physiotherapeut & fitness coach nationales zentrum … · trainingslehre unter besonderer...

25
Christoph Panholzer Physiotherapeut & Fitness Coach Nationales Zentrum für Frauenfußball

Upload: nguyennguyet

Post on 17-Sep-2018

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Christoph Panholzer Physiotherapeut & Fitness Coach

Nationales Zentrum für Frauenfußball

Verletzungen im Frauenfußball

Fußballspezifisches Sensomotoriktraining (Theorie+Praxis)

Fußballspezifisches Koordinationstraining (Theorie+Praxis)

Verletzungshäufigkeit ähnlich dem Männerfußball1

Verletzungen im Frauenfußball2

◦ 30,7% Zerrungen ◦ 19,1% Verstauchungen/Distorsionen ◦ 16,2% Prellungen ◦ 11,6% Frakturen

Verletzungslokalisation2

◦ 31,8% Knie ◦ 10,4% Kopf ◦ 9,3% Sprunggelenk ◦ 9,3% Fuß

1 Knobloch et al. 2005 2 Giza et al. 2004

Risiko für Verletzungen des vorderen Kreuzbandes um das 5,4 fache erhöht1

Ursachen ◦ Erhöhte Bandlaxizität2

◦ Muskuläre Kontrolldefizite3

◦ Hormonelle Ursachen4

Untersuchungen zu einer erhöhten Verletzungsanfälligkeit in bestimmten Phasen des Zyklus

Erhöhte Wasserretention

Prozentuell mehr Fettgewebe

1 Bjordal, Arnly Hannestad et al. 1997 2Östenberg & Ross 2000 3Knapik et al.1991 4Weineck 2009

Entstehungsmechanismen:1

◦ Landung nach Sprüngen

◦ Richtungswechsel (Stop & Go)

◦ Rotationsbewegungen des Kniegelenks bei fixiertem Unterschenkel

1 Wondrasch 2009

Folgen schwerer Bandverletzungen im Kniegelenk: ◦ Comeback-Rate: 30% bis 80%1,2

◦ 50% der verletzten Spielerinnen 8-10 Jahre nach Verletzung Schmerz, Bewegungseinschränkung, Instabilität 2

◦ Langzeitfolge Osteoartritis

◦ 10-faches Gonarthrose-Risiko3

1 Roos, H. et al. (1995) 2 Myklebust et al. (2002) 3 Gillquist J & Messner K. (1999)

2011 2020

2030

2011

2070

Sensorik

Motorik

Sensomotorik=Zusammenspiel zwischen Muskel und Nervensystem

Teilaspekte des sensorischen System1

◦ Propriozeptives System

Vorwiegend im Becken-, Fußsohlen- und Halswirbelsäulenbereich

v.a in Gelenkskapsel, Muskel, Sehne und Haut

Infos über Muskelspannung, Muskellänge, Gelenksstellung & -bewegung

1Gollhofer et al. 2009

◦ Visuelles System

◦ Vestibuläres System1

Wahrnehmung von Drehbeschleunigungen, Horizontale und vertikale Beschleunigungen

1 Knuchel & Schädler 2004

Afferente Nerven: Sinnesorgane nehmen Informationen auf

ZNS (Gehirn und Rückenmark): Verarbeitung der Infos

Efferente Nerven zur MuskulaturMotorik

Ausführung der Bewegung

Sensomotorischer Kreislauf

Posturale Kontrolle=Kontrolle der Körperhaltung ◦ Haltung ist angehaltene Bewegung

