 450 500 550 600 2

3

4

5

nm

O O

COOH

O O

N

S

O O

CN

BTC (67)

CCS (68)

CC (24)

BPN (62d)

S

CN

Abbildung 2-3 UV-Spektren von BTC, CC (Benzen), und CCS, BPN (Acetonitril)

Cumarin-3-carbonitril (24) addiert 62a,b,d bei Lichtanregung ebenfalls unter

Ausbildung von Donor-exo- und endo-Kopf-Schwanz-Addukten. Die Auftrennung

mit PSC ist wegen der Instabilität der Produkte auf Kieselgel nicht möglich. Aus der

Reaktion von 24 mit MPN (62a) kann durch Kristallisation das endo-Addukt 82a

isoliert werden, wohingegen das exo-Addukt 81a 1H-NMR-spektroskopisch

charakterisiert wird. Das Produktgemisch aus der Belichtung von 24 mit PipPN

(62b) läßt sich auch durch Kristallisation nicht auftrennen und wird lediglich

spektroskopisch charakterisiert. Die exo- und endo-Photocycloaddukte 81d und

82d aus der Reaktion von 24 mit BPN (62d) können beide durch Kristallisation

getrennt werden. Bei allen Belichtungen wird neben den Cycloaddukten das Dimer

83a isoliert, dessen exakte Struktur auf der Basis der vorhandenen

Page 38: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

28 2 Ergebnisse

spektroskopischen Daten nicht angegeben werden kann. Dimer 83a wird ebenfalls

mit einer Ausbeute von 57 % gebildet, wenn 24 allein in Benzen belichtet wird.

Dabei kann die Entstehung eines weiteren Dimers 83b (2 %) 1H-NMR-

spektroskopisch nachgewiesen werden.

79,81,8462a−−−−e

+CN

O O

dA

CN

d+ d

O O

CNA

24,67,68

O O

A

Benzen

80,82,85

67,79,80: A = 2-Benzothiazolyl24,81,82: A = CN68,84,85: A = COOH

62a,79a,80a,81a,82a,84a,85a: d = Morpholino62b,79b,80b,81b,82b:62c,79c,80c:62d,81d,82d,84d,85d:62e,79e,80e:

d = Piperidinyld = Pyrrolidinyld = tert-Butylthiod = (S)-(2-Methoxy- methyl)pyrrolidinyl

Tabelle 2-5 Ausbeuten der Photoadditionen 3-akzeptorsubstituierter Cumarine an 62a–e

Ausbeuten [%] präparativ

Ausbeutena) [%]Apparatur B

Cumarin Alken 62Cyclo-

addukte DimereCyclo-

addukte Dimereendo/exo-

Verhältnisa)

BTC (67) a: MPN 90 5 6 2 : 1

b: PipPN 70 16 4 1.8 : 1

c: PPN 77 32 2 2.1 : 1

d: BPN 0 0 8 -

e: SMPPN 59 20 2 1.3 : 1

ohne - 31 (78a,b) - 11 -

CC (24) a: MPN 26b) 20 (83a) 60 5 2.8 : 1

b: PipPN 49a) 10 (83a) 46 4 2 : 1

d: BPN 30 41 (83a) - - 3 : 1

ohne 59 (83a) - - -

CCS (68) a: MPN 41c) 99 - 0.6 : 1

d: BPN nur Decarboxylierungsprodukte

a) 1H-NMR-spektroskopisch, b) exo-Addukt nicht isoliert, c) endo-Addukt nicht isoliert

Page 39: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

29

Die Auftrennung des Photolysats aus der Reaktion von Cumarin-3-carbonsäure

(68) mit MPN (62a) durch PSC gelingt nicht. Bei der Belichtung in Acetonitril wird

ein Gemisch aus Donor-endo- und exo-Kopf-Schwanz-Addukten gebildet, aus dem

das exo-Addukt 84a durch Kristallisation isoliert werden kann. Ein anderes

Ergebnis liefert die Belichtung von 68 mit BPN (62d): Statt der erwarteten

Photocycloaddukte 84d und 85d wird das ringgeöffnete Decarboxylierungsprodukt

2-(tert-Butylthio)-3-(2'-oxo-2'H-chromen-3'-yl)propannitril (86) erhalten sowie die

decarboxylierten Cycloaddukte (endo)-66d und (exo)-87d.

O O

H

S

CN

H H

O O

S

CN

HH

86 66d/87d

Bei den Photoreaktionen von 68 können keine Dimerisierungsprodukte detektiert

werden, wird 68 jedoch allein in Acetonitril belichtet, bilden sich die beiden Dimere

88 und 89, deren Strukturen nicht herausgearbeitet werden können.

Decarboxylierung findet aber nicht statt. Die Ausbeuten und

Diastereomerenverhältnisse sind in Tabelle 2-5 zusammenfaßt.

2.2.1 Photocycloadditionen von BTC an MPN, PPN, PipPN und SMPPN– Identifizierung der Produkte

Aus den Belichtungen von BTC (67) mit den c,d-Olefinen 62a–c werden

Donor-endo- und exo-Kopf-Schwanz-Photocycloaddukte erhalten (Schema 2-4).

Alle Addukte weisen in den IR-Spektren die Schwingungen der Nitril- und

Carbonylgruppe auf. Dabei fällt auf, daß die Nitrilschwingung in den exo-Addukten

regelmäßig bei niedrigeren Wellenzahlen und die Carbonylschwingung stets bei

höheren Wellenzahlen auftritt als bei den endo-Addukten. Die Elementaranalysen

bestätigen jeweils die Summenformeln für 1 : 1 - Addukte, während in den

Massenspektren die Molekülionen-Peaks zu erkennen sind (ausgenommen 80a).

Daneben findet man die Peaks der den Edukten entsprechenden Fragmente und

Page 40: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

30 2 Ergebnisse

Peaks für Fragmente, die durch HCN-Abspaltung hervorgehen. Die

charakteristischen Daten sind in Tabelle 2-6 zusammengefaßt.

Tabelle 2-6 Summenformeln, charakteristische IR- und MS-Daten von 79a–c und 80a–c

CN~ν CO

~ν Summenformel MS-Peaks [m/z (%)]

(exo)-79a 2215 1755 C23H19N3O3S 417 (M+, <1), 279 (100), 138 (19)

(endo)-80a 2224 1753 C23H19N3O3S 279 (100), 138 (17)

(exo)-79b 2215 1762 C24H21N3O2S 415 (M+, 100), 351 (3)

(endo)-80b 2221 1754 C24H21N3O2S 415 (M+, 100), 317 (3)

(exo)-79c 2216 1767 C23H19N3O2S 401 (M+, 24), 374 (74), 279 (47)

(endo)-80c 2223 1745 C23H19N3O2S 401 (M+, 34), 372 (36), 279 (70)

ν~ [cm–1]

Die drei Protonen am Cyclobutanring von 79a–c und 80a–c treten in Form von AB-

Systemen, die von den Methylengruppen an C2 hervorgerufen werden, und

Singuletts der Protonen an C8b auf. Das beweist die Kopf-Schwanz-

Additionsrichtung, Kopf-Kopf-Addukte müßten ABX-Systeme in den 1H-NMR-

Spektren hervorrufen. Durch NOE-Differenzspektroskopie kann die Anordnung der

HA und HB ermittelt werden: Einstrahlung in die Resonanzen der 8b-H führt zu

einer Intensitätssteigerung der Signale der B-Protonen und umgekehrt, daraus

kann man schließen, daß die 8b-H und HB auf derselben Seite des

Cyclobutanringes angeordnet sind. Die Resonanzen der aromatischen Protonen

repräsentieren in den Addukten 79a–c und 80a–c jeweils 8H. Daneben zeigen die

Addukte die Signale der jeweiligen Amino-Donor-Substituenten, wobei die Signale

der Aminomethylenprotonen in die Resonanzen der äquatorialen und axialen

Protonen aufgespalten sind. Donor-endo- und exo-Addukte können ebenfalls durch

NOE-Differenzspektroskopie unterschieden werden: Sättigung der Resonanzen der

Protonen an C8b führt in den exo-Addukten 79a–c zu Signalverstärkungen der

Aminomethylenprotonen und umgekehrt, bei den endo-konfigurierten Addukten

80a–c wird dieser Effekt nicht beobachtet. Einstrahlung in die Signale der HB

bewirkt demgegenüber einen positiven NOE auf die Aminomethylenprotonen der

cyclischen Aminosubstituenten. Die konstitutionsrelevanten 1H-NMR-Daten sind in

Tabelle 2-7 zusammengefaßt.

Page 41: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

31

79a,b,c62a,b,c

1

2

4a

2a

5

8

78a

8b

+

CN

O O

dHB

HA

H SN

CN

d+

S

N

O O 6

6

d

O O

CNHB

HA

H SN

8b8a

7

8

5

2a

4a

2

1

67

80a,b,c

Benzen

a: d = Morpholinob: d = Piperidinylc: d = Pyrrolidinyl

Schema 2-4

Tabelle 2-7 1H-NMR-Daten der Photoaddukte 79a–c und 80a–c

δA δB δ8b-H 2JAB

(exo)-79a 3.50 3.13 4.71 12.1

(endo)-80a 3.46 3.22 4.72 12.4

(exo)-79b 3.52 3.10 4.64 12.0

(endo)-80b 3.18 3.49 4.65 12.3

(exo)-79c 3.51 3.20 4.71 12.2

(endo)-80c 3.39 3.26 4.69 11.9

δ [ppm], J [Hz]

Die Elementaranalysen der beiden Dimere 78a,b von BTC (67) bestätigen die

Summenformeln C32H18N2O4S2. Die IR-Spektren weisen die Banden der

Carbonylschwingung bei ν~ = 1747 (78a) und 1755 cm–1 (78b) auf und sind

gegenüber der für ungesättigte Lactone charakteristischen CO-Bande

( ν~ = 1718 cm–1) des Ausgangsmaterials 67 um ca. 30 Wellenzahlen verschoben. In

den Massenspektren erkennt man bei 78a den Molekülionen-Peak bei m/z = 558

Page 42: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

32 2 Ergebnisse

und den Peak des monomeren Fragments bei m/z = 279. Bei 78b tritt nur der Peak

des monomeren Fragments auf.

Während das Proton an C4 im Ausgangsmaterial 67 im 1H-NMR-Spektrum im

tiefen Feld bei 9.07 ppm in Resonanz tritt, ist für die Protonen an C4 und C4' am

neu gebildeten Cyclobutanring eine chemische Verschiebung von 6.04 (78a) bzw.

5.55 ppm (78b) zu beobachten. Die Additionsrichtung der Dimerisierung (Kopf-Kopf

bzw. Kopf-Schwanz) und die Orientierung der Substituenten (anti bzw. syn) kann

auf der Basis dieser Daten nicht herausgearbeitet werden.

Die Produkte aus der Reaktion von 67 mit dem chiral markierten SMPPN (62e)

können nur NMR-spektroskopisch identifiziert werden. Man erkennt im

Mischungsspektrum (Benzen-d6) von (endo)-80e zwei Singuletts bei 4.55 und

4.68 ppm (Integralverhältnis 1.8 : 1) und zwei AB-Systeme (J = 12.5 und 12.2 Hz).

Die Singuletts werden von den Protonen an 8b-H, die AB-Systeme von denen an

C2 hervorgerufen. Von daher ist klar, daß 80e ein Diastereomerenpaar von Kopf-

Schwanz-Addukten ist. Außerdem erkennt man die Signale der Methoxygruppen, je

eines ABX-Systems, bestehend aus den OCH2-Protonen und dem NCH im Ring,

die Resonanzen der axialen und äquatorialen Aminomethylenprotonen und die

Multipletts der 3'- und 4'-Methylengruppen des Pyrrolidinrestes.

Alle Signalgruppen können durch Integralverhältnisse sowie 1H-1H- und 13C-1H-

korrelierte NMR-Spektroskopie identifiziert werden. Das NOE-Experiment zeigt bei

Einstrahlung auf die Resonanzen der 8b-H nur Effekte auf die zugehörigen HB an

C2. Das bedeutet einerseits, daß es sich bei den beiden vorliegenden

Diastereomeren um das (endo)-Re,Si- und (endo)-Si,Re-Addukt handelt.

Andererseits zeigt der NOE, daß HB auf der selben Seite des Cyclobutanrings

angeordnet sein muß wie 8b-H, also „exo“ zum Cumarinteil. Die an C2 gebundenen

endo-HA beider Diastereomere haben einen NOE mit den 2'-H (NCH), was die

endo-Orientierung des Pyrrolidinrestes zusätzlich untermauert. Die Zuordnung der

Signalsätze zu dem jeweiligen Re,Si- und Si,Re-Addukt und damit die Bestimmung

der absoluten Konfiguration von C2a und C8b ist nicht möglich.

Page 43: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

33

SN

O

O

CN

NH

OCH3

SN

O

O

SN

O

O

SiReReSi

SiRe

ReSi

CN

NH

OCH3

N

O

NC HSN

O

H

OCH3

NC

OO

N HSN

H

OCH3 N

O

CNH SN

O

H

CH3O

CN

O O

NH SN

H

H3CO

Re,Si-80eSi,Re-80eRe,Re-79eSi,Si-79e

diastereomere endo-Adduktediastereomere exo-Addukte

1 : 1.3

Schema 2-5

Das 1H-NMR-Spektrum des Rohproduktgemischs aus 79e und 80e zeigt neben den

besprochenen Resonanzen von (endo)-80e zwei weitere Singuletts bei 5.15 und

4.80 ppm (Integralverhältnis 3.7 : 1), die darauf hindeuten, daß neben den

diastereomeren endo-Addukten zwei diastereomere exo-Addukte Re,Re- und

Si,Si-79e gebildet werden. Weitere Signale lassen sich wegen der starken

Überlagerung nicht zuordnen.

Page 44: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

34 2 Ergebnisse

2.2.2 Photocycloadditionen von Cumarin-3-carbonitril an MPN, PipPNund BPN – Identifizierung der Produkte

Aus den Belichtungen von Cumarin-3-carbonitril (24) mit den c,d-Olefinen 62a,b,d

werden Donor-endo- und exo-Kopf-Schwanz-Photocycloaddukte (Schema 2-6)

sowie die Dimere 83a,b erhalten.

Die für das isolierte (endo)-82a bestimmte Elementarzusammensetzung

C17H15N3O3 entspricht einem 1 : 1 - Photocycloaddukt aus 24 und 62a. Das IR-

Spektrum weist sowohl die Banden der Nitrilschwingung ( ν~ = 2239 cm–1) als auch

der Carbonylschwingung ( ν~ = 1762 cm–1) auf. Im FD-Massenspektrum erkennt

man den Molekülionen-Peak bei m/z = 309. Die Peaks bei m/z = 171 und 138

können den den Edukten entsprechenden Fragmenten zugeordnet werden.

Die Protonen des Cyclobutanrings weisen im 1H-NMR-Spektrum von 82a ein AB-

System und ein Singulett, das ein H repräsentiert, auf. Dadurch ist die Kopf-

Schwanz-Orientierung der Addition bewiesen, bei einem Kopf-Kopf-Addukt müßte

ein ABX-System zu beobachten sein. Die Zuordnung der A- und B-Protonen kann

mit Hilfe der NOE-Differenzspektroskopie getroffen werden: Sättigt man die

Resonanz von 8b-H, so erhält man einen positiven NOE auf HA, außerdem auch

auf das aromatische 8-H, und umgekehrt. Gleichermaßen läßt sich die Orientierung

des Morpholinringes ermitteln: Einstrahlung in die Resonanz der axialen

Aminomethylenprotonen des Morpholinrestes resultiert einen Effekt auf HB und

umgekehrt, es handelt sich bei 82a also um das endo-konfigurierte Addukt. Im 1H-

NMR-Spektrum der eingedampften Belichtungslösung erkennt man neben den

Signalen von (endo)-82a ein weiteres AB-System und ein Singulett. Die

Resonanzen der axialen und äquatorialen Protonen der Aminomethylengruppen

lassen sich ebenso identifizieren wie die der nicht aufgespaltenen

Oxymethylenprotonen. Es liegt also ein weiteres Kopf-Schwanz-Cycloaddukt 81a

vor, daß folglich einen exo-orientierten Amino-Donor haben muß. Die Orientierung

(exo/endo) der Protonen des AB-Systems kann ohne NOE-Experiment nicht

vorgenommen werden.

Page 45: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

35

81a,b,d62a,b,d

1

2

4a

2a

5

8

78a

8b

+

CN

O O

dHB(A)

HA(B)

H CN

hνCN

d+

6

6

d

O O

CNHB(A)

HA(B)

H CN

8b8a

7

8

5

2a

4a

2

1

24

82a,b,d

O O

CN

Benzen

a: d = Morpholinob: d = Piperidinyld: d = tert-Butylthio

Schema 2-6

Im 1H-NMR-Spektrum der eingedampften Belichtungslösung aus der Reaktion von

24 mit PipPN (62b) erkennt man zwei charakteristische AB-Systeme und zwei

Singuletts, die den Protonen an den Cyclobutanringen der Donor-exo- und endo-

Kopf-Schwanz-Addukte 81b und 82b zugeordnet werden. Die beiden Signalsätze

weisen ein Integralverhältnis von 2 : 1 auf. Der Signalsatz mit dem tieferfeldigen

Singulett (4.36 ppm) wird dem endo-Addukt 82b zugewiesen, da in den endo-

Addukten 82a,d die Singuletts der 8b-H bei tieferem Feld in Resonanz treten als die

der exo-orientierten Addukte 81a,d. Daneben findet man im 1H-NMR-Spektrum die

Signale der endo- bzw. exo-ständigen Piperidinylreste und der aromatischen

Protonen, die sich teilweise überlagern.

Die IR-Spektren der Photocycloaddukte aus der Reaktion von 24 mit 62d weisen

sowohl die Banden der Nitrilschwingung bei ν~ = 2245 und 2236 (82d) und

2232 cm–1 (81d) auf, als auch die der Carbonylschwingung bei ν~ = 1757 cm–1

(beide Isomere). Aus den Elementaranalysen von 81d und 82d wird die

Summenformel C17H16N2O2S berechnet, die der Zusammensetzung eines

1 : 1 - Adduktes entspricht. Die FD-Massenspektren beider Isomere lassen den

Molekülionen-Peak bei m/z = 312 erkennen. Bei 82d treten zusätzlich die den

Ausgangsmaterialien entsprechenden Fragmente bei m/z = 171 und 141 auf.

Page 46: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

36 2 Ergebnisse

Tabelle 2-8 1H-NMR-Daten von 81a,b,d und 82a,b,d

δA δB δ8b-H 2JAB

(exo)-81a 3.29 3.18 4.24 12.8

(endo)-82a 3.55 3.26 5.05 12.7

(exo)-81b 3.27 3.16 4.23 12.8

(endo)-82b 3.29 3.15 4.36 12.6

(exo)-81d 3.69 3.42 4.25 13.1

(endo)-82d 3.73 3.48 4.78 13.0

δ [ppm], J [Hz]

Wie schon bei den Addukten 81a,b und 82a,b findet man auch in den 1H-NMR-

Spektren von 81d und 82d für die Cyclobutanprotonen ein AB-System und ein

Singulett. Auch hier liegen Kopf-Schwanz-Addukte vor. In (exo)-81d ist HA endo-

ständig, wie das NOE-Differenz-Experiment belegt: Die Sättigung der Resonanz

des 8b-H führt zu einer Signalverstärkung des HB und nicht des HA. Die Resonanz

der tert-Butylthiogruppe erfährt ebenfalls eine Intensitätssteigerung, es muß sich

also um das exo-konfigurierte Addukt handeln. Einstrahlung in das Signal von HA

führt nur zu einem trivialem NOE bei HB. Im Gegensatz dazu ergibt die Sättigung

der Resonanz des 8b-H in (endo)-82d eine Signalverstärkung bei HA, nicht aber bei

der tert-Butylthiogruppe, HA ist in 82d also exo-ständig. Die Einstrahlung in das

Signal des HB hingegen führt neben dem trivialen Effekt bei HA zu einem positivem

NOE an dem tert-Butylthiorest, dem Addukt 82d ist also die endo-Konfiguration

zuzuordnen. Die charakteristischen 1H-NMR-Daten sind in Tabelle 2-8

zusammengefaßt.

Das Dimer 83a wird durch die Elementaranalyse, die die Summenformel

C20H10N2O4 bestätigt, charakterisiert. Im IR-Spektrum erkennt man die Banden der

Nitril-Schwingung bei ν~ = 2253 cm–1 und die der Carbonylschwingung bei

1748 cm–1. Das FD-Massenspektrum weist den Peak des Molekülions bei

m/z = 342 und den des monomeren Fragments bei m/z = 171 auf. Das 1H-NMR-

Spektrum zeigt neben einem Singulett bei 5.29 ppm (2H) nur noch Signale

aromatischer Protonen im Bereich von 7.30 bis 7.89 ppm (8H). Im von der

eindampften Mutterlauge der Belichtungslösung aufgenommenen 1H-NMR-

Page 47: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

37

Spektrum tritt neben den Signalen des Ausgangsmaterials 24 ein Singulett bei

5.12 ppm auf, das auf einen geringen Anteil eines zweiten Dimers 83b hinweist. Die

genauen Strukturen der beiden Dimeren 83a,b können auf der Basis dieser Daten

nicht angegeben werden.

2.2.3 Photocycloaddition von Cumarin-3-carbonsäure an MPN undBPN – Identifizierung der Produkte

Die durch Elementaranalyse bestätigte Summenformel C17H16N2O5 weist das

isolierte Produkt 84a (Schema 2-7) aus der Reaktion von Cumarin-3-carbonsäure

(CCS, 68) mit MPN (62a) als 1 : 1 - Addukt aus. Im IR-Spektrum erkennt man die

Bande der Nitrilschwingung bei ν~ = 2198 cm–1 und sowohl die der

Carbonylschwingung des Lactons bei ν~ = 1755 als auch der CO-Schwingung der

Carboxylfunktion bei 1702 cm–1. Das FD-Massenspektrum weist den Molekülionen-

Peak bei m/z = 328 auf, sowie Fragmente bei m/z = 284 und 258, die aus der

sukzessiven Abspaltung von CO2 und CN hervorgehen. Das AB-System und ein

Singulett bei 4.31 ppm (1H) im 1H-NMR-Spektrum weisen auf die Kopf-Schwanz-

Additionsrichtung hin. Außerdem erkennt man im 1H-NMR-Spektrum die Signale

des Morpholinrestes, dessen Resonanz der Aminomethylenprotonen in die Signale

der axialen und äquatorialen H aufgespalten ist. Das NOE-Experiment zeigt bei

Sättigung der Resonanz des 8b-H einen Effekt auf HA und umgekehrt, außerdem

wird das Signal der axialen Aminomethylenprotonen im Morpholinrest verstärkt.

Daraus kann man schließen, daß sowohl HA als auch der Morpholinrest exo-ständig

zum Aromatenteil angeordnet sind.

Tabelle 2-9 1H-NMR-Daten von 84a und 85a

δA δB δ8b-H 2JAB

(exo)-84a 3.04 2.95 4.31 12.6

(endo)-85a 3.07 3.00 4.59 12.8

δ [ppm], J [Hz]

Im 1H-NMR-Spektrum der eingedampften Mutterlauge der Belichtungslösung

erkennt man neben den Resonanzen von (exo)-84a ein weiteres AB-System und

ein Singulett bei 4.59 ppm (1H), die auf die Bildung eines weiteren Kopf-Schwanz-

Page 48: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

38 2 Ergebnisse

Photocycloadduktes 85a schließen lassen, das nur endo-Konfiguration haben kann.

Die charakteristischen 1H-NMR-Daten sind in Tabelle 2-9 zusammengefaßt.

84a62a

1

2

4a

2a

5

8

78a

8b

+

CN

N

O

+6

6

8b8a

7

8

5

2a

4a

2

1

68

85a

O O

CO2H

Acetonitril

N

O

CN

O O

HA

HB

H CO2H

O O

CNHB(A)

HA(B)

H CO2H

O

N

Schema 2-7

Das aus der Reaktion von CCS (68) mit BPN (62d) durch Kristallisation isolierte

Produkt 86 (Schema 2-8) hat die durch Elementaranalyse bestätigte

Summenformel C16H17NO2S und kann daher kein 1 : 1 - Addukt sein. Im

IR-Spektrum erkennt man die Bande der Nitril-Schwingung bei ν~ = 2232 cm–1 und

die der Carbonylschwingung bei 1709 cm–1. Das Massenspektrum weist bei

m/z = 287 den Molekülionen-Peak auf. Die Hauptfragmentierung scheint durch die

Spaltung der C2,C3-Bindung zustande zu kommen, der Basispeak wird bei

m/z = 159 gefunden.

Tabelle 2-10 1H-NMR-Daten von 86

δA δB δX 2JAB 3JAX3JBX δt-Butyl δ4'-H

3.09 2.98 4.11 13.6 9.4 6.8 1.42 7.70

δ [ppm], J [Hz]

Page 49: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

39

200 250 300 350 400 450 500 550 600 2

3

4

5

nm

Cumarin

86

logε

O OS

CN

86

O O

Cumarin (1)

Abbildung 2-4 UV-Spektren von 1 und 86 in Acetonitril

Im 1H-NMR-Spektrum von 86 erkennt man neben dem Singulett (9H) der tert-

Butylthiogruppe ein ABX-System und ein stark tieffeldverschobenes Singulett bei

7.70 ppm (1H), das dem Proton an C4' zugeordnet wird. Der Aromatenbereich

weist die Signale von 4 Protonen auf. Das 13C-NMR läßt einen sekundären

Kohlenstoff erkennen, an den laut dem 1H-13C-korrelierten Experiment die AB-

Protonen gebunden sind und einen tertiäres C-Atom im aliphatischen Bereich, das

das X-Proton trägt. Ferner treten 5 Signale tertiärer C-Atome im aromatischen bzw.

olefinischen Bereich auf und man erkennt insgesamt 5 Signale quartärer

Kohlenstoffzentren im Bereich von 118 bis 160 ppm. Der quartäre Kohlenstoff der

tert-Butylthiogruppe tritt bei 30.45 ppm in Resonanz.

Außerdem zeigt der Vergleich der UV-Spektren von 86 und Cumarin (1) (Abbildung

2-4), daß 86 einen ähnlichen Chromophor wie 1 haben muß. Folglich wird

Verbindung 86 als 2-(tert-Butylthio)-3-(2'-oxo-2'H-chromen-3'-yl)propannitril

identifiziert.

Page 50: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

40 2 Ergebnisse

62d

hν+

68

O O

CO2H

AcetonitrilCN

S

8a'8'

7'

6'

5'4a'

4'

23'

3

O O

HX

S

CN

HBHA

6O O

HX

S HB

CNHAHP

1

2

4a

2a

8a8b

5

7

8

6O O

S

CN

HB

HA

HX HP

8b8a

7

5

8

2a

4a

2

1

86

66d87d

++

Schema 2-8

Das 1H-NMR-Mischungsspektrum der chromatographisch gereinigten Mutterlauge

weist neben den Signalen von 86 zwei weitere Signalsätze auf, die den

decarboxylierten Cycloaddukten 66d und 87d zugeordnet werden. Man erkennt

neben den Resonanzen der tert-Butylthiogruppen zwei charakteristische ABPX-

Systeme, deren Daten in Tabelle 2-11 zusammengefaßt sind. Die 1H-NMR-Daten

von 66d stehen mit dem von Blecking [56] durch sensibilisierte Belichtung

(Benzophenon, 17) von Cumarin (1) in Gegenwart von 62a erhaltenen

Photocycloaddukt überein, dem aufgrund von NOE-Experimenten die endo-

Konfiguration zugeordnet wurde [56]. Der zweite Signalsatz wird dem

entsprechenden exo-Kopf-Schwanz-Photocycloaddukt 87d zugeordnet.

Page 51: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

41

Tabelle 2-11 1H-NMR-Daten von 66d und 87d

δA δB δP δX 2JAB 3JAP3JBP

3JPX δt-Butyl

(exo)-87d 3.25 verd. 3.76 3.96 12.7 5.4 9.6 9.5 1.40

(endo)-66d 3.47 verd. 3.57 4.50 11.8 9.8 2.9 9.3 1.50

δ [ppm], J [Hz], 4JAX = 4JBX = 0, verd. = verdeckt

Das 1H-NMR-Spektrum der eingedampften Belichtungslösung aus der Photolyse

von Cumarin-3-carbonsäure (68) allein zeigt neben den Resonanzen der Protonen

des Ausgangsmaterials zwei charakteristische Singuletts bei 4.84 und 4.86 ppm,

die den Cyclobutanprotonen der Dimeren 88 und 89 zugeordnet werden. Deren

Strukturen können aber auf der Basis dieser Daten nicht angegeben werden. Im

Spektrum sind keine Signale von Decarboxylierungsprodukten wie z.B. Cumarin (1)

zu erkennen.

2.3 Photocycloadditionen von Angelicin und Psoralen

Die Belichtung von Psoralen (2) in Gegenwart eines zehnfachen Überschusses

MPN (62a) in Benzen ergibt das endo-Kopf-Schwanz-Photocycloaddukt 90a

(Schema 2-9). Gleichermaßen entsteht aus Angelicin (3) und 62a das Kopf-

Schwanz-Addukt 91a mit derselben Konfiguration an C1 (Schema 2-10). Beide

Addukte kommen durch regioselektive Addition des Olefins 62a an die

Doppelbindung des Pyranonteils der Furocumarine 2 und 3 zustande. Eine Addition

an die Doppelbindung des Furanteils von 2 und 3 wird nicht beobachtet. Bei der

Belichtung von 3 mit 62a (Schema 2-10) kann neben dem Hauptprodukt 91a ein

Gemisch aus dem Angelicin-Dimer 92 [20] und dem symmetrischen MPN-Dimer 93

[57,58] isoliert werden, das mit PSC nicht aufgetrennt werden konnte. Die

Photolyse von 3 in Gegenwart von BPN (62d) zeigt, daß mit 62d keine Addition

stattfindet. Die Ausbeute der Photoaddition von 62a an 3 läßt sich durch

Sensibilisierung mit Xanthon (94) steigern (10 % → 25 %). Dabei wird 94 in

8-fach-molarem Überschuß eingesetzt, um die Absorption von 3 möglichst gut zu

überdecken (Abbildung 2-5).

Als Nebenprodukte werden statt des Angelicin-Dimeren 92 das symmetrische

MPN-Dimer 93 und das unsymmetrische MPN-Dimer 95 als nicht trennbares

Gemisch erhalten (Schema 2-11). Das bekannte MPN-Dimer 93 [57,58] wird

Page 52: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

42 2 Ergebnisse

lediglich 1H-NMR-spektroskopisch identifiziert, wohingegen das Angelicin-Dimer 92

bei direkter Belichtung mit einer Ausbeute von 6 % isoliert werden kann. Das MPN-

Dimer 95 entsteht auch (neben Spuren von 93), wenn es allein in Gegenwart von

Xanthon (94) belichtet wird und kann vollständig isoliert und charakterisiert werden.

Die Ergebnisse sind in Tabelle 2-12 zusammengefaßt.

Xanthon MPN

Angelicin

logε

200 250 300 350 400 450 500 550 600

1

2

3

4

5

nm

O OO

Angelicin (3)

O

O

Xanthon (94)

N

O

CN

MPN (62a)

Abbildung 2-5 UV-Spektren von Angelicin, Xanthon (Benzen) und MPN (Ethanol)

Tabelle 2-12 Ergebnisse der Belichtung von 2 und 3 mit 62a,d

Cumarin Alken 62Ausbeute [%]Cycloaddukt Nebenprodukte

Angelicin (3) a: MPN 10 (91a) 92a) und 93a)

d: BPN 0

Angelicin (3)

(sensibilisiert)

a: MPN 25 (91a) 93a) und 95a)

Psoralen (2) a: MPN 20 (90a)

a) 1H-NMR-spektroskopisch

Page 53: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

43

2.3.1 Photocycloaddition von Psoralen an MPN – Identifizierung desProduktes

Bei der Belichtung von Psoralen (2) mit 62a wird ausschließlich das endo-Kopf-

Schwanz-Cycloaddukt 90a erhalten (Schema 2-9).

Aus der Elementaranalyse kann die Summenformel C18H16N2O4 abgeleitet werden,

die einem 1 : 1 - Addukt entspricht. Das IR-Spektrum zeigt die Nitril-Bande bei

ν~ = 2221 cm–1 und die Carbonylbande bei 1744 cm–1. Im Massenspektrum erkennt

man den Molekülionen-Peak bei m/z = 324 sowie Fragmente bei m/z = 297 und

269, die aus der sukzessiven Abspaltung von HCN und CO hervorgehen. Daneben

findet man die Peaks der den Edukten entsprechenden Fragmente bei m/z = 186

und 138.

4

9a9

8a

65

4a3a3

2

O O O

8a

7

5a

N

O O

HXCN

HA

HB

HP

O

O

9b9a

98

5

2a

4a

2

1

Benzen

hν62a+

2 90a

Schema 2-9

Tabelle 2-13 ABPX-System des Photocycloaddukts 90a

Im 1H-NMR-Spektrum von 90a erkennt man im aromatischen Bereich ein AX-

System mit einer für Furansysteme typischen Kopplung von JAX = 2.2 Hz, die auch

im 1H-NMR-Spektrum des Ausgangsmaterials 2 sichtbar ist. Dagegen ist das in 2

von 5-H und 6-H gebildete AX-System (JAX = 9.6 Hz) im Spektrum von 90a nicht

mehr vorhanden. Daraus ist zu schließen, daß die Addition von 62a an die C5,C6-

Doppelbindung des Pyranteils von 2 erfolgt ist. Während das Signal des Protons an

C-9 als Singulett auftritt, zeigt die Resonanz des 5-H eine Dublett-Aufspaltung

δA δB δP δX 2JAB 3JAP3JBP

3JPX

(endo)-90a 2.91 2.86 3.40 4.22 12.5 8.2 2.0 8.6

δ [ppm], J [Hz], 4JAX = 4JBX = 0

Page 54: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

44 2 Ergebnisse

(J = 1.0 Hz), die von einer Fern-Kopplung mit dem Proton an C8 herrührt. Die 4

Protonen des neu gebildeten Cyclobutanrings von 90a bilden ein charakteristisches

ABPX-System, das in gleicher Weise interpretiert werden kann, wie das des endo-

Cycloaddukts 74a (2.1.1). Die Daten sind in Tabelle 2-13 zusammengefaßt. Im1H-NMR-Spektrum erkennt man ferner die Signale der Protonen des

Morpholinrestes, wobei die Resonanzen der Aminomethylenprotonen eine

Aufspaltung in die Signale der axialen und äquatorialen Protonen aufweisen.

Die Additionsrichtung und die Konfiguration an C1 können aus der Analyse des

NOE-Experiments abgeleitet werden: Durch Sättigung der Resonanz des HX wird

eine Signalverstärkung des 9-H, des HP und des HA hervorgerufen. Dadurch wird

einerseits die Zuordnung des HX-Signals zum 9b-H bestätigt und andererseits die

syn-Anordnung von HP, HA und HX deutlich. Ein Effekt auf die

Aminomethylenprotonen wird nicht beobachtet. Die Einstrahlung in das Signal der

axialen Aminomethylenprotonen führt lediglich zu einem Effekt auf das Proton an

C9, wohingegen die Sättigung der Resonanz der äquatorialen

Aminomethylenprotonen eine Signalverstärkung bei HB ergibt. Das führt zu dem

Schluß, daß es sich bei 90a um ein Donor-endo-konfiguriertes Kopf-Schwanz-

Addukt handelt. Eine selektive Anregung der AB-Protonen an C2 ist nicht möglich.

2.3.2 Photocycloaddition von Angelicin an MPN – Identifizierung derProdukte

Das Hauptprodukt aus sowohl der sensibilisierten als auch direkten Belichtung von

Angelicin (3) mit MPN (62a) ist das Cycloaddukt 91a (Schema 2-10).

Die für 91a durch Elementaranalyse bestimmte Zusammensetzung C18H16N2O4

entspricht einem 1 : 1 - Addukt aus 3 und 62a. Das IR-Spektrum weist die Banden

der Nitril-Schwingung bei ν~ = 2223 cm–1 und der Carbonylschwingung bei

1743 cm–1 auf. Im FD-Massenspektrum erkennt man den Molekülionen-Peak bei

m/z = 324 und die den Edukten entsprechenden Fragmente bei m/z = 186 und 138.

Das 1H-NMR-Spektrum von 91a weist im aromatischen Bereich ein für

Furanfragmente typisches AX-System mit einer Kopplung von JAX = 2.2 Hz auf. Das

von den Protonen 3-H und 4-H im Ausgangsmaterial 3 gebildete AX-System

Page 55: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

45

hingegen ist verschwunden. Folglich ist die Addition von 62a an die C3,C4-

Doppelbindung im Pyranonteil erfolgt und nicht im Furanteil von 3. Ferner erkennt

man ein ABPX-System im aliphatischen Bereich, das analog zu dem von 90a

(2.3.1) interpretiert werden kann. Das NOE-Experiment verläuft ebenfalls völlig

analog zu dem von 90a, so daß 91a ebenfalls als Donor-endo-konfiguriertes Kopf-

Schwanz-Photocycloaddukt identifiziert wird.

Tabelle 2-14 ABPX-System des Photocycloaddukts 91a

7aN

O O

HXCN

HA

HB

HP

O

O

9b9a

9

8

5

2a

4a

2

1

Benzen

hν62a+

3 91a

6

4b9b

9a

98

6a

4a6

5 4

3

O OO

92

4

3 2

1

N

O

N

O

CN

CN

++

93

A A'

X X'

5

6

8

9

5'

6'

8'

9'

O

O

O

O

O O

...

.

Schema 2-10

Das FD-Massenspektrum der Mischung aus Angelicin-Dimer 92 und dem

symmetrischen MPN-Dimer 93 zeigt den Molekülionen-Peak von 92 bei m/z = 372

und den von 93 bei m/z = 276. Die den Ausgangsmaterialien entsprechenden

Fragmente treten bei m/z = 186 (Angelicin) und m/z = 138 (MPN) auf. Aus dem

δA δB δP δX 2JAB 3JAP3JBP

3JPX

(endo)-91a 2.93 2.88 3.46 4.21 12.5 8.1 2.1 8.6

δ [ppm], J [Hz], 4JAX = 4JBX = 0

Page 56: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

46 2 Ergebnisse

1H-NMR-Spektrum der Mischung kann das MPN-Dimer 93 anhand des

charakteristischen AA'BB'-Systems (zentriert um 2.40 ppm) der 4 Protonen am

Cyclobutanring identifiziert werden. Daneben erkennt man die Resonanzen der

Aminomethylenprotonen bei 2.54 ppm (axial) und 2.61 ppm (äquatorial) und der

Oxymethylenprotonen bei 3.79 ppm. Das 13C-NMR-Spektrum zeigt (neben den

Signalen von 92) die Resonanzen der Methylengruppen des Cyclobutanrings, der

Aminomethylen- und Oxymethylengruppen. Das Signal von C1 und C2 tritt ebenso

auf wie das der Nitrilgruppen. Die gefundenen Daten stehen im Einklang mit denen

von Bredehorn [58], der außerdem die trans-Anordnung der Morpholinringe in 93

durch Einkristall-Röntgenstrukturanalyse nachweisen konnte.

Das IR-Spektrum des Angelicin-Dimers 92 weist bei ν~ = 2935 cm–1 die Bande der

aliphatischen CH-Streckschwingung auf. Die Carbonylschwingungen treten bei

ν~ = 1772 cm–1 und 1745 cm–1 in Erscheinung. Das Produkt hat einen

Schmelzpunkt von 275 °C und sublimiert ab 260 °C. Die von Rodighiero und

Capellina [22] bzw. Wessely und Kotlan [20] erhaltenen Dimere weisen einen

Schmelzpunkt von 260 °C bzw. 268–269 °C auf. Insofern könnte das hier

gefundene Dimer 92 mit denen aus [22] und [20] identisch sein, die Autoren geben

aber keine spektroskopischen Daten an. Im Massenspektrum von 92 erkennt man

den Molekülionen-Peak bei m/z = 327 und das dem Ausgangsmaterial

entsprechende Fragment bei m/z = 186.

Im 1H-NMR-Spektrum von 92 sind die Resonanzen der Protonen der C3,C4-

Doppelbindung des Angelicins (3) verschwunden, die Signale der Protonen 8-H und

9-H im Furanteil sind noch vorhanden. Daher kann man davon ausgehen, daß eine

einfache Addition an die C3,C4-Doppelbindung stattgefunden hat. Die 4 Protonen

des Cyclobutanrings bilden einen AA'XX'-System. Der Vergleich der

Kopplungskonstanten von 92 (Tabelle 2-15) mit den Literaturdaten für das

Cumarin-Dimer 7a [10] legt nahe, daß 92 ebenfalls eine cis-syn-cis-Kopf-Kopf-

Struktur hat.

Page 57: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

47

Tabelle 2-15 Kopplungskonstanten der AA'XX'-Systeme von 7a,b und 90

Das cis-anti-cis-Kopf-Kopf-Dimer 7b hingegen hat eine negative 4JAX' Kopplung,

während die Kopf-Schwanz-Dimere 8a,b deutlich linienärmere Multipletts für die

Cyclobutanprotonen aufweisen [10].

7aN

O O

HXCN

HA

HB

HP

O

O

9b9a

9

8

5

2a

4a

2

1

Benzen

hν62a+

3 91a

6

4b9b

9a

98

6a

4a6

5 4

3

O OO

4

3 2

1

N

O

N

O

CN

CN

++

93

Xanthon (94)

8a

8

76

4

3 1

N

O

H3C

CN CN

N O

95

Schema 2-11

In der Belichtung von 62a unter Sensibilisierung von Xanthon (94) kann das MPN-

Dimer 95 als einziges Produkt isoliert werden. Das symmetrische MPN-Dimer 93

7b [10] 7a [10] 90

JAX 10.2 10.1 8.2

JAX' –1.1 0.6 1.7

JAA' 10.7 10.0 9.7

JXX' 4.0 9.4 7.4

J [Hz]

X X'

H H

A A'

H H

7a

X H

H X'

A H

H A'

7b

Page 58: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

48 2 Ergebnisse

[58] ist im 1H-NMR-Spektrum des ungereinigten Produktes als Beimengung in

Spuren zu erkennen.

Aus der Elementaranalyse von 95 resultiert die Summenformel (C7H10N2O)n, die

einem Dimer von MPN (62a) entsprechen könnte. Im IR-Spektrum erkennt man die

Bande der Nitrilschwingung bei ν~ = 2226 cm–1, ansonsten treten nur die Banden

der CO- und CN-Streckschwingungen in Erscheinung, jedoch keine Banden, die

einer C=C-Streckschwingung zugeordnet werden könnten. Da laut

Elementaranalyse in 95 drei Doppelbindungsäquivalente vorhanden sind, muß die

Struktur drei Ringe enthalten. Das Massenspektrum weist den Peak des Molekül-

Ions bei m/z = 276 auf, sowie Fragmente bei m/z = 249 und 222, die aus der

sukzessiven Abspaltung von HCN hervorgehen. Der Peak bei m/z = 138 ist

entweder dem doppelt geladenen Molekülion oder einem monomeren Fragment

zuzuordnen.

Das 13C-NMR-Spektrum von 95 weist insgesamt 12 Signale auf. Diese unterteilen

sich in 2 unterscheidbare Nitril-C-Atome, 2 quartäre und 1 tertiäres C-Atom, sowie 6

Signale von sekundären Kohlenstoffzentren. Zwei der Resonanzen sekundärer

C-Atome lassen sich den Amino- und Oxymethylengruppen eines Morpholinringes

zuordnen. Außerdem erkennt man das Signal eines Methyl-C-Atoms.

Page 59: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

49

3-Hax

8a-H

1-Hax

CH3

7-Hax 7-Häq

4-Hax

N(CHax)2 N(CHäq)2

4-Häq

O(CH2)2

1-Häq

3-Häq

8a

8

76

4

3 1

N

O

H3C

CN CN

N O

Abbildung 2-6 1H-NMR-Spektrum (500 MHz) von 95 in CDCl3

Im 1H-NMR-Spektrum (Abbildung 2-6) erkennt man neben den Signalen der

Oxymethylenprotonen und denen der axialen und äquatorialen

Aminomethylenprotonen eines Morpholinringes zwei ABX-Systeme und ein ABPX-

Spinsystem. Dem 1H-13C-korrelierten Spektrum kann man entnehmen, daß HA und

HB an C3, und HP sowie HX an C4 gebunden sind. Das 1H-COSY Experiment

bestätigt, daß alle 4 Protonen miteinander koppeln und daß keine weiteren

Kopplungspartner vorliegen. Die chemische Verschiebung von C3 (65.8 ppm) legt

nahe, daß es an ein Sauerstoffatom geknüpft ist und die von C4 (45.8 ppm) ist

typisch für ein an Stickstoff gebundenes Kohlenstoffzentrum, so daß sich eine

Verknüpfungssequenz -O-C3-C4-N- ableiten läßt.

Page 60: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

50 2 Ergebnisse

Tabelle 2-16 ABPX-System von 95

δA δB δP δX 2JAB 3JAP3JAX

3JBP3JBX 2JPX

2.81 2.58 3.59 3.98 10.6 2.8 3.3 11.1 3.3 11.4

δ [ppm], J [Hz]

Die Analyse des 1H-13C-korrelierten Spektrums ergibt, daß HA und HB des ABX-

Systems (Nr. 1) an C1, das aufgrund seiner chemischen Verschiebung (70.5 ppm)

mit einem Sauerstoffatom verknüpft sein muß, gebunden sind. Als einziger weiterer

Kopplungspartner kann aus dem 1H-1H-korrelierten Spektrum das HX identifiziert

werden, daß an den tertiären Kohlenstoff C8a (57.4 ppm), der als weiteren

Bindungspartner einen Stickstoff hat, gebunden ist.

Tabelle 2-17 ABX-System Nr. 1 von 95

δA δB δX 2JAB 3JAX3JBX

2.30 1.98 2.89 13.1 8.3 8.4

δ [ppm], J [Hz]

Das HX des ABX-Systems (Nr. 1) ist gleichzeitig Bestandteil des ABX-Systems

(Nr. 2). HA und HB sind an C8 gebunden, das wegen seiner chemischen

Verschiebung (38.3 ppm) 2 Kohlenstoffatome als weitere Bindungspartner haben

muß.

Tabelle 2-18 ABX-System Nr. 2 von 95

δA δB δX 2JAB 3JAX3JBX

3.97 3.29 2.89 10.7 3.3 9.9

δ [ppm], J [Hz]

Daraus läßt sich eine zweite Bindungssequenz -O-C1-C8a(N)-C8- folgern, aus der

zusammen mit dem oben gesagten für 95 die in Abbildung 2-6 gezeichnete Struktur

vorgeschlagen wird.

Die Verteilung der Substituenten an den Kohlenstoffzentren 6 und 7 ist insofern

logisch, als die captodative Substitution aus dem Ausgangsmaterial MPN (62a)

erhalten bleibt. Unabhängig davon kann diese aus dem NOE-Experiment (Tabelle

2-19) gefolgert werden. Zusammen mit der Analyse der Kopplungskonstanten ist es

Page 61: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

51

ebenso möglich, die Signale der Protonen eindeutig zuzuordnen, die

Konfigurationen am Stickstoffatom und an den C-Atomen 6,7,8 und 8a abzuleiten

und die Konformation von 95 festzulegen.

Tabelle 2-19 NOE-Wechselwirkungen von 95 (ohne geminale Wechselwirkungen!)

NOE Einstrahlung auf

bei 3-HX 1-HA 3-HP 1-HB 8a-H 4-HA N(CH2)2 4-HB 8-HA 8-HB CH3

CH3 x x

8-HB x

8-HA x x

4-HB x x x

N(CH2)2 x x

4-HA x x x

8a-H x x x

1-HB x x

3-HP x x x

1-HA x x x

3-HX x x

Wenn man davon ausgeht, daß der Tetrahydrooxazin-Teil von 95 in einer

Sesselkonformation vorliegt, beweist der NOE von 4-HB auf 8a-H und von 1-HB auf

3-HP, daß diese Protonen axiale Positionen einnehmen (Abbildung 2-7). Die axialen

Protonen treten bei höherem Feld in Resonanz als ihre äquatorialen Pendants,

wodurch diese Zuordnung zusätzlich gestützt wird. Die 3J Kopplung von 11.1 Hz

zwischen den beiden axialen Protonen 4-HB und 3-HP spricht für eine anti-

Orientierung und damit insgesamt für eine gauche-Anordnung entlang der C3,C4-

Bindung, was im Einklang mit der Annahme der Sesselkonformation steht. Die

Kopplung zwischen 8a-H und 8-HA bzw. 8-HB beträgt 8.3 bzw. 8.4 Hz, so daß

gemäß der Karplus-Gleichung [59] ein Torsionswinkel entlang der C8a,C8-Bindung

von ϕ = 20° zwischen 8a-H und 8-HA einerseits, und ϕ = 140° zwischen 8a-H und

8-HB andererseits, resultiert. Außerdem hat 8a-H eine NOE-Wechselwirkung mit

8-HA, nicht jedoch mit 8-HB. 8-HB wiederum zeigt einen NOE mit dem axialen 1-HB,

Page 62: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

52 2 Ergebnisse

so daß 8-HB quasi-axial und „anti“ bezüglich 8a-H orientiert ist. Das Proton 8-HA ist

quasi-äquatorial und „syn“ bezüglich 8a-H angeordnet. Die beobachtete

Orientierung der Protonen entlang an der C8a,C8-Bindung läßt sich nur dann

realisieren, wenn die beiden Ringe trans-verknüpft sind. Da der Kohlenstoff C8 des

Pyrrolidinteils in äquatorialer Position im Tetrahydrooxazin angeordnet ist, müßte

bei einer cis-Verknüpfung das hochsubstituierte C6 am Stickstoffatom die axiale

Position einnehmen, was aus sterischen Gründen äußerst unwahrscheinlich ist.

1

34

6

7

HP

O

NHB

HB

HX

HB

CN

CN

HA

HA

HX

HA

Me

Mor

8

8a

95

Abbildung 2-7

Die Aminomethylenprotonen des Morpholinrestes rufen einen NOE bei dem

äquatorialen 8-HA hervor, nicht jedoch bei dem 8-HB, so daß dem Morpholinrest die

axiale Position an C7 zukommt. Wird die Resonanz der Methylgruppe gesättigt, so

beobachtet man einen NOE auf die Aminomethylenprotonen des Morpholinrestes

und auf das äquatoriale 4-HA, aber weder auf das axiale 4-HB noch auf 8a-H.

Folglich muß die Methylgruppe in äquatorialer Position an C6 gebunden sein, d.h.

die Methylgruppe und der Morpholinrest sind zueinander „anti“ orientiert. Unter

Berücksichtigung der NOE-Wechselwirkungen läßt sich daher für 95 die in

Abbildung 2-7 gezeigte Struktur aufstellen und als 6-Methyl-7-morpholino-

3,4,6,7,8,8a-hexahydro-1H-pyrrolo[2,1-c]-1,4-oxazin-6,7-dicarbonitril identifizieren.

Page 63: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

53

2.4 Unsensibilisierte Photocycloaddition von Cumarin an MPN

Aus der direkten Belichtung von Cumarin (1) mit einem zehnfachen Überschuß an

MPN (62a) erhält man das endo-Kopf-Schwanz-Addukt 66a mit einer Ausbeute von

6 %. Die spektroskopischen und physikalischen Daten stimmen mit dem von

Blecking [56] durch sensibilisierte Belichtung (Benzophenon, 17) erzeugten Produkt

überein. Die unsensibilisierte Belichtung von 1 mit den Olefinen 62a,b,d in

Apparatur B ergibt ebenfalls die endo-Addukte 66a,b,d mit Ausbeuten von 7, 8 und

4 %, die durch Vergleich mit den 1H-NMR-Daten von Blecking [56] identifiziert

werden können.

