psychische auffälligkeiten bei kindern und...

58
Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016 Prävalenzen, Trends und Verläufe für Deutschland und im internationalen Vergleich Dr. rer. nat. Robert Schlack, Berlin Herbstseminarkongress Brixen 2016 07.09.2016 Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Upload: buihuong

Post on 17-Sep-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Prävalenzen, Trends und Verläufe für Deutschland und im internationalen Vergleich Dr. rer. nat. Robert Schlack, Berlin Herbstseminarkongress Brixen 2016 07.09.2016

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Übersicht

Einführung

Prävalenz und Trends psychischer Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen (KiGGS-Basis und KiGGS Welle 1)

Funktionelle Beeinträchtigungen (KiGGS Welle 1)

Verläufe psychischer Auffälligkeiten (BELLA-Studie)

Schlussfolgerungen

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

„No health without mental health“

Neue Morbidität: Verschiebung des Krankheitsspektrums den akuten zu den chronischen den somatischen zu den psychischen Gesundheitsstörungen

Individuen mit neuropsychiatrischen Störungen haben schlechtere Entwicklungschancen, eine schlechtere körperliche Gesundheit (Diabetes, STDs, Tuberkulose u.a.m.), eine geringere Lebenserwartung (Prince et al., 2007)

Etwa die Hälfte aller diagnostizierbaren psychischen Störungen beginnt ab dem Alter von 14 Jahren, viele auch schon früher (insb. externalisierende Störungen) (Kessler et al., 2007)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Eckwertekonzept und Modularer Aufbau Vertiefungsmodul psychische Gesundheit BELLA-Studie (UKE Hamburg)

Bundesinstitut für Risikobewertung

Kinder-Ernährungsstudie zur Ermittlung der Lebensmittelaufnahme

K i E S E L

Kinder-Ernährungsstudie zur Ermittlung der Lebensmittelaufnahme

K i E S E LK i E S E L

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Kombinierter Querschnitt und Kohorte

2003-2006

2009-2012

2014-2017

Kohorten-Stichprobe Legende:

neue Querschnitt- Stichprobe

Repräsentativer Altersbereich 0-17 Jahre

0-17 Jahre

Alter

Jahr

6-24 Jahre

KiGGS Basiserhebung

Untersuchungs- und Befragungssurvey

KiGGS Welle 1

Befragungssurvey (telefonisch)

KiGGS Welle 2

Untersuchungs- und Befragungssurvey

11-29 Jahre

0-6 Jahre 0-17 Jahre

Trend- analysen

Lebens-verläufe

Aktuell im Feld

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

KiGGS-Kohorte und BELLA-Kohorte: Studienaufbau und Nettostichproben

n = 17.461

n = 11.995

n = 2.863

n = 2.423

n = 2.190

n = 1.429

n = 2.411

2003-2006

2004-2007

2005-2008

2009-2012

Baseline

1. Follow-up

2. Follow-up

3. Follow-up

Neuteilnahme

Erhebungszeitraum

(nach Ravens-Sieberer et al., 2016)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

KiGGS-Studie

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

KiGGS: 1 KiGGS-Basiserhebung (2003-2006)

• 167 Sample Points

• 17.641 Kinder und Jugendliche

• (6.895 Jungen, 8.656 Mädchen) • 0-17 Jahre alt • Responserate 66,6 % • Wiederteilnahmebereitschaft > 90 %

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

KiGGS Welle 1: 2009-2012 Erste Wiederholungsbefragung, Juni 2009 bis Juni 2012

Einladung von 26787 Familien

Telefon-Interviews, Dauer ca. 30 Minuten

Sorgeberechtigte, Kinder/Jugendliche ab 11 Jahre, Volljährige

Nettostichprobe: − 0- bis 6-Jährige: 4.455 − 7- bis 17-Jährige: 7.913 − 18- bis 24-Jährige: 3.494

