präsentation 3. projektteamsitzung bürgerhaushalt potsdam

18
Bürgerhaushalt 2012 3. Projektteamsitzung 3. März 2011 Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service 1 3. März 2011

Upload: landeshauptstadt-potsdam-buergerhaushalt

Post on 09-Mar-2016

214 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

TRANSCRIPT

Page 1: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

Bürgerhaushalt 2012Bürgerhaushalt 2012

3. Projektteamsitzung

3. März 2011

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service1

3. März 2011

Page 2: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

TAGESORDNUNG

� Begrüßung

� Darstellung der Themen / Beteiligungsgegen-

stände in der Informationsbroschüre

� Vorgehen Vorschlagssammlung /-beantwortung

� Bürgerversammlungen

� Priorisierung

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service2

� Priorisierung

Page 3: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

Bürgerhaushalt 2012

Themenfelder / Beteiligungsgegenstände

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service3

Page 4: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

Bürgerhaushalt 2012

GB 1 „Zentrale Steuerung und Service“ / GB 9 „OBM“Gemeindesteuern // ÖPNV // Wirtschaftsförderung // Kommunaler Hochbau // Klimaschutz

Vorstellung der Aufgabenfelder

Gemeindesteuern // ÖPNV // Wirtschaftsförderung // Kommunaler Hochbau // Klimaschutz

GB 2 „Bildung, Sport und Kultur“Schule // Sport // Musikschule // Volkshochschule // Stadt- und Landesbibliothek // Bürger-

häuser // Kulturförderung // Naturkundemuseum // Potsdam-Museum

GB 3 „Soziales, Jugend, Gesundheit, Ordnung und Umweltschutz“Jugendarbeit und außerschulische Jugendbildung // Soziale Hilfen // Gesundheitsamt // Veterinär-

aufsicht // Kindertagesbetreuung // Bürgerservice // Ordnung und Sicherheit // Abfallentsorgung

GB 4 „Stadtentwicklung und Bauen“

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service4

GB 4 „Stadtentwicklung und Bauen“Straßen und Verkehrsanlagen // Rad- und Fußwege // Grünflächen und Spielplätze // Denkmal-

pflege // Stadtplanung und Stadtentwicklung

Investitionen // Haushaltssicherung

Page 5: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

Bürgerhaushalt 2012

Vorschlagssammlung

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service5

Page 6: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

Vorschlagssammlung

Antworten

... zur Vereinfachung der Organisation findet eine laufende Nummerierung statt.

� Projektleitung: Informationsbriefe nach Projektphase� Projektleitung: Informationsbriefe nach Projektphase1. Eingang des Vorschlags, mit Hinweis auf BVs und Priorisierung

2. Ergebnis der Priorisierung, mit Hinweis auf Votierung

3. Ergebnis der Votierung

4. Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung, mit Einladung zur Auftakt-VA

� Fachbereiche: Vorgehen adäquat zur Plattform „Maerker Potsdam“

>> einzelne Weiterleitung der Anliegen an zust. Geschäftsbereiche (gesammelt Mo, Mi, Fr)

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service6

>> einzelne Weiterleitung der Anliegen an zust. Geschäftsbereiche (gesammelt Mo, Mi, Fr)

>> Antwort möglichst innerhalb von 21 Tagen

Page 7: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

Bürgerhaushalt 2012

Bürgerversammlungen

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service7

Page 8: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

Bürgerhaushalt 2012

� 07.04.2011 Auftaktveranstaltung

� 07.04. bis 29.05.2011 Vorschlagssammlung

Termine

� 07.04. bis 29.05.2011 Vorschlagssammlung

� 10.05. bis 19.05.2011 Dezentrale Stadtteilversammlungen

� 30.05. bis 05.06.2011 Priorisierung (online + BPP)

� 07.06. bis 09.06.2011 Redaktionsteamsitzungen

� 22.08.11 bis 09.10.11 Votierung per Post und Internet

� 20.10.2011 Abschlussveranstaltung

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service8

� 05.11.2011 Übergabe an SVV

� Nov. 2011 - Febr. 2012 Votum der Gremien

(Fachausschüsse, Parteien, Ortsbeiräte)