7

8

5

2a

4a

2

1

Benzen

hν62a,b,d+

66a,b,d

6

8

4a6

5 43

78a O O

8a8b

1

d

O O

HXCN

HA

HB

HP

Schema 2-12

2.5 Photocycloadditionen thio-analoger Cumarine

Wie man in Abbildung 2-8 erkennt, haben 1-Thiocumarin (TC, 14), 4-Methyl-1-

thiocumarin (MTC, 71) und Thioangelicin (TA, 47) relativ langwellige

Absorptionsmaxima um 350 nm. Daher kann von einer selektiven Lichtanregung in

den verwendeten Bestrahlungsapparaturen ausgegangen werden.

Die Photocycloaddition von 1-Thiocumarin (14) an 62a,b,d wurde schon von

Blecking [56] untersucht und ergab die Donor-endo-Kopf-Schwanz-Addukte

65a,b,d und das cis-anti-cis-Kopf-Kopf-Dimer 15b. In dieser Studie können

zusätzlich die exo-Kopf-Schwanz-Addukte 96a,b,d spektroskopisch identifiziert

werden: Der Versuch, das exo-Addukt 96a aus der Reaktion von 14 mit 62a zu

isolieren, gelingt jedoch nicht. Der Vergleich der endo/exo-Verhältnisse (Tabelle

2-20) zeigt, daß mit abnehmendem Elektronenreichtum der c,d-Olefine 62a,b,d das

endo-Produkt zunehmend überwiegt. Beim Übergang von den Olefinen 62a,b zum

Thio-Donor substituierten 62d nimmt die Ausbeute an Cycloaddukten deutlich ab,

statt dessen wird die Bildung des Dimers 15b favorisiert.

Page 64: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

54 2 Ergebnisse

280 300 320 340 360 380 400 420 440 460 480 500 1.5

2.0

3.0

4.0

nm

TA

MTC

TC

logε

S O

S O

CH3

S OO

TC (14)

MTC (71)

TA (47)

Abbildung 2-8 UV-Spektren von TC, MTC und TA in Benzen

S O

R

14: R = H71: R = Me

d

S O

CNR

d = Morpholino: exo-96a, endo-65ad = Piperidinyl: exo-96b, endo-65bd = tert-Butylthio: exo-96d, endo-65d

R = H,

d = Morpholino: exo-100a, endo-101ad = Piperidinyl: exo-100b, endo-101bd = tert-Butylthio: exo-100d, endo-101d

R = Me,

S

102

Bei der Addition von 1-Thioangelicin (TA, 47) an 62a,b,d fällt die Ausbeute der

Cycloaddukte nicht so drastisch ab, das endo/exo-Verhältnis nimmt aber einen

ähnlichen Verlauf wie bei der vorgenannten Reaktion. Aus der Addition von 47 an

62a können sowohl das endo-(98a) als auch Donor-exo-Kopf-Schwanz-Addukt 97a

isoliert und vollständig charakterisiert werden. Die Isolierung des cis-anti-cis-

Thioangelicin-Dimers (99) gelingt bei der alleinigen Belichtung von 47 in Benzen.

Page 65: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

55

47

S OOCN

S O

d

O

99

S

O

S

O

O O

..

d = Morpholino: exo-97a, endo-98ad = Piperidinyl: exo-97b, endo-98bd = tert-Butylthio: exo-97d, endo-98d 97,98

Tabelle 2-20 Ergebnisse der Photoadditionen von 14, 47 und 71 an 62a,b,d

Ausbeuten [%]präparativ

Ausbeutena) [%]Apparatur B

Cumarin Alken 62Cyclo-

addukteNeben-

ProdukteCyclo-

AddukteNeben-

Produkteendo/exo-Verhältnisa)

TC (14) a: MPN 22b) 2 (15b) 84 4 (Dimer 15b) 1.6 : 1

b: PipPN 69 11 (Dimer 15b) 1.3 : 1

d: BPN 59 36 (Dimer 15b) 2.3 : 1

MTC (71) a: MPN 49 7 (102) 47 36 (MTP 102) 2.4 : 1

b: PipPN 41 20 (102) 54 16 (MTP 102) 1.8 : 1

d: BPN 37 29 (MTP 102) 2.7 : 1

TA (47) a: MPN 72 27 7 (Dimer 99) 1.5 : 1

b: PipPN 25 5 (Dimer 99) 1.5 : 1

d: BPN 21 17 (Dimer 99) 2.5 : 1

a) 1H-NMR-spektroskopisch, b) exo-Addukt nicht isoliert

Ein etwas anderes Bild zeigt die Belichtung von 4-Methyl-1-thiocumarin (MTC, 71)

mit 62a,b,d. Als Nebenreaktion tritt nicht die Dimerisierung, sondern die

Ringkontraktion zum 3-Methylthiophen (MTP, 102) ein. Bei der Addition von 62a

überwiegt das Donor-endo-Addukt 101a in gleichem Maße wie bei der Addition von

Page 66: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

56 2 Ergebnisse

62d, die Reaktion von 62b mit 71 hingegen liefert zwar die höchste Ausbeute, aber

die geringste endo-Selektivität in dieser Reihe. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2-1

zusammengefaßt.

Bei der Belichtung der Cumarinthione Cumarinthion (CT, 54) und Thiocumarinthion

(TCT, 72) in Gegenwart von MPN (62a) kann keine Addition an die C3,C4-

Doppelbindung beobachtet werden (Schema 2-13). Statt dessen werden Gemische

aus den E- und Z-Isomeren 103–106 erhalten, die chromatographisch getrennt

werden können (Tabelle 2-21).

X S X

CN

N

O

Benzen+

hν62a

X = O,S: 54,72 X = O: (E)-103, (Z)-105X = S: (E)-104, (Z)-106

Schema 2-13

Tabelle 2-21 Ergebnisse der Photoreaktion von 54 und 72mit 62a

Thion Ausbeute [%] E/Z-Verhältnisa)

CT (54) 50 (103,105) 1 : 1

TCT (72) 42 (104,106) 2 : 1

a) 1H-NMR-spektroskopisch

2.5.1 Photocycloadditionen von 1-Thiocumarin an 62a,b,d –Identifizierung der Produkte

Die endo-Photocycloaddukte 65a,b,d können durch Vergleich der 1H-NMR-Daten

mit denen von Blecking [56] identifiziert werden. Die Donor-exo-Cycloaddukte

96a,b,d wurden in der Belichtungsmischung lediglich 1H-NMR-spekroskopisch

charakterisiert, die Konfiguration an C1 wurde nicht durch NOE-Differenz-

Spektroskopie bewiesen. Genau wie die endo-Addukte 65a,b,d zeigen die

Protonen der exo-Addukte 96a,b,d am Cyclobutanring ABPX-Systeme, deren

Daten in Tabelle 2-22 zusammengefaßt werden.

Page 67: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

57

Tabelle 2-22 1H-NMR-Daten der ABPX-Systeme von 65a,b,d und 96a,b,d

Man erkennt an den Kopplungskonstanten der endo-Addukte 65a,b von JAP = 2.0

und 1.7 Hz bzw. JBP = 8.2 und 8.3 Hz, daß das tieferfeldig verschobene HA endo

orientiert sein muß. Das wurde auch durch NOE-Differenzspektren belegt [56]. Für

die exo-Addukte 96a,b kann keine Zuordnung getroffen werden, da die

Kopplungskonstanten des AB-Systems nur aus dem P-Teil entnommen werden

können. In dem Donor-endo-Cycloaddukt 65d ist HA in der exo-Position

angeordnet, bei dem exo-Addukt 96d zeigt die Kopplung JBP = 10.2 Hz eine vicinale

cis-Anordnung von HB und HP an, so daß HB also exo orientiert sein muß.

δA δB δP δX 2JAB 3JAP3JBP

3JPX

(endo)-65a 2.86 2.81 3.42 4.33 12.6 2.0 8.2 8.7

(exo)-96a verd. verd. 3.50 4.16 verd. 4.8 10.1 9.7

(endo)-65b 2.86 2.76 3.38 4.25 12.4 1.7 8.3 8.7

(exo)-96b 2.80 2.80 3.47 4.14 verd. 5.0 9.3 9.7

(endo)-65d 3.36 3.12 3.48 4.79 12.4 9.5 2.6 9.7

(exo)-96d 3.30 3.07 3.65 4.23 12.6 3.4 10.2 10.0

δ [ppm], J [Hz], 4JAX = 4JBX = 0, verd. = verdeckt

Page 68: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

58 2 Ergebnisse

7

8

5

2a

4a

2

1

Benzen

hν62a,b,d+

65a,b,d

68

4a6

5 43

78a S O

8a8b

14

d

S O

HXCN

HA(B)

HB(A)

HP

CN

S O

HXd

HA(B)

HB(A)

HP

8b8a

6

1

2

4a

2a

5

8

7

+

96a,b,d

a: d = Morpholinob: d = Piperidinyld: d = tert-Butylthio

Schema 2-14

Die cis-Orientierung der vicinalen Protonen HX und HP wurde in den Donor-endo-

Addukten 65a,b,d auch durch NOE-Experimente bewiesen [56]. Die exo-Addukte

96a,b,d werden aber nur in der Mischung identifiziert und daher nicht mit NOE-

Differenzspektroskopie untersucht. Eine trans-Verknüpfung an der Bindung

C2a,C8b wäre möglich, allerdings liegt die trans-3J-Kopplung solcher Cycloaddukte

bei etwa 14 Hz, die cis-verknüpfter Addukte bei 10 Hz [26,50,60]. Die 3JPX

Kopplungen der hier erhaltenen exo-Addukte weisen Werte von 9.7 bis 10 Hz auf

und schließen eine trans-Anordnung von HP und HX aus. Folglich beruht die

Isomerie zwischen 96a,b,d und 65a,b,d auf der verschiedenen Konfiguration

an C1.

Das aus 1-Thiocumarin (14) gebildete Dimer 15b war schon von Blecking [56]

isoliert worden und durch Vergleich der spektroskopischen und physikalischen

Daten mit literaturbekannten Werten [26] als cis-anti-cis-Kopf-Kopf-Dimer

identifiziert worden.

Page 69: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

59

2.5.2 Photocycloadditionen von 1-Thioangelicin an 62a,b,d –Identifizierung der Produkte

Die Elementaranalysen von (endo)-98a und (exo)-97a bestätigen die

Zusammensetzungen C18H16N2O3S, die 1 : 1 - Addukten aus 1-Thioangelicin (47)

und MPN (62a) entsprechen. Die IR-Spektren weisen die CN-Banden bei ν~ = 2217

(98a) und 2224 cm–1 (97a), sowie die Banden der Carbonylschwingung bei

ν~ = 1675 (98a) und 1654 cm–1 (97a) auf. Die FD-Massenspektren von 98a und 97a

zeigen den Peak des Molekülions bei m/z = 340 und die den Ausgangsmaterialien

entsprechenden Fragmente bei m/z = 202 und 138.

In den 1H-NMR-Spektren (Tabelle 2-23) der Photocycloaddukte 97a und 98a

erkennt man neben den Resonanzen der Oxymethylen- und

Aminomethylenprotonen der Morpholinreste ein AX-System mit einer Kopplung von

0.9 bzw. 1.0 Hz im Aromatenbereich, das auch im Edukt 47 vorhanden ist und

jeweils den Protonen 8-H und 9-H (in 47) bzw. 5-H und 6-H (in 97a und 98a)

zugeordnet ist. Ein AX-System mit einer Kopplung um 10 Hz, wie es in 47 von 3-H

und 4-H gebildet wird, ist in 97a und 98a nicht zu finden. Folglich hat sich 62a

regioselektiv an die C3,C4-Bindung von 47 addiert. Die vier Protonen der neu

entstandenen Cyclobutanringe bilden ABPX-Systeme. Die NOE-Wechselwirkungen

der HX mit den an C9 gebundenen Protonen belegen, daß die HX in 97a und 98a an

C9b geknüpft sind. Die HX haben jedoch keine Kopplung mit den AB-Protonen,

folglich liegt bei 97a und 98a eine Kopf-Schwanz-Struktur vor. Die typische vicinale

Kopplung von J = 8.8 bzw. 9.7 Hz zwischen den HX und HP weist auf eine cis-

Anordnung der beiden Protonen hin, die durch den NO-Effekt von HX auf HP

untermauert wird. Die Sättigung der HX-Resonanz von 98a führt zu einem Effekt bei

HB, welches folglich endo orientiert sein muß, wie auch die Kopplung 3JBP = 8.1 Hz

belegt. Ein Effekt auf die Resonanz der Aminomethylenprotonen wird nicht

beobachtet. Die Einstrahlung in das Signal der Aminomethylenprotonen bewirkt

eine Intensitätssteigerung bei HA und dem aromatischen Proton 9-H, folglich muß

es sich bei 98a um das endo-konfigurierte Addukt handeln. Im Vergleich dazu

erfährt das Signal der Aminomethylenprotonen von 97a eine Verstärkung, wenn die

Resonanz von HX gesättigt wird. Umgekehrt führt die Einstrahlung in das Signal der

Aminomethylenprotonen zu einer Signalverstärkung bei HX, HB und 9-H. Daher

muß 97a die exo-Konfiguration zuwiesen werden und HB ist ebenfalls exo orientiert.

Page 70: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

60 2 Ergebnisse

In beiden Addukten ist eine NOE-Wechselwirkung zwischen dem aromatischen

Proton an C9 und den Protonen der Aminomethylengruppen des Morpholinrestes

zu beobachteten, daher kann dieser Effekt nicht als Unterscheidungskriterium

zwischen den beiden Isomeren 97a und 98a herangezogen werden.

Tabelle 2-23 1H-NMR-Daten der ABPX-Systeme von 97a,b,d und 98a,b,d

δA δB δP δX 2JAB 3JAP3JBP

3JPX

(endo)-98a 2.87 2.83 3.47 4.43 12.5 2.1 8.1 8.8

(exo)-97a 2.86 2.81 3.56 4.27 12.3 4.5 9.9 9.7

(endo)-98b 2.90 2.79 3.44 4.37 12.4 1.5 8.5 8.7

(exo)-97b 2.86 2.80 3.51 4.24 12.4 4.0 10.3 9.7

(endo)-98d 3.38 3.17 3.54 4.90 12.6 9.5 2.7 9.5

(exo)-97d 3.35 3.10 3.72 4.33 12.7 3.5 10.3 10.1

δ [ppm], J [Hz], 4JAX = 4JBX = 0

Page 71: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

61

7ad

S O

HXCN

HA(B)

HB(A)

HP

O

9b9a

9

8

5

2a

4a

2

1

Benzen

hν62a,b,d+

47

6

4b

9b9a

98

6a

4a6

5 4

3

S OO

+

5

6

8

9

5'

6'

8'

9'

4b

6

1

2

4a

2a

5

8

99a

9b

CN

S O

HXd

HA(B)

HB(A)

HP

O

7a

99

97a,b,d 98a,b,d

+

A A'

X X'S

O

S

O

O O

..

a: d = Morpholinob: d = Piperidinyld: d = tert-Butylthio

Schema 2-15

Die Addukte 97b,d und 98b,d werden 1H-NMR-spektroskopisch in den

Belichtungsmischungen identifiziert. Da sich die Signale im Aromatenbereich stark

überlagern, können zur Charakterisierung nur die Daten der ABPX-Systeme

herangezogen werden. Auch bei einer Addition von 62b,d an die C8,C9-Bindung

von 47 würden ABPX-Systeme resultieren, jedoch müßten für die P- und X-

Protonen dann Verschiebungen zu deutlich tieferem Feld – wegen der

Nachbarschaft zum Sauerstoff – zu beobachten sein, als hier der Fall ist. Insofern

kann davon ausgegangen werden, daß auch die Addukte 97b,d und 98b,d aus der

Addition von 62b,d an die C3,C4-Bindung von 47 hervorgegangen sind. Wenn man

den HX aufgrund der chemischen Verschiebung von 4.2 bis 4.9 ppm die Signale der

9b-H in benzylischer Position zuordnet, dann muß auch bei 97b,d und 98b,d, wie

schon für 97a und 98a dargelegt, eine Kopf-Schwanz-Struktur vorliegen. In den

ABPX-Systemen der Cycloaddukte von 1-Thiocumarin (14) und

7-Dimethylaminocumarin (70) sind die Signale der HX in den Donor-endo-

Page 72: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

62 2 Ergebnisse

konfigurierten Addukten regelmäßig zu tieferem Feld verschoben, als in den

entsprechenden exo-Addukten. Daher wird den Addukten 98b,d die endo-

Konfiguration, und den Addukten 97b,d die exo-Konfiguration zugewiesen. Die

Anordnungen der AB-Protonen in 97b und 98b entsprechen denen von 97a und

98a; A nimmt die endo- und B die exo-Stellung relativ zum aromatischen Rest ein,

unabhängig von der Position des Amin-Donors. Bei den Thio-Donor-substituierten

Addukten 97d und 98d sind die Verhältnisse anders: In (endo)-98d ist HB in der

endo- und HA in der exo-Position, also syn zur Nitrilgruppe angeordnet, im exo-

konfigurierten 97d ist die Anordnung der AB-Protonen genau umgekehrt. Dies

findet in den Addukten 73d und 74d sowie 65d und 96d eine Entsprechung und

stützt zusätzlich die getroffene Zuordnung der Signalsätze zu den jeweiligen

Isomeren.

2.5.3 Dimerisierung von 1-Thioangelicin – Identifizierung des Produkts

Das IR-Spektrum von 99 zeigt die Bande der aliphatischen CH-Valenzschwingung

bei ν~ = 2921 cm–1 und die Carbonylschwingung tritt bei ν~ = 1679 cm–1 auf. Das EI-

Massenspektrum zeigt den Molekülionen-Peak bei m/z = 404, neben Fragmenten,

die auf die schrittweise Abspaltung von CO (m/z = 376 und m/z = 348)

zurückzuführen sind. Die Hauptfragmentierung scheint die Rückspaltung in das

Monomere zu sein, die intensivsten Peaks sind bei m/z = 202 und 174 zu finden.

Eine befriedigende Elementaranalyse war nicht zu erhalten.

Im 13C-NMR-Spektrum erkennt man insgesamt 11 Signale. Diese unterteilen sich in

2 Signale tertiärer C-Atome im Aliphaten-Bereich und 4 Signale tertiärer C-Atome

im aromatischen Bereich. Außerdem erkennt man 4 Resonanzen quartärer

aromatischer Kohlenstoffzentren und ein Signal mit einer für Carbonylkohlenstoffe

in Thioestern typischen Verschiebung von 196 ppm.

Ein AA'XX'-System, daß um 4.2 ppm zentriert ist, fällt im 1H-NMR-Spektrum von 99

zunächst auf. Des weiteren findet man im Aromaten-Bereich 4 Dubletts mit

Kopplungen von J = 8.4 Hz bzw. 2.2 Hz. Die Dubletts repräsentieren jeweils 2H,

woraus gefolgert werden muß, daß ein doppelter Signalsatz vorliegt und es sich

somit bei 99 um ein hochsymmetrisches Dimer handelt. Die beiden Dubletts mit

J = 2.2 Hz lassen darauf schließen, daß der Furanteil von 47 intakt geblieben ist.

Page 73: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

63

Das AX-System mit JAX = 10.7 Hz (δA = 7.80, δX = 6.50 ppm) des

Ausgangsmaterials 47 hingegen ist in 99 nicht mehr vorhanden, folglich muß man

davon ausgehen, daß zwei Moleküle 47 regioselektiv an der C3,C4-Doppelbindung

miteinander zum Dimer 99 reagiert haben. Der Vergleich der Kopplungskonstanten

des AA'XX'-Systems von 99 mit Literaturdaten (Tabelle 2-24) für die Photodimere

des Thiocumarins (14) legt eine Kopf-Kopf-Struktur mit anti-Orientierung am

zentralen Cyclobutanring nahe.

Tabelle 2-24 Kopplungskonstanten der AA'XX'-Systeme von 99 und derThiocumarindimere 15a,b und 16a,b [26,27]

99

anti-KK

15b

syn-KK

15a

anti-KS

16b

syn-KS

16a

JAX 7.8 10.1 10.5 9.6 9.7

JAX' –0.2 –1.1 –1.0 5.9 9.7

JAA' 10.3 8.8 11.7 3.5 0

JXX' 2.3 2.1 6.1 2.5 0

J [Hz], KS = Kopf-Schwanz, KK = Kopf-Kopf

2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN,PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte

Die Photocycloaddukte (exo)-100a und (endo)-101a sind durch die

Elementaranalysen, die die Zusammensetzung C17H18N2O2S ergeben,

charakterisiert, was für die Bildung von 1 : 1 - Addukten aus 4-Methyl-1-thiocumarin

(71) und MPN (62a) spricht. Die IR-Spektren zeigen sowohl die Banden der

Nitrilschwingung bei ν~ = 2215 (100a) und 2218 cm–1 (101a), als auch der

Carbonylschwingung bei ν~ = 1648 (100a) und 1657 cm–1 (101a). In den FD-

Massenspektren erkennt man bei m/z = 314 jeweils die Peaks der Molekülionen.

Als weitere charakteristische Fragmente sind die, die auf die Abspaltung von HCN

zurückzuführen sind, zu nennen (m/z = 288). Außerdem spalten 100a und 101a in

die Ausgangsmaterialien zurück (m/z = 176 und 138).

In den 1H-NMR-Spektren von 100a und 101a erkennt man neben den Resonanzen

von 4 aromatischen Protonen, den Signalen der Protonen der Morpholinreste und

Page 74: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

64 2 Ergebnisse

der Methylgruppen jeweils ein ABM-Spinsystem (Tabelle 2-25). Bei einer Kopf-

Kopf-Additionsrichtung dürften die geminalen AB-Protonen keine Kopplung mit dem

Proton an C2a aufweisen, es liegen also Kopf-Schwanz-Addukte vor. Die

Konfiguration an C1 läßt sich durch NOE-Differenzspektroskopie ermitteln: Strahlt

man in die Resonanz der Methylgruppe von 100a ein, so erhält man eine

Signalverstärkung des HA, HM und der Aminomethylenprotonen. Folglich muß dem

Cycloaddukt 100a die exo-Konfiguration zugewiesen werden. Wird hingegen die

Resonanz der Methylgruppe von 101a gesättigt, so beobachtet man keinen Effekt

auf die Aminomethylenprotonen, jedoch auf HA und HM. Andererseits ergibt die

Einstrahlung in das Signal der Aminomethylenprotonen einen Effekt auf HB und

umgekehrt. Daher ist 101a an C1 Donor-endo konfiguriert.

+

S O

CH3

d

S O

CNHM HA

HB

H3C

CN

S O

dHM HA

HB

H3C

+8b

8a7

8

5

2a

4a

2

1 1

2

4a

2a

5

8

78a

8b

62a,b,d

100a,b,d 101a,b,d

6 6

7a7

6

5

43a

2

S

CH3

+

71 102

Benzen

a: d = Morpholinob: d = Piperidinyld: d = tert-Butylthio

Schema 2-16

Die für das isolierte Photoaddukt 101b durch Elementaranalyse bestimmte

Zusammensetzung C18H20N2OS entspricht einem 1 : 1 - Addukt aus 71 und 62b. Im

IR-Spektrum erkennt man die Bande der Nitril-Schwingung bei ν~ = 2209 und die

Page 75: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

65

der Carbonylschwingung bei 1653 cm–1. Das FD-Massenspektrum zeigt lediglich

den Peak des Molekül-Ions bei m/z = 312.

Neben den Signalen von vier aromatischen Protonen, den Resonanzen der

Protonen der Piperidinylreste und dem Signal der Methylgruppe erkennt man in den1H-NMR-Spektren von 100b und 101b jeweils ein ABM-Spinsystem. Die Addition

muß daher in Kopf-Schwanz-Richtung erfolgt sein. Die Sättigung der Resonanz der

Methylgruppe in 101b führt zu einer Signalverstärkung bei HM, HA und den

Aminomethylenprotonen. Wird in das Signal der Aminomethylenprotonen

eingestrahlt, so beobachtet man einen Effekt auf HA und auf die Protonen der

Methylgruppe. Daher muß 101b an C1 Donor-exo konfiguriert sein. HA nimmt

ebenfalls die exo-Position an C2 ein und die Methylgruppe an C8b ist cis zum HM

an C2a angeordnet. Folglich muß das zweite Isomer 100b aus der Reaktion von 71

mit 62b die Donor-endo-Konfiguration haben.

Tabelle 2-25 1H-NMR-Daten von 100a,b,d und 101a,b,d

δA δB δM 2JAB 3JAM3JBM δ8b-Me

(endo)-101a 2.90 2.70 3.09 12.6 9.1 4.2 1.97

(exo)-100a 2.80 2.71 3.02 12.4 10.5 4.5 1.78

(endo)-101b 2.75 2.54 3.10 11.7 8.5 7.1 1.87

(exo)-100b 2.77 2.70 2.98 12.4 10.4 4.4 1.75

(endo)-101d 3.29 3.03 3.17 12.5 9.7 4.5 1.97

(exo)-100d 3.16 3.00 3.36 12.5 6.0 10.3 1.79

δ [ppm], J [Hz]

Die beiden Cycloaddukte 100d und 101d aus der Belichtung von 71 in Gegenwart

von BPN (62d) weisen ebenfalls charakteristische ABM-Systeme der Protonen am

Cyclobutanring auf. Die Zuordnung der Signalsätze aus dem 1H-NMR der

eingedampften Belichtungslösung zur Donor-endo- bzw. exo-Form gelingt durch

Vergleich der chemischen Verschiebung der Protonen der Methylgruppen von 100d

und 101d mit denen von 100a,b und 101a,b sowie mit den Photoaddukten von

DMAMC (69). In allen Addukten ist die Resonanz der Protonen der Methylgruppe

im endo-Addukt zu tieferem Feld verschoben als bei dem korrespondierenden

Page 76: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

66 2 Ergebnisse

exo-Addukt. Daher wird 100d die Donor-exo- und 101d die endo-Konfiguration an

C1 zugewiesen. Ausgewählte spektroskopische Daten sind in Tabelle 2-25

zusammengefaßt.

Das IR-Spektrum von 102 [61], einem farblosen Öl, weist die Banden der

aromatischen und aliphatischen CH-Streckschwingungen auf, eine Carbonylbande

ist jedoch nicht vorhanden. Im EI-Massenspektrum findet man den Molekülionen-

Peak bei m/z = 147. Das 1H-NMR-Spektrum zeigt neben den Signalen von 4

aromatischen Protonen ein AX3-System (δA = 7.04, δX = 2.42 ppm). Die

Kopplungskonstante von J = 1.2 Hz deutet auf eine Kopplung über 4 Bindungen

hin. Das Signal des HA wird dem Proton an C2 zugeordnet, die Methylgruppe an C3

ruft die Resonanz der X-Protonen hervor. Der Vergleich mit Literaturdaten [61]

gestattet die Identifizierung von 102 als 3-Methylthiophen.

2.5.5 Belichtung der Cumarinthione mit MPN – Identifizierung derProdukte

Die durch Elementaranalyse ermittelten Summenformeln von 103 und 105,106

machen klar, daß es sich nicht um 1 : 1 - Addukte aus MPN (62a) und 54 bzw. 72

handeln kann. Verbindung 104 war nicht analysenrein zu erhalten. Alle Produkte

weisen eine intensive Nitril-Bande auf, was darauf hindeutet, daß die CN-Gruppen

an ein konjugiertes System geknüpft sind. Außer dem Molekülionen-Peak zeigen

die MS-Spektren keine charakteristischen Fragmente (Tabelle 2-26).

Tabelle 2-26 Summenformeln und ausgewählte IR- und MS-Daten von103–106

CN~ν Summenformel MS-Peaks [m/z (%)]

(E)-103 2182 C15H14N2O2 254 (100, M+)

(Z)-105 2184 C15H14N2O2 254 (100, M+)

(E)-104 2182 - -

(Z)-106 2181 C15H14N2OS 270 (100, M+)

ν~ [cm–1]

Page 77: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

67

Die 1H-NMR-Spektren von 103–106 zeigen die Resonanzen der Morpholingruppen,

und je vier aromatischer Protonen. Daneben erkennt man je ein AB-System mit

Kopplungen um 10 Hz und chemischen Verschiebungen zwischen 6.8 und

7.0 ppm. Die 13C-NMR-Spektren weisen die Signale der Morpholinreste auf, sowie

die von 4 quartären und 6 primären aromatischen bzw. olefinischen Kohlenstoffen

und einem Nitrilkohlenstoff. Das Signal der Thion-C-Atome mit Verschiebungen um

200 ppm ist nicht mehr vorhanden.

Aus diesen Daten lassen sich für 103–106 die in Schema 2-17 gezeichneten

Strukturen aufstellen. Die E- bzw. Z-Geometrie läßt sich mit Hilfe der NOE-

Differenzspektroskopie ermitteln: Die Sättigung der Resonanz der

Aminomethylenprotonen von 103,104 führt zu einer Verstärkung des Signals von

3-H, bei 105,106 hingegen bleibt dieser Effekt aus, daher wird 103,104 die

E-Konfiguration zugeordnet.

8

4a6

5 43

78a X S

2a8a

8

7

6

54a

4

3

X

N

O

CN

2aX

CN

N

O

8a8

7

6

54a

4

3

Benzen+

hν62a

+

X = O,S: 54,72X = O,S: (E)-103,104

X = O,S: (Z)-105,106

Schema 2-17

Page 78: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

68 2 Ergebnisse

2.6 Photophysikalische Untersuchungen

2.6.1 Absorptions- und Emissionsspektren von Cumarinderivaten

Die Fluoreszenz von Cumarin (1), 4-Methylcumarin (MC, 61) und 7-Diethylamino-4-

methylcumarin (DEAMC, 6) wurde in Benzen, Ethanol und Acetonitril bei

verschiedenen Konzentrationen untersucht, um herauszufinden, ob eventuell

Excimere als Vorläufer der Photoaddition auftreten. Die sehr schwachen,

unstrukturierten Emissionen von 1 und 61 konnten zwar bei einer Konzentration

von 10–3 M in allen Lösemitteln detektiert werden, die Aufnahme von

Anregungsspektren erwies sich jedoch als unmöglich. Bei stärkerer Verdünnung fiel

die Intensität des Emissionslichtes schnell auf Null ab. Das stark fluoreszente 6

bereitete in dieser Hinsicht keine Probleme. Während die Variation des Lösemittels

die Lage des langwelligen Absorptionsmaximums kaum beeinflußt, verschiebt sich

das Fluoreszenzmaximum von 1 von 404 nm in Benzen zu 397 nm im polaren,

aprotischen Acetonitril. Im polaren, protischen Ethanol liegt das

Emissionsmaximum nur noch bei 385 nm. Ganz im Gegensatz dazu ist die

Fluoreszenz von 61 in Benzen mit 380 nm von vornherein kurzwelliger als die von 1

und ändert sich mit zunehmender Lösemittelpolarität kaum. Die Lage des

längstwelligen Absorptionsmaximums von 61 ist ebenfalls von der Polarität des

Solvens unabhängig. Bei 6 verschiebt sich das Absorptionsmaximum von 360 nm

im unpolaren Benzen zu 374 nm in Ethanol, das unstrukturierte

Emissionsmaximum verändert seine Lage von 408 nm in Benzen auf 444 nm in

Ethanol. Die Lage und Gestalt der Emissionsspektren von 6 ändern sich über einen

Konzentrationsbereich von 10–4 bis 10–7 M nicht und die Anregungsspektren

stimmen mit den Absorptionsspektren überein. Man erkennt, daß 1 in Benzen die

größte Stokes’sche Verschiebung überhaupt hat und daß sie mit zunehmender

Lösemittelpolarität kleiner wird, während die von 61 in etwa konstant bleibt (Tabelle

2-27). Einen umgekehrten Trend zeigt 6, hier nimmt die Stokes’sche Verschiebung

mit zunehmender Polarität des Solvens zu.

Page 79: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

69

Tabelle 2-27 Photophysikalische Eigenschaften der untersuchten Cumarine

Cumarin Lösemittel λabs λfl ϕfl τofl ET ϕT

[nm] [nm] [ns] [kJ⋅mol–1]

Cumarin (1) Benzen 313 404 < 10–4 g) 0.1b,h) 258g)

Acetonitril 310 397

Ethanol 311 385 < 10–4 g) 261g) 0.054a,g)

MC (61) Benzen 313 380

Acetonitril 310 375

Ethanol 311 377 0.002i)

DEAMC (6) Benzen 360 408 0.49b,g) 2.8b,g) 0.30b,g)

Acetonitril 368 433 1.00j) 2.8g)

Ethanol 374 444 0.75k) 3.38k) 253l) 0.006l)

DMAMC (69) Benzen 362 412 0.7e,m)

DMAC (70) Benzen 362 412

CC (24) Benzen 339 411 242c)

CCS (68) Acetonitril 334 408 255d,n)

BTC (67) Benzen 383 446

Angelicin (3) Benzen 326 (sh) 412 0.0096a,r) 264d,g) 0.03p)

Psoralen (2) Benzen 331 418 0.019d,n) 0.2f) 259o) 0.03p)

TC (14) Benzen 346 242c)

MTC (71) Benzen 343

TA (47) Benzen 352 (sh)

CT (54) Benzen 377 212q) ≈1q)

TCT (72) Benzen 423

a) in Wasser, b) in Cyclohexan, c) im β-Cyclodextrinkomplex, d) in Ethanol, e) in Acetonitril, f) in

Methanol, g) [62], h) [63], i) [64], j) [65], k) [66], l) [67], m) [68], n) [69], o) [70], p) [71], q) [52], r) [72]

Von den drei Cumarinderivaten Cumarin-3-carbonitril (CC, 24), Cumarin-3-

carbonsäure (CCS, 68) und 3-(2-Benzothiazolyl)cumarin (BTC, 67), die alle einen

Akzeptor an C3 haben, absorbiert und fluoresziert 67 längstwellig, hat aber die

kleinste Stokes’sche Verschiebung. Eine Auffälligkeit zeigt 24. Hier tritt verzögerte

Fluoreszenz auf, die Emission ist auch bei einer Verzögerung der Detektion von

0.2 ms noch einwandfrei zu registrieren. Die thioanalogen Cumarine 1-Thiocumarin

(TC, 14), 4-Methyl-1-thiocumarin (MTC, 71) und 1-Thioangelicin (TA, 47) zeigen

Page 80: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

70 2 Ergebnisse

keine Fluoreszenz in Lösung und absorbieren bei längeren Wellenlängen als ihre

sauerstoffanalogen Pendants. In Tabelle 2-27 sind die aus eigenen Messungen

ermittelten photophysikalischen Parameter der in dieser Arbeit untersuchten

Cumarin-Derivate neben ausgewählten Literaturdaten aufgeführt.

2.6.1.1 Fluoreszenz-Löschexperimente

Photochemische Reaktionen können prinzipiell sowohl aus einem Singulett- als

auch aus einem Triplettzustand eines angeregten Moleküls erfolgen. Die

Cycloaddition eines Olefins an z.B. ein Cumarin führt aus dem Singulettzustand

direkt oder über einen Singulett-Exciplex, dessen emissiver Zerfall unter

Umständen spektroskopisch detektiert werden kann, zu Produkten. Das angeregte

Molekül kann auch strahlungslos („internal conversion“, IC) oder unter Emission

von Fluoreszenzlicht (F) desaktiviert werden oder durch „intersystem crossing“

(ISC) in den Triplettzustand übergehen. Dieser hat die Möglichkeit, durch

strahlungslose Desaktivierung oder Phosphoreszenz (P) in den Grundzustand

zurückzufallen. Reaktionen aus dem angeregten Triplettzustand führen meistens

über eine längerlebige Zwischenstufe, einem Triplett-Biradikal, zu Produkten. Das

gleiche gilt sinngemäß auch für Dimerisierungsreaktionen. Eine physikalische

Desaktivierung von angeregten Zuständen durch Energieübertragung auf einen

Partner im Grundzustand ist ebenfalls möglich, man spricht dann von Triplett- bzw.

Fluoreszenzlöschung [73].

Um die Multiplizität der zu den Produkten führenden angeregten Zustände der hier

untersuchten Cumarinderivate zu ermitteln, wurden sowohl Fluoreszenz-

Löschexperimente als auch Triplettlöschexperimente, bei denen die Produktbildung

der Photoreaktion durch Zugaben von geeigneten Löschern unterdrückt wird,

durchgeführt.

Der Zusammenhang zwischen der Fluoreszenzintensität und der Konzentration des

Löschers ist durch die Stern-Volmer-Gleichung (1) [74] gegeben.

[ ]Q1 qoo k

I

I ⋅+= τ (1)

Page 81: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

71

Io = Intensität der Fluoreszenz in Abwesenheit des Löschers

I = Intensität der Fluoreszenz nach Zugabe des Löschers

τo = Lebensdauer des angeregten Singulettzustandes in s

kq = Geschwindigkeitskonstante der Löschung in M–1⋅s–1

[Q] = Konzentration des Löschers in M

Das Produkt τo⋅kq wird als Stern-Volmer-Konstante bezeichnet. Die lineare Stern-

Volmer-Gleichung gilt für Verhältnisse in Gasen und Flüssigkeiten, bei denen der

angeregte Partner und der Löscher zueinander diffundieren können. Man spricht in

diesem Fall von dynamischer Löschung. Es ist jedoch möglich, daß bereits vor

Lichtanregung eine schwache Wechselwirkung in Form eines Charge-Transfer-

Komplexes zwischen den Teilchen besteht. Die beobachtete Lumineszenz rührt

dann nur vom nicht komplex gebundenen Anteil des angeregten Partners her.

Wenn der Löscher sowohl statisch als auch dynamisch löscht, ergibt sich die

bezüglich [Q] nichtlineare Stern-Volmer-Beziehung (2) [73]:

[ ] ( ) [ ] 1QQ 2 +⋅+⋅+⋅⋅⋅= Eqo

qEqo

qo KkKkI

I ττ (2)

KEq = Gleichgewichtskonstante der Komplexbildung [M–1]

Gleichung (2) ist ein Polynom 2. Grades der Form:

y = ax2 + bx + 1 (3)

Durch Polynomregression der Werte von Io/I und [Q] erhält man die Koeffizienten a

und b, aus denen kq⋅τo und KEq berechnet werden können:

a = kq ⋅ τo ⋅ KEq (4)

b = kq ⋅ τo + KEq (5)

Die Lösung dieses Gleichungssystems lautet:

babk oq 2

1

4

1 2 +−±=⋅⇒ τ (6)

Page 82: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

72 2 Ergebnisse

Gleichung (6) gilt ebenfalls für KEq. Bei starker Abweichung von der Linearität ergibt

sich in einigen Fällen nach Einsetzen der Regressionsparameter a und b in

Gleichung (6) ein negativer Ausdruck unter der Wurzel, das heißt, daß das

Gleichungssystem keine Lösung hat. In diesen Fällen wird die

Gleichgewichtskonstante KEq durch Einsetzen der Werte von kq ⋅ τo , die man aus

dem linearen Teil des Stern-Volmer-Plots durch Anwendung von Gleichung (1)

erhalten hat, in Gleichung (4) abgeschätzt.

Untersucht werden die fluoreszierenden Cumarine 3-(2-Benzothiazoyl)cumarin

(BTC, 67), 7-Diethylamino-4-methylcumarin (DEAMC, 6), 7-Dimethylamino-4-

methylcumarin (DMAMC, 69), 7-Dimethylaminocumarin (DMAC, 70), Cumarin-3-

carbonitril (CC, 24), Cumarin-3-carbonsäure (CCS, 68), Cumarin (1) und

4-Methylcumarin (MC, 61). Die schwachen Fluoreszenz-Signale von Angelicin (3)

und Psoralen (2) werden bei Zugabe von c,d-Olefinen durch fluoreszente

Verunreinigungen überdeckt, daher konnten mit diesen Cumarinen keine

Löschexperimente durchgeführt werden. Neben den auch in photochemischen

Umsetzungen verwendeten c,d-Olefinen MPN, PipPN, PPN, BPN und SMPPN

(62a–e) wird auch das 2-(1-Hexamethylenimino)propennitril (HexPN, 62f) in die

Untersuchungen zur Fluoreszenzlöschung mit einbezogen.

2.6.1.2 Fluoreszenzlöschung 7-aminosubstituierter Cumarine

Die Stern-Volmer-Analyse der Fluoreszenzlöschung der stark fluoreszenten

Cumarine DEAMC (6), DMAMC (69) und DMAC (70) durch die c,d-Olefine 62a,b,d

in Benzen ergibt lineare Kurvenverläufe (Abbildung 2-9 bis Abbildung 2-11) über

den gesamten Konzentrationsbereich (0 bis 0.5 M). Mit abnehmendem

Elektronenreichtum der verwendeten Olefine 62a,b,d steigt die Fähigkeit zur

Fluoreszenzlöschung, die mit den Ausbeuten der Cycloadditionen korreliert

(Tabelle 2-28). Zum Vergleich werden die von Blecking [56] ermittelten Werte mit

aufgeführt.

Page 83: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

73

Tabelle 2-28 Stern-Volmer-Konstanten τo⋅kq der Fluoreszenzlöschung und Ausbeuten derPhotocycloadditionen von 6,69,70 in Benzen

DMAC (70) DMAMC (69) DEAMC (6)

Olefin 62

τo⋅kq

[M–1]

Ausbeute

[%]

τo⋅kq

[M–1]

Ausbeute

[%]

τo⋅kq

[M–1]

Ausbeute

[%]

a: MPN 4.8 83 3.0 66 3.6 65

b: PipPN 1.5 73 1.8 56 2.0* 59

d: BPN 33.6 92 37.5 86 21.1* 87

*Blecking [56]

0

1

2

3

4

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5

c(Q) [M]

MPN (62a)

PipPN (62b)

BPN (62d)

Io/I

N

CN

N

O

CN

S

CN

Abbildung 2-9 Stern-Volmer-Auftragung der Fluoreszenzlöschung von DMAC(70) in Benzen

Page 84: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

74 2 Ergebnisse

0

1

2

3

4

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 c(Q) M

MPN (62a) PipPN (62b) BPN (62d)

Io/I

Abbildung 2-10 Stern-Volmer-Auftragung der Fluoreszenzlöschung vonDMAMC (69) in Benzen

Die Fluoreszenzlöschung von DEAMC (6) wurde sowohl in Benzen (Abbildung

2-11), als auch in Ethanol (Abbildung 2-12) und Acetonitril (Abbildung 2-13) mit den

Olefinen 62a–d,f studiert. In Acetonitril werden mit 2-(1-Pyrrolidinyl)propennitril

(PPN, 62c) und 2-(1-Hexamethylenimino)propennitril (HexPN, 62f) starke

Abweichungen, mit BPN (62d) schwache Abweichungen von der Linearität

beobachtet. Im linearen Kurvenbereich kann die Stern-Volmer Gleichung (1)

angewendet und mit Literaturwerten für die Lebensdauer τo (Tabelle 2-27) die

Geschwindigkeits-konstanten kq der Löschung berechnet werden. Die nichtlinearen

Kurven werden mit der quadratischen Stern-Volmer-Beziehung (2) analysiert. Aus

den Regressionsparametern wird die Gleichgewichtskonstante KEq mit den Werten

für τo ⋅ kq aus der linearen Analyse abgeschätzt. Zum Vergleich werden auch die

von Blecking [56] ermittelten Werte tabelliert (Tabelle 2-29). In der letzten Zeile sind

die Werte für die Diffusionskonstanten des jeweiligen Lösemittels angegeben. Die

Werte für kq von BPN (62d) und MPN (62a) fallen mit zunehmender Polarität des

Lösemittels, in Benzen und Acetonitril ist 62d der stärkste Löscher von allen

Olefinen, in Ethanol dagegen PPN (62c). PipPN (62b) zeigt einen gegenläufigen

Trend, kq steigt mit zunehmender Lösemittelpolarität, wohingegen 62c und 62f in

Page 85: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

75

Acetonitril ein Maximum für kq haben. Die Neigung zur Komplexbildung ist bei 62c

am ausgeprägtesten, es bildet in allen Lösemitteln Komplexe, während 62f nur in

Benzen und Ethanol vergleichbar große Werte für KEq aufweist. Die übrigen Olefine

bilden entweder gar keine oder nur sehr schwache Komplexe. Die Form des

Fluoreszenzsignals von 6, 69 und 70 ändert sich durch die Zugabe von c,d-Olefinen

nicht, es treten auch keine Emissionen im längerwelligen Spektralbereich auf.

Tabelle 2-29 Geschwindigkeitskonstanten 109⋅kq der Fluoreszenzlöschung undKomplexbildungskonstanten KEq von DEAMC (6)

Benzen Acetonitril Ethanol

Olefin 62

kq ⋅109

[M–1⋅s–1]

KEq

[M–1]

kq ⋅109

[M–1⋅s–1]

KEq

[M–1]

kq ⋅109

[M–1⋅s–1]

KEq

[M–1]

d: BPN 7.6a) - 6.7 3.2 0.9 1

a: MPN 1.3 - 0.8 - 0.6 -

c: PPN 2.0 14 3.7 15 2.8 15

f: HexPN 1.3 12 1.9 3.8 1.0 13

b: PipPN 0.7a) - 1.0 - 1.4 1

kdiff = 10b) kdiff = 18.6b) kdiff = 5.4b)

a) [56] b) [62]

Page 86: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

76 2 Ergebnisse

0

1

2

3

0 0.1 0.2 0.3 c(Q) [M]

Io/I

HexPN (62f)

PPN (62c)

MPN (62a)

N

O

CN

N

CN

N

CN

Abbildung 2-11 Stern-Volmer-Auftragung der Fluoreszenzlöschung vonDEAMC (6) in Benzen

0

1

2

3

4

0 0.1 0.2 0.3 0.4

MPN (62a)

BPN (62d)

PipPN (62b)

PPN (62c)

HexPN (62f)

c(Q) [M]

Io/I

Abbildung 2-12 Stern-Volmer-Auftragung der Fluoreszenzlöschung vonDEAMC (6) in Ethanol

Page 87: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

77

0

1

2

3

4

5

6

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5

PPN (62c)

HexPN (62f)

BPN (62d)

MPN (62a)

PipPN (62b)

Io/I

c(Q) [M]

Abbildung 2-13 Stern-Volmer-Auftragung für die Fluoreszenzlöschung vonDEAMC (6) in Acetonitril

2.6.1.3 Fluoreszenzlöschung 3-akzeptorsubstituierter Cumarine

Die intensive Fluoreszenz von 3-(2-Benzothiazolyl)cumarin (BTC, 67) in Benzen

wird von den c,d-Olefinen 62a–e gelöscht. Dabei ergeben sich in der Stern-Volmer-

Auftragung bei 62a–c leicht aufwärts gekrümmte Kurven, während 62d,e lineare

Kurvenverläufe aufweisen (Abbildung 2-14). In Spalte 3 der Tabelle 2-30 sind die

Stern-Volmer-Konstanten aus der Analyse des linearen Kurvenbereichs aufgeführt.

Man erkennt, daß mit zunehmendem Elektronenreichtum von 62a–e (abgelesen am

Oxidationspotential, Spalte 2) die Fähigkeit zur Fluoreszenzlöschung steigt. Die

Ausbeuten der Cycloaddition nehmen im Vergleich dazu denselben Verlauf,

während die Ausbeute der Dimere entgegengesetzt verläuft. Die Auswertung der

gekrümmten Kurven mit Hilfe von Gleichung (2) ergibt für τo⋅kq etwas kleinere Werte

(Spalte 4) als aus der linearen Auswertung, sie spiegeln aber in etwa denselben

Trend wider. Die berechneten Gleichgewichtskonstanten der Komplexbildung

liegen zwischen 0.9 und 2.1 M–1 und deuten damit auf eine sehr schwache

Wechselwirkung zwischen 62a–c und 67 im Grundzustand hin. Die

Geschwindigkeitskonstanten der Löschung können nicht berechnet werden, da die

Singulett-Lebensdauer τo für 67 nicht bekannt ist. Die Bandenstruktur des

Page 88: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

78 2 Ergebnisse

Fluoreszenzsignals von 67 ändert sich während der Zugabe von 62a–e nicht, es

treten auch keine längerwelligen Emissionen auf.

Tabelle 2-30 Ausbeuten der Cycloaddition, Stern-Volmer-Konstanten τo⋅kq und Gleichgewichts-konstanten der Komplexbildung KEq aus der Fluoreszenzlöschung von BTC (67)

Olefin 62

Ox/E 21 in

Va)

τo⋅kq

[M–1]

linear

τo⋅kq

[M–1]

polynomisch

KEq

[M–1]

Ausbeute

Addukte

[%]

Ausbeute

Dimere

[%]

d: BPN - 1.5 - - 0 8

a: MPN 1.32 9.7 7.6 1.2 5 6

b: PipPN 1.25 11.6 9.7 0.9 16 4

e: SMPPN 1.15 10.4 - - 20 2

c: PPN 1.09 18.7 13.8 2.1 32 2

a) gegen SCE in Acetonitril [57,58]

Mit dem Wert der Diffusionsgeschwindigkeitskonstanten in Benzen

(kdiff = 1.0 × 1010 M–1⋅s–1 [62]) kann die maximale Lebensdauer des angeregten

Singulettzustandes von 67 zu τo = 1.4 ns abgeschätzt werden, wenn man annimmt,

daß die Löschung am diffusionskontrollierten Limit verläuft.

0

1

2

3

4

5

6

7

8

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5

PipPN (62b)

PPN (62c)

MPN (62a)

BPN (62d)

SMPPN (62e)

Io/I

c(Q) [M]

Abbildung 2-14 Stern-Volmer-Auftragung der Fluoreszenzlöschung von BTC (67) in Benzen

Page 89: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

79

Die Fluoreszenzlöschung von Cumarin-3-carbonitril (CC, 24) in Benzen wurde mit

62a,b,d untersucht. In allen drei Fällen ergeben sich lineare Kurvenverläufe in der

Stern-Volmer-Auftragung (Abbildung 2-15). BPN (62d) ist mit Abstand der beste

Löscher, während MPN (62a) etwas besser löscht als PipPN (62b) und auch die

höhere Ausbeute in der Photocycloaddition aufweist. (Tabelle 2-31). Von 24 ist die

Singulett-Lebensdauer τo nicht bekannt, so daß die Werte für kq nicht berechnet

werden können. Nimmt man an, daß die Löschung am diffusionskontrollierten Limit

verläuft, so kann mit dem Wert der Diffusionsgeschwindigkeitskonstanten für

Benzen (kdiff = 1.0 × 1010 M–1⋅s–1 [62]) die maximale Lebensdauer des angeregten

Zustandes von 24 zu τo = 11 ns abgeschätzt werden, was für ein Singulett ein

ziemlich hoher Wert ist.

0

1

2

3

4

0 0.1 0.2 c(Q) [M]

MPN (62a)

PipPN (62b)

BPN (62d)

Io/I

Abbildung 2-15 Stern-Volmer-Auftragung der Fluoreszenzlöschung von CC (24)in Benzen

Page 90: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

80 2 Ergebnisse

Tabelle 2-31 Stern-Volmer-Konstanten τo⋅kq der Fluoreszenz-Löschung von CC (24) durch 62a,b,d

Olefin 62

τo⋅kq

[M–1]

Ausbeute [%]

Cycloaddukte

a: MPN 6.6 60

b: PipPN 5.9 46

d: BPN 107 *

* nicht ermittelbar

Die Stern-Volmer-Auftragung der Fluoreszenzlöschung von Cumarin-3-carbonsäure

(CCS, 68) mit 62a,b,d zeigt für 62a,d einen linearen Verlauf, während für 62b eine

leicht aufwärts gekrümmte Kurve zu beobachten ist (Abbildung 2-16). Der mit

Abstand beste Löscher ist BPN (62d); MPN (62a) und PipPN (62b) löschen

ungefähr gleich gut (Tabelle 2-32). Aus den Parametern der quadratischen

Regression für die Löschung von 68 durch 62b kann mit dem Wert für τo⋅kq die

Gleichgewichtskonstante der Komplexbildung zu KEq = 3 M–1 errechnet werden.