Insgesamt: 15.862

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

KiGGS Welle 1: 2009-2012 Fortführung der Kernthemen aus der KiGGS-Basiserhebung

Körperliche Gesundheit, Krankheiten

Psychische Gesundheit

Soziale Gesundheit

Gesundheitsverhalten, Risikoverhalten, Lebensstile

Inanspruchnahme und Gesundheitsversorgung

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

KiGGS Welle 1 - Response Altersbereich 0 bis 17 Jahre

7.913 Wiederteilnehmende Response 72,9%

4.455 Erstteilnehmende Response 38,8%

Lange M et al. (2014) Bundesgesundheitsblatt 57:747-761

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Operationalisierung psychischer Gesundheit in KiGGS

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Operationalisierung psychischer Gesundheit in KiGGS Altersbereich 3-17 Jahre

Psychische Auffälligkeiten und Störungen (Screening)

• SDQ-Symptomfragebogen • SDQ-Impact (ab Welle1) • SCOFF (Essstörungen) • Aggression und Gewalt • PHQ-9 (Depression) • PHQ-Angst

Spezifische Störungen

• ADHS-Diagnose (elternberichtet) • Weitere elternberichtete kinder-

psychiatrische Diagnosen

Spezifische Kontextfaktoren, z.B.

• Elterliche Psychopathologie

• frühe außerfamiliäre Kindertagesbetreuung

Risiko- und Belastungsfaktoren, z.B.

• Soziale, z.B. Bildungsferne • Familienstrukturelle Faktoren • Familiäre Belastungen • Konsum psychoaktiver

Substanzen

Schutz- und Kompensationsfaktoren

• Personale Ressourcen • Familiäre Ressourcen • Soziale Ressourcen

Subjektive Gesundheit

• Selbst-/eltern-eingeschätzter Gesundheits-zustand

• Gesundheits-bezogene Lebensqualität

(RKI, 2011)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Validierte und etablierte Screeninginstrumente:

Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) (Goodman, 1997), KiGGS

SDQ-Impactfragebogen (Goodman, 1999), KiGGS

SCOFF-Questionnaire (Morgan et al., 1999)

KINDL-Fragebogen (Ravens-Sieberer & Bullinger, 1998)

KIDSCREEN-10

Personale Ressourcen (Allgemeine Selbstwirksamkeit/Optimismus) (Schwarzer & Jerusalem, 1995; Grob et al., 1994)

Familienklima-Skalen (Schneewind, 1984)

Social Support Scale (SSS)(Donald & Ware, 1984)

KiGGS-Fragebogen:

Gewalterfahrungen, proaktive und reaktive Aggression (Heitmeyer, 2002)

ADHS-Diagnose (Arzt/Psychologe) Schmerzen (→ Screeningdiagnose

Somatoforme Schmerzstörung) Ein- und Durchschlafschwierigkeiten,

Tagesmüdigkeit (→ Screeningdiagnose Insomnie)

Alkoholkonsum Konsum illegaler Drogen Sozioökonomischer Status (Bildung,

berufliche Stellung, Einkommen, Erwerbstatus u.a.m.)

Elterliche Psychopathologie Migrationsstatus Familienstatus

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) (Goodman, 1997)

Emotionale Probleme Verhaltensprobleme Gesamtproblemwert Hyperaktivitätsproblem (SDQ-TDS)

Peerprobleme

Prosoziales Verhalten

Ab KiGGS Welle 1 zusätzlich: SDQ-Impact-Fragebogen

}

Zentraler Indikator: SDQ

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Psychosoziale Beeinträchtigungen SDQ-Impactfragebogen (ab KiGGS Welle 1)

„Schwierigkeiten in einer der folgenden Bereiche : Stimmung, Verhalten, Konzentration, Umgang mit anderen?“

Nein leicht deutlich massiv

„Seit wann?“ < 1 Monat 1-5 Monate 6-12 Monate >1 Jahr

„Leidet Kind darunter“? Gar nicht Kaum deutlich massiv

Funktionelle Beeinträchtigungen im Alltag? − Zu Hause Gar nicht Kaum deutlich massiv − Freunde Gar nicht Kaum deutlich massiv − Schule/Unterricht Gar nicht Kaum deutlich massiv − Freizeit Gar nicht Kaum deutlich massiv