� ca. März 2012 Entscheidung der SVV

Page 9: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

Bürgerhaushalt 2012

Veranstaltungsorte

� Auftakt- und AbschlussVA., Moderatoren: Hr. Erdmann / Hr. Dr. Pokorny> Start, jeweils 18 Uhr im Stadthaus Potsdam, Plenarsaal

Sozialräume der Stadt Potsdam

I - Nörd liche Ortsteile und Sacrow

II - Potsdam Nord

> Start, jeweils 18 Uhr im Stadthaus Potsdam, Plenarsaal

� 6 Bürgerversammlungen, Moderatoren: Hr. Erdmann / Hr. Dr. Pokorny

� BüHH 2008 bis 2011 – Ziel: Sozialraumorientierung

Potsdam Nord:

I (nördliche Ortsteile und Sacrow) II (Potsdam Nord)

Potsdam Mitte:

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service9

II - Potsdam Nord

III - Potsdam West / Innenstadt / Nördliche Vorstädte

IV - Babelsberg und Zentrum Ost

V - Stern / Drewitz / Kirchsteigfeld

VI - Schlaatz / Waldstadt I + II / Potsdam Süd

Potsdam Mitte:

III (Potsdam West/Mitte)IV (Babelsberg/ Zentrum Ost)

Potsdam Süd:

V (Stern/Drewitz/Kirchsteigfeld) VI (Schlaatz/Waldstadt/Potsdam Süd)

Page 10: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

Bürgerhaushalt 2012

„Büro Bürgerhaushalt“

NEU BüHH 2012: Bürgerversammlung. mit Beigeordneten > Themenbezug

� Sozialraumorientierung schwer vereinbar mit neuer thematischer Untergliederung der Bürgerversammlungen im BüHH 2012

� Zentraler Informationsraum in Potsdam: Bahnhofspassagen Potsdam

(Veranstaltungsfläche zwischen T-Punkt und Spielzeugladen)

� Öffnung: 11.4. bis 27.5. – Vorschlagseingabe / Information

10.5. bis 18.5. – Bürgerversammlungen

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service10

10.5. bis 18.5. – Bürgerversammlungen

30.5. bis 4.6. – Priorisierung

Page 11: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

Bürgerhaushalt 2012

Di, 10.5. > GB 3 „Soziales, Jugend, Gesundheit, Ordnung, Umweltschutz“Jugendarbeit und außerschulische Jugendbildung // Soziale Hilfen // Gesundheitsamt // Veterinär-

aufsicht // Kindertagesbetreuung // Bürgerservice // Ordnung und Sicherheit // Abfallentsorgung

Mi, 11.5. > StadtverordnetenversammlungMi, 11.5. > StadtverordnetenversammlungGespräch mit Jugendlichen und dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung P. Schüler

Do, 12.5. > GB 1 „Zentrale Steuerung und Service“Gemeindesteuern // ÖPNV // Kommunaler Hochbau

Mo, 16.5. > GB 4 „Stadtentwicklung und Bauen“Straßen und Verkehrsanlagen // Rad- u. Fußwege // Grünflächen und Spielplätze // Denkmal-

pflege // Stadtplanung und Stadtentwicklung

Di, 17.5. > GB 2 „Bildung, Sport und Kultur“

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service11

Di, 17.5. > GB 2 „Bildung, Sport und Kultur“Schule // Sport // Musikschule // Volkshochschule // Stadt- und Landesbibliothek // Bürger-

häuser // Kulturförderung // Naturkundemuseum // Potsdam-Museum

Mi, 18.5. > GB 9 „Oberbürgermeister“Klimaschutz // Wirtschaftsförderung // weitere Themen...