◦ Haltung geht Bewegung voraus

Feed forward=Erwartetes ◦ Bewegungsplan besteht bereits vor auszuführenden

Bewegung

Feed back=Unerwartetes es muss neu reagiert/neu geplant werden

Ziel: Überführung möglichst vieler Bewegungen in den Feed-forward-Mechanismus

Verletzungsprophylaxe ◦ Verringerung der Verletzungshäufigkeit bei

Muskeln und Gelenken1,2

Leistungssteigerung ◦ Verbesserung der Explosivkraft3

1Caraffa et al.1996 2 Knobloch et al. 2005 3 Gruber & Gollhofer 2004

24 Fußballspielerinnen FC Bayern München Erfassung aller Verletzungen innerhalb einer

Saison Integration propriozeptives-koordinatives

Training Vergleich der Verletzungen Vor-/Rückrunde Ergebnisse: ◦ Reduktion der Kreuzbandrisse von 2 auf 0 ◦ Reduktion der Muskelverletzungen, die zu Spielpausen

führen von 12 auf 3

1 Knobloch et al. 2005

Koordination (von lat. Coordinare=zuordnen) ◦ =das Vermögen verschiedene Einzelbewegungen zu

einem sinnvollen/ökonomischen Ganzen zusammenführen zu können

Koordination=Fähigkeit, keine Fertigkeit

Effekte beruhen auf der Plastizität des Gehirns

Gleichgewichtsfähigkeit

Orientierungsfähigkeit

Differenzierungsfähigkeit

Rhythmisierungsfähigkeit

Reaktionsfähigkeit

Verletzungsprophylaxe

Ökonomischere Bewegungsausführung

Grundlage für Bewegungslernen

Je besser die Wahrnehmung, desto besser die motorische Reaktion

Je höher das Niveau, desto effektiver das motorische Lernen

Sensible Phase im Kindesalter

Zu Beginn einer Trainingseinheit ideal als Aufwärmen

Ziel ist es neue, vielseitige Bewegungen durchzuführen

Entwicklung findet nur bei neuen Reizen statt

Variation und Kombination von Übungen Aus 1 mach 10Steigerung der Komplexität

Bjordal, JM, Arnly F, Hannestad B et al. (1997). Epidemiology of anterior cruciate ligament injuries in soccer. Am J Sports Med, 25, S. 341-345.

Caraffa A. et al. (1996). Prevention of anterior cruciate ligament injuries in soccer: a prospective controlled study of proprioceptive training. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc, 4, 19-21.

Gillquist J & Messner K. (1999). Anterior cruciate ligament reconstruction and the long-term incidence of gonarthrosis. Sports med, 27, 143-156.

Giza E. et al. (2005). Injuries in women`s professional soccer. Br J Sports Med, 39, 212-216.

Gollhofer, A. et al. (2009). Training des sensomotorischen Systems. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie, 57 (1)

Gruber, M. & Gollhofer A. (2004). Impact of sensorimotor training on the rate of force development and neural activation. Eur. J. Appl. Physiol. 92, 98-105.

Knapik JJ et al. (1991). Preseason strenght and flexibility imbalance associates with athletic injuries in female collegiate athletes. Am J Sports Med, 19, 76-81.

Knobloch K. et al. (2005). Prospektives Propriozeptions- und Koordinationstraining zur Verletzungsprophylaxe im professionellen Frauenfußball. Sportverl Sportschad, 19, 123-129

Knuchel S. & Schädler, S. (2004). Drei Systeme in der Balance. Differentialtest bei Gleichgewichtsstörungen. Physiopraxis, 11, 12, S. 28-31.

Myklebust et al. (2002) Clinical, functional and radiologic outcome 6-11 years after ACL-injuries in team handball players: a follow-up study. Am J Sports Med.

Östenberg A. & Ross H. Injury risk factors in female European football: a prospective study of 123 players durng one season. Scand J Med Sci Sports 2000; 10; 279-285

Roos, H. et al. (1995). Soccer after anterior cruciate ligament injury: an incompatible combination? A national survey of incidence and risk factors and a 7-year follow-up of 310 players. Acta Orthop Scand. 66, 107-112.

Weineck, J. (2009). Optimales Training Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kindes- und Jugendtrainings (15.Aufl.). Spitta-Verlag: Balingen.

Wondrasch, B. (2009). PT Traumatolgie. Vorlesungsskript FH Campus Wien.

Kontakt: •[email protected] •0650/2129884