Familiäre Belastung? Keine leicht deutlich massiv

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Psychosoziale Beeinträchtigungen SDQ-Impactfragebogen und SDQ-Sensitivität/Spezifität

Impactscore (5 Items, additiv) = Subjektiver Leidensdruck + funktionelle Beeinträchtigung zu Hause + mit Freunden + in Schule + in Freizeit

Scoring für potenzielle klinisch Bedeutsamkeit (Goodman, 1999): Gar nicht = 0 Kaum = 0 Deutlich = 1 Schwer = 2

Bewertung: 1 Punkt = grenzwertig 2 Punkte = auffällig

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Prävalenz und zeitliche Trends psychischer Auffälligkeiten zwischen

2003-2006 und 2009-2012

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Trends (SDQ-TDS) - KiGGS Basis (2003-2006 ) und KiGGS Welle 1 (2009-2012) Altersbereich 3-17 Jahre, Elternbeurteilung

SDQ-TDS

KiGGS-Basisa

(2003-2006) KIGGS-Basisa (2003-2006)

alters-standardisiertb

KiGGS Welle 1a (2009-2012)

% % % p-Wertc

Unauffällig

81,5 80,0 79,8 0,743

Risikogruppe (grenzwertig oder auffällig)

18,5 20,0 20,2

a deutsche Normwerte (Woerner et al., 2004) b altersstandardisiert auf den Bevölkerungsstand zum 31.12.2010 c Rao-Scott-Chi-Square 2. Ordnung; Vergleich der letzten beiden Spalten

Jedes 5. Kind mit Hinweisen auf psychische Auffälligkeiten. Insgesamt keine Veränderung gegenüber 2003-2006.

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Trends (SDQ-TDS) nach Geschlecht - KiGGS Basis (2003-2006 ) und KiGGS Welle 1 (2009-2012) Altersbereich 3-17 Jahre, Elternbeurteilung

0

5

10

15

20

25

Gesamt Jungen Mädchen

Geschlecht

%

KiGGS-Basis (2003-2006) KiGGS Welle 1 (2009-2012)

n.s.

n.s. n.s.

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Trends (SDQ-TDS) nach Altersgruppe - KiGGS Basis (2003-2006 ) und KiGGS Welle 1 (2009-2012) Altersbereich 3-17 Jahre, Elternbeurteilung

0

5

10

15

20

25

3-6 7-10 11-13 14-17

Altersgruppen (Jahre)

%

KiGGS-Basis (2003-2006) KiGGS Welle 1 (2009-2012)

n.s. n.s. n.s.

n.s.

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Trends (SDQ-TDS) nach Sozialstatus KiGGS Basis (2003-2006 ) und KiGGS Welle 1 (2009-2012) Altersbereich 3-17 Jahre, Elternbeurteilung

0

5

10

15

20

25

30

35

40

niedrig mittel hoch

Sozialstatus

%

KiGGS-Basis (2003-2006) KiGGS Welle 1 (2009-2012)

n.s.

n.s.

n.s.

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

SDQ-Subskalen (KiGGS Welle 1)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

SDQ-Problemskalen nach Geschlecht (n=10.353) KiGGS Welle 1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

MW

JungenMädchen

*** ***

***

***

***

Jungen: mehr Verhaltensprobleme, mehr Hyperaktivität, höhere Werte im Gesamtwert.

ANOVA ***p<0,001

(Hölling, Schlack et al., 2014)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

SDQ-Problemskalen nach Altersgruppen (n=10.353) KiGGS Welle 1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

MW

3-67-1011-1314-17

ANOVA ***p<0,001

*** ***

***

***

***

7-13-Jährige: v.a. Hyperaktivitäts-, Peer- und Gesamtprobleme erhöht.