Unter der Annahme, daß die Löschung der Fluoreszenz am diffusionskontrollierten

Limit verläuft, kann der Maximalwert der Singulett-Lebensdauer von 68 mit Hilfe der

Diffusionsgeschwindigkeitskonstanten für Acetonitril (kdiff = 1.86 × 1010 M–1⋅s–1 [62])

zu τo = 4.3 ns abgeschätzt werden. Langwellige Emissionen, die auf die Bildung

von Singulett-Exciplexen hindeuten, konnten nicht beobachtet werden.

Tabelle 2-32 Stern-Volmer-Konstanten τo⋅kq

der Fluoreszenzlöschung vonCCS (68) durch 62a,b,d

Olefin 62 τo⋅kq

[M–1]

a: MPN 14

b: PipPN 16

d: BPN 80

Page 91: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

81

0

1

2

3

4

5

6

7

0 0.1 0.2 0.3 c(Q) [M]

PipPN (62b)

BPN (62d)

MPN (62a)

Io/I

Abbildung 2-16 Stern-Volmer-Auftragung der Fluoreszenzlöschung von CCS(68) in Acetonitril

2.6.1.4 Fluoreszenzlöschung von Cumarin und 4-Methylcumarin

Die Fluoreszenzlöschung von Cumarin (1) und 4-Methylcumarin (MC, 61) mit

62a–d,f wurde in Benzen, Acetonitril (Abbildung 2-17) und Ethanol (Abbildung 2-18)

untersucht, um Aussagen über einen eventuellen Lösemitteleinfluß treffen zu

können.

Nicht mit allen Olefinen konnten Löschexperimente durchgeführt werden, in einigen

Fällen wird die schwache Lumineszenz von 1 durch fluoreszente Verunreinigungen

der Olefine überdeckt. In allen drei Lösemitteln ist BPN (62d) der effektivste

Löscher (Tabelle 2-34). In Benzen löschen 62a und 62b ungefähr gleich gut,

HexPN (62f) ist der schwächste Löscher und bildet in diesem Lösemittel mit

KEq = 16 M–1 den stabilsten Grundzustandskomplex aus. Mit der Singulett-

Lebensdauer von 1 in Cyclohexan (τo = 0.1 ns [63]) können die

Geschwindigkeitskonstanten der Fluoreszenzlöschung in Benzen abgeschätzt

werden, die alle über dem diffusionskontrollierten Limit (kdiff = 1.0 × 1010 M–1⋅s–1

[62]) liegen (Tabelle 2-33). Auffällig ist der Kurvenverlauf des Stern-Volmer-Plots

(Abbildung 2-17) aus der Fluoreszenzlöschung von 1 durch PipPN (62b) in

Acetonitril. Die nach unten gekrümmte Kurve zeigt einen Sättigungsverlauf, der

Page 92: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

82 2 Ergebnisse

durch selektives Löschen nur eines fluoreszierenden Zustands von zwei möglichen

zustandekommen kann.

0

1

2

3

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 c(Q) [M]

BPN (62d)

HexPN (62f)

PipPN (62b)

Io/I

Abbildung 2-17 Stern-Volmer-Auftragung der Fluoreszenzlöschung vonCumarin (1) durch 62b,d,f in Acetonitril

Tabelle 2-33 Geschwindigkeitskonstanten1010⋅kq der Fluoreszenzlöschungvon Cumarin (1) in Benzen

Olefin 62 kq × 1010

[M–1⋅s–1]

d: BPN 12.4

a: MPN 4.2

b: PipPN 5.2

f: HexPN 1.9

Page 93: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

83

Tabelle 2-34 Stern-Volmer-Konstanten τo⋅kq und Gleichgewichtskonstanten KEq aus derFluoreszenz-Löschung von Cumarin (1) durch 62a–d,f

Benzen Acetonitril Ethanol

Olefin 62

τo⋅kq

[M–1]

KEq

[M–1]

τo⋅kq

[M–1]

KEq

[M–1]

τo⋅kq

[M–1]

KEq

[M–1]

d: BPN 12.4a) - 3.3 1 2.6 -

a: MPN 4.2a) - - - 0.5 -

c: PPN - - - - - -

f: HexPN 1.9 16 2.7 1 1.7 0.8

b: PipPN 5.2a) - 3.1 - 0.8 -

a) [56]

Für die Lebensdauern von 1 in Ethanol und Acetonitril liegen keine Literaturdaten

vor, so daß ein direkter Vergleich der Löschkonstanten nicht möglich ist. Geht man

davon aus, daß die Löschung auch in Ethanol und Acetonitril am

diffusionskontrollierten Limit verläuft, dann können die maximalen Singulett-

Lebensdauern von 1 zu τo = 0.2 ns (Acetonitril, kdiff = 1.86 × 1010 M–1⋅s–1 [62]) und

τo = 0.5 ns (Ethanol, kdiff = 5.4 × 109 M–1⋅s–1 [62]) abgeschätzt werden.

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

0 0.25 0.5 0.75 1 c(Q) [M]

MPN (62a)

BPN (62d)

HexPN (62f)

PipPN (62b)

Io/I

Abbildung 2-18 Stern-Volmer-Auftragung der Fluoreszenzlöschung vonCumarin (1) durch 62a,b,d,f in Ethanol

Page 94: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

84 2 Ergebnisse

Die Fluoreszenzlöschung von 4-Methylcumarin (MC, 61) wurde ebenfalls in

Benzen, Acetonitril und Ethanol untersucht. Der mit Abstand effektivste Löscher in

allen Lösemitteln ist BPN (62d) (Tabelle 2-35), allgemeine Trends bezüglich des

Elektronenreichtums der c,d-Olefine und ihrer Effektivität in der

Fluoreszenzlöschung lassen sich nicht herausarbeiten. In Benzen und Ethanol

(Abbildung 2-20) werden ausschließlich lineare Verläufe der Stern-Volmer-Plots

beobachtet, in Acetonitril hingegen bilden HexPN (62f) und BPN (62d) schwache

Grundzustandskomplexe aus (Abbildung 2-19). Unter der Annahme, daß die

Löschvorgänge am diffusionskontrollierten Limit verlaufen, können die

Maximalwerte der Singulett-Lebensdauern von 61 zu τo = 0.2 ns (Benzen),

τo = 1.1 ns (Acetonitril) und τo = 2.0 ns (Ethanol) abgeschätzt werden.

Tabelle 2-35 Stern-Volmer-Konstanten τo⋅kq und Gleichgewichtskonstanten KEq aus derFluoreszenz-Löschung von MC (61) durch 62a–d,f

Benzen Acetonitril Ethanol

Olefin 62

τo⋅kq

[M–1]

KEq

[M–1]

τo⋅kq

[M–1]

KEq

[M–1]

τo⋅kq

[M–1]

KEq

[M–1]

d: BPN 17a) - 21 7 11 -

a: MPN 2.3a) - 0.4 - 0.8 -

c: PPN - - - - 5.2 -

f: HexPN 3.3 - 5.2 4 3.2 -

b: PipPN 1.2a) - 2.9 - 1.8 -

a) [56]

Page 95: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

85

0

1

2

3

4

5

6

7

0 0.25 0.5 0.75 1 c(Q) [M]

MPN (62a)

BPN (62d)

PipPN (62b)

HexPN (62f)

Io/I

Abbildung 2-19 Stern-Volmer-Auftragung der Fluoreszenzlöschung von MC (61)in Acetonitril

0

1

2

3

4

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 c(Q) [M]

MPN (62a)

PipPN (62b)

PPN (62c)

BPN (62d)

HexPN (62f)

Io/I

Abbildung 2-20 Stern-Volmer-Auftragung der Fluoreszenzlöschung von MC (61)in Ethanol

Page 96: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

86 2 Ergebnisse

2.6.2 Triplett-Löschexperimente

Da nicht für alle untersuchten Cumarinderivate Literaturdaten der Triplettenergien

vorliegen, wurden die von 1-Thiocumarin (TC, 14) und Cumarin-3-carbonitril

(CC, 24) durch Raumtemperatur-Phosphoreszenzspektroskopie bestimmt.

Zusätzlich wurde die Phosphoreszenz von Cumarin (1) untersucht, um die

Verläßlichkeit der Vorgehensweise durch Vergleich mit Literaturdaten zu belegen.

Die kurzwelligen Phosphoreszenzmaxima und die daraus berechneten

Triplettenergien sind in Tabelle 2-36 aufgeführt. Man erkennt, daß der für 1

gemessene Wert gut mit dem Literaturwert übereinstimmt und daß 14 und 24 eine

etwas niedrigere Triplettenergie als 1 haben. Für 4-Methyl-1-thiocumarin (71) und

1-Thioangelicin (47) wird angenommen, daß sie etwa die gleiche Triplettenergie wie

14 haben.

Tabelle 2-36 Phosphoreszenzmaxima und Triplettenergien von 1, 14 und 24

λmax

[nm]

max~ν

[cm–1]

ET

[kJ⋅mol–1]

Cumarin (1) 476 21008 250 (Lit. [62] 258)

CC (24) 491 20367 242

TC (14) 492 20325 242

Die Triplettenergie des in dieser Studie verwendeten Löschers 3,3,4,4-Tetramethyl-

1,2-diazetin-1,2-dioxid (TMDD, 107) beträgt 147 kJ⋅mol–1 [75], so daß ein effektiver

Energietransfer von triplettangeregten Cumarinderivaten (ET ≈ 250 kJ⋅mol–1) auf

TMDD möglich sein sollte. Die Cumarinderivate 1,3,14,24,47 und 71 wurden in

Gegenwart von MPN (62a) mit zunehmender Konzentration von TMDD in

Apparatur B belichtet. Die Bestimmung der Ausbeuten erfolgte 1H-NMR-

spektroskopisch.

Page 97: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

87

Die Belichtung von Cumarin (1) (Tabelle 2-37) und Angelicin (3) (Tabelle 2-38) mit

62a in Gegenwart von TMDD zeigt, daß kein Einfluß des Triplettlöschers auf die

Produktbildung gegeben ist.

Tabelle 2-37 Löschung der Photoaddition von 1 an 62a durch TMDD

cTMDD endo-Cycloaddukt 66a

[10–2 M] Ausbeute [%]

0 7

0.05 6

0.10 6

0.47 6

0.88 6

Tabelle 2-38 Löschung der Photoaddition von 3 an 62a durch TMDD

cTMDD endo-Cycloaddukt 91a

[10–2 M] Ausbeute [%]

0 8

0.04 11

0.07 8

0.19 9

0.29 9

0.58 8

Ein anderes Bild bietet sich in der Löschung der Photoreaktion von Cumarin-3-

carbonitril (CC, 24) mit 62a. Während die Dimerisierung nicht unterdrückt wird,

nehmen die Ausbeuten der Cycloaddukte mit steigender Konzentration an TMDD

ab (Abbildung 2-21), wobei das endo/exo-Verhältnis von 2.8 : 1 auf 2 : 1 abfällt

(Tabelle 2-39). Aus der Stern-Volmer-Auftragung (Abbildung 2-22) der Ausbeuten-

Verhältnisse Ao/A des endo- bzw. exo-Isomers gegen die Löscherkonzentration

ergibt sich für das endo-Addukt 82a ein linearer Zusammenhang (y = ax + b;

a = 2.1167, b = 1.0739, r = 0.9882), für das exo-Addukt 81a hingegen ist eine leicht

aufwärts gekrümmte Kurve zu beobachten (Abbildung 2-22).

Page 98: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

88 2 Ergebnisse

Tabelle 2-39 Löschung der Photoreaktion von CC (24) mit 62a durch TMDD

cTMDD Umsatz Ausbeute

(endo)-82a

Ausbeute

(exo)-81a

endo/exo-

Verhältnis

Ausbeute

Dimer 83a

Ausbeute

Dimer 83b

[10–2 M] [%] [%] [%] [%] [%]

0 64 44 16 2.8 : 1 2 3

0.15 46 30 12 2.5 : 1 1 3

0.28 41 24 12 2.0 : 1 2 2

0.54 35 20 10 2.0 : 1 2 3

0.83 31 17 8 2.1 : 1 3 3

1.10 23 12 6 2.0 : 1 2 2

0

20

40

60

0 0.5 1 1.5

(endo)-82a

(exo)-81a

Dimere

Ausbeute [%]

cTMDD / 10–2 M

Abbildung 2-21 Ausbeuten der Photoaddition von CC (24) an 62a inAbhängigkeit von der Löscherkonzentration

TMDD (107) löscht auch die Fluoreszenz von 24 und zwar schon bei kleinen

Konzentrationen (Abbildung 2-23). Man erhält einen linearen Stern-Volmer-

Zusammenhang (y = ax + b, a = 0.0861, b = 0.9892, r = 0.9831).

Page 99: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

89

0

1

2

3

4

0 0.5 1 1.5

(endo)-82a

(exo)-81a

Ao/A

cTMDD / 10–2 M

Abbildung 2-22 Stern-Volmer-Auftragung der Triplettlöschung von CC (24) durchTMDD, verfolgt über die Ausbeuten A der Addukte mit 62a

0.95

0.97

0.99

1.01

1.03

1.05

1.07

1.09

1.11

1.13

1.15

0 0.25 0.5 0.75 1 1.25 1.5

Io/I

cTMDD / 10–2 M

Abbildung 2-23 Fluoreszenzlöschung von CC (24) durch TMDD

Page 100: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

90 2 Ergebnisse

Auch die Photoaddition von 1-Thiocumarin (TC, 14) an 62a wird durch TMDD

gelöscht, wobei das endo/exo-Verhältnis konstant bleibt (Tabelle 2-40). Die Bildung

des Dimers 15b wird ebenso unterdrückt, das Verhältnis der Ausbeutensumme der

Cycloaddukte (ΣA) zur Ausbeute des Dimers 15b bleibt ebenfalls ungefähr

konstant. Die Stern-Volmer-Auftragung des Umsatzes gegen die

Löscherkonzentration (Abbildung 2-24) ergibt eine lineare Abhängigkeit (y = ax + b,

a = 0.7395, b = 1.0869, r = 0.9917).

Tabelle 2-40 Löschung der Photoaddition von TC (14) an 62a durch TMDD

cTMDD Umsatz Ausbeute

(endo)-65a

Ausbeute

(exo)-96a

endo/exo-

Verhältnis

ΣA/

ADimera)

Ausbeute

Dimer 15b

[10–2 M] [%] [%] [%] [%]

0 58 29 20 1.5 : 1 5.4 9

0.25 44 22 16 1.4 : 1 5.4 7

0.46 39 20 13 1.5 : 1 5.5 6

0.65 35 18 12 1.5 : 1 6 5

0.88 34 17 11 1.6 : 1 5.6 5

1.02 32 16 11 1.5 : 1 5.4 5

1.28 29 15 10 1.5 : 1 6.3 4

a) Summe der Ausbeuten der Cycloaddukte/Ausbeute des Dimers

Die Photoaddition von 4-Methyl-1-thiocumarin (MTC, 71) an 62a wird durch TMDD

gelöscht. Dabei bleibt das Verhältnis von endo- zu exo-Isomer konstant (Tabelle

2-41). Die Stern-Volmer-Auftragung (Abbildung 2-25) der Ausbeuten-Summe der

Cycloaddukte (ΣA) gegen die Löscherkonzentration zeigt einen linearen

Zusammenhang (y = ax + b, a = 0.641, b = 1.0116, r = 0.9828). Die Bildung des

3-Methylthiophens (102) wird durch die Zugabe von TMDD nicht beeinflußt.

Page 101: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

91

0

1

2

3

0 0.5 1 1.5 2

Uo/U

cTMDD / 10–2 M

Abbildung 2-24 Stern-Volmer-Auftragung der Triplettlöschung derPhotoaddition von TC (14) an 62a durch TMDD, verfolgt überden Umsatz U

Tabelle 2-41 Löschung der Photoaddition von MTC (71) an 62a durch TMDD

cTMDD Umsatz Ausbeute

(endo)-101a

Ausbeute

(exo)-100a

endo/exo-

Verhältnis A

Ao

ΣΣ Ausbeute

102

[10–2 M] [%] [%] [%] [%]

0 83 33 14 2.4 1.00 36

0.18 77 29 12 2.4 1.15 36

0.28 73 27 11 2.5 1.24 35

0.61 72 23 10 2.3 1.42 38

0.87 71 23 9 2.6 1.52 38

1.30 60 18 7 2.6 1.88 35

ΣA = Summe der Ausbeuten der Cycloaddukte

Page 102: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

92 2 Ergebnisse

0

1

2

3

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0

A

Ao

ΣΣ

cTMDD / 10–2 M

Abbildung 2-25 Stern-Volmer-Auftragung der Triplett-Löschung derCycloadduktbildung in der Photoaddition von MTC (71) an62a durch TMDD (s. Text)

Tabelle 2-42 Löschung der Photoaddition von TA (47) an 62a durch TMDD

cTMDD Umsatz Ausbeute

(endo)-98a

Ausbeute

(exo)-97a

endo/exo-

Verhältnis

Ausbeute

Dimer 99

[10–2 M] [%] [%] [%] [%]

0 34 16 11 1.5 : 1 7

0.05 30 14 9 1.6 : 1 6

0.12 27 12 9 1.3 : 1 6

0.24 23 11 8 1.4 : 1 5

0.45 18 7 6 1.2 : 1 6

0.78 14 4 5 0.8 : 1 4

Page 103: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

93

0

10

20

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0

(endo)-98a

(exo)-97a x Dimer 99

Ausbeute [%]

cTMDD / 10–2 M

Abbildung 2-26 Ausbeuten der Photoaddition von TA (47) an 62a inAbhängigkeit von der Löscherkonzentration

Die Bildung der einzelnen Produkte der Photoreaktion von 1-Thioangelicin (TA, 47)

mit 62a wird durch TMDD in unterschiedlichem Maße beeinflußt. Am stärksten wird

die Bildung des endo-Cycloadduktes 98a gelöscht, gefolgt von der des exo-

Adduktes 97a und des Dimers 99 (Abbildung 2-26). Das endo/exo-Verhältnis fällt

mit zunehmender Löscherkonzentration von 1.5 : 1 auf 0.8 : 1. Das Verhältnis der

Summe der Ausbeuten an Cycloaddukten zur Ausbeute des Dimers 99 fällt von

3.9 : 1 auf 2.3 : 1 (Tabelle 2-42). Während für die Löschung der Bildung des endo-

Adduktes 98a ein linearer Stern-Volmer-Plot erhalten wird (Abbildung 2-27) (y = ax

+ b, a = 3.4951, b = 0.8832, r = 0.9926), ergibt die Stern-Volmer-Auftragung für die

Bildung des Dimers 99 kein klares Bild und für die Bildung des exo-Adduktes 97a

eine steigende Kurve, die in eine Sättigung mündet (Abbildung 2-28).

Page 104: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

94 2 Ergebnisse

0

1

2

3

4

5

0.00 0.25 0.50 0.75 1.00

Ao/A

cTMDD / 10–2 M

(endo)-98a

Abbildung 2-27 Stern-Volmer-Auftragung der Triplettlöschung der Bildung des endo-Adduktes aus der Photoreaktion von TA (47) mit 62a durch TMDD

0

1

2

3

4

0.00 0.25 0.50 0.75 1.00

Ao/A

(exo)-97a

cTMDD / 10–2 M

Abbildung 2-28 Stern-Volmer-Auftragung der Triplettlöschung der Bildung des exo-Adduktes in der Photoreaktion von TA (47) mit 62a durch TMDD

Page 105: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

95

3 Diskussion

Die Photocycloaddition von c,d-Olefinen an die untersuchten Cumarinderivate

verläuft streng regioselektiv an der C,C-Doppelbindung des Pyranonteils, mit

Ausnahme der Cumarinthione 54 und 72. Es werden ausschließlich Kopf-Schwanz-

Addukte durch Angriff der c,d-Olefine mit ihrem unsubstituierten C-Terminus an das

C3 des Cumaringerüstes als ersten Schritt gebildet. Diese

Additionsrichtungsselektivität kann einfach erklärt werden, wenn man als

Zwischenstufe ein 1,4-Biradikal 108 formuliert. Ein solches Biradikal, gleich welcher

Multiplizität, wäre durch die benzylische Situation an C4 und die captodative

Substitution am vormaligen olefinischen Kohlenstoffzentrum stabilisiert.

O O

dCN

108

Die Kombination der beiden radikalischen Zentren führt dann unter Ringschluß zu

den beobachteten [2+2]-Photocycloaddukten. In Photoreaktionen von Triplett-

Enonen mit Alkenen konnten 1,4-Biradikale als Zwischenstufe der [2+2]-

Cycloaddition durch Abfangreaktionen mit H2Se eindeutig nachgewiesen werden

[76].

3.1 Photocycloadditionen von 7-Aminocumarinen

Die eindeutige Korrelation zwischen den Ausbeuten der Cycloadditionen und den

Stern-Volmer-Konstanten τo⋅kq der Fluoreszenzlöschung von DMAC (70), DMAMC

(69) und DEAMC (6) mit MPN, PipPN und BPN (62a,b,d) belegt, daß die Addition

aus dem ersten angeregten Singulettzustand erfolgt (Tabelle 3-2). Der

Mechanismus der Fluoreszenzlöschung soll kurz betrachtet werden. Da die

Fluoreszenz von aminosubstituierten Cumarinen sowohl von Elektronen-Donoren

(z.B. Anilinderivaten) [77,78] als auch von Elektronenakzeptoren (z.B. Fumarnitril)

Page 106: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

96 3 Diskussion

durch Elektronentransfer gelöscht wird [78], könnte ein solcher Löschmechanismus

auch hier von Bedeutung sein. Eine Möglichkeit zur Abschätzung der

Durchführbarkeit eines Photo-Elektronentransfers bietet die vereinfachte Rehm-

Weller-Gleichung (7) [79]:

[ ] exdRe

/Ox/ E)(E)(EFG ∆−−=∆ AD 2121 (7)

)(EOx/ D21 = Oxidationspotential des Donors [V]

)(E dRe/ A21 = Reduktionspotential des Akzeptors [V]

exE∆ = Anregungsenergie [eV]

F = Faraday-Konstante

Die freien Energien ∆G des Elektronenübergangs von c,d-Olefinen zum

photoangeregten DEAMC (6) in Benzen (∆Eex = 3.2 eV, berechnet aus Absorptions-

und Fluoreszenzspektrum) können mit dem Wert für das Reduktionspotential

)(E dRe/ DEAMC21 = –2.2 V [78] abgeschätzt werden.

Tabelle 3-1 Oxidationspotentiale der c,d-Olefine undfreie Energien des Photoelektronentransfersvon c,d-Olefinen auf DEAMC (6)

Olefin 62 )(EOx/ D21 in Va) ∆G in kJ⋅mol–1

a: MPN 1.32 + 30.9

b: PipPN 1.25 + 24.1

c: PPN 1.09 + 8.7

f: HexPN 1.09 + 8.7

a) gegen SCE in Acetonitril [57,58]

Man erkennt, daß alle Werte, selbst für die elektronenreichsten Olefine PPN (62c)

und HexPN (62f), positiv sind (Tabelle 3-1). Da keine Reduktionspotentiale für die

verwendeten c,d-Olefine bekannt sind, können die freien Energien für den

umgekehrten Prozeß, den Elektronenübergang vom photoangeregten 6 zu den c,d-

Olefinen, nicht berechnet werden. Jedoch wird mit dem in dieser Reihe

elektronenärmsten c,d-Olefin BPN (62d) die mit Abstand effizienteste

Fluoreszenzlöschung beobachtet. Eine so starke Änderung des Löschverhaltens

Page 107: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

97

würde einen Wechsel des Löschmechanismus’ von reiner Energieübertragung hin

zum Photoelektronentransfer plausibel machen.

Im Grundzustand bildet 6 Charge-Transfer-Komplexe mit starken

Elektronenakzeptoren wie z.B. 2,3-Dichlor-5,6,-dicyano-p-benzochinon oder

Tetracyanoethen [80]. Nun haben aber gerade die elektronenreichen c,d-Olefine

HexPN (62f) und PPN (62c) die höchsten statischen Anteile in der

Fluoreszenzlöschung von 6 in Benzen, Acetonitril und Ethanol, so daß man

vermuten muß, daß nicht Charge-Transfer zur Komplexierung im Grundzustand

führt, sondern möglicherweise eine schwache Dipol-Dipol-Wechselwirkung. Ob der

Cycloaddition die Bildung eines Singulett-Exciplexes vorausgeht, kann nicht

bewiesen werden, in den Fluoreszenzlöschexperimenten werden jedenfalls keine

Emissionen bei längeren Wellenlängen beobachtet, die darauf hindeuten würden.

Allerdings ist das Ausbleiben der Emission eines Exciplexes nicht ungewöhnlich,

weil emissiver Zerfall und Produktbildung konkurrierende Prozesse sind und daher

Exciplex-Fluoreszenz nur unter restriktiven kinetischen Rahmenbedingungen zu

beobachten ist [81].

Tabelle 3-2 Ausbeuten der Photocycloadditionen und Stern-Volmer-Konstanten τo⋅kq derFluoreszenzlöschung von DMAC (70), DMAMC (69) und DEAMC (6)

DMAC (70) DMAMC (69) DEAMC (6)

Olefin

τo⋅kq

[M–1]

Aus-

beutea)

[%]

endo/

exo-

Verhältnisb)

τo⋅kq

[M–1]

Aus-

beutea)

[%]

endo/

exo-

Verhältnisb)

τo⋅kq

[M–1]

Aus-

beutea)

[%]

endo/

exo-

Verhältnisb)

PipPN 1.5 73 1.7 : 1 1.8 56 1.7 : 1 2.0* 59 2.7 : 1

MPN 4.8 83 2.2 : 1 3.0 66 2.1 : 1 3.6* 65 3.1 : 1

BPN 33.6 92 0.8 : 1 37.

5

86 0.5 : 1 21.1* 87 0.6 : 1

*Blecking [56], a) Apparatur B, b) spektroskopisch

Bemerkenswert ist der Einfluß des Donors in den c,d-Olefinen 62 auf das endo/exo-

Verhältnis der Cycloadduktbildung. Während bei der Belichtung mit dem Amino-

Donor-substitutierten MPN (62a) und PipPN (62b) bevorzugt endo-Addukte

entstehen, ist es beim BPN (62d) genau umgekehrt. Diese Umkehrung der

Page 108: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

98 3 Diskussion

Stereoselektivität tritt nur bei den aminosubstituierten Cumarinderivaten DMAC

(70), DMAMC (69) und DEAMC (6) auf.

O OMe2N

NCN

O OMe2N

NC

N

O OMe2N

NC

N

109

Schema 3-1

Als Konsequenz des captodativen Effekts wird in dem Biradikal 109 durch die

Nitrilgruppe Elektronendichte vom radikalischen Zentrum abgezogen und

Elektronendichte vom Amino-Donor zum Radikal-Kohlenstoff hin verschoben

(Schema 3-1). Der positivierte Donor tritt mit dem π-System des aromatischen

Rests in Wechselwirkung und führt so zu einer Vorzugskonformation des Biradikals,

die beim Ringschluß in ein endo-Addukt mündet. Das würde die in dieser Studie

gefundene allgemeine Tendenz von Cumarinderivaten zur bevorzugten Bildung von

endo-Addukten erklären. Ähnliche Trends wurden auch bei der Addition von c,d-

Olefinen an Naphthalinderivate gefunden [55]. Für die Reaktion mit BPN (62d) kann

diese Argumentation allerdings nicht gelten. Zwar ist die tert-Butylthiogruppe ein

schlechterer Donor als die Morpholino- bzw. Piperidinylgruppe, so daß man eine

Verringerung des endo/exo-Verhälntnisses erwarten würde, aber für eine

Umkehrung des Produktverhältnisses kann dieser Effekt allein nicht

ausschlaggebend sein. Wenn man annimmt, daß bei Lichtanregung von z.B. 6

zunächst Photoelektronentransfer auf BPN (62d) stattfindet, dann würde zunächst

ein Radikalkationen-Anionen-Paar 125 entstehen, das im unpolaren Lösemittel

Benzen nicht getrennt würde (Schema 3-2). Die Annahme eines Radikalanions aus

BPN (62d) macht auch deshalb Sinn, weil die negative Ladung sowohl durch die

CN-Gruppe als auch den Schwefel stabilisiert würde. Die Bindungsbildung

zwischen dem C3 von 6 und dem unsubstituierten C-Terminus von BPN (62d) führt

zum Zwitterion 126, in dem die positive Ladung im Aromaten-Teil

resonanzstabilisiert wäre. Die attraktive Wechselwirkung zwischen dem

Page 109: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

99

positivierten Aromatenrest und dem negativierten Akzeptor führt durch Ringschluß

bevorzugt zum Donor-exo-konfigurierten Addukt.

O OMe2N

CNS

O OMe2N

SNC

O OMe2N

SNC

O OMe2N

S

CN

+hν

Benzen

125

125

126

70 62d

Schema 3-2

Die beobachtete Umkehr der Stereoselektivität kann mit den selben Argumenten

alternativ erklärt werden, wenn man als Zwischenstufe einen Exciplex mit

teilweisem Ladungsübergang von 6 auf 62d formuliert, der zu einem Biradikal

kollabiert. Die umgekehrte Stereoselektivität bei den Amino-Donor-substituierten

Olefinen 62a,b käme dann durch einen teilweisen Ladungsübergang im Exciplex in

Gegenrichtung, also vom Olefin zum Cumarinderivat, zustande. Für den Extremfall

eines rein akzeptorsubstituierten Olefins sollte eine noch höhere Akzeptor-endo-

Präferenz zu beobachten sein. Das ist tatsächlich der Fall: In der Reaktion von 6

mit 1-Propennitril wird nur das Akzeptor-endo-Addukt erhalten [35] (Schema

1-7, S. 9). In diesem Zusammenhang wird auch der Einfluß der Methylgruppe an

C4 verständlich: Diese verzögert offensichtlich den produktbildenden Ringschluß,

die Ausbeuten der Cycloaddition, die wegen der praktisch identischen

Absorptionsspektren von 6, 69 und 70 (Abbildung 2-1, S. 16) direkt miteinander

verglichen werden können, nehmen beim Übergang von DMAC (70) zu DMAMC

Page 110: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

100 3 Diskussion

(69) und DEAMC (6) ab. Während das endo/exo-Verhältnis in der Reaktion von 6,

69 und 79 mit MPN (62a) und PipPN (62b) durch die Methylgruppe unbeeinflußt

bleibt, erhöht sich die exo-Präferenz beim Übergang von DMAC (70) zu DMAMC

(69) in der Reaktion mit BPN (62d) (Tabelle 3-2), weil im Zwitterion 126 die positive

Ladung zusätzlich stabilisiert, bzw. in einem Exciplex der Ladungsübergang

erleichtert würde und die oben genannten Effekte somit verstärkt werden. Da in den

Reaktionen von MPN (62a) und PipPN (62b) polare Zwischenstufen anscheinend

weniger bedeutsam sind, hat die Methylgruppe an C4 in diesen Fällen keinen

Einfluß auf das exo/endo-Verhältnis.

3.2 Photocyloadditionen 3-akzeptorsubstituierter Cumarine

Die Ausbeuten der Cycloadditionen von 3-(2-Benzothiazolyl)cumarin (BTC, 67) und

die Stern-Volmer-Konstanten der Fluoreszenzlöschung zeigen eine eindeutige

Korrelation (Tabelle 3-3). Diejenigen c,d-Olefine, die die Fluoreszenz von 67

effektiv löschen, ergeben auch eine hohe Ausbeute an Cycloaddukten, die mit

zunehmendem Elektronenreichtum der Olefine wächst.

79a−−−−c

62a−−−−c +CN

O O

dH

H

H SN

hν+ d

O O

CNH

H

H SN

67

80a−−−−c

Benzen

a: d = Morpholinob: d = Piperidinylc: d = Pyrrolidinyl

Schema 3-3

Von daher ist klar, daß die Cycloadditionen von 67 von einem angeregten

Singulettzustand ausgehen. Das gilt auch für die Bildung der Dimere 78a,b, deren

Ausbeute mit zunehmender Cycloadduktbildung sinkt. Das zeigt sich besonders

deutlich daran, daß die Dimerisierung auch durch BPN (62d), das zwar nicht an 67

addiert, aber die Fluoreszenz von 67 schwach löscht, unterdrückt wird. Der geringe

Page 111: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

101

Einfluß des Donors auf das endo/exo-Verhältnis macht deutlich, daß die Donor-

endo-Präferenz nicht auf der Einstellung eines Konformerengleichgewichts in

einem Biradikal beruhen kann. Vielmehr deutet die statische Komponente der

Fluoreszenzlöschung auf eine Vororientierung der Addenden hin: Das endo/exo-

Verhältnis ist nämlich in jenen Fällen am größten, in denen die

Grundzustandskomplexierung am stärksten ist (Tabelle 3-3). Daher ist

anzunehmen, daß die Cycloaddition entweder konzertiert verläuft oder über ein

sehr kurzlebiges Singulett-Biradikal, das cyclisiert, bevor sich ein

Konformerengleichgewicht einstellen kann.

Tabelle 3-3 Ausbeuten der Cycloadditionen und Daten der Fluoreszenzlöschung von BTC (67)

Olefin 62

τo⋅kq

[M–1]

KEq

[M–1]

Ausbeutea)

Addukte

[%]

endo/exo

Verhältnisb)

Ausbeutea)

Dimere

[%]

ohne - - - - 11

d: BPN 1.5 - 0 - 8

a: MPN 7.6 1.2 5 2 : 1 6

b: PipPN 9.7 0.9 16 1.8 : 1 4

e: SMPPN 10.4 - 20 1.3 : 1 2

c: PPN 13.8 2.1 32 2.1 : 1 2

a) Apparatur B, b) spektroskopisch

In der Photoaddition des chiralen SMPPN (62e) an 67 können bei den beiden

entstandenen Diastereomerenpaaren (exo)-79e und (endo)-80e (Schema 2-5,

S. 33) zwar die Konfigurationen an C1 ermittelt werden, die absoluten

Konfigurationen an C2a und C8b jedoch bleiben unbekannt. Daher können keine

Details der Seitendifferenzierung diskutiert werden. Das Ausmaß der

Differenzierung (endo-Addukte 80e 29% de, exo-Addukte 79e 58% de) ist ohnehin

nicht besonders hoch.

In der Photoaddition von Cumarin-3-carbonitril (CC, 24) an 62a,b,d ist die Tendenz

zur Bildung von Donor-endo-konfigurierten Addukten etwas ausgeprägter. Die c,d-

Olefine 62a,b,d löschen rein dynamisch die Fluoreszenz von 24, wobei BPN (62d)

mit Abstand der effektivste Löscher ist (Tabelle 3-4). Eine Korrelation mit den

Page 112: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

102 3 Diskussion

Ausbeuten der Cycloaddition kann nicht hergestellt werden, da die Ausbeute der

Reaktion von 24 mit 62d in der Merry-go-round Apparatur nicht sicher zu

bestimmen war.

Tabelle 3-4 Ausbeuten der Photoaddition von CC (24) an 62a,b,d und Stern-Volmer-Konstanten τo⋅kq der Fluoreszenzlöschung

Olefin 62

τo⋅kq

[M–1]

Ausbeute

Addukte

[%]

endo/exo

Verhältnisb)

Ausbeute

Dimere

[%]

d: BPN 107 30a) 3 : 1 41a)

a: MPN 6.6 60b) 2.8 : 1 5b)

b: PipPN 5.9 49b) 2 : 1 4b)

a) Apparatur A, b) Apparatur B

81a,b,d

62a,b,d +CN

O O

dH

H

H CN

hν+ d

O O

CNH

H

H CN

24

82a,b,d

Benzen

a: d = Morpholinob: d = Piperidinyld: d = tert-Butylthio

Schema 3-4

Die Bildung sowohl des endo-(82a) als auch des exo-Adduktes 81a in der

Belichtung von 24 mit 62a wird durch TMDD (107) gelöscht, wobei der Stern-

Volmer-Plot für die Löschung der Bildung von (endo)-82a eine lineare, für (exo)-81a

dagegen eine aufwärts gekrümmte Kurve aufweist (Abbildung 2-22, S. 89). Das

bedeutet, daß das exo-Addukt 81a aus zwei verschiedenen angeregten Zuständen

gebildet wird und daß beide Zustände von TMDD (107) gelöscht werden [73]. Auf

den ersten Blick kommen dafür S1 und T1 in Frage, vor allem wenn man bedenkt,

daß 107 auch die Fluoreszenz von 24 löscht. Da 24 aber neben der direkten

Emission auch verzögerte Fluoreszenz zeigt, kann die Verringerung der

Fluoreszenz-Intensität durch Zugabe von 107 auf der Löschung des

Page 113: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

103

Triplettzustandes beruhen. Die Bedingung für das Auftreten verzögerter

Fluoreszenz ist, daß ein Triplettzustand energetisch nahe am Singulettzustand

liegt. Die Energie des angeregten Singulettzustandes von 24 beträgt aber

ES = 320 kJ⋅mol–1 (berechnet aus dem Absorptions- und Fluoreszenzmaxium), die

des niedrigsten Triplettzustandes ET = 242 kJ⋅mol–1. Daher muß ein weiterer

Triplettzustand mit höherer Energie, nahe an der von S1 existieren. Dies wird durch

Untersuchungen von Margaretha et al. [33] an Cumarin-3-carbonitril (24) bestätigt.

O O

CN

O O

CN

H

O O

NH+

24 26 28

23

Schema 3-5

Bei der direkten Belichtung von 24 mit Tetramethylethen (TME, 23) in Acetonitril

(Schema 3-5) entstehen die beiden Produkte 26 und 28, deren Bildung durch

Naphthalin gelöscht wird. Wird die Photolyse in Aceton (ET = 335 kJ⋅mol–1 [62])

ausgeführt, so bleibt das Produktverhältnis unverändert. Bei Sensibilisierung mit

Thioxanthon (ET = 260 kJ⋅mol–1 [62]) dagegen wird ausschließlich 26 erhalten [33]

(Schema 3-5). Zusammen mit der Tatsache, daß die Photodimerisierung von 24

durch TMDD (107) nicht gelöscht wird, kann man folgern: Das Donor-exo-Addukt

81a wird sowohl aus T1 und T2 gebildet, die Dimerisierung geht von S1 aus. Das

Donor-endo-Addukt 82a entsteht entweder aus T1 oder T2, was ohne zusätzliche

Sensibilisierungsexperimente nicht entschieden werden kann. Man kann davon

ausgehen, daß die Additionen mit den übrigen c,d-Olefinen an 24 auf die gleiche

Weise verlaufen. Die Zusammenhänge sind in Abbildung 3-1 zusammenfaßt.

Page 114: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

104 3 Diskussion

D i m e r e

h ν

S o

S 1 T2

T1

3 2 0

2 4 2

≈ 3 2 0

F l

E [kJ⋅mol–1]

ISC

exo-Addukt

exo-Addukt

Abbildung 3-1 Energieschema der angeregten Zustände in der Reaktion von 24 mit 62a

Die Photocycloadditionen von Cumarin-3-carbonsäure (68) zeigen ein etwas

anderes Bild. Bei der Photoaddition von 68 an MPN (62a) ist nämlich das exo-

Addukt 84a Hauptprodukt.

Schema 3-6

Diese Umkehrung der Stereoselektivität im Vergleich zur Photoaddition von CC

(24) an MPN (62a) kann durch eine attraktive Wechselwirkung der Carboxylfunktion

mit dem Stickstoffatom der Morpholinogruppe im 1,4-Biradikal 110 erklärt werden.

Diese träte in Konkurrenz zur Wechselwirkung des positivierten Donors mit dem

π-System des aromatischen Restes und würde das Gleichgewicht zu einem

Konformer verschieben, das bevorzugt zum Donor-exo-Produkt cyclisiert.

84a

62ahν

+

68

+ (endo)-85aO O

CO2H

Acetonitril

N

O

CN

O O

CO2H

Page 115: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

105

O OCN

N

O

OO H

110

Eine Vororientierung der Addenden scheint nicht gegeben zu sein, die

Fluoreszenzlöschung von 68 durch 62a ist jedenfalls rein dynamisch und

Emissionen, die auf die Bildung von Exciplexen schließen lassen, werden auch

nicht beobachtet. Um die obengenannte Erklärung zu verallgemeinern, bräuchte

man allerdings mehr Beispiele.

Ein gänzlich anderes Ergebnis liefert die Belichtung von 68 mit BPN (62d), in der es

nicht gelingt, die der Reaktion von 68 mit 62a entsprechenden Cycloaddukte zu

isolieren. Stattdessen werden decarboxylierte Produkte erhalten, die jedoch auf die

Bildung von Cycloaddukten aus 68 und 62d schließen lassen, da 68 nicht

photodecarboxyliert:

Page 116: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

106 3 Diskussion

O O

H

S

CN

H H

O O

COOH

+ 62dAcetonitril

O O

S

CN

O O

S

CN

O O

S

CN

HH

H H

68 84d/85d

111 112

86 66d/87d

O O

S

CN

HOOC1

22a

8b

Schema 3-7

Das zunächste gebildete (nicht isolierte) endo/exo-Photocycloaddukt 84d/85d, eine

β-Ketosäure, decarboxyliert bei thermischer Belastung unter Bildung des Radikals

112. Dieses kann unter H-Abstraktion von z.B. 84d/85d zu den Addukten 66d und

87d abreagieren. Die Umlagerung zum capto-dativ stabilisierten Radikal 111 mit

nachfolgender H-Aufnahme führt zur Bildung von 86. Um diesen Mechanismus zu

stützen, wären noch weitere Experimente erforderlich: 84d/85d müßten, falls

möglich, isoliert werden und ebenso wie das Photo-Addukt aus der Reaktion von 68

und MPN (62a) thermisch belastet werden.

Page 117: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

107

3.3 Photocycloadditionen von Cumarin

Die Photoreaktion von Cumarin (1) mit den c,d-Olefinen 62a,b,d, führt in der

unsensibilisierten Belichtung mit geringer Ausbeute zu den Donor-endo-Addukten

66a,b,d. Durch Sensibilisierung mit Benzophenon (17) [56] steigt die Ausbeute und

man erhält Addukte mit der gleichen Stereochemie an C1 (Schema 3-8).

Benzen

hν62a,b,d+

66a,b,d

O O

1

d

O O

CN

mit od. ohne 3Sens*.

a: d = Morpholinob: d = Piperidinyld: d = tert-Butylthio

Schema 3-8

Wie eigene Messungen und Angaben von Blecking [56] zeigen, löschen die Olefine

62a,b,d,f die Fluoreszenz von Cumarin (1) in Benzen, Ethanol und Acetonitril. Die

Geschwindigkeitskonstanten kq der Löschung liegen in Benzen über dem

diffusionskontrollierten Limit, wenn man eine Singulettlebensdauer von τo = 0.1 ns

[63] für 1 zugrundelegt. Dabei ist nur für HexPN (62f) eine Wechselwirkung mit 1 im

Grundzustand zu beobachten (KEq = 16 M–1). Zusammen mit der Tatsache, daß die

Produktbildung der Reaktion von 1 mit 62a durch TMDD (107) nicht gelöscht wird,

kann man schließen, daß die Photoaddition in der unsensibilisierten Belichtung aus

einem angeregten Singulettzustand verläuft. Auffällig ist, daß sowohl aus dem

Singulett- als auch Triplettzustand dieselben Stereoisomere resultieren. Die starke

endo-Präferenz im Triplett-Reaktionspfad kann durch die schon diskutierten Effekte

im 1,4-Biradikal erklärt werden. Da mit den untersuchten Olefinen 62a,b,d keine

Grundzustandswechselwirkung zu beobachten ist (ausgenommen HexPN (62f), mit

dem aber keine Photoaddition durchgeführt wurde), kommt eine Steuerung der

Stereoselektion durch eine Vororientierung der Addenden weniger in Betracht.

Singulett-Excimere als Vorläufer sowohl der Photodimerisierung von 1 als auch der

Photoaddition von 1 an TME sind in der Literatur diskutiert worden [6,7,82]. Die

Bildung von Excimeren aus 1 wird auch durch spektroskopische Untersuchungen

Page 118: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

108 3 Diskussion

gestützt [83]. Eigene Messungen der Fluoreszenz von 1 bei Raumtemperatur

zeigen eine deutliche Blauverschiebung des Fluoreszenzmaximums mit

zunehmender Lösemittelpolarität, wohingegen die Lage des Emissionsmaximus

von 4-Methylcumarin (MC, 61) kaum beeinflußt wird. Diese Beobachtungen lassen

sich am besten erklären, indem man die langwellige Fluoreszenz (404 nm) von 1 im

unpolaren Benzen dem Excimer zuschreibt und die kurzwellige Emission (385 nm)

in Ethanol der monomeren Spezies. In der Stern-Volmer-Auftragung des

Fluoreszenz-Löschexperiments von Cumarin (1) in Acetonitril mit PipPN (62b) wird

eine ansteigende, nach unten gekrümmte Kurve erhalten (Abbildung 2-17, S. 82).

Das kann so verstanden werden, daß in Acetonitril sowohl Fluoreszenz des

Monomeren als auch eines Excimeren vorliegt und daß 62b selektiv eine der

beiden Spezies löscht. Die Methylgruppe an C4 in 61 verhindert offensichtlich die

Bildung eines angeregten Aggregats. Eine ähnliche Lösemittelabhängigkeit der

Fluoreszenz von Cumarin (1) war auch schon von Gallivan [83] in

Tieftemperaturexperimenten beobachtet worden. Da die Werte der

Geschwindigkeitskonstanten der Fluoreszenzlöschung in Benzen bis zum

12-fachen (kq = 1.24 × 1011 M–1⋅s–1 für BPN) über dem diffusionskontrollierten Limit

(kdiff = 1010 M–1⋅s–1 [62]) liegen, kann das monomere singulett-angeregte Cumarin

(1) nicht die tatsächlich gelöschte Spezies sein, viel wahrscheinlicher ist ein

längerlebiges Cumarin-Excimer. Fluoreszierende Cumarin-Aggregate wurden auch

in einer Studie von Lysenko und Potapenko [84] gefunden.

1C⋅C* + MPN → 1(C⋅MPN)* + C (8)

1(C⋅MPN)* → 66a (9)

1(C⋅MPN)* → C + MPN (10)

Die hohe Stereoselektivität auch im Singulett-Reaktionspfad könnte auf der Bildung

eines Exciplexes durch Excimer-Exciplex-Austausch (Gleichung 8 bis 10) beruhen,

der entweder über ein Biradikal oder direkt zum Produkt kollabiert. Die Tatsache,

daß die Ausbeute mit abnehmendem Elektronenreichtum der Olefine 62a,b,d sinkt,

deckt sich mit den Beobachtungen von Wells und Morrison [6], was als zusätzlicher

Beweis für einen Exciplex-Mechanismus gilt [6 u. Zit. darin]. Die gegensinnig

Page 119: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

109

verlaufende Effektivität der Fluoreszenzlöschung stellt keinen Widerspruch dar und

wurde schon bei ähnlichen Reaktionen beobachtet [85].

3.4 Photocycloadditionen von Angelicin und Psoralen

Während Psoralen (2) MPN (62a) bei direkter Belichtung regio- und stereoselektiv

an die C,C-Doppelbindung des Pyranteils addiert, zeigt die Reaktion von Angelicin

(3) ein komplizierteres Produktspektrum. Neben dem endo-Photocycloaddukt 91a

wird das Angelicin-Dimer 92 und das symmetrische MPN-Dimer 93 isoliert (Schema

3-9). Da die Bildung von 91a durch TMDD (107) nicht gelöscht wird, ist zu

schließen, daß die Photoaddition aus dem Singulettzustand heraus verläuft, auch

wenn kein erfolgreiches Fluoreszenz-Löschexperiment durchgeführt werden

konnte. Das bekannte MPN-Dimer 93 [57,58], ein formales [2+2]-Photocycloaddukt,

entsteht durch Belichtung von MPN in Gegenwart von ππ*-Triplett-Sensibilisatoren

oder Elektronenakzeptoren [55,57,58]. Die Entstehung von 93 kann hier so

verstanden werden, daß 3 als Triplett-Sensibilisator (ϕT = 0.03 in Benzen [71])

gegenüber MPN (62a) auftritt. Ob die Bildung des Angelicin-Dimers 93 aus dem

Singulett- oder Triplettzustand erfolgt, kann nicht entschieden werden.

N

O O

CN

O

O

Benzen

hν62a+3

91a

N

O

N

O

CN

CN

+

93

+ cis-anti-cis-Angelicin-Dimer 92

Schema 3-9

Die Belichtung von Angelicin (3) (ET = 264 kJ⋅mol–1 [62]) mit MPN (62a) in

Gegenwart von Xanthon (94) (ET = 310 kJ⋅mol–1 [62]) ergibt eine deutlich höhere

Ausbeute des Cycloadduktes 91a. Wie schon bei der Photoaddition von

Cumarin (1) an 62a,b,d wird auch bei der Reaktion von 3 mit 62a stereoselektiv ein

Page 120: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

110 3 Diskussion

Donor-endo-Addukt gebildet, unabhängig von der Multiplizität des angeregten

Zustandes. Die bei 1 diskutierten Effekte scheinen auch hier gültig zu sein, zumal

auch bei Furocumarinen fluoreszierende Aggregate nachgewiesen wurden [84]. Die

beobachtete Regioselektivität der Addition von 2 und 3 an 62a hat einige Vorläufer

in der Literatur [39–41]. In Lösung scheint die bevorzugte Addition die an die

Doppelbindung im Pyranonteil zu sein, während die Belichtung von Furocumarin-

DNS-Komplexen sowohl zu Di-Addukten als auch zu Furan- und Pyranon-Mono-

Addukten mit Pyrimidinbasen führt [1,2]. Obwohl MPN (62a) durchaus

photochemisch an die C2,C3-Bindung von Benzo[b]furan addiert [86], ist leicht zu

verstehen, daß die Addition in Lösung selektiv an die C,C-Doppelbindung des

Pyranonteils erfolgt, da bei einer Photoaddition an den Furanteil Resonanzengergie

des aromatischen Systems aufgegeben werden müßte. Diese simple

Argumentation gilt nicht für die Dimerisierung von Furocumarinen, die zwar in der

Mehrzahl der Fälle auch an der C,C-Doppelbindung des Pyranonteils verläuft [1,2],

es sind aber Ausnahmen bekannt [19]. Eine Zweitaddition an die

Photocycloaddukte 90a und 91a ist wegen der kurzwelligeren Absorptionen (253

bzw. 254 nm) im Vergleich zu den Ausgangsmaterialien 2 und 3 (331 bzw. 326 nm)

unter den gegebenen Reaktionsbedingungen nicht zu erwarten.

Benzen

hν62a+3 91a

N

O

N

O

CN

CN

+

93

Xanthon (94)

N

O

H3C

CN CN

N O

95

+

Schema 3-10

Bei der sensibilisierten (Xanthon, 94) Belichtung von Angelicin (3) mit 62a kann die

Entstehung des Angelicin-Dimers 92 nicht mehr nachgewiesen werden, dafür findet

man neben dem symmetrischen MPN-Dimer 93 ein weiteres, unsymmetrisches

MPN-Dimer 95 (Schema 3-10).

Page 121: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

111

Ein ähnliches Produkt 113 fand Bredehorn [57,58] bei der Belichtung von 62a in

Gegenwart von Benzophenon (17), dessen Entstehung am besten durch

H-Abstraktion durch 17 von 62a unter Bildung eines α-Aminoradikals 114 erklärt

werden kann (Schema 3-11). Dieses addiert sich an ein weiteres Molekül MPN

(62a) unter Ausbildung der Zwischenstufe 115, die unter Cyclisierung über 116 und

H-Aufnahme in 113 übergeht.