Page 12: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

Bürgerhaushalt 2012

Rahmen Bürgerversammlungen

� Moderatoren: Hr. Erdmann / Hr. Dr. Pokorny >> Start: jeweils 18 Uhr

� mögliche Inhalte / Ablauf:� mögliche Inhalte / Ablauf:> 101 - Vorstellung des Potsdamer Bürgerhaushalts 2012

> FBL - Vorstellung / Präsentation der entsprechenden Aufgaben der GBs

> GBL - Beigeordnete geben Ausblick zu zukünftigen Entwicklungen ihrer entsprechenden Geschäftsbereiche (Spezialthemen + Invests ab 2014) und Beantwortung von konkreten Bürgerfragen>> Detaillierte Rücksprache zu Inhalten in der 4.PTS (31.3.2011)

� Ziel:

15‘

30‘

60‘

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service12

� Ziel: > transparente Darstellung der Arbeit und zukünftigen Entwicklung der LHP

> Vertrauen durch direkten Dialog zwischen Bürgern und Verwaltungsführung schaffen

> Einbringung von Vorschlägen der Bürger bei den Veranstaltungen möglich

Page 13: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

Bürgerhaushalt 2012

Priorisierung / Vorauswahl

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service13

Page 14: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

Priorisierung

Neuerungen zum Vorjahr

Organisation

� laufende Nummerierung� laufende Nummerierung(Auswertung nach Einbringungsweg wird gewährleistet)

� Abstimmung aller Vorschläge (ohne Unterscheidung der Einbringung)> Online: 30. Mai bis 5. Juni 2011> Aushang im „Büro Bürgerhaushalt“: (Mo) 30. Mai bis (Sa) 4. Juni 2011

Voraussetzungen

� Mindestpunktzahl: 15 Punkte / Vorschlag� Maximal 80 Vorschläge im Redaktionsteam

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service14

� Maximal 80 Vorschläge im Redaktionsteam

Redaktionsteam

� sortiert nach vorgegebenen Kriterien (Zuständigkeit, Konkretheit)� fasst ggf. Vorschläge zusammen

Page 15: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

Bürgerhaushalt 2012

Sonstiges

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service15

Page 16: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

Fokussierung auf Online-Beteiligung

> DS 10/SVV/0887 – „Neuauflage Konzept Bürgerhaushalt“Die Mehrheit der Lenkungsgruppe spricht sich mit einer Gegenstimme für die Annahme der

Lenkungsgruppe BüHH

Ergebnisse der 4. Sitzung der Lenkungsgruppe

Die Mehrheit der Lenkungsgruppe spricht sich mit einer Gegenstimme für die Annahme der Empfehlung des Finanzausschusses vom 17.11.2010 aus (Annahme mit Änderungsantrag von Bündnis90 / Grüne).

> DS 09/SVV/0536 – „Quartierfonds“Die Annahme des Antrags wird vom Lenkungsgremium aufgrund der geforderten Höhe von 1 Prozent des Gesamthaushalts und Unklarheit über den Quartierbegriff nicht empfohlen.

> DS 10/SVV/0865 – „Bürgerhaushalt weiterentwickeln“Eine überwiegende Mehrheit des Lenkungsgremiums befürwortet den Antrag der SPD (Prüfauftrag). Sie sieht in diesem wichtige Teile des Antrags der Gruppe die Andere ent-

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service

(Prüfauftrag). Sie sieht in diesem wichtige Teile des Antrags der Gruppe die Andere ent-halten. Das Lenkungsgremium empfiehlt die Erteilung eines Prüfauftrags zur Weiterentwick-lung des Bürgerhaushaltsverfahrens im Sinne des Antrags. Es sollte jedoch nicht der gesamtstädtische Ansatz des Bürgerhaushalts in Frage gestellt werden. Das neue Vorgehen ist durch eine Pilotierung zu erproben. Zu diesem Zweck sollen drei Versuchsprojekte zum nächstmöglichen Zeitpunkt, bis spätestens zum Bürgerhaushalt 2014 durchgeführt werden. Das Lenkungsgremium empfiehlt die Streichung des letzten Satzes des Antrags.

Page 17: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

� 4. Projektteamsitzung: Stadthaus, 17 Uhr,

Nächste Sitzung

� 4. Projektteamsitzung: Stadthaus, 17 Uhr,

Donnerstag, 31. März 2011

Themen:

- Auftaktveranstaltung

- Abstimmung der der Bürgerversammlungen

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service17

Page 18: Präsentation 3. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service18