(Hölling, Schlack et al., 2014)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

SDQ-Problemskalen nach Sozialstatus (SES) (n=10.335) KiGGS Welle 1

0

2

4

6

8

10

12

SES niedrig

SES mittel

SES hoch***

***

***

***

***

Deutlicher Sozialgradient zuungunsten der Kinder mit niedrigem Sozialstatus.

ANOVA ***p<0,001

(Hölling, Schlack et al., 2014)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Psychosoziale Beeinträchtigungen (KiGGS Welle 1)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Schwierigkeiten infolge emotionaler und Verhaltensprobleme KiGGS Welle 1 (2009-2012)

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

keine Schwierigkeiten leichteSchwierigkeiten

deutlicheSchwierigkeiten

massiveSchwierigkeiten

Schwierigkeiten (n=10.354)

Jungen

Mädchen

48,2% mit mindestens leichten Schwierigkeiten, 6,3% mit deutlichen und 1,1% mit massiven Schwierigkeiten, Jungen mehr als Mädchen.

(Hölling, Schlack et al., 2014)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Chronifizierung KiGGS Welle 1 (2009-2012)

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%

< 1 Monat 1 - 5 Monate 6 - 12 Monate > 1 Jahr

Dauer (n=4.752)

Jungen

Mädchen

In ca. ¾ der Fälle dauerten die Schwierigkeiten bereits länger als ein Jahr (Jungen und Mädchen).

(Hölling, Schlack et al., 2014)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Familiäre Belastung KiGGS Welle 1 (2009-2012)

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Gar nicht Kaum Deutlich Schwer

Familiäre Belastungen (n=4.781)

Jungen

Mädchen

Etwa ein Fünftel der Familien fühlt sich dadurch deutlich oder schwer belastet.

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Impactscore (Goodman, 1999) KiGGS Welle 1 (2009-2012)

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%

0 1 2 3+

Impactscore (n=10.345)

Jungen

Mädchen

9,7% in mind. einem, 11,6% in mind. zwei 2 der Bereiche: subjektives Leiden, Stimmung, Konzentration, Schule und/oder Umgang mit anderen beeinträchtigt.

(Hölling, Schlack et al., 2014)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

SDQ-Risikogruppen (grenzwertig + auffällig) KiGGS Welle 1 (2009-2012)

20,2%

21,3 %

SDQ-Symptomfragebogen

SDQ-Impactfragebogen

12,4%

Jede/r 8. ist nach KiGGS-Risikogruppendefinition im sowohl Symptombereich Als auch funktionell beeinträchtigt.

(Hölling, Schlack et al., 2014)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Internationale Ergebnisse

Niederlande: Keine signifikanten Trends zwischen 1996 und 2007-2009 bezügl. Angststörungen und Substanzbez. Störungen; leichte Abnahme von emotionalen Problemen (de Graaf et al., 2009)

Niederlande: leichter Rückgang im 10-Jahrestrend für selbstberichtete emotionale und Verhaltensprobleme (CBCL); leichter Anstieg im 20-Jahrestrend für Elternberichte (Tick, et al., 2007, 2008)

Meta-Analyse mit 26 internationalen Studien (klin. Interview) von 1965 – 1996: keinen Hinweis auf Anstiege von Depression (Costello et al. 2006)

Multi-Method-Studie: 27 EU-Staaten + Schweiz, Island und Norwegen: zwischen 2005 und 2011 keine Veränderungen der Prävalenz psychischer Störungen (Wittchen et al., 2011)

UK: widersprüchliche Ergebnisse (deutlicher Anstieg: Collishaw et al. 2010; kein Anstieg: Maughan et al. 2008).

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Trends in diagnostizierter ADHS

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

ADHS-Diagnose – Operationalisierung („Falldefinition“)

Wurde bei Ihrem Kind jemals eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung festgestellt?

Wenn ja, durch wen?

− Arzt − Psychologe − Sonstige, wer________?

