schülerpräsentationen im abitur bewerten

19
Schülerpräsentatio nen im Abitur bewerten Thomas v. Machui 2006

Upload: illias

Post on 26-Jan-2016

21 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Schülerpräsentationen im Abitur bewerten. Thomas v. Machui 2006. Adresse http://sform.bildung.hessen.de/gymnasium/skii/fuenftes_pf/fgb/. Urteile zu den ersten Präsentationen. Höhere Motivation, sich in bestimmte Themen einzuarbeiten Identifikation mit der eigenen Arbeit - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Thomas v. Machui

2006

Page 2: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Adressehttp://sform.bildung.hessen.de/gymnasium/skii/fuenftes_pf/fgb/

Page 3: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Urteile zu den ersten Präsentationen

• Höhere Motivation, sich in bestimmte Themen einzuarbeiten

• Identifikation mit der eigenen Arbeit• Freieres Reden, sicherer als bei der mdl.

Prüfung• Sehr viele Detailkenntnisse, größere 'Tiefe',

häufig sehr kreative Darbietung• Aufregung, aber teilweise auch ein

Höchstmaß an Sachkenntnis und Problembewusstsein

Page 4: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Zwei Themen 2005

„Gelehrte Forscher im Spiegelbild der Literatur von Goethe bis heute“

„Vergleichen Sie die Wissenschaftler Wagner (Faust), den Doktor in Büchners ‚Woyzeck‘ und Brechts Galilei.

Arbeiten Sie die Besonderheiten der Darstellung heraus und die Funktion im Textganzen.“

Page 5: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Kommentare zu Präsentationen 2005

• „Die größten Überraschungen im negativen Sinne gab es bei sehr allgemeinen Themen.“

• „Vielen Prüflingen war nicht klar, was die Prüfer eigentlich von ihnen wollten.“

• „Eine methodische Reflexion war oft nicht gefordert.“

• „Die Prüflinge waren nicht genügend auf vernetztes Denken vorbereitet.“

• „Häufig wurden zu wenig ‚präsentable‘ Themen gestellt (vor allem Mathematik).“

Page 6: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

PRÜFUNGSAUFGABE

„Machbarkeit“ Selbstständigkeit

Anschluss an Unterricht

Herausforderung für Schüler

Wichtiger Aspekt von Welterfahrung

Page 7: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Das Neue an dieser Prüfungsform

• Präsentieren: Endpunkt eines selbständigen Arbeitsprozesses

• Die Bewertung bezieht sich auf das Ergebnis und den Prozess.

Präsentation: zeigt das ErgebnisKolloquium: reflektiert den Prozess

Page 8: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Hilfen & Instrumente der Bewertung

Übergabegespräch (Protokoll)

Schüler-Dokumentation

Erwartungshorizont

Präsentation / Kolloquium

Page 9: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Konnte bei offener Aufgabenstellung ein EH formuliert werden, der für die Bewertung der Schülerleistung hilfreich war?

Page 10: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Welchen Stellenwert hatten die schr. Dokumentationen für den EH?

„Sie waren häufig so nichtssagend, dass der EH darauf wenig aufbauen konnte.“

„Sehr hoch bezüglich des erwarteten Verständnisses u. der Schwerpunktsetzung sowie des (vermutbaren) Anteils an Paraphrase.“

Page 11: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Worauf muss ein EH eingehen, wenn die Aufgabenstellung offen formuliert ist?

Endgültig erst am Ablaufplan orientieren:

• Anforderungsbereiche I, II, III• Methodische Erwartungen:

Begründung für die Schwerpunktsetzung; fachspezifisch: z.B. Arbeit am konkreten Beispiel, Originalquellen, statistisches Material etc.)

• Alternativen; Grad der Reflexion, Treffsicherheit bei der Auswahl von Belegen

Page 12: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

5 Anregungen • Werden in Kleinprojekten Präsentationen

geübt? • Zeigen die Lehrer und üben die Schüler die

Anwendung fachbezogener Methoden?• Gibt es Phasen der Methodenreflexion?• Gibt es ein fächerverbindendes

Methodencurriculum?• Wo lassen sich Klausuren der Oberstufe

durch Präsentationen ersetzen? (Prüfungssimulationen)

Page 13: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Danke!

Thomas v. MachuiAltes Kurfürstliches Gymnasium BensheimAmt für Lehrerbildung Frankfurt

Page 14: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Bewertung und Beurteilung VOGO § 41

• [Es] sind neben dem Inhalt auch die Qualität des Vortrags und der angemessene Umgang mit den gewählten Medien zur Beurteilung heranzuziehen.

• Fachspezifische Prüfungsanforderungen ... (Anlage 11)

Page 15: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

FAPA-Kriterien• Qualität u. Umfang der fachlichen Informationen• Strukturierung der Präsentation• sachgerechter Einsatz der Medien• Präzision u. logische Nachvollziehbarkeit der

Darstellung---------------------------------------------------------------------• Fähigkeit, im Kolloquium flexibel und initiativ zu

agieren• Reflexion über die gewählte Präsentations-

methode, der vorgetragenen Lösungen u. Argumente ...

Page 16: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Der Seminarkurs Ein Weg zur Methodenkompetenz - Die Präsentation und ihre Bewertung (B-W, 2002)

Page 17: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Bei der Bewertung wurde eine prozentuale Gewichtung von Vortrag und Kolloquium vorgenommen.

Page 18: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Wie beurteilen Sie den Nutzen von Bewertungsbögen?

Page 19: Schülerpräsentationen im Abitur bewerten

Selbständiges Arbeiten

• Problemstellung lösen: operationalisieren, recherchieren, strukturieren

• geeignete Visualisierung auswählen

• Fach-Methoden, Lösungen, Argumente, reflektieren

• Vorbereitung auf das Kolloquium: Vernetzung mit dem Unterricht