N

O

CNH + 3Ph2CO*

N

O

CN+ 3Ph2COH

+ 62a

N

O

CN

Mor

CN

N

O

NC

NC Mor

N

O

NC

NC Mor

H

+ H

115 116 113

Bredehorn 1994 [58]

62a 114

17

Schema 3-11

Für die Entstehung von 95 kann eine ähnliche Sequenz angenommen werden, da

triplett-angeregtes Xanthon (94) ebenfalls als H-Abstraktor wirken kann. Die

Cyclisierung der Zwischenstufe 115 (Schema 3-12) führt dann über das nicht capto-

dativ stabilisierte Radikal 117 zu 95. Die Entstehung von 113 sollte wegen der

capto-dativen Stabilisierung des intermediären Radikals 116 bevorzugt sein,

wohingegen die Cyclisierung von 115 zu 117 gemäß den Baldwin-Regeln [87] der

begünstigte Reaktionsweg sein sollte. Die unterschiedlichen Resultate sind wohl

auf verschiedene Reaktionsbedingungen zurückzuführen.

Page 122: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

112 3 Diskussion

N

O

CN

Mor

CN

N

O

NC

NC Mor

N

O

NC

NC Mor

H

+ H

115

116 113

N

O

N

O

CH2

NC

NC

N

O

N

O

CH3

NC

NC

117 95

+ H

Schema 3-12

3.5 Photocycloadditionen thio-analoger Cumarine

Zusätzlich zu den Ergebnissen von Blecking [56] werden in der Belichtung von

1-Thiocumarin (14) mit den c,d-Olefinen 62a,b,d neben den Donor-endo-Kopf-

Schwanz-Addukten 65a,b,d und dem Thiocumarin-Dimer 15b die exo-Kopf-

Schwanz-Addukte 96a,b,d spektroskopisch nachgewiesen (Schema 3-13).

TMDD (107) löscht in der Reaktion von 14 mit 62a die Entstehung aller Produkte

gleichermaßen, so daß man davon ausgehen kann, daß sowohl das endo- und

exo-Addukt 65a und 96a als auch das Dimer 15b aus dem Triplettzustand von 14

heraus gebildet werden. Während das Thio-Donor-subsitituierte BPN (62d) zur

geringsten Ausbeute an Cycloaddukten, aber zum höchsten endo/exo-Verhältnis

führt, ist die Ausbeute der Cycloaddukte bei den Amino-Donor-substituierten

Olefinen 62a,b höher, dafür jedoch ist die endo-Selektivität geringer.

Page 123: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

113

Benzen

hν62a,b,d+

(endo)-65a,b,d

S O

14

d

S O

CN

(exo)-96a,b,da: d = Morpholinob: d = Piperidinyld: d = tert-Butylthio

Schema 3-13

In dem 1,4-Biradikal mit den beiden Konformeren 118 und 119 ist die Stabilisierung

des captodativen Kohlenstoffzentrums mit der tert-Butylthiogruppe weniger

ausgeprägt als mit Aminodonoren (Schema 3-14). Eine geringere Stabilisierung

vermindert die Lebensdauer des Intermediates und verringert die Chance zum

produktbildenden Ringschluß, dem ISC vorausgeht oder davon begleitet ist.

Vielmehr steigt die Wahrscheinlichkeit zur Rückspaltung in die

Ausgangsverbindungen bevorzugt aus dem weniger stabilisierten Konformer 119,

das durch Ringschluß zum Donor-exo-Addukt führen würde. Dieser Effekt wird

durch eine Methylgruppe an C4 im Thiocumarinsystem noch verstärkt. Diese

erschwert offensichtlich den produktbildenden Ringschluß zwischen den

radikalischen Zentren und führt in den Reaktionen von 4-Methyl-1-thiocumarin

(MTC, 71) mit 62a,b,d zu einem höheren endo/exo-Verhältnis.

S O

d

CNδ+

δ-

S O

NC

dδ-

δ+3 *

118 119

Schema 3-14

Die Cycloadduktbildung in der Reaktion von 4-Methyl-1-thiocumarin (71) mit MPN

(62a) wird ebenfalls durch TMDD (107) gelöscht und führt zu einem linearen Stern-

Volmer-Plot, wohingegen die Entstehung des Nebenproduktes 3-Methylthiophen

Page 124: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

114 3 Diskussion

(102) nicht unterdrückt wird. Während die Cycloaddition also über den

Triplettzustand verläuft, ist die unimolekulare Ringkontraktion von 71 zu 102

offensichtlich ein Singulettprozeß. Bei der Belichtung von 4-Methoxy-1-thiocumarin

(51) erhielten Kaneko et al. [51] ein analoges Produkt 51 (Schema 1-10, S. 11), für

das die Autoren auch einen Bildungsmechanismus vorschlugen (siehe [51]).

+

S O

CH3

hνCN

S O

dH3C

+62a,b,d

(exo)-100a,b,d(endo)-101a,b,d

S

CH3

71 102

Benzen

a: d = Morpholinob: d = Piperidinyld: d = tert-Butylthio

Schema 3-15

Auch in der Reaktion von 1-Thioangelicin (47) mit 62a,b,d ist eine Donor-endo-

Präferenz zu beboachten, die mit BPN (62d) am ausgeprägtesten ist. Die

Verhältnisse im Triplett-Löschexperiment sind etwas komplizierter. Bei der

Löschung der endo-Cycloadduktbildung aus 47 und 62a durch 107 findet man

einen linearen Stern-Volmer-Verlauf, also wird das endo-Addukt 98a ausschließlich

aus dem Triplettzustand von 47 gebildet. Die Stern-Volmer-Auftragung für das exo-

Addukt 97a (Abbildung 2-28, S. 94) ergibt eine ansteigende, nach unten gekrümmte

Kurve, die darauf hindeutet, daß 97a sowohl aus dem Triplettzustand als auch aus

dem durch TMDD (107) nicht löschbaren Singulettzustand gebildet wird. Die

Bildung des Dimers 99 wird zwar auch durch TMDD unterdrückt, die Stern-Volmer-

Auftragung ergibt allerdings kein klares Bild.

Die Reaktionen von 1-Thiocumarin (14), 4-Methyl-1-thiocumarin (71) und

1-Thioangelicin (47) zeigen einige interessante Gemeinsamkeiten und

Unterschiede zu ihren Sauerstoffanaloga: Im Gegensatz zu 14 und 47 bilden

Cumarin (1) und Angelicin (3) sowohl aus dem Singulett- als auch Triplettzustand

selektiv Donor-endo-Kopf-Schwanz-Photocycloaddukte. 4-Methylcumarin (61)

dagegen bildet bei Triplettsensibilisierung ausschließlich exo-Addukte [56]. In einer

Page 125: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

115

systematischen Studie über den internen Schweratomeffekt in Benzo[b]furan wurde

herausgefunden, daß die höheren Hetero-Homologen zwar höhere

Triplettquantenausbeuten, aber kürzere Triplettlebensdauern haben [88]. Während

der erstere Trend auch bei Cumarinderivaten gefunden wird [46,48,89], was die

höheren Ausbeuten in ihren Photoreaktionen bei direkter Belichtung plausibel

macht, scheint die letztere Beziehung für Cumarine nicht sicher zu gelten. So

haben Psoralen (2) und Angelicin (3) Triplettlebensdauern von τT = 4.8 bzw. 0.8 µs

[90], während für 1-Thiopsoralen (120) eine Triplettlebensdauer von τT = 7.7 µs [46]

gemessen wird. Systematische Studien mit mehr Beispielen sind nicht bekannt.

Wenn man annimmt, daß der interne Schweratomeffekt des Schwefels in den

1,4-Biradikalen von Thiocumarinen ISC fördert und dadurch den Ringschluß zum

jeweiligen Cycloaddukt erleichtert, so wird klar, daß die endo-Präferenz im

Vergleich zu den Sauerstoffanaloga verringert ist, weil die Lebensdauer des

Intermediats nicht ausreicht, um die vollständige Equilibrierung zum stabileren

Konformer mit nachfolgender Cyclisierung zum endo-Addukt zu gestatten.

47

S OO

CN

S O

d

O

(exo)-97a,b,d(endo)-98a,b,d

Benzen62a,b,d

hν+

a: d = Morpholinob: d = Piperidinyld: d = tert-Butylthio

Schema 3-16

Die mäßige Reaktivität und geringe Fluoreszenzintensität von Cumarin (1) beruht

darauf, daß der niedrigste angeregte Singulettzustand S1 n,π*-Charakter hat und

daher mehr als 98 % der Anregungsenergie durch strahlungslose Desaktivierung

verlorengeht. Der niedrigste Triplettzustand von 1 ist dagegen vom π,π*-Typ [63].

Page 126: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

116 3 Diskussion

3.6 Photoadditionen von Cumarinthionen

MPN (62a) addiert sich nicht an die C3,C4-Doppelbindung von Cumarinthion (54)

und Thiocumarinthion (72), sondern an die CS-Doppelbindung (Schema 3-17).

Jedenfalls kann man so am besten verstehen, wie die Substitutionsprodukte

103–106 entstehen. Nach erfolgter Cycloaddition an die CS-Bindung zu den

Thietanen 121 und 122, die in Analogie zur Adduktbildung bei Ramamurthy [52]

(siehe auch Kap. 1.3) wahrscheinlich über ein Triplett-1,4-Biradikal verläuft,

entstehen unter vermuteter Abspaltung von Thioformaldehyd (123) die Produkte

103–106. Thioformaldehyd (123) oder das mögliche Folgeprodukt Trithian (124)

wurden allerdings nicht detektiert. Die beobachtete Regioselektivität rührt

wahrscheinlich von der besseren Überlappung zwischen den beteiligten π-Orbitalen

von 62a und 54 bzw. 72 an der CS-Bindung im Vergleich zur C3,C4-Bindung her

[52].

X S

X

CN

N

O

Benzen+

hν62a

X = O,S: 54,72

X S

NC

N

O

X SNC

N

O

X = O,S: 121,122

X = O: 103,105X = S: 104,106

- H2CS (123) ?

S S

S

124

Schema 3-17

Page 127: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

117

4 Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit behandelt Reaktionen photoangeregter Cumarine und ihrer

Thioanaloga mit captodativen (c,d-)Olefinen. Untersuchungsschwerpunkte sind die

substratspezifischen Einflüsse der Addenden und die Natur der angeregten

Zustände auf die Regio- und Stereoselektivität der beobachteten [2+2]-

Photocycloadditionen1.

Alle untersuchten Cumarine mit Ausnahme zweier Cumarinthione reagieren unter

Lichtanregung mit c,d-Olefinen regioselektiv an der C,C-Doppelbindung des

Pyranonteils zu [2+2]-Kopf-Schwanz-Cycloaddukten.

Die stark fluoreszenten Aminocumarine 7-Diethylamino-4-methylcumarin,

7-Dimethylamino-4-methylcumarin und 7-Dimethylaminocumarin reagieren mit

2-Morpholinopropennitril (MPN) und 2-(1-Piperidinyl)propennitril (PipPN) bevorzugt

zu Donor-endo-konfigurierten Cycloaddukten, bei der Reaktion mit 2-(tert-

Butylthio)propennitril (BPN) überwiegen dagegen die Donor-exo-Addukte. Weil die

Effizienz der Fluoreszenzlöschung mit den präparativen Ausbeuten und dem

Elektronenreichtum der c,d-Olefine direkt korreliert, darf angenommen werden, daß

die Cycloadditionen von einem angeregten Singulett-Zustand ihren Ausgang

nehmen. Als Zwischenstufen kommen ein Exciplex und danach ein kurzlebiges 1,4-

Biradikal in Frage. Im Falle von BPN ist auch ein Photoelektronentransfer-

Mechanismus plausibel: Die Aminocumarine übertragen auf BPN ein Elektron, und

die Bindungsbildung erfolgt innerhalb des Radikalionenpaares.

Cumarine mit einem Akzeptorsubstituenten an C3 gehen ebenfalls Cycloadditionen

ein. 3-(2-Benzothiazolyl)cumarin bildet bevorzugt Donor-endo-Addukte, und mit

zunehmendem Elektronenreichtum der eingesetzten c,d-Olefine steigen die

Ausbeute und die Effizienz der Fluoreszenzlöschung. Die Stereoselektion kommt

hier durch eine Vororientierung der Addenden zustande, weil die endo-Präferenz

am ausgeprägtesten ist, wenn die statische Komponente der Fluoreszenzlöschung

hoch ist.

Tetramethyldiazetindioxid (TMDD) als Triplettlöscher unterdrückt die Addition von

MPN an Cumarin-3-carbonitril (CC). Aus dem Kurvenverlauf der Stern-Volmer-

1 Ein Teil der Ergebnisse dieser Arbeit wurde in vorläufiger Form publiziert [91].

Page 128: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

118 4 Zusammenfassung

Auftragung und dem Auftreten von verzögerter Fluoreszenz von CC kann man

schließen, daß an der Cycloaddition zwei angeregte Triplettzustände beteiligt sind,

während die Dimerisierung von CC über den angeregten Singulettstand verläuft.

Die Fluoreszenz von Cumarin-3-carbonsäure (CCS) wird durch drei c,d-Olefine rein

dynamisch gelöscht. In der Photoaddition von MPN wird überwiegend das Donor-

exo-Addukt gebildet, was auf eine attraktive Wechselwirkung der Carboxylfunktion

mit dem Stickstoffatom der Morpholinogruppe in einem 1,4-Biradikal zurückgeführt

werden kann. Bei der Addition von BPN dominiert dagegen eine Decarboxylierung

des primären Cycloaddukts, die zum Teil von Ringöffnung begleitet ist.

Die direkte und sensibilisierte [56] Belichtung von Cumarin mit MPN, PipPN und

BPN führt selektiv zu Donor-endo-Addukten. Fluoreszenz-Löschexperimente legen

hierbei ein Cumarin-Excimer als Vorläufer der Produktbildung nahe.

MPN addiert sich regio- und stereoselektiv an die C,C-Doppelbindung des

Pyranonteils von Psoralen und Angelicin. Neben dem Donor-endo-Addukt wird in

der direkten Belichtung von Angelicin mit MPN ein Angelicin-Dimer und das

symmetrische MPN-Dimer isoliert. Die sensibilisierte Belichtung ergibt auch noch

ein unsymmetrisches MPN-Dimer, das über radikalische Zwischenstufen durch eine

einleitende H-Abstraktion entsteht.

Die thio-analogen Cumarine 1-Thiocumarin (TC), 4-Methyl-1-thiocumarin (MTC)

und 1-Thioangelicin (TA) bilden jeweils über einen angeregten Triplettzustand mit

MPN, PipPN und BPN überwiegend Donor-endo-Addukte. Die endo-Präferenz ist

bei MTC etwas ausgeprägter als bei TC und TA, was auf den Einfluß der

Methylgruppe an C4 zurückgeführt wird, die den produktbildenden Ringschluß

verzögert. Die insgesamt geringere Tendenz zur Bildung von Donor-endo-Addukten

im Vergleich zu den sauerstoffanalogen Pendants wird dem Schweratom-Effekt des

Schwefels zugeschrieben, der die Singulett-Triplett-Interkombination fördert und

dadurch die Lebensdauer des intermediären Triplett-Biradikals herabsetzt.

Die Cumarinthione 2H-Benzo[b]pyran-2-thion und 2H-Benzo[b]thiin-2-thion ergeben

in der Belichtung mit MPN keine Cycloaddukte an der C3,C4-Doppelbindung. Die

beobachteten Substitutionsprodukte können auf die primäre Entstehung von

Thietanen zurückführt werden, die aus der Photoaddition von MPN an die C,S-

Doppelbindung der triplett-angeregten Thione hervorgehen.

Page 129: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

119

5 Experimenteller Teil

5.1 Meßgeräte und Methoden

Schmelzpunktbestimmung: Kofler Heizmikroskop, Modell Reichert Thermovar.

Die angegebenen Schmelzpunkte sind nicht korrigiert.

Kernresonanzspektroskopie: 1H-NMR-Spektren: Bruker WM 300 (300 MHz) und

Bruker DRX 500 (500 MHz) im jeweils angegebenen Lösemittel. Die chemischen

Verschiebungen δ sind in ppm, die Kopplungskonstanten J in Hz angegeben. Als

interner Standard wurde Tetramethylsilan (TMS) verwendet.

13C-NMR-Spektren: Bruker WM 300 (75 MHz) und Bruker DRX 500 (125 MHz) im

jeweils angegebenen Lösemittel. Die chemischen Verschiebungen sind hierbei auf

das Signal des Lösemittels referenziert worden.

IR-Spektroskopie: Perkin-Elmer Spektrophotometer 983. Die Messung erfolgte bei

Feststoffen an KBr-Presslingen, Flüssigkeiten wurden zwischen NaCl-Fenstern

vermessen. Die Banden sind durch ihre Wellenzahl ν~ in cm–1 und ihre relative

Intensität charakterisiert, wobei starke Absorptionen unterstrichen und schwache

eingeklammert angegeben werden.

Absorptionsspektroskopie: Perkin-Elmer Spektrophotometer Lambda 40. Alle

molaren Extinktionskoeffizienten ε in der Dimension [M–1⋅cm–1] werden als log ε

angegeben. Schultern werden durch „sh“ gekennzeichnet.

Emissionsspektroskopie: Perkin-Elmer Lumineszenz-Spektrometer LS50B.

Fluoreszenzspektren sind korrigiert, Phosphoreszenzspektren unkorrigiert.

Massenspektrometrie: Varian MAT 311 A und AMD 604 im jeweils angegebenen

Modus. Die Intensitäten (%) sind auf den Basispeak bezogen.

Elementaranalysen: Elemental Analyzer Carlo Erba Modell 1106 und

Elementaranalysator EA3000 der Fa. HEKAtech.

Page 130: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

120 5 Experimenteller Teil

Chromatographie: Präparative Dünnschichtchromatographie (PSC): Die Trennung

erfolgte an mit Kieselgel (Merck 60 PF254) beschichteten Glasplatten (48 × 20 cm,

1mm Schichtdicke) im jeweils angegebenen Laufmittel. Die unter UV-Licht

erkannten Zonen wurden ausgeschabt und mit Ethylacetat eluiert.

Trockensäulen-Flash-Chromatographie:

Mit Kieselgel (Merck 60 PF254) wie beschrieben [92]

Belichtungsapparatur: Apparatur A:

Für präparative Belichtungen wurde eine Hg-Hochdruckdampflampe der Firma

Philips (Mod. HPK, 125 Watt) mit wassergekühltem Duranglastauchschacht

(Wellenlänge λ ≥ 280 nm) in einem 100 mL Belichtungsgefäß verwendet. Vor

Beginn der Belichtungen wurden die Reaktionslösungen jeweils 20 Minuten mit

Argon gespült, während der Belichtungen wurde ein leichter Argonstrom

aufrechterhalten.

Apparatur B:

Apparatur B ist eine Drehapparatur für maximal 8 Reaktionsgefäße mit je 15 mL

Fassungsvermögen. Die Reaktionslösungen werden vor der Belichtung 15 Minuten

lang mit Argon gespült und danach dicht verschlossen. An der Innenseite eines

konischen Blechmantels werden sie befestigt, wobei eine gute Durchmischung

durch Rotation um die leicht aus der Horizontalen gekippte Achse des Konus

gewährleistet ist. Durch Überleiten von Druckluft wird Kühlung während der

Belichtung sichergestellt.

5.2 Ausgangsverbindungen

5.2.1 Cumarine

5.2.1.1 Cumarin (1)

O O8a7

345

64a

8

Page 131: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

121

Herkunft: Aldrich

Schmelzpunkt: 68–71 °C

UV (Benzen): λmax [nm] (log ε) = 283 (3.96), 313 (3.74)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 210 (4.32), 272 (4.08), 310 (3.75)

UV (Ethanol): λmax [nm] (log ε) = 273 (4.29), 311 (4.00)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3416), (3117), 1753, 1705 (C=O), 1605, 1484, 1452, 1278,

1177, 1122, (994), (953), 870, 756

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = AX: A (4-H), X (3-H) (δA = 7.72, δX = 6.41,3JAX = 9.5 Hz), 7.27–7.32 (m, 2H, Aromaten-H), 7.47–7.55 (m, 2H, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 116.62, 116.79 (C-3, C-8), 118.84 (C-4a),

124.44 (C-6), 127.93 (C-5), 131.82 (C-7), 143.49 (C-4), 154.03 (C-8a), 160.71

(C=O)

5.2.1.2 4-Methylcumarin (MC, 61)

O O

CH3

8

4a6

5 43

78a

Hergestellt nach Woodruff [93]

Schmelzpunkt: 81 °C (Lit. [93] 83–84 °C)

UV (Benzen): λmax [nm] (log ε) = 280 (3.91), 313 (3.76)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 269 (4.04), 310 (3.78)

UV (Ethanol): λmax [nm] (log ε) = 271 (4.03), 311 (3.79)

Page 132: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

122 5 Experimenteller Teil

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3063), (2988), 2924, 1724 (C=O), 1607, 1451, 1384, (1252),

1189, (1153), (1071), (1037), 930, 851, 767, 749, (707)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = AX3: A (3-H), X (4-CH3) (δA = 6.29, δX = 2.45,

4JAX = 1.2 Hz), 6.73–7.34 (m, 2H, Aromaten-H), 7.51–7.63 (m, 2H, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 18.61 (4-CH3), 115.11 (C-3), 117.06 (C-8),

124.22, 124.58, 131.76 (Aromaten-CH), 119.98 (C-4a), 152.36, 153.54

(Aromaten-C), 160.75 (C=O)

5.2.1.3 7-Dimethylamino-4-methylcumarin (DMAMC, 69)

O O(CH3)2N

CH3

8

4a6

5

3

8a

Hergestellt nach Pechmann [94]

Eine Suspension von 10 g (0.07 mol) 3-Dimethylaminophenol, 10.7 mL (0.09 mol)

Ethylacetoacetat und 5 g wasserfreiem Zinkchlorid in 20 mL abs. Ethanol wurde 6

Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Der abgekühlte Ansatz wurde in 250 mL verd.

Salzsäure gegossen und über Nacht stehen gelassen. Der Niederschlag wurde

abgenutscht, in wenig konz. Salzsäure aufgenommen und in 200 mL Eiswasser

getropft. Das ausgefällte Produkt wurde abgesaugt. Nach zweimaligem

Umkristallisieren aus Ethanol verblieben 8 g (56 %) rötliche Kristalle.

Schmelzpunkt: 138–140 °C (Lit. [94] 143 °C)

UV (Benzen): λmax [nm] (log ε) = 362 (4.45)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3055), (2917), 1706, 1616, 1603, 1529, (1482), (1443), 1397,

1369, 1277, 1249, 1161, 1149, 1067, 988, (929), 862, 793

Page 133: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

123

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = AX3: A (3-H), X (4-CH3) (δA = 5.95, δB = 2.34,

4JAX = 1.1 Hz), 3.04 (s, 6H, N(CH3)2), 6.48 (d, 1H, J = 2.6 Hz, 8-H), 6.59 (dd, 1H,

J = 8.9 Hz, J = 2.6 Hz, 6-H), 7.39 (d, 1H, J = 8.9 Hz, 5-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 18.41 (4-CH3), 40.06 (N(CH3)2), 98.14 (C-8),

108.74 (C-3), 109.19 (C-6), 125.23 (C-5), 152.80, 152.86, 155.62 (quartäre C),

162.04 (C=O)

5.2.1.4 7-Dimethylaminocumarin (DMAC, 70)

O O(CH3)2N8

4a6

5 4

3

8a

2-Hydroxy-4-dimethylaminobenzaldehyd [95]

Unter Argonatmosphäre wurden 23 mL DMF im Eisbad gekühlt und tropfenweise

mit 9.1 mL POCl3 versetzt. Anschließend wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur

gerührt. Dann wurde eine Lösung von 12 g (0.087 mol) m-N,N-

Dimethylaminophenol in 25 mL DMF zugetropft und 30 Minuten bei 100 °C gerührt.

Der abgekühlte Ansatz wurde auf 200 mL Eiswasser gegossen und 2 Stunden

gerührt. Der Niederschlag wurde abgenutscht und über Blaugel getrocknet: 4.4 g

(31 %).

Schmelzpunkt: 69 °C (Lit. [95] 70–72 °C)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 3.07 (s, 6H, N(CH3)2), 6.28 (dd, 1H,

J = 8.8 Hz, J = 2. Hz), 6.08 (d, 1H, J = 2.5 Hz), 7.29 (d, 1H, J = 8.8 Hz), 9.52 (s, 1H,

OH), 11.61 (s, 1H, CHO)

7-Dimethylaminocumarin (70) [96]

Eine Mischung von 2.5 g (15 mmol) 2-Hydroxy-4-dimethylaminobenzaldehyd und

5.6 g (16 mmol) Carbethoxymethylentriphenylphosphoran (hergestellt nach [97])

wurde in einer Argonatmosphäre 1 Stunde lang auf 170 bis 180 °C erhitzt. Die

Page 134: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

124 5 Experimenteller Teil

erkaltete Schmelze wurde in Dichlormethan aufgenommen, auf Kieselgel Merck

G60 aufgezogen und auf einer Säule (∅ 3cm) mit Ethylacetat/n-Hexan 1 : 2 als

Laufmittel gereinigt. Man erhielt 2 g (70 %) gelbe Blättchen.

Schmelzpunkt: 161 °C (Lit. [96] 162–163 °C)

UV (Benzen): λmax [nm] (log ε) = 362 (4.35)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3037), 2894, 2814, (1877), 1701, 1617, 1595, 1523, 1485,

1445, 1410, 1371, (1282), 1258, 1176, 1132, (1106), 1071, 986, (941), (932), 892,

836, 811, 791, 762, 746, 673, 633, 617

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 3.06 (s, 6H, N(CH3)2), AX: A (4-H), X (3-H)

(δA = 7.55, δX = 6.06, 3JAX = 9.4 Hz), 6.50 (d, 1H, J = 2.5 Hz, 8-H), 6.60 (dd, 1H,

J = 8.7 Hz, J = 2.5 Hz, 6-H), 7.27 (d, 1H, J = 8.7 Hz, 5-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 40.18 (N(CH3)2), 98.14 (C-8), 108.79 (C-4a),

109.03 (C-3), 109.85 (C-6), 128.54 (C-5), 143.72 (C-4), 152.96, 156.38 (C-7, C-8a),

162.15 (C=O)

5.2.1.5 7-Diethylamino-4-methylcumarin (DEAMC, 6)

O O(CH3CH2)2N

CH3

8

4a6

5

3

8a

Herkunft: Aldrich, 99%

Schmelzpunkt: 72–75 °C

UV (Benzen): λmax [nm] (log ε) = 317 (3.72), 360 (4.39), 370 (sh, 4.38)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 209 (4.54), 240 (4.13), 368 (4.40)

UV (Ethanol): λmax [nm] (log ε) = 242 (4.16), 374 (4.40)

Page 135: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

125

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 2972, 1701 (C=O), 1602, 1525, 1417, 1199, 1143, (854),

(829), (800)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.2 (t, 6H, N(CH2CH3)2), AX3: A (3-H),

X (4-CH3) (δA = 5.89, δX = 2.30, 4JAX = 1.1 Hz), 3.4 (q, 4H, N(CH2CH3)2), ABX:

A (6-H), B (8-H), X (5-H) (δA = 6.55, δB = 6.46, δX = 7.35, 4JAB = 2.6 Hz,3JAX = 9.0 Hz)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 12.45 (N(CH2CH3)2), 18.39 (4-CH3), 44.72

(N(CH2CH3)2), 97.61 (C-8), 108.43 (C-6), 109.07 (C-4a), 125.52 (C-5), 150.57

(C-7), 152.89 (C-4), 156.06 (C-8a), 162.18 (C=O)

5.2.1.6 1-Thiocumarin (TC, 14)

S O8

4a6

5 43

78a

Hergestellt nach Meth-Cohn [98]

Schmelzpunkt: 80 °C (Lit. [98] 80–81.5 °C)

UV (Benzen): λmax [nm] (log ε) = 290 (3.86), 302 (3.86), 346 (3.48)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3043), (3038), 1631 (C=O), 1606, 1582, (1544), (1461),

(1437), 1399, (1319), (1265), (1230), 1198, 1164, 1142, 1083, (994), (953), (861),

816, 750, 725, (687), 640, (530), (435)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = AX: A (4-H), X (3-H) (δA = 7.67, δX = 6.51,3JAX = 10.5 Hz), 7.33–7.49 (m, 3H, Aromaten-H), 7.57 (dd, 1H, 5-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 124.07 (C-3), 125.85 (Aromaten-CH), 126.06

(C-4a), 126.46, 129.92, 131.59 (Aromaten-CH), 137.50 (C-8a), 143.79 (C-4),

185.35 (C=O)

Page 136: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

126 5 Experimenteller Teil

EI-MS (70 eV, 40 °C): m/z (%) = 162 (59, M+), 134 (100), 108 (6), 89 (17)

5.2.1.7 4-Methyl-1-thiocumarin (MTC, 71)

S O

CH3

8

4a6

5

3

78a

Thiophenylacetoacetat [99]

Eine Lösung von 20 g (0.18 mol) Thiophenol und 25.2 mL (0.18 mmol)

2,2,6-Trimethyl-1,3-dioxin-4-on (94 %) in 35 mL Xylen wurde in einem 250 mL

Rundkolben mit Wasserabscheider in ein auf 150 °C vorgeheiztes Ölbad gestellt.

Nach 2 bis 3 Minuten setzte eine heftige Acetonentwicklung ein. Man erhitzte noch

weitere 20 Minuten, bis ca. 13 mL Aceton abgeschieden waren. Nach dem

Abkühlen wurde zunächst das Xylen am Rotationsverdampfer entfernt. Der

Rückstand wurde bei einem Druck von 0.1 mbar (Sdp. 100–120 °C) fraktionierend

destilliert. Nach einem Vorlauf erhielt man 27 g (77 %) klare Flüssigkeit.

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = Keto/Enol-Tautomeren-Verhältnis: 2 : 1 Keto-

Form: 2.28 (s, 3H), 3.76 (s, 2H), 7.43 (m, 5H) Enol-Form: 1.96 (s, 3H), 5.49 (s, 1H),

7.43 (m, 5H), 12.57 (s, 1H)

4-Methyl-1-thiocumarin (71) [100]

Zu 20 g wasserfreiem Aluminiumtrichlorid wurden 3 g (0.015 mol) Thiophenylacetat

gegeben und 2 Stunden lang auf 80–90 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde mit

Eis hydrolisiert. Der Feststoff wurde abgenutscht und ergab nach Umkristallisation

aus Ethanol 0.5 g (19 %) farblose Kristalle.

Schmelzpunkt: 125 °C (Lit. [100] 126–127 °C)

UV (Benzen): λmax [nm] (log ε) = 288 (3.86), 299 (3.83), 343 (3.51)

Page 137: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

127

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (2923), 1614 (C=O), 1587, 1541, 1442, 1427, 1382, 1366,

1262, 1226, (1145), (1093), (1038), (1012), (953), 871, 854, 759, 730, 694, (673),

(636), (617)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = AX3: A (3-H), X (4-CH3) (δA = 6.53, δX = 2.53,

4JAX = 1.0 Hz), 7.45 (m, 3H, Aromaten-H), 7.85 (d, 1H, J = 7.9 Hz, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 22.17 (4-CH3), 124.60, 126.22, 126.46,

127.42, 129.67 (Aromaten-CH u. C-3), 127.34 (C-4a), 137.11 (C-8a), 151.02 (C-4),

184.65 (C=O)

EI-MS (70 eV, 80 °C): m/z (%) = 176 (68, M+), 147 (100), 115 (9), 103 (8), 89 (5),

74 (12), 69 (10)

5.2.1.8 1-Thioangelicin (2H-Thiopyrano[2,3-e]benzofuran-2-on) (TA, 47)

S OO

345

64a

6a

8 9

9a9b

Hergestellt nach Jakobs [101]

Schmelzpunkt: 127 °C (Lit. [101] 128 °C)

UV (Benzen): λmax [nm] (log ε) = 323 (3.81), 352 (sh, 3.42)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 213 (4.17), 225 (4.12), 231 (4.12), 240 (4.08),

259 (4.35), 265 (4.39), 320 (3.76), 354 (sh, 3.34)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3150), (3040), 1640 (C=O), (1582), 1528, 1421, 1402, 1356,

1268, (1228), 1156, 1128, 1095, 1034, 921, 832, 797, 766, 740, 663, 639, 612,

(582)

Page 138: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

128 5 Experimenteller Teil

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = AX: A (3-H), X (4-H) (δA = 7.80, δX = 6.50,3JAX = 10.7 Hz), AX: A (8-H), X (9-H) (δA = 7.76, δX = 6.90, 3JAX = 2.3 Hz), 7.50 (s,

2H, 5-H u. 6-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 104.62 (C-9), 110.46 (C-6), 121.04 (C-9a),

121.99 (C-3), 124.10 (C-4a), 128.05 (C-5), 131.37 (C-9b), 144.64 (C-4), 146.31

(C-8), 154.49 (C-6a), 184.00 (C=O)

EI-MS (70 eV, 95 °C): m/z (%) = 202 (99, M+), 174 (100), 145 (30), 129 (3), 120 (4),

102 (41), 93 (5), 87 (18), 73 (17)

5.2.1.9 Angelicin (2H-Furo[2,3-h][1]benzopyran-2-on) (3)

O OO

345

64a

6a

8 9

9a9b

5-Hydroxymethylen-4,5,6,7-tetrahydrobenzofuran-4-on [102]

In 250 mL trockenem Benzen wurden 6.7 g (0.11 mol) Natriummethanolat unter

Argonatmosphäre suspendiert. Dazu wurde eine Lösung von 8.9 mL (0.11 mol)

Ethylformiat in 45 mL Benzen rasch zugetropft. Dann wurden 10.08 g (0.07 mol)

4,5,6,7-Tetrahydrobenzofuran-4-on (hergestellt nach [103]), gelöst in 60 mL

Benzen, unter Eiskühlung tropfenweise hinzugefügt. Anschließend wurde die

Mischung über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Es wurden 100 mL

Wasser und 100 mL Diethylether hinzugefügt. Die Phasen wurden getrennt und die

organische Phase mit Wasser ausgeschüttelt. Die vereinigten wäßrigen Phasen

wurden mit Diethylether gewaschen und mit konz. HCl angesäuert. Der

Niederschlag wurde mit Diethylether extrahiert, über Na2SO4 getrocknet und das

Lösemittel wurde im Vakuum abgezogen. Der leicht braune Rückstand (7.3 g,

64 %) kristallisierte im Kühlschrank.

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.67 (t, 2H, 6-H), 2.87 (t, 2H, 7-H), 6.72 (d,

1H, 3-H), 7.27 (s, 1H, 5-H), 7.36 (d, 1H, 3-H), 13.46 (breites s, 1H, OH)

Page 139: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

129

4-Hydroxybenzofuran-5-carbaldehyd [104]

Zu einer Lösung von 6.2 g (38 mmol) 5-Hydroxymethylen-4,5,6,7-

tetrahydrobenzofuran-4-on in 300 mL trockenem Benzen wurden 10.35 g (46 mmol)

DDQ gegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden am Rückfluß unter

Feuchtigkeitsausschluß gekocht. Nach dem Abkühlen wurde der Ansatz filtriert und

der Feststoff mit 50 mL Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat wurde zur Trockene

eingedampft und der Rückstand in 300 mL Ethylacetat aufgenommen. Die so

erhaltene Lösung wurde 3 mal mit je 100 mL gesättigter NaHCO3-Lösung

gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Lösemittel wurde im Vakuum

abdestilliert und der verbleibende Feststoff auf einer Trockensäule an Kieselgel

(250 ml Glasfritte) chromatographiert: Es wurden 3 Fraktionen zu je 50 mL

Ethylacetat/n-Hexan mit den Mischungsverhältnissen 8 : 12, 9 : 11, 1 : 1 erhalten.

Laut DC enthielten alle Fraktionen das Produkt. Nach Entfernen des Lösemittels

verblieben 5 g (80 %) leicht rosafarbener Feststoff.

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 7.00 (dd, 1H, 3-H), 7.15 (dd, 1H, 8-H), 7.45

(d, 1H, 7-H), 7.61 (d, 1H, 2-H), 9.91 (s, 1H, OH), 11.99 (s, 1H, CHO)

Angelicin (3) [104]

In 100 mL trockenem Xylen wurde 1 g (6 mmol) 4-Hydroxbenzofuran-5-

carbaldehyd zusammen mit 2.6 g (7 mmol) Carbethoxymethylentriphenyl-

phosphoran (hergestellt nach [97]) in einer Argonatmosphäre 8 Stunden lang unter

Rückfluß erhitzt. Das Lösemittel wurde im Vakuum abdestilliert und der Rückstand

auf einer Trockensäule (250 mL Glasfritte) an Kieselgel gereinigt. Es wurden 4

Fraktionen mit Ethylacetat/n-Hexan als Laufmittel erhalten. Mischungsverhältnisse:

15 : 35, 20 : 30, 25 : 25, 30 : 20. Fraktion 4 ergab nach Eindampfen 750 mg (65 %)

farblosen Feststoff.

Schmelzpunkt: 134–135 °C (Lit. [104] 134–135 °C)

UV (Benzen): λmax [nm] (log ε) = 294 (3.99) 326 sh, (3.71)

Page 140: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

130 5 Experimenteller Teil

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3162), (3137), 1740 (C=O), 1652, (1443), (1399), (1374),

(1335), 1271, (1251), (1149), 1132, 1120, 1057, 1039, (998), 830, 748, (467)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = AX: A (4-H), X (3-H) (δA = 7.81, δX = 6.39,3JAX = 9.6 Hz), 7.13 (dd, 1H, 9-H, J = 2.3 Hz, J = 0.9 Hz), 7.38 (d, 1H, 5-H,

J = 8.5 Hz), 7.44 (dd, 1H, 6-H, J = 8.5 Hz, J = 0.9 Hz), 7.70 (d, 1H, 8-H, J = 2.3 Hz)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm ] = 104.09 (C-9), 108.78 (C-6), 113.57 (C-4a),

114.13 (C-3), 116.93 (C-9a), 123.83 (C-5), 144.48 (C-4), 145.89 (C-8), 148.53

(C-9b), 157.38 (C-6a), 160.79 (C=O)

EI-MS (70 eV, 100 °C): m/z (%) = 186 (100, M+), 158 (95), 151 (10), 130 (18), 102

(36)

5.2.1.10 Psoralen (7H-Furo[3,2-g][1]benzopyran-7-on) (2)

O O O

2

3 3a 4a5

6

8a9

9a

4

2,3-Dihydro-6-hydroxybenzo[b]furan-3-on [105]

In eine Lösung von 30 g (0.27 mol) Resorcin, 17.5 mL Chloracetonitril und 20 g

Zinkchlorid (wasserfrei) in 200 mL absolutem Diethylether wurde unter Eiskühlung

und Rühren 40 Minuten lang trockenes HCl-Gas eingeleitet. Danach wurde die

Eiskühlung entfernt und die Gaseinleitung für weitere 20 Minuten fortgesetzt. Das

Lösemittel wurde vom blaßrosafarbenen Niederschlag abdekantiert und der

Feststoff dreimal mit 50 mL trockenem Ether gewaschen. Anschließend wurde der

Feststoff auf 1 L Eiswasser gegeben und der überschüssige Ether mit einem

Stickstoffstrom vertrieben. Nun wurde die Mischung für 10 Minuten zum Sieden

erhitzt und über Nacht stehengelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit

wenig kaltem Wasser gewaschen und über Blaugel getrocknet. Der so erhaltene

Feststoff wurde in eine heiße Lösung von 19.3 g Kaliumacetat (wasserfrei) in 80 mL

absolutem Ethanol gegeben und 15 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach dem

Abkühlen wurde die Mischung in 200 mL kaltes Wasser gegossen, der

Page 141: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

131

Niederschlag abfiltriert und über Blaugel getrocknet: 20.9 g (53 %) hellgelbes

Pulver.

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 3069, 2970, 2937, 2897, (2836), (2758), (2713), 1662, 1616,

1585, 1522, 1459, 1388, (1347), 1329, 1278, 1252, 1151, 1116, 1051, 1008, (939),

769, 654, 530

300 MHz-1H-NMR (DMSO-d6): δ [ppm] = 4.71 (s, 2H, CH2), 6.51 (d, 1H, J = 1.9 Hz,

Aromaten-H), 6.51 (dd, 1H, J = 8.5 Hz, J = 1.9 Hz, Aromaten-H), 7.46 (d, 1H,

J = 8.5 Hz, Aromaten-H), 10.93 (breites s, 1H, OH)

2,3-Dihydro-6-hydroxybenzo[b]furan-3-hydrazon [106]

In 130 mL Ethanol wurden 27 g (0.18 mol) 2,3-Dihydro-6-hydroxybenzo[b]furan-3-

on und 19 mL Hydrazinhydrat (98 %) eine Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Es

wurde mit Eis gekühlt und der gelbe Niederschlag abgenutscht, mit wenig eiskaltem

Ethanol gewaschen und über Blaugel getrocknet: 24.5 g (83%).

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 3309, (3165), (3064), (2951), (2887), (2981), 2609, 1617,

1467, (1425), 1394, 1359, 1275, 1149, 1123, 1093, 1026, 1005, 938, 893, 854, 784,

669, 635

300 MHz-1H-NMR (DMSO-d6): δ [ppm] = 4.97 (s, 2H, CH2), 5.91 (s, 2H, NH2), 6.33

(d, 1H, J = 2.0 Hz, Aromaten-H), 6.39 (dd, 1H, J = 8.2 Hz, J = 2.0 Hz, Aromaten-H),

7.22 (d, 1H, J = 8.2 Hz, Aromaten-H), 9.75 (breites s, 1H, OH)

2,3-Dihydro-6-hydroxybenzo[b]furan [106]

In 40 mL Diethylenglykol wurden 4.6 g (28 mmol) 2,3-Dihydro-6-

hydroxybenzo[b]furan-3-hydrazon mit 5 g KOH eine Stunde lang am

Wasserabscheider auf 190–200 °C erhitzt, dabei wurde 1 mL abdestilliert. Der

Ansatz wurde abgekühlt, mit 50 g Eis verdünnt, mit konz. HCl angesäuert und 3 mal

mit je 150 mL Diethylether ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen

wurden 2 mal mit je 100 mL ges. NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet

und am Rotationsverdampfer eingedampft: 2.75 g (72 %) braunes Öl.

Page 142: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

132 5 Experimenteller Teil

IR (Film): ν~ [cm–1] = 3383, (2971), (2899), (2861), 1618, 1497, 1478, 1457, (1367),

1340, 1313, 1270, 1219, 1183, 1137, 1093, 988, 957, 833, 802

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 3.09 (t, 2H, CH2), 4.57 (t, 2H, CH2), 5.25

(breites s, 1H, OH), 6.31 (m, 2H, Aromaten-H), 7.00 (d, 1H, J = 8.5 Hz,

Aromaten-H)

5-Formyl-2,3-dihydro-6-hydroxybenzo[b]furan [107]

Eine Mischung von 6.4 g (47 mmol) 2,3-Dihydro-6-hydroxybenzo[b]furan, 7.9 mL

N-Methylformanilid und 4.5 mL POCl3 wurde 2 Tage unter Feuchtigkeitsausschluß

stehen gelassen. Der Ansatz wurde mit Eis hydrolisiert und mit Diethylether

extrahiert. Die organische Phase wurde 2 mal mit je 100 mL 1 N NaOH-Lösung

ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wurde mit konz. HCl neutralisiert und 3 mal mit

je 150 mL Ether extrahiert. Die vereinigten Etherphasen wurden über MgSO4

getrocknet und das Lösemittel am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand

ergab nach Umkristallisation aus Ethanol 3 g (39 %) farblose Kristalle.

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 3.18 (t, 2H, CH2), 4.68 (t, 2H, CH2), 6.35 (s,

1H, Aromaten-H), 7.28 (s, 1H, Aromaten-H), 9.64 (s, 1H, OH), 11.71 (s, 1H, CHO)

6-Hydroxybenzofuran-5-carbaldehyd

Herstellung analog zu [108]

Zu einer Lösung von 3 g (18.3 mmol) 5-Formyl-2,3-dihydro-6-hydroxybenzo[b]furan

in 75 mL trockenem Dioxan wurden 5 g (22 mmol) DDQ, gelöst in 60 mL trockenem

Dioxan, gegeben und über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde

der Niederschlag abgenutscht und mit Dioxan und Dichlormethan gewaschen. Das

Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingedampft, wieder in Dichlormethan

aufgenommen und in einer 250 mL Glasfritte durch Kieselgel (Merck G 60) filtriert.

Nach Entfernen des Lösemittels verblieben 2.48 g (83 %) eines leicht rosa

gefärbten Feststoffes.

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3152), (2888), (1806), 1659, 1589, 1540, 1483, 1451, 1390,

1371, 1281, 1227, 1148, 1119, 1098, 1015, 903, 835, 750, 726, 713

Page 143: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

133

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 6.75 (d, 1H, J = 2.3 Hz, 3-H), 7.04 (s, 1H,

4-H), 7.59 (d, 1H, J = 2.3 Hz, 2-H), 7.75 (s, 1H, 7-H), 9.92 (s, 1H, OH), 11.17 (s,

1H, CHO)

5-[(Ethoxycarbonyl)vinyl]-6-hydroxybenzo[b]furan

Herstellung analog zu [108]

In einer Argonatmosphäre wurden 2.15 g (13 mmol) 6-Hydroxybenzofuran-5-

carbaldehyd zusammen mit 8.7 g (23 mmol) Carbethoxymethylentriphenyl-

phosphoran [97] in 200 mL Benzen 2.5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Das

Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand auf einer

Trockensäule (250 mL Glasfritte) an Kieselgel mit Toluen/Ethylacetat 4 : 1

aufgetrennt. Die ersten beiden Fraktionen ergaben 2.4 g (80 %) farblosen Feststoff.

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 2988, 1669, 1623, 1588, (1476), 1448, (1403), 1370, (1343),

(1330), 1309, 1287, 1257, 1220, 1199, 1123, 1094, 1041, 1016, 990, (976), 873,

837, 764, 723

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.37 (t, 3H, CH2CH3), 4.30 (q, 2H, CH2CH3),

6.67 (s, 1H, OH), AX: (δA = 8.15, δX = 6.63, 3JAX = 16.1 Hz), 6.69 (d, 1H, J = 2.3 Hz,

3-H), 7.08 (s, 1H, 4-H), 7.51 (d, 1H, J = 2.3 Hz, 2-H), 7.69 (s, 1H, 7-H)

Psoralen (2)

Herstellung analog zu [108]

In einem Bombenrohr wurden 420 mg (1.8 mmol) 5-[(Ethoxycarbonyl)vinyl]-6-

hydroxybenzo[b]furan über Nacht auf 190 °C erhitzt. Der so erhaltene Feststoff

wurde aus Methanol umkristallisiert und ergab 270 mg (80 %) 2.

Schmelzpunkt: 160 °C (Lit. [109] 160–161 °C)

UV (Benzen): λmax [nm] (log ε) = 288 (4.03), 331 (3.83)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 202 (4.34), 245 (4.47), 287 (4.08), 327 (3.84)

Page 144: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

134 5 Experimenteller Teil

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3158), (3080), (3045), 1714 (C=O), 1630, 1575, (1540), 1449,

1389, 1318, 1285, 1262, 1186, 1157, 1134, 1104, 1092, 1022, 921, 895, 840, 825,

761, 750, 721, (606), (545), (446)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = AX: A (5-H), X (6-H) (δA = 7.80, δX = 6.37,3JAX = 9.6 Hz), 6.84 (dd, 1H, J = 2.3 Hz, J = 0.9 Hz, 3-H), 7.45 (s, 1H, 4-H), 7.68 (s,

1H, 9-H), 7.70 (d, 1H, J = 2.3 Hz, 2-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm ] = 99.74 (C-9), 106.31 (C-3), 114.53 (C-6),

115.34 (C-4a), 119.79 (C-4), 124.81 (C-3a), 144.00 (C-5), 146.84 (C-2), 151.95

(C-8a), 156.33 (C-9a), 160.92 (C=O)

EI-MS (70 eV, 110 °C): m/z (%) = 186 (100, M+), 158 (82), 130 (22), 102 (35), 93

(4), 87 (6)

5.2.1.11 3-(2-Benzothiazolyl)cumarin (BTC, 67)

O O

N

S

8a7

45

64a

8

Hergestellt nach Brufola [110]

Schmelzpunkt: 216 °C (Lit. [110] 216–217 °C)

UV (Benzen): λmax [nm] (log ε) = 365 (4.39), 383 (4.33), 404 (sh, 3.95)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 219 (4.57), 252 (3.94), 290 (3.71), 360 (4.42),

398 (3.97)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3049), 1718 (C=O), 1609, 1561, 1488, 1317, 1217, 1188,

1100, 958, 775, 766, 757, 726

Page 145: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

135

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 7.35–7.75 (m, 6H, Aromaten-H), 7.98 (m, 1H,

Aromaten-H), 8.08 (m, 1H, Aromaten-H), 9.07 (s, 1H, 4-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 116.79 (Aromaten-CH), 119.01, 120.38 (C-3,

C-4a), 121.77, 122.95, 125.21, 125.41, 126.50, 129.37, 133.19 (Aromaten-CH),

136.86 (Aromaten-C), 141.42 (C-4), 152.48, 153.87 (Aromaten-C), 159.82, 159.85

(C=O, C(S)=N)

EI-MS (70 eV, 155 °C): m/z (%) = 279 (100, M+), 251 (53), 223 (15), 126 (12)

5.2.1.12 Cumarin-3-carbonitril (CC, 24)

O O

CN

8a7

45

64a

8

Hergestellt nach Brufola [110]

Schmelzpunkt: 184 °C (Lit. [111] 184–185 °C)

UV (Benzen): λmax [nm] (log ε) = 297 (4.08), 339 (3.87)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 214 (4.21), 295 (4.19), 334 (3.88)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3104), (3071), (3044), (2970), 2230 (CN), 1725, (C=O), 1611,

1603, 1555, (1485), 1445, 1369, 1289, 1258, (1213), 1187, 1149, (1124), 1051,

1025, 972, (870), 779, 763, (654), 584

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 7.42 (m, 2H, Aromaten-H), 7.62 (dd, 1H,

Aromaten-H), 7.74 (m, 1H, 5-H), 8.30 (s, 1H, 4-H)

300 MHz-1H-NMR (DMSO-d6): δ [ppm] = 7.45–7.53 (m, 2H, Aromaten-H), 7.78–

7.84 (m, 2H, Aromaten-H), 8.96 (s, 1H, 4-H)

Page 146: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

136 5 Experimenteller Teil

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 103.36 (C-3), 113.50 (CN), 117.14 (C-4a),

117.42, 125.69, 129.28, 135.53 (Aromaten-CH), 151.81 (C-4), 154.60 (C-8a),

156.39 (C=O)

EI-MS (70 eV, 120 °C): m/z (%) = 171 (85, M+), 155 (21), 143 (93), 115 (49), 99

(100), 88 (24)

5.2.1.13 Cumarin-3-carbonsäure (CCS, 68)

O O

COOH

8a7

45

64a

8

Herkunft: Aldrich, 99 %

Schmelzpunkt: 195–196 °C

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 214 (4.11), 299 (4.09), 334 (3.87)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3056), (2925), (2777), 1743 (C=O), 1674, 1608, 1565, (1488),

1418, 1373, (1298), 1227, 1207, (1164), (1122), 1042, 989, (924), (882), 831, 802,

770, 744, 646

300 MHz-1H-NMR (DMSO-d6): δ [ppm] = 7.40–7.46 (m, 2H, Aromaten-H), 7.72–

7.78 (m, 1H, Aromaten-H), 7.92 (dd, 1H, 5-H), 8.76 (s, 1H, 4-H), 13.30 (breites s,

1H, COOH)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 116.29 (C-7), 118.16, 118.52 (C-3, C-4a),

124.98 (C-6), 130.36 (C-5), 134.43 (C-7), 148.52 (C-4), 154.65 (C-8a), 156.91

(C-2), 164.14 (COOH)

Page 147: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

137

5.2.1.14 „Cumarinthion“ 2H-Benzo[b]pyran-2-thion (CT, 54)

O S8a7

345

64a

8

Hergestellt nach Tiemann [112]

In einem Mörser wurden 10 g (68 mmol) Cumarin (1) fein zerrieben und mit 10 g

(45 mmol) Phosphorpentasulfid innig gemischt. Die Mischung wurde in einem

kleinem Becherglas auf dem Ölbad auf 120 °C erhitzt, bis alles geschmolzen war.