Fall: Diagnose durch Arzt/Psychologe/gültiger Diagnostiker (z.B. Kinderpsychiater,

Sozialpädiater etc.)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Trends jemals diagnostizierter ADHS – KiGGS Basis (2003-2006 ) und KiGGS Welle 1 (2009-2012) Altersbereich 3-17 Jahre, Elternbericht

ADHS-Diagnose (Lebenszeit- Prävalenz)

KiGGS-Basis

(2003-2006) KIGGS-Basis (2003-2006)

alters-standardisierta

KiGGS Welle 1 (2009-2012)

% % % p-Wertb

ADHS-Fall

4,8

5,4

5,0

0,384

a altersstandardisiert auf den Bevölkerungsstand zum 31.12.2010 b Rao-Scott-Chi-Square 2. Ordnung; Vergleich der letzten beiden Spalten

Jedes 20. Kind mit ADHS-Diagnose (Lebenszeitprävalenz). Insgesamt keine signifikanten Veränderungen gegenüber 2003-2006.

(Schlack et al., 2014)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Trends in jemals diagnostizierter ADHS - KiGGS-Basis 2003-2006 und KiGGS Welle 1 2009-2012 nach Geschlecht Altersbereich 3-17 Jahre, Elternbericht, n = 10.331

8,7

2,0

8,0

1,7

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Jungen Mädchen

% KiGGS0

KiGGS1

Jungen ca. 4-mal häufiger betroffen, aber: Keine signifikanten Veränderungen gegenüber 2003-2006.

(Schlack et al., 2014)

n.s.

n.s.

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Trends in jemals diagnostizieter ADHS - KiGGS-Basis 2003-2006 und KiGGS Welle 12009-2012 nach Altersgruppen Altersbereich 3-17 Jahre, Elternbericht, (n = 10.331)

Jungen ca. 4-mal häufiger betroffen, aber: Keine signifikanten Veränderungen gegenüber 2003-2006.

1,8

5,8

7,5

6,4

1,4

5,1

6,7 6,7

-1

1

3

5

7

9

11

3 bis 6 Jahre 7 bis 10 Jahre 11 bis 13 Jahre 14 bis 17 Jahre

% KiGGS0

KiGGS1

(Schlack et al., 2014)

n.s.

n.s. n.s. n.s.

n.s.

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Trends in jemals diagnostizierter ADHS - KiGGS-Basis 2003-2006 und KiGGS Welle 12009-2012 nach Altersgruppen Altersbereich 3-17 Jahre, Elternbericht, (n = 10.331)

Starker Sozialgradient, aber keine signifikanten Veränderungen gegenüber 2003-2006.

(Schlack et al., 2014)

n.s.

n.s.

n.s.

6,8

4,6

3,2

8,1

4,5

3,0

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

SES niedrig SES mittel SES hoch

% KiGGS0

KiGGS1

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Internationaler Vergleich

KiGGS-Daten: kein Hinweis auf Zunahme von ADHS-Diagnosen (LZP), aber auch kein Rückgang

Internationale Prävalenzzahlen z.T. höher, z.T. niedriger

Norwegen: 2,9% für 2010 aus Registerdaten (Surén et al., 2012)

Australien: 7,3% in 14-Jahres-Zeitraum (Raine-Study, Smith et al., 2010)

USA: 11% für 2011; National Survey on Children‘s Health (Visser et al., 2014)

Deutschland: Barmer GEK-Arztreport 2013: Anstieg von 2,92 auf 4,14 (=70%); Zahlen schwer vergleichbar, aber immer noch unterhalb der KiGGS Welle 1-Prävalenz

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Verläufe

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Studie: Verläufe psychischer Auffälligkeiten im Kindes- und

Jugendalter (Klasen et al., 2016)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

KiGGS-Kohorte und BELLA-Kohorte: Studienaufbau und Nettostichproben

n = 17.461

n = 11.995

n = 2.863

n = 2.423

n = 2.190

n = 1.429

n = 2.411

2003-2006

2004-2007

2005-2008

2009-2012

Baseline

1. Follow-up

2. Follow-up

3. Follow-up

Neuteilnahme

Erhebungszeitraum

(Ravens-Sieberer et al., 2016)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Studienziel, Stichprobe und statistische Methode (Verläufe psychischer Auffälligkeiten; Klasen et al., 2016)

