sabine brantl: ehemaliger luftschutzkeller im haus der kunst

2
H A U S D E R KUNST S T R E T C H Y O U R V I E W Ehemaliger Luftschutzkeller im Haus der Kunst Mit dem Bau des Hauses 1933/37 war auch die Errichtung eines Luft- schutzkellers projektiert worden. Diese Planung ist im Kontext der ersten staatlichen Maßnahmen zu sehen, mit denen unmittelbar nach Hitlers Machtergreifung die Bevölkerung auf einen kommenden Krieg konditioniert werden sollte. Der 292 qm² große, symmetrisch in Kabinette unterteilte Raum wurde aus Stahlbeton errichtet und bot unter seiner drei Meter dicken Decke Schutz für 300 Personen. Gemäß Paul Ludwig Troosts Auffassung von einem Gebäude als Gesamtkunstwerk und Ausdruck von Selbstdarstellung und Repräsentation, wurden für die Innenausstattung Materialien eingesetzt, die auch in den übrigen Teilen des Hauses der Deutschen Kunst Verwendung fanden. So verkleidete man beispielsweise die Brausen- und Toilettenbereiche des Luftschutzkellers mit Keramikfliesen, mit denen auch – noch heute ersichtlich – die Sanitärräume für die Besucher des Ausstellungshauses ausgestattet wurden. 1938 – ein Jahr nach der Eröffnung des Gebäudes – waren die technischen und sanitären Einrichtungen des Luftschutzkellers fertiggestellt. Über ein Dieselaggregat und mehrere Wasserreservoirs konnte die Strom-, Wärme- und Trinkwasserversorgung über mehrere Tage sichergestellt werden. Im selben Jahr wurde der Luftschutzkeller auch mit Fichtenholzbänken, Stahlrohrbetten, Matratzen und Decken bestückt. Seit dem 18. März 1944 fanden in München auch untertags Luftangriffe statt. Da das Haus bis mindestens Ende November 1944 geöffnet war, kann davon ausgegangen werden, dass der Luftschutzkeller von Besuchern und Mitarbeitern tatsächlich als solcher genutzt wurde. Ab 1941 wurden hier auch Gemälde und Kunstgegenstände deponiert, die aus dem Privatbesitz von Adolf Hitler und Mitgliedern des Vorstands des Hauses der Deutschen Kunst stammten. STIFTUNG HAUS DER KUNST MüNCHEN, GEMEINNüTZIGE BETRIEBSGESELLSCHAFT MBH PRINZREGENTENSTRASSE 1 80538 MüNCHEN +49 89 21127 113 MAIL @ HAUSDERKUNST.DE WWW.HAUSDERKUNST.DE DIREKTOR UND GESCHäFTSFüHRER: OKWUI ENWEZOR KAUFMäNNISCHER LEITER: MARCO GRAF VON MATUSCHKA VORSITZENDER DES AUFSICHTSRATS: STAATSMINISTER DR. WOLFGANG HEUBISCH

Upload: haus-der-kunst

Post on 11-Mar-2016

214 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Sabine Brantl: Ehemaliger Luftschutzkeller im Haus der Kunst

TRANSCRIPT

Page 1: Sabine Brantl: Ehemaliger Luftschutzkeller im Haus der Kunst

H a u s d e r ku n st

s t r e t c H y o u r V i e w

ehemaliger Luftschutzkeller im Haus der kunst

Mit dem Bau des Hauses 1933/37 war auch die Errichtung eines Luft-schutzkellers projektiert worden. Diese Planung ist im Kontext der ersten staatlichen Maßnahmen zu sehen, mit denen unmittelbar nach Hitlers Machtergreifung die Bevölkerung auf einen kommenden Krieg konditioniert werden sollte.

Der 292 qm² große, symmetrisch in Kabinette unterteilte Raum wurde aus Stahlbeton errichtet und bot unter seiner drei Meter dicken Decke Schutz für 300 Personen. Gemäß Paul Ludwig Troosts Auffassung von einem Gebäude als Gesamtkunstwerk und Ausdruck von Selbstdarstellung und Repräsentation, wurden für die Innenausstattung Materialien eingesetzt, die auch in den übrigen Teilen des Hauses der Deutschen Kunst Verwendung fanden. So verkleidete man beispielsweise die Brausen- und Toilettenbereiche des Luftschutzkellers mit Keramikfliesen, mit denen auch – noch heute ersichtlich – die Sanitärräume für die Besucher des Ausstellungshauses ausgestattet wurden.

1938 – ein Jahr nach der Eröffnung des Gebäudes – waren die technischen und sanitären Einrichtungen des Luftschutzkellers fertiggestellt. Über ein Dieselaggregat und mehrere Wasserreservoirs konnte die Strom-, Wärme- und Trinkwasserversorgung über mehrere Tage sichergestellt werden. Im selben Jahr wurde der Luftschutzkeller auch mit Fichtenholzbänken, Stahlrohrbetten, Matratzen und Decken bestückt.

Seit dem 18. März 1944 fanden in München auch untertags Luftangriffe statt. Da das Haus bis mindestens Ende November 1944 geöffnet war, kann davon ausgegangen werden, dass der Luftschutzkeller von Besuchern und Mitarbeitern tatsächlich als solcher genutzt wurde. Ab 1941 wurden hier auch Gemälde und Kunstgegenstände deponiert, die aus dem Privatbesitz von Adolf Hitler und Mitgliedern des Vorstands des Hauses der Deutschen Kunst stammten.

stiftung Haus der kunst MüncHen, geMeinnützige BetrieBsgeseLLscHaft MBHPrinzregentenstrasse 180538 MüncHen

+49 89 21127 113MaiL @ Hausderkunst.dewww.Hausderkunst.de

direktor und gescHäftsfüHrer: okwui enwezor

kaufMänniscHer Leiter: Marco graf Von MatuscHka

Vorsitzender des aufsicHtsrats: staatsMinister dr. woLfgang HeuBiscH

Page 2: Sabine Brantl: Ehemaliger Luftschutzkeller im Haus der Kunst

Haus d e r k u n s t

s t r e t c H y o u r V i e w

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Luftschutzkeller als Lager- raum von verschiedenen Firmen angemietet. Dies war in der Nachkriegs-zeit – und vor dem Hintergrund der durch die Kriegszerstörungen verursachten Raumnot – gängige Praxis. Ab 1974 lagerte das Bayerische Rote Kreuz dort Material für Katastrophenschutz. Die letzten zehn Jahre diente der Luftschutzkeller der Archäologischen Staatssammlung als Depot für Ausgrabungsfunde.

Im Rahmen der Kooperation von Haus der Kunst und Sammlung Goetz werden in den 14 unterirdischen, kabinettartigen Räumen des ehemaligen Luft-schutzkellers seit 2011 halbjährlich wechselnde Ausstellungen gezeigt. Den Auftakt bildete die Ausstellung „Aschemünder“ (09.04 - 29.09.11), die das von den Räumen vorgegebene Thema aufgriff: Ein Luftschutzkeller kann Zuflucht und Schutz bedeuten in Zeiten des Krieges, aber auch das Gefühl von Gefangenschaft und Eingeschlossensein auslösen. Die Werke von David Claerbout, Willie Doherty, Harun Farocki, Omer Fast, Mona Hatoum u.a. nahmen Bezug auf Krieg, Diktatur, Folter und Verfolgung.