Nach dem Abkühlen wurde der Feststoff 3 mal mit je 100 mL Benzen ausgekocht.

Das Extraktionsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand

3 mal mit je 100 mL siedendem Ethanol/Wasser 1 : 1 ausgezogen. Die nach dem

Abkühlen ausfallenden Kristalle wurden abfiltriert und nochmals aus

Ethanol/Wasser 1 : 1 unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert: 3.5 g (31 %)

goldene Nadeln.

Schmelzpunkt: 94 °C (Lit. [112] 101 °C)

UV (Benzen): λmax [nm] (log ε) = 313 (3.57), 377 (4.14), 415 (sh, 3.75)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3049), 1606, 1550, (1486), 1407, 1279, 1205, 1193, 1127,

1094, 946, 907, 816, 763, 749

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = AB: A (4-H), B (3-H) (δA = 7.45, δB = 7.22,3JAB = 9.3 Hz), 7.23 (m, 1H, Aromaten-H), 7.46–7.62 (m, 3H, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 116.79 (CH), 120.50 (C-4a), 125.50, 127.83,

129.73, 132.22, 134.46 (CH), 156.68 (C-8a), 198.00 (C=S)

EI-MS (70 eV, 40 °C): m/z (%) = 162 (80, M+), 118 (100), 90 (17), 81 (4), 70 (6)

Page 148: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

138 5 Experimenteller Teil

5.2.1.15 „Thiocumarinthion“ 2H-Benzo[b]thiin-2-thion (TCT, 72)

S S8a7

345

64a

8

Hergestellt nach Simonis [113]

Eine Mischung von 1.4 g (8.6 mmol) 1-Thiocumarin (14) und 1.4 g (6.3 mmol)

Phosphorpentasulfid wurde in einem Becherglas bei 120 °C bis zur homogenen

Schmelze erhitzt. Man ließ abkühlen und extrahierte die erstarrte Schmelze mit

125 mL Benzen in einer Soxhletapparatur. Nach Abdampfen des Lösemittels

verblieb ein brauner Rückstand, der aus Ethanol umkristallisiert wurde: 770 mg

(50 %) braunrote Kristalle.

Schmelzpunkt: 100 °C (Lit. [113] 104 °C)

UV (Benzen): λmax [nm] (log ε) = 305 (4.18), 339 (3.62), 423 (4.03), 552 (sh, 2.00)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3050), 1592, 1529, (1478), 1462, 1231, 1145, 1132, 1013,

813, 747, (721), (713), (432)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = AB: A (4-H), B (3-H) (δA verdeckt, δB = 7.33,3JAB = 10.1 Hz), 7.38–7.67 (m, 5H, Aromaten-H und 4-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 123.41, 127.66 (CH), 128.02 (C-4a), 130.24,

131.42, 134.36, 136.11 (CH), 140.33 (C-8a), 209.08 (C=S)

EI-MS (70 eV, 90 °C): m/z (%) = 178 (68, M+), 134 (100), 128 (4), 108 (3)

Page 149: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

139

5.2.2 c,d-Olefine

5.2.2.1 2-Morpholinopropennitril (MPN, 62a)

Hergestellt nach Temin [114]

Schmelzpunkt: 61–63 °C (Lit. [114] 62.5–63.5 °C)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 257 (3.77)

UV (Ethanol): λmax [nm] (log ε) = 255 (3.86)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3040), 2980, 2960, 2850, 2230 (CN), 1590, 1455, 1445,

(1420), 1380, 1345, 1310, 1275, 1255, 1210, 1175, 1120, 1090, 1075, 1030, 990,

935, 875, 850, 820

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 3.01 (m, 4H, N(CH2)2), 3.76 (m, 4H, O(CH2)2),

AB: (δA = 4.82, δB = 4.62, 2JAB = 2.0 Hz)

5.2.2.2 2-(1-Piperidinyl)propennitril (PipPN, 62b)

Hergestellt analog zu Temin [114]

Siedepunkt: 74 °C / 0.002 mbar (Lit. [115] 100 °C / 2 mm Hg)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 263 (3.76)

IR (Film): ν~ [cm–1] = 2945, 2860, 2835, (2760), (2710), 2235 (CN), 1645, 1635,

1590, 1560, (1540), (1505), 1465, 1455, 1445, 1440, 1420, 1390, 1355, 1340,

1278, 1262, 1225, 1210, 1160, 1142, 1125, 1088, 1070, 1040, 1030, 980, 960, 920,

865, 850, 840, 825, 730, 640

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.50–1.66 (m, 6H, (CH2)3), 2.98 (m, 4H,

N(CH2)2), AB: (δA = 4.73, δB = 4.56, 2JAB = 1.8 Hz)

Page 150: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

140 5 Experimenteller Teil

5.2.2.3 2-(1-Pyrrolidinyl)propennitril (PPN, 62c)

Hergestellt analog zu Temin [114]

Siedepunkt: 31 °C / 0.53 mbar

UV (Methanol): λmax [nm] (log ε) = 271 (3.82)

IR (Film): ν~ [cm–1] = 2974, 2851, 2334, (2233) (CN), 1606, 1580, 1485, 1441,

1366, 1323, 1249, 1162, (1086), (1025), (973), (913), 780

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.94 (m, 4H, (CH2)2), 3.19 (m, 4H, N(CH2)2),

4.15 (m, 1H, =CH2), 4.46 (m, 1H, =CH2)

5.2.2.4 2-(1-Hexamethylenimino)propennitril (HexPN, 62f)

Hergestellt analog zu Balasubramanian [115]

Siedepunkt: 70 °C / 0.05 mbar

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 276 (3.89)

UV (Ethanol): λmax [nm] (log ε) = 274 (3.76)

IR (Film): ν~ [cm–1] = (3131), 2929, 2856, 2335, (2230) (CN), 1642, 1601, 1566,

1466, 1434, 1391, 1371, (1301), 1268, (1240), (1218), 1188, (1103), (1061), (1002),

(974), (958), (907), (846), 778

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.55 (m, 4H, 4'-H u. 5'-H), 1.73 (m, 4H, 3'-H

u. 6'-H), 3.29 (m, 4H, N(CH2)2), AB: (δA = 4.40, δB = 4.21, 2JAB = 1.6 Hz)

5.2.2.5 (S)-2-(2-Methoxymethyl-1-pyrrolidinyl)propennitril (SMPPN, 62e)

Hergestellt nach Weber [116]

Siedepunkt: 68 °C / 0.4 mbar (Lit. [116] 62 °C / 0.26 mbar)

Page 151: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

141

Drehung: [ ]20Dα = –14.4, c = 0.7, Cyclohexan (Lit. [116] –14.4)

UV (Methanol): λmax [nm] (log ε) = 270 (3.76)

IR (Film): ν~ [cm–1] = (3122), (3050), 2970, 2925, 2876, 2830, (2230) (CN), 1600,

1575, 1460, 1450, 1365, 1330, 1302, (1285), 1250, 1230, 1195, 1180, 1163, 1115,

1070, (1010), (1000), 975, (923), (905), (870), 790

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.89–2.03 (m, 4H, 3'-H u. 4'-H), 2.94–3.05

(m, 1H, 5'-H), 3.18–3.27 (m, 1H, 5'-H), ABX: A (CHHOCH3) B (CHHOCH3) X (2'-H)

(δA = 3.39, δB = 3.24, δX = 3.77, 2JAB = 9.7 Hz, 3JAX = 4.2 Hz, 3JBX = 7.3 Hz), 3.34

(s, 3H, OCH3), AB: A (3-H), B (3-H) (δA = 4.40, δB = 4.21, 2JAB = 1.6 Hz)

5.2.2.6 2-(tert-Butylthio)propennitril (BPN, 62d)

Hergestellt nach Gundermann [117]

Siedepunkt: 77–79 °C / 17 Torr (Lit. [117] 67–68 °C / 12 Torr)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 283 (3.10)

UV (Ethanol): λmax [nm] (log ε) = 284 (3.14)

Brechungsindex: 20Dn = 1.480

IR (Film): ν~ [cm–1] = (3108), 2966, 2902, 2866, 2219 (CN), (1581), 1457, 1368,

1219, 1152, 954, (892)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.45 (s, 9H, C(CH3)3), AB: (δA = 6.44,

δB = 6.27, 2JAB = 0.3 Hz)

Page 152: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

142 5 Experimenteller Teil

5.2.3 Sonstige Verbindungen und Chemikalien

Xanthon (94)

Merck, zur Synthese, umkristallisiert aus Ethanol, Schmelzpunkt: 175–176 °C

UV (Benzen): λmax [nm] (log ε) = 285 (3.66), 339 (3.94)

3,3,4,4-Tetramethyl-1,2-diazetin-1,2-dioxid (TMDD, 107)

Hergestellt nach Singh [118], Schmelzpunkt: 189 °C

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.6 (s, CH3)

ββββ-Cyclodextrin

Fluka, purum � 99 %

1,2-Dibromethan

Merck, zur Synthese, wurde solange mit konz. Schwefelsäure ausgeschüttelt, bis

keine Braunfärbung mehr auftrat. Dann wurde mit 10%iger

Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutral gewaschen und noch 5 mal mit

bidestilliertem Wasser geschüttelt. Man ließ über MgSO4 trocknen und passierte die

Flüssigkeit durch eine Säule mit neutralem Aluminumoxid.

Argon: Messer Griesheim 4.8. Stickstoff: Messer Griesheim 5.0.

Lösemittel

Für spektroskopische Untersuchungen wurden Lösemittel spektroskopischer

Qualität verwendet. Für präparative Belichtungen wurden Benzen und Acetonitril

(Baker) „Baker Grade“ eingesetzt. Zu chromatographischen Trennungen wurden

Lösemittel technischer Qualität benutzt, die zuvor destilliert wurden.

Page 153: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

143

5.3 Photocycloadditionen von 7-Dimethylaminocumarin (DMAC)

5.3.1 Photocycloaddition von DMAC (70) an MPN (62a)

Eine Lösung von 400 mg (2.1 mmol) 70 und 350 mg (2.5 mmol) 62a in 100 mL

Benzen wurde 6.5 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde am

Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand auf 4 Kieselgelplatten mit

Chloroform/Ethylacetat 7 : 3 aufgetrennt. Aus der schneller laufenden Zone wurden

320 mg (1.0 mmol) 74a erhalten, die langsamer laufende Zone ergab 50 mg

(0.2 mmol) 73a. Die Gesamtausbeute betrug 54 %.

rel-(1R,2aS,8bR)-6-Dimethylamino-1-morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (74a)

1

2

4a

2a

5

8

O O

HXCN

N

HA

HB

O

(CH3)2N

HP

78a

8b

Schmelzpunkt: 183 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 215 (4.37), 282 (4.17)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 2965, 2915, 2893, 2857, 2820, (2219) (CN), 1749 (C=O),

1627, 1565, 1525, (1485), 1451, 1364, 1351, 1295, 1267, 1241, 1229, (1210),

1180, 1155, 1133, 1115, 1047, (967), 933, (857), 815

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.19 (m, 2H, N(CHax)2), 2.51 (breites s, 2H,

N(CHäq)2), 2.96 (s, 6H, N(CH3)2), 3.50 (m, 4H, O(CH2)2), ABPX: A (2-Hexo),

B (2-Hendo), P (2a-H), X (8b-H) (δA = 2.82, δB = 2.77, δP = 3.33, δX = 4.01,

2JAB = 12.6 Hz, 3JAP = 8.3 Hz, 3JBP = 2.6 Hz, 3JPX = 8.6 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0),

6.34 (d, 1H, J = 2.5 Hz, 5-H), 6.42 (dd, 1H, J = 8.5 Hz, J = 2.5 Hz, 7-H), 7.01 (d, 1H,

J = 8.5 Hz, 8-H)

Page 154: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

144 5 Experimenteller Teil

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 33.38 (C-2), 34.89 (C-2a), 40.18 (N(CH3)2),

46.06 (C-8b), 49.26 (N(CH2)2), 62.52 (C-1), 66.60 (O(CH2)2), 99.98 (C-5), 103.30

(C-8a), 108.49 (C-7), 116.92 (CN), 129.42 (C-8), 152.02, 154.66 (Aromaten-C),

169.37 (C=O)

FD-MS: m/z (%) = 327 (29, M+), 231 (30), 189 (100), 163 (31)

C18H21N3O3 (327.38): Ber. C 66.04 H 6.47 N 12.84

Gef. C 65.91 H 6.41 N 12.77

rel-(1R,2aR,8bS)-6-Dimethylamino-1-morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (73a)

1

2

4a

2a

8

O O

HXN

CN

HB

HA

(CH3)2N

HP

O

5

78a

8b

Schmelzpunkt: 189 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 214 (4.35), 279 (4.07)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 2948, 2899, 2859, 2819, (2221) (CN), 1747 (C=O), 1630,

1563, 1529, 1451, 1366, 1346, (1323), (1294), 1261, 1237, 1205, 1177, 1155,

1115, 1068, (1043), (935), (920), (910), 822, 808

500 MHz-1H-NMR (Benzen-d6): δ [ppm] = 2.07 (m, 2H, N(CHax)2), 2.25 (m, 2H,

N(CHäq)2), 2.38 (s, 6H, N(CH3)2), ABPX: A (2-Hendo), B (2-Hexo), P (2a-H), X (8b-H)

(δA = 2.42, δB = 2.03, δP = 2.86, δX = 3.08, 2JAB = 12.4 Hz, 3JAP = 5.0 Hz,3JBP = 10.5 Hz, 3JPX = 9.5 Hz, 4JAX = 0.9 Hz, 4JBX = 1.5 Hz), 3.46 (m, 4H, O(CH2)2),

6.30 (dd, 1H, J = 8.5 Hz, J = 2.6 Hz, 7-H), 6.33 (d, 1H, J = 2.5 Hz, 5-H), 6.74 (d, 1H,

J = 8.5 Hz, 8-H)

Page 155: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

145

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.54 (m, 2H, N(CHax)2), 2.60 (m, 2H,

N(CHäq)2), ABPX: A (2-H), B (2-H), P (2a-H), X (8b-H) (δA = 2.80, δB = 2.80,

δP = 3.53, δX verdeckt, 2JAB verdeckt, 3JAP = 6.5 Hz, 3JBP verdeckt, 3JPX = 9.7 Hz,4JAX = 0, 4JBX = 0), 2.96 (s, 6H, N(CH3)2), 3.79 (m, 4H, O(CH2)2), 6.37 (d, 1H,

J = 2.6 Hz, 5-H), 6.49 (dd, 1H, J = 8.5 Hz, J = 2.6 Hz, 7-H), 6.74 (d, 1H, J = 8.5 Hz,

8-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 30.48 (C-2a), 34.75 (C-2), 40.14 (N(CH3)2),

43.53 (C-8b), 47.26 (N(CH2)2), 66.03 (C-1), 66.48 (O(CH2)2), 100.42 (C-5), 103.13

(C-8a), 109.05 (C-7), 115.55 (CN), 129.16 (C-8), 151.84, 153.32 (Aromaten-C),

168.37 (C=O)

FD-MS: m/z (%) = 327 (25, M+), 218 (9), 189 (100)

C18H21N3O3 (327.38): Ber. C 66.04 H 6.47 N 12.84

Gef. C 65.85 H 6.50 N 12.66

5.3.2 Photocycloaddition von DMAC (70) an PipPN (62b)

Eine Lösung von 500 mg (2.1 mmol) 70 und 300 mg (2.2 mmol) 62b in 100 mL

Benzen wurde 5 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde am

Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand auf 5 Kieselgelplatten mit

Chloroform/Ethylacetat 7 : 3 aufgetrennt. Aus der schneller laufenden Zone wurden

400 mg (1.2 mmol) 73b isoliert. Die langsamere Zone ergab 170 mg (0.5 mmol)

74b. Die Gesamtausbeute betrug 83 %.

rel-(1R,2aR,8bS)-6-Dimethylamino-3-oxo-1-(1-piperidinyl)-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (73b)

1

2

4a

2a

8

O O

HXN

CN

HB

HA

(CH3)2N

HP

5

78a

8b

2'

3' 4'

5'

6'

Page 156: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

146 5 Experimenteller Teil

Schmelzpunkt: 160–168 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 214 (4.41), 278 (4.11)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 2937, 2854, 2806, (2215) (CN), 1744 (C=O), 1627, 1563,

1525, (1482), (1467), 1443, 1363, 1345, (1324), 1261, 1239, 1205, 1186,

1171,1154, 1119, 1065, (1002), (980), (918), 825, 801, (732), (647)

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.51 (m, 2H, 4'-H), 1.66 (m, 4H, 3'-H u. 5'-H),

2.43 (m, 2H, N(CHax)2), 2.53 (m, 2H, N(CHäq)2), ABPX: A (2-Hendo), B (2-Hexo),

P (2a-H), X (8b-H) (δA = 2.82, δB = 2.77, δP = 3.49, δX = 3.78, 2JAB = 12.6 Hz,3JAP = 5.4 Hz, 3JBP = 9.4 Hz, 3JPX = 9.8 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0), 2.97 (s, 6H, N(CH3)2),

6.38 (d, 1H, J = 2.5 Hz, 5-H), 6.49 (dd, 1H, J = 8.6 Hz, J = 2.5 Hz, 7-H), 6.99 (d, 1H,

J = 8.6 Hz, 8-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 23.88 (C-4'), 25.52 (C-3' u. C-5'), 30.39

(C-2a), 35.61 (C-2), 40.18 (N(CH3)2), 44.04 (C-8b), 47.95 (N(CH2)2), 67.00 (C-1),

100.49 (Aromaten-CH), 103.80 (C-8a), 108.98 (Aromaten-CH), 116.06 (CN),

129.24 (Aromaten-CH), 151.78 (C-6), 153.43 (C-4a), 168.85 (C=O)

FD-MS: m/z (%) = 325 (100, M+), 190 (56), 163 (9), 136 (39)

C19H23N3O2 (325.41): Ber. C 70.13 H 7.12 N 12.91Gef. C 70.23 H 7.11 N 12.82

rel-(1R,2aS,8bR)-6-Dimethylamino-3-oxo-1-(1-piperidinyl)-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (74b)

1

2

4a

2a

5

8

O O

HXCN

N

H

H

(CH3)2N

HP

78a

8b

2'

3'

4'5'

6'

Page 157: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

147

Schmelzpunkt: 146–150 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 215 (4.39), 281 (4.14)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 2917, 2848, 2817, (2215) (CN), 1768 (C=O), 1628, 1564,

1525, 1475, 1442, 1366, (1325), 1266, 1255, 1245, 1207, 1193, 1173, 1146, 1127,

1089, (1061), 1042, 1031, (1004), (963), 927, (895), 829, 797, 780, (637), (625)

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.37 (breites s, 6H, 4'-H, 3'-H u. 5'-H), 2.16

(breites s, 2H, N(CHax)2), 2.45 (breites s, 2H, N(CHäq)2), ABPX: A (2-H), B (2-H),

P (2a-H), X (8b-H) (δA = δB = 2.79, δP = 3.30, δX = 3.95, 2JAB verdeckt,3JAP = 5.5 Hz, 3JBP = 8.5 Hz, 3JPX = 8.5 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0), 2.96 (s, 6H, N(CH3)2),

6.34 (d, 1H, J = 2.6 Hz, 5-H), 6.45 (dd, 1H, J = 8.5 Hz, J = 2.6 Hz, 7-H), 7.00 (d, 1H,

J = 8.5 Hz, 8-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 24.20 (C-4'), 25.67 (C-3' u. C-5'), 34.12 (C-2),

34.68 (C-2a), 40.25 (N(CH3)2), 46.18 (C-8b), 50.00 (N(CH2)2), 63.31 (C-1), 100.19

(Aromaten-CH), 103.94 (C-8a), 108.53 (Aromaten-CH), 117.61 (CN), 129.76

(Aromaten-CH), 151.89 (C-6), 154.62 (C-4a), 169.32 (C=O)

FD-MS: m/z (%) = 325 (100, M+), 189 (23)

C19H23N3O2 (325.41): Ber. C 70.13 H 7.12 N 12.91Gef. C 69.80 H 7.20 N 12.60

5.3.3 Photocycloaddition von DMAC (70) an BPN (62d)

Eine Lösung von 380 mg (2 mmol) 70 und 340 mg (2.4 mmol) 62d in 100 mL

Benzen wurde 5 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt

und der Rückstand mit Ethanol zur Kristallisation gebracht: 100 mg (0.3 mmol,

15 %) 73d. Die Mutterlauge wurde eingedampft und ergab 180 mg (27 %) Feststoff,

der sich lt. 1H-NMR-Spektrum als 2.1 : 1 - Gemisch aus 73d und 74d erwies. Das

Substanzgemisch ließ sich weder chromatographisch noch durch Kristallisation

trennen.

Page 158: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

148 5 Experimenteller Teil

rel-(1R,2aR,8bS)-1-(tert-Butylthio)-6-dimethylamino-3-oxo-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (73d)

1

2

4a

2a

8

5

78a

8b

O O

S

CN

HB

HA

HX

(CH3)2N

HP

Schmelzpunkt: 156 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 214 (4.35), 283 (4.08)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 2965, 2926, 2818, (2227) (CN), 1749 (C=O), 1628, 1563,

1529, 1447, 1376, 1367, 1344, 1258, 1234, (1209), 1181, 1161, 1123, 1071,

(1028), (990), (961), (915), 818, (650), (610)

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.50 (s, 9H, C(CH3)3), 2.97 (s, 6H, N(CH3)2),

ABPX: A (2-Hendo), B (2-Hexo), P (2a-H), X (8b-H) (δA = 3.19, δB = 3.00, δP = 3.72,

δX = 3.86, 2JAB = 12.7 Hz, 3JAP = 5.8 Hz, 3JBP = 10.0 Hz, 3JPX = 9.4, 4JAX = 1.0 Hz,4JBX = 1.5 Hz), 6.37 (d, 1H, J = 2.6 Hz, 5-H), 6.52 (dd, 1H, J = 8.6 Hz, J = 2.6 Hz,

7-H), 7.05 (d, 1H, J = 8.6 Hz, 8-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 31.63 (C(CH3)3), 33.19 (C-2a), 40.15

(N(CH3)2), 41.08 (C-2), 43.19 (C(CH3)3), 47.16 (C-8b), 48.10 (C-1), 100.13

(Aromaten-CH), 102.68 (C-8a), 109.16 (Aromaten-CH), 119.37 (CN), 129.51

(Aromaten-CH), 152.04, 152.87 (C-5 u. C-4a), 167.64 (C=O)

FD-MS: m/z (%) = 330 (100, M+)

C18H22N2O2S (330.45): Ber. C 65.42 H 6.71 N 8.48 S 9.70Gef. C 65.37 H 6.68 N 8.52 S 9.50

Page 159: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

149

rel-(1R,2aS,8bR)-1-(tert-Butylthio)-6-dimethylamino-3-oxo-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (74d)

8

7

5

8b8a

2a

4a

2

1

O O

HX

S HB

CNHA

(CH3)2N

HP

Aus dem Mischungsspektrum mit 73d:

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.41 (s, 9H, C(CH3)3), 2.98 (s, 6H, N(CH3)2),

ABPX: A (2-Hexo), B (2-Hendo), P (2a-H), X (8b-H) (δA = 3.40, δB = 3.02, δP = 3.51,

δX = 4.40, 2JAB = 12.5 Hz, 3JAP = 9.8 Hz, 3JBP = 3.4 Hz, 3JPX = 9.5, 4JAX = 0.5 Hz,4JBX = 1.0 Hz), 6.31 (d, 1H, J = 2.6 Hz, 5-H), 6.47 (dd, 1H, J = 8.6 Hz, J = 2.6 Hz,

7-H), 7.01 (d, 1H, J = 8.6 Hz, 8-H)

5.4 Photocycloadditionen von 7-Dimethylamino-4-methylcumarin (DMAMC)

5.4.1 Photocycloaddition von DMAMC (69) an MPN (62a)

Eine Lösung von 500 mg (2.5 mmol) 69 und 500 mg (3.6 mmol) 62a in 100 mL

Benzen wurde 5.5 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde am

Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand auf 5 Kieselgelplatten mit

Chloroform/Ethylacetat 7 : 3 aufgetrennt. Die schneller laufende Zone ergab

300 mg (0.9 mmol) 76a, die langsamer laufende Zone 100 mg (0.3 mmol) 75a. Die

Gesamtausbeute betrug 46 %.

Page 160: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

150 5 Experimenteller Teil

rel-(1R,2aS,8bR)-6-Dimethylamino-8b-methyl-1-morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (76a)

1

2

4a

2a

5

8

O O

CN

N

HA

HB

O

(CH3)2N

HMH3C

78a

8b

Schmelzpunkt: 141–142 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 215 (4.37), 279 (4.13)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 2964, 2952, 2891, 2850, 2824, (2213) (CN), 1749 (C=O),

1624, (1563), 1522, 1484, 1450, (1382), 1359, 1311, 1270, 1239, 1204, 1147,

1116, 1106, 1079, 1066, 1025, (1001), 960, (853), 828, 792, (637)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.82 (s, 3H, 8b-CH3), 2.45 (m, 4H, N(CH2)2),

ABM: A (2-Hexo), B (2-Hendo), M (2a-H) (δA = 2.88, δB = 2.65, δM = 2.98,

2JAB = 12.1 Hz, 3JAM = 9.0 Hz, 3JBM = 3.1 Hz), 2.97 (s, 6H, N(CH3)2), 3.51 (m, 4H,

O(CH2)2), 6.33 (d, 1H, J = 2.7 Hz, 5-H), 6.47 (dd, 1H, J = 8.7 Hz, J = 2.7 Hz, 7-H),

7.04 (d, 1H, J = 8.7 Hz, 8-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 24.02 (8b-CH3), 32.00 (C-2), 40.06 (C-2a),

40.15 (N(CH3)2), 47.47 (C-8b), 49.43 (N(CH2)2), 66.59 (O(CH2)2), 67.45 (C-1), 99.95

(C-5), 107.82 (CN), 108.62 (C-7), 115.71 (C-8a), 128.06 (C-8), 151.75, 153.35

(Aromaten-C), 168.85 (C=O)

EI-MS (70 eV, 140 °C): m/z (%) = 260 (4), 203 (100), 175 (52), 259 (7), 138 (46),

107 (7), 87 (12)

C19H23N3O3 (341.40): Ber. C 66.84 H 6.79 N 12.31

Gef. C 66.79 H 6.80 N 12.15

Page 161: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

151

rel-(1R,2aR,8bS)-6-Dimethylamino-8b-methyl-1-morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (75a)

1

2

4a

2a

8

O O

N

CN

HA

HB

(CH3)2N

HM

O

H3C

5

78a

8b

Schmelzpunkt: 190–193 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 215 (4.38), 278 (4.08)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 2983, 2968, 2955, 2900, 2866, 2827, (2211) (CN), 1750

(C=O), 1627, 1560, 1528, 1443, 1369, 1310, 1267, 1232, 1215, 1194, 1183, 1141,

1116, 1088, 1073, (1029), (995), 923, 913, 873, 826, (813), 802, (636)

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.64 (s, 3H, 8b-CH3), 2.45 (m, 4H, N(CH2)2),

ABM: A (2-Hexo), B (2-Hendo), M (2a-H) (δA = 2.80, δB = 2.74, δM = 2.95,

2JAB = 12.2 Hz, 3JAM = 10.5 Hz, 3JBM = 3.2 Hz), 2.96 (s, 6H, N(CH3)2), 3.77 (m,

4H, O(CH2)2), 6.38 (d, 1H, J = 2.6 Hz, 5-H), 6.49 (dd, 1H, J = 8.7 Hz, J = 2.6 Hz,

7-H), 6.97 (d, 1H, J = 8.7 Hz, 8-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 21.01 (8b-CH3), 33.50 (C-2), 37.61 (C-2a),

40.10 (N(CH3)2), 46.36 (C-8b), 48.01 (N(CH2)2), 66.40 (O(CH2)2), 67.63 (C-1),

100.33 (C-5), 109.05 (C-7), 109.43 (CN), 116.46 (C-8a), 126.51 (C-8), 151.68,

152.86 (Aromaten-C), 168.79 (C=O)

EI-MS (70 eV, 185 °C): m/z (%) = 314 (4), 203 (100), 175 (34), 159 (4), 146 (3),

138 (5), 103 (2), 80 (11)

C19H23N3O3 (341.40): Ber. C 66.84 H 6.79 N 12.31Gef. C 66.86 H 6.77 N 12.24

Page 162: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

152 5 Experimenteller Teil

5.4.2 Photocycloaddition von DMAMC (69) an PipPN (62b)

Eine Lösung von 430 mg (2.1 mmol) 69 und 450 mg (3.3 mmol) 62b in 100 mL

Benzen wurde 5.5 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde am

Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Das

verbleibende Öl wurde auf 5 Kieselgelplatten mit n-Hexan/Ethylacetat 3 : 2

aufgetrennt. Aus der am schnellsten laufenden Zone wurden 260 mg (0.8 mmol)

76b isoliert. Die mittlere Zone ergab 200 mg (0.1 mmol) 75b. Aus der am

langsamsten laufenden Zone wurden 35 mg 69 zurückgewonnen. Die

Gesamtausbeute betrug 65 %.

rel-(1R,2aS,8bR)-6-Dimethylamino-8b-methyl-3-oxo-1-(1-piperidinyl)-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (76b)

1

2

4a

2a

5

8

O O

CN

N

HA

HB

(CH3)2N

HMH3C

78a

8b

2'

3'

4'5'

6'

Schmelzpunkt: 148–150 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 215 (4.39), 278 (4.13)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 2988, 2973, 2861, 2834, (2218) (CN), 1756 (C=O), 1627,

1559, 1527, 1481, 1443, (1383), 1371, 1310, 1268, 1253, 1238, 1225, 1207, 1183,

1157, (1144), 1100, 1083, 1071, 1059, (1034), (998), (959), (950), (919), (861),

820, 792, 635

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.41 (breites s, 6H, 4'-H, 3'-H u. 5'-H), 1.76

(s, 3H, 8b-CH3), 2.25 (breites s, 4H, N(CH2)2), ABM: A (2-Hexo), B (2-Hendo),

M (2a-H) (δA = 2.77, δB = 2.53, δM = 3.00, 2JAB = 11.8 Hz, 3JAM = 8.7 Hz,3JBM = 6.0 Hz), 2.97 (s, 6H, N(CH3)2), 6.32 (d, 1H, J = 2.6 Hz, 5-H), 6.51 (dd, 1H,

J = 8.8 Hz, J = 2.6 Hz, 7-H), 7.04 (d, 1H, J = 8.8 Hz, 8-H)

Page 163: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

153

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 24.17 (C-4'), 25.29 (8b-CH3), 25.52 (C-3' u.

C-5'), 32.66 (C-2), 39.35 (C-2a), 40.19 (N(CH3)2), 48.15 (C-8b), 50.11 (N(CH2)2),

68.42 (C-1), 100.05 (C-5), 108.00 (CN), 108.79 (C-7), 116.70 (C-8a), 129.08 (C-8),

151.48, 152.86 (Aromaten-C), 168.11 (C=O)

FD-MS: m/z (%) = 339 (38, M+), 315 (5), 203 (100), 136 (14)

C20H25N3O2 (339.43): Ber. C 70.77 H 7.42 N 12.38

Gef. C 70.50 H 7.42 N 12.38

rel-(1R,2aR,8bS)-6-Dimethylamino-8b-methyl-3-oxo-1-(1-piperidinyl)-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (75b)

1

2

4a

2a

8

O O

N

CN

HA

HB

(CH3)2N

HMH3C

5

78a

8b

2'

3' 4'

5'

6'

Schmelzpunkt: 165 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 214 (4.38), 278 (4.08)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 2946, 2859, 2916, (2210) (CN), 1754 (C=O), 1627, 1562,

1526, 1443, (1405), 1367, 1310, 1265, 1234, 1213, 1204, 1188, (1164), 1144,

1121, 1111, (1091), 1074, (1065), (999), (991), (935), (914), (870), 832, 807, 795,

(637)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.48 (breites s, 2H, 4'-H), 1.61 (s, 7H, 3'-H,

5'-H u. 8b-CH3), 2.33 (breites s, 4H, N(CH2)2), ABM: A (2-Hexo), B (2-Hendo),

M (2a-H) (δA = 2.79, δB = 2.72, δM = 2.88, 2JAB = 12.0 Hz, 3JAM = 9.5 Hz,3JBM = 3.7 Hz), 2.96 (N(CH3)2), 6.37 (d, 1H, J = 2.6 Hz, 5-H), 6.49 (dd, 1H,

J = 8.7 Hz, J = 2.6 Hz, 7-H), 7.02 (d, 1H, J = 8.7 Hz, 8-H)

Page 164: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

154 5 Experimenteller Teil

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 20.83 (8b-CH3), 24.06 (C-4'), 25.43 (C-3' u.

C-5'), 34.24 (C-2), 37.62 (C-2a), 40.12 (N(CH3)2), 46.27 (C-8b), 48.55 (N(CH2)2),

68.18 (C-1), 100.31 (C-5), 108.98 (C-7), 109.98 (CN), 116.97 (C-8a), 126.70 (C-8),

151.56, 152.92 (Aromaten-C), 169.22 (C=O)

FD-MS: m/z (%) = 339 (44, M+), 203 (76), 136 (100)

C20H25N3O2 (339.43): Ber. C 70.77 H 7.42 N 12.38

Gef. C 70.84 H 7.46 N 12.22

5.4.3 Photocycloaddition von DMAMC (69) an BPN (62d)

Eine Lösung von 410 mg (2.2 mmol) 69 und 340 mg (2.4 mmol) 62d in 100 mL

Benzen wurde 5 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt

und der Rückstand auf 5 Kieselgelplatten mit Cyclohexan/Ethylacetat 3 : 2 als

Laufmittel gereinigt. Die mittlere Zone ergab 390 mg (52 %) eines 1 : 1 Gemisches

aus 75d und 76d. Das Gemisch wurde durch Zugabe von Ethanol zur Kristallisation

gebracht. Durch dreimalige fraktionierende Kristallisation konnten schließlich 30 mg

(0.1 mmol, 4 %) 76d isoliert werden.

rel-(1R,2aS,8bR)-1-(tert-Butylthio)-6-dimethylamino-8b-methyl-3-oxo-

1,2,2a,8b-tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (76d)

1

2

4a

2a

5

8

78a

8b

O O

CN

S

HA

HB

(CH3)2N

HMH3C

Schmelzpunkt: 135–139 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 215 (4.39), 282 (4.13)

Page 165: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

155

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 2965, 2929, 2817, (2221) (CN), 1748 (C=O), 1625, 1559,

1525, 1444, 1368, 1313, 1265, 1213, 1184, 1158, 1136, 1099, 1063, (991), 915,

(845), (830), (809), (639), (618)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.41 (s, 9H, C(CH3)3), 1.83 (s, 3H, 8b-CH3),

2.98 (s, 6H, N(CH3)2), ABM: A (2-Hexo), B (2-Hendo), M (2a-H) (δA = 3.33, δB = 2.88,

δM = 3.18, 2JAB = 12.3 Hz, 3JAM = 9.8 Hz, 3JBM = 5.1 Hz), 6.30 (d, 1H, J = 2.7 Hz,

5-H), 6.50 (dd, 1H, J = 8.7 Hz, J = 2.7 Hz, 7-H), 7.06 (d, 1H, J = 8.7 Hz, 8-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 26.26 (8b-CH3), 31.96 (C(CH3)3), 39.09 (C-2),

40.13 (N(CH3)2), 40.40 (C-2a), 45.98, 47.65, 48.87 (C-1, C(CH3)3, C-8b), 99.56

(C-5), 106.60 (CN), 108.59 (C-7), 120.44 (C-8a), 128.52 (C-8), 151.81, 152.62

(C-4a, C-6), 167.93 (C=O)

FD-MS: m/z (%) = 344 (100, M+), 203 (9)

C19H24N2O2S (344.47): Ber. C 66.25 H 7.02 N 8.13 S 9.31Gef. C 66.15 H 6.98 N 8.09 S 9.21

rel-(1R,2aR,8bS)-1-(tert-Butylthio)-6-dimethylamino-8b-methyl-3-oxo-

1,2,2a,8b-tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (75d)

1

2

4a

2a

8

5

78a

8b

O O

S

CN

HB

HA

(CH3)2N

HMH3C

Aus dem Mischungsspektrum mit 76d:

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.48 (s, 9H, C(CH3)3), 1.62 (s, 3H, 8b-CH3),

2.98 (s, 6H, N(CH3)2), ABM: A (2-Hendo), B (2-Hexo), M (2a-H) (δA = 3.04,

δB verdeckt, δM = 3.31, 2JAB = 12.2 Hz, 3JAM = 6.3 Hz, 3JBM = 10.0 Hz), 6.33

Page 166: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

156 5 Experimenteller Teil

(d, 1H, J = 2.6 Hz, 5-H), 6.54 (dd, 1H, J = 8.8 Hz, J = 2.6 Hz, 7-H), 7.14 (d, 1H,

J = 8.8 Hz, 8-H)

5.5 Photocycloadditionen von 7-Diethylamino-4-methylcumarin(DEAMC)

5.5.1 Photocycloaddition von DEAMC (6) an MPN (62a)

Die spektroskopischen Daten werden dem 1H-NMR-Spektrum der eingedampften

Belichtungslösung aus Versuch 5.17.4.5 entnommen.

rel-(1R,2aR,8bS)-6-Diethylamino-8b-methyl-1-morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (64a) [56]

1

2

4a

2a

8

O O

N

CN

HA

HB

(CH3CH2)2N

HM

O

H3C

5

78a

8b

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.16 (t, 6H, N(CH2CH3)2), 1.62 (s, 3H,

8b-CH3), 2.45 (m, 4H, N(CH2)2), ABM: A (2-Hexo), B (2-Hendo), M (2a-H) (δA = 2.79,

δB = 2.74, δM = 2.93, 2JAB = 12.2 Hz, 3JAM = 10.3 Hz, 3JBM = 3.1 Hz), 3.32 (m, 4H,

N(CH2CH3)2), O(CH2)2 verdeckt, 6.33 (d, 1H, J = 2.7 Hz, 5-H), 7-H verdeckt, 6.93

(d, 1H, J = 8.7 Hz, 8-H)

Page 167: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

157

rel-(1R,2aS,8bR)-6-Diethylamino-8b-methyl-1-morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (77a)

1

2

4a

2a

5

8

O O

CN

N

HA

HB

O

(CH3CH2)2N

HMH3C

78a

8b

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.15 (t, 6H, N(CH2CH3)2), 1.82 (s, 3H,

8b-CH3), 2.41 (m, 2H, N(CHax)2), 2.52 (breites s, 2H, N(CHäq)2), ABM: A (2-Hexo),

B (2-Hendo), M (2a-H) (δA = 2.90, δB = 2.66, δM = 2.97, 2JAB = 12.4 Hz,3JAM = 9.1 Hz, 3JBM = 3.2 Hz), (N(CH2CH3)2) verdeckt, O(CH2)2 verdeckt, 6.30 (d,

1H, J = 2.6 Hz, 5-H), 6.43 (dd, 1H, J = 8.6 Hz, J = 2.7 Hz, 7-H), 7.00 (d, 1H,

J = 8.6 Hz, 8-H)

5.5.2 Photocycloaddition von DEAMC (6) an PipPN (62b)

Die spektroskopischen Daten werden dem 1H-NMR-Spektrum der eingedampften

Belichtungslösung aus Versuch 5.17.4.5 entnommen.

rel-(1R,2aS,8bR)-6-Diethylamino-8b-methyl-3-oxo-1-(1-piperidinyl)-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (77b)

1

2

4a

2a

5

8

O O

CN

N

HA

HB

(CH3CH2)2N

HMH3C

78a

8b

2'

3'

4'5'

6'

Auszugsweise:

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.17 (t, 6H, N(CH2CH3)2), 1.75 (s, 3H,

8b-CH3), ABM: A (2-Hexo), B (2-Hendo), M (2a-H) (δA = 2.78, δB = 2.54, δM teilw.

Page 168: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

158 5 Experimenteller Teil

verdeckt, 2JAB = 11.8 Hz, 3JAM = 8.8 Hz, 3JBM = 5.8 Hz), 6.29 (d, 1H, J = 2.6 Hz,

5-H), 6.46 (dd, 1H, J = 8.9 Hz, J = 2.6 Hz, 7-H), 7.00 (d, 1H, J = 8.9 Hz, 8-H)

rel-(1R,2aR,8bS)-6-Diethylamino-8b-methyl-3-oxo-1-(1-piperidinyl)-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (64b)

1

2

4a

2a

8

O O

N

CN

HA

HB

(CH3CH2)2N

HMH3C

5

78a

8b

2'

3' 4'

5'

6'

Auszugsweise:

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.16 (t, 6H, N(CH2CH3)2), 1.60 (s, 3H,

8b-CH3), ABM: A (2-Hexo), B (2-Hendo), M (2a-H) (δA = 2.77, δB = 2.72, δM = 2.88,

2JAB = 12.2 Hz, 3JAM = 10.2 Hz, 3JBM = 3.3 Hz), 6.33 (d, 1H, J = 2.7 Hz, 5-H), 6.44

(dd, 1H, J = 8.8 Hz, J = 2.7 Hz, 7-H), 6.99 (d, 1H, J = 8.8 Hz, 8-H)

5.5.3 Photocycloaddition von DEAMC (6) an BPN (62d)

Die spektroskopischen Daten werden dem 1H-NMR-Spektrum der eingedampften

Belichtungslösung aus Versuch 5.17.4.5 entnommen.

rel-(1R,2aR,8bS)-1-(tert-Butylthio)-6-diethylamino-8b-methyl-3-oxo-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (64d)

1

2

4a

2a

8

5

78a

8b

O O

S

CN

HB

HA

(CH3CH2)2N

HMH3C

Page 169: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

159

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.17 (t, 6H, N(CH2CH3)2), 1.50 (s, 9H,

C(CH3)3), 1.62 (s, 3H, 8b-CH3), ABM: A (2-Hendo), B (2-Hexo), M (2a-H) (δA = 3.06,

δB = 2.93, δM verdeckt, 2JAB = 12.4 Hz, 3JAM = 6.8 Hz, 3JBM = 10.0 Hz), 3.34 (m,

4H, N(CH2CH3)2), 6.31 (d, 1H, J = 2.6 Hz, 5-H), 6.51 (dd, 1H, J = 8.9 Hz,

J = 2.6 Hz, 7-H), 7.13 (d, 1H, J = 8.9 Hz, 8-H)

rel-(1R,2aS,8bR)-1-(tert-Butylthio)-6-diethylamino-8b-methyl-3-oxo-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (77d)

1

2

4a

2a

5

8

78a

8b

O O

CN

S

HA

HB

(CH3CH2)2N

HMH3C

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.18 (t, 6H, N(CH2CH3)2), 1.54 (s, 9H,

C(CH3)3), 1.82 (s, 3H, 8b-CH3), ABM: A (2-Hexo), B (2-Hendo), M (2a-H) (δA = verd.,

δB = 2.88, δM = 3.16, 2JAB = 12.5 Hz, 3JAM = 9.8 Hz, 3JBM = 5.3 Hz), 3.34 (m, 4H,

N(CH2CH3)2), 6.26 (d, 1H, J = 2.6 Hz, 5-H), 6.45 (dd, 1H, J = 8.7 Hz, J = 2. 6 Hz,

7-H), 7.03 (d, 1H, J = 8.7 Hz, 8-H)

5.6 Photocycloadditionen von 3-(2-Benzothiazolyl)cumarin(BTC, 67)

5.6.1 Photocycloaddition von BTC (67) an MPN (62a)

Eine Lösung von 550 mg (2 mmol) BTC (67) und 590 mg (4.3 mmol) 62a in 100 mL

Benzen wurde 4 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde am

Rotationsverdampfer entfernt und überschüssiges MPN bei 30–40 °C im

Hochvakuum absublimiert. Der Rückstand wurde an Kieselgel in einer Glasfritte

(50 mL) mit Toluen/Ethylacetat 10 : 1 aufgetrennt. Aus der schneller laufenden

Fraktion erhielt man 246 mg (0.6 mmol) 79a und aus der langsamer laufenden

Fraktion 500 mg (1.2 mmol) 80a. Die Gesamtausbeute betrug 90 %.

Page 170: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

160 5 Experimenteller Teil

rel-(1R,2aS,8bR)-2a-(2-Benzothiazolyl)-1-morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (79a)

8

7

6

5

8b8a

2a

4a

2

1

O O

HNS

CN HA

NHB

O

Schmelzpunkt: 196 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 261 (4.18), 300 (sh, 3.41)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3061), 2972, 2899, 2877, 2857, 2837, (2215) (CN),

1755 (C=O), 1635, 1586, 1500, 1486, 1455, 1437, 1271, 1234, 1177, 1114, 1007,

761

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.50 (m, 2H, N(CHax)2), 2.67 (m, 2H,

N(CHäq)2), AB: A (2-Hendo), B (2-Hexo) (δA = 3.50, δB = 3.13, 2JAB = 12.1 Hz), 3.78

(m, 4H, O(CH2)2), 4.71 (s, 1H, 8b-H), 7.18–7.51 (m, 6H, Aromaten-H), 7.84 (m, 1H,

Aromaten-H), 8.00 (m, 1H, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 44.41 (C-2), 44.45 (C-2a), 47.23 (N(CH2)2),

50.90 (C-8b), 62.94 (C-1), 66.25 (O(CH2)2), 114.99, 116.57 (C-8a, CN), 118.09,

121.77, 123.52, 125.59, 125.90, 126.54, 128.99, 130.95 (Aromaten-CH), 135.77,

152.36, 152.46 (Aromaten-C), 166.54, 167.40 (C=O, C(S)=N)

EI-MS (70 eV, 240 °C): m/z (%) = 417 (< 1, M+), 279 (100), 251 (25), 223 (6), 138

(19), 125 (4)

C23H19N3O3S (417.48): Ber. C 66.17 H 4.59 N 10.07 S 7.68

Gef. C 66.05 H 4.63 N 10.03 S 7.84

Page 171: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

161

rel-(1R,2aR,8bS)-2a-(2-Benzothiazolyl)-1-morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (80a)

1

2

4a

2a

8a8b

5

6

7

8

O O

HNS CN

N

HB

HA

O

Schmelzpunkt: 191 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 261 (4.03), 300 (sh, 3.39)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3061), 2971, 2919, 2852, 2838, (2224) (CN), 1753 (C=O),

1613, 1587, 1489, 1456, 1433, 1270, 1181, 1139, 1115, 1004, 763

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.16 (breites s, 2H, N(CHax)2), 2.63 (breites s,

2H, N(CHäq)2), AB: A (2-Hendo), B (2-Hexo) (δA = 3.46, δB = 3.22, 2JAB = 12.4 Hz),

3.53 (breites s, 4H, O(CH2)2), 4.72 (s, 1H, 8b-H), 7.13–7.51 (m, 6H, Aromaten-H),

7.83 (m, 1H, Aromaten-H), 8.00 (m, 1H, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 40.08 (C-2), 48.59 (C-2a), 49.63 (N(CH2)2),

52.32 (C-8b), 59.78 (C-1), 66.35 (O(CH2)2), 116.03, 116.20 (C-8a, CN), 117.52,

121.76, 123.64, 125.37, 125.95, 126.64, 129.57, 131.10 (Aromaten-CH), 135.40,

152.76, 153.33 (Aromaten-C), 165.07, 167.29 (C=O, C(S)=N)

EI-MS (70 eV, 240 °C): m/z (%) = 279 (100), 251 (22), 223 (5), 138 (17), 125 (4)

C23H19N3O3S (417.48): Ber. C 66.17 H 4.59 N 10.07 S 7.68

Gef. C 66.22 H 4.58 N 10.10 S 7.76

Page 172: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

162 5 Experimenteller Teil

5.6.2 Photocycloaddition von BTC (67) an PipPN (62b)

Eine Lösung von 550 mg (2 mmol) 67 und 320 mg (2.3 mmol) 62b in 100 mL

Benzen wurde 4 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde am

Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand auf 4 Kieselgelplatten mit

Toluen/Ethylacetat 9 : 1 aufgetrennt. Aus der schneller laufenden Zone wurden

425 mg (1.0 mmol) 80b und aus der langsamer laufendenden Zone 160 mg

(0.4 mmol) 79b isoliert. Die Gesamtausbeute betrug 70 %.

rel-(1R,2aR,8bS)-2a-(2-Benzothiazolyl)-3-oxo-1-(1-piperidinyl)-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (80b)

1

2

4a

2a

8a8b

5

6

7

8

O O

HNS CN

N

HB

HA2'

3'

4'5'

6'

Schmelzpunkt: 159 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 260 (4.03), 300 (3.21)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3056), (2987), 2933, 2817, (2221) (CN), 1754 (C=O), 1611,

1587, 1489, 1455, 1432, 1231, 1154, 1127, 760

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.37 (breites s, 6H, 4'-H, 3'-H u. 5'-H), 2.11

(m, 2H, N(CHax)2), 2.60 (breites s, 2H, N(CHäq)2), AB: A (2-Hendo), B (2-Hexo)

(δA = 3.49, δB = 3.18, 2JAB = 12.3 Hz), 4.65 (s, 1H, 8b-H), 7.11–7.48 (m, 6H,

Aromaten-H), 7.80 (m, 1H, Aromaten-H), 7.98 (m, 1H, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 23.90, 25.35 (C-4', C-3' u. C-5'), 41.33 (C-2),

48.57 (C-2a), 50.36 (N(CH2)2), 52.48 (C-8b), 60.39 (C-1), 116.40, 116.57

Page 173: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

163

(C-8a, CN), 117.33, 121.61, 123.47, 125.01, 125.71, 126.42, 129.61, 130.59

(Aromaten-CH), 135.27, 152.66, 153.26 (Aromaten-C), 165.37, 167.17 (C=O,

C(S)=N)

FD-MS: m/z (%) = 415 (100, M+), 317 (3)

C24H21N3O2S (415.51): Ber. C 69.37 H 5.09 N 10.11 S 7.72

Gef. C 69.48 H 5.04 N 10.04 S 7.97

rel-(1R,2aS,8bR)-2a-(2-Benzothiazolyl)-3-oxo-1-(1-piperidinyl)-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (79b)

8

7

6

5

8b8a

2a

4a

2

1

O O

HNS

CN HA

NHB

2'

3' 4'

5'

6'

Schmelzpunkt: 108 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 260 (4.16), 300 (3.38)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3065), 2943, 2850, 2809, (2215) (CN), 1762 (C=O), 1613,

1587, 1487, 1457, 1432, 1259, 1234, 1165, 1102, 762

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.50 (m, 2H, 4'-H), 1.63 (m, 4H, 3'-H u. 5'-H),

2.40 (m, 2H, N(CHax)2), 2.57 (m, 2H, N(CHäq)2), AB: A (2-Hendo), B (2-Hexo)

(δA = 3.52, δB = 3.10, 2JAB = 12.0 Hz), 4.64 (s, 1H, 8b-H), 7.18–7.50 (m, 6H,

Aromaten-H), 7.83 (m, 1H, Aromaten-H), 7.99 (m, 1H, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 23.73 (C-4'), 25.27 (C-3' u. C-5'), 44.49

(C-2a), 45.04 (C-2), 47.96 (N(CH2)2), 51.39 (C-8b), 65.53 (C-1), 115.45, 117.01

(C-8a, CN), 117.98, 121.74, 123.55, 125.45, 125.81, 126.47, 129.23, 130.75

Page 174: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

164 5 Experimenteller Teil

(Aromaten-CH), 135.76, 152.44, 152.44 (Aromaten-C), 166.82, 167.66 (C=O,

C(S)=N)

FD-MS: m/z (%) = 415 (100, M+), 351 (3)

C24H21N3O2S (415.51): Ber. C 69.37 H 5.09 N 10.11 S 7.72

Gef. C 69.55 H 5.18 N 10.11 S 7.73

5.6.3 Photocycloaddition von BTC (67) an PPN (62c)

Eine Lösung von 550 mg (2 mmol) 67 und 270 mg (2.2 mmol) 62c in 100 mL

Benzen wurde 5 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde am

Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand an Kieselgel auf einer Glasfritte

(50 mL) mit Toluen/Ethylacetat 10 : 1 aufgetrennt. Die erste Fraktion ergab 220 mg

(0.6 mmol) 80c, die zweite Fraktion 400 mg (1.0 mmol) 79c. Die Gesamtausbeute

betrug 77 %.

rel-(1R,2aR,8bS)-2a-(2-Benzothiazolyl)-3-oxo-1-(1-pyrrolidinyl)-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (80c)

O O

HNS CN

N

HB

HA

1

2

4a

2a

8a8b

5

6

7

8

Schmelzpunkt: 162 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 261 (3.98), 300 (3.22)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3059), 2966, 2874, 2835, (2223) (CN), 1745 (C=O), (1616),

(1587), 1490, 1457, 1433, 1176, 1131, 767

Page 175: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

165

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.65 (m, 4H, (CH2)2), 2.17 (m, 2H, N(CHax)2),

2.67 (breites s, 2H, N(CHäq)2), AB: A (2-Hendo), B (2-Hexo) (δA = 3.39, δB = 3.26,

2JAB = 11.9 Hz), 4.69 (s, 1H, 8b-H), 7.07–7.49 (m, 6H, Aromaten-H), 7.83 (m, 1H,

Aromaten-H), 7.99 (m, 1H, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 24.18 ((CH2)2), 43.65 (C-2), 48.31 (C-2a),

50.04 (N(CH2)2), 52.46 (C-8b), 60.80 (C-1), 116.86, 117.31 (C-8a, CN), 117.23,

121.71, 123.56, 125.02, 125.80, 126.52, 129.47, 130.65 (Aromaten-CH), 135.42,

152.78, 153.53 (Aromaten-C), 165.68, 167.01 (C=O, C(S)=N)

EI-MS (70 eV, 150 °C): m/z (%) = 401 (< 1, M+), 374 (10, M+ –HCN), 305 (23), 279

(54), 276 (12), 251 (19), 122 (55), 94 (10), 43 (100)

FD-MS: m/z (%) = 401 (34, M+), 372 (36), 279 (70), 122 (100)

C23H19N3O2S (401.48): Ber. C 68.81 H 4.77 N 10.47 S 7.99

Gef. C 69.00 H 4.74 N 10.42 S 7.79

rel-(1R,2aS,8bR)-2a-(2-Benzothiazolyl)-3-oxo-1-(1-pyrrolidinyl)-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (79c)

8

7

6

5

8b8a

2a

4a

2

1

O O

HNS

CN HA

NHB

Schmelzpunkt: 206–207 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 260 (4.11), 300 (3.51)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3063), 2948, 2873, 2815, (2216) (CN), 1767 (C=O), (1612),

(1583), 1503, 1484, 1454, 1432, 1204, 1164, 1125, 1101, 988, 894, 765, 624

Page 176: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

166 5 Experimenteller Teil

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.87 (m, 4H, (CH2)2), 2.64 (m, 2H, N(CHax)2),

2.75 (m, 2H, N(CHäq)2), AB: A (2-Hendo), B (2-Hexo) (δA = 3.51, δB = 3.20,

2JAB = 12.2 Hz), 4.71 (s, 8b-H), 7.18–7.49 (m, 6H, Aromaten-H), 7.84 (m, 1H,

Aromaten-H), 7.99 (m, 1H, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 23.60 ((CH2)2), 44.90 (C-2a), 45.17 (C-2),

48.31 (N(CH2)2), 51.31 (C-8b), 62.27 (C-1), 115.86, 116.67 (C-8a, CN), 117.94,

121.74, 123.57, 125.48, 125.80, 126.47, 128.88, 130.74 (Aromaten-CH), 135.80,

152.32, 152.56 (Aromaten-C), 166.97, 167.59 (C=O, C(S)=N)

EI-MS (70 eV, 185 °C): m/z (%) = 401 (< 1, M+), 374 (27, M+ –HCN), 329 (7), 305

(62), 279 (100), 251 (33), 223 (11), 122 (84)

FD-MS: m/z (%) = 401 (24, M+), 374 (74, M+ –HCN), 279 (47), 188 (10), 122 (100)

C23H19N3O2S (401.48): Ber. C 68.81 H 4.77 N 10.47 S 7.99

Gef. C 68.66 H 4.81 N 10.35 S 8.04

5.6.4 Photocycloaddition von BTC (67) an SMPPN (62e)

Eine Lösung von 550 mg (2 mmol) 67 und 600 mg (3.7 mmol) 62e in 100 mL

Benzen wurde 5 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt

und der Rückstand auf 5 Kieselgelplatten mit Cyclohexan/Ethylacetat 3 : 2

aufgetrennt. Aus der schneller laufenden Zone wurden 220 mg (25 %) 80e isoliert.