Bella-Studie: Verläufe von Depression, Angst, Symptomen von ADHS und Störungen des Sozialverhaltens über die Alterspanne von 7 bis 19 Jahren

Stichprobe n = 3.256 (davon 2.863 aus Basiserhebung und 393 aus t4)

Untersuchungseinheit: Beobachtung (mindestens 1 gültige Angabe zu einem der vier Outcomes zu mindestens einem Erhebungszeitpunkt)

n=8.566 Urteile, davon 5.697 Elternurteile (66,5%) und 2774 Selbsturteile (32,4%)

Range Alterskohorten 508 (Min.) – 910 (Max.)

Range Messzeitpunkte: 1.112 (t4) – 2.863 (t1)

längsschnittliche Mehrebenenmodelle: - Modellierung inter- und intraindividueller Veränderungen über die Zeit - Modellierung linearer, quadratischer (Beschleunigung) und kubischer (Abflachung) Zeiteffekte

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Verläufe mittlerer Depressionssymptome (CES-DC) nach Geschlecht, Selbst- und Elternurteil Alter 7-19 Jahre

(Klasen et al., 2016)

- Mädchen: kontinuierlicher Anstieg bis zum 18. LJ (Eltern- und Selbstbericht) - Jungen: Rückgang v. 11. bis zum 13. LJ, dann stetiger Anstieg bis zum 19. LJ (Eltern- und

Selbstbericht) - In der Selbstauskunft besser detektierbar als über die Eltern (klinisch relevant)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Verläufe mittlerer Angstsymptome (SCARED-5) nach Geschlecht, Selbst- und Elternurteil Alter 7-19 Jahre

(Klasen et al., 2016)

- Mittlerer Verlauf leicht ansteigend bei beiden Geschlechtern (Selbstbericht) - Mittlerer Verlauf elternberichteter Angstsymptome über die Altersspanne rückläufig - Deutlich niedriger als im Selbstbericht (v.a. bei Mädchen) – möglw. Unterschätzung

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Verläufe mittlerer ADHS-Symptome (Connors-Scale) nach Geschlecht, Selbst- und Elternurteil Alter 7-19 Jahre

(Klasen et al., 2016)

- Selbstberichtete ADHS-Symptome im Verlauf abnehmend (Elternbericht) - Aber: bei Mädchen ab 13. LJ Zunahme im Selbstbericht; ab 18.LJ auch im Elternbericht

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Verläufe mittlerer Symptome für SSV (CBCL) nach Geschlecht, Elternurteil Alter 7-19 Jahre

(Klasen et al., 2016)

- Kontinuierlicher Rückgang von Symptomen laut Elternbericht im zeitlichen Verlauf - Werte der Jungen bis zum 18. LJ durchgängig höher; ab 19. LJ sogar Mädchen höher

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Studie: Langzeitfolgen externalisierender

Verhaltensauffälligkeiten (Haller et al., 2016)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Instrumente und Stichprobe

Studie: Bella-Kohorte

Stichprobe: n = 629 junge Frauen und Männer im Alter von 18-23 Jahren zu t2 (2009-2012), die zu t1 (2003-2006) 12-17 Jahre alt waren

SDQ (t1): Emotionale + Peerprobleme = Skala internalisierende Auffälligkeiten Hyperaktivität + Verhaltensprobleme = Skala externalisierende Auffälligkeiten (Goodman et al., 2010)

Outcomes (t2) - Riskanter Alkoholkonsum (AUDIT-C) - Illegaler Drogenkonsum (ESPAD) - Delinquenz (ESPAD) - Gewaltbereitschaft (KiGGS) - Finanzielle Probleme (mindesten 1 von 4 Item: Verschuldung bei Familie, Bekannten, Kredithäusern, Sonstigen mit „Ja“ beantwortet)

Risikogruppe: Dichotomisierung am obersten Quartil:

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Analyse

Binäre und multivariate logistische Regression: - UV: externalisierendes Verhalten (t1) - AV: Substanzkonsum, sozial deviantes Verhalten, finanzielle Probleme (t2)

Adjustierung für Alter, Geschlecht , Sozialstatus, internalisierende Auffälligkeit (zu t1)

Berechnung populationsbezogenes attributables Risiko in Prozent (PAR%) PAR%: Anteil in Prozent, um den die Inzidenz der interessierenden Größe (hier: AV zu t2) geringer wäre bei Eliminierung des Risikofaktors (hier: Externalisierendes Verhalten zu t1)

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Ergebnisse: Substanzkonsum Alkohol und illegale Drogen (n=629)

Externalisierende Verhaltensauffälligkeiten (t1)

Riskanter Alkoholkonsum

(AUDIT-C)

Illegaler Drogenkonsum

(ESPAD)

Ja 27,6 % 13,8 %

Nein 19,3 % 6,6 %

OR (bivariat) 1,6* 2,25*

AOR† (adjustiert 1,25* 1,32*

PAR% 7,2 %

16,5 %

*p<0,05 †Adjustiert für Alter, Geschlecht, Sozialstatus, intern. Auffälligkeiten (Haller et al., 2016)

Höhere Risiken für Alkoholkonsum und illegale Drogen bei externalisierender Verhaltensauffälligkeit zu t1.

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Ergebnisse: Deviantes Sozialverhalten Delinquenz und Gewaltbereitschaft (n=629)

Externalisierende Verhaltensauffälligkeiten (t1)

Delinquenz (ESPAD)

Gewaltbereitschaft (KiGGS)

Ja 19,0 % 41,4 %

Nein 9,4 % 23,0 %

OR (bivariat) 2,27 ** 2,36***

AOR† (adjustiert) 1,47 ** 1,41***

PAR% 15,3 %

12,9 %

*p<0,05 **p<0,01 ***p<0,001

†Adjustiert für Alter, Geschlecht, Sozialstatus, intern. Auffälligkeiten (Haller et al., 2016)

Höhere Risiken für Delinquenz und Gewaltbereitschaft bei externalisierender Verhaltensauffälligkeit zu t1.

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Ergebnisse: Finanzielle Probleme (n=629)

Externalisierende Verhaltensauffälligkeiten (t1)

Finanzielle Probleme

Ja 29,3 %

Nein 23,2 %

OR (bivariat) 1,37 n.s.

AOR† (adjustiert) 1,11 n.s.

PAR% 4,5 %

n.s.= nicht signifikant †Adjustiert für Alter, Geschlecht, Sozialstatus, intern. Auffälligkeiten (Haller et al., 2016)

Höhere Risiken für finanzielle Probleme nicht signifikant.

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Schlussfolgerungen

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Fazit

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen sind häufig und halten überwiegend lang an (> 1 Jahr).

Auf Bevölkerungsebene nimmt die Häufigkeit psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen nicht zu; sie nimmt aber auch nicht ab

Internationale Studienergebnisse stützen diesen Befund weitgehend

Bezüglich Verläufen v.a. internalisierender Auffälligkeiten treten Eltern- und Kinderwahrnehmungen auseinander

Externalisierende Auffälligkeiten in Kindheit und Jugend sind ein Prädiktor für schwere Lebensrisiken wie Substanzkonsum und soziale Devianz im Erwachsenenalter

Nur ca. 1/3 der im SDQ Auffälligen ist in psychatrisch-psychotherapeutischer Behandlung (Hintzpeter et al., 2014; Wölfle et al., 2014) !

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Ausblick

Schwerpunktbericht zur psychischen Gesundheit der Bevölkerung

BMG-gefördert

Themen Ki + Ju: longitudinale Risiko- und Schutzfaktoren für Psychische Auffälligkeiten und ADHS

Erscheinungsdatum: voraus. 2018

In Kooperation mit BZgA.

Herbstseminarkongress 2016, Brixen Robert Schlack 07.09.2016

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

[email protected]