Die langsamere Zone ergab 300 mg (34 %) Gemisch aus 79e und 80e.

(endo)-Re,Si- und (endo)-Si,Re-80e

500 MHz-1H-NMR (Benzen-d6) für Überschuß-Diastereomer: δ [ppm] = 0.98–

1.75 (mehrere m, 4H, 3'- u. 4'-CH2), 1.68 (m, 1H, NCHax), 2.55 (m, 1H, NCHäq),

3.01 (s, 3H, OCH3), ABX: A (OCH2), B (OCH2), X (2'-H) (δA = 2.76, δB = 2.53,

δX = 3.48, 2JAB = 9.7 Hz, 3JAX verd., 3JBX = 4.5 Hz), AB: A (2-Hendo), B (2-Hexo)

(δA = 3.64, δB = 3.10, 2JAB = 12.5 Hz), 4.55 (s, 1H, 8b-H), 6.61–7.88 (mehrere m,

8H, Aromaten-H)

Page 177: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

167

500 MHz-1H-NMR (Benzen-d6) für Unterschuß-Diastereomer: δ [ppm] = 0.98–

1.75 (mehrere m, 4H, 3'- u. 4'-CH2), 2.03 (m, 1H, NCHax), 2.30 (m, 1H, NCHäq),

3.16 (s, 3H, OCH3), ABX: A (OCH2), B (OCH2), X (2'-H) (δA = 3.35, δB = 2.93,

δX = 3.08, 2JAB = 9.5 Hz, 3JAX = 4.9 Hz, 3JBX = 7.9 Hz), AB: A (2-Hendo), B (2-Hexo)

(δA = 3.44, δB = 2.95, 2JAB = 12.2 Hz), 4.68 (s, 1H, 8b-H), 6.61–7.88 (mehrere m,

8H, Aromaten-H)

125 MHz-13C-NMR (Benzen-d6) für beide Diastereomere: δ [ppm] = 23.35, 25.27,

26.46, 27.88 (4 (CH2)2 beide Isomere), 43.91 (C-2, Ü.-Dia.), 44.81 (C-2, U.-Dia.),

48.08 (NCH2, Ü.-Dia.), 48.09, 48.91 (C-2a, beide Isom.), 51.74 (C-8b, U.-Dia.),

53.15 (NCH2, U.-Dia.), 54.09 (C-8b, Ü.-Dia.), 58.36 (OCH3, Ü.-Dia.), 59.05 (OCH3,

Ü.-Dia.), 59.32 (NCH, Ü.-Dia.), 62.40, 78.03 (C-1, beide Isom.), 63.70 (NCH,

U.-Dia.), 72.85 (OCH2, Ü.-Dia.), 75.62 (OCH2, U.-Dia.), 117.45, 117.58, 122.18,

122.20, 124.16, 125.20, 125.26, 126.00, 126.06, 126.84, 126.87, 128.68, 130.28,

130.37, 130.71, 130.77 (16 Aromaten-CH, beide Isom.), 117.87, 119.36, 119.84,

122.18, 136.36, 153.61, 153.71, 154.10 (6 Aromaten-C u. 2 CN, beide Isom.),

167.00, 167.21, 167.27, 167.60 (2 C(S)=N u. 2 C=O, beide Isom.)

(exo)-Re,Re- und (exo)-Si,Si-79e

Auszug aus dem Mischungsspektrum

500 MHz-1H-NMR (Benzen-d6) für beide Diastereomere: δ [ppm] = 4.79 (s, 1H,

8b-H, Unterschuß-Diastereomer), 5.15 (s, 1H, 8b-H, Überschuß-Diastereomer)

5.6.5 Versuchte Photocycloaddition von BTC (67) an BPN (62d)

Eine Lösung von 550 mg (2 mmol) 67 und 2.8 g (20 mmol) 62d in 100 mL Benzen

wurde 6 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer

entfernt und der Rückstand im Hochvakuum bei 50 °C getrocknet. Der verbleibende

Feststoff wurde 1H-NMR-spektroskopisch untersucht. Dabei waren keine Signale

sichtbar, die einem Cycloaddukt hätten zugeordnet werden können. Es waren

lediglich die Resonanzen der Edukte zu erkennen und Singuletts bei 5.55 und

6.03 ppm, die von den Dimeren 78a,b von 67 herrühren. (s. auch 5.6.6)

Page 178: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

168 5 Experimenteller Teil

5.6.6 Dimerisierung von BTC (67)

Eine Lösung von 1.05 g (3.8 mmol) 67 in 100 mL Benzen wurde 19 Stunden lang

belichtet. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgenutscht und mit Benzen und

wenig Aceton gewaschen: 250 mg (24 %) Dimer 78a. Das Filtrat wurde

eingedampft und in viel Chloroform aufgenommen. Aus dieser Lösung

kristallisierten nach langsamem Verdunsten des Lösemittels 50 mg (5 %) Dimer

78b aus.

BTC-Dimer A (78a)

Schmelzpunkt: 233 °C (Toluen)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 221 (4.69), 267 (4.17)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3062), (2961), (2925), (2851), 1747 (C=O), (1613), 1588,

1491, 1453, 1432, 1356, (1315), 1252, 1226, 1186, 1167, 1116, 1082, 966, 916,

759, 732, 693

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 6.04 (s, 2H, 4-H u. 4'-H), 6.87 (m, 4H,

Aromaten-H), 7.03 (m, 2H, Aromaten-H), 7.20–7.42 (m, 6H, Aromaten-H), 7.76

(d, 2H, J = 7.9 Hz, Aromaten-H), 7.90 (d, 2H, J = 7.4 Hz, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 51.63 (C-4 u. C-4'), 51.86 (C-3 u. C-3'),

115.12 (2 Aromaten-C), 116. 85, 121.42, 123.30, 124.92, 125.45, 126.10, 129.20,

130.16 (16 Aromaten-CH), 136.45, 151.20, 152.03 (6 Aromaten-C), 164.06, 167.54

(2 × C=O, 2 × C(S)=N)

FD-MS: m/z (%) = 558 (25, M+), 279 (100), 235 (8), 171 (5)

C32H18N2O4S2 (558.63): Ber. C 68.80 H 3.25 N 5.01 S 11.48Gef. C 68.66 H 3.08 N 4.97 S 11.25

Page 179: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

169

BTC-Dimer B (78b)

Schmelzpunkt: 257–260 °C (Chloroform)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3065), 1755 (C=O), (1614), 1589, 1500, 1487, 1455, 1434,

1332, 1313, 1285, 1252, 1213, 1199, 1188, 1131, (1083), (1061), (1014), 945, 888,

770, (760), 728

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 5.55 (s, 2H, 4-H u. 4'-H), 7.18 (dd, 2H,

Aromaten-H), 7.33–7.59 (m, 10H, Aromaten-H), 7.93 (m, 2H, Aromaten-H), 8.04

(m, 2H, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 52.38 (C-4 u. C-4'), 53.92 (C-3 u. C-3'),

117.24 (2 Aromaten-C), 117.49, 121.76, 123.76, 125.76, 125.86, 126.48, 129.72,

130.82 (16 Aromaten-CH), 136.36, 151.63, 152.49 (6 Aromaten-C), 164.19, 166.55

(2 × C=O, 2 × C(S)=N)

EI-MS (70eV, 255 °C): m/z (%) = 279 (100), 251 (42), 223 (10), 190 (4), 126 (10),

112 (6), 91 (51), 77 (3), 69 (7)

C32H18N2O4S2 (558.63): Ber. C 68.80 H 3.25 N 5.01 S 11.48Gef. C 68.67 H 3.18 N 5.08 S 11.55

5.7 Photocycloadditionen von Cumarin-3-carbonitril (CC, 24)

5.7.1 Photocycloaddition von CC (24) an MPN (62a)

Eine Lösung von 500 mg (2.9 mmol) 24 und 500 mg (3.6 mmol) 62a in 100 mL

Benzen wurde 5.5 Stunden lang belichtet. Der Niederschlag wurde abgenutscht

und in Aceton aufgenommen. Beim langsamen Verdunsten des Lösemittels

bildeten sich 230 mg (26 %) farblose Kristalle 82a, die mit einer Pinzette vom

gleichzeitig fallenden farblosen, pulvrigen Niederschlag (100 mg, 20 %)

CC-Dimer A (83a) getrennt wurden. Die Mutterlauge der Belichtungslösung wurde

am Rotationsverdampfer eingedampft und bestand laut 1H-NMR-Spektroskopie aus

einem 1 : 1 Gemisch von 82a und dem exo-Isomer 81a, das sich nicht auftrennen

ließ.

Page 180: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

170 5 Experimenteller Teil

rel-(1R,2aS,8bS)-1-Morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1,2a-dicarbonitril (82a)

1

2

4a

2a

8a8b

5

6

7

8

O O

H CN

N

HA

HB

O

CN

Schmelzpunkt: 215 °C (Aceton)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 204 (4.41), 274 (2.99), 281 (2.93)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3039), 2978, (2955), (2863), 2829, (2239) (CN), 1762 (C=O),

161), 1589, 1488, 1457, 1354, (1322), 1290, 1271, 1231, 1210, 1184, 1164, 1142,

1112, (1072), (1048), (1026), 978, (936), (881), 850, 762, 748, 718, 651, 606

300 MHz-1H-NMR (DMSO-d6): δ [ppm] = 1.89 (breites s, 2H, N(CHax)2), 2.49

(breites s, 2H, N(CHäq)2), AB: A (2-Hexo), B (2-Hendo) (δA = 3.55, δB = 3.26,

2JAB = 12.7 Hz), 3.33 (breites s, 4H, O(CH2)2), 5.05 (s, 1H, 8b-H), 7.48–7.54 (m,

2H, Aromaten-H), 7.26–7.39 (m, 2H, Aromaten-H)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.07 (breites s, 2H, N(CHax)2), 2.51 (breites s,

2H, N(CHäq)2), AB: A (2-Hexo), B (2-Hendo) (δA = 3.30, δB = 3.17, 2JAB = 12.6 Hz),

3.47 (breites s, 4H, O(CH2)2), 4.38 (s, 1H, 8b-H), 7.14–7.32 (m, 2H, Aromaten-H),

7.32 (dd, 1H, Aromaten-H), 7.47 (m, 1H, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 34.46 (C-2), 38.30 (C-2a), 49.43 (N(CH2)2),

51.32 (C-8b), 60.81 (C-1), 66.09 (O(CH2)2), 114.21, 114.84, 114.95 (C-8a, 2 × CN),

117.97, 126.03, 129.32, 132.08 (Aromaten-CH), 152.91 (C-4a), 160.76 (C=O)

FD-MS: m/z (%) = 309 (56, M+), 171 (32), 138 (78)

C17H15N3O3 (309.33): Ber. C 66.61 H 4.89 N 13.58Gef. C 66.45 H 4.83 N 13.58

Page 181: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

171

rel-(1R,2aR,8bR)-1-Morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-

tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1,2a-dicarbonitril (81a)

8

7

6

5

8b8a

2a

4a

2

1

O O

H

CN H

NH

O

CN

Aus dem Mischungsspektrum mit 82a:

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.54 (m, 2H, N(CHax)2), 2.60 (m, 2H,

N(CHäq)2), AB: A (2-H), B (2-H) (δA = 3.29, δB = 3.18, 2JAB = 12.8 Hz), 3.76 (m,

4H, O(CH2)2), 4.24 (s, 1H, 8b-H), 7.18–7.50 (m, 4H, Aromaten-H)

Analysendaten des CC-Dimers A (83a) siehe 5.7.4

5.7.2 Photocycloaddition von CC (24) an PipPN (62b)

Eine Lösung von 500 mg (2.9 mmol) 24 und 500 mg (3.3 mol) 62b in 100 mL

Benzen wurde 5 Stunden lang belichtet. Der Ansatz wurde eingeengt und mit

n-Hexan versetzt. Der Niederschlag (50 mg, 10 %) wurde abgenutscht und als

CC-Dimer A (83a) identifiziert (s. 5.7.4). Das Filtrat wurde eingedampft und ließ sich

weder chromatographisch noch durch Kristallisation auftrennen. Die Mischung aus

endo- (82b) und exo-Cycloaddukt 81b (2 : 1) wurde 1H-NMR-spektroskopisch

analysiert.

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.32 (breites s, 6H, 4'-H, 3'-H u. 5'-H 82b),

1.52 (m, 2H, 4'-H 81b), 1.68 (m, 4H, 3'-H u. 5'-H 81b), 2.00 (m, 2H, N(CHax)2 82b),

2.41 (m, 2H, N(CHax)2 81b), 2.49 (m, 4H, N(CHäq)2 81b u. 82b), AB: A (2-H),

B (2-H) (δA = 3.29, δB = 3.15, 2JAB = 12.6 Hz 82b), AB: A (2-H), B (2-H)

(δA = 3.27, δB = 3.16, 2JAB = 12.8 Hz 81b), 4.23 (s, 1H, 8b-H 81b), 4.36 (s, 1H,

8b-H 82b), 7.13–7.47 (m, 8H, Aromaten-H, 81b und 82b)

Page 182: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

172 5 Experimenteller Teil

5.7.3 Photocycloaddition von CC (24) an BPN (62d)

Eine Lösung von 500 mg (2.9 mmol) 24 und 600 mg (4.2 mmol) 62d in 100 mL

Benzen wurde 5 Stunden lang belichtet. Der Ansatz wurde im Vakuum eingeengt.

Der farblose Niederschlag wurde abgesaugt: 240 mg (41 %) CC-Dimer A (83a) (s.

5.7.4). Das Filtrat wurde eingedampft und war lt. 1H-NMR-Spektroskopie ein

Gemisch aus 82d und 81d (3 : 1). Der Rückstand wurde mit MTBE zu Kristallisation

gebracht. Die Kristalle wurden abgenutscht (310 mg, 1.0 mmol, 24 %) 82d, die

Mutterlauge eingedampft und wieder mit MTBE versetzt. Es fielen 50 mg

(0.2 mmol, 6 %) farblose Kristalle 81d.

rel-(1R,2aS,8bS)-1-(tert-Butylthio)-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]chromen-1,2a-dicarbonitril (82d)

8

7

6

5

8b8a

2a

4a

2

1

O O

H

S HB

CNHACN

Schmelzpunkt: 159–160 °C

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 205 (4.34), 274 (3.13)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3069), (3021), 2990, 2966, (2245) (CN), (2236) (CN), 1757

(C=O), 1618, 1586, 1491, 1458, 1435, (1396), 1369, 1360, 1282, 1267, 1239, 1198,

1173, 1146, 1115, 1095, (1028), (936), (896), 770, (744), (726), 713, 643, (600)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.39 (s, 9H, C(CH3)3), AB: A (2-Hexo),

B (2-Hendo) (δA = 3.73, δB = 3.48, 2JAB = 13.0 Hz), 4.78 (s, 1H, 8b-H), 7.41 (d, 1H,

J = 8.6 Hz, Aromaten-H), 7.26 (m, 2H, Aromaten-H), 7.45–7.51 (m, 1H,

Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 31.81 (C(CH3)3), 33.75 (C-2a), 39.30 (C-1),

45.21 (C-2), 48.79 (C(CH3)3), 51.68 (C-8b), 112.28, 115.38, 119.80 (C-8a, 2 × CN),

Page 183: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

173

117.67 (Aromaten-CH), 125.89, 129.38, 132.05 (Aromaten-CH), 152.47 (C-4a),

160.77 (C=O)

FD-MS: m/z (%) = 312 (64, M+), 171 (76), 141 (100)

C17H16N2O2S (312.34): Ber. C 65.36 H 5.16 N 8.97 S 10.26Gef. C 65.56 H 5.14 N 8.91 S 10.14

rel-(1R,2aR,8bR)-1-(tert-Butylthio)-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]chromen-1,2a-dicarbonitril (81d)

1

2

4a

2a

8

5

78a

8b

O O

S

CN

HB

HA

CNH

6

Schmelzpunkt: 162–167 °C

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 203 (4.34), 273 (3.15)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3020), 2961, (2869), (2232) (CN), 1757 (C=O), (1620),

(1586), 1488, 1460, 1366, 1357, 1289, 1265, 1241, 1215, 1199, (1181), 1157,

1124, 1107, (1039), (932), (894), 768, 755, (712), (695)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.49 (s, 9H, C(CH3)3), AB: A (2-Hendo),

B (2-Hexo) (δA = 3.69, δB = 3.42, 2JAB = 13.1 Hz), 4.25 (s, 1H, 8b-H), 7.20–7.33

(m, 3H, Aromaten-H), 7.46 (m, 1H, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 31.49 (C(CH3)3), 34.64 (C-2a), 41.82 (C-1),

48.40 (C-2), 49.27 (C(CH3)3), 51.52 (C-8b), 113.81, 115.85, 117.32 (C-8a u. 2 ×

CN), 118.19, 126.29, 128.72, 132.04 (Aromaten-CH), 151.55 (C-4a), 160.58 (C=O)

FD-MS: m/z (%) = 312 (100, M+)

Page 184: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

174 5 Experimenteller Teil

C17H16N2O2S (312.34): Ber. C 65.36 H 5.16 N 8.97 S 10.26Gef. C 64.94 H 5.21 N 8.97 S 9.60

5.7.4 Dimerisierung von Cumarin-3-carbonitril (24)

Die Lösung von 550 mg (3.1 mmol) 24 in 100 mL Benzen wurde 5.5 Stunden lang

belichtet. Der entstandene Niederschlag wurde abgenutscht, mit warmem Aceton

digeriert, filtriert und mit Aceton gewaschen: 300 mg (0.9 mmol, 57 %) CC-Dimer A

(83a). Die Mutterlauge der Belichtungslösung wurde eingedampft und 1H-NMR-

spektroskopisch untersucht. Der farblose Feststoff (180 mg) bestand vorwiegend

aus 24 und einem weiteren CC-Dimer B (83b) (2 %) im Verhältnis 19 : 1.

CC-Dimer A (83a)

Schmelzpunkt: 241 °C

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 204 (4.58), 275 (3.40), 308 (2.04)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (2968), (2253) (CN), 1748 (C=O), (1617), 1588, 1489, 1456,

1449, 1355, 1249, 1186, 1119, 1071, (963), (948), 912, 768, 754, (716), (688),

(653), (627)

300 MHz-1H-NMR (DMSO-d6): δ [ppm] = 5.29 (s, 2H, 4-H u. 4'-H), 7.30–7.43 (m,

6H, Aromaten-H), 7.53–7.89 (m, 2H, 5-H u. 5'-H)

75 MHz-13C-NMR (DMSO-d6): δ [ppm] = 43.89 (C-3 u. C-3'), 47.01 (C-4 u. C-4'),

114.61 (C-4a u. C-4a'), 114.61 (2 × CN), 117.68, 126.00, 129.50, 131.57

(8 Aromaten-CH), 151.02 (C-8a u. C-8a'), 159.57 (2 × C=O)

FD-MS: m/z (%) = 342 (63, M+), 279 (8), 171 (100), 73 (65)

C20H10N2O4 (342.31): Ber. C 70.17 H 2.94 N 8.18Gef. C 70.21 H 2.95 N 8.20

Page 185: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

175

CC-Dimer B (83b)

300 MHz-1H-NMR (DMSO-d6): δ [ppm] = 5.12 (s, 2H, 4-H u. 4'-H), Aromaten-H

verdeckt

5.8 Photocycloadditionen von Cumarin-3-carbonsäure (CCS)

5.8.1 Photocycloaddition von CCS (68) an MPN (62a)

Eine Lösung von 570 mg (3 mmol) 68 und 414 mg (3 mmol) 62a in 100 mL

Acetonitril wurde 2 Stunden lang in Apparatur A belichtet. Der Ansatz wurde im

Vakuum eingedampft und wieder mit wenig Acetonitril versetzt. Die ausgefallenen

Kristalle 408 mg (1.2 mmol, 41 %) 84a wurden abgesaugt und das Filtrat

eingedampft: 453 mg Rückstand, der sich nach 1H-NMR-spektroskopischer

Untersuchung als eine Mischung von (endo)-85a und (exo)-84a (1.3 : 1) erwies.

In Apparatur B wurden 30 mg 68 und 25 mg 62a in 12 mL Acetonitril 10 Minuten

lang belichtet. Der Ansatz wurde im Vak. eingedampft und 1H-NMR-

spektroskopisch untersucht. Dabei waren keine Signale von 68 mehr zu

beobachten. Aus der Integration geht das exo/endo-Verhältnis zu 1 : 1.7 hervor.

rel-(1R,2aR,8bR)-1-Cyano-1-morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]chromen-2a-carbonsäure (84a)

8

7

6

5

8b8a

2a

4a

2

1

O O

H COOH

CN HB

NHA

O

Schmelzpunkt: 136–137 °C (Zersetzung)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 272 (3.20)

Page 186: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

176 5 Experimenteller Teil

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3410), 3029, 2969, 2928, 2852, (2198) (CN), 1755 (C=O),

1702 (C=O), 1613, 1586, 1489, 1455, 1441, (1402), 1348, 1296, 1270, 1239, 1204,

1176, 1146, 1135, 1120, 1108, 1071, 955, 930, (892), 864, 763, 743, 641, (565)

300 MHz-1H-NMR (DMSO-d6): δ [ppm] = 2.35 (m, 2H, N(CHax)2), verdeckt

(N(CHäq)2), AB: A (2-Hexo), B (2-Hendo) (δA = 3.04, δB = 2.95, 2JAB = 12.6 Hz), 3.66

(m, 4H, O(CH2)2), 4.31 (s, 1H, 8b-H), 7.23 (m, 2H, Aromaten-H), 7.46 (m, 2H,

Aromaten-H), 13.5 (breites s, 1H, COOH)

75 MHz-13C-NMR (DMSO-d6): δ [ppm] = 38.68 (C-2), 44.41 (C-2a), 46.86

(N(CH2)2), 48.37 (C-8b), 62.96 (C-1), 65.75 (O(CH2)2), 115.62, 116.77 (C-8a, CN),

117.28, 125.46, 129.88, 130.86 (Aromaten-CH), 152.16 (C-4a), 165.88, 168.79

(C=O, COOH)

FD-MS: m/z (%) = 328 (36, M+), 284 (100), 258 (44)

C17H16N2O5 (328.32): Ber. C 62.19 H 4.91 N 8.53Gef. C 62.18 H 4.93 N 8.57

rel-(1R,2aS,8bS)-1-Cyano-1-morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]chromen-2a-carbonsäure (85a)

8

7

6

5

8b8a

2a

4a

2

1

O O

H COOH

NH

CNH

O

Aus dem Mischungsspektrum mit 84a

300 MHz-1H-NMR (DMSO-d6): δ [ppm] = verdeckt N(CH2)2, AB: A (2-H), B (2-H)

(δA = 3.07, δB = 3.00, 2JAB = 12.8 Hz), 3.66 (m, 4H, O(CH2)2), 4.59 (s, 1H, 8b-H),

7.23 (m, 2H, Aromaten-H), 7.46 (m, 2H, Aromaten-H), 13.5 (breites s, 1H, COOH)

Page 187: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

177

5.8.2 Photocycloaddition von CCS (68) an BPN (62d)

Eine Lösung von 380 mg (2 mmol) 68 und 400 mg (2.8 mmol) 62d in 100 mL

Acetonitril wurde 3 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde am

Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand mit etwas Acetonitril versetzt.

Dabei fiel ein nicht identifizierter Feststoff aus (2 mg), der abfiltriert wurde. Das

Filtrat wurde wieder eingedampft und mit etwas Ethanol zur Kristallisation gebracht.

Man erhielt 80 mg (0.3 mmol, 15 %) farblose Kristalle 86. Die Mutterlauge wurde

auf 3 Kieselgelplatten mit Cyclohexan/Ethylacetat 3 : 2 als Laufmittel aufgetrennt.

Man erhielt eine Hauptzone (115 mg), die 1H-NMR-spektroskopisch untersucht

wurde und sich als Mischung aus 86, 66d und 87d erwies.

2-(tert-Butylthio)-3-(2'-oxo-2'H-chromen-3'-yl)propannitril (86)

O O

HX

S

CN

HBHA

3

3'2

4'4a'

5'

6'

7'

8'8a'

Schmelzpunkt: 131–134 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 277 (4.13), 312 (3.90)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3045), 2998, 2970, 2863, (2232) (CN), 1709 (C=O), 1628,

1607, (1487), 1454, (1424), 1388, 1367, (1316), 1287, 1255, 1197, 1158, 1124,

1064, (1020), (992), (962), (924), (855), 805, 768, 753, (725), (692), (615)

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.42 (s, 9H, C(CH3)3), ABX: A (3-H), B (3-H),

X (2-H) (δA = 3.09, δB = 2.98, δX = 4.11, 2JAB = 13.6 Hz, 3JAX = 9.4 Hz,3JBX = 6.8 Hz), 7.28–7.37 (m, 2H, Aromaten-H), 7.51–7.57 (m, 2H, Aromaten-H),

7.70 (s, 1H, 4'-H)

500 MHz-1H-NMR (DMSO-d6): δ [ppm] = 1.36 (s, 9H, C(CH3)3), ABX: A (3-H),

B (3-H), X (2-H) (δA = 3.09, δB = 2.99, δX = 4.25, 2JAB = 13.9 Hz, 3JAX = 9.0 Hz,

Page 188: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

178 5 Experimenteller Teil

3JBX = 7.0 Hz), 7.39 (m, 1H, Aromaten-H), 7.44 (m, 1H, Aromaten-H), 7.63 (m, 1H,

Aromaten-H), 7.73 (m, 1H, Aromaten-H), 8.10 (s, 1H, 4'-H)

75 MHz-13C-NMR (DMSO-d6): δ [ppm] = 28.10 (C-2), 30.45 (C(CH3)3), 34.55 (C-3),

45.51 (C(CH3)3), 116.28 (Aromaten-CH), 118.94, 121.05, 123.60 (C-3', C-4a', CN),

124.93, 128.42, 131.97 (Aromaten-CH), 142.47 (C-4'), 153.08 (C-8a'), 160.70

(C=O)

EI-MS (70 eV, 115 °C): m/z (%) = 287 (10, M+), 231 (47), 203 (12), 198 (7), 171 (4),

159 (100), 147 (38), 131 (9), 115 (25), 103 (6), 89 (10), 77 (16)

C16H17NO2S (287.38): Ber. C 66.87 H 5.96 N 4.87 S 11.16

Gef. C 66.62 H 5.98 N 4.90 S 11.09

Mischungsspektrum aus 86, 66d und 87d im Verhältnis 2 : 2 : 1

rel-(1R,2aS,8bR)-1-(tert-Butylthio)-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (66d) [56]

8

7

5

8b8a

2a

4a

2

1

O O

HX

S HB

CNHAHP

6

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.50 (s, 9H, C(CH3)3), ABPX: A (2-Hexo),

B (2-Hendo), P (2a-H), X (8b-H) (δA = 3.47, δB verdeckt, δP = 3.57, δX = 4.50,

2JAB = 11.8 Hz, 3JAP = 9.8 Hz, 3JBP = 2.9 Hz, 3JPX = 9.3 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0),

7.04–7.44 (m, 4H, Aromaten-H)

Page 189: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

179

rel-(1R,2aR,8bS)-1-(tert-Butylthio)-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (87d)

1

2

4a

2a

8

5

78a

8b

O O

S

CN

HB

HA

HX HP

6

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.40 (s, 9H, C(CH3)3), ABPX: A (2-Hendo),

B (2-Hexo), P (2a-H), X (8b-H) (δA = 3.25, δB verdeckt, δP = 3.76, δX = 3.96,

2JAB = 12.7 Hz, 3JAP = 5.4 Hz, 3JBP = 9.6 Hz, 3JPX = 9.5 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0),

7.04–7.44 (m, 4H, Aromaten-H)

5.8.3 Dimerisierung von Cumarin-3-carbonsäure (68)

Die Lösung von 500 mg (2.6 mmol) 68 in 100 mL Acetonitril wurde 5 Stunden lang

belichtet. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand 1H-NMR-

spektroskopisch untersucht. Umsatz: 69 %.

300 MHz-1H-NMR (DMSO-d6): δ [ppm] = 4.84 (s, 2H, 4-H u. 4'-H, 88), 4.86 (s, 2H,

4-H u. 4'-H, 89), 7.07–7.38 (m, 8H, Aromaten-H, 88 u. 89), 7.40–7.46 (m, 2H,

Aromaten-H, 68), 7.71–7.77 (m, 1H, Aromaten-H, 68), 7.91 (m, 1H, Aromaten-H,

68), 8.76 (s, 1H, 4-H, 68), 13.5 (breites s, 3H, COOH, 68, 88 u. 89)

5.9 Photocycloadditionen von Psoralen

5.9.1 Photocycloaddition von Psoralen (2) an MPN (62a)

Die Lösung von 390 mg (2.1 mmol) 2 und 2.8 g (20.3 mmol) 62a in 100 mL Benzen

wurden 9.5 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer

entfernt, überschüssiges 62a wurde bei 45 °C im Hochvakuum absublimiert. Der

Rückstand wurde auf 3 Kieselgelplatten mit Chloroform/Ethylacetat 7 : 3

Page 190: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

180 5 Experimenteller Teil

aufgetrennt. Aus der am schnellsten laufenden Zone wurden 55 mg (0.3 mmol,

14 %) 2 zurückgewonnen. Aus der langsameren Zone wurden 140 mg (0.4 mmol)

90a isoliert. Die Ausbeute betrug 20 %.

rel-(1R,2aS,9bR)-1-Morpholino-3-oxo-1,2,2a,9b-tetrahydro-

cyclobuta[c]furo[2,3-h]chromen-1-carbonitril (90a)

1

2

4a

2a

5

8 99a

9b

O O

HXCN

N

HA

HB

O

HP

O 5a

7

8a

Schmelzpunkt: 185 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 220 (4.34), 253 (4.26), 290 (3.51)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3146), (3119), (3021), 2980, 2889, 2849, (2221) (CN), 1744

(C=O), 1629, (1598), 1534, 1457, (1367), 1356, 1344, (1321), 1302, 1270, (1254),

(1237), 1211, 1190, 1180, 1169, 1133, 1114, 1092, 1072, (1049), 1022, (1001),

968, 938, 911, 889, 876, 780, 729

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.08 (breites s, 2H, N(CHax)2), 2.54 (breites s,

2H, N(CHäq)2), ABPX: A (2-Hexo), B (2-Hendo), P (2a-H), X (9b-H) (δA = 2.91,

δB = 2.86, δP = 3.40, δX = 4.22, 2JAB = 12.5 Hz, 3JAP = 8.2 Hz, 3JBP = 2.0 Hz,3JPX = 8.6 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0), 3.46 (breites s, 4H, O(CH2)2), 6.74 (dd, 1H, J = 2.2

Hz, J = 1.0 Hz, 8-H), 7.25 (d, 1H, J = 1.0, 5-H), 7.45 (s, 1H, 9-H), 7.65 (d, 1H,

J = 2.2 Hz, 7-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 33.60 (C-2), 34.60 (C-2a), 46.88 (C-9b),

49.41 (N(CH2)2), 62.94 (C-1), 66.47 (O(CH2)2), 100.75 (C-9), 106.28 (C-8), 112.66

(CN), 116.53 (C-9a), 120.93 (C-5), 124.60 (C-8a), 146.56 (C-7), 151.41, 155.34

(Aromaten-C), 168.53 (C=O)

Page 191: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

181

EI-MS (70 eV, 160 °C): m/z (%) = 324 (<1, M+), 297 (15), 269 (5), 186 (83), 158

(41), 138 (100), 130 (7), 111 (17), 102 (13), 80 (21)

C18H16N2O4 (324.33): Ber. C 66.66 H 4.97 N 8.64

Gef. C 66.41 H 4.96 N 8.70

5.10 Photocycloadditionen von Angelicin

5.10.1 Photocycloaddition von Angelicin (3) an MPN (62a)

Eine Lösung von 560 mg (3 mmol) 3 und 4.14 g (30 mmol) 62a in 100 mL Benzen

wurde 24 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer

entfernt und überschüssiges 62a im Hochvakuum bei 30–40 °C absublimiert. Der

Rückstand wurde an Kieselgel auf einer Glasfritte (50 mL) mit 6 Fraktionen zu je

25 mL Ethylacetat/n-Hexan 2 : 3, 1:1, 3 : 2, 7 : 3, 4: 5, 9 : 1 aufgetrennt. Aus

Fraktion 4 (383 mg) wurden im Hochvakuum bei 70–80 °C 205 mg (1.1 mmol,

37 %) 3 absublimiert, der Rückstand bestand aus 106 mg (0.3 mmol, 10 %) 91a.

Fraktion 5 wurde noch einmal in der gleichen Weise chromatographisch gereinigt

und ergab 20 mg eines Gemisches aus Angelicin-Dimer 92 und MPN-Dimer 93.

rel-(1R,2aS,9bR)-1-Morpholino-3-oxo-1,2,2a,9b-tetrahydro-

cyclobuta[c]furo[2,3-h]chromen-1-carbonitril (91a)

1

2

4a

2a

56

8

O O

HXCN

N

HA

HB

O

O

HP

7a

99a

9b

Schmelzpunkt: 193 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 227 (4.38), 254 (4.00)

Page 192: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

182 5 Experimenteller Teil

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3145), (3120), (2981), (2888), 2850, 2829, (2223) (CN), 1743

(C=O), 1628, 1596, 1481, 1444, 1269, 1206, 1180, 1115, 1062, 1042, 910, 777,

751

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.08 (breites s, 2H, N(CHax)2), 2.54 (breites s,

2H, N(CHäq)2), 3.37 (breites s, 4H, O(CH2)2), ABPX: A (2-Hexo), B (2-Hendo),

P (2a-H), X (9b-H) (δA = 2.93, δB = 2.88, δP = 3.46, δX = 4.21, 2JAB = 12.5 Hz,3JAP = 8.1 Hz, 3JBP = 2.1 Hz, 3JPX = 8.6 Hz, 4JBX = 0, 4JAX = 0), 6.97 (dd, 1H,

J = 2.2 Hz, J = 0.9 Hz, 5-H), 7.12 (d, 1H, J = 8.4 Hz, 9-H), 7.29 (dd, 1H, J = 8.3 Hz,

J = 0.9 Hz, 8-H), 7.65 (d, 1H, J = 2.2 Hz, 6-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 33.53 (C-2), 34.71 (C-2a), 46.51 (C-9b),

49.32 (N(CH2)2), 62.73 (C-1), 66.37 (O(CH2)2), 103.50 (C-5), 108.28 (C-8), 109.68,

116.50, 117.66, (C-4b, C-9a, CN), 124.48 (C-9), 145.82 (C-6), 146.93, 156.45

(Aromaten-C), 168.42 (C=O)

EI-MS (70 eV, 180 °C): m/z (%) = 324 (<1, M+), 297 (4), 186 (28), 138 (100), 130

(3), 111 (6), 102 (5), 95 (6), 80 (15)

FD-MS: m/z (%) = 324 (100, M+), 186 (10), 162 (15), 138 (21)

C18H16N2O4 (324.33): Ber. C 66.66 H 4.97 N 8.64

Gef. C 66.63 H 4.98 N 8.61

Angelicin-Dimer 92

(s. 5.10.3)

Page 193: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

183

trans-1,2-Dimorpholino-cyclobutan-1,2-dicarbonitril (93) [57,58]

N

O

N

O

CN

CN1

23

4

Aus dem Mischungsspektrum mit 92:

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = AA'BB': AA' (3-H, 4-H), BB' (3-H, 4-H)

(δAA' = 2.48, δBB' = 2.34, JAB = JA'B' = –12.1 Hz, JA'B = JAB' = 10.4 Hz, JBB' = 11.5 Hz),

2.54 (m, 4H, 2 × N(CHax)2), 2.61 (breites s, 4H, 2 × N(CHäq)2), 3.79 (m, 8H, 2 ×

O(CH2)2)

125 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 26.40 (C-3, C-4), 47.50 (N(CH2)2), 65.57

(C-1, C-2), 66.33 (O(CH2)2), 114.63 (CN)

FD-MS: m/z (%) = 372 (15, M+ 92), 276 (100, M+ 93), 186 (16, 3), 138 (61, 62a)

5.10.2 Sensibilisierte Photocycloaddition von Angelicin (3) an MPN

Eine Lösung von 225 mg (1.2 mmol) 3, 1 g (7.2 mmol) MPN (62a) und 1.4 g

(7.2 mmol) Xanthon (94) in 100 mL Benzen wurde 19 Stunden lang belichtet. Das

Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer abgezogen und überschüssiges 62a im

Hochvakuum bei 40 °C absublimiert. Laut 1H-NMR-Spektroskopie war 3 vollständig

umgesetzt worden. Zunächst wurde 94 an Kieselgel auf einer Trockensäule

(125 mL) abgetrennt. Die erste Fraktion (50 mL Chloroform) ergab 1.25 g 94, die

zweite Fraktion (80 mL Chloroform/Ethylacetat 1 : 1) enthielt 400 mg

Produktgemisch, das auf 3 Kieselgelplatten mit Chloroform/Ethylacetat 4 : 1 als

Laufmittel aufgetrennt wurde. Aus der am schnellsten laufenden Zone wurden

100 mg (0.3 mmol, 25 %) 91a (s. 5.10.1) isoliert. Die langsamer laufende Zone

Page 194: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

184 5 Experimenteller Teil

(50 mg) bestand lt. 1H-NMR-Spektroskopie aus einem Gemisch der MPN-Dimere

93 (s. 5.10.1) und 95 (s. 5.16) im Verhältnis 1 : 4.4.

5.10.3 Dimerisierung von Angelicin (3)

Eine Lösung von 530 mg (2.9 mmol) 3 in 80 mL Benzen wurde 17 Stunden lang

belichtet. Das Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und der größte

Teil des nicht umgesetzten 3 im Hochvakuum bei 80 °C absublimiert (150 mg,

0.8 mmol, 28 %). Der Rückstand bestand lt. 1H-NMR-Spektroskopie aus dem

Angelicin-Dimer 92 und 3 und wurde auf 5 Kieselgelplatten mit Toluen/Ethylacetat

9 : 1 chromatographiert. Aus der ersten Zone wurden 260 mg (1.4 mmol, 49 %) 3

zurückisoliert, die langsamer laufende Zone lieferte 30 mg (6 %) 92, das aus

Ethanol unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert wurde.

cis-syn-cis-Kopf-Kopf-Angelicin-Dimer (92) [20]

O

O

O

O

O O

....A A'

X X'

5

6

8

9

5'

6'

8'

9'

Schmelzpunkt: 275 °C (subl. ab 260 °C) (Lit. [20] 268–269 °C)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3151), (3129), (2925), 1772 (C=O), 1745 (C=O)(1630), 1596,

1479, (1443), (1382), 1356, 1336, (1302), 1240, 1203, 1183, 1152, 1133, 1073,

1051, (1000), (863), 815, 795, 763, 745, (681), (605), (532), (513), (456)

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = AA'XX': AA' (4-H u. 4'-H), XX' (3-H u. 3'-H)

(δAA' = 4.31, δXX' = 4.14, JAX = JA'X' = 8.2 Hz, JAX' = JA'X = 1.7 Hz, JAA' = 9.7 Hz,

JXX' = 7.4 Hz), 6.68 (d, 2H, J = 8.5 Hz, 5-H u. 5'-H), 6.80 (dd, 2H, J = 2.2 Hz,

J = 1.0 Hz, 9-H u. 9'-H), 7.06 (dd, 2H, J = 8.5 Hz, J = 1.0 Hz, 6-H u. 6'-H), 7.52 (d,

2H, J = 2.2 Hz, 8-H u. 8'-H)

Page 195: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

185

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 39.97 (C-3, C-3'), 40.61 (C-4, C-4'), 103.88

(C-9, C-9'), 108.02 (C-6, C-6'), 110.03 (C-4a, C-4a'), 117.50 (C-9a, C-9a'), 124.46

(C-5, C-5'), 145.29 (C-8, C-8'), 155.97 (C-6a, C-6a' u. C-9b, C-9b'), 164.32 (2 ×

C=O)

FD-MS: m/z (%) = 372 (100, M+), 186 (77)

5.11 Belichtung von MPN (62a) in Gegenwart von Xanthon (94)

Eine Lösung von 1 g (7.2 mmol) 62a und 1 g (5.1 mmol) 94 in 100 mL Benzen

wurde 20 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer

abgezogen und nicht umgesetztes 62a im Hochvakuum bei 30–40 °C absublimiert.

Der Rückstand wurde auf einer Trockensäule (125 mL) an Kieselgel aufgetrennt.

Die erste Fraktion (60 mL Chloroform) ergab 0.8 g 94. Aus der zweiten Fraktion

(80 mL Chloroform/Ethylacetat 1 : 1) wurden 87 mg 95 isoliert, das im 1H-NMR

Spuren von MPN-Dimer 93 als Verunreinigung aufwies. Nach Umkristallisation aus

Ethanol erhielt man 70 mg (0.25 mmol, 7 %) reines 95 als farblose Kristalle.

6-Methyl-7-morpholino-3,4,6,7,8,8a-hexahydro-1H-pyrrolo[2,1-c]-1,4-oxazin-

6,7-dicarbonitril (95)

N

O

H3C

CN CN

N O

13

4

6 7

8

8a

Schmelzpunkt: 183–184 °C

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 2986, 2965, 2899, 2859, 2834, (2226) (CN), 1453, (1397),

(1362), (1337), 1302, 1275, 1232, 1160, 1118, 1105, 1072, (1046), (1011), 966,

(925), 907, 859, (845), (822), (766)

Page 196: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

186 5 Experimenteller Teil

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.80 (s, 3H, 6-CH3), ABX: A (8-Häq), B 8-Hax),

X (8a-H) (δA = 2.30, δB = 1.98, δX = 2.89, 2JAB = 13.1 Hz, 3JAX = 8.3 Hz,

3JBX = 8.4 Hz), ABPX: A (4-Häq), B (4-Hax), P (3-Hax), X (3-Häq) (δA = 2.81, δB = 2.58,

δP = 3.59, δX = 3.98, 2JAB = 10.6 Hz, 3JAP = 2.8 Hz, 3JAX = 3.3 Hz, 3JBP = 11.1 Hz,3JBX = 3.3 Hz, 2JPX = 11.4 Hz), 2.66 (m, 2H, N(CHax)2), 2.76 (m, 2H, N(CHäq)2),

ABX: A (1-Häq), B (1-Hax), X (8a-H), (δA = 3.97, δB = 3.29, δX = 2.89,

2JAB = 10.7 Hz, 3JAX = 3.3 Hz, 3JBX = 9.9 Hz), 3.81 (m, 4H, O(CH2)2)

125 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 22.14 (6-CH3), 38.32 (C-8), 45.81 (C-4),

50.25 (N(CH2)2), 57.38 (C-8a), 65.76 (C-3), 66.35 (O(CH2)2), 68.24, 72.28 (C-6,

C-7), 70.54 (C-1), 114.92, 115.69 (CN)

FD-MS: m/z (%) = 276 (100, M+)

EI-MS (70 eV, 135 °C): m/z (%) = 276 (2, M+), 249 (2), 222 (78), 165 (93), 138 (81),

134 (27), 119 (10), 107 (8), 96 (5), 81 (8), 70 (100), 58 (22)

(C7H10N2O)n (138.16)n: Ber. C 60.85 H 7.30 N 20.28

Gef. C 60.92 H 7.29 N 20.06

5.12 Photocycloadditionen von Cumarin

5.12.1 Photocycloaddition von Cumarin (1) an MPN (62a)

Eine Lösung von 460 mg (3.2 mmol) 1 und 4.2 g (30.4 mmol) 62a in 100 mL

Benzen wurde 23 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde am

Rotationsverdampfer entfernt. Aus dem Rückstand wurde zunächst überschüssiges

62a im Hochvakuum bei 30–40 °C absublimiert und dann nicht umgesetztes 1 bei

50–60 °C. Der verbliebene Feststoff wurde aus Ethanol umkristallisiert und ergab

66 mg (0.2 mmol, 6 %) farblose Kristalle 66a.

Page 197: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

187

rel-(1R,2aS,8bR)-1-Morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (66a) [56]

8

7

5

8b8a

2a

4a

2

1

O O

HX

N HB

CNHAHP

O

6

Schmelzpunkt: 190 °C (Ethanol) (Lit. [56] 184 °C)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3065), 2982, (2217) (CN), 1755 (C=O), (1615), (1585), 1489,

1456, (1351), (1299), 1269, 1236, 1214, 1180, 1158, 1134, 1050, 976, 936, 917,

(890), (815), 764, (721), 613, (570), (508)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.10 (m, 2H, N(CHax)2), 2.54 (breites s, 2H,

N(CHäq)2), ABPX: A (2-Hexo), B (2-Hendo), P (2a-H), X (8b-H) (δA = 2.90, δB = 2.86,

δP = 3.40, δX = 4.11, 2JAB = 12.6 Hz, 3JAP = 8.0 Hz, 3JBP = 2.4 Hz, 3JPX = 8.6 Hz,4JAX = 0, 4JBX = 0), 3.40 (m, 4H, O(CH2)2), 7.10 (m, 2H, Aromaten-H), 7.25 (m, 1H,

Aromaten-H), 7.35 (m, 1H, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 33.55 (C-2), 34.45 (C-2a), 46.29 (C-8b),

49.34 (N(CH2)2), 62.69 (C-1), 66.39 (O(CH2)2), 116.44 (C-8a), 116.77 (CN), 117.51,

124.80, 129.15, 130.73 (Aromaten-CH), 153.73 (C-4a), 168.52 (C=O)

EI-MS (70 eV, 145 °C): m/z (%) = 285 (< 1, M+), 257 (6), 230 (4), 146 (4), 138

(100), 123 (5), 111 (13), 96 (9), 80 (28), 69 (72)

Page 198: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

188 5 Experimenteller Teil

5.12.2 Photocycloaddition von Cumarin (1) an PipPN (62b)

rel-(1R,2aS,8bR)-3-Oxo-1-piperidinyl-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (66b) [56]

8

7

5

8b8a

2a

4a

2

1

O O

HX

N HB

CNHAHP

6

Die 1H-NMR-Daten sind dem Spektrum der eingedampften Belichtungslösung aus

Versuch 5.17.4.9 entnommen.

Nur ABPX-System:

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = ABPX: A (2-Hexo), B (2-Hendo), P (2a-H),

X (8b-H) (δA = 2.85, δB = 2.86, δP = 3.35, δX = 4.06, 2JAB = 12.6 Hz, 3JAP verd.,3JBP verd., 3JPX = 8.4 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0)

5.12.3 Photocycloaddition von Cumarin (1) an BPN (62d)

rel-(1R,2aS,8bR)-1-(tert-Butylthio)-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]chromen-1-carbonitril (66d) [56]

8

7

5

8b8a

2a

4a

2

1

6O O

HX

S HB

CNHAHP

Die 1H-NMR-Daten sind dem Spektrum der eingedampften Belichtungslösung aus

Versuch 5.17.4.9 entnommen.

Nur ABPX-System:

Page 199: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

189

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = ABPX: A (2-Hexo), B (2-Hendo), P (2a-H),

X (8b-H) (δA = 3.46, δB = 3.10, δP = 3.56, δX = 4.52, 2JAB = 11.7 Hz, 3JAP = 9.7 Hz,3JBP = 2.7 Hz, 3JPX = 9.4 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0)

5.13 Photocycloadditionen von 1-Thiocoumarin (TC)

5.13.1 Photocycloaddition von TC (14) an MPN (62a)

Eine Lösung von 235 mg (1.5 mmol) 14 und 280 mg (2.0 mmol) 62a in 100 mL

Benzen wurde 4 Stunden lang belichtet. Die Belichtungslösung wurde eingedampft

und bestand lt. 1H-NMR-Spektroskopie aus nicht umgesetztem 14, etwas Dimer

15b und 96a/65a im Verhältnis 1 : 2.1. Die Trennung erfolgte auf 4 Kieselgelplatten

mit Toluen/Ethylacetat 9 : 1 als Laufmittel. Die am schnellsten laufende Zone ergab

5 mg (0.02 mmol, 2 %) 15b. Aus der zweiten Zone wurden 76 mg (0.5 mmol,

31 %) 14 zurückgewonnen. Die am langsamsten laufende Zone lieferte schließlich

100 mg (0.3 mmol, 22 %) 65a. 96a konnte nicht isoliert werden.

rel-(1R,2aR,8bS)-1-Morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]thiochromen-1-carbonitril (96a)

1

2

4a

2a

8

5

78a

8b

S O

N

CN

HA(B)

HB(A)

HX HP

O

6

Daten aus dem Spektrum der eingedampften Belichtungslösung:

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.49 (m, 2H, N(CHax)2), 2.62 (m, 2H,

N(CHäq)2), 3.77 (m, 4H, O(CH2)2), ABPX: A (2-H), B (2-H), P (2a-H), X (8b-H) (δA ,

δB verdeckt, δP = 3.50, δX = 4.16 2JAB verdeckt, 3JAP = 4.8 Hz, 3JBP = 10.1 Hz,3JPX = 9.7 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0), Aromaten-H verdeckt

Page 200: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

190 5 Experimenteller Teil

rel-(1R,2aS,8bR)-1-Morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]thiochromen-1-carbonitril (65a) [56]

8

7

5

8b8a

2a

4a

2

1

S O

HX

N HA

CNHBHP

O

6

Schmelzpunkt: 190–193 °C (Ethanol) (Lit. [56] 185 °C)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3069), 2973, 2948, 2919, 2893, 2847, (2215) (CN), 1671

(CO), 1593, 1481, 1447, 1297, 1269, (1248), 1232, (1192), 1159, 1115, 1093,

1017, 952, 924, 903, 856, 760, 736, 698, (674), (619)

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.06 (breites s, 2H, N(CHax)2), 2.51 (breites s,

2H, N(CHäq)2), 3.48 - 3.51 (m, 2H, O(CHax)2), 3.55 (breites s, 2H, O(CHäq)2), ABPX:

A (2-Hendo), B (2-Hexo), P (2a-H), X (8b-H) (δA = 2.86, δB = 2.81, δP = 3.42, δX = 4.33,

2JAB =12.6 Hz, 3JAP = 2.0 Hz, 3JBP = 8.2 Hz, 3JPX = 8.7 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0),

7.20 (m, 1H, Aromaten-H), 7.20 (m, 1H, Aromaten-H), 7.28–7.33 (m, 2H,

Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 33.93 (C-2), 43.98 (C-2a), 49.55 (N(CH2)2),

52.39 (C-8b), 63.93 (C-1), 66.60 (O(CH2)2), 116.29 (CN), 125.41 (C-8a), 126.61,

127.30, 129.42, 130.34 (Aromaten-CH), 134.58 (C-4a), 197.99 (C=O)

EI-MS (70 eV, 150 °C): m/z (%) = 300 (<1, M+), 273 (25), 244 (13), 212 (13), 186

(9), 159 (10), 138 (100), 115 (23), 80 (23), 69 (58)

Page 201: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

191

cis-syn-cis-Kopf-Kopf-Thiocumarin-Dimer (15b) [26]

S

O

S

O

..A A'

X X'

Schmelzpunkt: 212–215 °C (Ethanol) (Lit. [26] 213–215 °C)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3060), 2933, 1677, 1653 (CO), 1478, 1443, 1162, (1088),

(1061), 993, 937, 865, 776, 755

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = AA'XX': AA' (3-H u. 3'-H), XX' (4-H u. 4'-H),

(δAA' = 4.31, δXX' = 3.80, JAX = JA'X' = 8.7 Hz, JAX' = JA'X = –1.1 Hz, JAA' = 10.5 Hz,

JXX' = 2.2 Hz), 6.84 (m, 2H, Aromaten-H), 7.13–7.17 (m, 4H, Aromaten-H), 7.27–

7.30 (m, 4H, Aromaten-H)

125 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 48.63 (C-3 u. C-3'), 50.91 (C-4 u. C-4'),

126.70, 127.30, 128.46, 128.96 (8 Aromaten-CH), 128.02 (C-8a u. C-8a'), 131.15

(C-4a u. C-4a'), 197.36 (2 × C=O)

EI-MS (70 eV, 160 °C): m/z (%) = 324 (<1, M+), 234 (2), 162 (77), 134 (100), 108

(3), 102 (2), 90 (8)

Page 202: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

192 5 Experimenteller Teil

5.13.2 Photocycloaddition von TC (14) an PipPN (62b)

Die spektroskopischen Daten werden dem 1H-NMR-Spektrum der eingedampften

Belichtungslösung aus Versuch 5.17.4.8 entnommen.

rel-(1R,2aS,8bR)-3-Oxo-1-(1-piperidinyl)-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]thiochromen-1-carbonitril (65b) [56]

8

7

5

8b8a

2a

4a

2

1

S O

HX

NHA

CNHBHP

6 2'

3'

4'5'

6'

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.38 (m, 6H, 4'-H, 3'-H u. 5'-H), 2.04 (m, 2H,

N(CHax)2), 2.41 (m, 2H, N(CHäq)2), ABPX: A (2-Hendo), B (2-Hexo), P (2a-H), X (8b-H)

(δA = 2.86, δB = 2.76, δP = 3.38, δX = 4.25, 2JAB = 12.4 Hz, 3JAP = 1.7 Hz,3JBP = 8.3 Hz, 3JPX = 8.7 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0), 7.08–7.26 (m, 4H, Aromaten-H)

rel-(1R,2aR,8bS)-3-Oxo-1-(1-piperidinyl)-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]thiochromen-1-carbonitril (96b)

1

2

4a

2a

8

5

78a

8b

S O

N

CN

HA(B)

HB(A)

HX HP

6

6'

5'

4'3'

2'

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = nur ABPX: A (2-H), B (2-H), P (2a-H),

X (8b-H) (δA = 2.80, δB = 2.80, δP = 3.47, δX = 4.14, 2JAB verdeckt, 3JAP = 9.3 Hz,3JBP = 5.0 Hz, 3JPX = 9.7 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0)

Page 203: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

193

5.13.3 Photocycloaddition von TC (14) BPN (62d)

Die spektroskopischen Daten werden dem 1H-NMR-Spektrum der eingedampften

Belichtungslösung aus Versuch 5.17.4.4 entnommen.

rel-(1R,2aS,8bR)-1-(tert-Butylthio)-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]thiochromen-1-carbonitril (65d) [56]

8

7

5

8b8a

2a

4a

2

1

S O

HX

S HB

CN HAHP

6

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.40 (s, 9H, C(CH3)3), ABPX: A (2-Hexo),

B (2-Hendo), P (2a-H), X (8b-H) (δA = 3.36, δB = 3.12, δP = 3.48, δX = 4.79,

2JAB = 12.4 Hz, 3JAP = 9.5 Hz, 3JBP = 2.6 Hz, 3JPX = 9.7 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0),

Aromaten-H verdeckt

rel-(1R,2aR,8bS)-1-(tert-Butylthio)-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]thiochromen-1-carbonitril (96d)

1

2

4a

2a

8

5

78a

8b

S O

S

CN

HB

HA

HX HP

6

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.47 (s, 9H, C(CH3)3), ABPX: A (2-Hendo),

B (2-Hexo), P (2a-H), X (8b-H) (δA = 3.30, δB = 3.07, δP = 3.65, δX = 4.23,

2JAB = 12.6 Hz, 3JAP = 3.4 Hz, 3JBP = 10.2 Hz, 3JPX = 10.0 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0),

Aromaten-H verdeckt

Page 204: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

194 5 Experimenteller Teil

5.14 Photocycloadditionen von 1-Thioangelicin (47)

5.14.1 Photocycloaddition von 1-Thioangelicin (47) an MPN (62a)

Eine Lösung von 300 mg (1.5 mmol) 47 und 1 g (7.2 mmol) 62a in 100 mL Benzen

wurde 5 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer

entfernt und anschließend das überschüssige 62a bei 30–40 °C im Hochvakuum

absublimiert. Der Rückstand wurde auf 3 Kieselgelplatten mit Toluen/Ethylacetat

9 : 1 aufgetrennt. Aus der ersten Zone wurden 20 mg (0.1 mmol) 47

zurückgewonnen. Aus der mittleren Zone wurden 150 mg (0.4 mmol) 97a isoliert

und aus der am langsamsten laufenden Zone wurden 210 mg (0.6 mmol) 98a

erhalten. Die Gesamtausbeute betrug 72 %.

rel-(1R,2aR,9bS)-1-Morpholino-3-oxo-1,2,2a,9b-tetrahydro-

cyclobuta[c]furo[2,3-h]thiochromen-1-carbonitril (97a)

1

2

4a

2a

56

8

7a

99a

9b

S O

HXN

CN

HB

HA

O

HP

O

Schmelzpunkt: 209 °C (Ethanol/Chloroform)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 217 (4.39), 251 (4.02), 259 (4.06), 277 (3.82),

310 (sh, 3.58)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3155), 3084, (3010), 2976, 2962, 2921, 2901, 2869, 2833,

2818, (2217) (CN), 1675 (C=O), (1608), 1584, (1526), 1455, 1417, 1331, 1301,

1272, 1265, (1236), 1210, 1168, 1114, 1126, 1037, 996, 973, 947, 911, 862, (854),

817, 767, 744, (710), 688, 645, 618

Page 205: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

195

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.50 (m, 2H, N(CHax)2), 2.60 (m, 2H,

N(CHäq)2), 3.80 (m, 4H, O(CH2)2), ABPX: A (2-Hendo), B (2-Hexo), P (2a-H), X (9b-H)

(δA = 2.86, δB = 2.81, δP = 3.56, δX = 4.27 2JAB = 12.3 Hz, 3JAP = 4.5 Hz,3JBP = 9.9 Hz, 3JPX = 9.7 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0), 6.76 (dd, 1H, J = 2.3 Hz, J = 0.9 Hz,

5-H), 7.14 (d, 1H, J = 8.5 Hz, 9-H), 7.40 (dd, 1H, J = 8.5 Hz, J = 0.9 Hz, 8-H), 7.70

(d, 1H, J = 2.3 Hz, 6-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 36.05 (C-2), 39.69 (C-2a), 47.60 (N(CH2)2),

51.29 (C-9b), 65.51 (C-1), 66.49 (O(CH2)2), 104.60 (C-5), 110.31 (C-8), 115.81

(CN), 119.25, 125.09, 125.53 (Aromaten-C), 126.38 (C-9), 146.31 (C-6), 154.16

(C-7a), 197.25 (C=O)

EI-MS (70 eV, 175 °C): m/z (%) = 340 (<1, M+), 313 (41, M+ -HCN), 284 (10), 252

(19), 227 (9), 202 (43), 187 (13), 174 (84), 155 (9), 145 (11), 138 (100), 127 (7),

115 (5), 102 (16), 80 (23)

FD-MS: m/z (%) = 340 (100, M+), 202 (15), 170 (14), 156 (6), 138 (22)

C18H16N2O3S (340.98): Ber. C 63.51 H 4.74 N 8.23 S 9.42

Gef. C 63.43 H 4.81 N 8.25 S 9.36

rel-(1R,2aS,9bR)-1-Morpholino-3-oxo-1,2,2a,9b-tetrahydro-

cyclobuta[c]furo[2,3-h]thiochromen-1-carbonitril (98a)

1

2

4a

2a

56

8

S O

HXCN

N

HB

HA

O

O

HP

7a

99a

9b

Schmelzpunkt: 201 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 221 (4.40), 251 (4.10), 259 (4.15), 289 (3.78),

310 (3.58)

Page 206: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

196 5 Experimenteller Teil

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3146), (3009), 2983, 2887, 2850, (2224) (CN), 1654 (C=O),

1585, (1526), 1459, (1315), 1268, 1207, 1160, 1113, 1088, 1069, 1027, 916, 854,

806, 772, 751

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.02 (m, 2H, N(CHax)2), 2.51 (m, 2H,

N(CHäq)2), 3.45 (m, 4H, O(CH2)2), ABPX: A (2-Hendo), B (2-Hexo), P (2a-H), X (9b-H)

(δA = 2.87, δB = 2.83, δP = 3.47, δX = 4.43 2JAB = 12.5 Hz, 3JAP = 2.1 Hz,3JBP = 8.1 Hz, 3JPX = 8.8 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0), 6.74 (dd, 1H, J = 2.6 Hz, J = 1.0 Hz,

5-H), 7.23 (d, 1H, J = 8.4 Hz, 9-H), 7.37 (dd, 1H, J = 8.4 Hz, J = 1.0 Hz, 8-H), 7.70

(d, 1H, J = 2.6 Hz, 6-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 33.85 (C-2), 44.22 (C-2a), 49.51 (N(CH2)2),

52.47 (C-9b), 63.91 (C-1), 66.54 (O(CH2)2), 104.26 (C-5), 110.27 (C-8), 116.31

(CN), 119.06, 124.94, 126.08 (Aromaten-C), 126.08 (C-9), 146.36 (C-6), 154.20

(C-7a), 196.97 (C=O)

EI-MS (70 eV, 175 °C): m/z (%) = 340 (<1, M+), 313 (34, M+ -HCN), 284 (10), 252

(19), 227 (7), 202 (43), 187 (11), 174 (77), 155 (9), 145 (10), 138 (100), 127 (5),

102 (14), 80 (21)

FD-MS: m/z (%) = 340 (100, M+), 202 (16), 138 (22)

C18H16N2O3S (340.98): Ber. C 63.51 H 4.74 N 8.23 S 9.42

Gef. C 63.35 H 4.77 N 8.20 S 9.51

Page 207: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

197

5.14.2 Photocycloaddition von 1-Thioangelicin (47) an PipPN (62b)

Die spektroskopischen Daten wurden dem 1H-NMR-Spektrum aus Versuch

5.17.4.3 entnommen.

rel-(1R,2aS,9bR)-3-Oxo-1-(1-piperidinyl)-1,2,2a,9b-tetrahydro-

cyclobuta[c]furo[2,3-h]thiochromen-1-carbonitril (98a)

1

2

4a

2a

56

8

S O

HXCN

N

HB

HA

O

HP

7a

99a

9b

nur ABPX-Systeme:

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = ABPX: A (2-Hendo), B (2-Hexo), P (2a-H),

X (9b-H) (δA = 2.90, δB = 2.79, δP = 3.44, δX = 4.37, 2JAB = 12.4 Hz, 3JAP = 1.5 Hz,3JBP = 8.5 Hz, 3JPX = 8.7 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0)

rel-(1R,2aR,9bS)-3-Oxo-1-(1-piperidinyl)-1,2,2a,9b-tetrahydro-

cyclobuta[c]furo[2,3-h]thiochromen-1-carbonitril (97a)

1

2

4a

2a

56

8

7a

99a

9b

S O

HXN

CN

HB

HA

O

HP

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = ABPX: A (2-Hendo), B (2-Hexo), P (2a-H),

X (9b-H) (δA = 2.86, δB = 2.80, δP = 3.51, δX = 4.24, 2JAB = 12.4 Hz, 3JAP = 4.0 Hz,3JBP = 10.3 Hz, 3JPX = 9.7 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0)

Page 208: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

198 5 Experimenteller Teil

5.14.3 Photocycloaddition von 1-Thioangelicin (47) an BPN (62d)

Die spektroskopischen Daten wurden dem 1H-NMR-Spektrum aus Versuch

5.17.4.3 entnommen.

rel-(1R,2aS,9bR)-1-(tert-Butylthio)-3-oxo-1,2,2a,9b-tetrahydro-

cyclobuta[c]furo[2,3-h]thiochromen-1-carbonitril (98d)

1

2

4a

2a

56

8

7a

99a

9b

S O

HXCN

S

HA

HB

O

HP

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.39 (s, 9H, C(CH3)3), ABPX: A (2-Hexo),

B (2-Hendo), P (2a-H), X (9b-H) (δA = 3.38, δB = 3.17, δP = 3.54, δX = 4.90,

2JAB = 12.6 Hz, 3JAP = 9.5 Hz, 3JBP = 2.7 Hz, 3JPX = 9.5 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0),

Aromaten-H verdeckt

rel-(1R,2aR,9bS)-1-(tert-Butylthio)-3-oxo-1,2,2a,9b-tetrahydro-

cyclobuta[c]furo[2,3-h]thiochromen-1-carbonitril (97d)

1

2

4a

2a

56

8

7a

99a

9b

S O

HXS

CN

HB

HA

O

HP

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.47 (s, 9H, C(CH3)3), ABPX: A (2-Hendo),

B (2-Hexo), P (2a-H), X (9b-H) (δA = 3.35, δB = 3.10, δP = 3.72, δX = 4.33,

2JAB = 12.7 Hz, 3JAP = 3.5 Hz, 3JBP = 10.3 Hz, 3JPX = 10.1 Hz, 4JAX = 0, 4JBX = 0),

Aromaten-H verdeckt

Page 209: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

199

5.14.4 Dimerisierung von 1-Thioangelicin (47)

Eine Lösung von 110 mg (0.54 mmol) 47 in 12 mL Benzen wurde in Apparatur B 20

Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt und der

Rückstand auf einer Kieselgelplatte mit Toluen/Ethylacetat 9 : 1 aufgetrennt. Man

erhielt eine Hauptzone, die aus Ethylacetat/n-Hexan kristallisiert wurde. Ausbeute

35 mg (32 %).

cis-anti-cis-Kopf-Kopf-Thioangelicin-Dimer (99)

5

6

8

9

5'

6'

8'

9'

A A'

X X'S

O

S

O

O O

..

Schmelzpunkt: 230–236 °C

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3117), 2921, 1679 (CO), 1585, 1530, 1458, 1421, (1383),

1313, 1255, 1212, 1159, 1127, 1071, 1030, 914, 879, 818, 807, 774, 760, 737,

(663), (593)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = AA'XX': AA' (4-H u. 4'-H), XX' (3-H u. 3'-H)

(δAA' = 4.43, δXX' = 3.90, JAX = JA'X' = 7.8 Hz, JAX' = JA'X = –0.2 Hz, JAA' = 10.3 Hz,

JXX' = 2.3 Hz), 6.77 (d, 2H, J = 8.4 Hz, 5-H u. 5'-H), 6.78 (d, 2H, J = 2.2 Hz, 9-H u.

9'-H), 7.29 (d, 2H, J = 8.4 Hz, 6-H u. 6'-H), 7.70 (d, 2H, J = 2.3 Hz, 8-H u. 8'-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 49.35, 51.11 (C-3 u. C-3', C-4 u. C-4'),

104.22, 110.02, 125.06, 146.20 (8 × Aromaten-CH), 122.18, 122.86, 154.02 (6 ×

Aromaten-C, ein Aromaten-C verdeckt, 196.43 (2 × C=O)

EI-MS (70 eV, 215 °C): m/z (%) = 404 (<1, M+), 376 (1), 348 (<1), 333 (1), 246 (3),

218 (2), 202 (70), 174 (100), 145 (13), 102 (17), 87 (5), 73 (5)

Page 210: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

200 5 Experimenteller Teil

C22H12O4S2 (404.46): Ber. C 65.33 H 2.99 S 15.85

Eine befriedigende Elementaranalyse wurde nicht

erhalten.

5.15 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin (MTC)

5.15.1 Photocycloaddition von MTC (71) an MPN (62a)

In 100 mL Benzen wurden 350 mg (2 mmol) 71 und 420 mg (3 mmol) 62a gelöst

und 5 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer

entfernt und überschüssiges 62a bei 40 °C im Hochvakuum absublimiert. Der

Rückstand wurde auf 5 Kieselgelplatten mit Chloroform/Ethylacetat 7 : 3

aufgetrennt. Eluieren der ersten Zone ergab 10 mg (0.1 mmol, 7 %)

3-Methylthiophen (102) (s. 5.15.2). Aus der zweiten Zone wurden 40 mg (0.2 mmol,

11 %) 71 zurückgewonnen. Die dritte Zone ergab 220 mg (0.7 mmol) 101a. Aus der

vierten Zone wurden 90 mg (0.3 mmol) 100a isoliert. Die Gesamtausbeute an

Cycloaddukten betrug 49 %.

rel-(1R,2aS,8bR)-8b-Methyl-1-morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]thiochromen-1-carbonitril (101a)

1

2

4a

2a

5

8

78a

8b

S O

H3C CN

N

HA

HB

O

HM

6

Schmelzpunkt: 140 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 204 (4.33), 223 (4.29), 268 (3.60), 297 (3.45)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3073), 2986, 2965, 2885, 2852, 2841, (2218) (CN), 1657

(C=O), (1591), (1481), 1451, 1432, (1385), (1295), 1271, 1259, 1202, 1178, (1164),

1116, 1094, 1077, (1032), 1017, 961, (935), 901, 854, 761, 734, (659), (572)

Page 211: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

201

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.97 (s, 3H, 8b-CH3), 2.12 (m, 2H, N(CHax)2),

2.52 (m, 2H, N(CHäq)2), ABM: A (2-Hexo), B (2-Hendo), M (2a-H) (δA = 2.90, δB = 2.70,

δM = 3.09, 2JAB = 12.6 Hz, 3JAM = 9.1 Hz, 3JBM = 4.2 Hz), 3.48 (s, 4H, O(CH2)2),

7.10 (m, 1H, 5-H), 7.28 (m, 2H, Aromaten-H), 7.40 (m, 1H, 8-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 26.95 (8b-CH3), 32.81 (C-2), 49.59 (C-2a),

49.66 (N(CH2)2), 53.64 (C-8b), 66.54 (O(CH2)2), 68.53 (C-1), 115.35 (CN), 126.72,

127.03, 129.06, 129.27 (Aromaten-CH), 130.07, 132.73 (Aromaten-C), 197.62

(C=O)

FD-MS: m/z (%) = 314 (100, M+), 201 (3), 186 (5), 176 (8), 157 (5), 138 (7)

C17H18N2O2S (314.40): Ber. C 64.94 H 5.77 N 8.91 S 10.20

Gef. C 64.81 H 5.70 N 8.90 S 10.02

rel-(1R,2aR,8bS)-8b-Methyl-1-morpholino-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]thiochromen-1-carbonitril (100a)

1

2

4a

2a

8

5

78a

8b

S O

N

CN

HA

HB

HM

O

H3C

6

Schmelzpunkt: 156 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 205 (4.31), 221 (4.27), 266 (3.68), 295 (3.49)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 2975, 2917, 2890, 2851, 2815, (2215) (CN), 1648 (C=O),

(1591), (1480), (1453), (1442), 1426, (1377), 1298, 1286, 1268, (1243), 1198, 1182,

1156, 1116, (1071), (1043), 1030, 1002, 951, 921, 864, (806), 766, (733), (705)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.78 (s, 3H, 8b-CH3), 2.48 (m, 4H, N(CH2)2),

ABM: A (2-Hexo), B (2-Hendo), M (2a-H) (δA = 2.80, δB = 2.71, δM = 3.02,

Page 212: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

202 5 Experimenteller Teil

2JAB = 12.4 Hz, 3JAM = 10.5 Hz, 3JBM = 4.5 Hz), 3.78 (m, 4H, O(CH2)2), 7.16 (m,

1H, Aromaten-H), 7.31 (m, 3H, Aromaten-H)

125 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 23.95 (8b-CH3), 34.10 (C-2), 47.16 (C-2a),

48.05 (N(CH2)2), 52.69 (C-8b), 66.29 (C-1), 66.34 (O(CH2)2), 116.35 (CN), 126.98,

127.58, 127.93, 129.05 (Aromaten-CH), 130.91, 131.82 (Aromaten-C), 198.07

(C=O)

FD-MS: m/z (%) = 314 (100, M+), 288 (41), 266 (18), 178 (15), 139 (37),138 (25)

C17H18N2O2S (314.40): Ber. C 64.94 H 5.77 N 8.91 S 10.20

Gef. C 64.71 H 5.76 N 8.85 S 10.00

5.15.2 Photocycloaddition von MTC (71) an PipPN (62b)

Eine Lösung von 500 mg (2.5 mmol) 71 und 500 mg (3.7 mmol) 62b in 100 mL

Benzen wurde 5 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde am

Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Die

Trennung erfolgte auf 5 Kieselgelplatten mit n-Hexan/Ethylacetat 3 : 2 als

Laufmittel. Aus der schnellsten Zone wurden 70 mg (0.5 mmol, 20 %) 102 als

gelbes Öl isoliert. Elution der zweiten Zone lieferte 195 mg (0.6 mmol, 25 %) 101b,

das sich bei weiteren Versuchen zur Reinigung zersetzte. Die dritte Zone ergab

115 mg (0.4 mmol, 16 %) 100b. Aus der langsamsten Zone wurden 70 mg

(0.4 mmol, 16 %) 71 zurückgewonnen.

rel-(1R,2aR,8bS)-8b-Methyl-3-oxo-1-(1-piperidinyl)-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]thiochromen-1-carbonitril (100b)

1

2

4a

2a

8

5

78a

8b

S O

N

CN

HA

HB

H3C HM

6

2'

3' 4'

5'

6'

Page 213: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

203

Schmelzpunkt: 160–164 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 219 (4.23), 265 (4.42), 295 (3.40)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 2984, 2940, 2857, 2812, (2209) (CN), 1653 (C=O), 1589,

1481, 1452, 1443, 1426, 1382, (1314), (1287), 1242, 1234, 1191, 1156, 1126,

1108, (1071), 1043, 1011, (991), 946, (865), 772, (739), 694, (646)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.50 (m, 2H, 4'-H), 1.65 (m, 4H, 3'-H u. 5'-H),

1.75 (s, 3H, 8b-CH3), 2.36 (breites s, 4H, N(CH2)2), ABM: A (2-Hexo), B (2-Hendo),

M (2a-H) (δA = 2.77, δB = 2.70, δM = 2.98, 2JAB = 12.4 Hz, 3JAM = 10.4 Hz,3JBM = 4.4 Hz), 7.13 (m, 1H, Aromaten-H), 7.20 (m, 2H, Aromaten-H), 7.39 (m, 1H,

8-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 23.93 (8b-CH3), 24.12 (C-4'), 25.56 (C-3' u.

C-5'), 35.00 (C-2), 47.41 (C-2a), 48.74 (N(CH2)2), 52.74 (C-8b), 66.91 (C-1), 116.95

(CN), 127.01, 127.53, 128.23, 128.96 (Aromaten-C), 131.49, 132.09

(Aromaten-CH), 198.65 (C=O)

FD-MS: m/z (%) = 312 (100, M+), 272 (1)

C18H20N2OS (312.43): Ber. C 69.20 H 6.45 N 8.97 S 10.26Gef. C 69.03 H 6.45 N 8.87 S 10.43

rel-(1R,2aS,8bR)-8b-Methyl-3-oxo-1-(1-piperidinyl)-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]thiochromen-1-carbonitril (101b)

1

2

4a

2a

5

8

78a

8b

S O

H3C CN

N

HA

HB

HM

6 2'

3'

4'5'

6'

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.39 (breites s, 6H, 4'-H, 3'-H u. 5'-H), 1.87

(s, 3H, 8b-CH3), 2.22 (breites s, 2H, N(CHax)2), 2.44 (breites s, 2H, N(CHäq)2), ABM:

Page 214: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

204 5 Experimenteller Teil

A (2-Hexo), B (2-Hendo), M (2a-H) (δA = 2.75, δB = 2.54, δM = 3.10, 2JAB = 11.7 Hz,3JAM = 8.5 Hz, 3JBM = 7.1 Hz), 7.10 (m, 1H, Aromaten-H), 7.27 (m, 2H, Aromaten-H),

7.36 (m, 1H, Aromaten-H)

3-Methylthiophen (102) [61]

S

CH3

1

2

33a4

5

6

77a

IR (Film): ν~ [cm–1] = (3063), 2972, 2937, 2915, 2858, (1937), (1901), (1785),

(1722), (1668), (1527), 1459, 1441, 1426, 1379, 1351, (1317), 1258, (1181), 1157,

(1135), 1094, 1085, 1053, (1034), 1020, (986), (935), 851, 753, 727, 706

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = AX3: A (2-H), X (3-CH3) (δA = 7.04, δX = 2.42,

4JAX = 1.2 Hz), 7.35 (m, 2H, Aromaten-H), 7.69 (m, 1H, Aromaten-H), 7.83 (m,

1H, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 13.91 (3-CH3), 121.49, 121.71, 122.78,

123.83, 124.09 (Aromaten-CH), 132.14, 139.68, 140.30 (Aromaten-C)

EI-MS (70 eV, 30 °C): m/z (%) = 147 (100, M+), 121 (4), 115 (10), 103 (11), 89 (3),

77 (10), 74 (8)

5.15.3 Photocycloaddition von MTC (71) an BPN (62d)

Die spektroskopischen Daten wurden dem 1H-NMR-Spektrum der eingedampften

Belichtungslösung aus Versuch 5.17.4.1 entnommen.

Page 215: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

205

rel-(1R,2aS,8bR)-1-(tert-Butylthio)-8b-methyl-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]thiochromen-1-carbonitril (101d)

8

7

5

8b8a

2a

4a

2

1

S O

H3C

S HB

CNHAHM

6

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.39 (s, 9H, C(CH3)3), 1.97 (s, 3H, 8b-CH3),

ABM: A (2-Hexo), B (2-Hendo), M (2a-H) (δA = 3.29, δB = 3.03, δM = 3.17,

2JAB = 12.5 Hz, 3JAM = 9.7 Hz, 3JBM = 4.5 Hz), 7.23–7.50 (m, 4H, Aromaten-H)

rel-(1R,2aR,8bS)-1-(tert-Butylthio)-8b-methyl-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydro-

cyclobuta[c]thiochromen-1-carbonitril (100d)

1

2

4a

2a

8

5

78a

8b

S O

S

CN

HB

HA

H3CHM

6

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 1.49 (s, 9H, C(CH3)3), 1.79 (s, 3H, 8b-CH3),

ABM: A (2-Hendo), B (2-Hexo), M (2a-H) (δA = 3.16, δB = 3.00, δM = 3.36,

2JAB = 12.5 Hz, 3JAM = 6.0 Hz, 3JBM = 10.3 Hz), 7.23–7.50 (m, 4H, Aromaten-H)

5.16 Photocycloadditionen der Cumarinthione

5.16.1 Photoaddition von Thiocumarinthion (72) an MPN (62a)

Eine Lösung von 300 mg (1.7 mmol) 72 und 330 mg (2.4 mmol) 62a in 100 mL

Benzen wurde 6 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde im

Rotationsverdampfer entfernt und nicht umgesetztes 62a bei 30–40 °C im

Hochvakuum absublimiert. Der Rückstand wurde auf 3 Kieselgelplatten mit

Page 216: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

206 5 Experimenteller Teil

Chloroform als Laufmittel aufgetrennt. Aus der schnelleren Zone wurden 30 mg

(0.2 mmol, 12 %) 72 zurückisoliert, die langsamere Zone ergab 195 mg (42 %)

eines 2 : 1 Gemisches aus 104/106, das auf 2 Kieselgelplatten mit

Cyclohexan/Ethylacetat 3 : 2 chromatographiert wurde. Die schnellere Zone

bestand aus 109 mg (0.2 mmol, 12 %) 106. Die langsamere Zone ergab 59 mg

1 : 1 Gemisch aus 104/106, das noch einmal auf die gleiche Weise gereinigt wurde

und schließlich 30 mg 106 und 10 mg 104 ergab.

Z-(2H-Benzo[b]thiinyliden)-morpholinoethannitril (106)

S

N

O

CN

3

44a

5

6

7

88a

2a

Schmelzpunkt: 177 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 262 (4.26), 277 (4.25), 300 (4.21), 390 (3.95)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3042), 2933, 2862, 2830, 2181 (CN), 1614, 1539, 1451,

(1409), (1371), 1297, 1266, 1250, 1221, 1197, 1113, (1071), 1037, (1024), 956,

(916), 866, 799, 756, 723, (710), (571), (529)

500 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.47 (m, 4H, N(CH2)2), 3.50 (m, 4H, O(CH2)2),

AB: A (3-H od. 4-H), B (3-H od. 4-H) (δA = 6.85, δB = 6.82, 3JAB = 10.5 Hz), 7.19–

7.28 (m, 4H, Aromaten-H)

500 MHz-1H-NMR (Benzen-d6): δ [ppm] = 2.77 (m, 4H, N(CH2)2), 3.83 (m, 4H,

O(CH2)2), AX: A (3-H), X (4-H) (δA = 6.74, δX = 6.10, 3JAX = 10.5 Hz), 6.63–6.70 (m,

3H, Aromaten-H), 6.85 (m, 1H, Aromaten-H)

Page 217: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

207

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 49.81 (N(CH2)2), 66.94 (O(CH2)2), 109.01,

114.35, 128.10, 133.27 (3 quartäre C u. CN), 120.23, 133.21 (C-3, C-4), 125.29,

126.53, 129.16, 130.29 (Aromaten-CH), 145.11 (C-8a)

EI-MS (70 eV, 130 °C): m/z (%) = 270 (100, M+), 241 (4), 225 (4), 212 (20), 198 (5),

185 (8), 172 (63), 160 (9), 140 (12), 102 (4)

C15H14N2OS (270.35): Ber. C 66.64 H 5.22 N 10.36 S 11.86

Gef. C 66.59 H 5.28 N 10.24 S 11.75

E-(2H-Benzo[b]thiinyliden)-morpholinoethannitril (104)

3

44a

5

6

7

88a S

CN

N

O

2a

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3040), 2930, 2829, 2182 (CN), 1615, 1539, 1451, (1390),

1296, (1263), 1219, 1196, 1114, (1070), 1038, 956, (916), 867, 800, 750, 723,

(571), (435)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.70 (m, 4H, N(CH2)2), 3.79 (m, 4H, O(CH2)2),

AX: A (3-H), X (4-H) (δA verdeckt, δX = 6.78, 3JAB = 10.6 Hz), 7.16–7.28 (m, 5H, 3-H

u. Aromaten-H)

C15H14N2OS (270.35): Ber. C 66.64 H 5.22 N 10.36 S 11.86

Eine befriedigende Elementaranalyse wurde nicht

erhalten.

5.16.2 Photoaddition von Cumarinthion (54) an MPN (62a)

Eine Lösung von 300 mg (1.9 mmol) 54 und 2.6 g (19 mmol) 62a in 100 mL Benzen

wurde 20 Stunden lang belichtet. Das Lösemittel wurde im Rotationsverdampfer

entfernt und überschüssiges 62a bei 30–40 °C im Hochvakuum absublimiert. Der

Rückstand wurde auf 5 Kieselgelplatten mit Cyclohexan/Ethylacetat 3 : 2 als

Page 218: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

208 5 Experimenteller Teil

Laufmittel aufgetrennt. Aus der am schnellsten laufenden Zone wurden 10 mg

(0.06 mmol, 3 %) 54 zurückgewonnen, die mittlere Zone ergab 120 mg (0.5 mmol,

25 %) 105. Die am langsamsten laufende Zone ergab nach Elution 135 mg

(0.5 mmol, 25 %) 103.

Z-(2H-Benzo[b]pyranyliden)-morpholinoethannitril (105)

O

N

O

CN

3

44a

5

6

7

88a

2a

Schmelzpunkt: 138 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 251 (4.17), 262 (4.18), 279 (4.18), 276 (4.10)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = 2950, 2845, 2824, 2184 (CN), 1630, 1607, 1580, 1451, 1411,

(1364), (1319), 1301, (1287), 1273, 1263, 1224, 1192, (1156), 1141, 1115, (1076),

1032, 1015, (937), (917), (899), 884, 845, 800, 759, (737), (708)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.91 (m, 4H, N(CH2)2), 3.84 (m, 4H, O(CH2)2),

AB: A (4-H), B (3-H) (δA = 6.80, δB = 6.70, 3JAB = 9.9 Hz), 7.07–7.12 (m, 2H,

Aromaten-H), 7.18 (m, 1H, 5-H), 7.28 (m, 1H, Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 50.92 (N(CH2)2), 66.79 (O(CH2)2), 101.77

(C-2a), 115.78 (CH), 115.92 (CN), 118.44 (CH), 120.45 (C-4a), 124.21, 127.26,

128.91, 130.44 (CH), 152.67, 153.31 (C-2, C-8a)

EI-MS (70 eV, 100 °C): m/z (%) = 254 (100, M+), 210 (6), 196 (28), 182 (10), 169

(9), 156 (46), 144 (21), 140 (10), 115 (6), 102 (6)

C15H14N2O2 (254.28): Ber. C 70.85 H 5.55 N 11.02

Gef. C 70.81 H 5.60 N 10.95

Page 219: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

209

E-(2H-Benzo[b]pyranyliden)-morpholinoethannitril (103)

3

44a

5

6

7

88a O

CN

N

O

2a

Schmelzpunkt: 115 °C (Ethanol)

UV (Acetonitril): λmax [nm] (log ε) = 250 (4.22), 262 (4.20), 278 (4.13), 373 (4.09)

IR (KBr): ν~ [cm–1] = (3049), 2964, 2899, 2863, 2821, 2182 (CN), 1634, 1607, 1584,

1451, (1405), (1392), 1321, 1300, 1285, 1262, 1238, 1227, 1198, (1160), 1132,

1108, (1071), 1044, 1012, (916), (902), 849, 807, 759, 752, (738), (718), (600)

300 MHz-1H-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 2.72 (m, 4H, N(CH2)2), 3.99 (m, 4H, O(CH2)2),

AB: A (3-H), B (4-H) (δA = 7.05, δB = 6.88, 3JAB = 9.9 Hz), 7.08–7.37 (m, 4H,

Aromaten-H)

75 MHz-13C-NMR (CDCl3): δ [ppm] = 52.36 (N(CH2)2), 66.92 (O(CH2)2), 99.95

(C-2a), 114.62 (CN), 116.08, 116.45 (CH), 120.33 (C-4a), 123.98, 127.28, 130.42,

131.15 (CH), 152.15, 159.52 (C-2, C-8a)

EI-MS (70 eV, 100 °C): m/z (%) = 254 (100, M+), 210 (7), 196 (27), 182 (8), 169 (8),

156 (45), 144 (21), 140 (9), 115 (6), 102 (6)

C15H14N2O2 (254.28): Ber. C 70.85 H 5.55 N 11.02

Gef. C 70.09 H 5.56 N 10.81

Page 220: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

210 5 Experimenteller Teil

5.17 Photophysikalische Untersuchungen

5.17.1 Experimente zur Fluoreszenzlöschung

Zur Bestimmung der Löschkonstanten kq wurden Fluoreszenzspektren der

jeweiligen Cumarine im angegebenen Lösemittel in Abhängigkeit von der

Olefinkonzentration aufgenommen. Dazu wurden 3 mL der Cumarin-Lösung in eine

1 cm Quarzküvette pipettiert. Mit einer µL-Spritze wurde sukzessiv eine Lösung des

Löschers zugegeben und dann jeweils das Fluoreszenzspektrum registriert. Die

Konzentrationen der Cumarine, die Anregungswellenlängen sowie die

Wellenlängen der Emissionsmaxima sind in Tabelle 5-1 zusammengefaßt.

Trägt man nun das Verhältnis der Intensität am Emissionsmaximum ohne Löscher

zur Intensität bei der jeweiligen Olefinkonzentration (Io/I) gegen die

Olefinkonzentration [Olefin] auf, so erhält man als Steigung der resultierenden

Geraden (y = ax + b) die Stern-Volmer-Konstante a = τo⋅kq [74].

[ ]Olefinb qoo k

I

I ⋅+= τ (5-1)

Die Regressionsparameter nach Gl. 5-1 sind in den Tabelle 5-2 bisTabelle 5-9

zusammengefaßt.

Ergibt sich ein nichtlinearer Zusammenhang, so wird nach Gleichung 5-2

ausgewertet, in der dynamische und statische Fluoreszenzlöschung berücksichtigt

werden. Die Regression des Polynoms zweiten Grades y = ax2 + bx + c liefert die

Parameter a = kq⋅τo⋅KEq und b = kq⋅τo + KEq

[ ] ( ) [ ] 1OlefinOlefin 2 +⋅+⋅+⋅⋅⋅= Eqo

qEqo

qo KkKkI

I ττ (5-2)

Die Regressionsparameter nach Gl. 5-2 sind in Tabelle 5-10 bis Tabelle 5-14

zusammengefaßt.

Page 221: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

211

Tabelle 5-1 Konzentrationen, Anregungswellenlängen und Emissionsmaxima der untersuchtenCumarine

Cumarin Lösemittel Konzentration λEx λEm

[M] [nm] [nm]

Cumarin (1) Benzen 1.18 × 10–3 334 404

Cumarin (1) Acetonitril 3.47 × 10–3 338 397

Cumarin (1) Ethanol 3.01 × 10–3 336 385

4-MC (61) Benzen 1.17 × 10–3 325 380

4-MC (61) Acetonitril 1.23 × 10–3 330 375

4-MC (61) Ethanol 1.37 × 10–3 336 377

DEAMC (6) Benzen 1.34 × 10–6 340 408

DEAMC (6) Acetonitril 1.26 × 10–6 345 433

DEAMC (6) Ethanol 1.26 × 10–6 350 444

DMAMC (69) Benzen 3.15 × 10–6 360 412

DMAC (70) Benzen 1.21 × 10–6 345 412

CC (24) Benzen 1.40 × 10–6 330 411

CCS (68) Acetonitril 9.95 × 10–6 330 408

BTC (67) Benzen 7.93 × 10–7 360 446

λEx = Anregungswellenlänge, λEm = Wellenlänge des Emissionsmaximums

Page 222: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

212 5 Experimenteller Teil

Tabelle 5-2 Parameter der linearen Regression der Stern-Volmer-Auftragungen für dieFluoreszenzlöschung von DEAMC (6) durch 62a–d,f

Olefin 62 Lösemittel a b r

a: MPN Ethanol 1.9 1.0028 0.9939

c: PPN Ethanol 9.4 0.9728 0.9904

b: PipPN Ethanol 4.9 0.9989 0.9962

f: HexPN Ethanol 3.3 0.9985 0.9981

d: BPN Ethanol 3.2 0.9928 0.9992

a: MPN Acetonitril 2.3 0.9969 0.9927

c: PPN Acetonitril 10.4 0.9843 0.9911

b: PipPN Acetonitril 2.9 1.0408 0.9969

f: HexPN Acetonitril 5.2 0.9973 0.995

d: BPN Acetonitril 18.7 0.9729 0.9982

a: MPN Benzen 3.6 0.9909 0.9988

c: PPN Benzen 5.6 0.9914 0.9951

f: HexPN Benzen 3.7 0.9996 0.9979

Tabelle 5-3 Parameter der linearen Regression der Stern-Volmer-Auftragungen für dieFluoreszenzlöschung von 4-Methylcumarin (61) durch 62a–d,f

Olefin 62 Lösemittel a b r

a: MPN Acetonitril 0.4 1.0131 0.9926

f: HexPN Acetonitril 5.2 0.9853 0.9968

b: PipPN Acetonitril 2.9 1.0040 0.9962

c: PPN Acetonitril - - -

d: BPN Acetonitril 21.4 0.9167 0.9939

a: MPN Ethanol 0.8 1.0338 0.9959

f: HexPN Ethanol 3.2 0.9899 0.9994

b: PipPN Ethanol 1.8 0.9868 0.9987

c: PPN Ethanol 5.2 1.01 0.9937

d: BPN Ethanol 11.3 0.9730 0.9983

f: HexPN Benzen 3.3 0.9929 0.9987

c: PPN Benzen - - -

Page 223: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

213

Tabelle 5-4 Parameter der linearen Regression der Stern-Volmer-Auftragungen für dieFluoreszenzlöschung von Cumarin (1) durch 62a–d,f

Olefin 62 Lösemittel a b r

a: MPN Acetonitril - - -

f: HexPN Acetonitril 2.7 1.0005 0.9959

b: PipPN Acetonitril 3.1 1.0126 0.9804

c: PPN Acetonitril - - -

d: BPN Acetonitril 3.3 0.976 0.9951

a: MPN Ethanol 0.5 0.9715 0.9927

f: HexPN Ethanol 1.7 0.9792 0.9942

b: PipPN Ethanol 0.8 1.0085 0.9978

c: PPN Ethanol - - -

d: BPN Ethanol 2.6 0.9821 0.9946

c: PPN Benzen - - -

f: HexPN Benzen 1.9 0.9929 0.9907

Tabelle 5-5 Parameter der linearen Regression der Stern-Volmer-Auftragungen für dieFluoreszenzlöschung von DMAMC (69) durch 62a,b,d

Olefin 62 Lösemittel a b r

a: MPN Benzen 3.0 0.9827 0.9971

b: PipPN Benzen 1.8 0.9938 0.9991

d: BPN Benzen 37.5 0.9407 0.9957

Tabelle 5-6 Parameter der linearen Regression der Stern-Volmer-Auftragungen für dieFluoreszenzlöschung von DMAC (70) durch 62a,b,d

Olefin 62 Lösemittel a b r

a: MPN Benzen 4.8 1.0112 0.9973

b: PipPN Benzen 1.5 1.004 0.999

d: BPN Benzen 33.6 0.9623 0.998

Page 224: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

214 5 Experimenteller Teil

Tabelle 5-7 Parameter der linearen Regression der Stern-Volmer-Auftragungen für dieFluoreszenzlöschung von Cumarin-3-carbonsäure (68) durch 62a,b,d

Olefin 62 Lösemittel a b r

a: MPN Acetonitril 13.9 1.0275 0.9949

b: PipPN Acetonitril 15.7 0.9826 0.9991

d: BPN Acetonitril 77.9 0.9598 0.9975

Tabelle 5-8 Parameter linearen Regression der Stern-Volmer-Auftragungen für dieFluoreszenzlöschung von BTC (67) durch 62a–e

Olefin 62 Lösemittel a b r

a: MPN Benzen 9.7 0.992 0.999

b: PipPN Benzen 11.6 0.9845 0.9993

c: PPN Benzen 18.7 0.9598 0.9989

e: SMPPN Benzen 10.4 0.9972 0.9993

d: BPN Benzen 1.5 1.0003 0.9994

Tabelle 5-9 Parameter der linearen Regression der Stern-Volmer-Auftragungen für dieFluoreszenzlöschung von Cumarin-3-carbonitril (24) durch 62a,b,d und TMDD (107)

Olefin 62 Lösemittel a b r

a: MPN Benzen 6.6 1.0104 0.9933

b: PipPN Benzen 5.9 1.0052 0.991

d: BPN Benzen 107 0.9737 0.9956

TMDD (107) Benzen 86.1 0.9892 0.9831

Page 225: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

215

Tabelle 5-10 Parameter der quadratischen Regression der Stern-Volmer-Auftragungen für dieFluoreszenzlöschung von DEAMC (6) durch 62b–d,f

Olefin 62 Lösemittel a b c r

f: HexPN Benzen 43.216 2.6417 1.0014 0.9995

c: PPN Benzen 76.752 2.3504 1.0167 0.9979

c: PPN Ethanol 137 2.2886 1.0267 0.9986

f: HexPN Ethanol 41.387 0.3958 1.0276 0.9993

b: PipPN Ethanol 3.9827 5.1065 0.9862 0.9995

d: BPN Ethanol 2.9026 2.9017 0.9971 0.9996

d: BPN Acetonitril 60.361 15.092 1.0057 0.9999

f: HexPN Acetonitril 19.504 5.3025 0.9704 0.9995

c: PPN Acetonitril 155.32 6.2812 1.0008 0.9998

Tabelle 5-11 Parameter der quadratischen Regression der Stern-Volmer-Auftragungen für dieFluoreszenzlöschung von BTC (67) durch 62a–c

Olefin 62 Lösemittel a b c r

c: PPN Benzen 28.474 15.827 1.0015 0.9999

b: PipPN Benzen 8.7465 10.555 1.0042 0.9996

a: MPN Benzen 9.1841 8.7727 1.0067 0.9994

Tabelle 5-12 Parameter der quadratischen Regression der Stern-Volmer-Auftragungen für dieFluoreszenzlöschung von Cumarin (1) durch 62d,f

Olefin 62 Lösemittel a b c r

d: BPN Acetonitril 3.6139 2.7692 0.987 0.9997

f: HexPN Acetonitril 2.5701 2.2464 1.0114 0.9970

f: HexPN Ethanol 1.3641 1.362 0.9861 0.9996

f: HexPN Benzen 29.603 0.1319 1.0071 0.9994

Page 226: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

216 5 Experimenteller Teil

Tabelle 5-13 Parameter der quadratischen Regression der Stern-Volmer-Auftragungen für dieFluoreszenzlöschung von 4-Methylcumarin (61) durch 62d,f

Olefin 62 Lösemittel a b c r

d: BPN Acetonitril 149.91 10.172 1.0595 0.9996

f: HexPN Acetonitril 19.391 4.0491 0.9915 0.9980

Tabelle 5-14 Parameter der quadratischen Regression der Stern-Volmer-Auftragungen für dieFluoreszenzlöschung von Cumarin-3-carbonsäure (68) durch 62b

Olefin 62 Lösemittel a b c r

b: PipPN Acetonitril 46.952 0.992 0.992 0.9999

5.17.2 Bestimmung von Triplettenergien

Die Messung von Triplettenergien bei Raumtemperatur erfolgte nach einer Methode

von Scypinski und Cline Love [119]. Von einer 10–4 M Lösung des zu

untersuchenden Cumarinderivats in Dichlormethan wurde 1 mL in einen 10 mL

Meßkolben pipettiert und das Lösemittel auf einer Heizplatte vorsichtig

abgedampft. Dann wurde der Meßkolben mit einer 0.01 M wäßrigen Lösung von

β-Cyclodextrin aufgefüllt und geschüttelt, bis der Feststoff gelöst war. Von der so

erhaltenen Lösung wurde zunächst das Absorptions- und Fluoreszenzspektrum

registriert. Nun wurden steigenden Mengen Dibromethan in die Küvette (Volumen:

3 mL) zugegeben, wobei sich ein farbloser Niederschlag bildete. Nach jeder

Zugabe wurde 20 Minuten lang mit Stickstoff gespült und dann das

Phosphoreszenzspektrum aufgenommen. Nach Zutritt von Luftsauerstoff kann

keine Phosphoroszenz mehr beobachtet werden. Mit Stickstoff gespülte Lösungen

ohne Zugabe von Dibromethan zeigen keine Phosphoreszenz. Cumarinfreie

Cyclodextrin-Lösungen mit Zugabe von Dibromethan sind ebenfalls frei von

Phosphoreszenzsignalen.

Page 227: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

217

5.17.2.1 Bestimmung der Triplettenergie von Cumarin (1)

Zugabe von Dibromethan: 30 µL

λEx = 315 nm

λEm = 476 nm, 507 nm

5.17.2.2 Bestimmung der Triplettenergie von Cumarin-3-carbonitril (24)

Zugabe von Dibromethan: 60 µL

λEx = 340 nm

λEm = 491 nm, 530 nm

5.17.2.3 Bestimmung der Triplettenergie von 1-Thiocumarin (14)

Zugabe von Dibromethan: 20 µL

λEx = 300 nm

λEm = 492 nm, 518 nm

5.17.3 Experimente zur Triplettlöschung

Je 12 mL einer Lösung des Cumarinderivats und des MPN (62a) mit ansteigenden

Anteilen an TMDD (107) wurden für die angegebene Zeit in Apparatur B belichtet.

Anschließend wurden die Lösungen am Rotationsverdampfer eingedampft und der

Umsatz und die Ausbeuten 1H-NMR-spektroskopisch bestimmt. Die

Konzentrationen der Cumarine und von 62a sowie die Belichtungsdauern sind in

Tabelle 5-15 zusammengefaßt.

Page 228: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

218 5 Experimenteller Teil

Tabelle 5-15 Konzentrationen der Cumarine und von MPN (62a) sowie Belichtungsdauern derTriplettlöschexperimente

Cumarin c(Cumarin) [M] c(MPN) [M]

Belichtungs-

dauer

Cumarin (1) 0.017 0.083 22 Stunden

Angelicin (3) 0.017 0.083 22 Stunden

CC (24) 0.017 0.017 20 Minuten

TC (14) 0.025 0.025 3 Stunden

MTC (71) 0.017 0.018 3.5 Stunden

Thioangelicin (47) 0.008 0.009 1 Stunde

5.17.3.1 Belichtung von Cumarin mit MPN in Gegenwart von TMDD

Tabelle 5-16 Löschung der Photoaddition von Cumarin (1) an MPN (62a) durch TMDD

cTMDD Cycloaddukt 66a

[10–2 M] [%]

0 7

0.05 6

0.10 6

0.47 6

0.88 6

Page 229: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

219

5.17.3.2 Belichtung von Angelicin mit MPN in Gegenwart von TMDD

Tabelle 5-17 Löschung der Photoaddition von Angelicin (3) an MPN (62a) durch TMDD

cTMDD Cycloaddukt 91a

[10–2 M] [%]

0 8

0.04 11

0.07 8

0.19 9

0.29 9

0.58 8

5.17.3.3 Belichtung von Cumarin-3-carbonitril mit MPN in Gegenwart vonTMDD

Tabelle 5-18 Löschung der Photoadditon von Cumarin-3-carbonitril (24) an MPN (62a) durch TMDD

cTMDD Umsatz (endo)-82a (exo)-81a Dimer 83a Dimer 83b

[10–2 M] [%] [%] [%] [%] [%]

0 64 44 16 2 3

0.15 46 30 12 1 3

0.28 41 24 12 2 2

0.54 35 20 10 2 3

0.83 31 17 8 3 3

1.10 23 12 6 2 2

Page 230: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

220 5 Experimenteller Teil

5.17.3.4 Belichtung von 1-Thiocumarin mit MPN in Gegenwart von TMDD

Tabelle 5-19 Löschung der Photoaddition von 1-Thiocumarin (14) an MPN (62a) durch TMDD

cTMDD Umsatz (endo)-65a (exo)-96a Dimer 15b

[10–2 M] [%] [%] [%] [%]

0 58 29 20 9

0.25 44 22 16 7

0.46 39 20 13 6

0.65 35 18 12 5

0.88 34 17 11 5

1.02 32 16 11 5

1.28 29 15 10 4

5.17.3.5 Belichtung von 4-Methyl-1-thiocumarin mit MPN in Gegenwart vonTMDD

Tabelle 5-20 Löschung der Photoaddition von 4-Methyl-1-thiocumarin (71) an MPN (62a) durchTMDD

cTMDD Umsatz (endo)-101 (exo)-100 102

[10–2 M] [%] [%] [%] [%]

0 83 33 14 36

0.18 77 29 12 36

0.28 73 27 11 35

0.61 72 23 10 38

0.87 71 23 9 38

1.30 60 18 7 35

Page 231: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

221

5.17.3.6 Belichtung von 1-Thioangelicin mit MPN in Gegenwart von TMDD

Tabelle 5-21 Löschung der Photoaddition von 1-Thioangelicin (47) an MPN (62a) durch TMDD

cTMDD Umsatz (endo)-98a (exo)-97a Dimer 99

[10–2 M] [%] [%] [%] [%]

0 34 16 11 7

0.05 30 14 9 6

0.12 27 12 9 6

0.24 23 11 8 5

0.45 18 7 6 6

0.78 14 4 5 4

5.17.4 Bestimmung relativer Quantenausbeuten

12 mL einer Lösung des Cumarins und c,d-Olefins wurden für die angegebene Zeit

in Apparatur B belichtet. Anschließend wurden die Lösungen am

Rotationsverdampfer eingeengt und der Umsatz und die Ausbeuten 1H-NMR-

spektroskopisch bestimmt. Die Konzentrationen der Cumarine und c,d-Olefine

sowie die Belichtungszeiten sind in Tabelle 5-22 zusammengefaßt.

Tabelle 5-22 Konzentrationen der Cumarine und c,d-Olefine und Belichtungsdauern derVergleichsbelichtungen

Cumarin c(Cumarin) [M] c(Olefine) [M]

Belichtungs-

dauer

CC (24) 0.017 0.017 20 Minuten

MTC (71) 0.017 0.018 3.5 Stunden

Thioangelicin (47) 0.008 0.009 1 Stunde

BTC (67) 0.007 0.008 20 Minuten

DEAMC (6) 0.008 0.009 1 Stunde

DMAMC (69) 0.008 0.009 1 Stunde

DMAC (70) 0.008 0.009 1 Stunde

TC (14) 0.025 0.025 3 Stunden

Cumarin (1) 0.017 0.083 24 Stunden

Page 232: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

222 5 Experimenteller Teil

5.17.4.1 Belichtung von Cumarin-3-carbonitril mit MPN und PipPN

Tabelle 5-23 Vergleichende Belichtung von CC (24) mit MPN (62a) und PipPN (62b)

Olefin 62 Umsatz (endo)-82 (exo)-81 Dimer 83a Dimer 83b

[%] [%] [%] [%] [%]

a: MPN 64 44 16 2 3

b: PipPN 49 33 13 2 2

5.17.4.2 Belichtung von 4-Methyl-1-thiocumarin mit MPN, PipPN und BPN

Tabelle 5-24 Vergleichende Belichtung von MTC (71) mit MPN (62a), PipPN (62b) und BPN (62d)

Olefin 62 Umsatz (endo)-101 (exo)-100 102

[%] [%] [%] [%]

a: MPN 83 33 14 36

b: PipPN 70 35 19 16

d: BPN 66 27 10 29

5.17.4.3 Belichtung von 1-Thioangelicin mit MPN, PipPN und BPN

Tabelle 5-25 Vergleichende Belichtung von 1-Thioangelicin (47) mit MPN (62a), PipPN (62b) undBPN (62d)

Olefin 62 Umsatz (endo)-98 (exo)-97 Dimer 99

[%] [%] [%] [%]

a: MPN 34 16 11 7

b: PipPN 30 15 10 5

d: BPN 39 15 6 17

Page 233: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

223

5.17.4.4 Belichtung von 3-(2-Benzothiazolyl)cumarin mit MPN, PPN, PipPN,SMPPN und BPN

Tabelle 5-26 Vergleichende Belichtung von BTC (67) mit 62a–e

Olefin 62 Umsatz Cyclodaddukte endo/exo- Dimer 78a Dimer 78b

[%] [%] Verhältnis [%] [%]

a: MPN a 10 5 2 : 1 4 2

b: PipPN b 20 16 1.8 : 1 < 1 3

c: PPN c 33 32 2.1 : 1 < 1 1

e: SMPPN 21 20 1.3 : 1 < 1 1

d: BPN 8 0 - 5 3

ohne 12 - - 6 5

5.17.4.5 Belichtung von 7-Diethylamino-4-methylcumarin mit MPN, PipPNund BPN

Tabelle 5-27 Vergleichende Belichtung von DEAMC (6) mit 62a,b,d

Olefin 62 Umsatz (endo)-77 (exo)-64

[%] [%] [%]

a: MPN 65 49 16

b: PipPN 59 43 16

d: BPN 87 33 54

5.17.4.6 Belichtung von 7-Dimethylamino-4-methylcumarin mit MPN, PipPNund BPN

Tabelle 5-28 Vergleichende Belichtung von DMAMC (69) mit 62a,b,d

Olefin 62 Umsatz (endo)-76 (exo)-75

[%] [%] [%]

a: MPN 66 44 21

b: PipPN 56 36 21

d: BPN 86 29 57

Page 234: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

224 5 Experimenteller Teil

5.17.4.7 Belichtung von 7-Dimethylaminocumarin mit MPN, PipPN und BPN

Tabelle 5-29 Vergleichende Belichtung von DMAC (70) mit 62a,b,d

Olefin 62 Umsatz (endo)-74 (exo)-73

[%] [%] [%]

a: MPN 83 56 26

b: PipPN 73 44 27

d: BPN 92 42 50

5.17.4.8 Belichtung von 1-Thiocumarin mit MPN, PipPN und BPN

Tabelle 5-30 Vergleichende Belichtung von 1-Thiocumarin (14) mit 62a,b,d

Olefin 62 Umsatz (endo)-65 (exo)-96 Dimer 15b

[%] [%] [%] [%]

a: MPN 88 52 32 4

b: PipPN 80 39 30 11

d: BPN 95 41 18 36

5.17.4.9 Belichtung von Cumarin mit MPN, PipPN und BPN

Tabelle 5-31 Vergleichende Belichtung von Cumarin (1) mit 62a,b,d

Olefin 62 Ausbeute (endo)-66 [%]

a: MPN 7

b: PipPN 8

d: BPN 4

Page 235: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

225

6 Literaturverzeichnis

[1] D. Bethea, B. Fullmer, S. Syed, G. Seltzer, J. Tiano, C. Rischko, L. Gillespie, D. Brown, F. P.

Gasparro, J. Derm. Sci. 1999, 19, 28–88

[2] F. Bordin, F. Dall’acqua, A. Guiotto, Pharmac. Ther. 1991, 52, 331–363

[3] Römpp Chemie Lexikon, J. Falbe, M. Regitz, Hrsg., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 9.

Auflage 1989

[4] K. D. Drexhage, Dye Lasers, F. P. Schäfer, Hrsg., Springer Verlag, New York 1977, 1

[5] K. Muthuramu, V. Ramamurthy, J. Org. Chem. 1982, 47, 3976–3979

[6] P. P. Wells, H. Morrison, J. Am. Chem. Soc. 1975, 97, 154–59

[7] G. S. Hammond, C. A. Stout, A. A. Lamola, J. Am. Chem. Soc. 1964, 86, 3102–3106

[8] G. O. Schenck, I. von Wilucki, C. H. Krauch, Chem. Ber. 1962, 95, 1409–1412

[9] R. Hoffman, P. Wells, H. Morrison, J. Org. Chem. 1971, 36, 102–108

[10] C. H. Krauch, S. Farid, G. O. Schenck, Chem. Ber. 1966, 99, 625–633

[11] F. D. Lewis, D. K. Howard, J. D. Oxman, J. Am. Chem. Soc. 1983, 105, 3344–3345

[12] J. N. Moorthy, K. Venkatesan, J. Org. Chem. 1991, 56, 6957–6960

[13] K. Muthuramu, V. Ramamurthy, Ind. J. Chem. Sect. B: Org. Chem. Incl. Med. Chem. 1984,

23B, 502–508

[14] R. V. Rao, H. Ulrich, F. A. Stuber, A. A. R. Sayigh, Chem. Ber. 1973, 106, 388–395

[15] J. N. Moorthy, K. Venkatesan, R. G. Weiss, J. Org. Chem. 1992, 57, 3292–3297

[16] J. Meng, D. Fu, X. Yao, R. Wang, T. Matsura, Tetrahedron 1989, 45, 6979–6986

[17] K. Tanaka, F. Toda, E. Mochizuki, N. Yasui, Y. Kai, I. Ikuko, K. Hirotsu, Angew. Chem.

1999, 111, 3733–3736; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1999, 38, 3523–3525

[18] K. Tanaka, F. Toda, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1992, 943

[19] S. C. Chim, S. S. Lee, S. J. Choi, Photochem. Photobiol. 1990, 51, 1–7

[20] F. Wessely, J. Kotlan, Monatsh. Chemie 1955, 86, 430–436

[21] Z. Laczkó, L. Harsányi, J. Mol. Struct. 1985, 130, 227–234

[22] G. Rodighiero, V. Cappellina, Gazz. Chim. Ital. 1965, 91, 103–114

Page 236: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

226 6 Literaturverzeichnis

[23] S. Rojas-Lima, R. L. Santillan, M.-A. Domínguez, A. Gutiérrez, Phytochemistry 1999, 50,

863–868

[24] H. Umemoto, T. Kitao, K. Konishi, Kogyo Kagaku Zasshi 1970, 73, 2200–2204; Chem.

Abstr. 74: 55115

[25] G. Jones II, W. R. Bergmark, W. R. Jackson, Opt. Commun. 1984, 50, 320–324

[26] C. Karbe, P. Margaretha, J. Photochem. Photobiol. A: Chemistry 1991, 57, 231–233

[27] C. P. Klaus, C. Thiemann, J. Kopf, P. Margaretha, Helv. Chim. Acta 1995, 78, 1079–1082

[28] K. Tanaka, F. Toda, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 1998, 313, 179–184

[29] L. A. Holt, I. H. Heaver, B. Milligan, Textile Research J. 1976, 46, 539–544

[30] J. W. Hanifin, E. Cohen, Tetrahedron Lett. 1966, 13, 1419–1424

[31] H. Suginome, K. Kobayashi, Bull. Chem. Soc. Jpn. 1988, 61, 3782–3784

[32] F. D. Lewis, S. V. Barancyk, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 8653–8661

[33] D. Schwebel, J. Ziegenbalg, J. Kopf, P. Margaretha, Helv. Chim. Acta 1999, 82, 177–181

[34] D. Schwebel, P. Margaretha, Helv. Chim. Acta 2000, 83, 1168–1174

[35] M. A. Kirpichenok, L. M. Mel’nikova, L. M. Denisov, I. I. Grandberg, Khim. Geterosikl.

Soedin. 1988, 1169–1175; Chem. Abstr. 111: 77774

[36] M. A. Kirpichenok, D. S. Yufit, L. M. Mel’nikova, Yu. T. Struchkov, L. M. Denisov, I. I.

Grandberg, Khim. Geterosikl. Soedin. 1990, 1022–1027; Chem. Abstr. 114: 101631

[37] M. A. Kirpichenok, L. M. Mel’nikova, D. S. Yufit, Yu. T. Struchkov, I. I. Grandberg, Khim.

Geterosikl. Soedin. 1988, 1176–1184; Chem. Abstr. 111: 23344

[38] M. A. Kirpichenok, D. S. Yufit, L. M. Mel’nikova, I. I. Grandberg, Yu. T. Struchkov, L. K.

Denisov, Khim. Geterosikl. Soedin. 1990, 1319–1325; Chem. Abstr. 114: 185197

[39] T. Otsuki, Chem. Lett. 1987, 453–454

[40] C. H. Krauch, S. Farid, Chem. Ber. 1967, 100, 1685–1695

[41] J. Takano, T. Kitahara, K. Shirai, Proc. Fac. Sci. Tokai Univ. 1984, 19, 95–98; Chem. Abstr.

101: 120332

[42] J. W. Tessman, S. T. Isaacs, J. E. Hearst, Biochemistry 1985, 24, 1669–1676

[43] G. Rigatti, Photochem. Photobiol. 1967, 6, 711

[44] L. Musajo, F. Bordin, R. Bevilacqua, Photochem. Photobiol. 1967, 6, 927–931

Page 237: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

227

[45] J. E. Hearst, Chem. Res. Toxicol. 1989, 2, 69–75

[46] P. Vedaldi, G. Piazza, S. Moro, Farmaco Ed. Sci. 1997, 52, 645–652

[47] A. E. Jakobs, J. Piette, J. Med. Chem. 1995, 38, 869–874

[48] A. E. Jakobs, J. Piette, J. Photochem. Photobiol. B: Biol. 1994, 22, 9–15

[49] F. Dall’Acqua, D. Vedaldi, CRC-Handbook of Organic Photochemistry and Photobiology,

W. M. Horspool, P.-S. Song, Hrsg., CRC Press, Boca Raton (USA) 1995, 1357–1366

[50] J. Bethke, A. Jakobs, P. Margaretha, J. Photochem. Photobiol. A: Chemistry 1997, 104, 83–

84

[51] C. Kaneko, T. Naito, T. Ohasi, Heterocycles 1983, 20, 1275–1278

[52] S. Devanathan, V. Ramamurthy, J. Org. Chem. 1988, 53, 741–744

[53] a) H. G. Viehe, R. Merényi, L. Stella, Z. Janousek, Angew. Chem. 1979, 91, 982–997;

Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1979, 18, 917

b) H. G. Viehe, Z. Janousek, R. Merényi, L. Stella, Acc. Chem. Res. 1985, 18, 148–154

c) H. G. Viehe, R. Merényi, Z. Janousek, Pure Appl. Chem. 1988, 60, 1635–1644

d) H. G. Viehe, Z. Janousek, R. Merényi, Free Radicals in Synthesis and Biology, F. Minisci,

Hrsg., Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 1989, 1–26

e) R. Sustmann, H.-G. Korth, Adv. Phys. Org. Chem. 1990, 26, 131–178

[54] a) F. Welle, S. P. Verevkin, M. Keller, H.-D. Beckhaus, C. Rüchard, Chem. Ber. 1994, 127,

697–710

b) D. Craus, T. Clark, P. v. Ragué-Schleyer, Tetrahedron Lett. 1980, 21, 3681–3684

[55] D. Döpp, Molecular and Supramolecular Photochemistry, Vol. 6: Organic, Physical and

Materials Photochemistry, V. Ramamurthy, K. S. Schanze, Hrsg., Marcel Dekker, New York

2000, 101–148

[56] A. Blecking, Dissertation, Gerhard-Mercator-Universität Duisburg 1997

[57] D. Döpp, J. Bredehorn, J. Inf. Recording 1996, 22, 401–407

[58] J. Bredehorn, Dissertation, Gerhard-Mercator-Universität Duisburg 1994

[59] M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh, Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie,

Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 4. Auflage 1991

[60] C. P. Klaus, P. Margaretha, Liebigs Ann. 1996, 291–295

[61] S. L. Buchwald, Q. Fang, J. Org. Chem. 1989, 54, 2793–2797

Page 238: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

228 6 Literaturverzeichnis

[62] S. L. Murov, I. Carmichael, G. L. Hug, Handbook of Photochemistry, 2. Auflage, M. Dekker,

New York 1993

[63] J. S. Seixas de Melo, R. S. Becker, A. L. Maçanita, J. Phys. Chem. 1994, 98, 6054–6058

[64] J. Muruyama, K. Ito, Chem. Pharm. Bull. [Tokyo] 1984, 32, 1178–1182

[65] G. Jones II, W. R. Jackson, C. Choi, W. R. Bergmark, J. Phys. Chem. 1985, 89, 294–300

[66] T. L. Arbeola, F. L. Arbeola, M. J. Tapia, I. L. Arbeola, J. Phys. Chem. 1993, 97, 4704–4707

[67] T. Mukherjee, K. N. Rao, J. P. Mittal, Ind. J. Chem. 1986, 25A, 509–512

[68] M. A. Kahlow, T. J. Kang, P. F. Barbara, J. Chem. Phys. 1988, 88, 2372–2378

[69] W. W. Mantulin, P.-S. Song, J. Am. Chem. Soc. 1973, 95, 5122–5129

[70] H. Matsumoto, A. Isobe, Chem. Pharm. Bull. [Tokyo] 1981, 29, 603–608

[71] C. N. Knox, E. J. Land, T. G. Truscott, J. Photochem. Photobiol. B: Biology 1988, 1, 315–

321

[72] P. D. Wood, L. J. Johnston, J. Phys. Chem. A 1998, 102, 5585–5591

[73] H. G. O. Becker, Einführung in die Photochemie (3. Aufl.), Deutscher Verlag der

Wissenschaften, Berlin 1991

[74] O. Stern, M. Volmer, Phys. Z. 1919, 20, 183

[75] C. M. Lok, M. E. den Boer, J. Cornelisse, E. Havinga, Tetrahedron 1973, 29, 867–872

[76] D. Andrew, A. C. Weedon, J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, 5647–5663

[77] S. Nad, H. Pal, J. Phys. Chem. A 2000, 104, 673–680

[78] G. Jones II, S. F. Griffin, C. Choi, W. R. Bergmark, J. Org. Chem. 1984, 49, 2705–2708

[79] a) D. Rehm, A. Weller, Isr. J. Chem. 1970, 8, 259–271

b) D. Rehm, A. Weller, Ber. Bunsenges. Physik. Chem. 1969, 73, 834–839

c) A. Weller, Z. Phys. Chem (N. F.) 1982, 133, 93–98

[80] M. Ayad, S. A. El-Daly, S. A. Azim, Spectrochim. Acta 1993, 49A, 437–442

[81] R. A. Caldwell, D. Creed, Acc. Chem. Res. 1980, 13, 45–50

[82] H. Morrison, H. Curtis, T. McDowell, J. Am. Chem. Soc. 1966, 88, 5415–5419

[83] J. B. Gallivan, Mol. Photochem. 1970, 2, 191–211

Page 239: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

229

[84] E. P. Lysenko, A. Y. Potapenko, Stud. Biophys. 1988, 124, 115–122

[85] I. Tscherny, D. Döpp, G. Henkel, J. Inf. Recording 1998, 24, 341–347

[86] T. Bauschlicher, geplante Dissertation, Gerhard-Mercator-Universität Duisburg

[87] a) J. E. Baldwin, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1976, 734–736

b) J. E. Baldwin, J. Cutting, W. Dupont, L. Kruse, L. Silberman, R. C. Thomas, J. Chem.

Soc. Chem. Commun. 1976, 736–738

[88] M. Zander, G. Kirsch, Z. Naturforsch. Teil A 1989, 44, 205–209

[89] A. Seret, J. Piette, A. Jakobs, A. van de Vorst, Photochem. Photobiol. 1992, 56, 409–412

[90] R. S. Becker, S. Chakravorti, C. A. Gartner, J. Chem. Soc. Faraday Trans. 1993, 89, 1007–

1019

[91] S. Neubauer, A. Blecking, D. Döpp, G. Henkel, J. Inf. Recording 2000, 25, 195–201

[92] L. M. Harwood, Aldrichimica Acta 1985, 18, 25

[93] E. H. Woodruff, Org. Synth. 1944, 24, 69

[94] H. Pechmann, M. Schaal, Ber. Dt. Chem. Ges. 1899, 32, 3690

[95] D. P. Specht, P. A. Martic, S. Farid, Tetrahedron 1982, 38, 1203–1211

[96] H. Takechi, S. Kamado, M. Machida, Chem. Pharm. Bull. [Tokyo] 1996, 44, 793–799

[97] O. Isler, H. Gutmann, M. Montavon, R. Rüeg, G. Ryser, P. Zello, Helv. Chim. Acta 1957, 40,

1242–1249

[98] O. Meth-Cohn, B. Tarnowski, Synthesis 1978, 56

[99] R. J. Clemens, J. A. Hyatt, J. Org. Chem. 1985, 50, 2431–2435

[100] H. Nakazumi, A. Asada, T. Kitao, Bull. Chem. Soc. Jpn. 1980, 53, 2046–2049

[101] A. E. Jakobs, L. Christiaens, J. Org. Chem. 1996, 61, 4842–4844

[102] L. Mosti, P. Schenone, G. Menozzi, G. Romussi, Eur. J. Med. Chem. Chim. Ther. 1983, 18,

113–120

[103] R. A. Zambias, C. G. Caldwell, I. E. Kopka, M. L. Hammond, J. Org. Chem. 1988, 53, 4135–

4137

[104] Y. R. Lee, Tetrahedron 1995, 51, 3087–3094

[105] E. C. Horning, D. B. Reisner, J. Am. Chem. Soc. 1948, 3619

[106] M. E. Oberholzer, G. J. H. Rall, D. G. Roux, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1997, 423–426

Page 240: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

230 6 Literaturverzeichnis

[107] N. S. Narasimkan, M. V. Paradkar, Ind. J. Chem. 1965, 7, 1004–1005

[108] Y.-Y. Liu, E. Thom, A. A. Liebman, J. Heterocycl. Chem. 1979, 16, 799–801

[109] R. C. Esse, B. E. Christensen, J. Chem. Soc. 1960, 1565–1569

[110] G. Brufola, F. Fringuelli, O. Piermatti, F. Pizzo, Heterocycles 1996, 43, 1257–1266

[111] H. Baker, J. Chem. Soc. 1953, 119–122

[112] F. Tiemann, Ber. Dt. Chem. Ges. 1886, 19, 1661–1667

[113] H. Simonis, A. Elias, Ber. Dt. Chem. Ges. 1916, 49, 763–767

[114] S. C. Temin, J. Org. Chem. 1957, 22, 1714

[115] K. K. Balasubramanian, S. Selvaraj, J. Org. Chem. 1980, 40, 3276

[116] J. Weber, Dissertation, Gerhard-Mercator-Universität Duisburg 1995

[117] K. D. Gundermann, R. Thomas, Chem. Ber. 1956, 89, 1263

[118] P. Singh, D. G. B. Boocock, E. F. Ullman, Tetrahedron Lett. 1971, 42, 3935-3938

[119] S. Scypinski, L. J. Cline Love, Anal. Chem. 1984, 56, 322

Page 241: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

231

7 Anhang

7.1 Abkürzungen

MPN 2-Morpholinopropennitril (62a)

PipPN 2-(1-Piperidinyl)propennitril (62b)

PPN 2-(1-Pyrrolidinyl)propennitril (62c)

BPN 2-(tert-Butylthio)propennitril (62d)

SMPPN (S)-2-(2-Methoxymethyl-1-pyrrolidinyl)propennitril (62e)

HexPN 2-(1-Hexamethylenimino)propennitril (62f)

DEAMC 7-Diethylamino-4-methylcumarin (6)

DMAMC 7-Dimethylamino-4-methylcumarin (69)

DMAC 7-Dimethylaminocumarin (70)

BTC 3-(2-Benzothiazolyl)cumarin (67)

CC Cumarin-3-carbonitril (24)

CCS Cumarin-3-carbonsäure (68)

TC 1-Thiocumarin (14)

MTC 4-Methyl-1-thiocumarin (71)

TA 1-Thioangelicin (47)

CT „Cumarinthion“ 2H-Benzo[b]pyran-2-thion (54)

TCT „Thiocumarinthion“ 2H-Benzo[b]thiin-2-thion (72)

TMDD 3,3,4,4-Tetramethyl-1,2-diazetin-1,2-dioxid (107)

TME Tetramethylethen (23)

Page 242: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

232 7 Anhang

7.2 Tabellen zur Röntgenstrukturanalyse von rel-(1R,2aS,8bR)-1-(tert-Butylthio)-6-dimethylamino-8b-methyl-3-oxo-1,2,2a,8b-tetrahydrocyclobuta[c]chromen-1-carbonitrilC19H24N2O2S (76d)

Page 243: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

233

Tabelle 7-1 C19H24N2O2S (76d): Daten zur Kristallstrukturanalyse

Summenformel C19H24N2O2S

Formelgewicht 344.46

Temperatur 150 K

Wellenlänge 0.71073 Å

Kristallsystem, Raumgruppe monoklin, P2(1)/n

Gitterkonstanten a = 11.008(3) Å

b = 16.355(5) Å

c = 20.363(6) Å

β = 91.74(2)°

Volumen der Elementarzelle 3664.4(18) Å3

Z, berechnete Dichte 8, 1.249 g/cm3

Meßgerät Siemens P4 Vierkreisdiffraktometer

linearer Absorptionskoeffizient 0.190 mm–1

F(000) 472

Kristallgröße 0.61 × 0.25 × 0.21 mm

Meßbereich 2.00 bis 27.00°

Indexbereich –14<h>0, 0<k>20, –26<l>26

Zahl der Reflexe / davon unabhängig 8396 / 7981 [R(int) = 0.0156]

Vollständigkeit bis θ = 27.00 100.0 %

Absorptionskorrektur Psi-scan

max. und min. Transmission 0.757 und 0.747

Verfeinerung Kleinste Quadrate, volle Matrix

Reflexzahl / Zahl der Parameter 7981 / 463

goodness-of-fit (F2) 1.017

R Werte [I>2σ(I)] R1 = 0.0504, wR2 = 0.1212

R Werte (alle Reflexe) R1 = 0.0669, wR2 = 0.1307

Extinktionskoeffizient 0.0040(4)

max. und min. Restelektronendichten 0.469 und –0.612 eA–3

Page 244: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

234 7 Anhang

Tabelle 7-2 C19H24N2O2S (76d): Atomkoordinaten und Koeffizienten der äquivalenten isotropenTemperaturfaktoren (ohne H-Atome)a

Atom x y z U(eq)

Molekül 1:

S(1) 0.26036(5) 0.2568(1) 0.1783(1) 0.031(1)

N(1) 0.5704(2) 0.2604(2) 0.2515(2) 0.064(1)

N(2) –0.10907(16) 0.1106(1) 0.3288(1) 0.040(1)

O(1) 0.12460(13) 0.0682(1) 0.1391(1) 0.032(1)

O(2) 0.21060(16) 0.0714(1) 0.0439(1) 0.048(1)

C(1) 0.12782(18) 0.0848(1) 0.2068(1) 0.026(1)

C(2) 0.01412(18) 0.0868(1) 0.2338(1) 0.028(1)

C(3) 0.00267(18) 0.1079(1) 0.3001(1) 0.028(1)

C(4) 0.11018(18) 0.1264(1) 0.3366(1) 0.028(1)

C(5) 0.22165(18) 0.1226(1) 0.3080(1) 0.027(1)

C(6) 0.23479(17) 0.1016(1) 0.2422(1) 0.025(1)

C(7) 0.35345(18) 0.1045(1) 0.2085(1) 0.028(1)

C(8) 0.34811(19) 0.0755(1) 0.1364(1) 0.034(1)

C(9) 0.2255(2) 0.0732(1) 0.1023(1) 0.035(1)

C(10) 0.4268(2) 0.1491(2) 0.1167(1) 0.042(1)

C(11) 0.39464(19) 0.1924(1) 0.1823(1) 0.032(1)

C(12) 0.4925(2) 0.2319(2) 0.2201(1) 0.043(1)

C(13) 0.2968(2) 0.3513(1) 0.1332(1) 0.041(1)

C(14) 0.3258(4) 0.3355(2) 0.0636(1) 0.083(1)

C(15) 0.3931(5) 0.3994(2) 0.1673(2) 0.119(2)

C(16) 0.1779(4) 0.3969(3) 0.1364(2) 0.121(2)

C(17) –0.2186(2) 0.0975(2) 0.2893(1) 0.046(1)

C(18) –0.1201(2) 0.1471(2) 0.3929(1) 0.040(1)

C(19) 0.4574(2) 0.0626(1) 0.2470(1) 0.038(1)

a Der äquivalente isotrope Temperaturfaktor ist definiert als ein Drittel der Spur des

orthogonalisierten Uij-Tensors

Page 245: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

235

Tabelle 7-2 (Fortsetzung)

Atom x y z U(eq)

Molekül 2:a

S(2) 0.25372(5) 0.2046(1) 0.4961(1) 0.032(1)

N(3) 0.5537(2) 0.1710(2) 0.4268(1) 0.059(1)

N(4) –0.10616(16) 0.3666(1) 0.3417(1) 0.041(1)

O(3) 0.15788(12) 0.4055(1) 0.5275(1) 0.027(1)

O(4) 0.25652(15) 0.4055(1) 0.6222(1) 0.046(1)

C(20) 0.14910(17) 0.3840(1) 0.4609(1) 0.022(1)

C(21) 0.03213(17) 0.3885(1) 0.4347(1) 0.025(1)

C(22) 0.00902(17) 0.3659(1) 0.3689(1) 0.026(1)

C(23) 0.10962(18) 0.3423(1) 0.3317(1) 0.027(1)

C(24) 0.22477(18) 0.3392(1) 0.3601(1) 0.027(1)

C(25) 0.24815(16) 0.3585(1) 0.4259(1) 0.023(1)

C(26) 0.37013(17) 0.3475(1) 0.4594(1) 0.026(1)

C(27) 0.37996(18) 0.3814(1) 0.5303(1) 0.029(1)

C(28) 0.26247(18) 0.3970(1) 0.5640(1) 0.030(1)

C(29) 0.44491(19) 0.3026(1) 0.5539(1) 0.034(1)

C(30) 0.39793(17) 0.2581(1) 0.4904(1) 0.027(1)

C(31) 0.4850(2) 0.2087(2) 0.4552(1) 0.038(1)

C(32) 0.2769(2) 0.1102(1) 0.5448(1) 0.040(1)

C(33) 0.1519(3) 0.0670(2) 0.5291(2) 0.047(1)

C(34) 0.3756(4) 0.0556(3) 0.5201(3) 0.059(1)

C(35) 0.2886(5) 0.1293(3) 0.6154(2) 0.061(1)

C(36) –0.2106(2) 0.3813(2) 0.3814(1) 0.045(1)

C(37) –0.1273(2) 0.3409(2) 0.2742(1) 0.043(1)

C(38) 0.47647(18) 0.3762(2) 0.4185(1) 0.036(1)

C(33A) 0.3981(9) 0.1145(6) 0.5938(4) 0.051(3)

C(34A) 0.1706(11) 0.0924(6) 0.5864(6) 0.071(4)

C(35A) 0.3065(11) 0.0430(5) 0.4986(5) 0.050(2)

a Die Methylgruppen an C(32) sind im Verhältnis 7 : 3 fehlgeordnet

Page 246: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

236 7 Anhang

Tabelle 7-3 C19H24N2O2S (76d): Abstände und [Å] und Winkel [°]

Molekül 1:

Abstände: Winkel:

S(1)-C(11) 1.814(2) C(11)-S(1)-C(13) 108.60(11)

S(1)-C(13) 1.848(2)

N(2)-C(3) 1.379(3) C(3)-N(2)-C(17) 119.92(18)

N(2)-C(18) 1.444(3) C(3)-N(2)-C(18) 119.80(18)

N(2)-C(17) 1.445(3) C(17)-N(2)-C(18) 118.26(19)

O(2)-C(1) 1.405(2) C(9)-O(2)-C(1) 122.15(16)

C(1)-C(2) 1.382(3) C(2)-C(1)-O(2) 113.46(17)

C(1)-C(6) 1.389(3) C(6)-C(1)-O(2) 122.87(18)

C(2)-C(1)-C(6) 123.60(18)

C(2)-C(3) 1.403(3) C(1)-C(2)-C(3) 119.78(18)

C(3)-C(4) 1.411(3) N(2)-C(3)-C(2) 121.56(18)

N(2)-C(3)-C(4) 120.96(19)

C(2)-C(3)-C(4) 117.47(18)

C(4)-C(5) 1.376(3) C(5)-C(4)-C(3) 120.78(18)

C(5)-C(6) 1.395(3) C(4)-C(5)-C(6) 122.53(18)

C(6)-C(7) 1.494(3) C(1)-C(6)-C(5) 115.82(18)

C(1)-C(6)-C(7) 120.52(18)

C(5)-C(6)-C(7) 123.38(17)

C(7)-C(8) 1.542(3) C(6)-C(7)-C(8) 114.71(17)

C(7)-C(11) 1.603(3) C(6)-C(7)-C(11) 116.20(16)

C(7)-C(19) 1.530(3) C(6)-C(7)-C(19) 113.63(18)

C(8)-C(7)-C(11) 87.81(15)

C(8)-C(7)-C(19) 110.87(17)

C(11)-C(7)-C(19) 111.00(17)

C(8)-C(9) 1.500(3) C(7)-C(8)-C(9) 117.15(17)

C(8)-C(10) 1.543(3) C(7)-C(8)-C(10) 90.10(17)

C(9)-C(8)-C(10) 113.80(19)

C(9)-O(1) 1.361(3) O(2)-C(9)-O(4) 117.2(2)

C(9)-O(2) 1.197(3) O(2)-C(9)-C(8) 118.99(18)

O(4)-C(9)-C(8) 123.7(2)

C(10)-C(11) 1.561(3) C(8)-C(10)-C(11) 89.30(16)

Page 247: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

237

Tabelle 7-3 (Fortsetzung)

C(11)-C(12) 1.456(3) S(1)-C(11)-C(7) 107.27(13)

S(1)-C(11)-C(10) 115.46(16)

S(1)-C(11)-C(12) 110.81(16)

C(7)-C(11)-C(10) 87.27(16)

C(7)-C(11)-C(12) 115.74(19)

C(10)-C(11)-C(12) 117.99(19)

C(12)-N(1) 1.153(3) N(1)-C(12)-C(11) 177.3(3)

C(13)-C(14) 1.485(4) C(14)-C(13)-C(15) 111.7(3)

C(13)-C(15) 1.477(4) C(14)-C(13)-C(16) 109.8(3)

C(13)-C(16) 1.510(4) C(15)-C(13)-C(16) 109.1(3)

S(1)-C(13)-C(14) 112.64(18)

S(1)-C(13)-C(15) 112.1(2)

S(1)-C(13)-C(16) 100.95(19)

Molekül 2:a

S(2)-C(30) 1.819(2) C(30)-S(2)-C(32) 109.22(10)

S(2)-C(32) 1.848(2)

N(4)-C(22) 1.368(3) C(22)-N(4)-C(36) 121.13(18)

N(4)-C(36) 1.446(3) C(22)-N(4)-C(37) 120.16(19)

N(4)-C(37) 1.449(3) C(36)-N(4)-C(37) 118.12(18)

O(3)-C(20) 1.402(2) C(28)-O(3)-C(20) 122.40(15)

C(20)-C(21) 1.381(3) O(1)-C(20)-C(21) 113.40(16)

C(20)-C(25) 1.385(3) O(1)-C(20)-C(25) 122.82(16)

C(21)-C(20)-C(25) 123.76(17)

C(21)-C(22) 1.405(3) C(20)-C(21)-C(22) 119.64(17)

C(22)-C(23) 1.414(3) N(4)-C(22)-C(21) 121.54(18)

N(4)-C(22)-C(23) 121.06(18)

C(21)-C(22)-C(23) 117.40(17)

C(23)-C(24) 1.378(3) C(24)-C(23)-C(22) 120.72(18)

C(24)-C(25) 1.393(3) C(23)-C(24)-C(25) 122.39(18)

C(25)-C(26) 1.499(3) C(20)-C(25)-C(24) 116.02(17)

C(20)-C(25)-C(26) 120.64(17)

C(24)-C(25)-C(26) 123.21(17)

a Fehlordnung siehe Tabelle 7-2

Page 248: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

238 7 Anhang

Tabelle 7-3 (Fortsetzung)

C(26)-C(27) 1.546(3) C(25)-C(26)-C(27) 114.72(16)

C(26)-C(30) 1.619(3) C(25)-C(26)-C(30) 116.27(16)

C(26)-C(38) 1.530(3) C(25)-C(26)-C(38) 113.89(16)

C(27)-C(26)-C(30) 87.29(14)

C(27)-C(26)-C(38) 111.37(17)

C(30)-C(26)-C(38) 110.53(16)

C(27)-C(28) 1.505(3) C(28)-C(27)-C(29) 113.25(18)

C(27)-C(29) 1.544(3) C(28)-C(27)-C(26) 116.76(16)

C(29)-C(27)-C(26) 90.59(15)

C(28)-O(3) 1.358(2) O(3)-C(28)-O(4) 117.29(19)

C(28)-O(4) 1.197(3) O(3)-C(28)-C(27) 119.57(17)

O(4)-C(28)-C(27) 123.08(19)

C(29)-C(30) 1.558(3) C(27)-C(29)-C(30) 89.56(15)

C(30)-C(31) 1.459(3) S(2)-C(30)-C(26) 107.71(12)

S(2)-C(30)-C(29) 116.11(14)

S(2)-C(30)-C(31) 110.68(16)

C(26)-C(30)-C(29) 87.47(15)

C(26)-C(30)-C(31) 115.30(17)

C(29)-C(30)-C(31) 117.38(17)

C(31)-N(3) 1.146(3) N(3)-C(31)-C(30) 178.9(3)

C(32)-C(33) 1.570(4) S(2)-C(32)-C(33) 99.27(18)

C(32)-C(34) 1.503(5) S(2)-C(32)-C(34) 114.0(2)

C(32)-C(35) 1.474(4) S(2)-C(32)-C(35) 110.6(2)

C(32)-C(32)-C(35) 110.1(3)

C(33)-C(32)-C(34) 107.6(3)

C(34)-C(32)-C(35) 114.1(3)

C(32)-C(33A) 1.643(9) S(2)-C(32)-C(33A) 112.7(3)

C(32)-C(34A) 1.494(10) S(2)-C(32)-C(34A) 111.6(4)

C(32)-C(35A) 1.488(10) S(2)-C(32)-C(35A) 107.9(4)

Page 249: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

239

Tabelle 7-4 C19H24N2O2S (76d): Koeffizienten der anisotropen Temperaturfaktorena

Atom U11 U22 U33 U23 U13 U12

Molekül 1:

S(1) 0.033(1) 0.031(1) 0.030(1) 0.005(1) 0.012(1) 0.007(1)

N(1) 0.041(1) 0.056(2) 0.096(2) 0.004(1) –0.004(1) –0.013(1)

N(2) 0.023(1) 0.067(1) 0.031(1) –0.001(1) 0.002(1) 0.001(1)

O(1) 0.031(1) 0.041(1) 0.026(1) –0.005(1) –0.003(1) 0.007(1)

O(2) 0.050(1) 0.067(1) 0.028(1) –0.004(1) 0.002(1) 0.023(1)

C(1) 0.030(1) 0.024(1) 0.024(1) –0.001(1) –0.003(1) 0.003(1)

C(2) 0.023(1) 0.032(1) 0.030(1) 0.001(1) –0.005(1) –0.001(1)

C(3) 0.025(1) 0.031(1) 0.029(1) 0.005(1) –0.001(1) 0.001(1)

C(4) 0.029(1) 0.029(1) 0.025(1) 0.000(1) –0.001(1) –0.002(1)

C(5) 0.026(1) 0.025(1) 0.030(1) 0.002(1) –0.004(1) –0.002(1)

C(6) 0.023(1) 0.022(1) 0.029(1) 0.002(1) –0.001(1) 0.001(1)

C(7) 0.024(1) 0.027(1) 0.033(1) –0.002(1) 0.001(1) 0.006(1)

C(8) 0.032(1) 0.034(1) 0.036(1) –0.005(1) 0.005(1) 0.014(1)

C(9) 0.039(1) 0.036(1) 0.030(1) –0.003(1) 0.002(1) 0.016(1)

C(10) 0.038(1) 0.047(1) 0.042(1) –0.004(1) 0.019(1) 0.010(1)

C(11) 0.028(1) 0.033(1) 0.035(1) 0.001(1) 0.011(1) 0.004(1)

C(12) 0.031(1) 0.047(1) 0.052(1) 0.002(1) 0.010(1) –0.011(1)

C(13) 0.056(2) 0.030(1) 0.038(1) 0.005(1) 0.010(1) 0.001(1)

C(14) 0.159(4) 0.043(2) 0.047(2) 0.008(1) 0.042(2) –0.017(2)

C(15) 0.182(5) 0.039(2) 0.131(4) 0.026(2) –0.080(3) –0.050(2)

C(16) 0.126(4) 0.090(3) 0.154(4) 0.085(3) 0.076(3) 0.064(3)

C(17) 0.024(1) 0.070(2) 0.044(1) 0.007(1) 0.001(1) –0.002(1)

C(18) 0.036(1) 0.042(1) 0.043(1) 0.001(1) 0.013(1) 0.001(1)

C(19) 0.026(1) 0.039(1) 0.048(1) 0.001(1) –0.004(1) 0.007(1)

Page 250: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

240 7 Anhang

Tabelle 7-4 (Fortsetzung)

Molekül 2:

S(2) 0.026(1) 0.027(1) 0.042(1) 0.003(1) –0.005(1) –0.001(1)

N(3) 0.050(1) 0.064(2) 0.064(2) 0.005(1) 0.016(1) 0.025(1)

N(4) 0.023(1) 0.070(1) 0.028(1) 0.001(1) –0.001(1) –0.007(1)

O(3) 0.024(1) 0.037(1) 0.021(1) –0.003(1) 0.003(1) –0.002(1)

O(4) 0.042(1) 0.071(1) 0.026(1) –0.009(1) –0.004(1) 0.005(1)

C(20) 0.023(1) 0.024(1) 0.020(1) 0.000(1) 0.002(1) –0.004(1)

C(21) 0.021(1) 0.028(1) 0.026(1) 0.003(1) 0.006(1) –0.002(1)

C(22) 0.022(1) 0.030(1) 0.026(1) 0.006(1) 0.001(1) –0.005(1)

C(23) 0.030(1) 0.030(1) 0.021(1) 0.000(1) 0.001(1) –0.002(1)

C(24) 0.024(1) 0.030(1) 0.026(1) 0.001(1) 0.006(1) 0.002(1)

C(25) 0.020(1) 0.025(1) 0.025(1) 0.003(1) 0.002(1) –0.001(1)

C(26) 0.021(1) 0.028(1) 0.030(1) 0.001(1) 0.002(1) 0.000(1)

C(27) 0.023(1) 0.030(1) 0.034(1) –0.003(1) –0.002(1) –0.004(1)

C(28) 0.028(1) 0.033(1) 0.028(1) –0.003(1) –0.002(1) –0.003(1)

C(29) 0.028(1) 0.036(1) 0.037(1) 0.000(1) –0.010(1) –0.001(1)

C(30) 0.021(1) 0.030(1) 0.031(1) 0.000(1) –0.001(1) 0.002(1)

C(31) 0.032(1) 0.041(1) 0.041(1) 0.004(1) 0.000(1) 0.008(1)

C(32) 0.049(1) 0.029(1) 0.041(1) 0.006(1) –0.002(1) 0.000(1)

C(33) 0.051(2) 0.033(2) 0.055(2) 0.007(2) –0.004(2) –0.009(2)

C(34) 0.053(3) 0.038(2) 0.084(3) 0.010(2) –0.004(2) 0.010(2)

C(35) 0.099(4) 0.047(2) 0.035(2) 0.013(2) –0.015(2) –0.023(2)

C(33A) 0.060(6) 0.049(5) 0.043(5) 0.013(4) –0.012(4) 0.005(4)

C(34A) 0.078(8) 0.038(5) 0.098(10) 0.028(6) 0.026(7) –0.005(5)

C(35A) 0.063(7) 0.028(4) 0.059(6) 0.007(4) –0.002(5) 0.006(4)

C(36) 0.022(1) 0.066(2) 0.045(1) 0.001(1) –0.001(1) 0.001(1)

C(37) 0.031(1) 0.065(2) 0.034(1) 0.002(1) –0.007(1) –0.015(1)

C(38) 0.020(1) 0.046(1) 0.042(1) 0.008(1) 0.006(1) 0.000(1)

a Der anisotrope Temperaturfaktor ist definiert als

exp(–2π2(U11h2a*2+U22k

2b*2+U33l2c*2+2U12hka*b*+2U13hla*c*+2U23klb*c*))

Page 251: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

241

Tabelle 7-5 C19H24N2O2S (76d): Parameter der H-Atome

Atom x y z U

H(2A) –0.0567 0.0737 0.2071 0.061(1)

H(4A) 0.1054 0.1422 0.3819 0.061(1)

H(5A) 0.2934 0.1343 0.3343 0.061(1)

H(8A) 0.3908 0.0248 0.1314 0.061(1)

H(10A) 0.3964 0.1772 0.0782 0.061(1)

H(10B) 0.5116 0.1367 0.1134 0.061(1)

H(14C) 0.3328 0.3867 0.0409 0.061(1)

H(14A) 0.2631 0.3037 0.0421 0.061(1)

H(14B) 0.4015 0.3067 0.0612 0.061(1)

H(15C) 0.4682 0.3696 0.169 0.061(1)

H(15A) 0.3665 0.412 0.2106 0.061(1)

H(15B) 0.402 0.4504 0.1445 0.061(1)

H(16C) 0.1889 0.4528 0.1236 0.061(1)

H(16A) 0.1458 0.396 0.1797 0.061(1)

H(16B) 0.1202 0.372 0.1063 0.061(1)

H(17C) –0.217 0.0433 0.2714 0.061(1)

H(17A) –0.2236 0.1366 0.2541 0.061(1)

H(17B) –0.289 0.1038 0.3155 0.061(1)

H(18C) –0.0757 0.1153 0.4252 0.061(1)

H(18A) –0.2042 0.1496 0.4039 0.061(1)

H(18B) –0.0888 0.2019 0.3923 0.061(1)

H(19C) 0.4385 0.0057 0.2527 0.061(1)

H(19A) 0.469 0.0883 0.2891 0.061(1)

H(19B) 0.5313 0.0681 0.2236 0.061(1)

H(21A) –0.033 0.4069 0.4613 0.061(1)

H(23A) 0.0976 0.3284 0.2862 0.061(1)

H(24A) 0.2912 0.3227 0.3337 0.061(1)

H(27A) 0.433 0.428 0.5331 0.061(1)

H(29A) 0.4128 0.2805 0.5935 0.061(1)

H(29B) 0.5318 0.3073 0.5575 0.061(1)

Page 252: Photocycloadditionen von 2-donorsubstituierten · 2.5.4 Photocycloadditionen von 4-Methyl-1-thiocumarin an MPN, PipPN und BPN – Identifizierung der Produkte.....63 2.5.5 Belichtung

242 7 Anhang

Tabelle 7-5 (Fortsetzung)

H(33C) 0.1484 0.0486 0.4843 0.061(1)

H(33A) 0.0868 0.1048 0.5361 0.061(1)

H(33B) 0.1422 0.0211 0.5578 0.061(1)

H(34C) 0.3666 0.0493 0.4734 0.061(1)

H(34A) 0.3703 0.0036 0.5417 0.061(1)

H(34B) 0.4535 0.0787 0.5318 0.061(1)

H(35C) 0.3713 0.1444 0.6257 0.061(1)

H(35A) 0.2684 0.0831 0.6421 0.061(1)

H(35B) 0.2371 0.1744 0.6261 0.061(1)

H(33A) 0.4062 0.0642 0.6179 0.061(1)

H(33B) 0.4688 0.1227 0.5682 0.061(1)

H(33C) 0.3899 0.1591 0.624 0.061(1)

H(34A) 0.1863 0.0431 0.6108 0.061(1)

H(34B) 0.1599 0.137 0.6164 0.061(1)

H(34C) 0.0983 0.0858 0.5594 0.061(1)

H(35A) 0.3189 –0.0067 0.5229 0.061(1)

H(35B) 0.2399 0.0361 0.4676 0.061(1)

H(35C) 0.3788 0.0561 0.4756 0.061(1)

H(36C) –0.2132 0.3408 0.4154 0.061(1)

H(36A) –0.2838 0.3787 0.3547 0.061(1)

H(36B) –0.2053 0.4347 0.4008 0.061(1)

H(37C) –0.0852 0.3767 0.2453 0.061(1)

H(37A) –0.2128 0.3419 0.2634 0.061(1)

H(37B) –0.0988 0.2859 0.2689 0.061(1)

H(38C) 0.5505 0.3738 0.4446 0.061(1)

H(38A) 0.4621 0.4312 0.4038 0.061(1)

H(38B) 0.483 0.3419 0.3805 0.061(1)